Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung
|
|
- Jörg Gerstle
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Praktikum Materialwissenschaft II Wärmeleitung Gruppe 8 André Schwöbel Jörg Schließer Maximilian Fries Betreuer: Markus König
2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Grundlagen Mechanismen der Wärmeübertragung Wärmeleitfähigkeit von Werkstoffen Durchführung Vorversuch Hauptversuch Anisotropie Auswertung Vorversuch Hauptversuch Anisotropie Diskussion Vorversuch Hauptversuch Anisotropie Restliche Fragen
3 1 Einleitung In dem Versuch Wärmeleitung wird die Wärmeleitfähigkeit verschiedener Materialien mit einer stationären Messmethode bestimmt. In einem Vorversuch sollen anhand der gefühlten Temperatur verschiedene Materialien nach ihrer Wärmeleitfähigkeit sortiert werden. Außerdem wird die Anisotropie des Werkstoffs Holz untersucht. 2 Grundlagen 2.1 Mechanismen der Wärmeübertragung Es gibt drei verschiedene Arten Wärme zu übertragen. In fluiden Medien wird die Wärme durch Konvektion übertragen. Das bedeutet, dass Teilchen als Träger der Wärme fungieren. Eine weitere Art Wärme zu übertragen, ist die Wärmestrahlung. Hierfür ist es allerdings notwendig, dass das Medium, durch das die Wärme transportiert werden soll, auch durchlässig für Infrarotstrahlung ist und diese nicht schon selbst absorbiert. Wärmestrahlung findet meist bei hohen Temperaturen statt. In Festkörpern ist die Wärmeleitung der wichtigste Mechanismus. Nach dem Drude Modell wird davon ausgegangen, dass die Leitungselektronen die Wärme transportieren. Diese sind in Metallen in einem so genannten Elektronengas frei beweglich. Jedoch leiten auch einige elektrische Isolatoren die Wärme. Deshalb gibt es noch einen weiteren Faktor der zur Wärmeleitung beiträgt. Die Wärme kann in Festkörpern auch durch Phononen (Gitterschwingungen) transportiert werden. Dieser Mechanismus spielt jedoch in Metallen eine untergeordnete Rolle. Eine quantitative Größe, die das Maß der Wärmeleitung beschreibt, ist die Wärmeleitfähigkeit λ. Q = dq dt = λ A dt dx (1) dq dt beschreibt den Wärmestrom durch eine Fläche A. Diese Fläche A befindet sich in einem Temperaturgradienten dt dx. 2.2 Wärmeleitfähigkeit von Werkstoffen Der Wert der Wärmeleitfähigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bei tiefen Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt nimmt die Wärmeleitfähigkeit mit steigender Temperatur zu. Dies hängt damit zusammen, dass bei tiefen Temperaturen kaum Gitterschwingungen vorhanden sind, so dass die Wärme schlecht geleitet wird. Mit steigender Temperatur nimmt die Zahl der Phononen zu. Ab einer bestimmten Temperatur 2
4 sind jedoch so viele Phononen vorhanden, dass die freie Weglänge der Elektronen sehr klein wird. Somit nimmt bei höheren Temperatur die Wärmeleitfähigkeit ab. Sie besitzt ein Maximum, das im Allgemeinen unter O C liegt. Weitere Faktoren, die die Wärmeleitfähigkeit vermindern, sind Korngrenzen, Grenzen bei Verbundwerkstoffen, sowie Fremdatome bzw. Leerstellen. Außerdem spielt die Anisotropie eine Rolle bei der Wärmeleitfähigkeit. Das heißt, dass die Ausbreitungsrichtung der Wärme zum Beispiel entlang von Fasern bevorzugt ist. 3 Durchführung 3.1 Vorversuch Es sollten fünf verschiedene Proben nach steigender Temperaturleitfähigkeit geordnet werden. Hierzu wurden jeweils zwei Proben gleichzeitig in 150 C heißes Öl eingetaucht und nach der gefühlten Temperaturleitfähigkeit sortiert. 3.2 Hauptversuch In der Messapparatur wurde die Probe am unteren Ende beheizt. Hierfür wurde die Heizleistung eines 120 Ω Widerstands benutzt. Am oberen Ende wurde die Probe mit Wasser gekühlt. An den beiden Enden der Probe sind Thermoelemente angebracht, die die Temperatur messen. Um Lufteinschlüsse, die zu einem Messfehler führen würden, zu vermeiden, wurde auf die beiden Enden der Probe etwas Wärmeleitpaste aufgetragen. Bei Metallen wurde ein Temperaturgradient von 5 C, bei Keramiken 15 C, eingestellt. Hierzu wurde die Spannung, die am Widerstand anliegt, je nach eingespannter Probe reguliert. Nachdem sich ein konstanter Wert nach kurzer Wartezeit eingestellt hatte, wurden Spannungs- und Temperaturwerte notiert. 3.3 Anisotropie Um die anisotrope Wärmeleitung qualitativ zu untersuchen, wurde auf ein mit thermochromer Folie beklebtes Stück Holz ein heißer Metallzylinder gestellt. Zum Vergleich wurde der selbe Versuch mit einem mit thermochromer Folie beklebten Stück Glas durchgeführt. 3
5 4 Auswertung 4.1 Vorversuch Die Ergebnisse des Vorversuchs sind, beginnend mit der niedrigsten Leitfähigkeit, in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1: geschätzte und tatsächliche Temperaturleitfähigkeit geschätzte Reihenfolge tatsächliche Reihenfolge Glas Glas Edelstahl Edelstahl AlN Al 2 O 3 Al 2 O 3 Al Al AlN 4.2 Hauptversuch Die Messwerte sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2: erhaltene Messwerte T min [K] T max [K] U [V] x [mm] d [mm] Kupfer ,07 2,90 34,85 2,95 Kupferhantel 18,60 23,50 5,15 42,10 2,45 Titan 18,56 23,80 5,23 11,80 5,95 Titanlegierung 18,35 23,53 2,95 12,10 5,95 Al 2 O 3 17,75 32,85 6,15 20,00 3,95 Al 2 O 3 porös 17,80 32,00 5,40 4,05 5,80 Um mit diesen Messwerten die Wärmeleitfähigkeit λ zu berechnen, wird Gleichung 1 benutzt. Hierbei stellt dq dt den Wärmestrom dar, der im Versuchsaufbau über die Heizleistung P eines Widerstands R zugeführt wurde. U bezeichnet die angelegte Spannung. A stellt die Fläche der untersuchten Probe dar, die sich aus der Länge x, sowie dem Durchmesser d berechnen lässt. T ist die Differenz zwischen T max und T min. Somit kann λ mit folgender Formel berechnet werden: λ = P x A T = 4 U 2 x π d 2 T R (2) 4
6 Hierbei wurde P = U I = U R 2, sowie A = π d2 4 verwandt. Die berechneten Werte sind in Tabelle 3 zusammengefasst. Da die Rechnungen mehrere fehlerbehaftete Größen beinhalten, wird noch eine Fehlerrechnung durchgeführt. Die absoluten Fehler, sowie die Literaturwerte 1, sind auch in Tabelle 3 eingetragen. Tabelle 3: berechnete Werte und Literaturwerte λ [W m 1 K 1 ] λ [W m 1 K 1 ] λ lit [W m 1 K 1 ] Kupfer 64,39 2, Kupferhantel 402,81 17, Titan 18,46 0,39 21,3 Titanlegierung 6,09 0,14 6,4 Al 2 O 3 34,07 0, Al 2 O 3 porös 2,62 0, Zur Fehlerrechnung wird die Gaußsche Fehlerfortpflanzung benutzt: λ U = 8Ux πd 2 T R λ x = 4U 2 πd 2 T R λ d = 8U 2 x πd 3 T R λ R = 4U 2 x πd 2 T R 2 λ T = 4U 2 x πd 2 T 2 R Mit den partiellen Ableitungen ergibt sich der absolute Fehler: λ = ( λ U U) 2 + ( λ x x) 2 + ( λ T T ) 2 + ( λ d d) 2 + ( λ R R) 2 (3) Es wurden die folgenden Messfehler angenommen: T = 0, 05 K x = 0, 05 mm R = 0, 25 Ω U = 0, 02 V d = 0, 05 mm 1 Quelle: Skript 5
7 4.3 Anisotropie Bei der Holzprobe war die Richtung der Holzfasern bevorzugt. Das heißt, dass sich entlang der Fasern die Wärme schneller ausbreitete. Bei der Glasprobe war eine gleichmäßige Wärmeausbreitung zu beobachten. 5 Diskussion 5.1 Vorversuch Wie in Tabelle 1 ersichtlich, ist AlN ein guter Wärmeleiter. Dies hängt damit zusammen, dass die Bindungen im AlN einen hohen kovalenten Anteil besitzen. Durch die starken kovalenten Bindungen sind die Rückstellkräfte groß. Hierdurch können die Phononen gut durch das Material transportiert werden. Aus diesem Grund ist Diamant der beste bekannte Wärmeleiter. Tabelle 1 zeigt außerdem, dass reines Aluminium ein guter Wärmeleiter ist. Im Al befinden sich keine Fremdatome, die die Wärmeleitung stören können. Jedoch nimmt die Wärmeleitfähigkeit bei Metallen mit steigender Temperatur ab, weshalb AlN im direkten Vergleich der bessere Wärmeleiter ist. Der Unterschied in der Wärmeleitfähigkeit zwischen den beiden Keramiken AlN und Al 2 O 3 ist durch die Art der Bindung zu begründen. Al 2 O 3 hat einen höheren Anteil an ionischen Bindungen. Diese sind nicht so stark wie die kovalenten Bindungen des AlN, wodurch die genannten Rückstellkräfte nicht so stark sind. Hierdurch ist Al 2 O 3 der schlechtere Wärmeleiter der beiden getesteten Keramiken. Edelstahl leitet die Wärme schlecht, da er eine Legierung aus Eisen und anderen Elementen ist. Diese Fremdatome stören die Wärmeleitung. Tabelle 1 zeigt weiterhin, dass Glas der schlechteste getestete Wärmeleiter ist. Grund hierfür ist, dass Glas keine Gitterstruktur besitzt, sondern ein amorpher Festkörper ist. Hierdurch können sich die Phononen nicht gut in der Probe ausbreiten und die Wärme transportieren. Vor der Durchführung des Versuchs wurde geschätzt, dass Aluminium der beste Wärmeleiter sei, da es ein reines Metall ist. Jedoch wurde nicht die Temperaturabhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit bei Metallen berücksichtigt. Die beiden Keramiken wurden in der Wärmeleitfähigkeit schlechter als Aluminium eingeschätzt. Edelstahl und Glas wurden, übereinstimmend mit dem qualitativen Messergebnis, als die schlechtesten Wärmeleiter eingeordnet. 5.2 Hauptversuch Die berechneten Wärmeleitfähigkeiten in Tabelle 3 stimmen größtenteils mit den Literaturwerten, die in Tabelle 3 dargestellt sind, überein. Lediglich die zuerst gemessene 6
8 Kupferprobe weicht stark ab. Grund hierfür ist die geringe Auflagefläche, durch die die Wärme in die Probe gelangt. Der Messwert der Kupferhantel stimmt mit Berücksichtigung des Fehlers mit dem Literaturwert überein. Bei der Hantel ist eine deutlich größere Auflagefläche vorhanden, so dass der Wärmestrom viel besser in das Kupfer eindringen kann. Bei diesem Versuch spielt das Weglassen der Isolation keine Rolle, da die Isolation durch die umgebende Luft genügt. Es darf nicht zu viel Leitpaste verwandt werden, da ansonsten die Wärmeleitfähigkeit der Paste mitgemessen werden würde, was das Ergebnis verfälscht. Der Grund für den Unterschied in der Wärmeleitfähigkeit der Titanprobe und der Titanlegierung ist, dass in der Titanlegierung zusätzliche Fremdatome vorhanden sind, an welchen die freien Elektronen bzw. Phononen gestreut werden. Hierdurch wird die Wärmeleitfähigkeit vermindert. Der größte Unterschied besteht zwischen dem dichten Al 2 O 3 und dem porösen Al 2 O 3. Zwischen beiden Wärmeleitfähigkeiten liegt laut Tabelle 3 ein Faktor 13. Das poröse Al 2 O 3 enthält viele Lufteinschlüsse, die die Wärmeleitfähigkeit senken. Diese Lufteinschlüsse sind auch der Grund, warum keine Leitpaste verwandt wurde. Die Leitpaste würde die Poren verstopfen und somit die isolierende Wirkung zerstören. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse des Vorversuchs und des Hauptversuchs kann darauf geschlossen werden, dass ein guter Isolator ein amorpher Stoff sein sollte, der möglichst viele Poren und Fremdatome besitzt. Diese drei Faktoren senken die Wärmeleitfähigkeit. Durch die fehlende Periodizität eines Kristallgitters wird verhindert, dass sich Phonen gut ausbreiten können. Durch die Poren wird ausgenutzt, dass die Lufteinschlüsse eine gute Isolatorwirkung haben. Durch die vorhandenen Fremdatome werden die freien Elektronen und Phononen gestreut, so dass die mittlere freie Weglänge abnimmt und die Wärmeleitung vermindert wird. Anhand der Literaturwerte für die Wärmeleitfähigkeit und die elektrische Leitfähigkeit aus Tabelle 1 des Skripts wird das Wiedemann-Franz Gesetz überprüft. Dieses besagt, dass der Quotient der beiden Größen proportional zur Temperatur ist. Die Proportionalitätskonstante wird Lorenz-Zahl L genannt λ σ = π2 kb 2 } 3 {{ e 2 T (4) } L 7
9 Tabelle 4: Überprüfung des Wiedemann Franz Gesetzes λ lit [W m 1 K 1 ] ρ lit [Ω m] λ σ = λ ρ [ W Ω K ] Cu 398 1, , Al 230 2, , Fe 75 9, , Ti 21, , Titanlegierung 6,4 > , Al 2 O , L beträgt 2, W Ω K 2. Da alle Messungen bei Raumtemperatur durchgeführt wurden, lässt sich die Konstante wie folgt berechnen: λ σ = π2 kb 2 6 WΩ } 3 {{ e K = 7, } K L (5) Dieses Gesetz ist jedoch nicht für elektrische Isolatoren gültig. Es ist lediglich auf Metalle anwendbar, da es auf der Elektronenleitung beruht. Die Überprüfung des Gesetzes ist in Tabelle 4 dargestellt. Aus dieser Überprüfung ist ersichtlich, dass das Wiedemann-Franz Gesetz für Metalle Gültigkeit besitzt, da die Größenordnungen der erhaltenen Werte mit dem theoretischen Wert aus Gleichung 5 übereinstimmen. Hier ist auch ersichtlich, dass das Gesetz nicht auf Isolatoren wie Al 2 O 3 anwendbar ist. 5.3 Anisotropie Das Ergebnis des qualitativen Anisotropieversuchs ist dadurch begründet, dass die Wärme parallel zu den Fasern weniger Grenzflächen überschreiten muss als senkrecht zu den Fasern. Hierdurch breitet sich die Wärme in paralleler Richtung schneller aus. Da Glas jedoch keine Struktur besitzt, gibt es bei Glas keine bevorzugte Ausbreitungsrichtung. 5.4 Restliche Fragen Die im Skript aufgezählten Stoffe lassen sich wie folgt nach steigender Wärmeleitfähigkeit ordnen: poröse Al 2 O 3 -Keramik 8
10 feinkörnige Al 2 O 3 -Keramik mit 100% Dichte und niedriger Reinheit feinkörnige Al 2 O 3 -Keramik mit 100% Dichte und hoher Reinheit grobkörnige Al 2 O 3 -Keramik mit 100% Dichte Saphir-Einkristall 9
Wärmeleitung - Versuchsprotokoll
Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler Praktikum Materialwissenschaften II Wärmeleitung - Versuchsprotokoll Betreuerin: Silke Schaab 1. Einleitung: In diesem Versuch wird die Wärmeleitung verschiedener
Praktikum Materialwissenschaft II
Praktikum Materialwissenschaft II Wärmeleitung Gruppe 4: Anja Habereder Rebecca Hentschel Jonathan Griebel Betreuerin: Eva Anton 29.10.2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Grundlagen 2 2.1 Wärmeleitung
Wiedemann-Franz-Lorenzsches Gesetz (Wiede)
TU Ilmenau Ausgabe: September 2015 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Dr. Kups Institut für Werkstofftechnik 1 Versuchsziel Wiedemann-Franz-Lorenzsches Gesetz (Wiede) Ziel des Versuches
TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg
TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL Modul: Versuch: Physikalische Eigenschaften I. VERSUCHSZIEL Die
Elastizität und Torsion
INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den
Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch
Praktikum Materialwissenschaft II Zugversuch Gruppe 8 André Schwöbel 132837 Jörg Schließer 141598 Maximilian Fries 147149 e-mail: a.schwoebel@gmail.com Betreuer: Herr Lehmann 5.12.27 Inhaltsverzeichnis
Viskosität und Formgebung von Glas
Viskosität und Formgebung von Glas Stefan Kuhn Stefan.Kuhn@uni-jena.de Tel.: (9)48522 1.1 Zielstellung In diesem Praktikum soll der Flieÿpunkt der im Praktikumsversuch Schmelzen von Glas hergestellten
Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X
Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll
Leiterkennlinien elektrischer Widerstand
Leiterkennlinien elektrischer Widerstand Experiment: Wir untersuchen den Zusammenhang zwischen der anliegenden Spannung und der Stromstärke I bei verschiedenen elektrischen Leitern. Als elektrische Leiter
Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.
Physikalisches Anfängerpraktikum Teil Elektrizitätslehre Protokoll Versuch 1 Bestimmung eines unbekannten Ohm'schen Wiederstandes durch Strom- und Spannungsmessung Sven Köppel Matr.-Nr. 3793686 Physik
Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho
Michelson-Interferometer Jannik Ehlert, Marko Nonho 4. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Auswertung 2 2.1 Thermische Ausdehnung... 2 2.2 Magnetostriktion... 3 2.2.1 Beobachtung mit dem Auge...
Zugversuch - Versuchsprotokoll
Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler 16.1.28 Praktikum Materialwissenschaften II Zugversuch - Versuchsprotokoll Betreuer: Heinz Lehmann 1. Einleitung Der im Praktikum durchgeführte Zugversuch
Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand
Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand Referentin: Dorothee Abele Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 01.02.2007 1) Stellen Sie ein schülergemäßes Modell für einen elektrisch leitenden bzw. nichtleitenden
Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz
KRG NW, Physik Klasse 10, Kräfte auf Ladungen, Kondensator, Fachlehrer Stahl Seite 1 Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz Kraft auf eine Probeladung q im elektrischen Feld (homogen,
Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme. Durchgeführt am Gruppe X
Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme Durchgeführt am 10.11.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das
R. Brinkmann Seite
R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 Einführung in die Elektronik Leiter und Nichtleiter. Metallische Leiter und Nichtleiter. Alle Werkstoffe, die in der Elektrotechnik verwendet werden
Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002
Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 30. Juli 2002 Gruppe 17 Christoph Moder 2234849 Michael Wack 2234088 Sebastian Mühlbauer 2218723
Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X
Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen Durchgeführt am 03.11.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll
LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2
LK Lorentzkraft Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfeld dünner Leiter und Spulen......... 2 2.2 Lorentzkraft........................
Der Dampfdruck von Wasser
Physikalisches Grundpraktikum Versuch 8 Der Dampfdruck von Wasser Praktikant: Tobias Wegener Alexander Osterkorn E-Mail: tobias.wegener@stud.uni-goettingen.de a.osterkorn@stud.uni-goettingen.de Tutor:
Kapitel 2. Fehlerrechnung
Fehlerrechnung 1 Messungen => quantitative Aussagen Messungen müssen zu jeder Zeit und an jedem Ort zu den gleichen Ergebnissen führen Messungen sind immer mit Fehler behaftet. => Angabe des Fehlers! Bespiel
Versuch W8 - Wärmeleitung von Metallen. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum:
Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald Institut für Physik Versuch W8 - Wärmeleitung von Metallen Name: Mitarbeiter: Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum: 1. Aufgabenstellung 1.1. Versuchsziel Bestimmen
Experimentelle Übungen I E5 Kleine Widerstände / Thermoelement Protokoll
Experimentelle Übungen I E5 Kleine Widerstände / Thermoelement Protokoll Jan-Gerd Tenberge 1 Tobias Südkamp 2 6. Januar 2009 1 Matrikel-Nr. 349658 2 Matrikel-Nr. 350069 Experimentelle Übungen I E5 Tenberge,
Innere Reibung von Gasen
Blatt: 1 Aufgabe Bestimmen Sie die Viskosität η von Gasen aus der Messung der Strömung durch Kapillaren. Berechnen Sie aus den Messergebnissen für jedes Gas die Sutherland-Konstante C, die effektiven Moleküldurchmesser
Spezifische Wärmekapazität
Versuch: KA Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: L. Jahn B. Wehner J. Pöthig J. Stelzer am 01. 06. 1997 Bearbeitet: M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher am
Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32
Auswertung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 7. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock
Physikalisches Grundpraktikum. Wärmeleitung
Fachrichtungen der Physik UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Physikalisches Grundpraktikum WWW-Adresse Grundpraktikum Physik: http://grundpraktikum.physik.uni-saarland.de/ Kontaktadressen der Praktikumsleiter:
Festigkeit und Härte
Festigkeit und Härte Wichtige Kenngrößen für die Verwendung metallischer Werkstoffe sind deren mechanische Eigenschaften unter statischer Beanspruchung bei Raumtemperatur (RT). Hierbei hervorzuheben sind
Elektrischer Widerstand als Funktion der Temperatur
V10 Elektrischer Widerstand als Funktion der Temperatur 1. Aufgabenstellung 1.1 Messung Sie den elektrischen Widerstand vorgegebener Materialien als Funktion der Temperatur bei tiefen Temperaturen. 1.2
Lösungen zum 6. Übungsblatt
Lösungen zum 6. Übungsblatt vom 18.05.2016 6.1 Widerstandsschaltung (6 Punkte) Aus vier Widerständen R 1 = 20 Ω, R 2 = 0 Ω und R = R 4 wird die Schaltung aus Abbildung 1 aufgebaut. An die Schaltung wird
350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente
350³ - 1-350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente An fünf Stationen führen die Schüler einfache Experimente aus uns
F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen
F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen David Riemenschneider & Felix Spanier 11. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie 3 2.1 Grüneisen-Theorie...............................
NEUWIED. Änderung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.
ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht NEUWIED Änderung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Lisa Lindner Schule: Private Realschule der Ursulinen Calvarienberg Jugend forscht
Der elektrische Strom
Der elektrische Strom Bisher: Ruhende Ladungen Jetzt: Abweichungen vom elektrostatischen Gleichgewicht Elektrischer Strom Transport von Ladungsträgern Damit Ladungen einen Strom bilden, müssen sie frei
Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1
Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.
Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer
Gasthermometer 1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN durchgeführt am 21.06.2010 von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer 1 Physikalische Grundlagen 1.1 Zustandgleichung des idealen Gases Ein ideales
T1: Wärmekapazität eines Kalorimeters
Grundpraktikum T1: Wärmekapazität eines Kalorimeters Autor: Partner: Versuchsdatum: Versuchsplatz: Abgabedatum: Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 2 Messwerte und Auswertung
Bandabstand von Germanium
von Germanium Stichworte: Leitfähigkeit, Bändermodell der Halbleiter, Eigenleitung, Störstellenleitung, Dotierung Einführung und Themenstellung Sehr reine, undotierte Halbleiter verhalten sich bei sehr
Elektrischer Widerstand
In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren
Versuch: Oberflächenspannung
Versuch M3 OBERFLÄCHENSPANNUNG Seite 1 von 5 Versuch: Oberflächenspannung Anleitung für folgende Studiengänge: Physik, L3 Physik, Biophysik, Meteorologie, Chemie, Biochemie, Geowissenschaften, Informatik
Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.
Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz
R-C-Kreise. durchgeführt am 07.06.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit
R-C-Kreise durchgeführt am 07.06.200 von Matthias Dräger und Alexander Narweleit PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Physikalische Grundlagen. Kondensator Ein Kondensator ist ein passives elektrisches Bauelement,
Versuch A02: Thermische Ausdehnung von Metallen
Versuch A02: Thermische Ausdehnung von Metallen 13. März 2014 I Lernziele Wechselwirkungspotential im Festkörper Gitterschwingungen Ausdehnungskoezient II Physikalische Grundlagen Die thermische Längen-
1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte
1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1.1 Werkstoffe werden in verschiedene Klassen und die dazugehörigen Untergruppen eingeteilt. Ordnen Sie folgende Werkstoffe in ihre spezifischen Gruppen: Stahl Holz
auf, so erhält man folgendes Schaubild: Temperaturabhängigkeit eines Halbleiterwiderstands
Auswertung zum Versuch Widerstandskennlinien und ihre Temperaturabhängigkeit Kirstin Hübner (1348630) Armin Burgmeier (1347488) Gruppe 15 2. Juni 2008 1 Temperaturabhängigkeit eines Halbleiterwiderstands
Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24.
Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 001 Protokoll: 4. Juni 001 1 Versuchsaufbau Mit Hilfe eines Metallrohres von etwa 1m Länge und einem
5.4 Thermische Anforderungen
5.4 Thermische Anforderungen 133 5.4 Thermische Anforderungen Bild 5-32 Testzentrum zur Wintererprobung in Arjeplog, Schweden (Foto: Bosch) Extreme Temperaturen im Fahrzeug können z. B. durch kalte Winternächte
Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kennlinien elektrischer Leiter (KL) Frühjahrssemester 2016
Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kennlinien elektrischer Leiter (KL) Frühjahrssemester 2016 Physik-nstitut der Universität Zürich nhaltsverzeichnis 10 Kennlinien elektrischer Leiter
254 15. ORDNUNG UND UNORDNUNG
54 15. ORDNUNG UND UNORDNUNG 15.4 Ordnungsdomänen Da die verschiedenen Untergitter im llgemeinen gleichwertig sind, können die - oder B-tome bei einer an verschiedenen Stellen beginnenden Keimbildung das
Bauelemente der Elektronik Teil 1
Bauelemente der Elektronik Teil 1 Widerstände Allgemeines Jeder Werkstoff setzt dem Strom einen mehr oder weniger großen elektrischen Widerstand entgegen. Wie du ja schon weißt, ist der Strom nichts anderes
Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch
Naturwissenschaft Jan Hoppe Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch Praktikumsbericht / -arbeit Anfängerpraktikum, SS 08 Jan Hoppe Protokoll zum Versuch: GV Nichtlineare Bauelemente (16.05.08)
IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2
IK Induktion Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfelder....................... 2 2.2 Spule............................ 2
Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement
Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement 1. Einleitung Die Wheatstonesche Brücke ist eine Brückenschaltung zur Bestimmung von Widerständen. Dabei wird der zu messende Widerstand
Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie
Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher
PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht
PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Polarisation.................................. 2 1.2 Brechung...................................
Elektrischer Widerstand von Metallen und Halbleitern
- C01.1 - Versuch C1: Elektrischer Widerstand von Metallen und Halbleitern 1. Literatur: Demtröder, Experimentalphysik, Bd. II Bergmann-Schaefer, Experimentalphysik, Bd. II Walcher, Praktikum der Physik
Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl
1 Übungen Seismik I: 3.&6. November 2008 1. Torsionswellenkette Die Torsionswellenkette ist ein oft verwendetes Modell zur Veranschaulichung der ausbreitung. Sie besteht aus zahlreichen hantelförmigen
Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt
Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 2005/06 Jens Küchenmeister (1253810) Versuch: P1-73 Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt - Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis 1
Spezifische Wärme fester Körper
1 Spezifische ärme fester Körper Die spezifische, sowie die molare ärme von Kupfer und Aluminium sollen bestimmt werden. Anhand der molaren ärme von Kupfer bei der Temperatur von flüssigem Stickstoff soll
Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer
Versuchsprotokoll im Fach Physik LK Radkovsky August 2008 Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer Sebastian Schutzbach Jörg Gruber Felix Cromm - 1/6 - Einleitung: Nachdem wir das Interferenzphänomen
Elastizität Hooke sches Gesetz
Elastizität Hooke sches Gesetz Im linearen (elastischen) Bereich gilt: Die Spannung ist proportional zur Dehnung F E A E l l Die Proportionalitätskonstante heißt: Elastizitätsmodul. Das makroskopische
Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen
1 Grundlagen 1.1 Leiter Nichtleiter Halbleiter 1.1.1 Leiter Leiter sind generell Stoffe, die die Eigenschaft haben verschiedene arten weiterzuleiten. Im Folgenden steht dabei die Leitfähigkeit des elektrischen
Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7
Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 1 Vorgang Im Rahmen des Pflichtpraktikums Stahlwerkstoffe zur Lehrveranstaltung Baustofftechnologie an der Hochschule Ostwestfalen Lippe wurden unter
Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X
Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung Durchgeführt am 02.02.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das
E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole
Abteilung Maschinenbau im S / SS Versuch / Gruppe: Verfasser Name Vorname Matr.-Nr. Semester Teilnehmer Teilnehmer BTTE ANKREUZEN Messprotokoll Versuchsbericht Professor(in) / Lehrbeauftragte(r): Datum
Metalle. Dieses Skript gehört
Metalle Metalle prägen unseren Alltag. Doch wo kommen sie eigentlich her und wofür werden sie verwendet? Metalle werden aus Erzen gewonnen. Das sind Mineralien, die in der Erdkruste enthalten sind. Die
1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung
1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570
c~åüüçåüëåüìäé=açêíãìåç== = = = k~ãéw=
c~åüüçåüëåüìäéaçêíãìåç k~ãéw mêçñkaêkjfåökdk_~äáéä c_p j~íêkjkêkw Klausur: Bordnetze 14.7.2004 Aufgabe 1: Es sollen zwei massive Cu-Leiter auf Ihre Stromtragfähigkeit untersucht werden. Der eine hat einen
Physikalisches Praktikum I. PTC und NTC Widerstände. Fachbereich Physik. Energielücke. E g. Valenzband. Matrikelnummer:
Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: PTC und NTC Widerstände Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von
Physikalische Übungen für Pharmazeuten
Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Seminar Physikalische Übungen für Pharmazeuten Ch. Wendel Max Becker Karsten Koop Dr. Christoph Wendel Übersicht Inhalt des Seminars Praktikum - Vorbereitung
Wärmeleitung. Stab. Abb. 1: Grundversuch zur Wärmeleitung
LEI: Wärmeleitung. Physikalische Grundlagen. Wärmeleitung im Stab Der ransport von Wärme erfolgt durch Wärmestrahlung, Wärmeleitung und Wärmeströmung (Konvektion). Je nach Medium (Vakuum, Gas, Flüssigkeit,
MOL - Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas
MOL - Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas Anfängerpraktikum 2, 2006 Janina Fiehl Daniel Flassig Gruppe 129 Einleitung Das Mol ist, vor allem in der Chemie, als Einheit für die Basisgröße der Stoffmenge
Fakultät Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Praktikum Messmethoden der Mechanik
Fakultät Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Praktikum Messmethoden der Mechanik Versuch: Spannungsoptik 1. Spannungsoptik eine Einleitung Spannungsoptik
Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine
Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 11.01.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie 2 3
Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum:
Elektronen in Metallen Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Datum: 1.01.14 Gliederung 1. Einleitung 1.1 Elektronen 1. Metalle. Drude-Modell.1 Ohm'sches Gesetz. Grenzen
Elektrischer Strom S.Alexandrova 1
Elektrischer Strom S.Alexandrova 1 Elektrischer Strom Wichtiger Begriff: Strom als Ladungs Transport Jeder Art: - in ioniziertem Gas - in Elektrolytlösung - im Metall - im Festkörper Enstehet wenn elektrisches
Marion Pucher Membrantechnik S26 Matthias Steiger. Membrantechnik. Betreuer: Univ. Prof. Dr. Anton Friedl. Durchgeführt von:
Membrantechnik Betreuer: Univ. Prof. Dr. Anton Friedl Durchgeführt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:0125440 Kennzahl: S26 Mtk.Nr.:0125435 Kennzahl: Datum der Übung: 17.3.2004 Seite 1/11 1. Ziel der Übung Mithilfe
Formelsammlung Baugruppen
Formelsammlung Baugruppen RCL-Schaltungen. Kondensator Das Ersatzschaltbild eines Kondensators C besteht aus einem Widerstand R p parallel zu C, einem Serienwiderstand R s und einer Induktivität L s in
Kristallgitter von Metallen
R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 I. Elektronik 10. Wiederholung wichtiger Grundsachverhalte aus der Elektrik 10.1 Leiter und Nichtleiter. 10.1.1 Metallische Leiter und Nichtleiter.
Atom-, Molekül- und Festkörperphysik
Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 9. Vorlesung, 20. 6. 2013 Transport, von 1D zu 2 & 3D, Bandstruktur Fermienergie,
Versuch O3. Polarisiertes Licht. Sommersemester 2006. Daniel Scholz
Demonstrationspraktikum für Lehramtskandidaten Versuch O3 Polarisiertes Licht Sommersemester 2006 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter: Steffen Ravekes EMail: daniel@mehr-davon.de Gruppe: 4 Durchgeführt am:
im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne
Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung
Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1
Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 6 Kalorimetrie Aufgabe: Mittels eines Flüssigkeitskalorimeters ist a) die Neutralisationsenthalpie von säure b) die ösungsenthalpie
Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente
E 5 1. Aufgaben 1. Die Spannungs-Strom-Kennlinie UKl = f( I) einer Spannungsquelle ist zu ermitteln. Aus der grafischen Darstellung dieser Kennlinie sind Innenwiderstand i, Urspannung U o und Kurzschlussstrom
Bericht zum Versuch Hall-Effekt
Bericht zum Versuch Hall-Effekt Michael Goerz, Anton Haase 20. September 2005 GP II Tutor: K. Lenz 1 Einführung Hall-Effekt Als Hall-Effekt bezeichnet man das Auftreten einer Spannung in einem stromdurchflossenen
Versuch W7 für Nebenfächler Wärmeausdehnung
Versuch W7 für Nebenfächler Wärmeausdehnung I. Physikalisches Institut, Raum 106 Stand: 7. November 2013 generelle Bemerkungen bitte Versuchspartner angeben bitte Versuchsbetreuer angeben bitte nur handschriftliche
Physik / Wärmelehre 2. Klasse Wärmetransport
Wärmetransport Wärmetransport bedeutet, dass innere Energie von einem Ort zum anderen Ort gelangt. Wärmeübertragung kann auf drei Arten erfolgen: zusammen mit der Substanz, in der sie gespeichert ist (Wärmeströmung),
STATIONÄRE WÄRMELEITUNG
Wärmeübertragung und Stofftransport VUB4 STATIONÄRE WÄRMELEITUNG Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit λ eines Metallzylinders durch Messungen der stationären Wärmeverteilung Gruppe 1 Christian Mayr 23.03.2006
Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220
Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie
Michelson - Interferometer
Michelson - Interferometer Team 1: Daniela Poppinga und Jan Christoph Bernack Betreuer: Dr. Gerd Gülker 7. Juli 2009 1 2 Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Justage
Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer
Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer - 1 - Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsweise von Ultraschallsensoren 1.1. Definition von Ultraschallsensoren S. 3 1.2. Probleme die mit beim Arbeiten mit S. 4 US Sensoren
UNIVERSITÄT BIELEFELD
UNIVERSITÄT BIELEFELD Elektrizitätslehre GV: Gleichstrom Durchgeführt am 14.06.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Philip Baumans Marius Schirmer E3-463 Inhaltsverzeichnis
Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006
Physikprotokoll: Fehlerrechnung Martin Henning / 736150 Torben Zech / 7388450 Abdurrahman Namdar / 739068 1. Juni 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Vorbereitungen 3 3 Messungen und Auswertungen
Übungsblatt 3 (10.06.2011)
Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 0 Übungsblatt (0.06.0 Wärmedämmung Ein Verbundfenster der Fläche A =.0 m besteht aus zwei Glasscheiben der Dicke d =.5 mm, zwischen
Thermische Eigenschaften ThermLeit
Technische Universität Ilmenau Institut für Werkstofftechnik Praktikum Werkstoffe Ausgabe: Januar 2010 DI D. Schmidt Thermische Eigenschaften ThermLeit Wärmedurchgang und leitfähigkeit 1 Thermische Dehnung
Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum. 9.1.2013 Thermische Isolierung 1
Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum 9.1.2013 Thermische Isolierung 1 Einleitung Wieso nutzt man Isolierkannen / Dewargefäße, wenn man ein Getränk über eine möglichst lange Zeit heiß (oder auch kalt)
Versuch 5 Kapillarität und Viskosität
Physikalisches A-Praktikum Versuch 5 Kapillarität und Viskosität Praktikanten: Julius Strake Niklas Bölter Gruppe: 17 Betreuer: Hendrik Schmidt Durchgeführt: 24.04.2012 Unterschrift: Inhaltsverzeichnis
Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom
Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom Alle Grundlagen aus den vorhergehenden Prüfungen werden vorausgesetzt. Das heisst: Gut repetieren! Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in
Physikalisches Grundpraktikum
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Mediziner M1 Viskose Strömung durch Kapillaren Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter der Versuchsgruppe:
11. Elektrischer Strom und Stromkreise
nhalt 11. Elektrischer Strom und Stromkreise 11.1 Elektrischer Strom und Stromdichte 11.2 Elektrischer Widerstand 11.3 Elektrische Leistung in Stromkreisen 11.4 Elektrische Schaltkreise 11.5 Amperemeter