Abweichungsmanagement. Probleme hat doch jeder
|
|
- Hansi Armbruster
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 1 Abweichungsmanagement Probleme hat doch jeder
2 SEQIS Software Testing Know-how Veranstaltungen Nicht zuviel und nicht zuwenig: Testdokumentation Theorie vs Praxis Abweichungsmanagement: Probleme hat doch jeder Lasst die Roboter arbeiten: Oberflächentestautomation im Fokus Testdesign für Automationsskripte Abweichungsmanagement Klemens Loschy 2
3 Abweichungsmanagement Probleme hat doch jeder Klemens Loschy Leitung SEQIS Development
4 Motivation Softwaretestdokumentation Josef Fojdl 4
5 Motivation Abweichungsmanagement Klemens Loschy 5
6 Motivation oder Abweichungsmanagement Klemens Loschy 6
7 1. Seien Sie konstruktiv Besseres Projektklima Feindbild wird vermieden Abweichungsmanagement Klemens Loschy 7
8 Agenda Erfassung von Metriken Einführung in das Abweichungsmanagement Workflow Abweichungsmanagement Klemens Loschy 8
9 Agenda Erfassung von Metriken Einführung in das Abweichungsmanagement Workflow Abweichungsmanagement Klemens Loschy 9
10 Was wird hier gemanaged? Einführung o Erfassung von Problem Finding Bug Fehler Defekt Anomalie PTAR Makel TAR Error Issue Dysfunktion Abweichungsmanagement Klemens Loschy 10
11 Was wird hier gemanaged? Einführung o Erfassung von Fehler Defekt TAR Problem Abweichung Anomalie Error Finding Issue PTAR Bug Dysfunktion Makel Abweichungsmanagement Klemens Loschy 11
12 2. Wählen Sie eine neutrale Bezeichnung Abweichung Finding (Problem) Abweichungsmanagement Klemens Loschy 12
13 Eine Abweichung Einführung o Erfassung von ist ein unerwartetes Ergebnis kann viele Ursachen haben ist nicht zwangsläufig ein Fehler muss untersucht werden muss nicht zu einer Behebung führen Abweichungsmanagement Klemens Loschy 13
14 Entstehung einer Abweichung Einführung o Erfassung von Fehlhandlung Fehlerzustand Fehlerwirkung Quelle: ISTQB Abweichungsmanagement Klemens Loschy 14
15 Entstehung einer Abweichung Einführung o Erfassung von Fehlhandlung Fehlerzustand Fehlerwirkung Abweichungsmanagement Klemens Loschy 15
16 Entstehung einer Abweichung Einführung o Erfassung von Fehlhandlung Fehlerzustand Fehlerwirkung Abweichungsmanagement Klemens Loschy 16
17 Entstehung einer Abweichung Einführung o Erfassung von Fehlhandlung Fehlerzustand Fehlerwirkung Abweichungsmanagement Klemens Loschy 17
18 Folgekosten Einführung o Erfassung von Abweichungsmanagement Klemens Loschy 18
19 Entstehung einer Abweichung Einführung o Erfassung von Fehlhandlung Fehlerzustand Fehlerwirkung Statische Tests Dynamische Tests Abweichungsmanagement Klemens Loschy 19
20 3. Reduzieren Sie Fehler- Folgekosten durch frühzeitigen Test Frühes Testen mittels statischer Testmethoden Transparenz hinsichtlich tatsächlichen Projektstand Abweichungsmanagement Klemens Loschy 20
21 Ökonomisches Optimum Einführung o Erfassung von Juran-Kurve Abweichungsmanagement Klemens Loschy 21
22 4. Testen Sie! Aufwand gegen Nutzen abwägen Sinnvolle Testendekriterien definieren Abweichungsmanagement Klemens Loschy 22
23 Ein guter Tester Einführung o Erfassung von setzt auf Klasse statt Masse fokussiert die Lösung von verringert zusätzliche Kosten durch eine gute Dokumentation der stärkt das Ansehen des Teams besitzt das nötige Feingefühl Abweichungsmanagement Klemens Loschy 23
24 Erfassung von Erfassung von Metriken Einführung in das Abweichungsmanagement Workflow Abweichungsmanagement Klemens Loschy 24
25 Der Abweichungsbericht o Einführung Erfassung von Entdecker und Beheber unterschiedlich Nachvollziehbar beschrieben Kein (wenig) Raum für Interpretationen Beschreibung des Testobjekts Beschreibung der Testumgebung Entwickler werden interpretieren Abweichungsmanagement Klemens Loschy 25
26 Der Abweichungsbericht o Einführung Erfassung von Nur ein Problem beschreiben Keine kombinierten Probleme Lockere Vermutungen vermeiden Das Gegenteil von gut ist gut gemeint Auffälligkeiten dokumentieren Abweichungsmanagement Klemens Loschy 26
27 Abweichungsformular o Einführung Erfassung von Identifikation Klassifikation Eindeutige ID Zustand Testobjekt Klasse Version Priorität Plattform Anforderungen Entdecker Fehlerquelle Beheber Erfassungsdatum Problembeschreibung Testfall Problem/Symptom Kommentar Korrektur Verweise Abweichungsmanagement Klemens Loschy 27
28 o Einführung Erfassung von Abweichungsformular (Fachbereich) Identifikation Eindeutige ID Testobjekt Version Plattform Entdecker Beheber Erfassungsdatum Klassifikation Zustand Klasse Priorität Anforderungen Fehlerquelle Problembeschreibung Testfall Problem/Symptom Kommentar Korrektur Verweise Abweichungsmanagement Klemens Loschy 28
29 Der Betreff o Einführung Erfassung von Kerninhalt auf einen Blick Fehler Problem beim Login Abweichungsmanagement Klemens Loschy 29
30 Der Betreff o Einführung Erfassung von Kerninhalt auf einen Blick Fehler Problem beim Login Login mit falschen User/Passwort möglich Abweichungsmanagement Klemens Loschy 30
31 Die Beschreibung o Einführung Erfassung von Vollständig Kurz und prägnant Richtig Nachvollziehbar Objektiv Humor oder Emotionen vermeiden Abweichungsmanagement Klemens Loschy 32
32 Die Beschreibung o Einführung Erfassung von Login funktioniert schon wieder nicht, ist das echt so schwer? Abweichungsmanagement Klemens Loschy 33
33 Die Beschreibung o Einführung Erfassung von Login funktioniert schon wieder nicht, ist das echt so schwer? Login mit Test/Test nicht möglich. Fehlermeldung Der eingegebene Benutzer ist dem System nicht bekannt nach klick auf Login. Benutzer ist im System korrekt angelegt und muss sich anmelden können Abweichungsmanagement Klemens Loschy 34
34 Die Beschreibung: Bilder sagen mehr als Worte o Einführung Erfassung von Screenshot oder Video bereitstellen Abweichungsmanagement Klemens Loschy 35
35 Die Beschreibung: Bilder sagen mehr als Worte o Einführung Erfassung von Screenshot oder Video bereit stellen test Abweichungsmanagement Klemens Loschy 36
36 Die Beschreibung: Bilder sagen mehr als Worte o Einführung Erfassung von Screenshot oder Video bereitstellen (sinnvoll!) test Abweichungsmanagement Klemens Loschy 37
37 Klasse/Priorität o Einführung Erfassung von Supportanfrage Benutzererfassung Abweichungsmanagement Klemens Loschy 38
38 5. Erfassen Sie gut beschriebene Nachvollziehbar Objektiv Bebildert/Logs/ Abweichungsmanagement Klemens Loschy 39
39 Workflow o Einführung o Erfassung von Workflow Erfassung von Metriken Einführung in das Abweichungsmanagement Workflow Abweichungsmanagement Klemens Loschy 40
40 Die Fehlerklassifizierung o Einführung o Erfassung von Workflow Erkennung Analyse Fehlerwirkung tritt auf und wird protokolliert Informationen sammeln Lösungsvorschläge erarbeiten Zusammenhängende Probleme identifizieren Bearbeitung Konkrete Schritte zur Bearbeitung bestimmen Prozessänderungen oder Vorgehensweisen reflektieren Abschluss Lösung verifizieren Quelle: ISTQB Abweichungsmanagement Klemens Loschy 41
41 Der Workflow nach IEEE Fehlerklassifizierung o Einführung o Erfassung von Workflow Neu Ungültig Offen Übergeben Erkennung Analyse Bearbeitung Abschluss Aufgeschoben Build QS Geschlossen Überprüft Archiviert Abweichungsmanagement Klemens Loschy 42
42 Workflow Rollen o Einführung o Erfassung von Workflow Tester Testmanager Entwickler/Analysten/Req. Engineer Entwicklungsmanager Projektmanager Abweichungsmanagement Klemens Loschy 43
43 Der Workflow nach IEEE Rolleneinteilung o Einführung o Erfassung von Workflow Neu Ungültig Offen Übergeben Test Entwicklung Management Aufgeschoben Build QS Geschlossen Überprüft Archiviert Abweichungsmanagement Klemens Loschy 44
44 Der Workflow in der Praxis o Einführung o Erfassung von Workflow Neu Ungültig Offen Übergeben Test Entwicklung Management Aufgeschoben Build QS Geschlossen Überprüft Archiviert Abweichungsmanagement Klemens Loschy 45
45 6. Passen Sie den Workflow an das Projekt an Jeder muss die Zustände und die Zuständigkeiten verstehen Bringt Struktur und Übersicht Abweichungsmanagement Klemens Loschy 46
46 Workflow in der Praxis: It s not a bug, it s a feature! o Einführung o Erfassung von Workflow Meinungsverschiedenheiten zwischen Test und Entwicklung Anforderung vs. Umsetzung vs. Test Es kann ja wirklich gewollt sein Abweichungsmanagement Klemens Loschy 47
47 Workflow in der Praxis: Eingeschlafene o Einführung o Erfassung von Workflow werden aus den Augen verloren Oftmals kompliziert zu lösende Dadurch meist mit kritischen Fehlerwirkungen Abweichungsmanagement Klemens Loschy 48
48 Workflow in der Praxis: Das ChangeControlBoard (CCB) o Einführung o Erfassung von Workflow Management- und Eskalationsmöglichkeit Zyklische Meetings Besprechung von Prioritäten Fix/Won t Fix Change Requests Abweichungsmanagement Klemens Loschy 49
49 7. Managen Sie aktiv und beziehen Sie das Management mit ein Drängen Sie auf die Lösung von CCBs abhalten Definierte Eskalationsmöglichkeit Abweichungsmanagement Klemens Loschy 50
50 Metriken Erfassung von Metriken Einführung in das Abweichungsmanagement Workflow Abweichungsmanagement Klemens Loschy 51
51 Metriken: Liefern uns o Einführung o Erfassung von Metriken einen aktuellen Überblick über das Projekt Anhaltspunkte zu Verbesserungen Indikatoren für das Management Entscheidungshilfen für Projektfreigaben Antworten Abweichungsmanagement Klemens Loschy 52
52 Können wir Live gehen? Konvergenzdiagramm o Einführung o Erfassung von Metriken Abweichungsmanagement Klemens Loschy 53
53 Können wir Live gehen? Konvergenzdiagramm o Einführung o Erfassung von Metriken Abweichungsmanagement Klemens Loschy 54
54 Wird die Priorisierung eingehalten? nach Priorität o Einführung o Erfassung von Metriken Abweichungsmanagement Klemens Loschy 55
55 Wird die Priorisierung eingehalten? nach Priorität o Einführung o Erfassung von Metriken Abweichungsmanagement Klemens Loschy 56
56 Testen wir zeitgerecht? Phasen-Identifikations-Diagramm o Einführung o Erfassung von Metriken Abweichungsmanagement Klemens Loschy 57
57 Testen wir zeitgerecht? Phasen-Identifikations-Diagramm o Einführung o Erfassung von Metriken Abweichungsmanagement Klemens Loschy 58
58 Abweichungsverteilung Modul-Konzentrations-Diagramm o Einführung o Erfassung von Metriken Abweichungsmanagement Klemens Loschy 59
59 : Masse statt Klasse? Geschlossen-Ungültig-Diagramm o Einführung o Erfassung von Metriken Abweichungsmanagement Klemens Loschy 60
60 : Masse statt Klasse? Geschlossen-Ungültig-Diagramm o Einführung o Erfassung von Metriken 10% 16% 25% Duplikat Misskonfiguration Nicht reproduzierbar Testablauf Error 10% 10% 9% 8% 12% Enthalten in Folgerelease Frage offen Change Request Entwurfsgemäß Abweichungsmanagement Klemens Loschy 61
61 Metriken: Was sie nicht sein dürfen! o Einführung o Erfassung von Metriken Kontrollmittel der Tester/Entwickler Leistungsbewertung der Mitarbeiter Selbstzweck Abweichungsmanagement Klemens Loschy 62
62 8. Nutzen Sie Metriken Prozessoptimierung Technologieentscheidungen unterstützen Projektüberblick Retrospektive Abweichungsmanagement Klemens Loschy 63
63 Toolunterstützung? Open Source o Einführung o Erfassung von Abweichungsmanagement Klemens Loschy 64
64 9. Halten Sie fest Toolunterstützt Angepasst an Ihre Bedürfnisse Abweichungsmanagement Klemens Loschy 65
65 Weitere soziale und emotionale Aspekte o Einführung o Erfassung von Indirekte Kommunikation Asynchron Mimik/Gestik geht verloren Smileys ersetzen keine Körpersprache können als Kritik empfunden bzw. verwendet werden Um Feedback bitten Wie man in den Wald hineinruft Abweichungsmanagement Klemens Loschy 66
66 10. Forcieren Sie direkte Kommunikation Gemeinsam über reden Bild vom Menschen machen Ersetzt nicht die Dokumentation Abweichungsmanagement Klemens Loschy 67
67 1. Seien Sie konstruktiv 2. Wählen Sie eine neutrale Bezeichnung 3. Testen Sie frühzeitig 4. Testen Sie! 5. Erfassen Sie gut beschriebene 6. Passen Sie den Workflow an das Projekt an 7. Managen Sie aktiv 8. Nutzen Sie Metriken 9. Halten Sie fest 10. Forcieren Sie direkte Kommunikation Abweichungsmanagement Klemens Loschy 68
68 Ich freue mich auf Ihre Fragen! Abweichungsmanagement Klemens Loschy 69
69 SEQIS Software Testing Know-how Nächste Veranstaltung Nicht zuviel und nicht zuwenig: Testdokumentation Theorie vs Praxis Abweichungsmanagement: Probleme hat doch jeder Lasst die Roboter arbeiten: Oberflächentestautomation im Fokus Testdesign für Automationsskripte Abweichungsmanagement Klemens Loschy 70
Testdokumentation. Theorie vs. Praxis
1 Testdokumentation Theorie vs. Praxis SEQIS 10 things I wished they d told me Was bisher geschah... Open Source Testautomationstools in der Projektpraxis Agiles Testmanagement am Beispiel SCRUM Testmanagement
Lasst die Roboter arbeiten: Oberflächen (Test) Automation im Fokus
1 Lasst die Roboter arbeiten: Oberflächen (Test) Automation im Fokus SEQIS Software Testing Know-how Veranstaltungen 2011 24.03.2011 16.06.2011 22.09.2011 24.11.2011 Nicht zuviel und nicht zuwenig: Testdokumentation
Testmanagement bei SAP-Projekten
Testmanagement bei SAP-Projekten Erfolgreich Planen Steuern Reporten bei der Einführung von SAP-Banking von Alberto Vivenzio, Domenico Vivenzio 1. Auflage Springer Vieweg Wiesbaden 2012 Verlag C.H. Beck
Wie funktioniert agile Software-
Wie funktioniert agile Software- Entwicklung mit SCRUM Zürich, 8. Mai 008 Jean-Pierre König, namics ag Software Engineer Bern, Frankfurt, Hamburg, München, St. Gallen, Zug, Zürich www.namics.com Agenda»
1.1 Basiswissen komprimiert... 4 1.2 Praxiswissen Testmanagement Übersicht... 8. 2 Testprozess und Testwerkzeuge 11
xi 1 Einleitung 1 1.1 Basiswissen komprimiert.......................... 4 1.2 Praxiswissen Testmanagement Übersicht.............. 8 2 Testprozess und Testwerkzeuge 11 2.1 Fundamentaler Testprozess.........................
Systemen - Testprozess. Testprozess. Testprozess: Aktivitäten. Testplanung und Teststeuerung. Lehrplan 2003 Testplanung
P r a k t I s c h e Testprozess - Inhalt Testprozess Testen von Software-Systemen Systemen - Testprozess Lehrplan 2003 Testplanung Testausführung ierung Testendebewertung Testberichterstattung Lehrplan
Systemen - Testprozess. Testprozess. Testprozess: Aktivitäten. Testplanung und Teststeuerung. Testplanung und Teststeuerung
2007 Dr. Klaudia Dussa-Zieger P r a k t I s c h e Testprozess - Inhalt Testprozess Testen von Software-Systemen Systemen - Testprozess Lehrplan 2003 Testplanung Testausführung ierung Testendebewertung
Manuelles Testmanagement. Einfach testen.
Manuelles Testmanagement. Einfach testen. Testmanagement als Erfolgsfaktor. Ziel des Testprozesses ist die Minimierung des Restrisikos verbleibender Fehler und somit eine Bewertung der realen Qualität
Vorlesung Software-Wartung Änderungs- und Konfigurationsmanagement
Vorlesung Software-Wartung Änderungs- und Konfigurationsmanagement Dr. Markus Pizka Technische Universität München Institut für Informatik pizka@in.tum.de 3.3 Änderungsmanagement (CM) Evolution der Software
Praxiswissen Softwaretest - Testmanagement
Praxiswissen Softwaretest - Testmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester Advanced Level nach ISTQB-Standard dpunkt.verlag 1 Einleitung 1 1.1 Basiswissen - komprimiert 4 1.2 Praxiswissen Testmanagement
Handbuch. Ticket Center Handbuch. Ticket Center 2: 1.0 1.1. 1. Juli 2013. AdNovum Informatik AG. Released
BEZEICHNUNG: Ticket Center RELEASE: Ticket Center 2: 1.0 DOKUMENTVERSION: 1.1 DATUM: 1. Juli 2013 AUTOREN: AdNovum Informatik AG STATUS: Released AdNovum Informatik AG. Alle Rechte vorbehalten. Inhaltsverzeichnis
Software Testen 2.0 VL
Software Testen 2.0 VL Software Testen VO3 2009W http://www.inso.tuwien.ac.at/lectures/software_testen INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische
Bugtracking Tools codecentric GmbH
Bugtracking Tools codecentric GmbH Rainer Vehns, Java Enterprise in der Deutschen Rentenversicherung. 29. Oktober 2008 Seite 1 Agenda Bug Tracking Ziele und Abgrenzung Anforderungen an Bugtracking Tools
Testen von Software. Erfahrungsbericht des INGTES Testcenters. von Ueli Tribelhorn
Testen von Software Erfahrungsbericht des INGTES Testcenters von Ueli Tribelhorn Testen von Software Testziele Aus der Praxis Fundamentale Qualitätskriterien tskriterien Ausbildung zum Tester Erfahrungsbericht
Testmanagement in IT-Projekten
Teil 1: Projektmagazin 05/20009 Teil 2: Projektmagazin 06/2009 1 Test: Prozess, bei dem ein Programm oder ein Software-System ausgeführt wird, um Fehler zu finden Teil 1: Projektmagazin 05/20009 Teil 2:
Senior Consulting. Senior Consulting Strategical, Conceptual and Technical Consulting. 30.01.2011 Seite 1
30.01.2011 Seite 1 This flyer is exclusively for the use of client personnel. No part of it may be distributed, quoted or reproduced outside the client organisation without the prior written approval of
CONTINUOUS DELIVERY. Entmystifiziert. codecentric AG
CONTINUOUS DELIVERY Entmystifiziert WIE SOFTWARE LIEFERN? 01.07.2014 2 WAS IST CONTINUOUS DELIVERY? Robust Wiederholbar Effektiv 01.07.2014 3 LANDSCHAFTEN Continuous Integration Public / Private Hybrid
T1 - Fundamentaler Testprozess
AK 2 am Armin Beer, Support Center Test der Software- Entwicklung 1 für einen erfolgreichen Test? Projektteam strebt nach Qualität Aufwände sind eingeplant (Richtwerte) 20 bis 30% des Gesamtaufwandes In
IT-Support Ticketsystem. Stand: 24.09.2015
IT-Support Ticketsystem Stand: 24.09.2015 Small Business Cloud Handbuch Stand: 24.09.2015 Small Business Cloud ist ein Produkt der DT Netsolution GmbH. DT Netsolution GmbH Taläckerstr. 30 70437 Stuttgart
Effizenzsteigerung bei Villeroy & Boch durch den Einsatz von Magento und Zend
Effizenzsteigerung bei Villeroy & Boch durch den Einsatz von Magento und Zend Klaus Berghald Senior Account Manager Klaus.b@zend.com +49 (0)89 51 61 99-18 Umsetzung IT Leiter Herr Dr. Pascal Rheinert Head
Standardisiert aber flexibel
AFCEA e.v. Mittagsforum 24.10.2008 Godesburg, Bonn-Bad Godesberg Standardisiert aber flexibel Prozessmodelle im Übergang von der Theorie in die Praxis. Brian Rosenberger Die Theorie Der entwickelt Verfahren
IT-Support Ticketsystem. Stand: 16.08.2015
IT-Support Ticketsystem Stand: 16.08.2015 IT-Support Ticketsystem Autor dieses Dokuments ist die DT Netsolution GmbH Taläckerstr. 30 70437 Stuttgart Deutschland E-Mail: info@dtnet.de Telefon: +49 711 849910
Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08
Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer
Scrum, ISIS und ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagement. Joachim Meyer
Scrum, ISIS und ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagement Joachim Meyer Inhalt ISIS ISO Zertifizierung S eite 2 Agile Softwareentwicklung Scrum TDD Extreme Programming Feature-Driven Development Lean
Usability Testing. Theorien, Modelle und Methoden der Softwareevaluation. Andreas Simon. Seminar Software Management
Usability Testing Theorien, Modelle und Methoden der Softwareevaluation Andreas Simon Seminar Software Management Agenda Motivation Usability Referenz-Modell Analytische Evaluationsmethoden Heuristische
Testen von Software-Systemen. Systemen Unterstützende tzende Prozesse. Fehlermanagement. Fehlermanagement. Fehlermanagement.
P r a k t I s c h e P r a k t I s c h e Testen von Software-Systemen Systemen Unterstützende tzende Prozesse 2007 Dr. Klaudia Dussa-Zieger Testen von Software-Systemen SS 2007 (1) 2007 Dr. Klaudia Dussa-Zieger
Managements. Änderungsprozess. Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY
Grundlagen des Change Managements Anforderungen und Möglichkeiten für einen sauberen Änderungsprozess Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY Hauptrisikofaktoren für IT-Sicherheit Patches
1.1 Basiswissen komprimiert... 4 1.2 Praxiswissen Testmanagement Übersicht... 8. 2 Fundamentaler Testprozess 11
xiii 1 Einleitung 1 1.1 Basiswissen komprimiert.......................... 4 1.2 Praxiswissen Testmanagement Übersicht.............. 8 2 Fundamentaler Testprozess 11 2.1 Testplanung und -steuerung........................
Folie 1. agilemed 2014. Rico Unger 2014 19 Februar. ALM für medizinische Softwareentwicklung WWW.INTLAND.COM
Folie 1 agilemed 2014 ALM für medizinische Softwareentwicklung Rico Unger 2014 19 Februar Kurze Vorstellung Folie 2 Rico Unger 10-jährige Erfahrung im MedTech-Bereich Entwickler von Hardware / embedded
Scrum. Agile Software Entwicklung mit. Agile Software Entwicklung mit. Scrum. Raffael Schweitzer 18. November 2003
Agile Software Entwicklung mit Raffael Schweitzer 18. November 2003 Agenda Einleitung Was ist? Wie funktioniert? Einsatzbereiche Erfolgsfaktoren Fazit Agenda Einleitung Was ist? Wie funktioniert? Einsatzbereiche
ISTQB Certified Tester Foundation Level Exam Übungsprüfung
BEMERKUG: Bitte nur eine Antwort auf jede Frage 1. Die statische Analyse kann höchstwahrscheinlich ICHT finden: (A) Die Verwendung einer Variablen bevor diese definiert wurde. (B) Unerreichbaren ( toten
07. November, Zürich-Oerlikon
07. November, Zürich-Oerlikon Individuelles Vorgehensmodell mit dem TFS als Schlüssel zum Erfolg Arpagaus Patrick Bereichsleiter AKROS AG Stricker Mark Software Architekt AKROS AG Agenda Einleitung AKROS
ISIS. Das Navigationssystem für angemessene Qualität und hohe Effizienz
ISIS Das Navigationssystem für angemessene Qualität und hohe Effizienz Inhalt Softwarequalität und Prozessqualität ISIS: das Ziel Messen der Prozessqualität Der Werkzeugzoo Die Wirkung Maßnahmen zur Prozessoptimierung
Professionelles Software-Testing Hilfreiches Tool bei Konflikten
Tilo Linz, imbus AG 8. Karlsruher IT-Tag 09.04.2011 imbus AG Spezialisierter Lösungsanbieter für Software-Qualitätssicherung und Software-Test Seit 1992 am Markt Erfahrung und Know-how aus über 3.000 erfolgreichen
T2 Fundamentaler Testprozess
T2 Fundamentaler Siemens AG Österreich 2005 All Rights Reserved Institut f. Software Technology, TU-Graz Armin Beer, PSE Support-Center Test Overview der Software- Entwicklung 2 1 Wasserfall-Modell Analyse
Notwendigkeit der Testautomatisierung? Neue Ideen, Konzepte & Werkzeuge
i.s.x. Software GmbH & Co. KG Notwendigkeit der Testautomatisierung? Neue Ideen, Konzepte & Werkzeuge i.s.x. Software GmbH & Co. KG Dresden, 19. Februar 2013 Karin Eisenblätter Die i.s.x. Software GmbH
End-to-End Agility Sind Sie schon agil genug? Mag. Christoph Leithner c.leithner@celix.at
End-to-End Agility Sind Sie schon agil genug? Mag. Christoph Leithner c.leithner@celix.at www.celix.at September 2015 celix Solutions GmbH Spezialist für Team Collaboration und IT Prozess Management Agile
PMI Munich Chapter 21.04.2008
Projektmanagement im Rahmen einer IT-Infrastruktur- Standardisierung mit internationalen Teams Christoph Felix PMP, Principal Project Manager, Microsoft Deutschland PMI Munich Chapter 21.04.2008 Agenda
Basiswissen Softwaretest
Andreas Spillner Tilo Linz Basiswissen Softwaretest Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester Foundation Level nach ISTQB-Standard 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage I Technische l'^vrau«! D~w.-iE*arit
Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Testdokumentation
Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Testdokumentation Auftraggeber Technische Universität Braunschweig
Software- Qualitätsmanagement
Software- Qualitätsmanagement Thomas Kugel Brandenburg, den 10.12.2002 Agenda Einleitung Was heißt Softwarequalitätssicherung und Test Die Rolle von Test und QS in Softwareprojekten Wie wird getestet Statische
Requirements Engineering (Anforderungstechnik)
5 Requirements Engineering Einführung 5.1 Was ist Requirements Engineering? Erste Näherung: Requirements Engineering (Anforderungstechnik) ist das systematische, disziplinierte und quantitativ erfassbare
Bekannte Tools in einem agilen Ansatz. Frank Schwichtenberg SourceTalkTage 2013 Göttingen, 2.10.2013
Bekannte Tools in einem agilen Ansatz Frank Schwichtenberg SourceTalkTage 2013 Göttingen, 2.10.2013 Vorher Lange Planungszeiten und Releasezyklen Manche Features brauchten lange und wurden nicht gebraucht
Software EMEA Performance Tour 2013. Berlin, Germany 17-19 June
Software EMEA Performance Tour 2013 Berlin, Germany 17-19 June Change & Config Management in der Praxis Daniel Barbi, Solution Architect 18.06.2013 Einführung Einführung Wer bin ich? Daniel Barbi Seit
Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!
Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Einleitung: Laut unserer Erfahrung gibt es doch diverse unagile SCRUM-Teams in freier Wildbahn. Denn SCRUM ist zwar eine tolle Sache, macht aber nicht zwangsläufig
Testen - Konzepte und Techniken
Testen - Konzepte und Techniken Magdalena Luniak 21.11.2007 Magdalena Luniak () Testen - Konzepte und Techniken 21.11.2007 1 / 42 Übersicht 1 Motivation 2 Grundbegrie 3 Testen im Softwareentwicklungsprozess
E-Commerce. Fachtagung. Stolpersteine auf dem Weg zu erfolgreichem E-Commerce. Namics. Thomas Schärli. Projektleiter / Consultant. 26.
E-Commerce. Fachtagung. Stolpersteine auf dem Weg zu erfolgreichem E-Commerce. Thomas Schärli. Projektleiter / Consultant. 26. März 2010 Stolpersteine auf dem Weg zu erfolgreichem E-Commerce. Agenda. Stolpersteine
Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting.
Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Modernes Testing mithilfe der Crowd - Qualität als Erfolgsfaktor für Funktionalität und Usability 17.09.2013 1 Georg Hansbauer Geschäftsführer
Erfolgreicher Ums9eg auf Git
CONCEPT PEOPLE IT- TALK Ein Erfahrungsbericht Erfolgreicher Ums9eg auf Git René Preißel (etosquare) Nils Hartmann (Techniker Krankenkasse) VORSTELLUNG René Preißel Freiberuflicher SoGwarearchitekt, Entwickler
Verbesserung des Prototyping Prozesses von Infotainment Systemen mit der Hilfe von Adobe Flash und Flex
Verbesserung des Prototyping Prozesses von Infotainment Systemen mit der Hilfe von Adobe Flash und Flex Abschlussvortrag Projektarbeit Simon Stusak Betreuer: Michael Sedlmair Externer Betreuer: Mario Tokarz
1 Erreichbarkeit. 2 Leistungsumfang. Sehr geehrte Kunden,
Sehr geehrte Kunden, für einen reibungslosen und effizienten Ablauf der täglichen Support-Arbeit ist es uns sehr wichtig Ihnen unsere Support Arbeit, die vertraglichen Randbedingungen und Ihre Möglichkeiten
Testmanagement mit externen Partnern
Testmanagement mit externen Partnern SEQIS Software Testing Know-How 10 things Termine 29. April 10. Juni 16. September Open Source Testautomationstools in der Projektpraxis Agiles Testmanagement am Beispiel
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis Abbildung 1-1: Wirtschaftlichkeit (Kosten vs. Testintensität)... 2 Abbildung 1-2: Kostenexplosion der Fehlerbeseitigung im Entwicklungsverlauf... 3 Abbildung 2-1: Wasserfallmodell...
SCRUM. Vertragsgestaltung & Vertragsorientierte Projektdurchführung. Katharina Vierheilig Vorlesung: Juristisches IT-Projektmanagement 08.01.
SCRUM Vertragsgestaltung & Vertragsorientierte Projektdurchführung Katharina Vierheilig Vorlesung: Juristisches IT- Agile Softwareentwicklung SCRUM 2 SCRUM Agiles Manifest Individuen und Interaktion Prozesse
Aufbau und Betrieb eines Testcenters
Aufbau und Betrieb eines Testcenters Kaiserslautern, 4. März 2009 Volker Asmus Wer sind wir? ist ein unabhängiges Beratungsunternehmen für Informationstechnologie und Managementberatung mit ca. 200 Mitarbeitern
Anforderungen und Auswahlkriterien für Projektmanagement-Software am Beispiel von Chipkartenprojekten
Anforderungen und Auswahlkriterien für Projektmanagement-Software am Beispiel von Chipkartenprojekten München, 09. September 2008 GI 2008 Anika Gobert Giesecke & Devrient, Projektmanagement Zahlungsverkehr
Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:
Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät
Meeting für IT-Verantwortliche FS13: IT Service Management TOPdesk (SMinT)
Meeting für IT-Verantwortliche FS13: IT Service Management TOPdesk (SMinT) 30.4.2013 / Harry Külling Inhalt Vorstellung Projekt SMinT Stand der Arbeit Überblick TOPdesk vom Projekt zum Betrieb Einsatzmöglichkeiten
Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift
Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift Inhaltsverzeichnis 1. Zweck, Veranlassung... 1 2. Allgemeines... 1 2.1 Zweck der Testvorschrift... 1 2.2 Freigabe und Änderungen... 1 2.3 Prinzipien... 2
Ticket Center Quick Start
AdNovum Informatik AG. Juli 13 2 Wozu dient das? Indem Sie Ihre Fehlermeldungen, Anfragen und Vorschläge zur Software stets im erfassen, helfen Sie uns, die Informationen zur einzelnen Meldung konsistent
Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.3 Stand Dezember 2012 21.11.2012. advertzoom GmbH 2012
Schulung advertzoom advertzoom Release 2.3 Stand Dezember 2012 1 Aufbau der Schulung Anwenderschulung Online - Marketing - Kampagnen planen, bereitstellen und analysieren Administratoren Datenintegration
Webinar Oracle Applications Testing Suite 6. November 2013 Jens Bielenberg, Andreas Böttcher
Webinar Oracle Applications Testing Suite 6. November 2013 Jens Bielenberg, Andreas Böttcher PRIMUS DELPHI GROUP GmbH 1 Agenda Vorstellung Überblick Functional Testing(Test Manager / Open Script) Demo
Integriertes Service Management
Live Demo PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG Themen Beteiligte Prozesse Service Catalog Management Change Management Asset und Configuration
Trouble-Ticket System. Trouble-Ticket System Sascha Günther Seite 1/16
Trouble-Ticket System Trouble-Ticket System Sascha Günther Seite 1/16 Gliederung Erklärung Trouble-Ticket Anforderungen an Trouble-Tickets Erklärung Trouble-Ticket System Fazit Trouble-Ticket System Sascha
CBIS - CARE BED INFORMATION SYSTEM
CBIS - CARE BED INFORMATION SYSTEM Test Plan Dokumentänderungen Version # Datum Ersteller Beschreibung V1.0 18.04.2010 Anna Bruseva Erste Version Inhaltsverzeichnis 1 INTRODUCTION...2 2 TESTKOMPONENTEN...2
Vortrag Diplomarbeit. Testentwurf in komplexen softwareintensiven Systemen mit der Klassifikationsbaummethode. von Rebecca Tiede
Vortrag Diplomarbeit Testentwurf in komplexen softwareintensiven Systemen mit der Klassifikationsbaummethode von Rebecca Tiede 1 Inhalt des Vortrags Einführung und Motivation Klassifikationsbaummethode
KV: Ergebnissicherung
KV: Ergebnissicherung WAS IST ERGEBNISSICHERUNG? Die Unterrichtsphase der Ergebnissicherung kann viele Gesichter haben: Methode (Herbart) Stufe des Behaltens und der Bereitstellung (H. Roth) Veröffentlichung
Dreamwap. Systemanalyse
Dreamwap Systemanalyse Änderungskontrolle Version Datum Name Bemerkung 0.1 15.7.2000 P. Troxler Initialversion 0.2 16.7.2000 P. Troxler Neue Tabelle: Kap. 2.1. Vgl. Datenbank Tabellen 0.3 18.7.2000 P.
Supermann-Prinzip REConf Schweiz 2010
Supermann-Prinzip REConf Schweiz 2010 Thomas Kordt, CIGM Oktober 2010 Agenda Supermann-Prinzip MAN Nutzfahrzeuge - Kurzvorstellung Prozessübersicht Die Prozesse Beispiel: Demand Prozess Look & feel Rahmenbedingungen
IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter
IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas
Besprechung Übung 1 & Vorstellung Übung 2
Besprechung Übung 1 & Vorstellung Übung 2 Software Qualität, FS09 06.04.2009 Reinhard Stoiber Übung 1 Ergebnisse: grossteils gut Subversion (svn+ssh) auf Windows Server 2003 Bereitete Probleme mit Schreibrechten
RE-Metriken in SCRUM. Michael Mainik
RE-Metriken in SCRUM Michael Mainik Inhalt Agile Methoden Was ist SCRUM? Eine kurze Wiederholung Metriken Burn Down Graph Richtig schätzen Running Tested Features WBS/ Earned Business Value Business Value
Test Management Services Der Quick Start für SAP Projekte
Test Management Services Der Quick Start für SAP Projekte Agenda Übersicht Herausforderungen beim Testen von SAP Projekten Der Test Management Service im Detail Testkonzept Trainings Test Workbench Test
Mitarbeiterbefragung 2015
ARBEITSZUFRIEDENHEIT voll nicht Alles in allem bin ich frieden mit meiner Arbeit bei Sprimag. Alles in allem bin ich frieden mit meiner Arbeit in meiner Abteilung/ meinem Bereich. Ich kann meine Kenntnisse
arvato Heterogene Systemlandschaft
Verteiltes Testen heterogener Systemlandschaften Dr. Thomas von der Maßen Andreas Wübbeke Februar 2010 1 Inhalt 1 arvato services und das IT-Management im Bertelsmann-Konzern 2 3 Heterogene Systemlandschaft
Modellbasierte Teststrategie in der Fahrzeugerprobung am Beispiel der car2go
Daimler Mobility Services 09.10.2013 Modellbasierte Teststrategie in der Fahrzeugerprobung am Beispiel der car2go Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2013 Slavko Bevanda (Daimler Mobility
Softwaretechnik. Vertretung von Prof. Dr. Blume Fomuso Ekellem WS 2011/12
Vertretung von Prof. Dr. Blume WS 2011/12 Inhalt Test, Abnahme und Einführung Wartung- und Pflegephase gp Vorlesung Zusammenfassung Produkte und Recht (Folien von Prof. Blume) 2 , Abnahme und Einführung
Praxisbericht und Demo-Projektabwicklung mit der ATLASSIAN Toolchain und Continuous Integration. Markus Stollenwerk, Noser Engineering AG
Praxisbericht und Demo-Projektabwicklung mit der ATLASSIAN Toolchain und Continuous Integration Markus Stollenwerk, Noser Engineering AG Agile Softwareentwicklung Crash-Kurs Markus Stollenwerk, 27.9.2013
Tine 2.0 Wartungs- und Supportleistungen
Tine 2.0 Wartungs- und Supportleistungen 1 Überblick Wartungs- und Supportleistungen Metaways Tine 2.0 Wartungs- und Support Editionen: LEISTUNGEN BASIC BUSINESS PROFESSIONAL SW Wartung ja ja ja Ticketsystem
Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung)
Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung) ALM Talk, 26. Oktober 2011 Stefan Stettler Ausgangslage Viele Projektbeteiligte Verkauf, Entwickler, PM, Designer, Ergonomen Unterschiedliche Sichten und Vorstellungen,
Dokumentation: Ticketbearbeitung
Dokumentation: Ticketbearbeitung Prozess: Ticketbearbeitung Version 1.2 Autor: SM (Stand Okt.2014) Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Der Tickettyp (Exkurs)... 2 Neues Ticket anlegen... 4 Ticket wird von
ITSM-Health Check: die Versicherung Ihres IT Service Management. Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014
: die Versicherung Ihres IT Service Management Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014 Referent Christian Köhler AMS-EIM Service Manager Geschäftsstelle München Seit 2001 bei CENIT AG
Praxiswissen Softwaretest - Testmanagement
Andreas Spillner Thomas Roßner Mario Winter Tilo Linz Praxiswissen Softwaretest - Testmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester Advanced Level nach ISTQB-Standard 2., überarbeitete und aktualisierte
Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung -
Support-Ticket-System - Anleitung zur Benutzung - Anschrift Netzwerkservice Schmidt Münsterstr. 170 44534 Lünen-Wethmar Telefon (02306) 308380-99 Telefax (02306) 308380-44 Mobil (0178) 71 88 344 ICQ 173452919
Neuerungen im Service Pack 1
Neuerungen im Service Pack 1 amando software GmbH Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau Telefon: +49 (0) 83 82 / 9 43 90-0 E-Mail: info@amandosoftware.com www.amandosoftware.com Miss Marple Enterprise Edition
Selbsttest Prozessmanagement
Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen
PM-Forum Augsburg. Erfolgsfaktor Testmanagement. Augsburg 29.5.2015. www.kw-testmanagement.de
PM-Forum Augsburg Erfolgsfaktor Testmanagement Augsburg 29.5.2015 Ihr heutiger Referent Klaus Wipfler, Dipl-Kfm. Freiberuflicher Managementberater Background: 1970 1975 Studium Wirtschaftswissenschaften
Modellbasierte Testautomatisierung von Back-End-Systemen
FINARIS Produktpräsentation Modellbasierte Testautomatisierung von Back-End-Systemen Hans-Peter Möller (DekaBank) Werner Märkl (FINARIS GmbH) 2 Agenda Seite Einleitung 3 Modellbasiertes Testen in der Datenverarbeitung
IESE. Fraunhofer. Institut Experimentelles Software Engineering. Andreas Jedlitschka. Sauerwiesen 6 D-67661 Kaiserslautern Germany
Lessons Learned erfassen und dokumentieren Projekt Retrospektiven 28. Mai 2003 Fraunhofer Institut Experimentelles Software Engineering Andreas Jedlitschka Sauerwiesen 6 D-67661 Kaiserslautern Germany
IT Service Management
Strategic Outsourcing IT Service Vorlesung an der FH Wilhelmshaven SS 2007 Klaus Dörner, kdoerner@de.ibm.com ITIL Übersicht ITIL Planning to Implement Service Business The Business Perspective Service
Prozess: Ticketbearbeitung Version 1.0. Autor: AWK
Prozess: Ticketbearbeitung Version 1.0 Autor: AWK Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Der Tickettyp (Exkurs)... 3 Neues Ticket anlegen... 5 Ticket wird von Demando in Bearbeitung genommen... 7 Ticket anzeigen...
Anleitung zum Editieren der Website (Frontend-Editing) Präsentation zur Schulung
Anleitung zum Editieren der Website (Frontend-Editing) Präsentation zur Schulung Seite 1 von 36 Letzte Änderung: 17. Januar 2014, 10:32 vorm. Agenda 1. Styleguide 2. Inhaltliches und strukturelles Konzept
GRÜNDEN WAR NIE EINFACHER! 20.05.2015 Kamil Barbarski @kamilbbs
GRÜNDEN WAR NIE EINFACHER! E-Learning Open Source Cloud Services 3D-Druck Shareconomy Crowdfunding Soziale Netzwerke Methoden und Tools Internationaler Marktzugang 9/10 STARTUPS SCHEITERN HÄUFIGSTEN GRÜNDE
Compliance Monitoring mit PROTECHT.ERM
covalgo consulting GmbH Operngasse 17-21 1040 Wien, Austria www.covalgo.at Compliance Monitoring mit PROTECHT.ERM Autor: DI Mag. Martin Lachkovics, Dr. Gerd Nanz Datum: 20. Oktober 2014, 29. April 2015
ITILin60Minuten. Jörn Clausen joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.
ITILin60Minuten Jörn Clausen joernc@gmail.com Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. Elizabeth Swann: Hang the code, and hang the rules. They re more
Metriken für erfahrungsbasiertes RE
Metriken für erfahrungsbasiertes RE Marcus Rieche FG Software Engineering Metriken für erfahrungsbasiertes RE Gliederung Erfahrungsbericht von Joel So,Daniel M. Berry Erfahrungsbericht eigenes Projekt
Requirements Engineering as a Success Factor in Software Projects
Requirements Engineering as a Success Factor in Software Projects Hubert F. Hofmann, Franz Lehner Vorgetragen von Holger Friedrich Motivation Falsche Anforderungen sind der häufigste Grund für das Scheitern
NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets
Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen
AUFBAU EINER TESTORGANISATION
AUFBAU EINER TESTORGANISATION ODER DIE GEISTER, DIE ICH RIEF... Software-Tester Forum Mittwoch, 16. November 2005 SWX Swiss Exchange, Convention Point Zürich Robin Heizmann, CS IT Quality Management 14.11.2005
Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie
Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie Gerald Heller Agenda Standortbestimmung ALM Typischer industrieller Setup und Probleme Vorstellung von QualityCenter als ALM tool