*DE A *

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "*DE102007042999A120090312*"

Transkript

1 *DE A * (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE A (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: (22) Anmeldetag: (43) Offenlegungstag: (71) Anmelder: Continental Automotive GmbH, Hannover, DE (72) Erfinder: Diederichs, Claas, Oldenburg, DE (51) Int Cl. 8 : G06F 9/46 ( ) G06F 9/48 ( ) (56) Für die Beurteilung der Patentfähigkeit in Betracht gezogene Druckschriften: Buttazzo,G., et.al.: Efficient EDF Implementation for Small Embedded Systems. In: Proc. of the 2nd I nt. Workshop on Operating Systems Platforms for Em bedded Real Time Applications (OSPERT 2006), Dresd en, Germany, July 2006, S.1-10; Deng,Z., et.al.: A scheme for scheduling hard real-time applications in open system environment. In: Proceedings of th e 9th Euromicro Workshop on Real-Time Systems, Tol edo, Spain, 1997, pp ; Die folgenden Angaben sind den vom Anmelder eingereichten Unterlagen entnommen Prüfungsantrag gemäß 44 PatG ist gestellt. (54) Bezeichnung: EDF-Implementierung für Realzeitsysteme mit statischen Prioritäten (57) Zusammenfassung: Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Implementierung eines Sortierprinzips für die Aufstellung einer zeitlichen Abfolge von abzuarbeitenden Aufgaben für ein Echtzeitbetriebssystem (RTOS), bei dem die Aufgabe mit der jeweils kürzesten maximalen Bearbeitungszeit (relative Deadline) vom Echtzeitbetriebssystem zuerst bearbeitet wird, wobei das Echtzeitbetriebssystem selbst einzelnen Aufgaben statische, während des Betriebs nicht veränderbare Prioritäten PR i zuordnet und die Aufgaben nach Rangfolge der Prioritäten abarbeitet, wobei Aufgaben am Echtzeitbetriebssystem über Funktionen F aktiviert werden. Das Verfahren wird dabei dem Echtzeitbetriebssystem vorgeschaltet, ohne das Echtzeitbetriebssystem selbst zu verändern, wobei das Verfahren die abzuarbeitenden Aufgaben entgegennimmt und so nach der Restzeit bis zum Ablauf des jeweiligen letzten absoluten Bearbeitungszeitpunktes in einer geordneten, dynamischen Aufgabenliste sortiert, so dass eine Aufgabe mit einer kürzeren verbleibenden Zeit bis zum Ablauf ihres letzten absoluten Bearbeitungszeitpunktes eine niedrigere Listenposition als eine Aufgabe mit einer längeren verbleibenden Zeit bis zum Ablauf ihres letzten absoluten Bearbeitungszeitpunktes erhält. Das Verfahren aktiviert dabei die Aufgaben des Echtzeitbetriebssystems über Funktionen F so, dass jeweils die Aufgabe T 0, die sich an der niedrigsten Position L 0 der Liste befindet, abgearbeitet wird. Der letzte absolute... 1/8

2 Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Implementierung eines Sortierprinzips für die Aufstellung einer zeitlichen Abfolge von abzuarbeitenden Aufgaben für ein Echtzeitbetriebssystem (RTOS = Realtime Operating System), bei dem die Aufgabe mit der jeweils kürzesten maximalen Bearbeitungszeit (relative Deadline) vom Echtzeitbetriebssystem zuerst bearbeitet wird (Deadline Monotonic Scheduling DMS), wobei das Echtzeitbetriebssystem selbst einzelnen Aufgaben statische, während des Betriebs nicht veränderbare, Prioritäten PR i zuordnet, und die Aufgaben nach Rangfolge der Prioritäten abarbeitet, wobei Aufgaben am Betriebssystem über Funktionen F aktiviert werden. [0002] Derartige Echtzeitbetriebssysteme RTOS sinm Stand der Technik bekannt. Von einem RTOS spricht man dabei, wenn ein System ein Ergebnis innerhalb eines vorher fest definierten Zeitintervalls garantiert berechnet, also bevor eine bestimmte Zeitschranke oder ein bestimmter letzter Bearbeitungstermin (Deadline) erreicht ist. Die Größe des Zeitintervalls spielt dabei keine Rolle, allerdings muss ein Echtzeitsystem nicht nur ein Berechnungsergebnis mit dem richtigen Wert, sondern dasselbe auch noch rechtzeitig liefern. [0003] Echtzeitsysteme spielen in der Automobilindustrie eine große Rolle. Sie werden beispielsweise in der Motorsteuerung eingesetzt, wo es von entscheidender Bedeutung ist, dass die Berechnungsergebnisse, mit denen etwa Einspritzsysteme gesteuert werden, rechtzeitig zur Verfügung stehen sind. [0004] Um sicherzustellen, das möglichst viele Prozesse unter Einhaltung ihrer zeitlichen Beschränkungen (Deadlines) ausgeführt werden können, ist eine Zeitablaufsteuerung, englisch: scheduling, erforderlich. Diese sorgt dafür, dass die Zahl der Prozesse (Aufgaben), die das Betriebssystem abarbeitet, möglichst hoch ist, ohne dass Zeitschranken verletzt werden. In der Praxis wird mit der Zeitablaufsteuerung festgelegt, welche Prozesse wann und wie viel Prozessorzeit und Arbeitsspeicher zugewiesen bekommen. [0005] Gerade im Bereich der Automobilindustrie ist die Bereitstellung von Rechenleistung nach wie vor recht aufwändig und damit teuer, da sehr hohe Anforderungen an die Ausfallsicherheit sowie an den Klimabereich gestellt werden, in dem diese Prozessoren zuverlässig arbeiten müssen. Es ist daher von besonders großer Bedeutung, die Zeitablaufsteuerung möglichst optimal zu gestalten. [0006] Die meisten kommerziellen RTOS benutzen Prioritäten zum Scheduling, wobei unterschieden wird, ob diese Prioritäten während des Betriebs dynamisch vergeben werden, oder ob die Prioritäten beim Erstellen des Systems vergeben werden und während des Betriebs nicht verändert werden können (statisch). [0007] In der Automobilindustrie wird das von einem Standardisierungsgremium geschaffene OSEK-RTOS benutzt, wobei OSEK für Offene Systeme und deren Schnittstellen für die Elektronik im Kraftfahrzeug" steht. Dieses OSEK RTOS benutzt statische Prioritäten. [0008] Ein erheblich besserer Scheduling-Algorithmus in Echtzeitbetriebssystemen ist der Earliest Deadline First"(EDF)-Algorithmus. Danach wird die Aufgabe (Task), die als nächstes abgearbeitet sein muss, d. h. deren letzter absoluter Bearbeitungszeitpunkt (absolute Deadline) als nächstes abläuft, zuerst abgearbeitet. Gerade in RTOS-Systemen ist EDF ein optimales Verfahren, da durch dieses Ablaufverfahren sichergestellt werden kann, dass das System unter Erfüllung der Echtzeitanforderung optimal ausgenutzt wird. Die Anwendung von EDF kann sogar zu einer Prozessorauslastung bis zu 100% führen. [0009] Bei einem EDF-Taskscheduling werden alle zu einem betrachteten Zeitpunkt t bereitstehenden Aufgaben T nach ihrer aufsteigenden absoluten Deadline geordnet. Daraufhin wirmmer genau die Aufgabe dem Prozessor zugeteilt, deren absolute Deadline als nächstes abläuft, d. h. deren Frist unter den bereitstehenden Aufgaben T am ehesten abläuft. [0010] Bei OSEK-Systemen werden bisher ausschließlich Prioritäten basierte Lösungen benutzt. Lösungen zur Einführung von EDF in anderen RTOS bedingen entweder eine Manipulation des Betriebssystems oder die Anwendung mathematischer Verfahren zur Bestimmung einer Priorität während des Betriebs, wenn das Betriebssystem die Prioritäten der einzelnen Aufgaben statisch vergibt. [0011] So offenbart etwa die EP eine derartige Implementierung eines EDF-Taskscheduling-Verfahrens bei einem prioritätsbasierten Betriebssystem. Hier wird ein mathematischer Algorithmus verwendet, der so ins Betriebssystem eingreift, dass die Prioritäten, die den einzelnen Aufgaben zugewiesen sind, dynamisch während des Betriebssystemablaufs verändert werden. [0012] Dieses Verfahren ist jedoch schon prinzipiell nur dann ausführbar, wenn das zugrunde liegende Betriebssystem Prioritäten dynamisch verwaltet. Bei dem in der Automobilindustrie verwendeten Betriebssystems OSEK-RTOS, welches lediglich statische Prioritäten verwendet, kann ein derartiges Verfahren somit nicht eingesetzt werden. 2/8

3 [0013] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein EDF-Scheduling auch für statische prioritätsbasierte Systeme der eingangs genannten Art zu ermöglichen, ohne das Betriebssystem zu verändern. [0014] Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch Zurverfügungstellung eines Zusatzmoduls, welches sich zwischen dem Betriebssystem und der Anwendungssoftware eingliedert. Dieses Modul verzögert bei Bedarf die Aktivierung von Aufgaben im Echtzeitbetriebssystem, damit die Kriterien zur EDF-Ablaufplanung erfüllt werden. [0015] Das Verfahren ist dabei dem Echtzeitbetriebssystem so vorgeschaltet, dass es das Echtzeitbetriebssystem selbst nicht verändert, wobei das Verfahren die abzuarbeitenden Aufgaben entgegen nimmt und so nach der Restzeit bis zum Ablauf des jeweiligen letzten absoluten Bearbeitungszeitpunktes an einer Listenposition in einer geordneten, dynamischen Aufgabenliste sortiert, das eine Aufgabe mit einer kürzeren verbleibenden Zeit bis zum Ablauf ihres letzten absoluten Bearbeitungszeitpunktes eine niedrigere Listenposition als eine Aufgabe mit einer längeren verbleibenden Zeit bis zum Ablauf ihres letzten Bearbeitungszeitpunktes erhält. Das Verfahren aktiviert dabei die Aufgaben des Echtzeitbetriebssystems über Funktionen so, dass jeweils die Aufgabe T 0, die sich an der niedrigsten Position der Aufgabenliste befindet, abgearbeitet wird. Der letzte absolute Bearbeitungstermin ist dabei der Zeitpunkt, der sich aus der Summe des relativen Bearbeitungszeitraumes (relative Deadline), der nur die Bearbeitungszeit berücksichtigt, und dem Aktivierungszeitpunkt r i, zu dem die Aufgabe in dem hier vorliegenden Verfahren aktiviert wurde, ergibt. [0016] Günstig ist es darüber hinaus, wenn die Aufgabenliste dynamisch verwaltet und die Listenpositionen während des laufenden Verfahrens kontinuierlich neu berechnet und die Aufgabenliste kontinuierlich neu sortiert wird. [0017] Damit das System fortlaufend gute Ergebnisse liefert, ist es erstrebenswert, wenn es eine neue Aufgabe, die erst dann zur Bearbeitung angemeldet wird wenn das System bereits eine Aufgabenliste aufgestellt und mit der Abarbeitung begonnen hat, nach ihrem letzten absoluten letzten Bearbeitungszeitpunkt klassifiziert und während des Ablaufs des Verfahrens an der berechneten Position in die Aufgabenliste aufnimmt. Dabei kann es vorkommen, dass eine neue Aufgabe eine niedrigere Listenposition in der Aufgabenliste als die derzeit vom Echtzeitbetriebssystem abgearbeitete Aufgabe T j hat. In diesem Fall aktiviert das Verfahren die neue Aufgabe und trägt die abgebrochene Aufgabe T j zur weiteren Bearbeitung an der dem aktuellen letzten absoluten Bearbeitungszeitpunkt d j entsprechenden Position L j in der Aufgabenliste ein. [0018] Um die Prioritätenliste vorteilhaft zu verwalten, entfernt das Verfahren abgearbeitete Aufgaben T j aus der Aufgabenliste und vermindert die Position der verbleibenden Aufgaben um die Zahl der abgearbeiteten Aufgaben, wobei die Aufgabe T 0, die sich nach dem Entfernen der abgearbeiteten Aufgaben aus aus der Aufgabenliste an der niedrigsten Position L 0 der Aufgabenliste befindet, aktiviert wird. [0019] Es kann günstig sein, wenn beim Auftreten von zwei gleichen letzten absoluten Bearbeitungszeitpunkten,, die Aufgabe, die früher in die Aufgabenliste aufgenommen wurde, eine niedrigere Listenposition erhält. [0020] Offenbart ist auch eine Vorrichtung zur Ausführung eines Sortierprinzips für die Aufstellung einer zeitlichen Abfolge von abzuarbeitenden Aufgaben für ein Echtzeitbetriebssystem (RTOS), bei dem die Aufgabe mit der jeweils kürzesten maximalen Bearbeitungszeit (relative Deadline) vom Echtzeitbetriebssystem zuerst bearbeitet wird (Deadline Monotonic Scheduling DMS), wobei das Echtzeitbetriebssystem selbst einzelnen Aufgaben statische, während des Betriebs nicht veränderbare, Prioritäten PR i zuordnet, und die Aufgaben nach Rangfolge der Prioritäten abarbeitet, wobei die Aufgaben am Echtzeitbetriebssystem über Funktionen F aktiviert werden. Das in der Vorrichtung ablaufende Verfahren ist dabei dem Echtzeitbetriebssystem vorgeschaltet ohne das Echtzeitbetriebssystem selbst zu verändern, wobei das Verfahren die abzuarbeitenden Aufgaben entgegen nimmt und so nach der Restzeit bis zum Ablauf des jeweiligen letzten absoluten Bearbeitungszeitpunktes an eine Listenposition in einer geordneten, dynamischen Aufgabenliste sortiert, dass eine Aufgabe mit einer kürzeren verbleibenden Zeit bis zum Ablauf des letzten absoluten Bearbeitungszeitpunktes eine niedrigere Listenposition L j als eine Aufgabe mit einer längern verbleibenden Zeit bis zum Ablauf des letzten absoluten Bearbeitungszeitpunktes d j erhält und wobei das Verfahren die Aufgaben des Echtzeitbetriebssystems über Funktionen F so aktiviert, dass jeweils die Aufgabe T 0, die sich an der niedrigsten Position L 0 der Liste befindet, abgearbeitet wird. Auch dabei ist der letzte absolute Bearbeitungstermin der Zeitpunkt, der sich aus der Summe des relativen Bearbeitungszeitraumes (relative Deadline), der nur die Bearbeitungszeit berücksichtigt, und dem Aktivierungszeitpunkt r i, zu dem die Aufgabe in dem hier vorliegenden Verfahren aktiviert wurde, ergibt. [0021] Im Folgenden wird an Hand der Figuren ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigen: [0022] Fig. 1 eine schematische Darstellung der Im- 3/8

4 plementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens und [0023] Fig. 2 einen Ablaufplan des erfindungsgemäßen Verfahrens. [0024] Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau des Systems. Danach ist das erfindungsgemäße Verfahren dem RTOS vorgeschaltet und übernimmt die Befehle für die Aktivierung der einzelnen Aufgaben (Prozesse). Dies bedeutet, dass die Prozessaktivierung nicht mehr im Betriebssystem selbst, sondern extern vom erfindungsgemäßen Verfahren gesteuert wird. Dadurch wird es möglich, das Betriebssystem mit statischen Prioritäten im EDF-Modus" zu betreiben. Es berechnet dabei die Aufgabenliste nach den zur Verfügung stehenden letzten Bearbeitungsterminen (deadlines) und gibt die Prozesse so an das Betriebssystem weiter, dass die prioritätsgesteuerte Abarbeitung im Echtzeitbetriebssystem so vonstatten geht, dass die Prozesse effektiv nach dem EDF-Kriterium ausgeführt werden. [0025] Im Einzelnen arbeitet das erfindungsgemäße Verfahren nach dem Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 2 gezeigt, wie folgt: Wenn eine neue Aufgabe, etwa im Bereich der Motorsteuerung eines Fahrzeuges, abzuarbeiten ist, wird diese Aufgabe aktiviert und dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Abarbeitung zugeleitet. Dort wird zunächst der letzte absolute Bearbeitungszeitpunkt (absolute Deadline) aus dem Aktivierungszeitpunkt r i und dem relativen Bearbeitungszeitraum (relativen Deadline) berechnet. Die absolute Deadline ist dabei die Summe aus der Aktivierungszeit r i und der relativen Deadline. [0028] Die Aktivierungen der Tasks werden dabei nicht im Betriebssystem vorgenommen, sondern an dem neu eingeführten Modul, welches die nach Deadline sortierte Liste der Tasks, die aktiviert wurden, führt. Die Tasks werden nach einem bestimmten Muster im unterliegenden Betriebssystem aktiviert, wobei, um ein EDF-Scheduling zu gewährleisten, immer der Task, der als nächstes fertig gestellt sein muss, d. h. der Task, der die kleinste absolute Deadline hat, ausgeführt wird. Das Modul sortiert daher bei Aktivierung die Tasks nach diesem Kriterium, wobei immer der Task ausgeführt werden muss, der sich oben in dieser Liste findet. [0029] Es wurden von der Anmelderin bereits Versuche unternommen, mit denen das erfindungsgemäße Verfahren an einem Motorsteuerungsgerät getestet wurde. Es hat sich dabei ergeben, dass die durch das erfindungsgemäße Verfahren auftretende zusätzliche Systemlast, die durch das Pflegen einer sortierten Liste, insbesondere für das Schützen der Operationen vor Unterbrechungen mit Hilfe von kritischen Sektionen des Betriebssystems sowie den Aufwand des Einfügens der neuen Aufgabe in die sortierte Liste und das Lesen eines Zeitstempels, im Bereich von nur 0,5% bis 0,8% liegt. [0030] Das Basissystem, ein OSEK-RTOS, war bei diesen Versuchen vor Implementierung des erfindungsgemäßen EDF-Scheduling nur bis zu maximal 85,2% auszulasten bevor Aufgabenverluste auftraten, während mit EDF-Scheduling eine Auslastung von 99,8% erreicht wurde. Damit verdient" das System die zusätzliche Systemleistung ohne weiteres, so dass im Ergebnis die Effizienz des Gesamtsystems erheblich gesteigert wird. [0026] Die neue Aufgabe wird dann an Hand der berechneten absoluten Deadline in eine nach absoluten Deadlines sortierte Aufgabenliste einsortiert. Ist dabei die berechnete absolute Deadline die kürzeste Deadline aller abzuarbeitenden Aufgaben und befindet sich somit an der niedrigsten Position L 0 der Liste, wird die Aufgabe aktiviert. [0027] Ist dagegen größer d 0, wartet das System ab, bis die laufende Aufgabe T 0 abgearbeitet ist, bevor die dann nächste Aufgabe T 1 zur neuen Aufgabe T 0 wird. Die neue Aufgabe T 0 wird dann aktiviert, falls sie bisher noch nicht aktiv war, was nicht der Fall ist wenn sie von einer anderen Aufgabe mit kürzerer Deadline verdrängt wurde. 4/8

5 ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt unst ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen. Zitierte Patentliteratur - EP [0011] DE A /8

6 Patentansprüche 1. Verfahren zur Implementierung eines Sortierprinzips für die Aufstellung einer zeitlichen Abfolge von abzuarbeitenden Aufgaben für ein Echtzeitbetriebssystem (RTOS), bei dem die Aufgabe mit der jeweils kürzesten maximalen relativen Bearbeitungszeit (relative Deadline) vom Echtzeitbetriebssystem zuerst bearbeitet wird (Deadline Monotonic Scheduling), wobei das Echtzeitbetriebssystem selbst einzelnen Aufgaben statische, während des Betriebs nicht veränderbare, Prioritäten PR i zuordnet, und die Aufgaben nach Rangfolge der Prioritäten abarbeitet, wobei Aufgaben am Echtzeitbetriebssystem über Funktionen F aktiviert werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren dem Echtzeitbetriebssystem vorgeschaltet wird ohne das Echtzeitbetriebssystem selbst zu verändern, wobei das Verfahren die abzuarbeitenden Aufgaben entgegen nimmt und so nach der Restzeit bis zum Ablauf des jeweiligen letzten absoluten Bearbeitungszeitpunktes in einer geordneten, dynamischen Aufgabenliste sortiert, dass eine Aufgabe mit einer kürzeren verbleibenden Zeit bis zum Ablauf ihres letzten absoluten Bearbeitungszeitpunktes eine niedrigere Listenposition als eine Aufgabe mit einer längeren verbleibenden Zeit bis zum Ablauf ihres letzten absoluten Bearbeitungszeitpunktes erhält und wobei das Verfahren die Aufgaben des Echtzeitbetriebssystems über Funktionen so aktiviert, dass jeweils die Aufgabe T 0, die sich an der niedrigsten Position L 0 der Liste befindet, abgearbeitet wird, und wobei der letzte absolute Bearbeitungszeitpunkt der Zeitpunkt ist, der sich aus der Summe des relativen Bearbeitungszeitraumes (relative Deadline), der nur die Bearbeitungszeit berücksichtigt, und dem Aktivierungszeitpunkt r i, zu dem Aufgabe in dem hier vorliegenden Verfahren aktiviert wurde, ergibt. 2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es die Aufgabenliste dynamisch verwaltet und die Listenpositionen während des laufenden Verfahrens kontinuierlich neu berechnet und die Aufgabenliste kontinuierlich neu sortiert. 3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine neue Aufgabe, die erst zur Bearbeitung angemeldet wird wenn das System bereits eine Aufgabenliste aufgestellt und mit der Abarbeitung begonnen hat, nach ihrem absoluten letzten Bearbeitungszeitpunkt klassifiziert und während des Ablaufs des Verfahrens an der berechneten Position in die Aufgabenliste aufnimmt. 4. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren beim Auftreten einer neuen Aufgabe, die eine niedrigere Listenposition in der Aufgabenliste als die derzeit vom Echtzeitbetriebssystem abgearbeitete Aufgabe T j hat, die neue Aufgabe aktiviert und die damit abgebrochene Aufgabe T j zur weiteren Bearbeitung an die dem aktuellen letzten absoluten Bearbeitungszeitpunkt d j entsprechende Position L j in der Aufgabenliste einträgt. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren abgearbeitete Aufgaben T j aus der Aufgabenliste entfernt und die Position der verbleibenden Aufgaben um die Zahl der abgearbeiteten Aufgaben vermindert und die Aufgabe T 0, die sich nach dem Entfernen der abgearbeitete Aufgaben T j aus der Aufgabenliste an der niedrigsten Position L 0 der Aufgabenliste befindet, aktiviert, sofern noch nicht aktiv. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auftreten von zwei gleichen letzten absoluten Bearbeitungszeitpunkten,, die Aufgabe, die früher in die Aufgabenliste aufgenommen wurde, eine niedrigere Listenposition erhält. 7. Vorrichtung zur Ausführung eines Sortierverfahrens für die Aufstellung einer zeitlichen Abfolge von abzuarbeitenden Aufgaben für ein Echtzeitbetriebssystem (RTOS), bei dem die Aufgabe mit der jeweils kürzesten maximalen Bearbeitungszeit (relative Deadline) vom Echtzeitberiebssystem zuerst bearbeitet wird (Deadline Monotonic Scheduling), wobei das Echtzeitbetriebssystem selbst einzelnen Aufgaben statische, während des Betriebs nicht veränderbare, Prioritäten PR i zuordnet und die Aufgaben nach Rangfolge der Prioritäten abarbeitet, wobei die Aufgaben am Echtzeitbetriebssystem über Funktionen F aktiviert werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren dem Echtzeitbetriebssystem vorgeschaltet wird ohne das Echtzeitbetriebssystem selbst zu verändern, wobei das Verfahren die abzuarbeitenden Aufgaben entgegen nimmt und so nach der Restzeit bis zum Ablauf des jeweiligen letzten absoluten Bearbeitungszeitpunktes an eine Listenposition in einer geordneten, dynamischen Aufgabenliste sortiert, dass eine Aufgabe mit einer kürzeren verbleibenden Zeit bis zum Ablauf des letzten absoluten Bearbeitungszeitpunktes eine niedrigere Listenposition als eine Aufgabe T j mit einer längeren verbleibenden Zeit bis zum Ablauf des letzten absoluten Bearbeitungszeitpunktes d j erhält und wobei das Verfahren die Aufgaben des Echtzeitbetriebssystems über Funktionen F so aktiviert, dass jeweils die Aufgabe T 0, die sich an der niedrigsten Position L 0 der Liste befindet, abgearbeitet wird, und wobei der letzte absolute Bearbeitungszeitpunkt der Zeitpunkt ist, der aus der Summe des relativen Bearbeitungszeitraumes (relative Deadline), der nur die Bearbeitungszeit berücksichtigt, und dem Aktivierungszeitpunkt r i, zu dem Aufgabe in dem hier vor- 6/8

7 liegenden Verfahren aktiviert wurde. Es folgt ein Blatt Zeichnungen DE A /8

8 Anhängende Zeichnungen 8/8

*DE202009002493U120090723*

*DE202009002493U120090723* *DE202009002493U120090723* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 20 2009 002 493 U1 2009.07.23 (12) Gebrauchsmusterschrift (21) Aktenzeichen: 20 2009 002 493.8 (22) Anmeldetag:

Mehr

Scheduling in Echtzeitbetriebssystemen. Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin

Scheduling in Echtzeitbetriebssystemen. Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin Scheduling in Echtzeitbetriebssystemen Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin Echtzeitsysteme Korrekte Ergebnisse zum richtigen Zeitpunkt Hart Echtzeitsysteme Eine verspätete Antwort ist

Mehr

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Um Ihr gebuchtes E-Learning zu bearbeiten, starten Sie bitte das MAN Online- Buchungssystem (ICPM / Seminaris) unter dem Link www.man-academy.eu Klicken Sie dann auf

Mehr

Echtzeitscheduling (1)

Echtzeitscheduling (1) Echtzeitscheduling (1) Scheduling in Betriebssystemen Ressourcenausteilung (CPU, Speicher, Kommunikation) Faire Ressourcenvergabe, insbesondere CPU Hohe Interaktivität / kurze Reaktionszeit für interaktive

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

CdsComXL. Excel add-in für Bearbeitung und Auswertung der CDS-daten. ComXL-020/D, 0102. Spur 9 014.700. Spur 7 014.680. Spur 5 014.660. Spur 3 014.

CdsComXL. Excel add-in für Bearbeitung und Auswertung der CDS-daten. ComXL-020/D, 0102. Spur 9 014.700. Spur 7 014.680. Spur 5 014.660. Spur 3 014. Excel add-in für Bearbeitung und Auswertung der CDS-daten CdsComXL 100 50 0 Spur 9 014.700 Spur 7 014.680 014.660 014.640 Spur 3 Spur 5 014.620 Spur 1 014.600 ComXL-020/D, 0102 Inhaltsverzeichnis 1. Installation----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG J Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 84810442.8 Int.CI.4: G 02 B 25/00 Anmeldetag:

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Seriendruck mit der Codex-Software

Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Erstellen der Seriendruck-Datei in Windach Sie können aus der Adressverwaltung von Windach eine sogenannte Seriendruck-Datei erstellen,

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Das Patenterteilungsverfahren

Das Patenterteilungsverfahren Das Patenterteilungsverfahren Patentanwalt - Patentrecht - 37 Vorbereitungen - Vorab-Recherche - Entscheidung Patent- oder Gebrauchsmusteranmeldung - Vorbereitung der Anmeldeunterlagen (Erfindungsbeschreibung,

Mehr

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 13 14 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 15 1.5.2 Remotedesktop-Webverbindung Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Mehr

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten Protokoll 2014-I-12, Anlage 2 Mindestanforderungen an Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte zur Nutzung von Inland AIS Daten an Bord von Fahrzeugen 12.6.2014 Seite

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

OSEK Deadline-Analyse

OSEK Deadline-Analyse OSEK Deadline-Analyse GmbH Erlangen Jürgen Scherg 8. Juni 2001 Ein Programmtest muß unter verschiedenen Gesichtspunkten durchgeführt werden. verschiedene Testmethoden sind notwendig. Blackbox : Es wird

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04 European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 024 595 A1 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 80104649.1 Anmeldetag: 06.08.80 Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02,

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

OSD-Branchenprogramm. OSD-Version 7.1.4 Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter

OSD-Branchenprogramm. OSD-Version 7.1.4 Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter OSD-Branchenprogramm OSD-Version 7.1.4 Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter Inhalt 1. Allgemeines 3 2. Version 7.1.4 4 2.1 Kundenauftragsabwicklung 4 2.1.1 EU-Überweisungen - Verwendungszweck 4 2.2

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 5.0 10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie die Daten sichern. Sie werden auch eine

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Campus Management (CM)

Campus Management (CM) Campus Management (CM) Was ist Campus Management? Mit Hilfe des Campus Management (CM) tragt ihr euch in die Kurse ein, die ihr im aktuellem Semester belegen müsst (siehe Stundenplan) oder wollt (siehe

Mehr

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Inhalt 1 Die Erstellung der Webseite... 3 2 Bezahlung... 4 3 Support... 5 4 Anschrift... 6 5 Haftung/Garantie/Mängel...

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Zugriff auf das Across-Ticketsystem

Zugriff auf das Across-Ticketsystem Zugriff auf das Across-Ticketsystem Februar 2014 Version 2.2 Copyright Across Systems GmbH Die Inhalte dieses Dokumentes dürfen nur nach schriftlicher Zustimmung der Across Systems GmbH reproduziert oder

Mehr

Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de

Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de WEBandIT.net - Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de Die Internet-Seite wird intern durch das Programm TYPO3 verwaltet. Eine Anmeldung ist nur durch Zugangsdaten

Mehr

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite Gesamte Anleitung Dashboard Seite 2-3 Meine Kontakte Seite 4-5 Wie lege ich eine neue Gruppe an bzw. ändere den Namen? Seite 6-7 Wie lege ich einen neuen Kontakt an? Seite 8-9 Wie ordne ich Kunden einem

Mehr

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG tentoinfinity Apps Una Hilfe Inhalt Copyright 2013-2015 von tentoinfinity Apps. Alle Rechte vorbehalten. Inhalt der online-hilfe wurde zuletzt aktualisiert am August 6, 2015. Zusätzlicher Support Ressourcen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Spamfilter-Konfiguration für Outlook 2000 und höher

Spamfilter-Konfiguration für Outlook 2000 und höher Spamfilter-Konfiguration für Outlook 2000 und höher Schritt 1 Starten Sie das Mailprogramm Outlook 2000/2002/2003 Schritt 2 Klicken Sie mit der linken Maustaste in der Menüleiste auf Extras und im sich

Mehr

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Das können wir Ihnen versprechen: An der neuen Taskleiste in Windows 7 werden Sie sehr viel Freude haben. Denn diese sorgt

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen Windows 10 Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen 1 Inhalt Was ist neu (im Vergleich zu Windows 8.1) Wann lohnt sich ein Umstieg Update Installation von Windows 10 Startmenü Windows Explorer Webbrowser

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn Funkrufnamenkonzept im 2m Band der Freiwilligen Feuerwehren im Lkr. Rottal-Inn Ersteller: Team TKS: Ortmaier Andreas, Kommandant FF Tann Eichinger Martin, Kommandant FF Kirchdorf am Inn Pilger Markus,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Installationsanleitung. triomis vat calculator for Dynamics CRM 2011

Installationsanleitung. triomis vat calculator for Dynamics CRM 2011 triomis vat calculator for Dynamics CRM 2011 Dortmund 17.06.2011 Inhalt 1 Installation der Lösung... 2 2 Aktivieren der Lösung... 5 3 Konfiguration der Lösung... 7-1 - 1 Installation der Lösung In Dynamics

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben Doodle Anleitung Konto erstellen Die Registrierung eines Benutzerkontos ist für Umfragen nicht erforderlich. Sollten Sie jedoch öfters Umfragen erstellen, ist dies aus Gründen der Übersicht und Einfachheit

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Kurzanleitung RACE APP

Kurzanleitung RACE APP Kurzanleitung RACE APP Inhalt Leistungsumfang... 1 Erst Registrierung... 2 Benutzung als Fahrer... 2 Benutzung als Veranstalter... 3 Benutzung als Administrator... 5 Leistungsumfang Bei dem RACE APP handelt

Mehr

*DE102007048133A120090409*

*DE102007048133A120090409* *DE102007048133A120090409* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 048 133.2 (22) Anmeldetag: 05.10.2007 (43) Offenlegungstag:

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Kurzanleitung: Abonnenten-Import

Kurzanleitung: Abonnenten-Import Kurzanleitung: Abonnenten-Import 1 Import-Format... 1 2 Abonnentendaten importieren... 3 2010 Mayoris AG Kurzanleitung: Abonnentendaten-Import 1 Import-Format Daten von (potentiellen) Newsletter-Abonnenten

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr