Prozessoptimierung und IT-Ablaufunterstützung GESIH06

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prozessoptimierung und IT-Ablaufunterstützung GESIH06"

Transkript

1 Prozessoptimierung und IT-Ablaufunterstützung GESIH06

2

3 1008 N01 Dr. Sylvia Thun Prozessoptimierung und IT-Ablaufunterstützung GESIH06

4 Dr. med. Dipl.-Ing. Sylvia Thun (geb. 1968) Als Ärztin und Diplomingenieurin befasst sich Dr. Sylvia Thun im Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) in Köln mit Terminologien und Klassifikationen, Arzneimittelinformationen und der Interoperabilität zwischen Softwaresystemen im Gesundheitswesen. Sie wirkt an nationalen und internationalen Projekten (z. B. Large Scale Project zu grenzüberschreitenden Gesundheitsdiensten) zur Gesundheitstelematik mit. Als stellvertretende Obfrau des DIN-NaMED-Arbeitsausschusses Terminologie ist sie Delegierte bei CEN 251/WG 2 Terminology and Knowledge Representation und ISO 215 WG3 Semantic Content. Dr. Sylvia Thun ist seit 2006 im Vorstand der HL7-Benutzergruppe Deutschland und führt dort den Vorsitz des technischen Komitees Terminologien. Dr. Sylvia Thun ist im wissenschaftlichen Beirat des mibeg-instituts für Medizin und Dozentin an verschiedenen Hochschulen. Sie ist Mitglied der GMDS-Arbeitsgruppen Medizin-Controlling, Standardisierte Terminologien, Standards für Interoperabilität und Elektronische Gesundheitsakten, sowie Medizinische Dokumentation und Klassifikation wurde ihr das Zertifikat Medizinische Informatik der gmds verliehen. Zwischen 2000 und 2004 war die Ärztin Seniorberaterin im Gesundheitswesen, u. a. zu Themen wie Integrierte Behandlungspfade, KIS, DRG, Controlling, Datenschutz sowie Qualitäts- und Projektmanagement. Während der zehnjährigen klinischen Tätigkeit war die EFQM-Assessorin (European Foundation for Quality Management) u. a. langjährige Mitarbeiterin am Institut für Radiologische Diagnostik am Universitätsklinikum Aachen. Dr. Sylvia Thun ist Autorin des Fachbuches Praxishandbuch Integrierte Behandlungspfade und zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen. Falls wir in unseren Studienheften auf Seiten im Internet verweisen/verlinken, haben wir diese nach sorgfältigen Erwägungen ausgewählt. Auf Inhalt und Gestaltung haben wir jedoch keinen Einfluss. Wir distanzieren uns daher ausdrücklich von diesen Seiten, soweit darin rechtswidrige, insbesondere jugendgefährdende oder verfassungsfeindliche Inhalte zutage treten sollten.

5 Prozessoptimierung und IT-Ablaufunterstützung Inhaltsverzeichnis 1008 N01 Einleitung... 1 Kapitel 1 1 IT-Prozessmanagement im Gesundheitswesen Prozessdefinitionen Durchführung und Projektmanagement Prozessanalyse Vom Ist zum Soll Prozessdesign und -modellierung Marktübersicht zu Prozesssoftware Zusammenfassung Aufgaben zur Selbstüberprüfung Kapitel 2 2 Integrierte Behandlungspfade Grundlagen von Integrierten Behandlungspfaden Prozesscontrolling und Prozesskostenrechnung Beispielpfad Leitlinien und semantische Netze als Voraussetzungen für Integrierte Behandlungspfade Innovative Projekte Anforderungen an Software für Integrierte Behandlungspfade Zusammenfassung Aufgaben zur Selbstüberprüfung Kapitel 3 3 IT-Ablaufunterstützung von ausgewählten Prozessen im Gesundheitswesen Elektronische Krankenhausakte und Arztbrief E-Procurement DMP Disease-Management-Programme Krebsregister Unerwünschte Arzneimittelwirkungen Meldung von Erkrankungen gemäß Infektionsschutzgesetz N01

6 3.7 Abrechnung IT-unterstützte stationäre Abrechnung nach 301 SGB V IT-unterstützte ambulante Abrechung nach 295 SGB V Apothekenrechenzentren und Rezepte, Abrechnung nach 300 SGB V Todesursachen Medizinproduktemeldesystem Institutsbezogene Qualitätssicherung nach 135 a und 137 SGB V Klinische Studien BADO Basisdokumentation Zusammenfassung Aufgaben zur Selbstüberprüfung Anhang GESIH06 A. Bearbeitungshinweise zu den Übungen B. Lösungen der Aufgaben zur Selbstüberprüfung C. Abkürzungsverzeichnis D. Glossar E. Literaturverzeichnis F. Abbildungsverzeichnis G. Tabellenverzeichnis H. Sachwortverzeichnis I. Einsendeaufgabe XX

7 Prozessoptimierung und IT-Ablaufunterstützung Einleitung Einleitung Sie möchten wissen, wer was wann und womit im Krankenhaus macht und welche Datenströme es im Gesundheitswesen gibt? Wie sehen die dazugehörigen Prozesse aus und wie erfolgt die Abbildung in der EDV? Die Geschäftsführung möchte, dass Sie die Projektleitung für die Einführung von klinischen Pfaden übernehmen. Wie gehen Sie vor und wie vermeiden Sie typische Fehler? Diese Fragen beantworten Ihnen die folgenden Kapitel: 1) IT-Prozessmanagement im Gesundheitswesen 2) Integrierte Behandlungspfade 3) IT-Ablaufunterstützung von ausgewählten Prozessen im Gesundheitswesen. Das Prozessmanagement wird innerhalb großer IT-Projekte zunehmend im Gesundheitswesen angewendet. Mit Einführung der DRGs im Jahr 2000 wurden z. B. Behandlungspfade in deutschen Kliniken für die Kostenkontrolle eingesetzt. Zunehmend von Bedeutung ist das Geschäftsprozessmanagement jedoch auch für die ökonomische Steuerung des gesamten Gesundheitswesens und die qualitativ hochwertige Behandlung von Patienten. Das IT-basierte Prozessmanagement im Gesundheitssektor schafft Transparenz und unterstützt Politik, Selbstverwaltung und Ärzte bei wichtigen gesundheitsökonomischen und medizinischen Entscheidungen. Ein umfassendes Behandlungspfadmanagement und die gesetzlich vorgegebene Dokumentation im Gesundheitswesen setzen neben standardisierten Prozessen zwingend den Einsatz von Informationstechnologie voraus. Die IT dient dabei aber keinem Selbstzweck. An erster Stelle stehen Identifizierung und Definition der Geschäftsprozesse aus strategischer und organisatorischer Sicht. Erst dann kann entschieden werden, wie IT-Systeme diese unterstützen können. Prozessmanagement ist primär eine organisatorische und erst in zweiter Linie eine technologische Aufgabe. (Jost, 2002) Dieses Studienheft unterstützt Sie auch bei der pragmatischen Einführung von Integrierten Behandlungspfaden. Sie lernen eine einfache und effiziente Modellierungsmethode von Prozessen kennen die Ereignisorientierten Prozessketten die auch in vielen Großprojekten zum Einsatz kommt. Daneben gilt es, klassische Projektmanagementmethoden auf das Projekt anzuwenden. Neben der Analyse, Realisierung und Optimierung Ihrer Behandlungspfade ist die Implementierung in die Klinik-EDV erfolgreich durchzuführen. Das ist mitunter ein Kraftakt! Das Heft verrät Ihnen, wie Sie die häufigsten Fehler bei der Ausschreibung und Implementierung von prozessorientierter EDV verhindern. GESIH06 1

8 Einleitung Prozessoptimierung und IT-Ablaufunterstützung Neben den Integrierten Behandlungspfaden stelle ich Ihnen ausgewählte Prozesse des deutschen Gesundheitswesens vor. Es handelt sich dabei nicht nur um Abrechnungsprozesse, sondern mittlerweile auch um Prozesse, die die Patientenversorgung verbessern und Transparenz in den Moloch Gesundheitswesen bringen. Nur so kann dieses gesteuert werden. Das ist heute mehr denn je notwendig. 2 GESIH06

9 IT-Prozessmanagement im Gesundheitswesen Kapitel 1 Kapitel 1 1 IT-Prozessmanagement im Gesundheitswesen Sie lernen, was Prozessmanagement im Gesundheitswesen bedeutet und wie es Ihre tägliche Arbeit beeinflusst. Sie können die Begriffe Prozess und Prozessmanagement definieren und einordnen und eine Prozessanalyse selbstständig durchführen. Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie vom Ist-Prozess zum Soll-Prozess gelangen und dabei unter Zuhilfenahme von klassischen Projektmanagementmethoden Ihre Prozesse und Organisationsstruktur abbilden und optimieren. Diese generische Methode können Sie sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich anwenden und sogar bei integrierten Versorgungsformen. Bedenken Sie, dass die Politik mittels Gesetzen und Anordnungen übergeordnete, interdisziplinäre und interprofessionelle Prozesse im Gesundheitswesen fordert. Auch hier können die erforderlichen Prozesse standardisiert über die Plan-Do- Check-Act-Methode, die aus dem Qualitätsmanagement kommt, abgebildet werden. Ein effektives Prozessmanagement ohne IT-Unterstützung ist fast unmöglich. Sie lernen die Grundlagen und Anforderungen an eine adäquate IT-basierte Prozesssteuerung kennen und Sie erlernen die Methoden, auf die die IT-Systementwickler ihre Anforderungsanalyse und ihre Programmierung stützen. 1.1 Prozessdefinitionen In unserer täglichen Arbeit sind wir beteiligt an verschiedenen mehr oder weniger gut funktionierenden Prozessen. Der Prozess ist dabei im besten Falle auf die Erfüllung der Bedürfnisse der Kunden und anderer Interessengruppen ausgerichtet und trägt dazu bei, strategische und operative Ziele der Organisation bzw. des Arbeitgebers zu erreichen. Ziel ist dabei, Effektivität und Effizienz zu erhöhen. Prozessmanagement umfasst planende, organisatorische und kontrollierende Maßnahmen zur zielorientierten Steuerung der Wertschöpfungskette hinsichtlich Qualität, Zeit, Kosten und Kundenzufriedenheit. Definition 1: Der Geschäftsprozess ist die zielgerichtete, zeitlogische Abfolge von Aufgaben, die arbeitsteilig von mehreren Organisationen oder Organisationseinheiten unter Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologien ausgeführt werden. Das Prozessmanagement hingegen beschäftigt sich mit der Analyse, dem Dokumentieren und Verbessern von Geschäftsprozessen. GESIH06 3

10 Kapitel 1 IT-Prozessmanagement im Gesundheitswesen Definition 2: Unter dem Begriff Geschäftsprozessmanagement wird das integrierte Konzept von Führung, Organisation und Controlling verstanden, das eine zielgerichtete Steuerung der Prozesse ermöglicht. Geschäftsprozesse lassen sich in drei verschiedene Kategorien unterteilen: Führungsprozesse Kernprozesse Unterstützungsprozesse. Führungsprozesse eines Unternehmens sind z. B. die strategische Planung, Personalentwicklung oder Qualitätsmanagement. Kernprozesse sollen eine Wertschöpfung erzielen, d. h. einen direkten Nutzen bringen. Die wichtigsten Kernprozesse im Krankenhaus umfassen die Aktivitäten rund um die Versorgung von Patienten, z. B. OP-Planung, Arztbriefschreibung oder die Planung der Pflegmaßnahmen. Übung 1.1: Nennen Sie drei weitere Kernprozesse im Krankenhaus. Hierbei werden die sogenannten Integrierten Behandlungspfade als geeignetes Instrument genutzt. Unterstützungsprozesse sind Aktivitäten, die nicht direkt produkt- bzw. patientenbezogen durchgeführt werden, aber zur erfolgreichen Durchführung der Kernprozesse erforderlich sind, wie z. B. die Warenbestellung oder die Sterilisation von Geräten. Sie finden nicht unmittelbar am Patienten statt, spielen aber eine zentrale Rolle für die Diagnostik und Therapie von Behandlungsfällen. Definition 3: Das Workflowmanagement (Management von Arbeitsabläufen) unterstützt die Umsetzung von Geschäftsprozessen mithilfe von IT-Systemen. Das Workflow-Management umfasst Modellierung, Spezifikation und Simulation, um eine Steuerung des Arbeitsablaufes zu ermöglichen und abzubilden. 1.2 Durchführung und Projektmanagement Doch wie führt man die IT-basierten Prozesse ein? Nachfolgend lernen Sie die Grundlagen eines Ablaufmodells kennen, das an ein Krankenhaus angepasst wurde. Die Krankenhäuser entwickeln sich immer mehr zu prozessorientierten Unternehmen. Dadurch kommt es zu umfangreichen Organisationsentwicklungen. Beachten Sie, dass es sich bei der Einführung von Prozessmanagement um ein groß angelegtes, interdisziplinäres Projekt handelt: Verwenden Sie die Techniken des Projektmanagements! Der Aufwand der Einführung Integrierter Behandlungs- 4 GESIH06

11 IT-Prozessmanagement im Gesundheitswesen Kapitel 1 pfade (IBP) ist sehr hoch, daher muss dieses Projekt in die strategische Planung und in die Gremienstruktur des Hauses (z. B. Qualitätszirkel) eingebunden und koordiniert umgesetzt werden. Sie benötigen eine gut strukturierte Projektplanung. Die Auswahl der Teammitarbeiter stellt eine wichtige Entscheidung dar. Die Teamleiter sollten medizinische, ökonomische und IT-Kompetenzen aufweisen. Anhand der nachfolgenden Anforderungen kann Ihr Management eine Auswahl vornehmen: Erfahrungen in Projektmanagement Qualitätsmanagement Prozessmanagement Konfliktbewältigungsstrategien Moderationstechniken Motivationstechniken Risikomanagement Zudem nötig: EDV-Kenntnisse medizinische Fachkenntnis Verständnis von pflegerischen Prozessen Kritikfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Teamfähigkeit Führungskompetenz soziale Kompetenz analytisches Denken Akzeptanz im Haus Die üblichen Projektphasen sollten in der Planung abgebildet werden: Vorprojektphase: Recherche über Behandlungspfade als Entscheidungsgrundlage Projektauftrag des Krankenhaus-Managements Planung der Interviews, Planung der IT-Umsetzung Durchführung der Interviews, grafische Abbildung, interdisziplinäre Workshops Implementierung der Pfade in die IT Freigabe der Pfade Controlling der Pfade Abb. 1.1: Projektphasen GESIH06 5

12 Kapitel 1 IT-Prozessmanagement im Gesundheitswesen Gerade bei der Einführung von einem Prozessmanagement im Krankenhaus oder in anderen Bereichen des Gesundheitswesens, z. B. in Arztpraxen oder Altenheimen, ist die gründliche Planung unabdingbar. Nach der initialen Projektidee, bzw. der Entscheidung des Management Ihres Hauses, stellen Sie einen Projektplan, am besten mit einer adäquaten Softwareunterstützung (MS Project), auf. Dieser umfasst die Projektphasen: Planung, Realisierung und Abschlussphase. Gehen Sie von einer Grob- zur Feinplanung. Am Anfang wissen Sie noch nicht, mit wem Sie Interviews führen müssen und wie viel Zeit dies beansprucht. Daher planen Sie nur Zeitslots für die Recherche zu der Erkrankung oder zu den Prozessinhalten und entwickeln erst im Laufe des Projektes einen granularen Projektplan (siehe Abb. 1.2). Übung 1.2: Mit wem führen Sie Interviews, wenn Sie den Teilprozess Patientenaufnahme abbilden möchten? Wie viel Zeit benötigen Sie? Abb. 1.2: Projektplanung für eine Prozessanalyse im Krankenhaus 6 GESIH06

13 IT-Prozessmanagement im Gesundheitswesen Kapitel 1 Abb. 1.3: Verfahrensanweisung bei der Einführung von Prozessen im Gesundheitswesen GESIH06 7

14 Kapitel 1 IT-Prozessmanagement im Gesundheitswesen Sobald die Geschäftsführung und das Management des Krankenhauses die Entscheidung getroffen haben, Prozesse bzw. Pfade in Ihrem Hause zu visualisieren und zu optimieren, kann die Arbeit losgehen. Wichtig ist dabei die Einrichtung eines Lenkungsausschusses mit den richtigen Personen. Es sollten Vertreter der Geschäftsführung, der Ärzte, der Pflege, der Verwaltung (z. B. aus den Bereichen Qualitätssicherung und Controlling), IT-Mitarbeiter und die Mitarbeitervertretung ausgewählt werden. Aus diesem Kreise wird ein zentraler Koordinator bzw. Gesamtprojektleiter erkoren, der mit zeitlichen und finanziellen Ressourcen und den nötigen Kompetenzen ausgestattet wird. Gemeinsam überlegen die Mitglieder des Projektlenkungsausschusses, welche Prozesse bzw. Pfade ausgewählt werden. Wichtig ist dabei eine große Transparenz und Aufklärung des gesamten Krankenhauses. Diese kann über Workshops, die Mitarbeitervertretung oder die Hausmitteilungen erreicht werden. Nun wird im Projektlenkungsausschuss gemeinsam mit dem neuen Projektkoordinator ein erster Pfad bzw. eine Reihenfolge der wichtigsten Pfade nach bestimmten Kriterien ausgewählt. Der zentrale Koordinator kommuniziert diese Entscheidungen an das Management und im Haus. Die medizinischen Leitlinien und die Hausstandards zum Erkrankungsbild werden zusammengetragen und ggf. in einer Gruppe mit medizinischen Fachleuten harmonisiert. Der Lenkungsausschuss benennt ein Pfadteam, welches aus Mitarbeitern von verschiedenen Fachbereichen und Professionen besteht. Sie erhalten im Projekt neue Rollen, z. B. Pfadersteller, Pfadbesitzer, Pfadmanager oder Pfadbeteiligter. Eine enge Zusammenarbeit während der Pfaderstellung ist sehr wichtig. Im Pfadteam analysiert man dann durch Interviews mit den Pfadbeteiligten die Ist-Situation und bildet diese grafisch oder mit entsprechenden Softwareinstrumenten ab. Im gemeinsamen Dialog entwickelt das Pfadteam Verbesserungsvorschläge, die in den Pfad modelliert werden. Nach Genehmigung des Pfades durch die Verantwortlichen erfolgen die Freigabe und das Leben nach und mit dem Behandlungspfad. Pfadabweichungen sollen dabei möglich sein, sofern sie dokumentiert werden. Nach definierten Zeiträumen erfolgt die Kontrolle der Zielvorgaben und ggf. die Nachbesserung des Pfades. 1.3 Prozessanalyse Vom Ist zum Soll Als ersten Schritt sollten Sie eine Analyse der bestehenden Prozesse vornehmen. Hierzu müssen Sie wissen, wie Ihre Organisation strukturiert ist und welche Prozesse sogenannte Kernprozesse sind. Fangen Sie mit einem generischen Modell an. Arbeiten Sie sich dann vor zu einer Darstellung der speziellen Prozesse mit einer höheren Granularität, d. h. Genauigkeit. 8 GESIH06

15 IT-Prozessmanagement im Gesundheitswesen Kapitel 1 Abb. 1.4: Schritte der Geschäftsprozessanalyse (vgl. Eckardt; Sens, 2006, S. 73) Das Vorgehensmodell zur Einführung von Prozessen ist dem QM-Gedanken angeglichen (Plan-Do-Check-Act): 1) Identifikation der Kernprozesse (z. B. Operation eines Patienten) 2) Zerlegung in Teilprozesse, Anwendungsfälle und Arbeitsschritte nach Interviews und Analyse (Aufnahme in der Ambulanz, Prämedikation) 3) Ist-Modellierung und Ist-Analyse dieser Kernprozesse (Abbildung mit Ereignisorientierten Prozessketten (EPK) und Darstellung von IT-unterstützten Aktivitäten) 4) Soll-Modellierung und Prozessoptimierung z. B. im interdisziplinären Workshop 5) Generierung von Anwendungsfällen 6) Gestaltung einer prozessorientierten Aufbauorganisation (IT-Voraussetzungen schaffen: Customizing der Software sowie Schnittstellenbeschreibung) 7) Einführung der Prozesse (das Leben des Pfades) und Implementierung in die IT 8) Kontinuierliche Prozessverbesserung (Qualitätsmanagement was können wir besser machen?) GESIH06 9

16 Kapitel 1 IT-Prozessmanagement im Gesundheitswesen Abb. 1.5: Plan-Do-Check-Act Abb. 1.6: Prozessanalyse im Krankenhaus (Eckardt; Sens, 2006, S. 77) Beachten Sie dabei, dass Sie mit Menschen zusammenarbeiten. Die Mitarbeiter sind es nicht gewohnt, dass man sie ausfragt. Unausgesprochene Ängste um den Arbeitsplatz oder andere Sorgen können das Projekt gefährden, wenn sie nicht im Vorfeld aufgefangen werden oder die Interviews nicht einfühlsam geführt werden. Hören Sie gut zu! 10 GESIH06

17 IT-Prozessmanagement im Gesundheitswesen Kapitel 1 Die meisten Verbesserungsvorschläge werden Sie während der Interviews von den Menschen zu hören bekommen. Diese können Sie dann wiederum geschickt in dem Workshop verwerten. Lernen Sie die Organisationsstrukturen kennen! Es hat sich als gut herausgestellt, die Aktivitäten zum Qualitätsmanagement mit der Erfassung der Prozesse zu kombinieren. Nutzen Sie z. B. die Fragen der KTQ für die Prozesserhebung. Übung 1.3: Kennen Sie KTQ? Informieren Sie sich unter Erstellen Sie strukturierte Interviewleitfäden, um den Faden nicht zu verlieren und die Dinge zu erfahren, die wichtig sind. Nachdem die Interviews mit verschiedenen an dem Prozess beteiligten Berufsgruppen geführt wurden, können die Prozesse modelliert werden und anschließend innerhalb von interdisziplinären Workshops besprochen werden. Abb. 1.7: Darstellung von Geschäftsprozessen mit Veränderungspotenzialermittlung (Eckardt; Sens, 2006, S. 77) Für den Verbesserungsprozess bietet sich die Ampelmethode an: Jeder Teilnehmer erhält grüne, gelbe und rote Klebepunkte, die er nach Aufforderung auf verschiedene Prozessschritte kleben kann. Die grünen Punkte sind für gut funktionierende Prozessschritte, die gelben Punkte für verbesserungswürdige und die roten Punkte für katastrophale Prozesse. So finden Sie schnell gemeinsam heraus, welche Prozessschritte verbesserungswürdig sind. Nach einer weiteren Modellierungsrun- GESIH06 11

18 Kapitel 1 IT-Prozessmanagement im Gesundheitswesen de, die die von den Mitarbeitern vorgeschlagenen Verbesserungen einbezieht, machen Sie einen erneuten Workshop, der die Soll-Situation beleuchtet. Seien Sie sich sicher, dass die neuen Prozesse verstanden und akzeptiert werden und bestenfalls durch die im Einsatz befindliche Software unterstützt werden; nur so können sie auch gelebt werden. 1.4 Prozessdesign und -modellierung Zur Visualisierung der Prozessabläufe bedient man sich standardisierter Vorgaben, z. B. der Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK). EPK sind eine weit verbreitete Modellierungsmethode für Geschäftsprozesse. Sie eignen sich gut für die Modellierung auf Fachebene. EPK sind dabei nur bedingt geeignet für Simulationen (z. B. Kostensimulationen). Sie bilden ab, wie und wann Entscheidungen getroffen werden. Ereignisse (i. d. R. rot: hier blau dargestellt) lösen Funktionen (i. d. R. grün: hier grau dargestellt) aus, Funktionen erzeugen Ereignisse. Prozesse beginnen immer mit einem Ereignis und enden mit einem oder mehreren Ereignissen. Ein Ereignis ist das Eingetretensein eines betriebswirtschaftlich relevanten Zustandes, der den weiteren Ablauf eines oder mehrerer Geschäftsprozesse steuert oder beeinflusst. Abb. 1.8: Ereignisgesteuerte Prozessketten Ein Akteur trägt die Verantwortung für die Durchführung von Tätigkeiten. Ein Organisationsmittel ist Träger der Information für den Ablauf von Geschäftsprozessen. Das Organisationsmittel bildet die Schnittstelle zu den Informationsund Dokumentationssystemen (dies gilt auch für die Papierdokumentation). Folgende Regeln sind dabei zu beachten: Ereignisse und Funktionen müssen abwechselnd eingesetzt werden, d. h. nach einem Ereignis kann nie ein weiteres Ereignis folgen. Eine EPK beginnt mit mindestens einem Startereignis und endet mit mindestens einem Schlussereignis. Vor jeder Funktion muss ein Ereignis festgelegt werden. Sind mehrere Ereignisse vorhanden, müssen diese über die Verknüpfungsoperatoren, d. h. logischen Verknüpfungen wie und oder oder verbunden werden. Nach jeder oder- oder exklusiv oder- (OR- oder XOR-) Verknüpfung kann maximal eine Funktion folgen, da Entscheidungen nur in Funktionen getroffen werden. 12 GESIH06

19 IT-Prozessmanagement im Gesundheitswesen Kapitel 1 Nur Verknüpfungsoperatoren können mehrere Eingänge oder Ausgänge haben. An den Eingängen der Verknüpfungsoperatoren liegende Elemente müssen vom gleichen Typ sein: entweder vom Typ Funktion oder vom Typ Ereignis. Gleiches gilt für die Ausgänge der Verknüpfungsoperatoren. Beispiel 1.1: Beipielprozess Abb. 1.9: Beispielprozess: Ein Krankenhaus authentifiziert sich mittels Secure Module- Card (SMC), anschließend trägt sich eine Krankenhausarzt mithilfe des Heilberufsausweises (HBA) in das Arztregister ein GESIH06 13

20 Kapitel 1 IT-Prozessmanagement im Gesundheitswesen In dieser Prozesskette wechseln sich also Objekte in ihrer Bedeutung zwischen Ereignis und Funktion ab. Jede Funktion ist mit einem Informations- oder Dokumentationsobjekt und einem Akteur verbunden. Es können Verknüpfungsoperatoren wie UND, ODER, XOR zwischen Ereignistypen oder Funktionstypen angegeben werden. Interaktionen zwischen Nutzer und fachlichem Ziel können auch mit den sogenannten Use-Cases (Anwendungsfällen) mittels einer speziellen Modellierungssprache, Unified Modeling Language (UML), in Tabellenform oder als Fließtext dargestellt werden. Use-Cases beantworten die Frage: Was soll mein System eigentlich leisten? Diese Frage sollte am Beginn jeder Systementwicklung stehen. Ein Use-Case kann entweder textlich, mithilfe einer standardisierten Abfrageschablone oder grafisch dargestellt werden. Anwendungsfälle werden typischerweise zur Beschreibung einer Mensch-Maschine-Interaktion verwendet. Sie beschreiben einen Arbeitsablauf und das Verhalten der Systeme aus Sicht eines Nutzers (Akteurs). Dabei wird definiert, was geleistet werden muss; wie es geleistet wird, bleibt offen. Anwendungsfälle haben keine zeitliche Dimension, d. h., sie können isoliert keine Abläufe beschreiben. Name <Bezeichnung des Anwendungsfalles> Fertigstellung und Signatur eines Arztbriefes Zweck <Welchen Zweck erfüllt der Anwendungsfall?> Der Arztbrief soll rechtssicher unterschrieben werden. Auslöser <Wer initiiert die Ausführung des Anwendungsfalles?> Der Arztbrief ist vollständig und von allen Beteiligten freigegeben. Leistungsempfänger <Wer ist der/sind die Leistungsempfänger des Anwendungsfalles?> Der Arztbrief wird an den weiterbehandelnden Arzt versendet. Eingabe(n) <Welche Eingabedaten werden vom Auslöser geliefert?> Daten zum Krankheitsverlauf, zum Patienten und zur Therapie (Laborwerte, Diagnosen, Prozeduren, Stammdaten, Medikation) Ausgabe(n) <Welche Ausgabedaten werden durch den Anwendungsfall für den Kunden generiert?> Die VHitG-Arztbrief-konformen Datensatzinhalte. 14 GESIH06

21 IT-Prozessmanagement im Gesundheitswesen Kapitel 1 Vorbedingungen <Welche Bedingungen müssen vor Ausführung des Anwendungsfalles erfüllt sein?> Der Arztbrief ist vollständig im KIS, ausgedruckt und freigegeben. Beschreibung <Ausführliche Beschreibung der einzelnen Schritte des Anwendungsfalles mit Hinweis auf Ausnahmen> Ausnahmen <Wie soll sich der Anwendungsfall bei Eintritt einer Ausnahme verhalten?> Arztbriefe für psychiatrische Patienten werden nicht im KIS gespeichert. Nachbedingungen <Welche Bedingungen sind nach Ausführung des Anwendungsfalles gültig?> Im KIS wird vermerkt, an wen der Arztbrief versendet wurde. Ein Use-Case-Diagramm zeigt das externe Verhalten eines Systems aus der Sicht der Nutzer, indem es die Akteure, die Anwendungsfälle und deren Beziehungen zueinander darstellt. Abb. 1.10: Use-Case-Diagramm Der Use-Case beschreibt auch die Interaktionen zwischen den verschiedenen Akteuren. Die Anforderungen an die Software und die damit einhergehenden Prozesse können nicht nur über die eher abstrakten Use-Cases beschrieben werden. Für die detaillierte Beschreibung aus Anwendersicht sind auch die sogenannten Story- GESIH06 15

22 Kapitel 1 IT-Prozessmanagement im Gesundheitswesen boards ein geeignetes Mittel. Diese beschreiben meist in Prosa, welche Prozesse auf der Bildschirmmaske ablaufen bzw. welche sichtbaren Prozesse ablaufen und später in der IT abgebildet werden sollen. Beispiel 1.2: Storyboard Der Hausarzt Dr. Huber überweist seine Patientin Birgit Birke an einen Facharzt der Dermatologie mit der Verdachtsdiagnose eines subkutanen Melanoms am Übergang Hinterkopf-Hals. Der Dermatologe erhält vom Hausarzt einen Kurzarztbrief mit Medikation (Penicillin, Insulin), Anamnese und Diagnose (Borreliose, eine Woche zuvor) etc. (Storyboard aus dem VHitG Arztbrief V , S. 35) Ein Storyboard ist die realistische, freitextliche Darstellung von Prozessen aus dem realen Leben. Es ist ein sehr pragmatischer Weg, um das Ziel des Prozesses zu beschreiben und dem Informatiker darzustellen, was wirklich passiert. Für eine Implementierung eines Prozesses ist das professionelle Design der entscheidende Erfolgsfaktor. Beim Design eines Prozesses werden die analysierten Aufgaben, Bearbeitungsreihenfolgen, Akteure und Organisationsmittel festgelegt. Auf einen Prozess gibt es immer verschiedene Sichtweisen, die von den Nutzern definiert werden. An diesen Sichtweisen müssen sich die Anforderungen an den Prozess ausrichten. Neben den verschiedenen Sichtweisen sind auch verschiedene Darstellungsformen der Prozesse möglich. Im Krankenhaus gibt es die verschiedenen Sichtweisen auf die Prozesse durch die Berufsgruppen: medizinische Sicht, ökonomische Sicht und Patientensicht. Diese wiederum haben unterschiedliche Designziele: Ziele aus medizinischer Sicht und Patientensicht: standardisierte, leitliniengerechte Ablaufunterstützung nach Evidence-Based Medicine (EBM) qualitativ hochwerte Behandlungsergebnisse messbare Prozess- und Ergebnisqualität Planungsvereinfachung und Organisationsunterstützung Dokumentationserleichterung Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit Transparenz des Behandlungsvorganges 16 GESIH06

23 IT-Prozessmanagement im Gesundheitswesen Kapitel 1 Kenntnisse der Behandlung und der möglichen Behandlungsoptionen Patientensicherheit kurze Verweildauer und kurze Wartezeiten. Ziele aus ökonomischer Sicht: ökonomische Transparenz der Prozesse Patientenbindung Controllingmöglichkeiten Verweildauerverkürzung Basis der Kostenträgerrechnung Qualitätsmanagement Risikomanagement. Diese verschiedenen Sichtweisen führen zu Zielkonflikten, z. B. von Qualität und Kosten; evidenzbasierte Medizin gegen individuelle Medizin, medizinische Therapievorstellung gegen Patientenvorstellungen. Die Anforderungen der einzelnen Sichtweisen sollen in einem Pfadmodell zusammengebracht werden. Nur dies führt zu einer gemeinsamen Sicht auf Integrierte Behandlungspfade. Aus dieser gemeinsamen Prozesssicht werden dann die differenzierten Arbeitssichtweisen z. B. für die einzelnen Berufsgruppen abgeleitet. Das Pfaddesign geht davon aus, dass Grafen und schriftliche Beschreibungen der Prozesse angefertigt werden. Für die grafische Beschreibung orientiert sich bei Integrierten Behandlungspfaden der Prozess am Patientenweg. Für die Beschreibung des Prozesses werden Verfahrensanweisungen benötigt, die folgende Inhalte haben sollten: 1) Ziele 2) Steckbrief Prozessverantwortliche, Zuständigkeiten Berechtigungen Kriterien für fällige Entscheidungen benötigte Formblätter Zeitpunkte der Pfadbewertung Gültigkeit des Pfades. 3) Pfadstatus Entwurf fertiggestellt nicht freigegeben freigegeben für Testphase GESIH06 17

24 Kapitel 1 IT-Prozessmanagement im Gesundheitswesen in Nutzung (Testphase) freigegeben für Regelbetrieb in Nutzung (Regelbetrieb) ausgesetzt obsolet. Diese Informationen werden allen Beteiligten in adäquater Form zur Verfügung gestellt: z. B. über die Patientenakte, das KIS, das Intranet mit der Möglichkeit der Verlinkung auf z. B. Leitlinien und über die Einbindung in Patienten- und Zuweiserinformationen. Abb. 1.11: Prozessvisualisierung einer Patientenaufnahme mittels Ereignisgesteuerten Prozessketten (Becker, 2005, S. 77) Hier sehen Sie ein einfaches Beispiel für eine übliche Patientenaufnahme anhand einer Ereignisorientierten Prozesskette. Die EPK für den Teilprozess einer Patientenaufnahme enthält die Objekte: Ereignis, Funktion, Akteur, Organisationsmittel und logische Verknüpfungen. 18 GESIH06

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

CWA Flow. Prozessmanagement und Workflow-Management. Workflow- und webbasierte Lösung. Per Browser einfach modellieren und automatisieren

CWA Flow. Prozessmanagement und Workflow-Management. Workflow- und webbasierte Lösung. Per Browser einfach modellieren und automatisieren CWA Flow Prozessmanagement und Workflow-Management Per Browser einfach modellieren und automatisieren Workflow- und webbasierte Lösung Workflow- und webbasierte Lösung Webbasierte Prozessmanagement und

Mehr

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung Grafische Erstellung im Workflow-Designer 1 Grafische Erstellung im Workflow-Designer Bilden Sie Ihre Arbeitsvorgänge im Workflow-Designer von

Mehr

Prozessportal. Neben Prozessbeschreibungen, bietet es sich an, Abläufe grafisch zu visualisieren.

Prozessportal. Neben Prozessbeschreibungen, bietet es sich an, Abläufe grafisch zu visualisieren. Das Prozessportal der FHöV NRW Prozessportal Das Prozessportal bietet allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der der FHöV NRW die Möglichkeit, sich über bereits beschriebene und abgebildete interne Prozesse

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Thema: - DWF Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG Autor: Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Begriffserklärungen Geschäftsprozess beschreibt eine Folge von Einzeltätigkeiten, die

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

BRUNIE ERP.kur. 2 medizinischer Arbeitsplatz. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen. Gina Sanders - Fotolia.

BRUNIE ERP.kur. 2 medizinischer Arbeitsplatz. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen. Gina Sanders - Fotolia. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen 2 medizinischer Arbeitsplatz Gina Sanders - Fotolia.com Gina Sanders - Fotolia.com Medizinischer Arbeitsplatz BRUNIE ERP.kur Module 1 Verwaltung

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor. UNTERNEHMENSVORSTELLUNG Die Riometa GmbH stellt sich vor. Wir beraten unsere Kunden zu allen Aspekten im gesamten Lebenszyklus des Prozessmanagements. Unser Selbstverständnis Wir verstehen uns als Full-Service-Anbieter

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? IT & Change in der Alltagspraxis Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 04.04.2012 Jan Bührig (HIS), Birga Stender

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Produktbeschreibung. CoPFlow Prozessmanagement. einfach intuitiv effizient. Web-basiertes Prozessmanagement für den Arbeitsplatz

Produktbeschreibung. CoPFlow Prozessmanagement. einfach intuitiv effizient. Web-basiertes Prozessmanagement für den Arbeitsplatz Prozessmanagement Web-basiertes Prozessmanagement für den Arbeitsplatz einfach intuitiv effizient Prozesse dokumentieren, analysieren und verbessern Prozessbeschreibungen und Arbeitsanweisungen für den

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Leitfaden Kontenrahmenumstellung Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Installationsanweisung Gruppenzertifikat

Installationsanweisung Gruppenzertifikat Stand: November 2015 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise... 1 2. Vor der Installation... 1 3. Installation des Gruppenzertifikats für Internet Explorer... 2 3.1. Überprüfung im Browser... 7 3.2. Zertifikatsbestätigung

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Anleitung "Neue IMS-Version 2012" Dokumenttyp: Anleitung Autor: ZD/sf, Version: 1.2 Gültig ab: 08.03.2012 Änderungskontrolle Version Datum Erstellt

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Geschäftsprozessmanagement Der INTARGIA-Ansatz Whitepaper Dr. Thomas Jurisch, Steffen Weber INTARGIA Managementberatung GmbH Max-Planck-Straße 20 63303 Dreieich Telefon: +49 (0)6103 / 5086-0 Telefax: +49

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht? Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?!!! 1 2 Gedankensplitter Was bedeutet Qualität? Qualität als PatientInnenrecht- wo verankert? Informations/Aufkärungsqualität?

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- - QM-Sprengel Württemberg - Sunhild Klöss Stabsabteilung Projekt- und Qualitätsmanagement Klinikum Heidenheim Themenübersicht Forderungen der DIN EN ISO 9001 Was muss

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Betriebskalender & Kalenderfunktionen Betriebskalender & Kalenderfunktionen Der Betriebskalender ist in OpenZ für 2 Dinge verantwortlich: 1. Berechnung der Produktionszeiten im Modul Herstellung 2. Schaffung der Rahmenbedingungen, für die

Mehr

sellmore Project-Suite für Sage CRM

sellmore Project-Suite für Sage CRM App für Sage CRM sellmore Project-Suite für Sage CRM Projektmanagement - einfach, professionell und übersichtlich Die App Mit der sellmore Project- Suite für Sage CRM können Sie Projekte strukturieren,

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen 1. Erläutern Sie den Begriff der Geschäftsmodellierung - Erfassung und Spezifikation von Geschäftsprozessen für die Analyse und Gestaltung betrieblicher Systeme

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012

Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012 Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012 Eine langvermisste Funktion ist mit den neuesten Versionen von ACT! und Bulkmailer wieder verfügbar. Mit dem Erscheinen der

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten toolwear Die Verbindung aller Systemwelten toolwear schlägt als erstes Programm seiner Art die Brücke zwischen den unterschiedlichsten Rechnersystemen. toolwear ist ein branchenneutrales Produkt. Systemarchitekturen

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

Projekt - Zeiterfassung

Projekt - Zeiterfassung Projekt - Zeiterfassung Kosten eines Projektes? Zeit, die Ihre Mitarbeiter für ein Projekt aufgewendet haben? Projektkosten Stundensaldo Mitarbeiter Zeitaufwand Verrechenbare Kosten Wer machte was? Kostentransparenz

Mehr

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03 MehrWerte Das Wipak Web Center DE 2014/03 DAS Wipak Web Center Druckprojekte einfach online managen Freigaben, Korrekturen, Versionsvergleiche, Farbwerte, Formatangaben, Projekthistorie, Druckbildarchiv

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill GmbH Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill Automatic Dokumentation Versand 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlegendes 2. Produkteinstellungen 2.1. Grundeinstellungen

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Praxis-Leitfaden Erfolgsfaktoren der Nutzerakzeptanz für IT-Projekte in sozialen Organisationen

Praxis-Leitfaden Erfolgsfaktoren der Nutzerakzeptanz für IT-Projekte in sozialen Organisationen Praxis-Leitfaden Erfolgsfaktoren der Nutzerakzeptanz für IT-Projekte in sozialen Organisationen Ergebnisse der FINSOZ-Arbeitsgruppe Sozialmanagement und IT FINSOZ e.v. - Fachverband Informationstechnologie

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent

Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent Outlook 2003 - Aufbaukurs 19 Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent Wie kann ich die Bearbeitung von Nachrichten automatisieren? Wie kann ich Nachrichten automatisch

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 Exemplarische Darstellung Bearbeitung einer März 2013 - Motivation Stetiger Wandel innerhalb einer Organisation

Mehr