Die Auswirkungen von Abwandlungen eines Kennzeichens auf dessen Zeitrang. Ralph Beier * I. Einleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Auswirkungen von Abwandlungen eines Kennzeichens auf dessen Zeitrang. Ralph Beier * I. Einleitung"

Transkript

1 Die Auswirkungen von Abwandlungen eines Kennzeichens auf dessen Zeitrang I. Einleitung Ralph Beier * 1. Der Schutz von Marken und geschäftlichen Bezeichnungen kann unter anderem durch die Aufnahme der Benutzung begründet werden 1. Oftmals wird das jeweilige Kennzeichen jedoch nach der Schutzentstehung in etwas anderer Form benutzt als zum Zeitpunkt der Schutzentstehung, da das Kennzeichen beispielsweise modernisiert wird. Dies kann problematisch sein, wenn sich der Zeicheninhaber in einer Kennzeichenstreitsache gegenüber zwischenzeitlich entstandenen kollidierenden Kennzeichenrechten Dritter auf den Zeitrang der Schutzentstehung berufen muß 2, da die abgewandelte und tatsächlich benutzte Kennzeichenform möglicherweise nicht von dem ursprünglichen Zeitrang gedeckt ist. 2. Ein ähnliches Problem besteht, wenn der Inhaber einer eingetragenen Marke oder dessen Lizenznehmer die Marke in einer gegenüber der angemeldeten und eingetragenen Fassung abgewandelten Form benutzt und zwischenzeitlich kollidierende Kennzeichenrechte Dritter entstanden sind, so daß sich der Markeninhaber bzw. dessen Lizenznehmer zur Rechtfertigung der Markenbenutzung auf den Zeitrang der Markenanmeldung berufen muß Ferner ist bei einer Markenanmeldung unter Inanspruchnahme einer ausländischen Priorität 4 oder einer Ausstellungspriorität 5 zu beachten, daß Nachanmeldung einerseits und Voranmeldung bzw. Ausstellung andererseits dieselbe Marke betreffen müssen, so daß Abwandlungen der Marke in der Nachanmeldung grundsätzlich zu einem Verlust des Prioritätsrechts führen. 4. Schließlich muß bei einer internationalen Markenregistrierung nach dem Madrider Markenabkommen (MMA) 6 oder dem zugehörigen Protokoll (PMMA) 7 grundsätzlich Identität zwischen der Basismarke und der darauf beruhenden internationalen * Diplom-Ingenieur, Patentanwalt in München 1 4 Nr. 2 MarkenG bzw. 5 II Satz 1 MarkenG 2 vgl. 6 MarkenG 3 vgl. INGERL/ROHNKE MarkenG 6 Rdn I MarkenG ivm Art. 4 A PVÜ 5 35 MarkenG; Art. 11 II PVÜ 6 Art. 1 II MMA 7 Art. 2 PMMA Marke bestehen, so daß auch hierbei Abwandlungen der Marke zu Problemen führen können. 5. In den vorstehend aufgeführten Fällen ist zu prüfen, ob die Form des tatsächlich benutzten bzw. angemeldeten Kennzeichens trotz der Abwandlung durch den ursprünglichen Zeitrang gedeckt wird. Hierbei ist zunächst unklar, welche Abwandlungen zu einem Verlust des Zeitrangs führen und welche Abwandlungen noch von dem ursprünglichen Zeitrang gedeckt sind. Im folgenden soll deshalb diskutiert werden, welche Maßstäbe bei der Prüfung anzulegen sind, ob der abgewandelten Kennzeichenform trotz der Abwandlung gegenüber der ursprünglich schutzbegründenden Kennzeichenform noch der ursprüngliche Zeitrang zukommt. Dabei soll zwischen den vorstehend beschriebenen Fallkonstellationen unterschieden werden, um zu ermitteln, ob hierbei unterschiedliche Maßstäbe anzulegen sind. II. Abwandlungen zwischen Prioritätsanmeldung und Nachanmeldung 1. Die Gemeinschaftsmarkenverordnung 8 und die zugehörigen Prüfungsrichtlinien 9 stellen ausdrücklich klar, daß der Anmelder nur für die Anmeldung "derselben Marke" ein Prioritätsrecht genießt. Das deutsche Markengesetz 10 verweist diesbezüglich lediglich pauschal auf die Pariser Verbandsübereinkunft (PVÜ), ohne die Anforderungen an die Übereinstimmung von vor- und nachangemeldeter Marke näher zu definieren. Schließlich geht auch die PVÜ 11 davon aus, daß Vor- und Nachanmeldung dieselbe Marke betreffen müssen. Keine dieser Rechtsquellen definiert jedoch eindeutig, welche Anforderungen an die Übereinstimmung von vor- und nachangemeldeter Marke zu stellen sind. 2. Vereinzelt 12 wird unter Hinweis auf die einschlägige patentrechtliche Kommentarliteratur der Eindruck erweckt, daß an die Übereinstimmung von vor- und nachangemeldeter Marke dieselben Maßstäbe anzulegen sind wie im Patentrecht bei der Prüfung der Wirksamkeit einer Priorität. Dies erscheint jedoch problematisch, da die PVÜ eine besondere Prioritätsregelung 13 für Patente und Gebrauchsmuster enthält, die für Marken offensichtlich nicht anwendbar ist. Die umfangreiche patentrechtliche Rechtsprechung zu Prioritätsfragen kann deshalb 8 Art. 29 I GMVO 9 Prüfungsrichtlinien des HABM, Teil B, Abschnitt I MarkenG 11 Art. 4 A 1; 4 C IV PVÜ 12 vgl. ALTHAMMER/STRÖBELE/KLAKA MarkenG 6.Aufl. 34 Fn Art. 4 F PVÜ

2 nicht ohne weiteres bei der Prüfung der Frage herangezogen werden, ob der Nachanmeldung die Priorität der Voranmeldung zukommt. 3. Es wäre jedoch denkbar 14, an die Übereinstimmung zwischen vor- und nachangemeldeter Marke die gleichen Maßstäbe anzulegen, die auch bei der Frage der rechtserhaltenden Benutzung einer eingetragenen Marke angelegt werden. So wird bekanntermaßen auch die Benutzung einer Marke in einer von der Eintragung abweichenden Form als rechtserhaltend anerkannt, sofern die Abweichungen den kennzeichnenden Charakter nicht verändern 15 bzw. die Unterscheidungskraft nicht beeinflussen 16. Es wäre dann beispielsweise in der Regel unschädlich, in der Nachanmeldung einen rein beschreibenden Zusatz ohne jede Unterscheidungskraft hinzuzufügen. Es erscheint jedoch unangebracht, beim Vergleich von vor- und nachangemeldeter Marke dieselben Maßstäbe anzulegen wie beim Vergleich der eingetragenen Marke mit der tatsächlich benutzten Marke, da die Interessenlage in beiden Fällen unterschiedlich ist 17. Dagegen spricht auch die Tatsache, daß die PVÜ getrennte Regelungen für die Prioritätsbeanspruchung 18 einerseits und die Anforderungen an die rechtserhaltende Benutzung einer eingetragenen Marke 19 andererseits enthält, so daß eine gegenseitige Berücksichtigung beider Regelungen zunächst als ungewollt erscheint. 4. Schließlich besteht noch die Möglichkeit, beim Vergleich von vor- und nachangemeldeter Marke dieselben Maßstäbe anzulegen wie bei der sogenannten Telle-Quelle-Regelung 20 der PVÜ, wonach im Heimatland eingetragene Marken auch dann in den übrigen Verbandsländern eintragbar sind, wenn dort bestimmte absolute Eintragungshindernisse bestehen. So gilt die Telle-Quelle-Regelung ausdrücklich 21 auch für abgewandelte Marken, sofern die Abwandlungen die Unterscheidungskraft der Marke nicht beeinflussen und ihre Identität nicht berühren. Gegen die Anwendbarkeit der Grundsätze der Telle- Quelle-Regelung auf den Vergleich von vor- und nachangemeldeter Marke spricht zwar zunächst 14 vgl. INGERL/ROHNKE MarkenG 6 Rdn III Satz 1 MarkenG 16 Art. 10 II a) EU-Markenrichtlinie 17 vgl. ALTHAMMER/STRÖBELE/KLAKA MarkenG 6. Aufl. 34 Rdn 8; Fn Art. 4 PVÜ 19 Art. 5 B PVÜ 20 Art. 6 quinquies PVÜ 21 vgl. Art. 6 quinquies C II PVÜ ebenfalls die Tatsache, daß die PVÜ getrennte Regelungen für die Prioritätsbeanspruchung einerseits und für den Telle-Quelle-Schutz andererseits enthält, so daß eine gegenseitige Berücksichtigung beider Regelungen zunächst als ungewollt erscheint. Andererseits enthält die Telle-Quelle-Regelung der PVÜ einen Verweis 22 auf die Prioritätsregelung der PVÜ, so daß eine Übertragung der Gedanken der Telle-Quelle-Regelung auf die Auslegung der Prioritätsregelung nicht ausgeschlossen erscheint. Im folgenden wird deshalb davon ausgegangen, daß die Telle-Quelle-Regelung der PVÜ auch bei der Prüfung der Wirksamkeit einer Markenpriorität heranzuziehen ist. Die Telle-Quelle-Regelung der PVÜ sieht vor, daß solche Abwandlungen einer Marke unschädlich sind, bei denen die nachangemeldete Marke nur in solchen Bestandteilen von der vorangemeldeten Marke abweicht, welche die Unterscheidungskraft der Marke nicht beeinflussen und die Identität der Marke nicht berühren. Leider läßt die PVÜ jedoch zunächst offen, wie diese beiden unbestimmten Rechtsbegriffe auszulegen sind. a) Bei der Beurteilung der ersten Voraussetzung der trotz der Abwandlung unveränderten Unterscheidungskraft ist von Bedeutung, daß die Regelung der PVÜ 23 zur rechtserhaltenden Benutzung einer eingetragenen Marke ebenfalls in wörtlicher Übereinstimmung die Voraussetzung enthält, daß durch die Abwandlung der tatsächlich benutzten Markenform gegenüber der eingetragenen Markenform die Unterscheidungskraft der Marke nicht beeinflußt wird. Dies legt den Schluß nahe, daß die Regelung des Markengesetzes zur rechtserhaltenden Benutzung einer eingetragenen Marke sehr wohl bei der Prüfung der Frage heranzuziehen ist, ob die Abwandlung eines Kennzeichens zu einem Prioritätsverlust führt, wobei die unveränderte Unterscheidungskraft von vor- und nachangemeldeter Marke eine notwendige, aber keine hinreichende Voraussetzung für die Wirksamkeit der Priorität ist. b) Unklar bleibt jedoch zunächst, wie die zweite Voraussetzung für die Wirksamkeit der Priorität auszulegen ist, wonach die Identität der Marke durch die Abwandlungen nicht berührt werden darf. Leider bringt auch die französische Fassung der Telle-Quelle-Regelung 24 der PVÜ wenig erhellendes 22 Art. 6 quinquies F PVÜ 23 Art. 5 C II PVÜ 24 Art. 6 quinquies C II PVÜ - 2 -

3 zur Auslegung des Rechtsbegriffs der unberührten Identität der Marke, da dort von "ne touchant pas à l'identité des marques" die Rede ist, was der deutschen Fassung nichts wesentliches hinzufügt. Bei der Auslegung des unbestimmten Rechtsbegriffs der Unberührtheit der Markenidentität ist jedoch zu berücksichtigen, daß es kaum Sinn machen würde, in der Telle-Quelle-Regelung zwei Voraussetzungen kumulativ miteinander zu verknüpfen, wenn durch die Erfüllung der einen Voraussetzung stets auch die andere Voraussetzung gegeben wäre. Es liegt deshalb der Schluß nahe, daß die beiden Voraussetzungen der Telle-Quelle-Regelung nicht dekkungsgleich sind, so daß auch Fallkonstellationen denkbar sein müssen, in denen die Abwandlung einer Marke zwar die Identität der Marke unberührt läßt, trotzdem aber die Unterscheidungskraft beeinflußt. Umgekehrt könnte es auch möglich sein, daß eine Markenabwandlung zwar die Unterscheidungskraft der Marke nicht beeinflußt, aber trotzdem die Markenidentität berührt. Andernfalls wäre es nämlich ausreichend gewesen, in der Telle-Quelle-Regelung der PVÜ ausschließlich darauf abzustellen, ob die Abwandlung der Marke die Markenidentität unberührt läßt, da diese Voraussetzung strenger zu sein scheint. Derartige Fallkonstellationen sind denkbar, wenn man annimmt, daß die Unterscheidungskraft einer Marke auch in diesem Zusammenhang jeweils konkret für die jeweiligen Waren bzw. Dienstleistungen zu beurteilen ist, wohingegen die Identität einer Marke unabhängig von den jeweiligen Waren bzw. Dienstleistungen abstrakt zu ermitteln ist. Auch sind entsprechende Fallkonstellationen denkbar, wenn man bei der Beurteilung der Unterscheidungskraft konkret auf die Auffassung der angesprochenen Verkehrskreise abstellt, die Identität der Marke aber unabhängig von den angesprochenen Verkehrskreisen abstrakt beurteilt. 5. Betrachtet man beispielsweise eine Wortmarke, die für die Waren "Blindenstöcke" angemeldet ist, so bestehen die einschlägigen Verkehrskreise hauptsächlich aus Blinden. Falls sich Vor- und Nachanmeldung in einem solchen Fall durch eine unterschiedliche Farbgebung unterscheiden, so wird dies von den angesprochenen Verkehrskreisen nicht bemerkt, so daß die Unterscheidungskraft in dem vorstehend beschriebenen Sinne durch die Abwandlung nicht beeinflußt wird. Bei der Beurteilung der Unberührtheit der Identität von vor- und nachangemeldeter Marke darf dagegen nach dem vorstehend beschriebenen Verständnis nicht nur auf die möglicherweise beschränkte Wahrnehmung der angesprochenen Verkehrskreise abgestellt werden. Vielmehr sind vor- und nachangemeldete Marke bei dieser Prüfung unabhängig von den einschlägigen Waren bzw. Dienstleistungen und den Verkehrskreisen abstrakt zu vergleichen, so daß die unterschiedliche Farbgebung von vor- und nachangemeldeter Marke die Identität der Marke beeinflussen kann, was die Priorität unwirksam macht. 6. Die beiden Voraussetzungen der unveränderten Unterscheidungskraft einerseits und der Unberührtheit der Markenidentität andererseits fallen beispielsweise auch in Fällen auseinander, bei denen sich die nachangemeldete Marke von der vorangemeldeten Marke durch die Weglassung rein beschreibender Warenangaben unterscheidet. Es ist im Zusammenhang mit der Prüfung der rechtserhaltenden Benutzung einer eingetragenen Marke anerkannt 25, daß eine derartige Abwandlung die Unterscheidungskraft der Marke nicht beeinflußt. Die Weglassung einer rein beschreibenden Warenangabe wird aber die Markenidentität sehr wohl beeinflußen, da diese nach der hier vertretenen Auffassung unabhängig von den einschlägigen Waren bzw. Dienstleistungen abstrakt zu beurteilen ist, so daß die beschreibende Bedeutung des weggelassenen Markenbestandteils bei der Prüfung der Markenidentität unerheblich ist. III. Zwischenergebnis Es wird deshalb hier die Auffassung vertreten, daß bei der Prüfung der Wirksamkeit der Priorität einer Markenanmeldung dieselben Maßstäbe anzulegen sind wie bei der Telle-Quelle-Regelung der PVÜ, wobei die Unterscheidungskraft von vor- und nachangemeldeter Marke konkret in Bezug auf die angemeldeten Waren und Dienstleistungen sowie die angesprochenen Verkehrskreise zu beurteilen ist, wohingegen die Identität der Marken unabhängig von diesen äußeren Faktoren abstrakt zu ermitteln ist. IV. Abwandlungen einer internationalen Marke gegenüber ihrer Basismarke 1. Das Madrider Markenabkommen (MMA) 26 und das Protokoll zum Madrider Markenabkommen (PMMA) 27 gehen davon aus, daß die Basismarke und die darauf beruhende internationale Marke 25 ALTHAMMER/STRÖBELE/KLAKA MarkenG 6. Aufl. 26 Rdn Art. 1 II MMA 27 Art. 2 PMMA - 3 -

4 identisch sein müssen. Der von der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) herausgegebene Leitfaden für IR-Marken 28 ergänzt lediglich, daß die Wiedergabe der IR-Marke in dem IR-Markengesuch identisch mit der Basismarke sein muß, so wie diese in der Basisanmeldung bzw. -eintragung erscheint. Beispielhaft fordert der Leitfaden, daß die IR-Marke bei einer farbigen Basismarke ebenfalls farbig sein muß, während die IR-Marke bei einer schwarzweißen Basismarke entsprechend schwarz-weiß sein muß. Keine der vorstehend genannten Rechtsquellen definiert jedoch Kriterien zur Beurteilung der Identität von Basismarke und IR-Marke. 2. Die einschlägige Kommentarliteratur 29 geht davon aus, daß unbedeutende Abweichungen zwischen Basismarke und IR-Marke unbeachtet bleiben, sofern diese die Kennzeichnungskraft der Marke nicht beeinflussen. Hierbei wird auf die Regelung des Markengesetzes zur rechtserhaltenden Markenbenutzung verwiesen, wonach die Benutzung einer Marke auch in abgewandelter Form rechtserhaltend wirkt, sofern die Abwandlung den kennzeichnenden Charakter der Marke nicht verändert 30 bzw. deren Unterscheidungskraft nicht beeinflußt Das Bundespatentgericht hat in dem vorstehend beschriebenen Sinne in einem konkreten Fall 32 entschieden, daß es sich bei der Hinzufügung eines Bindestrichs zwischen zwei Wörtern nicht um eine unbedeutende Abwandlung handelt, die den kennzeichnenden Charakter der Marke nicht verändert. 4. Es ist also festzustellen, daß die Rechtsprechung an die Identität von Basismarke und IR- Marke geringere Anforderungen stellt als an die Identität von vor- und nachangemeldeter Marke. So wurde vorstehend dargelegt, daß es bei der Prüfung der Identität von prioritätsbegründender Marke und nachangemeldeter Marke nicht ausreicht, daß die Abwandlungen den kennzeichnenden Charakter der Marken nicht verändern bzw. die Unterscheidungskraft nicht beeinflußen. Vielmehr wird bei der Identitätsprüfung von vor- und nachangemeldeter Marke zusätzlich gefordert, daß die Abwandlungen die Identität der Marke nicht berühren. Es sind deshalb Fälle denkbar, in denen Abwandlungen einer Marke bei einer Nachanmeldung unter Inanspruchnahme einer PVÜ-Priorität zu einem Verlust der Priorität 28 Guide to the international registration of marks under the Madrid Agreement and the Madrid Protocol, Part B, Chapter II, Item 7, FEZER MarkenG 2. Aufl. Art. 1 MMA Rdn III MarkenG 31 Art. 10 II a) EU-Markenrichtlinie 32 BPatG 29 W (pat) 145/88 vom 14. Dezember 1988 führen, während dieselben Abwandlungen bei einer nachfolgenden IR-Marke als belanglos akzeptiert werden. Dies erscheint jedoch aus verschiedenen Gründen problematisch, wie im folgenden dargelegt wird. 5. Zum einen bilden das MMA und das PMMA 33 Sonderabkommen im Sinne von Art. 19 PVÜ, so daß eine einheitliche Beurteilung des Rechtsbegriffs der Markenidentität als gewünscht erscheint. Darüber hinaus enthält das MMA zahlreichen Bezüge 34 auf die PVÜ, die eine konventionsrechtliche Auslegung des Begriffs der Markenidentität auch im MMA und im PMMA nahelegen. 6. Zum anderen legt das MMA 35 ausdrücklich fest, daß eine IR-Marke die Priorität ihrer Basismarke genießt, sofern die Prioritätsfrist eingehalten wird. Es wäre deshalb widersprüchlich, wenn an die Identität von Basismarke und IR-Marke geringere Anforderungen gestellt werden als an die Identität von vor- und nachangemeldeter Marke. V. Zwischenergebnis Bei der Prüfung der Identität von Basismarke und IR-Marke wird in Literatur und Rechtsprechung davon ausgegangen, daß solche Abwandlungen unschädlich sind, die den kennzeichnenden Charakter der Marke nicht verändern. Es wird jedoch hier die Auffassung vertreten, daß auch bei der Prüfung der Identität von Basismarke und IR-Marke zusätzlich zu fordern ist, daß die Identität der Marke durch die Abwandlung nicht berührt wird. VI. Abweichungen zwischen eingetragener Marke und tatsächlicher Benutzungsform 1. Es wurde bereits eingangs dargelegt, daß sich ein ähnliches Problem stellt, wenn der Inhaber einer eingetragenen Marke oder dessen Lizenznehmer die eingetragene Marke in abgewandelter Form benutzt und sich in einem Markenverletzungsverfahren gegenüber zwischenzeitlich entstandenen Kennzeichenrechten Dritter auf das positive Benutzungsrecht der Markeneintragung und deren Zeitrang berufen möchte. 2. Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn es sich bei dem zwischenzeitlich entstandenen kollidierenden Kennzeichenrecht ebenfalls um eine eingetragene Marke handelt, die wegen einer zwischenzeitlichen Nichtbenutzung 36 der älteren Marke 33 Art. 1 I MMA; Art. 1 PMMA 34 Art. 2; 3 V; 4 II; 9 ter IV MMA 35 Art. 4 II MMA 36 vgl. 51 IV Nr. 1 MarkenG - 4 -

5 oder aufgrund einer Duldung 37 durch den Inhaber der älteren Marke Bestandskraft erlangt hat und von dem Inhaber der älteren Marke deshalb nicht mehr angegriffen werden kann. In einem solchen Fall kann sich der Benutzer der abgewandelten Marke in einem Markenverletzungsverfahren nur damit verteidigen, daß auch die abgewandelte Benutzungsform durch den Zeitrang der Markeneintragung gedeckt ist Nach der jüngeren BGH-Entscheidung "SUBWAY/Subwear" 39 reicht es für die Berufung auf den Zeitrang einer Markenanmeldung nicht aus, wenn zwischen der eingetragenen Marke und der tatsächlich benutzten Marke lediglich eine markenrechtliche Verwechslungsgefahr besteht. Die umfangreiche Rechtsprechung zur Frage der Verwechslungsgefahr läßt sich also nicht bei der Prüfung der Frage heranziehen, ob die Abwandlungen des Kennzeichens zu einem Zeitrangverlust führen. 4. Es wäre jedoch auch bei dieser Fallkonstellation denkbar 40, an die Übereinstimmung der angemeldeten und eingetragenen Markenform einerseits und der abgewandelten und tatsächlich benutzten Markenform andererseits die gleichen Maßstäbe anzulegen, die auch bei der Frage der rechtserhaltenden Benutzung einer eingetragenen Marke angelegt werden. So wird bekanntermaßen auch die Benutzung einer Marke in einer von der Eintragung abweichenden Form als rechtserhaltend anerkannt, sofern die Abweichungen den kennzeichnenden Charakter nicht verändern 41 bzw. die Unterscheidungskraft nicht beeinflussen 42. Nach der bereits erwähnten BGH-Entscheidung "SUBWAY/Subwear" sagen die für die rechtserhaltende Benutzung maßgebenden Regelungen jedoch nichts darüber aus, was Gegenstand des durch die Eintragung begründeten Markenrechts ist, so daß sich an diese Regelung nicht unmittelbar anknüpfen läßt. Es reicht also für den Erhalt des Zeitrangs nicht aus, daß die Abwandlungen einer eingetragenen Marke die Unterscheidungskraft bzw. den kennzeichnenden Charakter der Marke nicht beeinflussen. 5. Interessant ist in diesem Zusammenhang jedoch, daß sowohl die Regelung der PVÜ 43 zur rechtserhaltenden Benutzung einer eingetragenen Marke als auch die Telle-Quelle-Regelung der PVÜ 37 vgl. 51 II Satz 1 MarkenG 38 vgl. 6 MarkenG 39 BGH Mitt. 2000, 504 SUBWAY/Subwear 40 vgl. INGERL/ROHNKE MarkenG 6 Rdn III Satz 1 MarkenG 42 Art. 10 II a) EU-Markenrichtlinie 43 Art. 5 C II PVÜ in wörtlicher Übereinstimmung die Voraussetzung enthalten, daß durch die Abwandlung der tatsächlich benutzten Markenform gegenüber der eingetragenen Markenform die Unterscheidungskraft der Marke nicht beeinflußt wird. Dies legt den Schluß nahe, daß die Regelung zur rechtserhaltenden Benutzung einer eingetragenen Marke sehr wohl bei der Prüfung der Frage heranzuziehen ist, ob die Abwandlung eines Kennzeichens zu einem Verlust des Zeitrangs führt. Der BGH wollte in der Entscheidung "SUBWAY/Subwear" möglicherweise nur zum Ausdruck bringen, daß die unveränderte Unterscheidungskraft keine hinreichende Voraussetzung für den Erhalt des ursprünglichen Zeitrangs ist, aber gleichwohl eine notwendige Voraussetzung hierfür bildet. Demzufolge führen solche Abwandlungen eines Kennzeichens zu einem Verlust des ursprünglichen Zeitrangs, welche die Unterscheidungskraft beeinflussen, so daß sehr wohl auf die einschlägige Rechtsprechung zur rechtserhaltenden Benutzung von eingetragenen Marken zurückgegriffen werden kann. 6. In den früheren höchstrichterlichen Entscheidungen "Mampe" 44 und "Wyeth" 45 wurde die Auffassung vertreten, daß solche Abwandlungen einer Marke zu einem Zeitrangverlust führen, welche die Unterscheidungskraft und die Identität der Marke nicht unbeeinflußt lassen, wobei diese beiden Voraussetzungen wiederum von der bereits vorstehend diskutierten Telle-Quelle-Regelung der PVÜ abgeleitet sind. Es kann deshalb zur Auslegung dieser beiden unbestimmten Rechtsbegriffe auf die vorstehenden Ausführungen zu Abwandlungen zwischen vor- und nachangemeldeter Marke verwiesen werden. VII. Zwischenergebnis Bei der Prüfung des Erhalts des Zeitrangs einer Markenanmeldung sind also in Anbetracht von Abwandlungen einer gegenüber der angemeldeten und eingetragenen Markenform abgewandelten Benutzungsform dieselben Maßstäbe anzulegen, wie bei der Prüfung der Wirksamkeit einer Markenpriorität in Anbetracht von Abwandlungen zwischen vor- und nachangemeldeter Marke. Die Abwandlungen der tatsächlich benutzten Markenform gegenüber der angemeldeten und eingetragenen Markenform dürfen also den kennzeichnenden Charakter der Marke nicht verändern und die Identität der Marke nicht berühren, damit sich der Markenbenutzer gegenüber 44 RG GRUR 1937, Mampe 45 BGH GRUR 1958, Wyeth - 5 -

6 Zwischenrechten auf den Zeitrang der Markenanmeldung berufen kann. VIII. Abwandlungen bei Benutzungsmarken und geschäftlichen Bezeichnungen 1. Es wurde bereits eingangs dargelegt, daß sich ein ähnliches Problem stellt, wenn ein durch Benutzung erworbenes Kennzeichenrecht, wie eine Benutzungsmarke oder eine geschäftliche Bezeichnung, nach dem Zeitpunkt der Schutzentstehung in abgewandelter Form benutzt wird und sich der Benutzer gegenüber zwischenzeitlich entstandenen verwechslungsfähigen Kennzeichenrechten Dritter auf den Zeitrang der rechtskonstituierenden Benutzungsaufnahme berufen muß. Auch in einem solchen Fall stellt sich die Frage, welche Abwandlungen gegenüber der ursprünglichen Kennzeichenform zu einem Zeitrangverlust führen. 2. In der BGH-Entscheidung "Metrix" 46 wurde klargestellt, daß auch in solchen Fällen darauf abzustellen ist, ob die Abwandlung die Unterscheidungskraft des Kennzeichens beeinflußt und dessen Identität berührt, was ebenfalls von der Telle-Quelle- Regelung der PVÜ abgeleitet wird. Es kann also auch in diesen Fällen auf die vorstehenden Ausführungen zur Auslegung dieser beiden unbestimmten Rechtsbegriffe verwiesen werden. IX. Zwischenergebnis Auch bei der Prüfung des Erhalts des Zeitrangs von durch Benutzung erworbenen Kennzeichenrechten, wie Benutzungsmarken und geschäftlichen Bezeichnungen, ist also darauf abzustellen, ob die Abwandlungen zwischen der ursprünglichen rechstkonstituierenden Benutzungsform einerseits und der tatsächlichen Benutzungsform andererseits die Unterscheidungskraft des Kennzeichens beeinflußen oder die Identität des Kennzeichens berühren. X. Zusammenfassung 1. Es läßt sich deshalb zusammenfassend sagen, daß im Kennzeichenrecht unabhängig von der Kennzeichenart einheitliche Maßstäbe bei der Beantwortung der Frage anzulegen sind, ob eine Kennzeichenabwandlung zu einem Verlust des ursprünglichen Zeitrangs führt. 2. Hierbei ist darauf abzustellen, ob durch die Kennzeichenabwandlung die Unterscheidungskraft des Kennzeichens beeinflußt oder die Identität des Kennzeichens berührt wird. 3. Ferner wird hier die Auffassung vertreten, daß die Unterscheidungskraft bei dieser Prüfung konkret anhand der einschlägigen Waren, Dienstleistungen bzw. der Branche und unter Berücksichtigung der angesprochenen Verkehrskreise zu beurteilen ist, wohingegen die Identität des Kennzeichens abstrakt zu ermitteln ist, ohne auf diese äußeren Faktoren einzugehen. XI. Schlußfolgerung 1. Falls durch Benutzung erworbene Kennzeichenrechte wie geschäftliche Bezeichnungen 47 und Benutzungsmarken 48 in abgewandelter Form benutzt werden, so besteht die Gefahr, daß die Abwandlungen zu einem Verlust des ursprünglichen Zeitrangs führen. Der Benutzer des abgewandelten Kennzeichens kann sich dann gegenüber zwischenzeitlich entstandenen kollidierenden Kennzeichenrechten Dritter nicht mehr auf seinen ursprünglichen Zeitrang berufen und wird demzufolge in einer möglichen Kennzeichenstreitsache unterliegen. Bei einer Abwandlung von nicht registrierten Kennzeichenrechten sollte deshalb sorgfältig geprüft werden, ob die Abwandlung zu einem Verlust des ursprünglichen Zeitrangs führt und die Benutzung des abgewandelten Kennzeichens möglicherweise zwischenzeitlich entstandene Kennzeichenrechte Dritter verletzt. 2. Bei der Abwandlung eingetragener Marken ist diese Gefahr zwar in gleicher Weise gegeben, jedoch führt dies in der Praxis zu geringeren Problemen, wie im folgenden dargelegt wird. a) So kann der Markeninhaber das kollidierende Kennzeichenrecht während der Benutzungsschonfrist unabhängig von der tatsächlichen Benutzungsform der eingetragenen Marke angreifen und ist somit zu seiner Verteidigung nicht darauf beschränkt, sich auf den Zeitrang der Markenanmeldung zu berufen. b) Nach Ablauf der Benutzungsschonfrist setzt ein derartiger Gegenangriff auf das kollidierende Kennzeichenrecht zwar eine rechtserhaltende Benutzung der eingetragenen Marke voraus, jedoch wurde vorstehend dargelegt, daß bei der Prüfung der rechtserhaltenden Benutzung einer abgewandelt benutzten eingetragenen Marke großzügigere Maßstäbe angelegt werden als bei der Prüfung der Frage, ob die Abwandlungen zu einem Verlust des Zeitrangs führen. 46 BGH GRUR 1973, Metrix 47 gemäß 5 MarkenG 48 gemäß 4 Nr. 2 MarkenG - 6 -

7 Es können deshalb Fälle auftreten, in denen die abgewandelte Benutzungsform nicht in den Genuß des Zeitrangs der zugehörigen Markeneintragung kommt, obwohl dieselbe Benutzungsform für die Markeneintragung als rechtserhaltend anerkannt wird. In solchen Fällen kann sich der Benutzer der abgewandelten Kennzeichenform zwar in einem Markenverletzungsverfahren gegenüber zwischenzeitlich entstandenen Kennzeichenrechten Dritter nicht auf den Zeitrang der Markeneintragung berufen, jedoch hat er die Möglichkeit, das anspruchsbegründende Kennzeichenrecht beispielsweise im Wege der Widerklage mit seiner älteren und trotz der Abwandlungen rechtserhaltend benutzten eingetragenen Marke anzugreifen. 3. Dies hat praktisch zur Folge, daß eine eingetragene Marke weitergehend abgewandelt werden kann als ein nur durch Benutzung erworbenes Kennzeichenrecht. Auch aus diesem Grund empfiehlt es sich, durch Benutzung erworbene Kennzeichenrechte wie geschäftliche Bezeichnungen und Benutzungsmarken stets durch eine Markenanmeldung abzusichern. * * * * * - 7 -

Die Marke - eine Einführung in ein nichttechnisches Schutzrecht

Die Marke - eine Einführung in ein nichttechnisches Schutzrecht Folie 1 von 30 24.10.2013 Die Marke - eine Einführung in ein nichttechnisches Schutzrecht Dr. Christoph Gerspacher Patentanwalt Dipl.-Chem. Folie 2 von 30 24.10.2013 Übersicht Was ist eine Marke? Was sind

Mehr

IR-Marke. und Protokoll zum MMA (PMMA)

IR-Marke. und Protokoll zum MMA (PMMA) IR-Marke Madrider Markenabkommen (MMA) Madrider Markenabkommen (MMA) und Protokoll zum MMA (PMMA) relevante Gesetze Madrider Markenabkommen (MMA) seit 1891 aktuelle Fassung: Stockholmer Fassung von 1967

Mehr

A. Erfüllung der Anmeldevoraussetzungen, 36, 33 Abs. 1 S. 2 Alt. 1 MarkenG

A. Erfüllung der Anmeldevoraussetzungen, 36, 33 Abs. 1 S. 2 Alt. 1 MarkenG Professor Dr. Peter Krebs Gliederungsvorschlag für die Prüfung des Anspruchs auf Eintragung einer Marke in das Markenregister gem. 33 Abs. 2 S. 1 MarkenG A. Erfüllung der Anmeldevoraussetzungen, 36, 33

Mehr

Dr. Martin Bahr. Rechtsanwalt KÖNNEN EINZELNE BUCHSTABEN ALS MARKE ANGEMELDET WERDEN? Kanzlei RA Dr. Bahr Sierichstr.

Dr. Martin Bahr. Rechtsanwalt KÖNNEN EINZELNE BUCHSTABEN ALS MARKE ANGEMELDET WERDEN? Kanzlei RA Dr. Bahr Sierichstr. Rechtsanwalt Dr. Martin Bahr KÖNNEN EINZELNE BUCHSTABEN ALS MARKE ANGEMELDET WERDEN? Kanzlei RA Dr. Bahr Sierichstr. 35, 22301 Hamburg Tel.: 040 35 01 77 66 Fax: 040 35 01 77 68 E-Mail: info@dr-bahr.com

Mehr

Eine Marke dient als Kennzeichnung für Waren und Dienstleistungen sowie als Unterscheidungsmerkmal.

Eine Marke dient als Kennzeichnung für Waren und Dienstleistungen sowie als Unterscheidungsmerkmal. FAQ Markenrecht 1. Was ist eine Marke? Eine Marke dient als Kennzeichnung für Waren und Dienstleistungen sowie als Unterscheidungsmerkmal. Marken kommen am häufigsten in Gestalt von Wörtern (Wortmarke)

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Übersicht IR-Marke Einführende Bemerkungen Nach dem Madrider Markenabkommen (MMA) und dem Protokoll zum Madrider Markenabkommen (PMMA) ist es möglich, eine Marke in ein internationales

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2017/2018 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

PATENTINFORMATIONSZENTRUM (PIZ) REGISTRIERTE MARKEN DER TU DRESDEN

PATENTINFORMATIONSZENTRUM (PIZ) REGISTRIERTE MARKEN DER TU DRESDEN Patentinformationszentrum PATENTINFORMATIONSZENTRUM (PIZ) REGISTRIERTE MARKEN DER TU DRESDEN Allgemeines zur Anmeldung von Marken für die TUD Das Patentinformationszentrum (PIZ) ist bevollmächtigt die

Mehr

Vorwort 11. Einführung 13 A. Problemaufriss 14 B. Gang der Untersuchung 16

Vorwort 11. Einführung 13 A. Problemaufriss 14 B. Gang der Untersuchung 16 Inhalt Vorwort 11 Einführung 13 A. Problemaufriss 14 B. Gang der Untersuchung 16 Teil 1: Nationale Wiederholungsmarken 17 A. Benutzungszwang im MarkenG 17 I. Sinn des Benutzungszwangs 18 II. Benutzungsbegriff

Mehr

Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MAMOG) in Kraft ab (z.t. ab )

Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MAMOG) in Kraft ab (z.t. ab ) Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MAMOG) in Kraft ab 14.1.2019 (z.t. ab 1.5.2020) https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=bundesanzeiger_bgbl&start=//*[@attr_id=%27b gbl118s2357.pdf%27]# bgbl

Mehr

Die Marke: Von der Anmeldung bis zu ihrer Verteidigung

Die Marke: Von der Anmeldung bis zu ihrer Verteidigung Die Marke: Von der Anmeldung bis zu ihrer Verteidigung Vierte IHK Unternehmerwoche 1. Oktober 2015 Patentanwältin Dipl.-Phys. Cordula Knefel 35578 Wetzlar Wertherstraße 16 Telefon 06441/46330 Fax 06441/48256

Mehr

Kennzeichenrecht. Markenfähigkeit, Zeichenformen, Schutzentstehung, Inhaber. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum

Kennzeichenrecht. Markenfähigkeit, Zeichenformen, Schutzentstehung, Inhaber. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Kennzeichenrecht Markenfähigkeit, Zeichenformen, Schutzentstehung, Inhaber Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Markenrecht: Schlüsselbegriffe Identifikation

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2014/2015 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Juli in der Rechtsbeschwerdesache. betreffend die Markenanmeldung Nr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Juli in der Rechtsbeschwerdesache. betreffend die Markenanmeldung Nr BUNDESGERICHTSHOF I ZB 24/99 BESCHLUSS vom 11. Juli 2002 in der Rechtsbeschwerdesache Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR : ja betreffend die Markenanmeldung Nr. 394 01 429.4 BWC PVÜ Art. 5 Abschn. C

Mehr

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Patent-, Marken- und Urheberrecht Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis von Dipl.-Ing. olker Ilzhöfer 6. Auflage Patent-, Marken- und Urheberrecht Ilzhöfer wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

KARIEF.COM JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL

KARIEF.COM JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL Nicht jede Nutzung einer Marke für Open- Source Software verhindert deren Löschungsreife Die einfachste Art deutschen Markenschutz zu erlangen ist, die Eintragung der Marke in das vom DPMA (Deutsche Patent-

Mehr

Resolution. Frage Q218. Das Erfordernis des rechtserhaltenden Gebrauchs bei Marken

Resolution. Frage Q218. Das Erfordernis des rechtserhaltenden Gebrauchs bei Marken ExCo Hyderabad 2011 Verabschiedete Fassung 18. Oktober 2011 Resolution Frage Q218 Das Erfordernis des rechtserhaltenden Gebrauchs bei Marken Die AIPPI Bemerkt: 1) Die AIPPI hat bereits Resolutionen zu

Mehr

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Patent-, Marken- und Urheberrecht Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis von Dipl.-Ing. Volker Ilzhöfer Patentanwalt, European Patent Attorney 6. Auflage VERLAG FRANZ VAHLEN MÜNCHEN 2005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Immaterialgüterrecht. Vorlesung Frühlingssemester 2013. Prof. Dr. Florent Thouvenin, RA

Immaterialgüterrecht. Vorlesung Frühlingssemester 2013. Prof. Dr. Florent Thouvenin, RA Immaterialgüterrecht Vorlesung Frühlingssemester 2013 Prof. Dr. Florent Thouvenin, RA Assistenzprofessor für Immaterialgüter- und Informationsrecht an der Universität St. Gallen, Lehrbeauftragter an der

Mehr

Die Verwendung der richtigen Marke für die richtigen Produkte: Zur referierenden Benutzung im (neuen) Markenrecht

Die Verwendung der richtigen Marke für die richtigen Produkte: Zur referierenden Benutzung im (neuen) Markenrecht Prof. Dr. Ansgar Ohly Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Recht des Geistigen Eigentums und Wettbewerbsrecht Die Verwendung der richtigen Marke für die richtigen Produkte: Zur referierenden Benutzung im

Mehr

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Patent-, Marken- und Urheberrecht Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis von Dipl.-Ing. Volker Ilzhöfer Patentanwalt, European Patent Attorney Lehrbeauftragter an der Universität Passau 4. Auflage VERLAG

Mehr

Welche Möglichkeiten haben Sie nun, um Ihre Bezeichnung schützen zu lassen: Das Deutsche Markengesetz (MarkenG) kennt insbesondere folgende Marken:

Welche Möglichkeiten haben Sie nun, um Ihre Bezeichnung schützen zu lassen: Das Deutsche Markengesetz (MarkenG) kennt insbesondere folgende Marken: 1 Einleitung Als Unternehmer kommen Sie über kurz oder lang nicht an dem Thema Marken vorbei. Schon bei der Überlegung, welchen Namen Sie Ihrem Unternehmen geben sollen, ist es sinnvoll, sich mit der Frage

Mehr

Wissenschaftliche Prüfungsaufgabe III / 2006, Gruppen A -C Schriftliche Aufsichtsarbeit betreffend eine wissenschaftliche Aufgabe

Wissenschaftliche Prüfungsaufgabe III / 2006, Gruppen A -C Schriftliche Aufsichtsarbeit betreffend eine wissenschaftliche Aufgabe Deutsches Patent- und Markenamt - 1 - München, den 4. Oktober 2006 Wissenschaftliche Prüfungsaufgabe III / 2006, Gruppen A -C Schriftliche Aufsichtsarbeit betreffend eine wissenschaftliche Aufgabe Bestehend

Mehr

Konvergenz Häufig gestel te Fragen (FAQ) zur gemeinsamen Praxis CP 5 Relative Eintragungshindernisse Verwechslungsgefahr

Konvergenz Häufig gestel te Fragen (FAQ) zur gemeinsamen Praxis CP 5 Relative Eintragungshindernisse Verwechslungsgefahr DE DE Konvergenz Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur gemeinsamen Praxis CP 5 Relative Eintragungshindernisse Verwechslungsgefahr (Auswirkungen nicht kennzeichnungskräftiger/schwacher Bestandteile) 1. Unterscheidet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung: Markenschutz und UWG 14

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung: Markenschutz und UWG 14 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung: Markenschutz und UWG 14 B. UWG-relevante Tatbestände und Auslegungsfragen des Markenrechts 19 I. Die markenrechtlichen Verletzungstatbestände und ihre Auslegung im Hinblick

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Mai in dem Rechtsbeschwerdeverfahren. betreffend die Marke Nr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Mai in dem Rechtsbeschwerdeverfahren. betreffend die Marke Nr BUNDESGERICHTSHOF I ZB 6/16 BESCHLUSS vom 11. Mai 2017 in dem Rechtsbeschwerdeverfahren betreffend die Marke Nr. 30 2010 054 551 Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja Dorzo MarkenG 26 Abs. 1 und 3 Satz

Mehr

Anmelder von Marken. Was sind Marken?

Anmelder von Marken. Was sind Marken? Anmelder von Marken Was sind Marken? Marken sind Zeichen, die geeignet sind, die Waren und Dienstleistung-en eines Unternehmens von den Waren eines anderen Unternehmens zu unterscheiden. Als Marke schutzfähig

Mehr

Markenschutz in Georgien und Deutschland

Markenschutz in Georgien und Deutschland Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5635 Markenschutz in Georgien und Deutschland Eine vergleichende Untersuchung des georgischen und

Mehr

Inhalt. Einleitung. A. Problemdarstellung B. Zielsetzung. Erstes Kapitel: Grundlagen der Verwechslungsgefahr 6

Inhalt. Einleitung. A. Problemdarstellung B. Zielsetzung. Erstes Kapitel: Grundlagen der Verwechslungsgefahr 6 Inhalt Einleitung A. Problemdarstellung B. Zielsetzung Erstes Kapitel: Grundlagen der Verwechslungsgefahr 6 A. Grundlagen zur markenrechtlichen Verwechslungsgefahr 6 I. Gesetzliche Grundlagen 6 II. Begriff

Mehr

Kirchner/Kirchner-Freis (Hrsg.) - Marken- und Designrecht - Ein Praxisleitfaden. Inhaltsverzeichnis

Kirchner/Kirchner-Freis (Hrsg.) - Marken- und Designrecht - Ein Praxisleitfaden. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Anwendungshinweise... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 14 A. Kennzeichenrecht... 15 I. Einleitung... 15 1. Begriff... 15 2. Rechtsgrundlagen... 15 3. Bedeutung

Mehr

Markenschutz - Gestaltung, Erlangung g und Durchsetzung von Marken. Am 5. April 2016 im Informationszentrum Patente

Markenschutz - Gestaltung, Erlangung g und Durchsetzung von Marken. Am 5. April 2016 im Informationszentrum Patente Markenschutz - Gestaltung, Erlangung g und Durchsetzung von Marken Am 5. April 2016 im Informationszentrum Patente Inhaltsverzeichnis 1. Was ist eine Marke? 2. Das Anmeldeverfahren 3. Schutzhindernisse

Mehr

Wie schützen Sie Ihren Firmen- oder Produktnamen?

Wie schützen Sie Ihren Firmen- oder Produktnamen? Markenschutz Wie schützen Sie Ihren Firmen- oder Produktnamen? Vortrag im Informationszentrum Patente am 12. März 2013 Referent: Dr. Marco Findeisen, Patentanwalt Witte, Weller und Partner 03.04.2013 MF

Mehr

Dreidimensionale Marken

Dreidimensionale Marken Reihe: Rechtswissenschaft Band 7 Dr. Nina Hetzelt Dreidimensionale Marken Freihaltebediirftigkeit, Unterscheidungskraft und Schutzumfang ^ < LLl EUL> INHALTSVERZEICHNIS A. EINLEITUNG B. FUNKTIONEN PER

Mehr

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Patent-, Marken- und Urheberrecht Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis von Dipl.-Ing. Volker Ilzhöfer Patentanwalt, European Patent Attorney 7. Auflage VERLAG FRANZ VAHLEN MÜNCHEN Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Abstrakte Farbmarken im Eintragungs- und Verletzungsverfahren

Abstrakte Farbmarken im Eintragungs- und Verletzungsverfahren Jura Alexander Block Abstrakte Farbmarken im Eintragungs- und Verletzungsverfahren Masterarbeit ABSTRAKTE FARBMARKEN IM EINTRAGUNGS- UND VERLETZUNGSVERFAHREN Masterarbeit zur Erlangung des akademischen

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN MARKENRECHT (OHLY) SEITE 60. S. auch die Unterlagen zur Vorlesung International Intellectual Property Law

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN MARKENRECHT (OHLY) SEITE 60. S. auch die Unterlagen zur Vorlesung International Intellectual Property Law LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN MARKENRECHT (OHLY) SEITE 60 VIII. Internationale Registrierung und Unionsmarke S. auch die Unterlagen zur Vorlesung International Intellectual Property Law 1. Überblick

Mehr

Markenrecht. von. Prof. Dr. Wolfgang Berlit. Rechtsanwalt Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Honorarprofessor an der Universität Hamburg

Markenrecht. von. Prof. Dr. Wolfgang Berlit. Rechtsanwalt Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Honorarprofessor an der Universität Hamburg Markenrecht von Prof. Dr. Wolfgang Berlit Rechtsanwalt Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Honorarprofessor an der Universität Hamburg 9., neubearbeitete Auflage 2012 Erstversand Vorwort zur 9. Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil. Einleitung. 2. Teil. Marken. Inhaltsverzeichnis VII. Revision

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil. Einleitung. 2. Teil. Marken. Inhaltsverzeichnis VII. Revision VII Revision Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII 1. Teil. Einleitung 1. Überblick über das Rechtsgebiet... 1 I. Die Marke im System der Kennzeichenrechte... 1 II. Schutzrechtsebenen...

Mehr

Rechtsnatur und Rechtssystematik der unionsrechtlichen Konzeption einer Gewährleistungsmarke

Rechtsnatur und Rechtssystematik der unionsrechtlichen Konzeption einer Gewährleistungsmarke Universität Konstanz Rechtsnatur und Rechtssystematik der unionsrechtlichen Konzeption einer Gewährleistungsmarke Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e. V. Jahrestagung

Mehr

BUNDESPATENTGERICHT B E S C H L U S S. 27 W (pat) 46/11. In der Beschwerdesache. (Aktenzeichen) BPatG 152 08.05

BUNDESPATENTGERICHT B E S C H L U S S. 27 W (pat) 46/11. In der Beschwerdesache. (Aktenzeichen) BPatG 152 08.05 BUNDESPATENTGERICHT 27 W (pat) 46/11 (Aktenzeichen) B E S C H L U S S In der Beschwerdesache BPatG 152 08.05 - 2 - betreffend die Marke 307 20 103 hat der 27. Senat (Marken-Beschwerdesenat) des Bundespatentgerichts

Mehr

FRAGE 92 A. Voraussetzungen der Benutzung für den Erwerb und die Aufrechterhaltung eingetragener Marken

FRAGE 92 A. Voraussetzungen der Benutzung für den Erwerb und die Aufrechterhaltung eingetragener Marken FRAGE 92 A Voraussetzungen der Benutzung für den Erwerb und die Aufrechterhaltung eingetragener Marken Jahrbuch 1988/II, Seiten 230-235 Geschäftsführender Ausschuss von Sydney, 10. - 15. April 1988 Q92A

Mehr

Teil 2: Marken und Geschmacksmuster

Teil 2: Marken und Geschmacksmuster Nicht-technische Schutzrechte Teil 2: Marken und Geschmacksmuster I. Die Marke Grundlagen 1 Funktion der Marke Funktion der Marke Individualisierung von Produkten oder Dienstleistungen als solche eines

Mehr

HARMONISIERUNGSAMT FÜR DEN BINNENMARKT (HABM) ANTRAG AUF ERKLÄRUNG DER NICHTIGKEIT EINER GEMEINSCHAFTSMARKE

HARMONISIERUNGSAMT FÜR DEN BINNENMARKT (HABM) ANTRAG AUF ERKLÄRUNG DER NICHTIGKEIT EINER GEMEINSCHAFTSMARKE Zuletzt aktualisiert am: 07.2013 HARMONISIERUNGSAMT FÜR DEN BINNENMARKT (HABM) ANTRAG AUF ERKLÄRUNG DER NICHTIGKEIT EINER GEMEINSCHAFTSMARKE Anzahl n (einschl. dieser) Zeichen des Antragstellers/Vertreters

Mehr

Geografische Herkunftsangaben

Geografische Herkunftsangaben Geografische Herkunftsangaben 1. Allgemeines Geografische Herkunftsangaben sind die Namen von Orten, Gegenden, Gebieten oder Ländern, die im geschäftlichen Verkehr zur Kennzeichnung der geografischen Herkunft

Mehr

Gemeinsame Mitteilung zur gemeinsamen Praxis zum Schutzbereich von schwarzweißen. 15. April Seite1

Gemeinsame Mitteilung zur gemeinsamen Praxis zum Schutzbereich von schwarzweißen. 15. April Seite1 Mitteilung zur gemeinsamen zum Schutzbereich von schwarzweißen Marken 15. April 2014 Seite1 1 1. HINTERGRUND In ihrem Willen zur Fortsetzung der Zusammenarbeit im Rahmen des Konvergenzprogramms durch das

Mehr

Kennzeichenrecht. Markenfähigkeit, Zeichenformen, Schutzentstehung, Inhaber. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum

Kennzeichenrecht. Markenfähigkeit, Zeichenformen, Schutzentstehung, Inhaber. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Kennzeichenrecht Markenfähigkeit, Zeichenformen, Schutzentstehung, Inhaber Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Markenrecht: Schlüsselbegriffe Identifikation

Mehr

Werdegang einer Patentanmeldung Kosten und Nutzen von Schutzrechten Internationale Schutzmöglichkeiten

Werdegang einer Patentanmeldung Kosten und Nutzen von Schutzrechten Internationale Schutzmöglichkeiten Marken, Gebrauchsmuster und Patente im Unternehmen Patentanwalt Dipl. Phys Alexander Otten Marken, Gebrauchsmuster und Patente national und international anmelden - eine Übersicht Eisele, Otten, Roth &

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Rechtlicher Schutz des Begriffs der Petition Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Rechtlicher Schutz des Begriffs der Petition Deutscher Bundestag WD /16 Rechtlicher Schutz des Begriffs der Petition 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Rechtlicher Schutz des Begriffs der Petition Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 2. November 2016 Fachbereich: WD 3: Verfassung

Mehr

Die Gemeinschaftsmarke

Die Gemeinschaftsmarke Die Gemeinschaftsmarke von Dr. Reinhard Ingerl, LL.M. (Harvard) Rechtsanwalt in München Lehrbeauftragter an der Friedrich-Schiller-Universitat Jena RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin

Mehr

Oberlandesgericht Düsseldorf. Markenforum München, November 2016

Oberlandesgericht Düsseldorf. Markenforum München, November 2016 Markenforum 2016 München, 16.-18. November 2016 Die Rechtsprechung des EuGH zum Markenrecht 2016 und ihr Einfluss auf die nationale Rechtsprechung sowie anhängige Vorlageverfahren Erfried Schüttpelz, Vors.

Mehr

... Revision, 26.01.2007

... Revision, 26.01.2007 Revision Abkürzungen... XII Literatur... XIV Teil 1. Einleitung... 1 1 Teil 2. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Überblick... 3 A. Allgemeines.. 3 2 B. Erläuterung von häufig verwendeten Begriffen...

Mehr

Kennzeichenrecht. Markenfähigkeit, Zeichenformen, Schutzentstehung, Inhaber. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum

Kennzeichenrecht. Markenfähigkeit, Zeichenformen, Schutzentstehung, Inhaber. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Kennzeichenrecht Markenfähigkeit, Zeichenformen, Schutzentstehung, Inhaber Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Markenrecht Identifikation von Produkten

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG Professor Dr. Peter Krebs Arbeitsgliederung UWG Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG (Achtung: Markenrecht kann nach h.m Sperrwirkung entfalten) A Vorrangige Prüfung von 3 Abs. 3

Mehr

Marco Hintze. Das Marken- und Urheberrecht in Deutschland, China und auf internationaler Ebene. VDM Verlag Dr. Müller

Marco Hintze. Das Marken- und Urheberrecht in Deutschland, China und auf internationaler Ebene. VDM Verlag Dr. Müller Marco Hintze Das Marken- und Urheberrecht in Deutschland, China und auf internationaler Ebene VDM Verlag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis Darstellungsverzeichnis Einleitung 1 VIII Kapitel 1: Historische Entwicklung

Mehr

Die Wirkung einer eingetragenen Marke ist, dass es Dritten untersagt ist, ohne Zustimmung des Inhabers der Marke im geschäftlichen Verkehr

Die Wirkung einer eingetragenen Marke ist, dass es Dritten untersagt ist, ohne Zustimmung des Inhabers der Marke im geschäftlichen Verkehr Technische Universität Dortmund Fakultät Maschinenbau Patentanwalt Jochen Meinke WS 2017/2018 8 Marke: Widerspruchsverfahren, Löschungsverfahren I. Die eingetragene Marke 1. Dauer des Markenschutzes Der

Mehr

Der Wettbewerb der Markensysteme. Chancen und Risiken der Änderungsvorschläge der Kommission (MRL, GMV) GRUR-Jahrestagung 27. September 2013 Erfurt

Der Wettbewerb der Markensysteme. Chancen und Risiken der Änderungsvorschläge der Kommission (MRL, GMV) GRUR-Jahrestagung 27. September 2013 Erfurt Der Wettbewerb der Markensysteme Chancen und Risiken der Änderungsvorschläge der Kommission (MRL, GMV) GRUR-Jahrestagung 27. September 2013 Erfurt Prof. Dr. Wolfgang Büscher Richter am Bundesgerichtshof

Mehr

Art. 1. Gegenstand des Schutzes

Art. 1. Gegenstand des Schutzes 0.110 Protokoll 28 über geistiges Eigentum Art. 1 Gegenstand des Schutzes 1) In diesem Protokoll umfasst der Begriff "geistiges Eigentum" auch den Schutz des gewerblichen und kommerziellen Eigentums gemäss

Mehr

BUNDESPATENTGERICHT B E S C H L U S S. In der Beschwerdesache. betreffend die Markenanmeldung

BUNDESPATENTGERICHT B E S C H L U S S. In der Beschwerdesache. betreffend die Markenanmeldung BUNDESPATENTGERICHT 27 W (pat) 45/11 (Aktenzeichen) B E S C H L U S S In der Beschwerdesache betreffend die Markenanmeldung 30 2008 027 282.1 hat der 27. Senat (Marken-Beschwerdesenat) des Bundespatentgerichts

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2018/2019 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Nur eine benutzte Marke ist eine gute Marke" - Zum Benutzungszwang im Markenrecht

Nur eine benutzte Marke ist eine gute Marke - Zum Benutzungszwang im Markenrecht MarkenR 10/2015 Fuchs-Wissemann - Nur eine benutzte Marke ist eine gute Marke" 469 Nur eine benutzte Marke ist eine gute Marke" - Zum Benutzungszwang im Markenrecht Georg Fuchs-Wissemann Vorliegend geht

Mehr

ERSTE RICHTLINIE DES RATES vom 21. Dezember 1988 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Marken (89/104/EWG)

ERSTE RICHTLINIE DES RATES vom 21. Dezember 1988 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Marken (89/104/EWG) 1989L0104 DE 23.12.1991 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B ERSTE RICHTLINIE DES RATES vom 21.

Mehr

Q 239: Das Erfordernis der Basismarke im Madrider Markensystem

Q 239: Das Erfordernis der Basismarke im Madrider Markensystem Q 239: Das Erfordernis der Basismarke im Madrider Markensystem Alexandra Heise, Rechtsanwältin, Hamburg Das Madrider System entnommen aus: Madrid Yearly Review, International Registrations of Marks, März

Mehr

PRÜFUNGSRICHTLINIEN FÜR UNIONSMARKEN AMT DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GEISTIGES EIGENTUM (EUIPO) TEIL B PRÜFUNG ABSCHNITT 4

PRÜFUNGSRICHTLINIEN FÜR UNIONSMARKEN AMT DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GEISTIGES EIGENTUM (EUIPO) TEIL B PRÜFUNG ABSCHNITT 4 PRÜFUNGSRICHTLINIEN FÜR UNIONSMARKEN AMT DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GEISTIGES EIGENTUM (EUIPO) TEIL B PRÜFUNG ABSCHNITT 4 ABSOLUTE EINTRAGUNGSHINDERNISSE KAPITEL 5 ÜBLICHE ZEICHEN ODER ANGABEN (ARTIKEL

Mehr

Schutzvoraussetzungen und Schutzumfang im deutschen und französischen Markenrecht

Schutzvoraussetzungen und Schutzumfang im deutschen und französischen Markenrecht Rainer Ibel Schutzvoraussetzungen und Schutzumfang im deutschen und französischen Markenrecht Im Hinblick auf die Konzeptionen des Markenschutzes in beiden Ländern und das europäische Markenrecht PETER

Mehr

Wie sichere ich meine Idee mit gewerblichen Schutzrechten in Deutschland ab?

Wie sichere ich meine Idee mit gewerblichen Schutzrechten in Deutschland ab? 02.06.2015 Deutsch-Dänischer Innovationstag IHK zu Flensburg Wie sichere ich meine Idee mit gewerblichen Schutzrechten in Deutschland ab? Steffi Jann 2 WTSH-Service: Von der Idee bis in den Markt Idee

Mehr

1 / 1. 13. Termin B-Referat (AG München) Markengesetz I Geschützte Kennzeichen (Überblick) I. Allgemeines

1 / 1. 13. Termin B-Referat (AG München) Markengesetz I Geschützte Kennzeichen (Überblick) I. Allgemeines 1 / 1 Hinweis: Die Weiterverwendung dieser Referatsvorlage ist ausdrücklich gestattet. Falls jemand Ergänzungen vornimmt, bitte auch an die anderen denken und wieder zugänglich machen. (München 08.07.2006,

Mehr

BESCHLUSS. des. Obersten Patent- und Markensenates

BESCHLUSS. des. Obersten Patent- und Markensenates Om 13/10 BESCHLUSS des Obersten Patent- und Markensenates 2 Om 13/10 Der Oberste Patent- und Markensenat hat durch die Präsidentin des Obersten Patent- und Markensenates Dr. Irmgard GRISS, die Räte des

Mehr

Schutz unternehmerischer Kennzeichen und Leistungen

Schutz unternehmerischer Kennzeichen und Leistungen Schutz unternehmerischer Kennzeichen und Leistungen Immaterialgüterrecht: absolute Rechte an geistigen Schöpfungen und Kennzeichen Wirkung gegenüber jedermann ähnlich wie Eigentum - geistiges Eigentum

Mehr

VIII. Internationale Registrierung und Gemeinschaftsmarke

VIII. Internationale Registrierung und Gemeinschaftsmarke LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN MARKENRECHT (OHLY) SEITE 60 VIII. Internationale Registrierung und Gemeinschaftsmarke 1. Überblick Ausgangspunkt Probleme des Territorialitätsprinzips bei fehlender

Mehr

Lizenzvertrag. zwischen. Oberfranken Offensiv e.v. Maximilianstraße 6 95444 Bayreuth. - nachfolgend Lizenzgeber genannt - und

Lizenzvertrag. zwischen. Oberfranken Offensiv e.v. Maximilianstraße 6 95444 Bayreuth. - nachfolgend Lizenzgeber genannt - und Lizenzvertrag zwischen Oberfranken Offensiv e.v. Maximilianstraße 6 95444 Bayreuth - nachfolgend Lizenzgeber genannt - und - nachfolgend Lizenznehmer genannt - nachfolgend beide gemeinsam Parteien genannt

Mehr

Hinweise zum Nachweis der Benutzung von Gemeinschaftsmarken

Hinweise zum Nachweis der Benutzung von Gemeinschaftsmarken Die Benutzung von Gemeinschaftsmarken Seite 1 von 5 Hinweise zum Nachweis der Benutzung von Gemeinschaftsmarken Patentanwalt Dr. Ralf Sieckmann, copat Die Benutzungsschonfrist für Gemeinschaftsmarken ist

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. August in der Rechtsbeschwerdesache. betreffend die Markenanmeldung Nr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. August in der Rechtsbeschwerdesache. betreffend die Markenanmeldung Nr BUNDESGERICHTSHOF I ZB 1/04 BESCHLUSS vom 12. August 2004 in der Rechtsbeschwerdesache betreffend die Markenanmeldung Nr. 399 28 523.7 Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja Bürogebäude MarkenG 8 Abs.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Verzeichnis der Tabellen, Abbildungen und Checklisten... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Verzeichnis der Tabellen, Abbildungen und Checklisten... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort... Verzeichnis der Tabellen, Abbildungen und Checklisten... Abkürzungsverzeichnis... V XV XVII Kapitel 1: Markenrechte in der Wirtschaftsgesellschaft I. Der Nutzen von Markenrechten und deren Stellenwert

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

PRÜFUNGSRICHTLINIEN FÜR UNIONSMARKEN AMT DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GEISTIGES EIGENTUM (EUIPO) TEIL B PRÜFUNG ABSCHNITT 4

PRÜFUNGSRICHTLINIEN FÜR UNIONSMARKEN AMT DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GEISTIGES EIGENTUM (EUIPO) TEIL B PRÜFUNG ABSCHNITT 4 PRÜFUNGSRICHTLINIEN FÜR UNIONSMARKEN AMT DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GEISTIGES EIGENTUM (EUIPO) TEIL B PRÜFUNG ABSCHNITT 4 ABSOLUTE EINTRAGUNGSHINDERNISSE KAPITEL 5 ÜBLICHE ZEICHEN ODER ANGABEN (ARTIKEL

Mehr

Markenschutz Wie schützen Sie Ihre Produkt- und Firmennamen?

Markenschutz Wie schützen Sie Ihre Produkt- und Firmennamen? Markenschutz Wie schützen Sie Ihre Produkt- und Firmennamen? Vortrag im Informationszentrum Patente, Stuttgart am 25. Oktober 2016 Referent: Dr. Marco Findeisen, Patentanwalt WITTE, WELLER & PARTNER www.wwp.de

Mehr

Heidelberger Kommentar zum. Markenrecht. MarkenG, GMV und Markenrecht ausgewählter ausländischer Staaten. Herausgegeben von

Heidelberger Kommentar zum. Markenrecht. MarkenG, GMV und Markenrecht ausgewählter ausländischer Staaten. Herausgegeben von Heidelberger Kommentar zum Markenrecht MarkenG, GMV und Markenrecht ausgewählter ausländischer Staaten Herausgegeben von Dr. Friedrich L. Ekey Prof. Dr. Diethelm Klippel Bearbeitet von Achim Bender, Richter

Mehr

Deutsches und europäisches Markenrecht

Deutsches und europäisches Markenrecht Studium und Praxis Deutsches und europäisches Markenrecht von Prof. Dr. Olaf Sosnitza 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 VII Revision Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII 1. Teil.

Mehr

Vortrag: Überblick über das Kennzeichenrecht

Vortrag: Überblick über das Kennzeichenrecht Vortrag: Überblick über das Kennzeichenrecht Referent: Patentanwalt Dipl.-Ing. Georg Götz 1. Funktionen der Kennzeichenrechte im Wettbewerb 2. Kennzeichenbaum 3. Sachliche Schutzvoraussetzung und Schutzbereich

Mehr

Marke, Domain und Urheberrecht

Marke, Domain und Urheberrecht Marke, Domain und Urheberrecht Kennzeichenrechte und angrenzende Rechtsgebiete Baden-Württemberg REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART Marke, Domain und Urheberrecht Kennzeichenrechte und angrenzende Rechtsgebiete

Mehr

Christiane Kutscha. Die Geruchsmarke. Registrierfähigkeit eines Geruchs als europäische Gemeinschaftsmarke und als nationale deutsche Handelsmarke

Christiane Kutscha. Die Geruchsmarke. Registrierfähigkeit eines Geruchs als europäische Gemeinschaftsmarke und als nationale deutsche Handelsmarke Christiane Kutscha Die Geruchsmarke Registrierfähigkeit eines Geruchs als europäische Gemeinschaftsmarke und als nationale deutsche Handelsmarke Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Eine andere Sicht auf die Marke

Eine andere Sicht auf die Marke Eine andere Sicht auf die Marke Der Weg zur eigenen Marke Strategien für kleine Unternehmen GründungsOffensive Paderborn 10. November 2012 2012 Dr.-Ing. Wiro Wickord Wickord Paderborn Gewerbliche Schutzrechte

Mehr

Markenrecht. Was sind Marken? Anmeldung einer Marke. Inhaber einer Marke. Verzeichnis der Waren und Dienstleistungen

Markenrecht. Was sind Marken? Anmeldung einer Marke. Inhaber einer Marke. Verzeichnis der Waren und Dienstleistungen Markenrecht Was sind Marken? Marken sind Zeichen, die geeignet sind, die Waren und Dienstleistungen eines Unternehmens von den Waren eines anderen Unternehmens zu unterscheiden. Als Marke schutzfähig sind

Mehr

FRAGE 118. Marken und geographische Angaben

FRAGE 118. Marken und geographische Angaben FRAGE 118 Marken und geographische Angaben Jahrbuch 1994/II, Seiten 438-442 Geschäftsführender Ausschuss von Kopenhagen, 12-18. Juni 1994 Q118 FRAGE Q118 Marken und geographische Angaben Entschliessung

Mehr

Was ist eine Marke und wozu brauche ich sie? Markus Ortlieb, Leiter der Dienststelle Jena des Deutschen Patent- und Markenamts

Was ist eine Marke und wozu brauche ich sie? Markus Ortlieb, Leiter der Dienststelle Jena des Deutschen Patent- und Markenamts Was ist eine Marke und wozu brauche ich sie? Markus Ortlieb, Leiter der Dienststelle Jena des Deutschen Patent- und Markenamts www.dpma.de Alle Schutzrechte unter einem Dach DPMA Designs Marken Gebrauchsmuster

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Geschichte der modernen Olympischen Bewegung.. 7

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Geschichte der modernen Olympischen Bewegung.. 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Einführung 1 1. Kapitel: Geschichte der modernen Olympischen Bewegung.. 7 A) Rechtliche Ausgestaltung des IOC 8 B) Geschichte und rechtliche Ausgestaltung

Mehr

Die MARKE. Grundzüge und Möglichkeiten der Schutzerlangung im In- und Ausland. Seminar St.Pölten, Österreichisches Patentamt

Die MARKE. Grundzüge und Möglichkeiten der Schutzerlangung im In- und Ausland. Seminar St.Pölten, Österreichisches Patentamt Die MARKE Grundzüge und Möglichkeiten der Schutzerlangung im In- und Ausland Seminar St.Pölten, 11.6.2002 Österreichisches Patentamt Wozu Markenschutz? Marken sind Vermögensrechte Registrierung ist die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. E 1 Die Geschichte des Markenrechts... 1 E 2 Das Markenrecht in der Rechtsordnung... 9

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. E 1 Die Geschichte des Markenrechts... 1 E 2 Das Markenrecht in der Rechtsordnung... 9 Vorwort.............................................................. V Bearbeiterverzeichnis.................................................. VII Inhaltsverzeichnis.....................................................

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 22. April in der Rechtsbeschwerdesache. betreffend die Geschmacksmusteranmeldung Nr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 22. April in der Rechtsbeschwerdesache. betreffend die Geschmacksmusteranmeldung Nr BUNDESGERICHTSHOF I ZB 16/03 BESCHLUSS vom 22. April 2004 in der Rechtsbeschwerdesache betreffend die Geschmacksmusteranmeldung Nr. 499 08 337.7 Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja Ersttagssammelblätter

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Gliederungsvorschlag für die Prüfung des Anspruchs auf Löschung einer Marke aus dem Markenregister gem. 54 MarkenG und 55 MarkenG (Lösungsverfahren) 1. Teil: Löschungsverfahren

Mehr

Marke Inhaber. allerdings Benutzungszwang 33a: 5 Jahre Querbezug sittenwidriger Markenrechtserwerb

Marke Inhaber. allerdings Benutzungszwang 33a: 5 Jahre Querbezug sittenwidriger Markenrechtserwerb Jeder Rechtsträger kein Unternehmenserfordernis Vorratsmarke Marke Inhaber allerdings Benutzungszwang 33a: 5 Jahre Querbezug sittenwidriger Markenrechtserwerb Verbandsmarke ( 62 ff) Verbände als Inhaber

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE VOM HARMONISIERUNGSAMT FÜR DEN BINNENMARKT (MARKEN, MUSTER UND MODELLE) DURCHGEFÜHRTE PRÜFUNG GEMEINSCHAFTSMARKEN TEIL C

RICHTLINIEN FÜR DIE VOM HARMONISIERUNGSAMT FÜR DEN BINNENMARKT (MARKEN, MUSTER UND MODELLE) DURCHGEFÜHRTE PRÜFUNG GEMEINSCHAFTSMARKEN TEIL C RICHTLINIEN FÜR DIE VOM HARMONISIERUNGSAMT FÜR DEN BINNENMARKT (MARKEN, MUSTER UND MODELLE) DURCHGEFÜHRTE PRÜFUNG GEMEINSCHAFTSMARKEN TEIL C WIDERSPRUCH ABSCHNITT 2 DOPPELTE IDENTITÄT UND VERWECHSLUNGSGEFAHR

Mehr

Markenrecht. Schutzhindernisse und Verkehrsdurchsetzung. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Markenrecht. Schutzhindernisse und Verkehrsdurchsetzung. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Markenrecht und Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer : Systematik 8: Absolute (= Eintragungshindernisse) Abs. 1: als absolute Eintragungsvoraussetzung

Mehr

Markenrecht in der Unternehmenspraxis

Markenrecht in der Unternehmenspraxis Jose Campos Nave Markenrecht in der Unternehmenspraxis Deutsches, europäisches und internationales Marken recht Mit praktischer Anleitung und Checklisten GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Wer entscheidet: Richter oder Demoskop?

Wer entscheidet: Richter oder Demoskop? Universität Konstanz Themenblock Die Bedeutung der Demoskopie Wer entscheidet: Richter oder Demoskop? Markenverband - Markenforum 2016 16. -18. November 2016 in München Universität Konstanz Wer entscheidet:

Mehr

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht Geistiges Eigentum Immaterialgüterrecht Wintersemester 2017/2018 Einführung Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer - Überblick Immaterialgüterrecht Urheberrecht

Mehr

BESCHLUSS. des. Obersten Patent- und Markensenates

BESCHLUSS. des. Obersten Patent- und Markensenates Om 5/08 BESCHLUSS des Obersten Patent- und Markensenates 2 Om 5/08 Der Oberste Patent- und Markensenat hat durch den Präsidenten des Obersten Patent- und Markensenates Dr. Erich KODEK, die Räte des Obersten

Mehr