Projektmanagement. Aufwandsschätzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektmanagement. Aufwandsschätzung"

Transkript

1 Projektmanagement Aufwandsschätzung

2 Schätzung von Projektkosten Termin- und Kostenschätzung Zentrale Aufgabe der Planung, früh und möglichst gut Liefert für Termine (Zeit), Aufwand und (darauf basierend) Budget (Kosten) notwendige Angaben (Schätzwerte) Bildet Grundlage für einen Vertrag Schätzung für Software-Projekte Arbeitsaufwand in Personenmonaten oder Personenstunden Für eine Phase Für das gesamte Projekt Dafür benötigte Kalenderzeit Notwendige, vollständige Finanzmittel ( total cost ) Für Phasen, Rollen, Subcontracts Als Basis für Vergleiche (z. B. Eigenentwicklung) Projektmanagement - Aufwandsschätzung 2

3 "total cost" - Aufwandsarten Personalaufwand Aufwand der Systementwickler Aufwand der beteiligten Fachbereiche Aufwand für externe Beteiligte Management-Aufwand Aufwand für extern zu beschaffende Systemteile (Subsysteme, Komponenten) Aufwand an technischer Infrastruktur für Hardware Software Netzwerke Sonstiger Aufwand (z. B. Material, Reisen, Schulungen,...) Projektmanagement - Aufwandsschätzung 3

4 Warum schätzen? Erstellung einer Grundlage für Planung von Terminen und Meilensteinen Planung der notwendigen Ressourcen Entscheidungsbasis für Alternativen ( Lastenheft) Verträge Bessere Kundenbeziehung Daher: Schätzung eines Projektes so früh wie möglich! Spezifika in der SW-Entwicklung Personalaufwände sind meist die teuersten Aufwände Im Vordergrund steht die Schätzung des Personalaufwands in der Entwicklung, weniger von Schulung, Wartung,... Oft wird direkt die reine Entwicklung geschätzt, während Projektmanagement, Testen etc. durch einen Aufschlag berücksichtigt wird (z. B. Projektmanagement ca. 15 %) Wir betrachten hier nur Personalaufwände! Projektmanagement - Aufwandsschätzung 4

5 Aufwandsschätzung - nein Danke? Ausreden... Zeit, Kosten Über das Projekt ist noch zu wenig bekannt (auch seitens der Anwender) Erwartete Änderungshäufigkeit Hoher Innovationsgrad Vergleich mit anderen Projekten schwierig Abneigung gegen formalisierte Schätzverfahren Aufwandsschätzung? nein danke! Projektmanagement - Aufwandsschätzung 5

6 Probleme mit dem Schätzen (1) IT-Projekte sind oft einzigartig Wiederholbarkeit von Schätzungen? Schätzungen schon früh notwendig ( Vertrag, Pflichtenheft) Meist erste, unsichere, ungenaue Informationen über System vorhanden Schätzwerte sind ungenau Kosten und Termindruck auf das Schätzverfahren (Eingangsdatenerhebung, Schätzung, Validierung), welches Zeit und Aufwand erfordert Kosten sollten in einem angemessenen Rahmen bleiben Zielkonflikt hinsichtlich des Schätzverfahrens Prognosegenauigkeit Rasche Durchführbarkeit Geringer Bearbeitungsaufwand Projektmanagement - Aufwandsschätzung 6

7 Probleme mit dem Schätzen (2) Schätzungen sind von Natur aus ungenau daher: intensive Praxiserfahrung erforderlich (mehrere Projekte) wiederholtes Schätzen im Projekt an verschiedenen Messpunkten (typisch an Phasenübergängen) Projektmanagement - Aufwandsschätzung 7

8 Probleme mit dem Schätzen (3) Erwartungshaltung des Auftraggebers Terminliche Vorstellungen (unrealistisch?) Eisberg-Syndrom Forderungen (Pflichtenheft) mit unbedachten Konsequenzen Überprüfbarkeit Wird nicht immer durchgeführt Schlechtes Projektmanagement kann Schätzung ad absurdum führen Einflussfaktoren: vielfältig und teils unbekannt! Komplexität des Projektes Methoden, Werkzeuge Prozesse und Organisation Definitionen ("Was ist eine LOC", "Was ist ein Personenmonat") Projektmanagement - Aufwandsschätzung 8

9 Anforderungen an Schätzverfahren (1) Ergebnisqualität Genauigkeit, Objektivität, Nachvollziehbarkeit Berücksichtigung adäquater Einflussfaktoren / Parameter Stabilität und Fehlerlokalisierung Bewertbarkeit: Umsetzung nicht bewerteter Kennzahlen wie Personenmonate in bewertbare Informationen (Echt-Zeit, Finanzen) Anpassbarkeit und Übertragbarkeit: für welche Prozesse und Organisationen kann das Modell genutzt werden? Effizienz und Anwendbarkeit schnelle Verfügbarkeit und leichte Erlernbarkeit adäquater Zeitaufwand der Durchführung Rechnerunterstützung (Durchführung, Aufbereitung der Ergebnisse, Aufbereitung der Daten aus der Projektkostendatenbank) Projektmanagement - Aufwandsschätzung 9

10 Anforderungen an Schätzverfahren (2) Unterstützung für das Projektmanagement Frühzeitigkeit, z. B. für eine Projektbewertung Strukturierung Projekt und Schätzverfahren erlauben adäquate Strukturierung... und anschließende Zusammensetzung der Ergebnisse Wiederholbarkeit des Schätzverfahrens im Projektverlauf Sensitivitätsanalysen: Prüfung der Empfindlichkeit der Lösungen auf Änderungen der Parameter Bewertungen von Einflussfaktoren Schätzen ist nicht verhandeln! Projektmanagement - Aufwandsschätzung 10

11 Schätzkosten Eine gute Schätzung kann "teuer" werden Typische Größe: 1 3 % der Projektkosten Bei einem Projekt von 1 Mio. Euro ergeben sich Schätzkosten von Euro! Schätzkosten sollten daher Teil der Angebotskosten sein Typische Verteilung der Angebotskosten % Angebotsvorbereitung % Schätzung (hierbei Betrachtung der Lösung, die im Angebot erarbeitet wird) % Ausformulierung des Angebots Projektmanagement - Aufwandsschätzung 11

12 Feedback der Einflussfaktoren Eine "Schätzkultur" bedeutet das Aufstellen einer Datenbasis, die Aufwände (Zeit, Kosten) geeignet gewählten Einflussgrößen (z. B. LOCs, Anzahl Klassen) gegenüberstellt Eine solche Kultur muss eingeführt werden Änderungen in der Organisation Werkzeuge (Kosten-Datenbank) Projektmanagement - Aufwandsschätzung 12

13 Einflussfaktoren Die Literatur kennt mehr als 100 Einflussgrößen, z. B. Produkt: Funktionelle und nicht-funktionelle Anforderungen, Art der Anwendung, Qualität und Stabilität der Anforderungen, spezielle Anforderungen (z. B. Zertifizierbarkeit, Sicherheit), Umfang der Dokumentation,... Prozess: gewähltes Prozessmodell (inkrementell, V-Modell,...) Projekt: Organisatorische Randbedingungen (bei Auftragnehmer und Auftraggeber), Softund Hardwareumgebung und Werkzeuge, Stabilität der Umwelt und der Hilfsmittel,... Personen: künftige Benutzer, Qualifikation der Mitarbeiter, Führungsstile, Projektmanagement - Aufwandsschätzung 13

14 Einflussfaktoren - Produkt Quantität: "Größe" eines Programms häufig Anzahl Programmzeilen (LOC) oder Anzahl Anweisungen aber: zu stark an der Codierung orientiert aber: wird manchen Paradigmen (z. B. Objektorientierung) nicht gerecht zweckmäßiger ist Orientierung an Art und Anzahl von Funktionen meist überproportionales Verhältnis von Quantität und Projektaufwand Komplexität qualitativ auf einer Kardinalskala beschrieben, z. B. "einfach", "mittel", "komplex" meist überproportionales Verhältnis von Komplexität und Projektaufwand Qualität Definition der Qualitätsmerkmale (Zuverlässigkeit, Wartbarkeit,...) Herstellung einer Beziehung zwischen Qualität und Projektaufwand Projektmanagement - Aufwandsschätzung 14

15 Einflussfaktoren Prozess u. Personen Personalqualität Annahme: Projektaufwand hängt stark von der Qualität des eingesetzten Personals ab Die Personalqualität der Projektmitarbeiter hängt ab von fachlicher Ausbildung Motivation Erfahrung Produktivität von Programmierern: starke Varianz (Faktor bis 1:20) Entwicklungsumgebung Annahme: Einsatz einer geeigneten Entwicklungsumgebung reduziert Projektaufwand erheblich Annahme: Intensiver Werkzeugeinsatz reduziert Projektaufwand Entwicklungsumgebung: wichtiger Einflussfaktor für Projektaufwand Projektmanagement - Aufwandsschätzung 15

16 Einflussfaktoren - Projektdauer Projektdauer = f (Anzahl der Projektmitarbeiter) Mit jedem zusätzlichen Projektmitarbeiter entsteht zusätzlicher Koordinationsaufwand Speed-Up (Grenznutzen) ist kleiner 1 "Brook's Law" Projektmanagement - Aufwandsschätzung 16

17 Verfahren im Überblick (1) Spezielle "Strategien" Parkinson's Law Arbeit beendet / ausgedehnt, bis verfügbare Zeit / Vorräte verbraucht praxisnah, realistisch und wenig hilfreich... Projekt kostet so viel, wie Arbeitskapazität vorhanden ist Beispiel: SW in 12 Monaten zu liefern, 5 Mitarbeiter verfügbar Aufwand wird auf 60 PM geschätzt, unabhängig davon, ob ggf. auch 50 gereicht hätten "Pricing to win" Kosten nach dem zur Verfügung stehenden Budget des AG geschätzt Anforderungen werden dem Budget angepasst Expertise Vergleich mit ähnlichen Projekten durch Experten, welcher Kosten schätzt Expertenwissen lässt sich schwer vermitteln und nachvollziehen Delphi Technik in Varianten Projektmanagement - Aufwandsschätzung 17

18 Verfahren im Überblick (2) Kennzahlenmethoden Ableitung von Kennzahlen aus früheren Entwicklungen zwecks Bewertung von Schätzgrößen für das geplante Projekt Multiplikatormethoden: Simple Verfahren mit "Kosten je Einheit" oft am Produkt orientierte Dekomposition in Teilaufgaben je Phase Zusammenfassung zu Gruppen Prozentsatzmethoden: Simple Verfahren oft phasenorientiert entsprechend Aufwandsverteilung (Durchschnitte aus ähnlichen Projekten) erfolgt Schätzung des Restaufwandes funktioniert frühestens (wenn überhaupt) nach Abschluss der Analysephase Projektmanagement - Aufwandsschätzung 18

19 Verfahren im Überblick (3) Algorithmische Methoden Bestimmung vieler Faktoren (Erfahrung der Mitarbeiter, verwendete Sprachen,...) und Verknüpfung durch mathematische Formel Formeln mit empirischen Strukturen und Konstanten Bestimmung mathematischer Modelle Parametrische Verfahren: COCOMO (LOC basiert), SLIM, PRICE Faktoren- oder Gewichtungsverfahren: IBM, Surböck Vergleichsmethoden Vergleich früherer Entwicklungen mit dem aktuellen Projekt Einsatz: speziell in sehr frühen Projektphasen für Grobschätzung Analogiemethoden: Cost-Database, Function-Point (viele Varianten) Relationsmethoden Projektmanagement - Aufwandsschätzung 19

20 Verfahren - Strategien Top-down Schätzung Aufwand für das gesamte Projekt schätzen aus allgemeiner Funktionalität und dessen Aufteilung auf Teilfunktionen Basis: logische Funktionen statt Komponenten, welche die Funktionalität implementieren Gefahr: Schätzung geht nicht genug auf wichtige Details ein Bottom-up Schätzung Aufwand für jede Komponente bestimmen Gesamtaufwand = Summe aller Teilaufwände Gefahr: Projektübergreifende Aktivitäten werden vergessen Projektmanagement - Aufwandsschätzung 20

21 Aufwandsschätzverfahren - Kommentare Es gibt nicht das optimale Verfahren Große Projekte bedürfen mehrerer unabhängiger Schätzungen Bei Divergenz der Schätzungen: fehlende Informationen einholen, formulieren, neu schätzen Annahme aller Verfahren und Strategien: Es gibt eine fixe und genügend genaue Anforderungsdefinition Aber praktisches Problem: oft ist Schätzung vor der detaillierten Erhebung der Anforderungen notwendig (wegen hoher Kosten der Schätzung selbst, Vertragsabwicklung,...) Praxis: oft Kosten fix anstelle der Anforderungen! Projektmanagement - Aufwandsschätzung 21

22 Expertenbefragungen Einzelschätzung Mehrfachbefragung Delphi-Methode Schätzklausur Projektmanagement - Aufwandsschätzung 22

23 Standard-Delphi-Methode Der Projektleiter erklärt den Experten das Projektvorhaben und übergibt je ein Formular, auf dem die einzelnen Aufgabenpakete angeführt sind. Jeder Experte füllt das Formular aus, Fragen werden lediglich mit dem Projektleiter besprochen. Analyse durch Projektleiter. Starke Abweichungen von Schätzwerten Kommentar auf neuem Formular. Das neue Formular wird erneut zur selbständigen Überarbeitung an die Experten gegeben. Abbruch Wiederhole 2 4 so lange, bis Ergebnisse genügend nahe beieinander, oder der Projektleiter die Ergebnisse akzeptiert. Der Durchschnittswert der letzten Überarbeitung der Ergebnisse aller Aufgabenpakete ist das finale Schätzergebnis. Projektmanagement - Aufwandsschätzung 23

24 Schätzklausur - Vorbereitung Vorbereitung Festlegung von... Größen der zu schätzenden Projektparameter (Aufwandsgröße, Jahresstundenanzahl, Art der Durchschnittsbildung,...) Definition der Projektumgebung (Programmiersystem, Testsystem, Werkzeuge,...) Protokollwesen der Schätzklausur (Sofortprotokoll, Dokumentation der Ergebnisse,...) Entwurf eines Schätzformulars (vorhandenes oder neues) Projektmanagement - Aufwandsschätzung 24

25 Schätzklausur - Durchführung Durchführung Teilnehmer Moderator Projektleiter Experten (ca. zur Hälfte projektneutrale Personen) Ausgangspunkt Arbeitspakete Offene Schätzung mit Diskussion von Abweichungen Einigung durch Mittelwertbildung Projektmanagement - Aufwandsschätzung 25

26 Schätzklausur - Nachbereitung Nachbereitung Ziele Grobe Projektplanung Nachweis der Machbarkeit des Projekts Planung von Einsatzmitteln Personen Maschinen Geldmittel Risikobewertung Projektmanagement - Aufwandsschätzung 26

27 Formale Methoden - Prinzip Einflussgrößen Mengengerüst Aufwandsschätzmethode Aufwand Aufwand = f (Mengengerüst, Einflussgrößen) Projektmanagement - Aufwandsschätzung 27

28 Vergleichsmethoden Daten abgeschlosser Projekte Daten des geplanten Projekts Erfahrungsdatenbank Daten der ähnlichen Projekte Kennzahlen Projektmanagement - Aufwandsschätzung 28

29 Analogieverfahren Besonders geeignet zu Beginn eines Projektes neues System besteht zu einem großen Teil aus existierenden Komponenten Analogien können zu ähnlichen Komponenten hergestellt werden Beachte: intensive Benutzung der Erfahrungsdaten eines Unternehmens (Cost Data Base) Die erfassten Daten sind außerhalb des betrachteten Entwicklungsumfeldes nur beschränkt brauchbar Klare Gliederung der Arbeitspakete für optimalen Einsatz des Verfahrens notwendig Projektmanagement - Aufwandsschätzung 29

30 Cost Data Base (1) Abstract Name, Beginn-, Ende-Datum, Fachgebiet des Projektes Aufgabenstellung (Neuentwicklung, Wartung) Arbeitspakete (Leistungsbeschreibung) Ergebnisse (Produktgröße) Anzahl der Anweisungen (Befehle, LoC) Anzahl A4-Seiten (je Projekt-, Produktdokumentation) Anzahl der Module, durchschnittliche Modulgröße Anzahl der Fehler (je Fehlerart) Aufwand Anzahl Personenmonate, Anzahl Mitarbeiter (je Qualifikation) Anzahl der Rechenstunden für die Entwicklung Verteilung der Personenmonate/Rechenstunden im Verlauf Aufwand pro Fehler (je Fehlerart und Bearbeitungsart) Projektmanagement - Aufwandsschätzung 30

31 Cost Data Base (2) Eingesetzte Hilfsmittel für Entwurf, Implementieren, Planen, Dokumentation Umgebungsbedingungen, Erkenntnisse Besonderheiten des technischen Lösungsweges, Betriebssystem Einflüsse durch Organisation, Rechenzentrum Schätzabweichungsanalyse und Dokumentation klare Kennzahlen, z. B. Kosten pro Personenmonat,... Einflussfaktoren: Bewertung nach vorgegebener Skala! Detaillierungsgrad der Anforderungen Komplexitätsgrad der Aufgabe Erfahrungsstand der Projektmitarbeiter geforderte Qualitätsmerkmale des Produktes Hilfsmitteleinsatz Projektmanagement - Aufwandsschätzung 31

32 Prozentsatzmethoden Prozentsatzmethode Keine eigenständige Schätzmethode Detaillierte Schätzung einer bestimmten Phase mit anderen Methoden Aufwand für übrige Phasen entspricht einem Anteil am Gesamtaufwand (abhängig von Art des Projekts) Aufwand bzw. Kosten Analyse 18 % Entwurf 19 % Implementierung 34 % Test 29 % Prozentsatzmethode nach Hewlett-Packard Projektmanagement - Aufwandsschätzung 32

33 Best Practices Mehrere Schätzverfahren, mehrere Schätzer (Personen) Schätzungen fallen besser aus, wenn Programmierer involviert; außerdem Motivation größer, die selbst gesetzten Ziele zu erreichen T. Capers Jones, Estimating Software Costs: Be accurate. Be conservative. Base the estimate on solid historical data. Include quality, since software quality affects schedules and costs. Include paper documents, since they can cost more than source code. Include effect of creeping requirements. Do not exaggerate the effects of tools, languages, or methods. Get below phases to activity-level cost estimates. Be prepared to defend the assumptions of your estimate. Projektmanagement - Aufwandsschätzung 33

34 Beobachtungen Oft werden Projekte, die ihren Schätzrahmen mit nicht mehr als 25 % überschreiten, als erfolgreich betrachtet. Randbedingung: Change Requests werden sauber eingespeist. Beobachtungen bei großen Projekten (Brooks, 1995) Estimation for the length of an activity, made and revised carefully every two weeks before the activity start, do not significantly change as the start time draws near, no matter how wrong they ultimately turn to be During the activity, overestimates of duration come steadily down as the activity proceeds Underestimates do not change significantly during the activity until about three weeks before the scheduled completion Produkte einsetzen Trend: Integration von Cost Estimation Funktionalität in Projekt Management Tools Projektmanagement - Aufwandsschätzung 34

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Projektvorstellung Übung 1 Wiederholung zusammengefasst Planungsphase Lernziele Ziele und Inhalt der Planungsphase Anlass und Aufgabestellung(Was ist dabei erförderlich) Requirement Engineering

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung

Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Klausurlösung Dr. H. Ehler, S. Wagner 2. Juli 2004 Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung Aufgabe 1 Prozessmodelle (4

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Die Softwareentwicklungsphasen!

Die Softwareentwicklungsphasen! Softwareentwicklung Die Softwareentwicklungsphasen! Die Bezeichnungen der Phasen sind keine speziellen Begriffe der Informatik, sondern den allgemeinen Prinzipien zur Produktion integrierter Systeme entliehen.

Mehr

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Fallbeispiel Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Beratung und Training für Translation Tools Projekt: Software-Lokalisierungstool Die Firma

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Aufwandschätzung von IT-Projekten in der Praxis. Christian Zehe und Christian Hartmann

Aufwandschätzung von IT-Projekten in der Praxis. Christian Zehe und Christian Hartmann Aufwandschätzung von IT-Projekten in der Christian Zehe und Christian Hartmann Gliederung 1. Problematik der Aufwandschätzung 2. Grundlagen der Aufwandschätzung 3. Methoden der Aufwandschätzung Umfangbasierte

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

6. Programmentwicklung

6. Programmentwicklung 6. Programmentwicklung Fertigungsprozess Qualitativ hochwertige Software ist ein Industrieprodukt -> Methoden der Industrie übertragen auf der Herstellprozess -> Herstellprozess gliedert sich in Phasen

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen.

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand März 2014 Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand Die Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand hat sich zum Ziel gesetzt, den besonderen Bedürfnissen

Mehr

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Forschungsprojekt gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Elke Bouillon elke.bouillon@tu-ilmenau.de 04.12.2012 Seite 1

Mehr

INFORMATIK-BESCHAFFUNG

INFORMATIK-BESCHAFFUNG Leistungsübersicht Von Anbietern unabhängige Entscheidungsgrundlagen Optimale Evaluationen und langfristige Investitionen Minimierte technische und finanzielle Risiken Effiziente und zielgerichtete Beschaffungen

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING

arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING Ihre Webinar Trainer Anton Lorenz Christian Eichlehner Die Themen

Mehr

T1 - Fundamentaler Testprozess

T1 - Fundamentaler Testprozess AK 2 am Armin Beer, Support Center Test der Software- Entwicklung 1 für einen erfolgreichen Test? Projektteam strebt nach Qualität Aufwände sind eingeplant (Richtwerte) 20 bis 30% des Gesamtaufwandes In

Mehr

PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Softwaretechnik I. Musterlösung SS 12. - Ohne Gewähr -

PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Softwaretechnik I. Musterlösung SS 12. - Ohne Gewähr - PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE Softwaretechnik I Musterlösung SS 12 - Ohne Gewähr - LfdNr. Thema Punkte Zeitbedarf in min 1 Analyse und Entwurf 15 30 2 Basistechniken und Test 15 30 3 Projektmanagement

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Management von IT- Projekten. Einführung in Projektmanagement und ausgewählte Schwerpunktthemen

Management von IT- Projekten. Einführung in Projektmanagement und ausgewählte Schwerpunktthemen Management von IT- Projekten Einführung in Projektmanagement und ausgewählte Schwerpunktthemen Magisches Dreieck Kosten Qualität Zeit => welche Auswirkungen auf Planung? Beispiel 1 2 Key-Account-Kunden

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing Fassade Objektbasiertes Strukturmuster C. Restorff & M. Rohlfing Übersicht Motivation Anwendbarkeit Struktur Teilnehmer Interaktion Konsequenz Implementierung Beispiel Bekannte Verwendung Verwandte Muster

Mehr

ecambria experts IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen

ecambria experts IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen ecambria experts IT Gutachten Schlichtung Beratung IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen Dr. Oliver Stiemerling* Diplom-Informatiker ecambria

Mehr

Die Der prorm - Manager. Genehmigungsmanager. Projektvorl Editor. Controlling. E-Mail: support@promx.net. promx GmbH Nordring 100 90409 Nürnberg

Die Der prorm - Manager. Genehmigungsmanager. Projektvorl Editor. Controlling. E-Mail: support@promx.net. promx GmbH Nordring 100 90409 Nürnberg Controlling Manager Die Der prorm - Massenum Controlling-- buchung Manager Genehmigungsmanager Projektvorl Editor Business promx GmbH Nordring 100 909 Nürnberg E-Mail: support@promx.net Inhalt WAS IST

Mehr

Software Project Bidding. Éger István N5NLP3

Software Project Bidding. Éger István N5NLP3 Software Project Bidding Éger István N5NLP3 Einführung Bietverfahren eines Unternehmens für ein Projekt 1. Erstellen eines Preisvorschlages 2. Realitätsnahe Schätzung der Kosten basierend auf den Minimalvoraussetzungen

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Migration der Formulardatenversorgung von ASF auf den FDVG

Migration der Formulardatenversorgung von ASF auf den FDVG Menschen beraten, Ideen realisieren. Migration der Formulardatenversorgung von ASF auf den FDVG Delta-Analyse: Ein sinnvoller erster Schritt zur Migrationsplanung Agenda Delta-Analyse: Ein sinnvoller erster

Mehr

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service Jana Brinck - SAM Consultant Der globale IT Lösungsanbieter! Niederlassungen in 24 Ländern! Handel

Mehr

Testautomatisierung. Lessons Learned. qme Software. Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin. Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649

Testautomatisierung. Lessons Learned. qme Software. Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin. Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649 Testautomatisierung Lessons Learned qme Software GmbH Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649 E-Mail qme Software info@qme-software.de GmbH Testautomatisierung Lessons

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

Schutz für Ihr geistiges Eigentum

Schutz für Ihr geistiges Eigentum DURY Rechtsanwälte www.it-recht-saarbrücken.de www.dury.de Wirtschaftskanzlei für IT-Recht, Markenrecht und Wettbewerbsrecht Schutz für Ihr geistiges Eigentum Das Scheitern von IT-Projekten 15.10.2015

Mehr

Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen

Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen Dr. Ernest Wallmüller, Wolfgang Daschner Qualität & Informatik www.itq.ch 1 Qualität & Informatik Kosten der CMMI-Nutzung

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/

Mehr

Sind Sie fit für neue Software?

Sind Sie fit für neue Software? Software-Einführung in kleinen und mittleren Unternehmen seikumu-team Mit finanzieller Unterstützung durch den Europäischen Sozialfond und das Land Nordrhein-Westfalen IT-Themen die den Mittelstand beschäftigen?

Mehr

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Thomas Schlereth Folie 1 der PM-Software im Unternehmen Pro / Contra Individual Strategische Planung von Projekten, Programmen und Portfolien Gesamte

Mehr

7 Projektplanung. V-Modell XT Anwendung im Projekt. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

7 Projektplanung. V-Modell XT Anwendung im Projekt. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation> Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 7 Projektplanung V-Modell XT Anwendung im Projekt Überblick

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Ringvorlesung: SW- Entwicklung in der industriellen Praxis (28.01.2013)

Ringvorlesung: SW- Entwicklung in der industriellen Praxis (28.01.2013) Ringvorlesung: SW- Entwicklung in der industriellen Praxis (28.01.2013) Anforderungsmanagement vs. Projektbudget in Theorie und Praxis Bernd Körner (Requirements Engineer): bernd.koerner@t-systems.com

Mehr

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java Objektorientierte Programmierung mit Java Eine praxisnahe Einführung mit BlueJ Klassenentwurf Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? 1.0 Zentrale Konzepte

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR Ausprägung der af&e Tätigkeiten in der Schweiz Es gibt sehr viele Daniel Düsentrieb in der Schweiz: pro

Mehr

Die große Mehrheit der Befragten fühlt sich durch die schnellen Microsoft-Updates überfordert.

Die große Mehrheit der Befragten fühlt sich durch die schnellen Microsoft-Updates überfordert. 16 Die große Mehrheit der Befragten fühlt sich durch die schnellen Microsoft-Updates überfordert. "Die Planungssicherheit für Unternehmen ist gering", urteilt Experte Oppermann. "Auch wenn Microsoft für

Mehr

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP Kompetenz in Projektmanagement Wertanalyse Zuverlässigkeit Qualität Die VDI-GSP ist das Forum für die ganzheitliche Entwicklung und Optimierung

Mehr

Grundlagen des Software Engineering

Grundlagen des Software Engineering Grundlagen des Software Engineering Teil 1: SW-Management Fachrichtung Wirtschaftsinformatik FB Berufsakademie der FHW Berlin Prof. Dr. Gert Faustmann Motivation des Risikomanagements Ungefähr 80 Prozent

Mehr

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Feintypisierung - Überblick Ergebnisse Ergebnisse aus aus anderen anderen Arbeitsergebnissen Arbeitsergebnissen Replikationsplan Replikationsplan

Mehr

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design Abschnitt 16: Objektorientiertes Design 16. Objektorientiertes Design 16 Objektorientiertes Design Informatik 2 (SS 07) 610 Software-Entwicklung Zur Software-Entwicklung existiert eine Vielfalt von Vorgehensweisen

Mehr

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Prof. K.-P. Fähnrich, Prof. H.-G. Gräbe, T. Riechert Institut für Informatik Sommersemester 2012 Allgemeine Bemerkungen

Mehr

Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1

Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1 Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1 Software-Projekte Klassischerweise wird Software-Entwicklung in Projektform abgewickelt. Projekte kommen dabei zwischen einem Anbieter und einem Kunden zustande,

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

pro advise Konzept zur Evaluierung von Projektmanagementsystemen

pro advise Konzept zur Evaluierung von Projektmanagementsystemen pro advise Konzept zur Evaluierung von Projektmanagementsystemen Inhalt Nr. Thema 1. proadvise nimmt Sie bei der Systemauswahl an die Hand 2. Die Problematik der `Qual der Wahl` 3. Evaluierungsworkshop

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen Alexander Schunk Henry Trobisch Inhalt 1. Vergleich der Unit-Tests... 2 2. Vergleich der Codeabdeckungs-Tests... 2 3. Vergleich

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer.

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer. Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer. Der Markt für Projektmanagement-Software ist breit gefächert und reicht von simpelsten To-Do-Listen bis zu eigens für Unternehmen programmierter Spezialsoftware.

Mehr

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele: Lernziele: Realisierung eines komplexen Software-Projektes unter Industrie-ähnlichen Bedingungen Organisiertes Arbeiten im Team Team Organisation: Rollen und Aufgaben der Team-Mitglieder bestimmen Spezifikation

Mehr

Software- Qualitätsmanagement

Software- Qualitätsmanagement Software- Qualitätsmanagement Thomas Kugel Brandenburg, den 10.12.2002 Agenda Einleitung Was heißt Softwarequalitätssicherung und Test Die Rolle von Test und QS in Softwareprojekten Wie wird getestet Statische

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien Als die wichtigsten Einflussfaktoren für Projekterfolg wurden die nachfolgenden Fragen an die Teilnehmer der Studie Evidenzbasierte Erfolgsfaktoren im Projektmanagement, BPM-Labor Hochschule Koblenz, Prof.

Mehr

Dokumentation für die Software-Wartung

Dokumentation für die Software-Wartung 7. Workshop Software-Reengineering Dokumentation für die Software-Wartung Stefan Opferkuch Universität Stuttgart Institut für Softwaretechnologie, Abteilung Software Engineering 4. Mai 2005 Übersicht Wie

Mehr

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen 360 Feedback Gestaltung von Entwicklungsprozessen HR Flower Be the Change Der Abgleich zwischen Eigen- und Fremdbild liefert die Basis für Entwicklungsprozesse. Defizite können so identifiziert und Lücken

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Softwareentwicklung Schrittweise Verfeinerung, Programmieren üben: Tic-Tac-Toe in Raten

Softwareentwicklung Schrittweise Verfeinerung, Programmieren üben: Tic-Tac-Toe in Raten Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag Softwareentwicklung Schrittweise Verfeinerung, Programmieren üben: Tic-Tac-Toe in Raten E-Mail: sonntag@fim.uni-linz.ac.at http://www.fim.uni-linz.ac.at/staff/sonntag.htm

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Erstellen eines Formulars

Erstellen eines Formulars Seite 1 von 5 Word > Erstellen bestimmter Dokumente > Formen Erstellen von Formularen, die in Word ausgefüllt werden können Basierend auf einer Vorlage können Sie dieser Inhaltssteuerelemente und Hinweistext

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015 Softwareentwicklungsprozess im Praktikum 23. April 2015 Agile Softwareentwicklung Eine agile Methodik stellt die beteiligten Menschen in den Mittelpunkt und versucht die Kommunikation und Zusammenarbeit

Mehr