4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit"

Transkript

1 Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit Querkraft Nachweisform Es ist nachzuweisen, dass der Bemessungswert der einwirkenden Querkraft V Ed den Bemessungswert des Widerstandes V Rd nicht überschreitet. V Ed V Rd (71.1) Die Tragfähigkeit für Querkraft wird durch verschiedene Versagensmechanismen begrenzt; es gelten folgende Bemessungswerte der aufnehmbaren Querkraft: V Rd,c aufnehmbare Bemessungsquerkraft eines Bauteils ohne Schubbewehrung (Abschn ) V Rd,max Bemessungswert der Querkraft, die ohne Versagen des Balkenstegs ( Betondruckstrebe ) aufnehmbar ist (Abschn ) θ V Rd,s Bemessungswert der aufnehmbaren Querkraft eines Bauteils mit Schubbewehrung (ohne Versagen der Zugstrebe aufnehmbare Querkraft; Abschn ) Das dargestellte, stark vereinfachte Fachwerkmodell erläutert das Tragverhalten eines Stahlbetonträgers. Druck- und Zuggurt sind durch Fachwerkstäbe verbunden, wobei die Druckstrebenkraft V Rd,max durch die Betontragfähigkeit und die Zugstrebentragfähigkeit V Rd,s durch die Schubbewehrung begrenzt ist. Bei V Ed V Rd,c ist rechnerisch keine Querkraftbewehrung erforderlich (Balken und Platten mit b / h < 5 sind jedoch stets mit einer Mindestquerkaftbewehrung zu versehen; s. Abschn. 5.4). In Querschnitten mit V Ed > V Rd,c ist die Querkraftbewehrung zu bemessen, sodass V Ed V Rd,s ist (die erforderliche Mindestquerkraftbewehrung ist zusätzlich zu beachten). Der Bemessungswert der einwirkenden Querkraft V Ed darf in keinem Querschnitt des Bauteils den Wert V Rd,max überschreiten. Bemessungswert V Ed der einwirkenden Querkraft Maßgebende Querkraft im Auflagerbereich (bei Balken und Platten mit gleichmäßig verteilter Belastung) unmittelbare (direkte) Stützung V Ed im Abstand 1,0 d vom Auflagerrand mittelbare (indirekte) Stützung V Ed in der Auflagerachse Bauteile mit veränderlicher Höhe: 1) Berücksichtigung der Querkraftkomponente der geneigten Gurtkräfte F cd und F sd (nachfolgend ist der Fall der Querkraftverminderung bei positiven Schnittgrößen dargestellt): V Ed = V Ed,0 V ccd V td (71.2a) V Ed,0 Grundwert der Bemessungsquerkraft V ccd Querkraftkomponente der Betondruckkraft F 1) cd parallel zu V Ed,0 V ccd = (M Eds / z) tan ϕ o (M Eds / d) tan ψ o M Eds = M Ed N Ed z s V td Querkraftkomponente von F sd parallel zu V Ed,0 V td = (M Eds / z + N Ed ) tan ϕ u (M Eds / d + N Ed ) tan ϕ u 1) Erläuterung und Darstellung ohne (M Eds wie vorher) Anordnung von Druckbewehrung. V ccd und V td sind positiv, wenn sie bezogen auf dasselbe Schnittufer in Richtung von V Ed,0 weisen. Bauteile mit geneigten Spanngliedern: Die Bemessungsquerkraft ergibt sich aus (s. oben) V Ed = V Ed,0 V pd (71.2b) V pd Querkraftkomponente parallel zu V Ed,0 infolge Spanngliedneigung im Grenzzustand der Tragfähigkeit; V pd ist positiv, wenn es bezogen auf dasselbe Schnittufer in Richtung von V Ed,0 weist. Die mittlere Vorspannkraft muss dabei die Bedingung P mt A p f p0,1k / γ S erfüllen.

2 5.72 Stahlbeton- und Spannbetonbau nach EC Bauteile ohne Querkraftbewehrung (EC2-1-1, 6.2.2) Auf Schubbewehrung darf i. Allg. nur bei Platten verzichtet werden. Dabei darf die Querkraft V Ed die Tragfähigkeit V Rd,c nicht überschreiten. Außerdem muss an jeder Stelle V Rd,max (s. Abschn ) eingehalten werden (der Nachweis von V Rd,max erübrigt sich bei Platten ohne nennenswerte Längskräfte i. d. R.). Bemessungswiderstand V Rd,c Der Bemessungswert der Querkrafttragfähigkeit V Rd,c ergibt sich aus: V Rd,c = [C Rdc k (100 ρ l f ck ) 1/3 + 0,12 σ cp ] b w d (v min + 0,12 σ cp ) b w d (72.1) v min = [(κ 1 /γ C ) (k 3 f ck ) 0,5 mit κ 1 = 0,0525 für d 60 cm und κ 1 = 0,0375 für d 80 cm (Zwischenwerte interpolieren) C Rdc = 0,15/γ C (i. Allg. γ C = 1,5) k = 1 + (200/ d) 0,5 2, Beiwert für den Einfluss der Nutzhöhe d (mit d in mm) b w kleinste Querschnittsbreite innerhalb der Zugzone in mm (s. a. Abschn ) σ cp σ cp = N Ed /A c < 0,2 f cd (in N/mm 2 ) mit N Ed als Längskraft inf. Last oder Vorspannung (Druck positiv!) f ck charakteristische Betondruckspannung (in N/mm 2 ) = A sl / (b w d) 0,02; Längsbewehrungsgrad ρ l A sl ist die Fläche der Längsbewehrung, die mindestens mit d über den betrachteten Querschnitt hinausgeführt und verankert wird (s. Skizze); Spannstahl im sofortigem Verbund darf angerechnet werden. bd direkte Lagerung bd bd Falls bei einfeldrigen, statisch bestimmten Bauteilen die Betonzugspannung kleiner als f ctk;0,05 / γ C ist, darf die Querkrafttragfähigkeit in auflagernahen Bereichen bei vorwiegend ruhender Belastung bestimmt werden: I bw 2 VRd,c = fctd + αl σcp fctd S (72.2) I Flächenmoment 2. Grades des Querschnitts (Trägheitsmoment) S Flächenmoment 1. Grades des Querschnitts (Statisches Moment) f ctd = α ct f ctk;0,05 / γ C (α ct = 0,85, γ C = 1,5; Betonzugfestigkeit f ctk;0,05 s. Tafel 5.32) α 1 = l x / l pt2 1 bei Vorspannung mit sofortigem Verbund und α 1 = 1 in den übrigen Fällen l x Abstand des betrachteten Querschnitts vom Beginn der Übertragungslänge (s ) l pt2 oberer Bemessungswert der Übertragungslänge (s. Abschn ) Unbewehrte Bauteile V Rd ist im ungerissenen (Rest-)Querschnitt nachzuweisen; ungerissen heißt, dass der Querschnitt im Grenzzustand der Tragfähigkeit vollständig überdrückt ist oder die Hauptzugspannung f ctd,pl ist; weitere Hinweise zur Berechnung s. EC2-1-1, Beispiel (wird unter Abschn Begrenzung der Verformungen fortgesetzt) Platte wie dargestellt bewehrt (s. Abschn ); gesucht ist der Tragfähigkeitsnachweis für Querkraft. Bemessungsquerkraft: V d,li = (1,35 6,5 + 1,5 5,0) 4,5 / 2 = 36,6 kn/m V Ed = 36,6 (0,08 + 0,18) 16,3 = 32,4 kn/m Bemessungslast Bemessung: V Rd,c = (0,15/1,5) k (100 ρ l f ck ) 1/3 b w d k = 2; ρ l = 2,85 / (100 18) = 0,0016 Baustoffe: C20/25; B500 V Rd,c = 0,10 2 (0,16 20) 1/3 1,0 0,18 = 0,0531 MN/m = 53,1 kn/m > V Ed (s.o.) alternativ (hier günstiger): V Rd,c,min = (κ 1 /γ C ) (k 3 f ck ) 0,5 b w d = (0,0525/1,5) (2,0 3 20) 0,5 0,18 = 0,0797 MN/m = 79,7 kn/m > V Ed

3 Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit Bauteile mit Querkraftbewehrung In Balken, Plattenbalken sowie bei Platten mit b / h < 5 ist stets eine Querkraftbewehrung anzuordnen, auch wenn rechnerisch keine Schubbewehrung erforderlich ist (Mindestquerkraftbewehrung). Wenn die Querkraft V Ed den Widerstand V Rd,c überschreitet, ist die Querkraftbewehrung zu bemessen und nachzuweisen: V Ed V Rd,max (Nachweis der Druckstrebe ) und V Ed V Rd,s (Nachweis der Zugstrebe ) Bemessungswiderstand V Rd,max. (cot θ + cot α) V Rd,max = α cw ν 1 f cd b w z (73.1) (1 + cot 2 θ) mit α cw = 1,0 (EC2-1-1/NA, 6.2.3) ν 1 = 0,75 (1,1 f ck /500) 0,75 b w kleinste Stegbreite innerhalb der Zugzonenhöhe (für Kreisquerschnitte s. [5.26], [5.33]) Bei verpressten Spanngliedern mit einer Durchmessersumme Σ h > b w / 8 im Steg ist b w zu ersetzen durch b w,nom = b w 0,5 Σ h für Beton C50/60 b w,nom = b w 1,0 Σ h für Beton C55/67 ( h äußerer Hüllrohrdurchmesser) Wenn der Steg nicht verpresste Spannglieder oder Spannglieder ohne Verbund enthält, ist b w zu ersetzen durch b w,nom = b w 1,2 Σ h z Hebelarm der inneren Kräfte, i. Allg. z 0,9 d, ein ggf. ungünstigerer Wert ist zu berücksichtigen; zudem gilt z d 2 c v,l bzw. z d c v,l 3,0 cm (größerer Wert maßgebend) mit c v,l als Verlegemaß der Längsbewehrung in der Druckzone. Bei vollständig unter Zug stehenden Querschnitten darf für z der Abstand der Zugbewehrung angesetzt werden, wenn Bügel sie umfassen. Bei geneigten Spanngliedern muss in der vorgedrückten Zugzone Betonstahl zur Aufnahme der Längszugkräfte infolge Querkraft vorhanden sein. θ Neigungswinkel der Druckstrebe (s. u.) α Winkel zwischen Schubbewehrung und Bauteilachse Bemessungswiderstand V Rd,s V Rd,s = a sw f ywd z (cot θ + cot α) sin α (73.2) mit a sw = A sw /s w (Querschnitt der Querkraftbewehrung je Längeneinheit) θ Neigungswinkel der Druckstrebe; hierfür gilt (1,2 + 1,4 σ cd / f cd ) 1,00* ) cot θ 3,0 (1 V Rd,cc / V Ed ) mit σ cd = N Ed /A c (σ cd als Druck positiv) V Rd,cc = [c 0,48 f 1/3 ck (1 1,2 (σ cd / f cd ))] b w z (mit c = 0,5) Näherungsweise gilt: cot θ = 1,2 bei reiner Biegung sowie Biegung und Längsdruck cot θ = 1,0 bei Biegung und Längszug Bauteile aus Normalbeton mit lotrechter Schubbewehrung (α = 90 ) und ohne Längskraft (σ cd = 0) Bemessungswiderstand V Rd,max. V Rd,max = ν 1 f cd b w z / (tan θ + cot θ) (73.3) Querkraftbewehrung a sw a sw = V Ed / ( f ywd z cot θ) (73.4) Neigungswinkel θ 1,00 cot θ 1,2 /(1 0,24 f 1/3 ck b w z / V Ed ) 3,0 (Normalbeton, σ cd = 0) Werte ν 1 f cd und 0,24 f 1/3 ck für Normalbeton bis C50/60 Betonfestigkeitsklasse C 12/15 16/20 20/25 25/30 30/37 35/45 40/50 45/55 50/60 ν 1 f cd in MN/m 2 5,10 6,80 8,50 10,6 12,8 14,9 17,0 19,1 21,2 0,24 f 1/3 ck in MN/m 2 0,55 0,60 0,65 0,70 0,75 0,79 0,82 0,85 0, Auflagernahe Einzellasten Der Querkraftanteil für eine Einzellast im Abstand 0,5d a v 2,0 d vom Auflagerrand darf bei direkter Lagerung zur Ermittlung der Querkraftbewehrung A sw mit dem Beiwert β abgemindert werden: β = a v / (2,0 d ) Die Querkraftbewehrung muss mindestens A sw V Ed /(f ywd sin α) betragen, sie ist auf einen mittleren Bereich von 0,75a v anzuordnen. Die Längsbewehrung muss vollständig am Auflager verankert sein. Für den Nachweis von V Rd,max darf die Abminderung jedoch nicht vorgenommen werden. Eine Bemessung kann auch mit Stabwerkmodellen erfolgen. Weitere Hinweise s. z. B. [5.85], Bd. 2. * ) Bei geneigter Querkraftbewehrung ist 0,58 cot θ 3,00 zulässig.

4 5.74 Stahlbeton- und Spannbetonbau nach EC Anschluss von Druck- und Zuggurten Die Schubkraft V Ed darf die Tragfähigkeiten V Rd,max und V Rd,sy nicht überschreiten. V Ed V Rd,max und V Ed V Rd,s (74.1) Einwirkende Schubkraft V Ed V Ed = ΔF d (74.2) ΔF d Längskraftdifferenz in einem einseitigen Gurtabschnitt auf der Länge Δx Δx betrachtete Länge; es darf höchstens der halbe Abstand zwischen Momentennullpunkt und -höchstwert angesetzt werden, bei Einzellasten höchstens der Abstand zwischen den Einzellasten. Tragfähigkeit V Rd,max und V Rd,s Nachweis nach Abschn mit b w = h f und z = a v. Für eine lotrecht zur Fuge angeordnete Anschlussbewehrung und mit näherungsweise cot θ = 1 (Zuggurt) bzw. cot θ = 1,2 (Druckgurt) ergibt sich V Rd,max = ν 1 f cd h f Δx / (tan θ f + cot θ f ) (74.3) a sf = V Ed / ( f yd Δx cot θ ) (74.4) Kombinierte Beanspruchungen Bei Längs schub und Querbiegung ist der größere erforderliche Stahlquerschnitt anzuordnen, der sich entweder aus der Schubbewehrung nach Gl. (74.4) oder aus der Biegebewehrung für Querbiegung und der Hälfte der Schubbewehrung nach Gl. (74.4) ergibt (EC2-1-1, 6.2.4). Wenn Querkraftbewehrung in der Gurtplatte erforderlich wird, sollte der Druckstrebennachweis für beide Beanspruchungsrichtungen in einer linearen Interaktion geführt werden: (V Ed /V Rd,max ) Platte + (V Ed /V Rd,max ) Scheibe 1,0 (74.5) Beispiel zu Abschn und (Fortsetzung von S. 5.68) Nachweis der Querkrafttragfähigkeit für lotrechte Querkraftbewehrung und des Druckgurtanschlusses F d F d A sf (über Höhe h ) f s f Δx F d + ΔFd h f F d + ΔFd Baustoffe: C30/37; B500 Bemessungsquerkraft: V Ed,A = (1, ,50 30) 7,50/2 = 422 kn V Ed = 422 (0,10 + 0,53) 112,5 = 351 kn Bemessungslast Querkraftbewehrung a sw a sw = V Ed / (f yd z cot θ) z 0,9 d = 0,9 0,53 = 0,48 m (< d 2c v,l ; Annahme) cot θ 1,2 / (1 0,24 f 1/3 ck b w z / V Ed ) = 1,2 / (1 0,75 0,30 0,48 / 0,351) = 1,733 a sw = 0,351 /(435 0,48 1,733) = 9, m 2 /m = 9,70 cm 2 /m Bemessungswiderstand V Rd,max V Rd,max = ν 1 f cd b w z / (tan θ + cot θ) ν 1 f cd = 12,8 MN/m 2 ; cot θ = 1,733 (Winkel θ aus der Bemessung der Querkaftbewehrung [5.26]) V Rd,max = 12,8 0,30 0,48 / (0, ,733) = 0,798 MN > V Ed = 0,422 MN Nachweis für den Anschluss des Druckgurts V Ed = ΔF d ΔF d F cd A ca / A cc F cd b a / b f = 1,235 1,15 / 2,60 = 0,546 MN F cd = M Ed / z = 0,593/ 0,48 = 1,235 MN (M Ed bei x = 1,88 m) b a = (2,60 0,30) / 2 = 1,15 m Δx = 1,88 m halber Abstand zwischen M = 0 und M = M max V Rd,max = ν 1 f cd h f Δx / (tan θ + cot θ) = 12,8 0,15 1,88 / (0,83 + 1,2) = 1,778 MN > ΔF d a sw = V Ed /( f yd Δx cot θ) = 0,546 / (435 1,88 1,2) = 5, m 2 /m = 5,56 cm 2 /m Die Bewehrung ist je zur Hälfte auf der Plattenober- und -unterseite anzuordnen; eine Mindestschubbewehrung ist zu beachten. (Bei gleichzeitiger Querbiegung s. o.)

5 Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit Schubfugen Schubfugen übertragen Schubkräfte zwischen nebeneinander liegenden Fertigteilen oder zwischen Ortbeton und einem vorgefertigten Bauteil. Bezüglich der Rauigkeit der Fuge wird unterschieden: sehr glatte Fuge: Oberfläche gegen Stahl-, Kunststoff- oder glatte Holzschalungen betoniert; unbehandelte Fugenoberflächen, die mit fließfähigem bzw. sehr fließfähigem Beton ( F5) hergestellt wurden. glatte Fuge: Eine Fuge gilt als glatt, wenn sie abgezogen oder im Extruderverfahren hergestellt ist oder die Betonoberfläche nach dem Verdichten ohne weitere Behandlung bleibt. raue Fuge: Oberfläche mit mind. 3 mm durch Rechen erzeugte Rauigkeit mit 40 mm Abstand oder mind. 3 mm Freilegen des Korngerüst oder definierte Rauigkeit (mittlere Rautiefe R t 1,5 mm oder maximale Profilkuppenhöhe R p 1,1 mm; s. DAfStb-H. 525). verzahnte Fuge: Bei einer verzahnten Fuge sollte die Verzahnung wie nebenstehend ausgeführt (mit 0,8 h 1 /h 2 1,25) sein oder bei Verwendung von Gesteinskörnung d g 16 mm das Korngerüst mind. 6 mm freigelegt werden oder eine definierte Rauigkeit vorliegen (mittlere Rautiefe R t 3,0 mm oder maximale Profilkuppenhöhe R p 2,2 mm). Nachweis Die aufzunehmende Schubkraft je Längeneinheit v Edi darf die aufnehmbare v Rdi nicht überschreiten: v Edi v Rdi (75.1) Bemessungswert der aufzunehmenden Schubkraft (von nachträglich ergänzten Querschnitten) Fcdi VEd vedi = Fcd z bi (75.2) mit F cd = M Ed / z (Gurtlängskraft aus Biegung), F cdi als Längskraftanteil, der über die Fuge übertragen wird, V Ed als Bemessungsquerkraft, z als Hebelarm der inneren Kräfte und b i als Breite der Fuge (s.u.). Bemessungwert der aufnehmbaren Bemessungsschubkraft v Rdi = v Rdi,c + v Rdi,s v Rdi,max (75.3) Traglastanteil der unbewehrten Fuge v Rdi,c = c f ctd + μ σ n (75.3a) Traglastanteil der Fugenbewehrung v Rdi,s = (A s /A i ) f yd (1,2μ sin α + cos α) (75.3b) Maximale Tragfähigkeit v Rdi,max = 0,5 ν f cd (75.3c) c Beiwert nach Tafel; bei dynamischer oder Ermüdungsbeanspruchung gilt c = 0 Oberfläche c μ ν μ Beiwert der Schubreibung nach Tafel σ n Spannungen infolge der äußeren Längskraft senkr. zur Fugenfläche (Druck positiv) mit σ n = n Ed / b < 0,6 f cd (in N/mm 2 ); n Ed unterer Bemessungswert der Normalkraft senkrecht zur Fuge f ctd ν α A s A i Ortbeton Fertigteil Bemessungswert der Betonzugfestigkeit des 1. oder 2. Betonierabschnitts (kleinerer Wert maßg.) mit f ctd = α ct f ctk;0,05 / γ C in N/mm 2 (α ct = 0,85) Abminderungsfaktor gemäß Tafel Winkel zwischen Fuge und kreuzender Bewehrung, jedoch mit 45 α 90 Querschnitt der die Fuge kreuzenden Bewehrung je Längeneinheit Verbundfläche 30 h 10 d 2 h 10 d 1 d 10 mm verzahnt 0,50 0,9 0,70 rau 0,40 1) 0,7 0,50 glatt 0,20 1) 0,6 0,20 sehr glatt 0 0,5 0 2) 1) Bei Zug senkr. zur Fuge gilt c = 0* ), ebenso bei Fugen von nebeneinander liegenden Fertigteilen ohne Verbindung duch Mörtel oder Kunstharz. 2) μ σ n in Gl. (75.3a) darf ausgenutzt werden, jedoch nur bis 0,1f cd (entspricht v Rdi, max der glatten Fuge). Die notwendige Bewehrung darf abgestuft verteilt werden (vgl. Skizze), bei Scheibenbeanspruchung kann sie auch konzentriert ausgeführt werden. Die Schubbewehrung muss auf beiden Seiten der Kontaktfläche verankert sein. Bei Scheiben mit Ringanker- und Pfostenbewehrung sollte die mittlere Scheibenkraft v Rd zwischen Platten ohne Verzahnung auf b i 0,15 (N/mm 2 ) für raue und glatte Fugen und b i 0,10 (N/mm 2 ) für sehr gatte Fugen begrenzt werden. * ) Bzgl. der Besonderheit bei Überzügen wird auf [5.73] verwiesen. v Ed,i v Rdi,s v Rdi,c

6 5.76 Stahlbeton- und Spannbetonbau nach EC 2 Beispiele Für den dargestellten Plattenbalken soll die Querkraft an der maßgebenden Stelle am Auflagerrand nachgewiesen werden. Der Nachweis wird im Rahmen des Beispiels nur für den Endzustand geführt. Baustoffe: Beton: C20/25 (Ortbeton) C30/37 (Fertigteile) Betonstahl: B500 Querkraft V Ed V Ed,0 = 172 kn (Auflagerlinie) V Ed 150 kn (Abstand d j vom Rand) Die Schubbemessung bzw. der Nachweis der Verbundfuge soll für folgende Fälle durchgeführt werden: a) für den monolithisch b) für ein Π-Fertigteil mit c) für eine Fertigteillösung hergestellten Träger einer Ortbetonergänzung mit schmaler Verbundfuge Fall a) Die Bemessung erfolgt wie im Abschn dargestellt. Zugstrebe V Rd,s bzw. Querkraftbewehrung a sw a sw = V Ed / ( f yd z cot θ ) z = 0,9 0,40 = 0,36 m > 0,40 2 0,03 = 0,34 m (für c v,l = 3,0 cm) cot θ = 1,2 /(1 0,24 f 1/3 ck b w z / V Ed ) = 1,2 /(1 0,65 0,38 0,34 / 0,150) = 2,73 (< 3) a sw 0,150 / (435 0,34 2,73) = 3, m 2 /m = 3,72 cm 2 /m Druckstrebe V Rd,max V Rd,max = ν 1 f cd b w z / (tan θ + cot θ) = 8,50 0,38 0,34 /(2,73 + 0,37) = 0,354 MN > V Ed,0 Fall b) Abmessungen der Platte und Breite der beiden Stege entsprechen in etwa dem Fall a). Es ist zusätzlich die Verbundfuge nachzuweisen, wobei unterstellt wird, dass sie rau ausgeführt wird. v Edi = V Ed / (z b i ) (wegen F cdi = F cd, da die Gesamtlängskraft aus Biegung im Aufbeton ist) b j = 2,20 m (Ohne Nachweis wird unterstellt, dass die ganze Breite mitträgt.) v Edi = 0,150 / (0,34 2,20) = 0,200 MN/m 2 Aufnehmbare Schubkraft bei Verzicht auf Verbundbewehrung v Rdi = v Rdi,c = c f ctd + μ σ n c = 0,40; f ctd = α ct f ctk;0,05 / γ C = 0,85 1,5 / 1,5 = 0,85 MN/m 2 ; σ n = 0 v Rdi,c = 0,40 0,85 = 0,340 MN/m 2 > 0,200 MN/m 2 Ausführung rechnerisch ohne zusätzliche Verbundbewehrung zulässig (s. jedoch [5.69]), es genügt die unter a) ermittelte Querkraftbewehrung. Druckstrebentragfähigkeit: hier ohne Nachweis; s. Fall c) Fall c) Die Platte ist über eine schmale Fuge mit dem Fertigbalken verbunden. Die Abmessungen entsprechen Fall a), es wird die Verbundfuge nachgewiesen, die rau ausgeführt wird. v Edi = 0,150 / (0,34 0,38) = 1,161 MN/m 2 Aufnehmbare Schubkraft bei Anordnung von Verbundbewehrung v Rdi = v Rdi,c + v Rdi,s v Ed v Rdi,c = 0,40 0,85 = 0,340 MN/m 2 v Rdi,s = (a s /b i ) f yd (1,2μ sin α + cos α) a s (v Edi v Rdi,c ) b i / (f yd (1,2μ sin α + cos α)) = (1,161 0,340) 0,38 /(435 1,2 0,7 1,0) = 8, m 2 /m = 8,54 cm 2 /m Maximale Tragfähigkeit v Rdi,max = 0,5 ν f cd = 0,5 0,50 11,33 = 2,83 MN/m 2 > v Ed,0 = 0,172/(0,34 0,38) = 1,33 MN/m 2 Fugen senkrecht zur Systemachse (EC2-1-1/NA, 6.2.5) Bei überwiegender Biegebeanspruchung wirkt die Fuge wie ein Biegeriss. Die Fugen sind rau oder verzahnt auszuführen, Nachweis nach Abschn und Es ist jedoch V Rd,c nach Gl. (72.1), V Rd,cc in Gl. (73.2) und V Rd,max nach Gl. (73.1) bzw. Gl. (73.3) im Verhältnis c /0,50 abzumindern (s. [5.60], [5.73], vgl. auch [5.85]). Die Abminderung gilt mindestens auf l e = (0,5 cot θ d) beiderseits der Fuge.

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für wird zwischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher bewehrung unterschieden. Bemessungswert

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite Nacheis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für ird zischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher beehrung unterschieden. Bemessungsert der

Mehr

Tech-News Nr. 2012/05. DIN EN (EC2) Massivbau Verbundfuge in abschnittsweise hergestellten Unterzügen

Tech-News Nr. 2012/05. DIN EN (EC2) Massivbau Verbundfuge in abschnittsweise hergestellten Unterzügen Tech-News Nr. 2012/05 (Stand: 30.05.2012) Massivbau Dr.-Ing. Petra Höß Beratende Ingenieurin IngK BW Prüfingenieurin für Bautechnik VPI Basler Str. 115 79115 Freiburg DIN EN 1992-1 (EC2) Massivbau Verbundfuge

Mehr

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f Stahlbeton- und Spannbetonbau nschluss von Zug- und Druckgurten S. / Hörsaalübung nschluss von Zug- und Druckgurten 300 300 300 300 G k G k 4 l eff = 6,00 m l eff = 6,00 m Querschnitt: h f h h f = 0,0

Mehr

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte S. 1/8 : Nachträglich ergänzte Querschnitte 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung beruht auf: Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1 Band 1: Hochbau. Hrsg. DB 8 Beton C30/37 Betonstahlmatten BSt 500 M (A)

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl BSt 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte 1. Lastannahmen für Normalgeschossdecke 2. Schnittlasten für Innenfeld

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001) FILIGRAN ELEMENTDECKE Querkraftnachweis nach DIN 1045-1(07/2001) FI NORM E 4539 1/4 11/04 Die neue Bemessungsnorm DIN 1045-1 für Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton vom Juli 2001 wurde gegenüber

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte Lastannahmen für Normalgeschossdecke Schnittlasten für Innenfeld B-C/2-3

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 nehmen die Lasten des Bauwerks auf und leiten sie in den Baugrund weiter. Die Bemessung und Konstruktion der wird sowohl von den Gebäudelasten als auch von den Eigenschaften des Baugrunds bestimmt.

Mehr

Newsletter Erläuterungen zu wesentlichen Änderungen in DIN :2008. von Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris

Newsletter Erläuterungen zu wesentlichen Änderungen in DIN :2008. von Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris Newsletter 18 01 8 8 Erläuterungen zu wesentlichen Änderungen in DIN 1045-1:2008 von Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris II Dezember 2008 1 Erläuterungen zu wesentlichen Änderungen in DIN 1045-1:2008 Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Teil B4, Querschnittnr. 13, dx = 6 m, Stab

Teil B4, Querschnittnr. 13, dx = 6 m, Stab Scia Engineer 5.0.0 Overall Design (ULS) Lineare Analyse, Extremwerte : Global Auswahl : B4,B5 LF-Kombinationen : CO Teil B4, Querschnittnr. 3, dx = 6 m, Stab Länge des Teils Ld = 6 m Materialien Knicklänge

Mehr

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Ermittlung der Biegezugbewehrung Inhaltsverzeichnis Ermittlung der Biegezugbewehrung 1 Grundlagen 2 Nachweisführung und Bewehrungsermittlung mit Bemessungshilfen 2.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm 2.2 Bemessungstafeln mit dimensionslosen

Mehr

E (7/2010) Filigran-Elementdecke Querkraftnachweis nach Zulassung

E (7/2010) Filigran-Elementdecke Querkraftnachweis nach Zulassung E-1-4539 (7/2010) Filigran-Elementdecke Querkraftnachweis nach Zulassung Filigran-E/EV-Gitterträger Z-15.1-147 (19. Juni 2010) Filigran-D-Gitterträger Z-15.1-90 (23. November 2004 mit Verlängerung vom

Mehr

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN Berechnet mit der Methode der Kapazitätsbemessung Modell: Modell Beispiel CAS Kurs.axs Autor: Liene Wild Datum: 31.07.2015 Normen Norm SIA 261 2014 Einwirkungen auf Tragwerke,

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton Hörsaalübung Seite 1 1 STTISCH UNBESTIMMTE SNNBETONTRGWERKE 1.1 llgemeines 1.1.1 Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton a) Eigenspannungszustand: g + q z x x Biegebemessung am unteren Rand Stahlbetonträger:

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft Es ist nachzuweisen, dass das Bauteil im maßgebenden Querschnitt die aus den Schnittgrößen infolge äußerer Einwirkung

Mehr

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Beispiel-Prüfung 1. Musterlösung. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Beispiel-Prüfung 1. Musterlösung. Name, Vorname: Studenten-Nr.: D-BAUG, Studiengang Bauingenieurwissenschaften Beispiel-Prüfung Stahlbeton I+II Sessionsprüfung (101-016-01J) Beispiel-Prüfung 1 Musterlösung Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerungen 1. Sofern nichts anderes

Mehr

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: Einfeldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! System: Querschnitt: 50 h c = 109mm h p = 51mm h IPE = 450 mm h ges

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

Nachrechnung mit dem Druckbogenmodell nach Stufe 4 am Beispiel der Gelbachtalbrücke

Nachrechnung mit dem Druckbogenmodell nach Stufe 4 am Beispiel der Gelbachtalbrücke Dortmund Nachrechnung mit dem Druckbogenmodell nach Stufe 4 am Beispiel der Gelbachtalbrücke Prof. Dr.-Ing. Reinhard Maurer Dr.-Ing. Agnieszka Kolodziejczyk Dipl.-Ing. Philipp Gleich 18. Februar 2016 1.

Mehr

Übung 8: Querkraft und Torsion

Übung 8: Querkraft und Torsion WS 008/09 SSB II Hörsaalübung Querkraft und Torsion Ü 6.1 Übung 8: Querkraft und Torsion 1 Aufgabenstellung Der unten dargestellte einstegige Plattenbalken-Quershnitt des Überbaus einer Wirtshaftswegüberführung

Mehr

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers WS 008/009 (Stand 1.11.008) DIN 1045-1 Saalübung Zweifeldträger SU 4/1 Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers 1. Geometrie und statisches System 300 300 300 300 q k g k 4 4 4 l eff = 6,00 m l eff

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 525.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN 1045-1 2. überarbeitete Auflage 2010 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

Mehr

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte) Stahlbetonbau Dauer: 180 Minuten Seite 1 von 6 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt

Mehr

Stahlbeton- und Spannbetonbau Bemessungsdiagramme für Querkraft S. 1

Stahlbeton- und Spannbetonbau Bemessungsdiagramme für Querkraft S. 1 Stahlbeton- und Spannbetonbau Bemessungsdiagramme für Querkraft S. 1 Hineise zu den Bemessungsdiagrammen Auf den folgenden Seiten sind nun für verschiedene Werte des Verhältnisses der Betonlängsspannungen

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung Arbeitsblatt 13 Ausgabe 2002-01 Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN 1045-1:2001-07 Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung Gesamtherstellung und Herausgabe: Institut für Stahlbetonbewehrung e.v.

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Anwendung werden im Bürobau häufig gewählt, weil sie Vorteile gegenüber linienförmig gestützten Platten haben: störende Unterzüge entfallen Installation ist ohne Behinderung frei verlegbar Bauhöhe

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

Stahlbeton III Übung 1

Stahlbeton III Übung 1 Stahlbeton III Übung 1 (101-0127-00L) Thema: Fachwerkmodelle Bemessung eines Querträgers (hohe Schlankheit) Ausgabe: 19. Oktober 2017, HIL E7 1 Bemessungsgrundlagen der Aufgabe 1.1 Einführung In dieser

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN 1045-1) Dienstag, den 05.02.2013 11.00 13.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 93 Punkte

Mehr

GITTERTRÄGER GT DAS VERBINDUNGSELEMENT ZWISCHEN FERTIGTEIL UND ORTBETON

GITTERTRÄGER GT DAS VERBINDUNGSELEMENT ZWISCHEN FERTIGTEIL UND ORTBETON WWW.AVI.AT GITTERTRÄGER GT DAS VERBINDUNGSELEMENT ZWISCHEN FERTIGTEIL UND ORTBETON GITTERTRÄGER GT ELEMENTTRÄGER SONDERTRÄGER TRÄGER NACH FIXTRÄGER DEUTSCHER ZULASSUNG Großflächenplattendecken (teilweise

Mehr

Statisches System und Auflagerdetail A

Statisches System und Auflagerdetail A .9 Bemessungsbeispiel.9. Einachsig gespannte Decke Eingangswerte h/d 8 cm / 5 cm Stützweite l = 4,0 m (Einfeldträger, direkte Lagerung) Verkehrslast q k =,5 kn/m Eigengewicht (Decke + Ausbau) g k = 6,0

Mehr

Rückbiegeanschluss COMAX P / COMAX Q / COMAX L

Rückbiegeanschluss COMAX P / COMAX Q / COMAX L BETOMAX systems GmbH & Co. KG Tel. 02131 / 2797-0 Fax. 02131 / 2797-70 Dipl.-Ing. Janine Meistrell Staatl.gepr. BT Jörg Cramer Rückbiegeanschluss COMAX P / COMAX Q / COMAX L Statische Berechnungen nach

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 sind ebene flächenförmige Konstruktionen, die in ihrer Ebene belastet werden und deren Bauhöhe im Verhältnis zur Stützweite groß ist. Es können ein- und mehrfeldrige Systeme ausgeführt werden;

Mehr

Programm Woche 35. Einleitung Überblick über Norm 262 Wichtige Änderungen Anwendungsbeispiel. Pause

Programm Woche 35. Einleitung Überblick über Norm 262 Wichtige Änderungen Anwendungsbeispiel. Pause Programm Woche 35 Prof. Einleitung Überblick über Norm 262 Wichtige Änderungen Anwendungsbeispiel Pause 18.30 18.50 Dr. Maurice Brunner Prof. Kombinierte Beanspruchung Biegung, Querkraft und Torsion am

Mehr

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 10 Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger 12,0 12,0 q g 1, g 2 zs 80 Ap 20 60 80 Die in eckigen Klammern

Mehr

2. VORLESUNG MASSIVBAU II. Ablauf der Bemessung. Beispiel Einfeldträger. Balken und Plattenbalken. Univ.-Prof. Dr.-Ing.

2. VORLESUNG MASSIVBAU II. Ablauf der Bemessung. Beispiel Einfeldträger. Balken und Plattenbalken. Univ.-Prof. Dr.-Ing. 1 1. Balken und Plattenbalken Univ.-Prf. Dr.-Ing. Jsef Hegger Serseester 010 Ablauf der Beessung 1.Last- und Systeannahen.Vrbeessung 3.Schnittgrößenerittlung 4.Beessung 5. Knstruktive Ausbildung der Bewehrung

Mehr

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6:

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6: Genehmigungsplanung Nr. 30971 Anlage 6: Statische Untersuchungen zum Tragwerk Auftraggeber: Stadt Bielefeld, Umweltamt Abt. Landschaft, Gewässer u. Naturschutz Ravensberger Str. 12 33602 Bielefeld eranlasser:

Mehr

Die Berechnung erfolgt nach dem Bettungsmodulverfahren. Die Bemessung erfolgt nach DIN Zugfedern werden nicht ausgeschaltet.

Die Berechnung erfolgt nach dem Bettungsmodulverfahren. Die Bemessung erfolgt nach DIN Zugfedern werden nicht ausgeschaltet. S561-1 Pos. Fundamentbalken ALLGEMEINE ANGABEN Die Berechnung erfolgt nach dem Bettungsmodulverfahren. Die Bemessung erfolgt nach DIN 1045-1. Zugfedern werden nicht ausgeschaltet. STAHLBETONBEMESSUNG NACH

Mehr

Technische Information Flachstürze und Stürze

Technische Information Flachstürze und Stürze Einbauanweisung Produktbeschreibung Bisotherm-Stürze sind bügelbewehrte eigenständige und selbsttragende Stahlbetonbalken aus Leichtbeton LC 25/28 mit einem Querschnitt von 11,5 / cm und 17,5 / cm. Im

Mehr

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager Tech-News 008/5 Fachgebiet: Stahlbetonbau Von und Dipl.-Ing. Manfred Eisele Dipl.-Ing. Magnus Forster Prüfingenieur für Baustatik VPI Prüfingenieur für Baustatik VPI Maybachstraße 34 Am Straßdorfer Berg

Mehr

Schöck Isokorb T Typ K

Schöck Isokorb T Typ K yp K (Kragarm) Für auskragende e geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. Der L der Querkrafttragstufe VV1 überträgt negative Momente, sowie positive und negative Querkräfte. I

Mehr

12U Konsole allgemein

12U Konsole allgemein BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12U - Konsole allgemein- Seite 1 12U Konsole allgemein Das Programm ermittelt aus einer gegebenen Belastung die resultierenden Zug- und Druckkräfte in Konsolen und errechnet

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragähigkeit ür Biegung und Längskrat Es ist nachzuweisen, dass das Bauteil im maßgebenden Querschnitt die aus den Schnittgrößen inolge äußerer Einwirkung resultierenden

Mehr

Detailnachweis für Elementdecke mit Gitterträgern

Detailnachweis für Elementdecke mit Gitterträgern Detailnachweis für Elementdecke mit Gitterträgern Dipl.-Ing. Nouman Elias M.Sc. Detailnachweis für Elementdecke mit Gitterträgern Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S94.de Stahlbeton-Gitterträgernachweis

Mehr

Bewertung und Verstärkung von Stahlbetontragwerken Autor: Werner Seim Copyright 2007 Ernst & Sohn, Berlin ISBN:

Bewertung und Verstärkung von Stahlbetontragwerken Autor: Werner Seim Copyright 2007 Ernst & Sohn, Berlin ISBN: Probekapitel Bewertung und Verstärkung on Stahlbetontragwerken Autor: Werner Seim Copyright 2007 Ernst & Sohn, Berlin ISBN: 978-3-433-01817-0 Wilhelm Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische

Mehr

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen 1 Nichtlineare Verfahren zur Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Tobias Dreßen Nichtlineare Verfahren zur Berechnungsablauf 2 Festlegung des Umlagerungsgrades Biegebemessung an den maßgebenden Stellen.

Mehr

Position: 206 Beispiel Typ 6 mit Dübeln besonderer Bauart Nachweis der Holz-Verbundquerschnitten nach EC5 - NA Deutschland. Systemwerte: Seite 100

Position: 206 Beispiel Typ 6 mit Dübeln besonderer Bauart Nachweis der Holz-Verbundquerschnitten nach EC5 - NA Deutschland. Systemwerte: Seite 100 Seite 100 Position: 206 Beispiel Typ 6 mit Dübeln besonderer Bauart Nachweis der Holz-Verbundquerschnitten nach EC5 - NA Deutschland Systemwerte: Effektive Stützweite L,ef = 6,000 m Querschnittsteil 1:

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

recostal -Bewehrungsanschlüsse mit Schubverzahnung

recostal -Bewehrungsanschlüsse mit Schubverzahnung recostal -Bewehrungsanschlüsse mit Schubverzahnung NEU: Belastungstabellen nach EC 2 Höchste Tragfähigkeit Abschalungssysteme Höchste Tragfähigkeit durch profilierte Verwahrkästen, höchste Fugenkategorie

Mehr

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof.

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof. Programm Woche 37 Prof. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 6 Beispiel Brückenstütze Swisscode 6 Betonbau Hochbaustütze Swisscode 6 Betonbau Hochbaustütze; Modellbildung

Mehr

Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt

Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt Insbesondere die Querkraftbemessung von Kreisquerschnitten wird in der EN 1992-1-1 + NA recht stiefmütterlich behandelt. Die Auslegung zur

Mehr

Hochschule 21 Stahlbetonbau (MAB1) 8. Plattenbalken Prof. Dr.-Ing. J. Göttsche Seite 8.1

Hochschule 21 Stahlbetonbau (MAB1) 8. Plattenbalken Prof. Dr.-Ing. J. Göttsche Seite 8.1 Prof. Dr.-Ing. J. Göttsche Seite 8.1 8 Plattenbalken 8.1 Begriff Im Stahlbetonbau werden im Allgemeinen Unterzüge und Deckenplatten zusammenbetoniert. Sie sind monolithisch miteinander verbunden und bilden

Mehr

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit ) 6.1 Einteilung der Tragwerke und Bauteile 6.1.1 Aussteifung - ausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile - unausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile Unterscheidung: - sind aussteifende Bauteile vorhanden, die genügend

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke

Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 38M - Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke Seite 1 38M Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke Leistungsumfang: Einzelträger

Mehr

Haseläckerweg 3 D Laufenburg-Lüttingen. Diese Berechnung umfasst 59 Seiten und folgende Anlagen: Hegger + Partner

Haseläckerweg 3 D Laufenburg-Lüttingen. Diese Berechnung umfasst 59 Seiten und folgende Anlagen: Hegger + Partner Hegger + Partner H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Tel. 02 41 / 44 50 3-0 Fax. 02 41 / 44 50 3-29 Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser Projekt TP11-60 Rückbiegeanschluss

Mehr

Praktikum im Spannbeton

Praktikum im Spannbeton 1 III - Bruchlasten Norbert Will Lehrstuhl un (IMB) - RWTH Aachen 2 Übersicht Veranstaltung Hörsaal Verhalten von Träger I unter Gebrauchslasten Versuchsergebnisse Schlussfolgerungen Verhalten von Träger

Mehr

Technische Information Biso-Flachsturz

Technische Information Biso-Flachsturz Biso-Flachsturz Einbauanweisung Allgemeines Flachstürze nach Zulassung Z-17.1-898 bestehen aus vorgefertigten bewehrten Zuggurten aus Leichtbeton mindestens der Festigkeitsklasse LC20/22 und Betonstahl

Mehr

Hohlkastenträger aus ultrahochfestem Beton

Hohlkastenträger aus ultrahochfestem Beton Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen 4. Jahrestagung des DAfStb Braunschweig 16. und 17. November 2016 Hohlkastenträger aus ultrahochfestem Beton Vincent Oettel Technische

Mehr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den 13.07.2010 14.30 16.30 Uhr Gesamt erreichbar ca. 90 Punkte (davon ca. 25 Punkte für

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

Bemessungshilfen im Stahlbetonbau

Bemessungshilfen im Stahlbetonbau Bemessungshilfen im Stahlbetonbau Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris und Prof. Dr.-Ing. Ulrich P. Schmitz Vorbemerkung Nachfolgend ist in einigen Ausschnitten das Kapitel 5 Stahlbeton- und Spannbetonbau nach

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURBÜRO - Beratender Ingenieur W. SAUPE Tragwerksplanung und Baukonstruktionen Erdbau - Mauerwerksbau - Stahlbeton - Stahlbau - Holzbau Bachstelzengang 7 15745 Wildau 03375/5618-0 Fax03375/561819

Mehr

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 60D Brandschutz DIN 4102 erw. Tab.31 Seite 1 60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 (Stand: 16.03.2010)

Mehr

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: -Feldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! System: Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! qed 113,38 kn/m L 7,m Schnittgrößen: MS,Ed 0,15 qed L -734,7

Mehr

Sondergebiete des Stahlbetonbaus

Sondergebiete des Stahlbetonbaus - - Gliederung: Einführung - Allgemeines - Begriffe/ Definitionen Rechnerische Nachweisführung - Allgemeines - Vereinfachte Nachweise - Genauer Betriebsfestigkeitsnachweis Bemessungsbeispiel - Kranbahnträger

Mehr

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH  Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Nemetschek Frilo GmbH www.frilo.de info@frilo.de Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Wesentliche

Mehr

Traglasttabellen nach EC2

Traglasttabellen nach EC2 Traglasttabellen nach EC2 Fiedler Ziegel-Einhängedecke Deckentypen: 13+6 16+0 18+0 21+0 25+0 16+3 18+3 21+3 25+3 16+6 18+4 21+6 25+7 18+6 21+7 18+7 21+12 Hinweis: Die vorliegenden Traglasttabellen dürfen

Mehr

Konstruieren im Stahlbetonbau 2

Konstruieren im Stahlbetonbau 2 Konstruieren im Stahlbetonbau 2 Stabwerkmodelle - Regeldetails - Gebrauchstauglichkeit von Hans-Hermann Prüser 1. Auflage Hanser München 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41997

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Bemessung für den Brandfall Prof. Dr. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Technische Universität

Mehr

Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft

Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft Titel: Anschluss Blatt: Seite 1 von 12 Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft Es soll der Anschluss des Zugstabes für die Bemessungslast F Ed = 300 kn nachgewiesen werden. Zur Anwendung

Mehr

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015 Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015 15 Statik der Wände Massgebend für die Dimensionierung von Mauerwerk und insbesondere von Wand/Decken-Systemen ist die Norm SIA 266 (2015) «Mauerwerk». Um die Beurteilung

Mehr

8.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm (Tafel 1)

8.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm (Tafel 1) 8. Allgemeines Bemessungsdiagramm (Tafel ) Das allgemeine Bemessungsdiagramm deckt nahezu den gesamten Bereich möglicher Dehnungszustände des Querschnitts unter Biegung mit oder ohne Längskraft ab. Es

Mehr

Studienblätter für Stahl und Holzbau

Studienblätter für Stahl und Holzbau Studienblätter für Stahl und Holzbau Kehlnähte: Nahtdicke "a": für tragende Nähte mind. 3 mm lt. EC 3 Pkt. 6.6.5.2 (2) Nahtlänge "l" : bezieht sich auf die endkraterfreie Länge für tragende Schweißnähte:

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

Programm Woche 38. Beispiel Durchlaufträger Beispiel Tunneldecke Einfluss einer Vorspannung. Pause

Programm Woche 38. Beispiel Durchlaufträger Beispiel Tunneldecke Einfluss einer Vorspannung. Pause Programm Woche 38 Dr. Maurice Brunner Bauteile ohne Querkraftbewehrung Beispiel Durchlaufträger Beispiel Tunneldecke Einfluss einer Vorspannung Pause 8.30 8.50 Prof. Flachdecken Biegebemessung Schubbemessung

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7 Sessionsprüung Stahlbeton I+II Winter 010 Freitag, 5. Februar 010, 14.30 17.30 Uhr, HIL E7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 5 kn/m 3 anzunehmen.. Wo nichts

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2010 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 90 min) Gegeben:

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Haseläckerweg 3 D Laufenburg-Lüttingen. Diese Berechnung umfasst 58 Seiten und folgende Anlagen: Hegger + Partner

Haseläckerweg 3 D Laufenburg-Lüttingen. Diese Berechnung umfasst 58 Seiten und folgende Anlagen: Hegger + Partner Hegger + Partner H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Tel. 02 41 / 44 50 3-0 Fax. 02 41 / 44 50 3-29 Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser Projekt TP11-60 Rückbiegeanschluss

Mehr

Praktischer Prüfungsteil:

Praktischer Prüfungsteil: Betonbau Grundlagen o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix Schriftliche Prüfung 20.06.2011 Seite 1 Praktischer Prüfungsteil: 1. Beispiel : Einachsig gespannte Decke Geometrie: Anlage 1 Baustoffe: Beton C25/30

Mehr

Deckenscheibe-Holz DIN 1052 (2008) Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt

Deckenscheibe-Holz DIN 1052 (2008) Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt Seite 209 Position: 12.1 Deckentafel Bemessung von Deckenscheiben nach DIN 1052 (2008) 1. System 1.1 Abmessungen / Verlegerichtung Scheibenlänge in x-richtung = 11,250 m Scheibenhöhe in y-richtung = 3,750

Mehr

Übung MASSIVBAU IV. Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/102. Dipl.-Ing. Thomas Roggendorf. Sommersemester 2010

Übung MASSIVBAU IV. Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/102. Dipl.-Ing. Thomas Roggendorf. Sommersemester 2010 1 Übung MASSIVBAU IV Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/10 Dipl.-Ing. Thoma Roggendor Sommeremeter 010 Grenzzutand der Ribildung Der Nachwei gliedert ich in zwei Teile: (a) Mindetbewehrung

Mehr

Rechteckquerschnitt mit Querkraft und Torsion: nach EN :2004

Rechteckquerschnitt mit Querkraft und Torsion: nach EN :2004 EN 199-1-1:004 Ordner : Bemessung Rechteckquerschnitt mit Querkraft und Torsion: nach EN 199-1-1:004 e Schwerachse Bewehrung h System: b Auflagertiefe t= 0,30 m Balkenbreite b= 0,40 m Balkenhöhe h= 0,60

Mehr

( ) Satteldachbinder mit geradem Untergurt. h ap. h A. Dachneigung α. Spannweite l. Geometrie- und Materialkennwerte. Einwirkungen.

( ) Satteldachbinder mit geradem Untergurt. h ap. h A. Dachneigung α. Spannweite l. Geometrie- und Materialkennwerte. Einwirkungen. Satteldachbinder mit geradem Untergurt Geometrie- und Materialkennwerte Dachneigung α h A Spannweite l Spannweite l 5,0 m Dachneigung Neigung,5 % Neigung α 100 atan,5 atan 100 1,43 Querschnittwerte Festigkeitsklasse

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006 Nr. VALCOSS Blatt von 9 Index A BEMESSUNGSBEISPIEL 3 FACHWERKTRÄGER AUS HOHLPROFILEN AUS KALTVERFESTIGTEM EDELSTAHL Bemessen Sie einen Fachwerkträger aus elstahl als Hauptträger für ein Glasdach. Der Träger

Mehr

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1 Inhalt A Hinweise 1 Download-Bereich 1 2 Installation / Start 2 3 Bedienungshinweise 2 3.1 PDF-Dokument 2 3.2 EDV-Tools 3 3.2.1 Interaktive Bemessungshilfen 4 3.2.2 Schnittgrößen 12 3.2.3 Baustoffe 14

Mehr

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 600.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA (Eurocode 2) 1. Auflage 2012 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag

Mehr

Seite 6 Position: 26 Beispielberechnung einer Decke nach Eurocode 2 (NA D) Systemwerte: max. Länge der Platte in x - Richtung = 8,935 m max. Länge der Platte in y - Richtung = 13,750 m Basis - Plattendicke

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN

41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN Programmvertriebsgesellschaft mbh! Lange Wender 1! 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 41Z - Stahlbeton-Ringbalken Seite 1 41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN 1045-1 (Stand: 12.05.2009) Bemessung

Mehr

Bemessung... Literatur... Druckdokumente...

Bemessung... Literatur... Druckdokumente... Detailinformationen Trägerdurchbrüche... Lastkonsole Auflagerkonsole... Lasteinleitung... 1-achs. Bemessung/Nachw.... 2-achs. Bemessung/Nachw.... Handbuch... Infos auf dieser Seite Eingabeoberflaeche...

Mehr