Technischer Leitfaden zur Datenübertragung ins hochschulübergreifende SuperX. 27. Jul. 2007, 11:47

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technischer Leitfaden zur Datenübertragung ins hochschulübergreifende SuperX. 27. Jul. 2007, 11:47"

Transkript

1 Technischer Leitfaden zur Datenübertragung ins hochschulübergreifende SuperX 27 Jul 2007, 11:47

2 Inhaltsverzeichnis 1 1 Einführung 1 2 Datentransfer 1 21 Allgemeine Funktionsweise 4 22 Menüsteuerung des Entladens 6 23 Zugangskennung zu HISPRO einrichten 7 24 Datenübernahme und Datenkontrolle 7 25 Beispielkonfiguration KENN_ENV 8 26 Besonderheiten für mandantenfähige Installationen 8 27 Kopieren der Dateien über Drittrechner Übertragen durch SSH-Tunnel über Zwischenrechner Übertragen durch Kopieren über Zwischenrechner Drittrechner bei mehreren Mandanten 27 Jul 2007, 11:47 i Inhaltsverzeichnis Technischer Leitfaden zur Datenübertragung ins hochschulübergreifende SuperX

3 1 Einführung 1 Einführung Die folgende Anleitung zeigt in Ergänzung zum Administrationshandbuch des SuperX-KENN-Moduls, wie der Datentransfer von der Hochschule zu HISPRO im Baden-Württemberger SuperX-Projekt funktioniert Details zum Einrichten der Entladescripte und zur Konfiguration der Datenbank finden Sie im Administrationshandbuch KENN Details zum Kopieren via ssh finden Sie im Administratorhandbuch Kernmodul Zunächst eine Kurzfassung der Schritte, die im Regelbetrieb ablaufen Vor diesen Schritten muss natürlich das KENN-Modul installiert und konfiguriert sein, und die entsprechende Umgebung zum Entladen muss eingerichtet werden: ua werden die IP-Nummer / Rechnername und Zugangskennung von HISPRO eingetragen Wenn dies geschehen ist, ist der Ablauf wie folgt: Entladen und Kopieren: Shell-Befehle im Verzeichnis $KENN_PFAD auf dem SuperX-Datenbankserver 1 kenn_updatex: Daten im KENN-Modul aktualisieren 2 Nach Installation einmalig die Datei $KENN_PFAD/rohdaten/KENN_ENVsam umbenennen nach KENN_ENV und darin die Umgebungsvariablen zum Kopieren der Daten anpassen 3 kenn_unloadx: Daten aus KENN-Modul exportieren 4 kenn_copyx: Daten vom SuperX-Server zu HISPRO kopieren 2 Datentransfer 21 Allgemeine Funktionsweise Man kann sich die technische Funktionsweise des Datentranfers von Hochschule zum hochschulübergreifenden SuperX am besten anhand des bisherigen Vorgehens veranschaulichen, das bei der Datenübertragung vom HIS-Basissystem zu SuperX bereits jetzt an vielen Hochschulen im Einsatz ist: Die Daten werden auf dem Quellrechner von einem Shellscript entladen und im "Push"-Verfahren auf den Zielrechner kopiert Das Mitkopieren des Entladeprotokolls stellt sicher, dass bei Fehlern während des Entladens keine Datenübernahme stattfindet Darüber hinaus wird dem Verantwortlichen bzw dem Administrator eine Mail zugesandt 27 Jul 2007, 11:47 1

4 21 Allgemeine Funktionsweise Die Hochschule hält ihre Daten im hochschuleigenen SuperX Die Daten werden im SuperX-KENN-Modul gesammmelt, aggregiert und dann entladen Die folgende Abbildung zeigt den Weg der Daten: 27 Jul 2007, 11:47 2

5 21 Allgemeine Funktionsweise Vom HIS-Vormodul werden die Daten in SuperX harmonisiert, geprüft und aggregiert Die Technik zum Entladen der Daten entspricht der Technik, mit der schon jetzt Daten im Push-Verfahren von HIS-Vormodul (zb HISSOS) zum SuperX-Server übertragen werden: ein für das Datenbanksystem Postgres oder Informix konfiguiertes Entladescript kenn_unloadx (UNIX-bash-Script im Verzeichnis $SUPERX_DIR/db/module/kenn/rohdaten) entlädt die SuperX-KENN-Rohdaten in das Modulverzeichnis des KENN-Moduls Von dort werden die CSV-Dateien sowie das Entladeprotokoll mit den Shellscript $SUPERX_DIR/db/module/kenn/rohdaten/kenn_copyx zu HISPRO übertragen 27 Jul 2007, 11:47 3

6 22 Menüsteuerung des Entladens Fehler beim Entladen werden in der Datei kenn_unloaderr geloggt Es wird wie bei SuperX üblich ein SSH-Datentransfer geleistet (scp), der ggf von der Hochschule über ssh-tunnel über Zwischenrechner zu HISPRO reicht Jede Hochschule bekommt eine ssh-kennung auf dem HISPRO-Rechner, mit der sie die Daten via winscp / Unix-Script übertragen kann Die ssh-kennung befindet sich in einem "chroot-käfig" und besitzt nur Rechte zum scp, keine Login-Shell Das Datenpaket einer Hochschule enthält also einzelne csv-dateien inkl der Identifikation der Hochschulnummer, die in der SuperX-Tabelle hochschulinfo gespeichert wird Die weiteren Inhalte des Entladens werden in der Anwendung parametrisiert, so daß die Hochschul-Anwender über ein browserbasiertes Menü steuern können, ob und welche Daten entladen werden sollen Wenn kein "Exportieren"-Häkchen gesetzt ist, wird auch keine Datei entladen bzw kopiert Die browserbasierende Konfiguration ist insbesondere in der IREMO-Umgebung sinnvoll, wo die Anwender keinen direkten Shellzugang zum Datenbankserver bekommen Sie als AdministratorIn können also das Entladescript aus KENN in die crontab des SuperX-Servers übernehmen Im cronjob wird dann geprüft, ob Daten entladen werden sollen, und, wenn ja, welche Segmente der Daten Die inhaltliche Entscheidung trifft der Anwender / die Anwenderin 22 Menüsteuerung des Entladens Die folgende Abbildung zeigt das Menü: 27 Jul 2007, 11:47 4

7 22 Menüsteuerung des Entladens Jede Zeile entspricht einem inhaltlichen Datensegment (zb Kostenrechnung) und einem zeitlichen Bezug (zb 4 Quartal 2006) Wenn ganz rechts das Häkchen "Exportieren" gesetzt und dann gespeichert wird, werden diese Daten exportiert So können zb die Daten aus der Kostenrechnung vom Haushaltsjahr 2006 sowie Studierendendaten aus dem WS 2006/2007 entladen: 27 Jul 2007, 11:47 5

8 23 Zugangskennung zu HISPRO einrichten Es kann also browserbasiert entschieden werden, ob und welche Daten entladen werden sollen Dies ist insbesondere in der IREMO-Umgebung sinnvoll, wo die Anwender keinen direkten Shellzugang zum Datenbankserver bekommen Wenn mindestens ein Datensegment, zb Kostenrechnung, angekreuzt ist, wird der Datenexport und Transfer eingeschaltet Je nach angekreuztem Themenbereich werden die zugehörigen Daten entladen Was nicht angekreuzt wird, wird auch nicht entladen 23 Zugangskennung zu HISPRO einrichten Um die Daten auf den HISPRO Server übertragen zu können, benötigen Sie eine hochschulspezifische Zugangskennung und ein Startpasswort für den ersten Zugriff Nach Erhalt der Zugangskennung von HIS teilen Sie uns bitte ihre IP-Nummer mit, von der aus Sie die Daten übertragen wollen Schreiben Sie dazu eine Mail an Anschließend wird diese IP-Nummer in der HIS-Firewall freigeschaltet Bitte beachten Sie: Es werden nur Mails bearbeitet, wenn diese von den HIS bekannten Ansprechpartnern kommen Die Dateien können Sie entweder mit Winscp kopieren (für Windows-Systeme) oder (für Unix-Systeme) mit dem og Script kenn_copyx, das wiederum scp benutzt Bei letzterem müssen Sie bei jeder zu übertragenden Datei ein Passwort eingeben, daher sollten Sie HIS Ihren öffentlichen Schlüssel zur Verfügung stellen Sie erzeugen diesen in der Shell mit 27 Jul 2007, 11:47 6

9 24 Datenübernahme und Datenkontrolle ssh-keygen -b t dsa (Generieren eines Keys zur Verschlüsselung der Verbindung Dabei KEIN Passwort angeben! Leer lassen) Beispiel: ssh-keygen -b t dsa Generating public/private dsa key pair Enter file in which to save the key (/home/supers/ssh/id_dsa): Created directory /home/superx/ssh Enter passphrase (empty for no passphrase): Enter same passphrase again: Your identification has been saved in /home/superx/ssh/id_dsa Your public key has been saved in /home/superx/ssh/id_dsapub The key fingerprint is: fd:ce:8c:2e:67:d3:66:c1:33:4d:e4:71:94:ba:00:9c Übertragen Sie dann mit folgenden Befehl den öffentlichen Schlüssel in der Datei ~/ssh/id_dsapub auf den HISPRO-Server mit der IP-Nummer Ersetzen Sie dabei Login durch den Loginnamen, der Ihnen mitgeteilt wurde scp $HOME/ssh/id_dsapub Sie werden dabei zur Angabe ihres Passwortes aufgefordert Dieses erhalten Sie zusammen mit der Loginkennung von HIS Warten Sie nach der Übertragung des öffentlichen Schlüssels bitte 1 Stunde, bis der Zugang über den Schlüssel aktiviert wird! Wenn dies geschehen ist, ist eine Passworteingabe bei der Übertragung der Daten nicht mehr nötig Sollten Probleme bei der Übertragung auftreten, setzen Sie sich bitte mit HIS über hispro@hisde in Verbindung Die gelieferten Daten lassen sich unter Verwendung der mitgeteilten Zugangskennung unter: einsehen 24 Datenübernahme und Datenkontrolle Bei HISPRO werden die Daten entgegengenommen und in das jeweilige Rohdaten-Verzeichnis der Hochschule kopiert In der Nacht wird automatisch geprüft, ob neue Rohdaten vorliegen, wenn ja, dann werden sie automatisch in das hochschulübergreifende SuperX importiert, alte Daten für den gleichen Zeitraum werden ersetzt Der Import findet jede Nacht um 4:00 Uhr statt Wenn Sie die Rohdaten automatisch (zb per Cronjob) kopieren, achten Sie bitte darauf, dass der Vorgang vor 4:00 Uhr beendet ist Die Hochschule kann also am nächsten Tag im HS-übergreifenden SuperX prüfen, ob die Daten korrekt übertragen sind Wenn die Daten inhaltlich nicht stimmig sind, können die Daten korrigiert werden und am nächsten Tag erneut exportiert werden Wenn die Daten korrekt übertragen wurden, kann sollte das Häkchen beim Exportieren entfernt werden (sonst wird in der nächsten Nacht wieder exportiert) 25 Beispielkonfiguration KENN_ENV In der Datei $KENN_PFAD/rohdaten/KENN_ENV legt zb die Uni Karlsruhe folgende Variablen fest: #!/bin/sh $SUPERX_DIR/db/bin/SQL_ENV DBASE=$DBNAME export DBASE VERSION=02 export VERSION LOGGER_PROPERTIES=/loggingproperties 27 Jul 2007, 11:47 7

10 26 Besonderheiten für mandantenfähige Installationen export LOGGER_PROPERTIES #COPY_METHOD kann nur scp sein COPY_METHOD=scp; export COPY_METHOD #Zielpfad auf dem SuperX-DB-Servers, auf den die Rohdaten kopiert werden #Hier muss Unterverzeichnis unl existieren #COPY_METHOD kann nur scp sein COPY_METHOD=scp; export COPY_METHOD #Zielpfad auf dem Servers, auf den die Rohdaten kopiert werden #Hier muss Unterverzeichnis unl existieren REMOTE_DIR="/incoming" export REMOTE_DIR #Defaultuser REMOTE_USER="baw_ukav" export REMOTE_USER #Defaulthostname / IP-Nr des HIS-Servers, auf den die Rohdaten kopiert werden REMOTE_HOST=" " export REMOTE_HOST 26 Besonderheiten für mandantenfähige Installationen Wenn auf einem SuperX-Server mehrere Mandanten geführt werden, unterscheidet sich das oben beschriebene Vorgehen geringfügig: Legen Sie für jeden Mandanten eine Kopie des Verzeichnisses $KENN_PFAD/rohdaten auf gleicher Ebene an, zb $KENN_PFAD/rohdaten_PHHD In der Umgebungsdatei des Mandanten in $SUPERX_DIR/db/bin/SQL_ENV<<Mandantid>> setzen Sie die Variable KENN_LOAD_PFAD auf dieses Verzeichnis, also zb $KENN_LOAD_PFAD=$KENN_PFAD/rohdaten_PHHD In der Datei $KENN_PFAD/rohdaten/KENN_ENV setzen Sie den Verweis von " $SUPERX_DIR/db/bin/SQL_ENV" nach " $SUPERX_DIR/db/bin/SQL_ENV<<MandantID>>" In der Datei $KENN_PFAD/rohdaten/KENN_ENV setzen Sie die Variable REMOTE_USER auf die Kennung, die Sie von HIS bekommen haben, also zb auf "baw_phhd" Sie starten dann das Entladen wie oben beschrieben mit dem Script "kenn_unloadx", Die Rohdaten werden in das Unterverzeichnis unl geschrieben Dann kopieren Sie mit kenn_copyx wie oben beschrieben 27 Kopieren der Dateien über Drittrechner Wenn der HIS-Rechner nicht direkt von Ihrem SuperX-Server erreichbar ist, ist es auch möglich einen "Zwischenrechner" zu benutzen, der für die Verbindung mit HISPRO freigeschaltet ist Dieser Rechner benötigt eine ssh-verbindung zum SuperX-Server und zu HISPRO Es gibt dann zwei Methoden zur Datenübertragung: einmal mit einem ssh-tunnel (einfacher), oder mit zweimaligem Kopieren (etwas komplizierter) 271 Übertragen durch SSH-Tunnel über Zwischenrechner Starten Sie auf dem SuperX-Server in einer Shell folgendes Kommando: ssh superx@transfer -L 2001:HISPRO:22 Damit läuft auf dem Rechner SUPERX ein SSH-Tunnel zu HISPRO Wenn Sie es noch nicht getan haben: erzeugen Sie auf dem Rechner SUPERX einen public key für die Kennung superx mit ssh-keygen -b t dsa Kopieren Sie dann die Datei ~/ssh/id_dsapub zum /incoming-verzeichnis aus HISPRO und warten Sie eine Stunde (siehe oben) Danach setzen sie in KENN_ENV auf dem Rechner SUPERX folgende Variablen (Beispiel ukav): 27 Jul 2007, 11:47 8

11 272 Übertragen durch Kopieren über Zwischenrechner REMOTE_DIR="/incoming" export REMOTE_DIR #Defaultuser REMOTE_USER="baw_ukav" export REMOTE_USER #Defaulthostname / IP-Nr des SuperX-DB-Servers, auf den die Rohdaten kopiert werden REMOTE_HOST="localhost" export REMOTE_HOST SRC_PFAD=/home/superx/db/module/kenn/rohdaten export SRC_PFAD SCP_OPTS="-v -P 2001" export SCP_OPTS Dann tauschen Sie das Script kenn_copyx durch das beigefügte Script aus (mit tar -xvf entpacken) Dann können Sie auf dem Recher SUPERX über den Tunnel direkt zu HISPRO kopieren 272 Übertragen durch Kopieren über Zwischenrechner Wenn Sie aus Sicherheitsgründen keinen Tunnel einrichten wollen, dann können Sie die Rohdaten auch einfach zweimal kopieren Der Ablauf ist dann wie folgt: Auf dem SuperX-Server läuft der kenn_updatex Auf dem SuperX-Server läuft danach der kenn_unloadx Auf dem SuperX-Server läuft ein Script, das zunächst prüft ob auf dem SuperX-Rechner "frische" Rohdaten vorliegen Wenn ja, dann startet das Kopieren vom SuperX-Server zum Zwischenrechner mit kenn_copyx Auf dem Zwischenrechner läuft ein Script, das zunächst prüft ob "frische" Rohdaten vorliegen Wenn ja, dann startet das Kopieren der Rohdaten vom Zwischenrechner zu HISPRO Ggf wollen Sie die Rohdaten auf dem Zwischenrechner dann löschen Um dies zu konfigurieren, nehmen wir zum Beispiel an es gibt drei Server: HISPRO Zielrechner mit Zielverzeichnis /incoming TRANSFER Rechner mit ssh-zugang zu HISPRO und SUPERX Die ssh-kennung auf TRANSFER lautet transfer Die ssh-kennung auf HISPRO lautet baw_ukav Das Verzeichnis auf TRANSFER lautet /home/transfer Die ssh-kennung auf SUPERX lautet superx Das Verzeichnis auf SUPERX lautet /home/superx/db/module/kenn/rohdaten SUPERX Rechner ohne ssh-zugang zu HISPRO Gehen Sie dann wie folgt vor (Beispiel wieder für Uni Karlsruhe): Sie setzen auf dem Rechner SUPERX in der Datei KENN_ENV folgende Variablen: COPY_METHOD=scp; export COPY_METHOD REMOTE_DIR="/home/transfer"; export REMOTE_DIR REMOTE_USER="transfer"; export REMOTE_USER REMOTE_HOST="TRANSFER"; export REMOTE_HOST Kopieren Sie den öffentlichen Schlüssel des Users superx auf SUPERX nach TRANSFER:/home/transfer/ssh/authorized_keys, um die Passworteingabe auf TRANSFER zu vermeiden Sie kopieren die Dateien mit kenn_copyx von SUPERX zu TRANSFER Sie kopieren das Script kenn_copyx und KENN_ENV von SUPERX nach 27 Jul 2007, 11:47 9

12 273 Drittrechner bei mehreren Mandanten TRANSFER:/home/transfer Sie setzen in KENN_ENV zwei neue Zeilen: SRC_PFAD=/home/transfer export SRC_PFAD Sie setzen weiter in KENN_ENV COPY_METHOD=scp; export COPY_METHOD REMOTE_DIR="/incoming"; export REMOTE_DIR REMOTE_USER="baw_ukav"; export REMOTE_USER REMOTE_HOST="HISPRO"; export REMOTE_HOST Kopieren Sie den öffentlichen Schlüssel des Users transfer auf TRANSFER nach HISPRO, um die Passworteingabe auf HISPRO zu vermeiden Wenn Sie jetzt auf dem Rechner TRANSFER das Script kenn_copyx ausführen, werden die Dateien vom Rechner TRANSFER ohne Passworteingabe nach HISPRO kopiert Nun wollen Sie sicher dies automatisieren als cronjob Legen Sie Dazu eine Datei an /home/transfer/kenn_copy_cronx mit dem Inhalt: #!/bin/sh cd /home/transfer DO_COPY= cat /home/transfer/unl/kenn_unloadunl if [ "$DO_COPY" = "0^" ] then echo "Es wurden keine Hilfstabellen entladen, kenn_copyx wird daher nicht ausgeführt" else /kenn_copyx #ggf noch : #rm /home/transfer/unl/* fi Dieses Script fügen Sie in die crontab ein, zb mit * * 1,2,3,4,5 /home/transfer/kenn_copy_cronx >/home/transfer/kenn_copy_cronlog 2>&1 # Bedeutung: Der KENN-Unload wird Mo-Fr abends um 23:00 Uhr ausgeführt Achten Sie darauf dass der Cronjob auf TRANSFER zeitlich nach dem Cronjob kenn_unload_cronx auf SUPERX läuft 273 Drittrechner bei mehreren Mandanten Wenn Sie mehrere Mandanten betreuen, empfehlen wir das Vorgehen über einen SSH-Tunnel (so) Wenn Sie dies aus Sicherheitsgründen nicht wollen, und stattdessen zweimal kopieren wollen, gehen Sie wie folgt vor: Legen Sie auf dem Rechner TRANSFER pro Mandant ein Verzeichnis an: /home/transfer/rohdaten_<<mandantid>>, also zb /home/transfer/rohdaten_phhd Kopieren Sie je eine kenn_copyx und eine KENN_ENV in dieses Verzeichnis, und passen Sie in KENN_ENV die Variablen an Legen Sie dann eine Datei an /home/transfer/kenn_copy_cronx mit dem Inhalt: #!/bin/sh cd /home/transfer/rohdaten_phhd DO_COPY= cat /home/transfer/rohdaten_phhd/unl/kenn_unloadunl if [ "$DO_COPY" = "0^" ] then 27 Jul 2007, 11:47 10

13 273 Drittrechner bei mehreren Mandanten echo "Es wurden keine Hilfstabellen entladen, kenn_copyx wird daher nicht ausgeführt" else /kenn_copyx #ggf noch : #rm /home/transfer/rohdaten_phhd/unl/* fi #und nun der nächste Mandant, zb PHLW cd /home/transfer/rohdaten_phlw DO_COPY= cat /home/transfer/rohdaten_phlw/unl/kenn_unloadunl if [ "$DO_COPY" = "0^" ] then echo "Es wurden keine Hilfstabellen entladen, kenn_copyx wird daher nicht ausgeführt" else /kenn_copyx #ggf noch : #rm /home/transfer/rohdaten_phhd/unl/* fi #und so weiter Bei diesem Beispielscript liegen die SuperX-Server auf jeweils einem Rechner SUPERX-<<MANDANTID>>, denkbar wäre auch dass alle SuperXe auf einem Rechner liegen, aber in unterschiedlichen Rohdaten-Verzeichnissen Das Vorgehen wäre aber analog Der Eintrag in die crontab wäre wie oben: * * 1,2,3,4,5 /home/transfer/kenn_copy_cronx >/home/transfer/kenn_copy_cronlog 2>&1 # Bedeutung: Der KENN-Unload wird Mo-Fr abends um 23:00 Uhr ausgeführt --Daniel Quathamer (Wuppertal Memtext) 10:10, 4 Mai 2007 (CEST) 27 Jul 2007, 11:47 11

ECC FILE TRANSFER SERVICE USER-GUIDE. Datum 2014-11-14. Leipzig. Ort. Document Release 004

ECC FILE TRANSFER SERVICE USER-GUIDE. Datum 2014-11-14. Leipzig. Ort. Document Release 004 USER-GUIDE Datum 2014-11-14 Ort Leipzig Document Release 004 INHALT 1 ALLGEMEINES... 3 2 FILE TRANSFER SERVICE VIA FTP... 4 2.1 FTPS (FTPES FTP MIT EXPLIZITEM SSL/TLS)... 4 2.1.1 Einrichten des FTPS Zuganges

Mehr

Linux (min. Kernel 2.4) min. Java 1.5 MPJ (http://dsg.port.ac.uk/projects/mpj/soft/download.php)

Linux (min. Kernel 2.4) min. Java 1.5 MPJ (http://dsg.port.ac.uk/projects/mpj/soft/download.php) MPJ Installation und Konfiguration Voraussetzungen Linux (min. Kernel 2.4) min. Java 1.5 MPJ (http://dsg.port.ac.uk/projects/mpj/soft/download.php) Installation Auf kompatible Java-Version prüfen $ java

Mehr

Vorlesung Unix-Praktikum

Vorlesung Unix-Praktikum Mehr mit Vorlesung und -Zugriff Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 18. Oktober 2017 1 Willkommen zur zweiten Vorlesung Was gab es von mir beim letzten Mal? Login in den Rechnerpools

Mehr

Vorlesung Unix-Praktikum

Vorlesung Unix-Praktikum Vorlesung 3. Remote-Zugriff Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 03. November 2015 1 / 29 Willkommen zur dritten Vorlesung Was gab es von mir beim letzten Mal? Login im Einrichten

Mehr

Debian Installer Basics

Debian Installer Basics Debian Installer Basics Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 13. Mai 2015 Debian Installer Installationsmedium für Debian verschiedene Typen: CD- und DVD-Installer: für Installation ohne oder mit langsamen

Mehr

Vorlesung Linux Praktikum

Vorlesung Linux Praktikum Vorlesung Linux Praktikum Netboot und SSH Dorian Lehmenkühler Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 17. Oktober 2018 Willkommen zur zweiten Vorlesung Was machen wir heute? Arbeiten

Mehr

Debian Installer Basics

Debian Installer Basics Debian Installer Basics Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 04. November 2014 Debian Installer Installationsmedium für Debian verschiedene Typen: CD- und DVD-Installer: für Installation ohne oder mit

Mehr

Erste Schritte mit dem Gitlab-Server der Fakultät E

Erste Schritte mit dem Gitlab-Server der Fakultät E Erste Schritte mit dem Gitlab-Server der Fakultät E Stefan Gast 25.09.2017 Version: 696d650 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Erstmalige Anmeldung und Freischaltung 2 2.1 Zugriff auf bestehende Projekte

Mehr

SSH-Tunnel. Ingo Blechschmidt 8. Juni 2005 LUGA. Weiterleitung eines Ports Tunneln von ganzen Netzen Ausstehende Probleme.

SSH-Tunnel. Ingo Blechschmidt 8. Juni 2005 LUGA. Weiterleitung eines Ports Tunneln von ganzen Netzen Ausstehende Probleme. Ingo Blechschmidt LUGA 8. Juni 2005 Problem Keine Möglichkeit der Verbindungsaufnahme zu Computern hinter einem NAT-Gateway für außenstehende Computer Err, keine NAT-Gateways bei IPv6 Problem

Mehr

Mac OS X Consoliero: Terminal Solutions Version 1.0

Mac OS X Consoliero: Terminal Solutions Version 1.0 Mac OSX Consoliero Terminal Solution Seite: 1/11 Mac OS X Consoliero Weiterführende Dokumentationen für Administratoren. Mac OS X Consoliero: Terminal Solutions Version 1.0 Christoph Müller, PTS Mac OSX

Mehr

Datenaustausch mit dem BMGF

Datenaustausch mit dem BMGF Jänner 2017 Allgemeines zum Datenaustausch Download und Installation von WinSCP Erstellen eines Public/Private Key-Paares Einrichten der Verbindung Datentransfer IMPRESSUM Herausgeber, Medieninhaber und

Mehr

How to Public key authentication with freesshd

How to Public key authentication with freesshd How to Public key authentication with freesshd Enthaltene Funktionen - Umstellung auf Public key authentication - Generierung eines Private keys mit PuTTY Key Generator - Verbindung testen Voraussetzung

Mehr

SSH Grundlagen & Tricks. Andreas Schiermeier. LUG Frankfurt, 01.08.2007

SSH Grundlagen & Tricks. Andreas Schiermeier. LUG Frankfurt, 01.08.2007 SSH Grundlagen & Tricks Andreas Schiermeier LUG Frankfurt, 01.08.2007 SSH Grundlagen & Tricks...mehr als nur ein sicherer Login Protokollgrundlagen (SSHv2) täglicher Einsatz Serverkonfiguration & -absicherung

Mehr

Anleitung: Verbindung mit der Datenbank

Anleitung: Verbindung mit der Datenbank Anleitung: Verbindung mit der Datenbank Der Zugriff auf die MySQL-Datenbank selbst kann mit sämtlichen dafür erhältlichen Tools (Beispielsweise SquirrelSQL, Toad für MySQL, EMS SQL Manager, TOra oder ähnliches)

Mehr

Mifas unter Windows 2000 installieren

Mifas unter Windows 2000 installieren Einrichten einer lokalen Workstation 2000 Für die Installation von Mifas auf einem lokalen PC sind folgende Schritte notwendig: Zunächst ist als Administrator oder Benutzer mit äquivalenten Rechten auf

Mehr

ASV-BW. ASV-BW Update-Installation

ASV-BW. ASV-BW Update-Installation Schulverwaltung Baden-Württemberg ASV-BW Stand: 24.07.2013 2013 Service Center Schulverwaltung Inhaltsverzeichnis 1.... 3 1.1 Vorbereitung... 3 1.2 Installation... des Updates 5 2. Datensicherung... 6

Mehr

Filetransfer via SecureCoPy

Filetransfer via SecureCoPy Filetransfer via SecureCoPy Standardprotokoll zum Übertragen von Daten und Dateien mittels verschlüsselten Verbindungen ist das SecureSHell-Protokoll. Man kann über das SSH-Protokoll sich sowohl auf einem

Mehr

Installation von ib-normcad 11 unter rz-industriebau 2012

Installation von ib-normcad 11 unter rz-industriebau 2012 Installation von ib-normcad 11 unter rz-industriebau 2012 Für ib-normcad 11 unter rz-industriebau 2012 gibt es derzeit kein Setup-Programm. Die Anwendung muss manuell installiert werden. Dazu sind die

Mehr

Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle

Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Hinweise zur Verbindungseinrichtung zum Evatic Server... 3 3 Konfiguration der docuform

Mehr

Installationshinweise. Umsatzsteuer-Update 2017

Installationshinweise. Umsatzsteuer-Update 2017 Installationshinweise Umsatzsteuer-Update 2017 Dieses Dokument beschreibt die Installation des Umsatzsteuer-Updates 2017 Inhaltsverzeichnis Seite Installation des Umsatzsteuer-Updates 2017 3 Installieren

Mehr

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version 2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version Das Verwaltungsmodul moveon besteht aus zwei Komponenten: dem moveon Client und der moveon Datenbank. Der moveon Client enthält alle Formulare,

Mehr

Tutorial 7 TEIL 1/2. Untersuchung von ebusiness Anwendungen auf der Basis des IBM WebSphere Developer V 7.0

Tutorial 7 TEIL 1/2. Untersuchung von ebusiness Anwendungen auf der Basis des IBM WebSphere Developer V 7.0 Tutorial 7 TEIL 1/2 Untersuchung von ebusiness Anwendungen auf der Basis des IBM WebSphere Developer V 7.0 Copyright Institut für Informatik, Universität Leipzig Hinweise: Die Arbeiten werden unter Windows

Mehr

Linux-Camp: Remote-Zugriff

Linux-Camp: Remote-Zugriff Linux-Camp: Remote-Zugriff SSH, VPN, oder: "Wie kommt die Maus durch die Leitung?" mit Ubuntu Version 8.04 Inhalt SSH Begriffserklärung und Funktionalität Arbeitsweise Konfiguration Beispiele, Übungen

Mehr

Debian Installer Basics

Debian Installer Basics Debian Installer Basics Zinching Dang 09. Mai 2014 1 Debian Installer Debian Installer Installationsmedium für Debian verschiedene Typen: CD- und DVD-Installer: für Installation ohne oder mit langsamen

Mehr

SFTP SCP - Synology Wiki

SFTP SCP - Synology Wiki 1 of 6 25.07.2009 07:43 SFTP SCP Aus Synology Wiki Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches 2 Voraussetzungen 2.1 Allgemein 2.2 für SFTP und SCP 3 Installation 3.1 Welche openssl Version 3.2

Mehr

Fernwartung des Schulservers übers Internet Anleitung ssh - putty winscp - für Arktur v.3.5.2 bzw. v.3.5.6 -

Fernwartung des Schulservers übers Internet Anleitung ssh - putty winscp - für Arktur v.3.5.2 bzw. v.3.5.6 - Fernwartung des Schulservers übers Internet Anleitung ssh - putty winscp - für Arktur v.3.5.2 bzw. v.3.5.6 - Die folgende Anleitung beschreibt die Fernwartung des Schulservers z.b. von zu Hause über das

Mehr

SSH im praktischen Einsatz

SSH im praktischen Einsatz SSH im praktischen Einsatz Christian Rode Rechenzentrum Uni Würzburg SSH im praktischen Einsatz Übersicht SSH Grundlagen (Konfigurationsdateien, Identitäten) Schlüssel generieren und prüfen (ssh keygen)

Mehr

NetUSE-SSH-Keymanager 2.12

NetUSE-SSH-Keymanager 2.12 Benutzerhandbuch Maksim Kabakou - Fotolia.com Revision: 38 Stand: 10. Januar 2014 NetUSE AG Dr.-Hell-Straße 6 D-24107 Kiel Telefon: +49 431 2390 400 http://netuse.de/ Inhaltsverzeichnis 1. Versionsübersicht...3

Mehr

SSH - Secure Shell. TechTalk. Theresa Enghardt. http://wiki.freitagsrunde.org/techtalks. 13. April 2012

SSH - Secure Shell. TechTalk. Theresa Enghardt. http://wiki.freitagsrunde.org/techtalks. 13. April 2012 SSH - Secure Shell TechTalk Theresa Enghardt http://wiki.freitagsrunde.org/techtalks 13. April 2012 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. 1 / 20 SSH - Was

Mehr

KINDERLEICHT INSTALLIERT

KINDERLEICHT INSTALLIERT KINDERLEICHT INSTALLIERT Schritt für Schritt Anleitung Inhalt Domain und Hosting Erstellen einer SQL-Datenbank WordPress Download WordPress Konfiguration FTP-Zugang FTP-Programm Upload Installation Domain

Mehr

Embedded So)ware. Einrichten der Arbeitsumgebung

Embedded So)ware. Einrichten der Arbeitsumgebung Embedded So)ware Einrichten der Arbeitsumgebung Inhaltsangabe 1. Was ist installiert 2. Was ist zu tun? Einrichten des Raspi! Cross Compiler auf den Arbeitsplatzrechner installieren! Raspi einbinden! Plugin

Mehr

Datenbank auf neuen Server kopieren

Datenbank auf neuen Server kopieren Datenbank auf neuen Server kopieren Mobility & Care Manager Release Datum: 01.10.2014 Version 1.1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Änderungsgeschichte... 15 1. Einleitung... 3 2. Voraussetzungen...

Mehr

Einrichtung OpenVPN mit Hilfe des Network Managers

Einrichtung OpenVPN mit Hilfe des Network Managers 1 von 6 Folgende Anleitung beschreibt das Vorgehen unter Ubuntu 9.04 und sollte (etwas Linux KnowHow vorausgesetzt) leicht auf anderen Versionen bzw. Distributionen nachvollziehbar sein. Wichtig: Melden

Mehr

Vivendi TEST-Datenbanken erstellen

Vivendi TEST-Datenbanken erstellen Vivendi TEST-Datenbanken erstellen Produkt(e): Kategorie: Vivendi NG, Vivendi PD, Vivendi PEP Datenbanken Version: ab 6.77 Erstellt am: 18.07.2018 Frage: Besteht die Möglichkeit TEST-Datenbanken als Kopie

Mehr

Vorlesung Unix-Praktikum

Vorlesung Unix-Praktikum Vorlesung Unix-Praktikum Arbeiten von zu Hause Dorian Lehmenkühler Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 24. Oktober 2018 1 Willkommen zur zweiten Vorlesung Was machen wir heute?

Mehr

Anlage zur Änderungsvereinbarung zur Einführung. Vectoring im Nahbereich. Prozessbeschreibung zum erstmaligen Einrichten der Datendrehscheibe

Anlage zur Änderungsvereinbarung zur Einführung. Vectoring im Nahbereich. Prozessbeschreibung zum erstmaligen Einrichten der Datendrehscheibe Anlage zur Änderungsvereinbarung zur Einführung von Prozessbeschreibung zum erstmaligen Einrichten der Datendrehscheibe Anlage zur ÄV zur Einführung von Stand: 30.09.2016, V01 Seite 1 Allgemeine Informationen

Mehr

Erweiterte Konfiguration Agenda Anywhere

Erweiterte Konfiguration Agenda Anywhere Erweiterte Konfiguration Agenda Anywhere Bereich: IT-Lösungen - Info für Anwender Nr. 86255 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Beschreibung 3. Vorgehensweisen 3.1. Netzwerkkonfiguration 3.2. Einstellungen sichern

Mehr

Mit PuTTY und WinSCP an der Pi

Mit PuTTY und WinSCP an der Pi Mit PuTTY und WinSCP an der Pi arbeiten (Zusammenfassung) Stand: 08.10.2016 Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Mit PuTTY arbeiten... 2 2.1 Kopieren und Einfügen... 2 2.2 Eine Sitzung mit PuTTY... 2 2.3 Verbindung

Mehr

DOKUMENTATION Datenübertragung LK - BAIK-Archiv

DOKUMENTATION Datenübertragung LK - BAIK-Archiv DOKUMENTATION Datenübertragung LK - BAIK-Archiv Status: 28.01.2010 (fe) Seite 1 von 20 INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorbereitung... 4 2 SSH-Key erzeugen... 4 3 Schlüssel übermitteln... 8 4 SSH-Login... 9 4.1 WinScp...9

Mehr

Postfix von Mailbox zu Maildir

Postfix von Mailbox zu Maildir Postfix von Mailbox zu Maildir Confixx Mailbox auf Maildir Häufig wird Confixx für POP3 Dienste vorkonfiguriert. Hierbei wird dann in der Regel auch das Mailbox System verwendet, das bedeutet, dass alle

Mehr

Docusnap X - Docusnap Script Linux. Skriptbasierte Inventarisierung für Linux

Docusnap X - Docusnap Script Linux. Skriptbasierte Inventarisierung für Linux Docusnap X - Docusnap Script Linux Skriptbasierte Inventarisierung für Linux TITEL Docusnap X - Docusnap Script Linux AUTOR Docusnap Consulting DATUM 18.12.2018 VERSION 1.1 gültig ab 26.09.2018 Die Weitergabe,

Mehr

Vorgehensweise im Installieren von Elvis 3 beim Kunden

Vorgehensweise im Installieren von Elvis 3 beim Kunden Vorgehensweise im Installieren von Elvis 3 beim Kunden Herzlichen Glückwunsch! Offensichtlich sind Sie soweit, dass Sie Ihr erstes Elvis 3 Projekt in einer Laufzeitumgebung installieren möchten. Mit diesem

Mehr

2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version

2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version 2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version Das Verwaltungsmodul moveon besteht aus zwei Komponenten: dem moveon Client und der moveon Datenbank. Der moveon Client enthält alle Formulare,

Mehr

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Version 1.3.11 vom 22.11.2016 Haftungsausschluss Die Firma PA-Konzepte GbR übernimmt keinerlei Support, Garantie und keine Verantwortung

Mehr

Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7

Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7 Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7 Mit dieser Anleitung wird CentOS 7 mit den Komponenten DNS, Samba, FTP und Fernzugriff per SSH und Web installiert. Benutzen Sie einen Webbrowser

Mehr

1. Exportprogramm ReorgCubusExport.exe

1. Exportprogramm ReorgCubusExport.exe Das Migrationstool, das wir noch in keiner ReorgCUBUS-Version integriert haben, dient dazu, ReorgCUBUS-Berichte aus älteren ReorgCUBUS-Versionen zu migrieren. Der Umgang mit diesem Tool wird hier kurz

Mehr

Installation von CVS mit sicherer Datenübertragung nach dem SSH-Protokoll unter Windows (Version 2.0)

Installation von CVS mit sicherer Datenübertragung nach dem SSH-Protokoll unter Windows (Version 2.0) Kurzanleitung: Installation von CVS mit sicherer Datenübertragung nach dem SSH-Protokoll unter Windows (Version 2.0) Zusammenfassung Diese Anleitung zeigt, wie WinCVS so installiert und eingerichtet wird,

Mehr

Docusnap Script Linux. Skriptbasierte Inventarisierung für Linux

Docusnap Script Linux. Skriptbasierte Inventarisierung für Linux Docusnap Script Linux Skriptbasierte Inventarisierung für Linux TITEL Docusnap Script Linux AUTOR Docusnap Consulting DATUM 26.04.2017 Die Weitergabe, sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, auch von

Mehr

für das Umsatzsteuerupdate 2017 Installationshinweis

für das Umsatzsteuerupdate 2017 Installationshinweis Installationshinweis für das Umsatzsteuerupdate 2017 b Installationshinweise Umsatzsteuerupdate 2016, KD, 16.12.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Installation des Umsatzsteuerupdates 2017... 1 1.1 Installieren

Mehr

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken Verbindungsanleitung mit der Datenbank Um sich mit der Datenbank für die Übung zu verbinden, gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen ist die Datenbank aus dem Netz des Informatikums direkt erreichbar.

Mehr

- Installation. Ein Windows-Benutzer für den Service Postgres wird angelegt. Sie werden nach einem Passwort gefragt. Geben Sie eines ein.

- Installation. Ein Windows-Benutzer für den Service Postgres wird angelegt. Sie werden nach einem Passwort gefragt. Geben Sie eines ein. - Installation Systemvoraussetzungen Microsoft Windows ab Windows 2000 Das finden Sie auf der CD/ in den Download-Dateien conversations_de.msi postgresql-8.2.msi postgresql-8.2-int.msi conversations-rightsmgmt_de.msi

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0.

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0. Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7 Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0.7 Wechsel von Version 2.0 oder 3.0 auf Version 3.1 Wechsel von Version 3.0.7.1

Mehr

KLR. Handbuch. Administrator-Handbuch. Version 1.10 01/00. tps techno-partner Sachse GmbH Sangerhäuser Straße 1-4 06295 Lutherstadt Eisleben

KLR. Handbuch. Administrator-Handbuch. Version 1.10 01/00. tps techno-partner Sachse GmbH Sangerhäuser Straße 1-4 06295 Lutherstadt Eisleben Handbuch KLR Administrator-Handbuch Version 1.10 01/00 tps techno-partner Sachse GmbH Sangerhäuser Straße 1-4 06295 Lutherstadt Eisleben Version: 1.10 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 8. Juli 2014 Was ist ein Shell-Script? Aneinanderreihung von Befehlen, die ausgeführt werden Bedingte und wiederholende Ausführung möglich Nützlich

Mehr

LiesMich_Linux. Datentransfer zwischen Kunden und der VRG-Gruppe mit dem NOWIS Secure Data Exchange (SDE) (Linux)

LiesMich_Linux. Datentransfer zwischen Kunden und der VRG-Gruppe mit dem NOWIS Secure Data Exchange (SDE) (Linux) LiesMich_Linux Datentransfer zwischen Kunden und der VRG-Gruppe mit dem NOWIS Secure Data Exchange (SDE) (Linux) 1. VERFAHRENSWEISE Der NOWIS Secure Data Exchange (SDE) ist der neue Standard für den Datentransfer

Mehr

Installation der Buchhaltungssoftware

Installation der Buchhaltungssoftware Vorbereitungen auf dem Server FIBU-Benutzer einrichten - z. B. fibu mit Passwort euro Im Verzeichnis /home/fibu die Datei.profile mit FIBU-Aufruf (exec /.../acp/..) ergänzen ( /... = Muster-Verzeichnis,

Mehr

6 Zentraler Speicherbereich und Web-Space

6 Zentraler Speicherbereich und Web-Space 6 Zentraler Speicherbereich und Web-Space 6.1 Zentraler Speicherbereich Zu Ihrem Account gehört auch ein zentraler Speicherbereich, dieser ist Ihr Ablageort für Ihre Dateien. Der zentrale Plattenspeicher

Mehr

Starmoney Business 7 für BT-Professional einrichten

Starmoney Business 7 für BT-Professional einrichten Starmoney Business 7 für BT-Professional einrichten - Dieses Dokument beschreibt, welche Einstellungen Sie an Starmoney Business 7 und BT-Professional vornehmen sollten, damit Sie die Kontoumsätze für

Mehr

Shellkurs Shell, SSH, Skripte... Justus Pfannschmidt, Carola Bothe, Samuel Domiks Freie Universität Berlin

Shellkurs Shell, SSH, Skripte... Justus Pfannschmidt, Carola Bothe, Samuel Domiks Freie Universität Berlin Shellkurs Shell, SSH, Skripte... Justus Pfannschmidt, Carola Bothe, Samuel Domiks Freie Universität Berlin 1. November 2018 Inhalt Grundlagen Allgemein Shell-Grundlagen Learning by doing! SSH Shellskript

Mehr

SMARTentry Notification

SMARTentry Notification Vario IT-Solutions GmbH SMARTentry Notification Dokumentation 18.02.2016 Installation und Einrichtung von SMARTentry Notification für bestehende und neue SALTO Installationen mit SHIP Schnittstelle. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lernziele Dateiverwaltung Bearbeiten von Textdateien Sichere Anmeldung per SSH-Schlüssel. Linux für Anfänger

Lernziele Dateiverwaltung Bearbeiten von Textdateien Sichere Anmeldung per SSH-Schlüssel. Linux für Anfänger Einführung in die Nutzung der Linux-Kommandozeile Matthias P. Walther Freifunk Münsterland Förderverein freie Infrastruktur e. V. 05.07.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Lernziele 2 Dateiverwaltung 3 Bearbeiten

Mehr

Tutorium SS17 EINFÜHRUNG + BREAKOUT

Tutorium SS17 EINFÜHRUNG + BREAKOUT Tutorium SS17 EINFÜHRUNG + BREAKOUT L U K A S L E I P O L D E V I B E R C H T O L D L. L E I P O L D @ C A M P U S. L M U. D E B E R C H T O L D @ B I O. I F I. L M U. D E Überblick Homepage: https://www.bio.ifi.lmu.de/studium/ss2017/prk_prop/index.html

Mehr

pero FSXstarter Inhaltsverzeichnis Benutzerdokumentation vom 05.12.2013

pero FSXstarter Inhaltsverzeichnis Benutzerdokumentation vom 05.12.2013 Benutzerdokumentation vom 05..03 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Beschreibung.... Tipps.... Danksagung....3 Installation... Programm Menü... 3 3 Startbildschirm... 4 4 Programmeinstellungen... 5 5 Modul

Mehr

Installation FireBird Datenbankserver 1 / 5

Installation FireBird Datenbankserver 1 / 5 Installation FireBird Datenbankserver 1 / 5 Vorbemerkung Jede Software aus dem Hause Compusoft arbeitet intern mit einer Firebird Datenbank. Jede Compusoft-Software bringt alle notwendigen Dateien mit,

Mehr

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server Umzugsanleitung auf MS SQL Server Im Folgenden wird ein Umzug der julitec CRM Datenbank von Firebird auf MS SQL Server 2008 Express R2 beschrieben. Datensicherung

Mehr

Vorlesung Unix-Praktikum

Vorlesung Unix-Praktikum Vorlesung Arbeiten von zu Hause Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 25. Oktober 2017 1 Willkommen zur dritten Vorlesung Was gab es von mir beim letzten Mal? Netboot SSH innerhalb

Mehr

Die Cargo Plattform bietet einen sicheren und einfachen Datentransfer mit einem modernen Web- Interface.

Die Cargo Plattform bietet einen sicheren und einfachen Datentransfer mit einem modernen Web- Interface. Erste Schritte Die Cargo Plattform bietet einen sicheren und einfachen Datentransfer mit einem modernen Web- Interface. Inhaltsverzeichnis Anmelden 2 Startseite 3 Dateimanager 4 CargoLink 5 Freigaben 6

Mehr

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 6. Juli 2016 Was ist ein Shell-Script? Aneinanderreihung von Befehlen, die ausgeführt werden Bedingte und wiederholende Ausführung möglich Nützlich

Mehr

Installations- & Konfigurationsanleitung

Installations- & Konfigurationsanleitung Installations- & Konfigurationsanleitung Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen... 3 Installation... 4 Schritt für Schritt... 4 Administrationsanleitung... 5 NABUCCO Groupware Rollen... 5 Konfiguration - Schritt

Mehr

Update Messerli MySQL auf Linux

Update Messerli MySQL auf Linux Update Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird beim Update der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Vorhandener RMI-MySQL Server wird auf Linux aktualisiert

Mehr

pd-admin v4.x Erste Schritte für Reseller

pd-admin v4.x Erste Schritte für Reseller pd-admin v4.x Erste Schritte für Reseller Bradler & Krantz GmbH & Co. KG Seite 1/19 Inhalt Einleitung Einloggen Grundlegende Einstellungen Angebot erstellen Domain einrichten Co-Domain einrichten Anlegen

Mehr

Installationsanleitung DENS.onTime 2.40

Installationsanleitung DENS.onTime 2.40 1/12 Installationsanleitung DENS.onTime 2.40 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...1 1.1. Planung der Installation...2 1.2. Einzelplatz...2 1.3. Mehrplatz...2 1.3.1. Hauptrechner als Arbeitsplatz...2

Mehr

ANLEITUNG CLOUD ACCESS

ANLEITUNG CLOUD ACCESS ANLEITUNG CLOUD ACCESS mit NEO Inhalt Voraussetzung zur Aktivierung des CLOUD ACCESS mit NEO... 1 1. CLOUD ACCESS MIT AIO GATEWAY V5 PLUS EINRICHTEN... 1 1A) CLOUD ACCESS FÜR DAS V5 PLUS IM CONFIGTOOL

Mehr

IPCOP Version VPN von Blau auf Grün mit Zerina und OpenVPN

IPCOP Version VPN von Blau auf Grün mit Zerina und OpenVPN IPCOP Version 1.4.10 VPN von Blau auf Grün mit Zerina und OpenVPN Grundsätzliches Dieses Tutorial setzt eine Funktionierente Grundkonfiguration wie in dem Tutorial zur Installation des IPcop voraus (www.ipcop.org).

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 27. Mai 2014 SSH ssh ( Secure Shell ) startet eine Shell auf einem anderen Rechner über das Netzwerk Verbindung

Mehr

Initiative Tierwohl. Einrichtung des FTP-Zugangs zur Clearingstelle. In 5 Schritten zum sicheren FTP-Zugang. Version 1.1 19.05.

Initiative Tierwohl. Einrichtung des FTP-Zugangs zur Clearingstelle. In 5 Schritten zum sicheren FTP-Zugang. Version 1.1 19.05. Initiative Tierwohl Einrichtung des FTP-Zugangs zur Clearingstelle In 5 Schritten zum sicheren FTP-Zugang Version 1.1 19.05.2016 arvato Financial Solutions Copyright bfs finance. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 25. Mai 2016 Wozu verschiedene Benutzer? (1) Datenschutz mehrere Benutzer pro Rechner, insbesondere auf Server-Systemen

Mehr

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 1. Februar 2016 Was ist ein Shell-Script? Aneinanderreihung von Befehlen, die ausgeführt werden Bedingte und wiederholende Ausführung möglich Nützlich

Mehr

Installationsanleitung BalticScore 3.0

Installationsanleitung BalticScore 3.0 Dieses ist die Installationsanleitung für BalticScore 3.0, die Plattform für Sportwettkämpfe. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Voraussetzungen...2 2 Installation unter Windows...2 3 Installation unter Mac

Mehr

GINGER My First English Coach. Installationshinweise für Schulversionen

GINGER My First English Coach. Installationshinweise für Schulversionen GINGER My First English Coach Installationshinweise für Schulversionen e Inhaltsverzeichnis 1 LIZENZFORMEN 3 2 NFL-INSTALLATION 4 2.1 Server-Installation 4 2.1.1 Server-Installation Start 4 2.1.2 Laufwerk

Mehr

Debian Wheezy, DBmail 3, PostgreSQL und Postfix 4. Februar 2014 Einführung DBmail ist ein Mailspeicher, der komplett auf Datenbanken basiert.

Debian Wheezy, DBmail 3, PostgreSQL und Postfix 4. Februar 2014 Einführung DBmail ist ein Mailspeicher, der komplett auf Datenbanken basiert. Debian Wheezy, DBmail 3, PostgreSQL und Postfix 4. Februar 2014 Einführung DBmail ist ein Mailspeicher, der komplett auf Datenbanken basiert. - Es erlaubt das Anlegen von Mailboxen ohne das Vorhandensein

Mehr

Installation Messerli MySQL auf Linux

Installation Messerli MySQL auf Linux Installation Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird bei der Installation der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Angepasster RMI-MySQL Server wird auf Linux

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Installation: Internet Daten: 3 Informationen von Web-Seite. 4 Registrierung. 4 Registrierungsschlüssel 5 Registrierungsschlüssel

Inhaltsverzeichnis. Installation: Internet Daten: 3 Informationen von Web-Seite. 4 Registrierung. 4 Registrierungsschlüssel 5 Registrierungsschlüssel Inhaltsverzeichnis Installation: 3 Informationen von Web-Seite 4 Registrierung 4 Registrierungsschlüssel 5 Registrierungsschlüssel 5 Standard-Einstellungen: 8 Import Postleitzahlen und Orte: Internet Daten:

Mehr

JMP 7 Administrator-Handbuch für Windows-, Macintosh- und Linuxversionen

JMP 7 Administrator-Handbuch für Windows-, Macintosh- und Linuxversionen JMP 7 Administrator-Handbuch für Windows-, Macintosh- und Linuxversionen mit Jahreslizenz Die korrekten bibliographischen Angaben für dieses Handbuch lauten wie folgt: SAS Institute Inc., JMP 7 Administrator-Handbuch

Mehr

UNIX Verzeichniszugriff auf Windows Server 2003

UNIX Verzeichniszugriff auf Windows Server 2003 Problemstellung: Es soll ein Verzeichniszugriff auf Windows Server 2003 von einem Unix Server TRUE 64 UNIX V5.1A (Anzeige der Version mit: $> uerf R r 300) ermöglicht werden. Lösung: Einsatz des Tools

Mehr

quickterm 5.4 Systemvoraussetzungen

quickterm 5.4 Systemvoraussetzungen quickterm 5.4 Systemvoraussetzungen 5.4 27.01.2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Server... 3 2 Client... 4 3 Web... 5 2 / 5 5.4 Kaleidoscope GmbH Server 1 1 Server Stellen Sie vor der Installation

Mehr

- Installation. Systemvoraussetzungen für opensuse Linux. conversations installieren conversations wird als TGZ-Archiv mit dem Namen

- Installation. Systemvoraussetzungen für opensuse Linux. conversations installieren conversations wird als TGZ-Archiv mit dem Namen - Installation Wenn Sie bereits eine conversations-version auf Ihrem Rechner installiert haben, benutzen Sie die Anleitung conversations Installation Update. Systemvoraussetzungen für opensuse Linux opensuse

Mehr

SMARTentry Notification

SMARTentry Notification Vario IT-Solutions GmbH SMARTentry Notification Dokumentation 08.04.2016 Installation und Einrichtung von SMARTentry Notification für bestehende und neue SALTO Installationen mit SHIP Schnittstelle. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Führungsmittelsatz - Anleitung -

Führungsmittelsatz - Anleitung - Einführung und allgemeiner Umgang Für die allgemeine Nutzung dieser Datei ist das Programm Microsoft Excel ab Version 007 zwingend erforderlich (getestet mit Excel 007, 00 und 0). Ein Excel Viewer oder

Mehr

Pronto! Webmail-Oberfläche. Empfohlener Browser: Google Chrome. Kontakt:

Pronto! Webmail-Oberfläche. Empfohlener Browser: Google Chrome. Kontakt: Pronto! Webmail-Oberfläche Empfohlener Browser: Google Chrome Kontakt: universität bonn Hochschulrechenzentrum Wegelerstr. 6, 53115 Bonn Tel.: 0228/73-3127 www.hrz.uni-bonn.de Pronto! Pronto! ist eine

Mehr

Anleitung Formmail- Script für den DA-FormMaker

Anleitung Formmail- Script für den DA-FormMaker Anleitung Formmail- Script für den DA-FormMaker 1 Allgemeines In diesem Dokument wird die Installation des Formmail-Scriptes für den DA-FormMaker beschrieben. Das Formmail-Script übernimmt die Aufbereitung

Mehr

- Installation. Systemvoraussetzungen für Red Hat. conversations installieren conversations wird als TGZ-Archiv mit dem Namen

- Installation. Systemvoraussetzungen für Red Hat. conversations installieren conversations wird als TGZ-Archiv mit dem Namen - Installation Wenn Sie bereits eine conversations-version auf Ihrem Rechner installiert haben, benutzen Sie die Anleitung conversations Installation Update. Systemvoraussetzungen für Red Hat edora 7 bzw.

Mehr

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export.

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export. LIDS 7 Import/Export Mannheim, 11.02.2013 Autor: Anschrift: Version: Status: Modifiziert von: Ablage: Christine Sickenberger - Asseco BERIT GmbH Asseco BERIT GmbH Mundenheimer Straße 55 68219 Mannheim

Mehr