310 (Methodological and Social Skills) Advanced communication skills for all business specialisms

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "310 (Methodological and Social Skills) Advanced communication skills for all business specialisms"

Transkript

1 Module no. 310 (Methodological and Social Skills) Title Creativity Enhancement Applicability Advanced communication skills for all business specialisms Module type Elective Language English Teaching method Workshop, seminar Frequency Block Semester 4th Semester SWS 4 ECTS Credits 5 Workload 50 / 40 / 40 / 20 Corresponding courses None Prerequisite knowledge English B 2 Assessment Seminar paper, presentation Permitted aids None Responsible person Teaching staff Prof. Dr. Schweitzer / Prof. Dr. Müllich Bart Van Peel Times , each 9:00-17:00 Learning Objectives Creativity is one of the least understood and most wanted properties on the job market. We dissect some of the myths surrounding the notion. How does true creativity come about? What are the opportunities and dangers when using it in a business environment? Through a series of exercises and tests students sharpen their creativity. The basic principles are applied in cases of marketing, conflict management and start-ups. Contents Getting ideas Curiosity and boredom Leaving your comfort zone Creative destruction Copyright is for losers The problem of authority and risk The problem of no problem Brainstorm techniques : reversal, incubation, boredom, criticism, play, Harvesting after the brainstorm: decision techniques + marketing cases and exercises From idea to result

2 The problem of uniqueness Mental attitudes of the genius Mental attitudes of the idiot Dealing with rejection strategy What is a project? Getting started Creativity in conflict management Conflict theory Role play and imagination training Rose of Leary acting exercises Creative Stoytelling Theory: What s a story and why does it work? How to find stories? How to tell stories? Using stories in marketing and journalism Group and individual exercises Expected assessment Active participation in the tutorials Development, presentation and defence of the case study solutions in plenary discussion Street assignments Portfolio Literature McKee, Robert: Story, Harper Collins Publishers, 1997 Epstein, Alex:Thinking inside the box, Holt Paperback, 2006 Heath, Dan; Heath, Chip:Made to Stick, Random House, 2007 Van Dijk, Bert: Influencing others? Start with Yourself, on behaviour and Leary s Rose, Thema Publishers, 2010

3 Modulnr. Titel Verwendbarkeit Modultyp Lehrsprache 310 (Methodisch-Soziale Kompetenz) Planspiel: Kommunikation in Beratungsprojekten Erweiterte Kommunikationsfähigkeiten für alle betriebswirtschaftlichen Schwerpunkte Wahlpflichtfach Deutsch Lehrform Seminaristischer Unterricht Angebotsfrequenz Blockunterricht Semester SWS 4 4. Semester ECTS-Credits 5 Workload 50 / 40 / 40 / 20 Korrespondierende Veranstaltungen keine Erforderliche Vorkenntnisse Keine Leistungsnachweis Studienarbeit, Referat Zugelassenen Hilfsmittel Keine Fachverantwortung DozentInnen: Prof. Dr. Cichon Prof. Dr. Cichon Zeit , 9:00 bis 17:00 Uhr Lernziele Den Studierenden sollen mit Hilfe kleiner gruppendynamischer Spiele die Fallstricke und eigenen Beiträge zu Kommunikationsproblemen erfahren. Die Erkenntnis, dass Reflexion und Tun sich ergänzen sich, um einen Lernfortschritt und höheren Reifegrad zu erlangen. Die Studierenden sollen an Hand des Werkzeuges Projektauftrag kennenlernen wie Kommunikationsprozesse gesteuert werden können. Im Rahmen eines Planspiels sollen kleine Gruppen miteinander PM Lösungen erarbeiten und die erlernten Kommunikationsstrukturen anwenden. Inhalte Gruppendynamische Spiele und Reflexion anhand geeigneter Modelle und Methoden aus der Kommunikationstheorie. Praktische Umsetzung der Modelle im Alltag und Geschäftsleben: Übungen und Rollenspiele Planspiel, das in Gruppenarbeit zu bearbeiten ist. Wesentliche Abschnitte der Veranstaltung: Warming up mit gegenseitigem Kennenlernen Erwartungen, Erfahrungen und eigene Erkenntnisse in der Kommunikation Übungen mit Reflexion, verschiedenen Lernformen und Diskussion im Plenum Vorstellen des Spiels Methodisches Vorgehen Erarbeiten der Lösungen Präsentation und Verteidigung Kolloquium Erwartete Prüfungsleistung: Aktive Mitarbeit in den Übungen Erarbeitung von Lösungen der Case Study und Präsentation sowie Verteidigung im Plenum Kolloquium am Ende der Veranstaltung Studienarbeit Literatur Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben!

4 Modulnr. Titel Verwendbarkeit Modultyp Lehrsprache 310 (Methodisch-Soziale Kompetenz) Projekte zum Erfolg führen durch bessere Kommunikation Erweiterte Kommunikationsfähigkeiten in der betrieblichen Projektarbeit Wahlpflichtfach Deutsch Lehrform Seminaristischer Unterricht Angebotsfrequenz Blockunterricht Semester SWS 4 4. Semester ECTS-Credits 5 Workload 50 / 40 / 40 / 20 Korrespondierende Veranstaltungen keine Erforderliche Vorkenntnisse Keine Leistungsnachweis Studienarbeit, Referat Zugelassenen Hilfsmittel Keine Fachverantwortung DozentInnen: Prof. Dr. Dandl Prof. Dr. Dandl 1. Zeit , jeweils 9:00 bis 17:00h 2. Lernziele Das Projektmanagement war früher eher technisch ausgerichtet. Die an einem Projekt beteiligten Menschen wurden vielfach nur als Projektressource behandelt. Bei der Auswahl von Projektleitern wird heute noch in vielen Unternehmen vor allem auf die Fachkompetenz geachtet. Untersuchungen in der Praxis zeigen aber, dass Projekte selten an technischen Problemen scheitern. Fehlende und schlechte Kommunikation sind wesentlich häufiger die Ursache für Misserfolge. Der Projekterfolg wird also maßgeblich von der Sozialkompetenz und den Kommunikationsfähigkeiten eines Projektleiters (inkl. des gesamten Projektteams) beeinflusst. Auch in meinen eigenen ersten Projekten, in denen mir die Funktion eines Projektleiters übertragen wurde, wusste ich nur wenig über die Probleme und Herausforderungen einer guten Projektkommunikation. Deshalb musste ich zwangsweise oft den Weg gehen "try and error". Jeder von Ihnen wird später im Berufsleben auch in irgend einer Form in Projekte eingebunden sein. Dieses Wahlpflichtfach soll Ihnen den Praxiseinstieg in die Projektkommunikation erleichtern, damit Sie auf "try and error" möglichst verzichten können. 3. Inhalte - Projektmarketing Hier gilt das Schlagwort: "Tue Gutes und rede darüber!" Jeder Projektleiter muss sich also überlegen, wie er das Interesse an seinem Projekt wecken kann. Ziel muss es sein, aus den vom Projekt Betroffenen aktive Beteiligte am Projekt zu machen. Neuerungen verbreiten häufig Ängste. Gutes Projektmarketing muss deshalb auf Änderungen der Stimmungslage reagieren. Anfragen von Betroffenen sind zügig zu beantworten. Mit aktiver Information lässt sich das Entstehen von Gerüchten und unbegründeten Widerständen einschränken. Häufig eingesetzte Methoden des Projektmarketing sind Informationsveranstaltungen, Newsletter und Informationsverteilung über das Intranet. Bei Bedarf können aber auch spezielle Social Events, Einzelgespräche, Workshops usw. helfen, Ängste abzubauen. - Stakeholderanalyse Mit Hilfe der Stakeholderanalyse werden die Kommunikationspartner im Projekt ermittelt. Im Rahmen einer Stakeholderanalyse müssen u.a. auch die Methoden und Tools der Kommunikation, Informationsverteilung, Analyse der Stimmungslage usw. festgelegt werden. Eine konsequente Stakeholderanalyse berücksichtigt die emotionalen und sozialen Verflechtungen, die Qualifikation, die Erfahrungen und die grundsätzliche Einstellung zum jeweiligen Projekt sowie die Einflussmöglichkeit 1

5 der Beteiligten im Projekt. Diese Stakeholderanalyse ist eine übergreifende Informationsbasis für das Projektmanagement. - Kommunikation mit Entscheidungs- und Beratungsgremien Mit der richtigen Kommunikation die Entscheider gewinnen! Insbesondere größere Projekte benötigen unterschiedliche Gremien zur Steuerung und zum Informationsaustausch. Die genaue Definition dieser Gremien sowie deren Verantwortung und Kompetenzen dient der Vermeidung von Kompetenzstreitigkeiten. Zudem wird die Informationsverteilung auch über die Gremien erreicht. Entscheidungen von Gremien müssen fundiert sein und auf möglichst objektiven Fakten beruhen. Dazu müssen die Entscheidungsgrundlagen zielgruppenadäquat aufbereitet werden. Die Entscheidungen der Gremien müssen an die Betroffenen kommuniziert werden. Beratungsgremien dienen der Erarbeitung von sachlichen Entscheidungsgrundlagen. Sie beraten die Entscheidungsgremien und dienen dem Informationsaustausch und der zielgerichteten Diskussion über unterschiedliche Lösungsansätze. Im Projekt sind dabei z.b. die Berichtswege der Beratungsgremien festzulegen. - Kommunikation bei besonderen Problemfällen im Projekt (Eskalation) Festgelegte Eskalationswege und vordefinierte Verfahrensregeln helfen bei besonders schwerwiegenden Problemen im Projekt. Sind die Eskalationswege unklar, sind Zeitverzögerungen, Entscheidungsvakuum und Missstimmungen zu erwarten. Wenn man jedoch im Vorfeld die Eskalationswege und die Kriterien zur Eskalation klar vereinbart, können diese Probleme weitgehend vermindert werden. - Besondere Herausforderungen an die Kommunikation bei internationalen Projekten In diesem Themenblock sind vor allem folgende Fragen zu klären: Wie beeinflusst die Kultur die Kommunikation? Welche speziellen kulturabhängige Kommunikationskonflikte können auftreten? Welche speziellen "Fettnäpfchen" gibt es in der interkulturellen Kommunikation? Welche Kulturunterschiede haben Auswirkungen auf die Kommunikation? - Adäquate Auswahl der Kommunikationsmedien Vor allem bei Projektteams, die auf verschiedene Standorte verteilt sind, ist es zwingend, eine geeignete Informationsplattform und Informationsverteilung zu etablieren. Auf Basis des Projektorganigramms und den einzelnen Rollen sind die Adressaten zu identifizieren. Die Informationsverteilung kann durch unterschiedliche Medien erfolgen, z.b. Intranet, Newsletter, Informationsveranstaltungen, Social Events zur Förderung von Teambuilding und Teamkultur, Meetings (mit Moderatorstechniken). Für jedes Projekt sind die passenden Medien auszuwählen. 4. Literatur Bohinc Tomas, Kommunikation im Projekt. Schnell, effektiv und ergebnisorientiert informieren, 2014 Daum Andreas, Erfolgs- und Mißerfolgsfaktoren im Büro-Projektmanagement, 1993 Döding Lisa, Information und Kommunikation in internationalen Projektteams, 2011 Freitag Matthias u.a., Projektkommunikation. Strategien für temporäre soziale Systeme, 2011 Hofmann Matthias, Empirische Befunde zum Projektmanagement und zur Projektperformance in deutschen Unternehmen, in: Performance-orientiertes Projektmanagement, 2014 Homberg Michael, Profitable Projekt-Kommunikation, 2002 Kielholz Annette, Online-Kommunikation. Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis, 2008 Koreimann Dieter S., Führungskompetenz und Kommunikation in Projekten. Checklisen für erfolgreiches Projektmanagement, 2010 Nagel Katja, Professionelle Projektkommunikation, 2012 Weinberg Tamar, Social media marketing,

6 Modulnr. Titel Modultyp Lehrsprache Lehrform Semester SWS 4 ECTS-Credits 5 Angebotsfrequenz Fachverantwortung DozentInnen: Korrespondierende Veranstaltungen Leistungsnachweis 310 (Methodisch-Soziale Kompetenz) Besser kommunizieren (Theorie und Praxis) Wahlpflichtfach Deutsch Seminaristischer Unterricht 4. Semester Blockveranstaltung Prof. Dr. Dandl, Prof. Dr. Schweitzer Robert Fallbacher Studienarbeit, Referat Erforderliche Vorkenntnisse Zugelassenen Hilfsmittel keine Werden in der Vorlesung zur Verfügung gestellt Zeit und Lernziele Neben fachlichen Kompetenzen sind soziale Fähigkeiten, sogenannten Soft Skills, ein wichtiger Bestandteil für ein erfolgreiches Berufsleben. Der Kurs hat folgende Hauptlernziele: Die Teilnehmer kennen die Grundlegenden Kommunikationsmodelle und können diese in der Praxis anwenden. Die Teilnehmer wissen wie sie überzeugend sprechen und präsentieren. Durch Übungen werden die Teilnehmer auf künftige Präsentationen und Sprechsituationen vorbereitet und verlieren die Angst. Die Teilnehmer kennen Konfliktmodelle und lernen wie mit Konflikten umgegangen werden kann. Die Teilnehmer lernen effektiv zu moderieren. Die Teilnehmer erlernen Grundlagen zur Verhandlungstechnik und können diese in der Praxis anwenden. Die Teilnehmer wissen wie sie Ihre Kommunikation mit einfachen Mitteln verbessern können. Diese Kenntnisse werden wissenschaftlich vermittelt und dann in praktischen Übungssituationen vertieft. Die Studienarbeit soll desweiteren auf ein wissenschaftliches Arbeiten vorbereiten. Inhalte Die folgenden Lehrinhalte werden durch die Vorlesung und durch praktische Übungen vermittelt: Grundlagen der Kommunikation Kommunikationsstile kennen lernen Feedback geben und nehmen Schwierige Gespräche meistern

7 Aktiv zuhören / Kritik verstehen Kommunikation in Gruppen / Rollen Fremdbild / Selbstbild Grundlagen Rhetorik Grundlagen Verhandlungstechnik Literatur Antons, Klaus, Praxis der Gruppendynamik, 2. Aufl., Göttingen: Verlag für Psychologie 1974 Antons, Klaus: Praxis der Gruppendynamik. Hogrefe, Göttingen; Toronto, Zürich, 1992, 5. Auflage Benien, Karl: Schwierige Gespräche führen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, 2003 Birkenbihl, Michael: Train the Trainer. Verlag Moderne Industrie, Landsberg, 7. Aufl., 1988 Bohm, D., Der Dialog. Das offene Gespräch am Ender der Diskussionen, Stuttgart, Klett-Cotta, 1998 Covey, Stephen R., Gabal Verlag: Die 7 Wege zur Effektivität, Offenbach, 14. Aufl., 2009, S. 35ff. Fengler, Jörg: Feedback geben. Beltz, Weinheim; Basel, 1998 Fey, Gudrun/Heinrich: Sicher und überzeugend präsentieren, Walhalla, Regensburg, 1998 Große Boes & Kaseric, managerseminare Verlag: Trainer-Kit, Bonn, 3. Aufl., 2008 Korzybski, A., Science and Sanity. An introduction to Non-Aristotelian Systems and General Semantics, 1933, 5. Auflage Langmaack, Barbara & Braune-Krickau, Michael: Wie die Gruppe laufen lernt. Beltz, Weinheim 1993, 4. Aufl. Rischar, Klaus: Schwierige Mitarbeitergespräche erfolgreich führen. Moderne Verlagsgesellschaft, München, 1990 Schmidt, Thomas: Kommunikationstrainings erfolgreiche leiten. ManagerSeminare Verlag, Bonn, 2007, 3. Aufl. Schulz von Thun, Friedeman: Miteinander reden. Störungen und Klärungen. Bd. 1 Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg, 1981 Staehle, W., Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. München: Vahlen Stewart, I.; Jones, V.. Herder: Die Transaktionsanalyse. Eine Einführung., Offenbach, 5. Aufl. Watzlawick, Beavin und Jackson: Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Huber, Bern; Stuttgart; Toronto, 1990, 8. Aufl. Watzlawick, P., Anleitung zum Unglücklichsein, München, Piper, 2003, 16. Auflage Watzlawick, P., Die erfundene Wirklichkeit, München, Piper, 2002, 18. Auflage Weitere Literaturhinweise in der Vorlesung

8 Modulnr. Titel Verwendbarkeit Modultyp Lehrsprache 310 (Methodisch-Soziale Kompetenz) Moderne Formen, Strukturen und Methoden der Kommunikation im Rahmen wirksamer Führung "Modern forms, structures and methods of communication in the context of an effective leadership". Führungs- und Verhandlungskompetenz Wahlpflichtfach Deutsch Lehrform Seminaristischer Unterricht Angebotsfrequenz Blockunterricht Semester SWS 4 4. Semester ECTS-Credits 5 Workload 50 / 40 / 40 / 20 Korrespondierende Veranstaltungen keine Erforderliche Vorkenntnisse Keine Leistungsnachweis Studienarbeit, Referat Zugelassenen Hilfsmittel Keine Fachverantwortung DozentInnen: Prof. Dr. Jutta Schweitzer LB Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator Armin Holnaicher Zeit Vorbesprechung: Freitag (09:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr) Termine: bis (2. KW) Donnerstag-Freitag/Montag-Mittwoch Lernziele Kennenlernen moderner Formen/Strukturen/Methoden der Kommunikation in der betrieblichen Praxis sowie wirksame Techniken zur Bearbeitung komplexer strategischer Aufgabenstellungen im Rahmen von Teamarbeit unter der Berücksichtigung unterschiedlicher Interessen von Geschäftsführung, Führungskräfte, Personalbereich, Betriebsrat, Mitarbeiter, u. a.). Inhalte Teil 1 (07. bis ) Anforderungen an Kommunikation im Rahmen wirksamer Führung Grundlagen der Kommunikation Verhandlungskompetenz als notwendiger Bestandteil von Führungskompetenz Konflikte im betrieblichen Kontext erkennen, verstehen und lösen Wirtschaftsmediation als Kommunikationsprozess Grundlagen der Moderation Kreatives Denken & Kreativitätstechniken Inhalte Teil 2 (12. bis ) Auftrag/Aufgabe klären Situationsanalyse & Vernetzungen beschreiben Ziele in vernetzten Problemstellungen bestimmen und gewichten Feststellen des Handlungsbedarfs Erarbeiten eines Maßnahmenkatalogs unter Berücksichtigung von Vernetzungen Vereinbaren einer vereinfachten Balanced-Score-Card und eines Erfolgscontrollings Projektmarketing

9 Literatur Michael Kastner Stuart Crainer, Syn Egoismus, Nachhaltiger Erfolg durch soziale Kompetenz Die ultimative Managementbibliothek 50 Bücher, die Sie kennen müssen Herder /Spektrum Campus Verlag, Frankfurt 2000 Reinhart K. Sprenger Das Prinzip Selbstverantwortung Campus Tom Peters Jenseits der Hierarchien Liberation Management R. Wunder, R. Kuhn Unternehmerisches Personalmanag. Konzepte, Prognosen, Strategien für das Jahr 2000, ECON Frankfurt 1993 Hans Rosenkranz Von der Familie zur Gruppe zum Team Junfermann 1990 Tilman Gerhard, Jörg Ritter Friedemann Schulz von Thun Management Appraisal Campus 2004 Miteinander reden 1-3 rororo 2006 Thomas A. Harris Ich bin o.k., Du bist o.k. rororo 1984 Ian Stewart, Vann Joines Die Transaktionsanalyse Herder 1990 Watzlawick, Beavin, Jackson Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien 9. Auflage, Bern 1996 Gérard Collignon Wie sag ich`s am besten...process Communication Sieber 1998 Roger Fisher, William Ury, Bruce Patton Das Harvard Konzept Campus Friedrich Glasl Konfliktmanagement Bern Reiner Ponschab Adrian Schweizer Hansjörg Schwarz Achim Richter Markus Troja, Stefan Kessen Kooperation statt Konfrontation Köln 1997 Mediation in arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen Im Druck Mediation als Kommunikationsprozess Konsens 2/1999 Reinhard Snellow Kreative Lösungssuche in der Mediation ZMK 3/2000 Axel Rachow (Hrsg.) Spielbar II Manager Seminare Edward de Bono Laterales Denken Düsseldorf 1989 Beate Kuhnt Norbert R. Müllert Moderationsfibel: Zukunftswerkstätten Ökotopia Josef W. Seifert Visualisieren, Präsentieren, Moderieren Gabal 2004 Frederic Vester Die Kunst vernetzt zu denken dtv Frederic Vester Denken, Lernen, Vergessen dtv Frederic Vester Ballungsgebiete in der Krise dtv Gilbert J.B. Probst Peter Gomez (Hrsg) Vernetztes Denken Gabler Heiner Spalink Werkzeuge für das Change Management F.A.Z. Kurt Nagel Jürgen Stadler Clemens Heidack (Hrsg.) Unternehmensanalyse: Schnell und punktgenau FIT durch Veränderung Festschrift für Dr. Ing. Eberhard Merz Moderne Industrie Rainer Hampp 1998

10 Modulnr. Titel Modultyp Lehrsprache Lehrform Semester SWS 4 ECTS-Credits 5 Angebotsfrequenz Fachverantwortung DozentInnen: Korrespondierende Veranstaltungen Leistungsnachweis 310 (Methodisch-Soziale Kompetenz) Erfolgskriterien in der Führung, Teamarbeit und Kommunikation. Wahlpflichtfach zum Praxissemester Deutsch Seminaristischer Unterricht 4. Semester (Praxissemester) Blockveranstaltung (dreiteilig) Prof. Dr. Robert Holzapfel Prof. Dr. Robert Holzapfel Studienarbeit, Referat, aktive Teilnahme / 6 Tage Erforderliche Vorkenntnisse Zugelassenen Hilfsmittel Praktikum keine Teilnahmevoraussetzung Für die Erreichung der Lernziele ist es notwendig, dass die Teilnehmer einen gewissen Erfahrungshintergrund betrieblicher Kommunikationssituationen mitbringen. Teilnahmevoraussetzung ist deshalb (mindestens) ein bereits absolviertes Praktikum. Zeit und Ort Die Veranstaltung dauert 6 volle Tage und gliedert sich wie folgt: Teil I: Einführungsveranstaltung: Ort und Zeit (ca. Mitte November 2014) werden nach der Einschreibung den Teilnehmern direkt per bekannt gegeben, die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist zwingend, da hier die Themenvergabe erfolgt. Teil II: DO und FR, 8. und 9. Januar 2015, jeweils 9 17:30 Uhr Teil III: MO bis MI, 12. bis 14. Januar 2015, jeweils 9 17:30 Uhr Lernziele Die Studierenden verstehen die wesentlichen Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei arbeitsteiliger Wertschöpfung in Unternehmen im Bereich Führung, Teamarbeit, Kommunikation und Arbeitsorganisation. Anmeldung Aufgrund des interaktiven Charakters der Veranstaltung können maximal 20 Studenten pro Semester teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldeverfahren auf der Homepage der Hochschule München zu Beginn des Semesters. Nach der Anmeldung melden sich bitte alle zur Bestätigung der Teilnahme und zum Austausch von Informationen (z.b. Raum-, Zeitänderungen) per bei robert.holzapfel@hm.edu.

11 Leistungsnachweis Die vollständige Teilnahme an der Einführungsveranstaltung und der Teile II und III ist zwingend. Bei der Einführungsveranstaltung werden die Themen für die Studienarbeiten und Referate vergeben. Beides ist spätestens am Mittwoch, den 7. Januar 2015, 24 Uhr abzugeben (in digitaler Form per Mail). Inhalte Grundlegende Theorien zu Führung, Teamarbeit, Kommunikation und Arbeitsorganisation Grundlegende psychologische Theorien zur verbalen und nonverbalen, zwischenmenschlichen Kommunikation, zu Konfliktmanagement, zu Subjektivismus (Konstruktivismus) und nachhaltiger Verhandlungsführung (Harvard-Modell) In der Veranstaltung kommt (soweit verfügbar) eine Computer-Simulation (als unternehmerisches Planspiel) zum Einsatz. Die Studenten werden in verschiedenen Teams hier gegeneinander antreten und dabei (erfahrbar) versuchen, möglichst effiziente Führungs-, Zusammenarbeits- Kommunikations- und Organisationsprozesse zu etablieren lernen. Literatur wird separat bekannt gegeben

12 Nachhaltiges Zukunftsmanagement Prof. Dr. habil. Ralf Isenmann 310 Methodisch soziale Kompetenzen Lehrveranstaltung im WS 2014/2015: Die Kunst des nachhaltigen Entscheidens spielerisch Zukunftsverantwortung lernen Eckdaten Titel: Die Kunst des nachhaltigen Entscheidens spielerisch Zukunftsverantwortung lernen Prüfungsform: SP (Schriftl. Prüfung) zum Ende der Lehrveranstaltung: Termin tbd. Raum: Standort Pasing, Raum: PC-Labor/LU 111 Termin: Blockseminar: Mi., , bis Dienstag, Uhrzeit: jeweils Uhr Literatur und Medieneinsatz: o o o o o Folienskript: Verfügbar zum Veranstaltungsbeginn, inkl. Literaturangaben Semesterapparat in Bibliothek Standort Pasing: Moodle-Kurs mit PDF-Sammlung zur Vertiefung: Malik Management: Ecopolicy (Frederic Vester), computerbasiertes Simulationsspiel, Netzwerkversion installiert und für FK 10 einsetzbar Online-Selbstlerneinheit: Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit Hintergrund und Lernziele Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, Studierende in die Lage zu versetzen, methodischsoziale Kompetenzen mit dem Schwerpunkt Kommunikation zu erlernen und einzuüben, und zwar thematisch gepaart mit unternehmerischem Denken und Handel und in den Leitplanken von Nachhaltigkeit. Genauer geht es darum, Entscheidungen unter den erschwerenden Randbedingungen so vorzubereiten, zu treffen und zu kommunizieren, dass neben technischer Funktionalität und ökonomischer Effizienz von Beginn an auch die drei inhaltlichen Prüfkriterien der Nachhaltigkeit bedacht werden müssen, nämlich: Human-, Sozial- und Naturverträglichkeit. Seite 1 von 3

13 Neben diese drei inhaltlichen Prüfkriterien treten zusätzlich die Parameter der zeitlichen und geographischen Tragweite der Entscheidungen, ferner die Berücksichtigung der verschiedenen Wirkungsbeziehungen, wie Einflussbereiche miteinander verbunden sind und auf einander wirken. Die drei inhaltlichen Prüfkriterien der Human-, Sozial- und Naturverträglichkeit einerseits und die formalen Parameter einer globalen räumlichen Ausdehnung und zeitlichen Vorwärtsrichtung andererseits seien hier als Zukunftsverantwortung (Hans Jonas) charakterisiert. Die Kommunikations- und Entscheidungsübung ist eingebettet in den Ablauf des computergestützten Simulationsspiels Ecopolicy. Im Simulationsspiel nehmen die Studierenden unterschiedliche Rollen ein und lernen so einerseits Multiperspektivität und Kommunikationskompetenzen sowie andererseits Verantwortungsbewusstsein und Nachhaltigkeitskompetenzen im Denken und Handeln. Diese Kompetenzfelder zählen neben anderen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu den Leadership-Qualitäten künftiger Führungskräfte. Im Detail lernen die Studierenden: verschiedene und für die betriebliche Praxis kennzeichnende Sichtweisen einzunehmen, diese kommunikativ durch Sachargumente zu vertreten sowie durch prototypische Verhaltensweisen in der Gruppe zu veranschaulichen. Die Rollen repräsentieren dabei jeweils charakteristische Akteure in unternehmerischen Entscheidungsprozessen, darunter z.b. Produktionsleiter, Politiker, Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs), Kunden und die Natur als stummer Stakeholder. dass unternehmerische Entscheidungen stets auch Neben-, Spät- und Fernfolgen auslösen und über komplexe, ggf. nicht-lineare Wirkungsverläufe miteinander vernetzt sind und sich aufschaukeln können, kurz: dass also auch mögliche unerwünschte negative externe Effekte entstehen. Für solche negativen externen Effekte tragen wirtschaftliche Akteure und in abgestufter Analogie auch Unternehmen als quasi-kollektive Akteure eine gesellschaftliche Verantwortung (Corporate Social Responsibility). Praxisrelevanz In der Praxis treten solche oben genannten Entscheidungsprozesse in allen Funktionsbereichen und auf allen Unternehmensebenen als Managementsituationen auf; besonders augenscheinlich entlang globalisierter Wertschöpfungsketten und internationaler Kunden-Lieferanten-Beziehungen, v.a. am Anfang z.b. bei der Gewinnung von Rohstoffen (Baumwollanbau) in der Textilindustrie etwa für die Herstellung von Jeans oder am Ende z.b. bei der Entsorgung von Elektronikschrott wie etwa Handys und Smartphones. Gerade international tätige Großunternehmen, aber auch mittelständische Unternehmen wie etwa die so genannten Hidden Champions, treffen ihre Unternehmens- und insbesondere Produktionsentscheidungen mittlerweile explizit auch unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten, indem sie etwa auf die Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards drängen. Sie haben dabei die Aufgabe, die Vorzüge überzeugend zu kommunizieren. Ein herausragendes Medieninteresse in den vergangenen Jahren hat z.b. PUMA als Hersteller von Sportartikeln und Lifestyle-Accessoires mit seiner ökologischen Gewinn- und Verlustrechnung hervorgerufen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Der Charme der Lehrveranstaltung liegt u.a. darin, Kommunikation und Entscheidung inhaltlich zu unterlegen mit unternehmerischem Denken in Nutzen und Kosten und Entscheidungen zu koppeln von Anfang an die Nachhaltigkeitsaspekte, also das Handeln auch an den drei Prüfkriterien: Human-, Sozial- und Naturverträglichkeit auszurichten und überzeugend kommunikativ zu vertreten. Seite 2 von 3

14 Dies ist für uns alle auf individueller Ebene z.b. bei privaten Konsumentscheidungen bereits eigentlich schwierig genug. Umso anspruchsvoller ist es, auf institutioneller Ebene als Verantwortungsträger in Unternehmen nachhaltig entscheiden und kommunizieren zu lernen. Solche komplexen Entscheidungen werden besonders plastisch, wenn die Handlungsfolgen die Grenzen von Werkstoren und Betriebsgrenzen überschreiten, so wie dies z.b. entlang globaler Wertschöpfungsketten, internationaler Kunden-Lieferanten-Beziehungen oder in regionalen Unternehmensverbünden wie etwa in Industriesymbiosen, Industrie- und Gewerbeparks der Fall ist. Solche Entscheidungsprozesse sollen in einer rollenbasierten und computergestützten Simulation spielerisch ausprobiert und kommunikativ eingeübt werden. Voraussetzungen zur Teilnahme Zur Teilnahme sind keine besonderen fachlichen Voraussetzungen notwendig. Max. 25 Teilnehmende, Anmeldung erbeten bei Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen Die Lehrveranstaltung ist insbesondere anschlussfähig an o o Advanced Module 570 Nachhaltiges Management (NaMa) NaMa - Grundlagen und Anwendungen (Prof. Isenmann) und Praxisprojekt NaMa (Prof. Zollner) sowie Seminar Entscheidungs- und Spieltheorie im Wahlpflichtmodul 100 (Prof. Wessler). Seite 3 von 3

15 Modulnr. Titel Modultyp Lehrsprache Lehrform Semester SWS 4 ECTS-Credits 5 Angebotsfrequenz Fachverantwortung DozentInnen: Korrespondierende Veranstaltungen Leistungsnachweis 310 (Methodisch-Soziale Kompetenz) Auswahl und Einführung von Standard-Software unter besonderer Berücksichtigung der im Verlaufe des Prozesses aufgetretenen Konflikte zwischen den in das Projekt eingebundenen Akteuren. Wahlpflichtfach Deutsch Seminaristischer Unterricht 4. Semester Blockveranstaltung Prof. Dr. Rolf Lauser Prof. Dr. Rolf Lauser Studienarbeit Erforderliche Vorkenntnisse Zugelassenen Hilfsmittel keine keine Zeit Vorbesprechung am Block: Lernziele Die Studierenden sollen den Prozess der Auswahl und Einführung von operativen Standard-Software- Anwendungen kennenlernen und die im Rahmen dieses Prozesses auftretenden Probleme, insbesondere Stakeholder-Konflikte und innerorganisatorische Kommunikations-Probleme, beherrschen lernen. Inhalte Projekt-Organisation o Projekt-Organisation o Stakeholder-Problematik o Kommunikationsprobleme Durchführung des Projektes o Durchführung der Ist- und Schwachstellen-Analyse o Erstellung des Pflichtenheftes o Markevaluierung und Auswahl der Software-Anwendung o Customizing der Standard-Anwendung und Anpassung der Schnittstellen o Schulung und Einführung der Anwendung Literatur Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben. Für Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an: rolf@lauser-nhk.de

16 Modulnr. Titel Verwendbarkeit Modultyp Lehrsprache 310 (Methodisch-Soziale Kompetenz) Kommunikationstraining für den beruflichen Alltag / Communication training for your daily business Wahlpflichtfach Deutsch Lehrform Seminaristischer Unterricht Angebotsfrequenz Blockunterricht Semester SWS 4 4. Semester ECTS-Credits 5 Workload 50 / 40 / 40 / 20 Korrespondierende Veranstaltungen keine Erforderliche Vorkenntnisse Keine Leistungsnachweis Studienarbeit, Referat Zugelassenen Hilfsmittel Keine Fachverantwortung DozentInnen: Dr. Karola Schulz Zeit Vorbesprechung: SA, , Uhr Blockveranstaltung: Block I: , Uhr Block II: , Uhr Lernziele Für den beruflichen Erfolg ist zwischenmenschliche Kommunikation von entscheidender Bedeutung. Die Fähigkeit zu guter Kommunikation ist unter den soft skills die Kernkompetenz, weil sie überall und in jeder Situation gebraucht wird. Durch kommunikative Fähigkeiten ist es zum Beispiel möglich, auch in schwierigen Situationen konstruktive Gespräche zu führen, in Verhandlungen zu überzeugen oder Angriffe auf faire Art und Weise zu kontern. Das Lernziel dieses Seminars besteht darin, fundierte Kenntnisse im Bereich der Kommunikation zu erlangen und die Anwendung dieses Wissens in konkreten berufsbezogenen Gesprächs- und Handlungssituationen zu trainieren. Die Teilnehmer werden für typische Kommunikationsfehler sensibilisiert und erlernen wirksame Techniken der Gesprächsführung mit dem Ziel, das persönliche Kommunikationsverhalten dauerhaft zu verbessern. Inhalte Kommunikationspsychologische Grundlagen Methoden der erfolgreichen Gesprächsführung Nonverbale Kommunikation Selbstpräsentation und Auftreten Meistern schwieriger Gesprächssituationen Umgang mit Konflikten Mitarbeitergespräche Kritik üben und annehmen Feedback Anliegen überzeugend vertreten Verhandlungsgeschick Literatur Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander Reden, Bde. 1-3, Reinbek 2002ff Stone, Douglas; Patton, Bruce; Heen, Sheila: Offen gesagt! Erfolgreich schwierige Gespräche meistern, München 2000 Watzlawik, Paul; Beavin, Janet H.; Jackson, Don D.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien, Bern

17 Weitere aktuelle Literaturhinweise in der Lehrveranstaltung

18 Elective Module - Conflict management in Intercultural Settings (310) Module no. 310 Title Applicability Module type Language Teaching method Semester SWS 4 Conflict management in Intercultural Settings For all business administration courses Compulsory English Lectures, simulation game, groupwork 5th Semester Frequency ECTS Credits 5 Workload 50 / 40 / 40 / 20 Corresponding courses None Prerequisite knowledge block Assessment Permitted aids None Responsible person Teaching staff Prof. Dr. Schweitzer, Prof. Dr. Müllich MSc. E. Spree Times: , each 9:00 17:00 Learning Objectives - Students are able to recognize different conflict styles - Students know their personal preferred conflict style and are able to reflect on it - Students know different communication styles as explained by Edward T. Hall and are able to adjust their own communication according to different situations. - Students are able to apply several mediation techniques - Students are able to come up with practical advises for reconciliating intercultural dilemma s in a business environment The examination includes: - Self- reflection - Written advice for reconciliation - Role-play exercises - Active participation Content: - Getting to know - Intercultural communication theory of Edward T. Hall High and low context communication, Time, Space and fast and slow messages - Thomas Kilmann Conflict styles - Daniel Ofman Core quadrants - Mediation - Simulation Game Randomia - Cases Literature Hall, Edward T. (1976). Beyond Culture

19 Nunez, Carlos et al. (2014). Intercultural Sensitivity, From Denial to intercultural Competence

20 Modulnr. Titel Verwendbarkeit Modultyp Lehrsprache 310 (Methodisch-Soziale Kompetenz) Überzeugen! Grundlagen der Führung ohne Macht (Lateral Leadership) Erweitertes Führungsverständnis für alle betriebswirtschaftlichen Schwerpunkte, Wahlpflichtfach Deutsch Lehrform Seminaristischer Unterricht Angebotsfrequenz Blockunterricht Semester SWS Semester ECTS-Credits 5 Workload 50 / 40 / 40 / 20 Korrespondierende Veranstaltungen Leistungsnachweis Fachverantwortung DozentInnen: keine StA Prof. Dr. Steinicke Prof. Dr. Steinicke Erforderliche Vorkenntnisse Zugelassenen Hilfsmittel Keine Keine Zeit 1. Blockwoche des WS 2014/ 2015: vorauss jeweils 10:00 bis 19:00h Lernziele / Kompetenzen: Die klassischen Führungsaufgaben als Vorgesetzter sind uns geläufig. Viel häufiger aber sind wir mit der Notwendigkeit konfrontiert, ohne Macht zu führen. So ist zum Beispiel die erfolgreiche Umsetzung einer Einkaufs- oder Marketingstrategie oftmals davon abhängig, die Kollegen der Produktentwicklung, der Produktion und der Geschäftsführung von der eigenen Idee zu überzeugen. Darüber hinaus müssen dann auch noch die Lieferanten, Kunden und eventuell weitere Dienstleister wie Logistikunternehmen oder Agenturen mitspielen. In diesem komplexen Netzwerk die Übersicht zu behalten und die entscheidenden Personen im Sinne der eigenen Idee zu beeinflussen, ist der Kern einer Führung ohne Macht (Lateral Leadership). Die Zahl ähnlicher Situationen, in denen diese Fähigkeiten notwendig sind, ist nahezu unendlich: Matrix- und Projekt- Organisationen, Commodity-Teams, Erbringung von Services, Karrieren in großen Unternehmungen, Umsetzung von Marketing-, Produktions-/ Logistik- und Entwicklungs-Strategien, Ideen für neue Produkte und Services u.v.m. Somit ist es für fast jeden Mitarbeiter eines Unternehmens wichtig, sich die wesentlichen Techniken des Führens ohne Macht anzueignen und zu perfektionieren. Sie erkennen und beurteilen konfliktäre Situationen im täglichen Umgang mit anderen Menschen und können diese durch gezielte Anwendung von Verhandlungstechniken lösen. Darüber hinaus lernen Sie innovative Methoden und Instrumente zur Vorbereitung, zum Design und zum Vortragen von Präsentationen mit dem Ziel, das Publikum zum Nachdenken oder zum Handeln zu bewegen. Verhandlungstechnik nach dem Harvard Prinzip und innovative Präsentationsfähigkeiten bilden somit den Kern des Führens ohne Macht. Inhalte Tag 1: Präsentieren 1 Tag 2: Präsentieren 2 Tag 3: Verhandeln 1 Tag 4: Verhandeln 2 Tag 5: Verhandeln 3 (Story) (Design, Delivery) (Grundlagen) (Was wird verhandelt?) (Wie wird verhandeln?) Lehr-und Lernmethoden: Fallbeispiele/ Simulationen / Übungen / Gruppenarbeit Selbstgesteuertes Lernen / Erfahrungslernen

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Praxisprojekt Entrepreneurship

Praxisprojekt Entrepreneurship Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden.

Mehr

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick Das Project Management Institute (PMI ) ändert zum 01. Dezember 2015 sein

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003 Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 6 Kommunikation 1. Ausmaß der Kommunikation in der Arbeitswelt 50% - 75% der Arbeitszeit besteht für die meisten von uns aus Kommunikation

Mehr

Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte

Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte Risse & Partner Training und Consulting Hamburg Ziele Ziele dieses Trainings sind: Die Standortbestimmung der

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Erforderliche Vorkenntnisse Zugelassenen Hilfsmittel

Erforderliche Vorkenntnisse Zugelassenen Hilfsmittel Lehrform ECTS-Credits 5 Angebotsfrequenz Fachverantwortung Dozent: Leistungsnachweis Teamerfahrung, Verhalten in der Gruppe lernen, dargestellt an praktischen Managementsituationen aus dem Finanzbereich

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

310 (Methodisch-Soziale Kompetenz) Gesprächsführung - Grundlagen und betriebliche Praxis. Erforderliche Vorkenntnisse. Zugelassenen Hilfsmittel

310 (Methodisch-Soziale Kompetenz) Gesprächsführung - Grundlagen und betriebliche Praxis. Erforderliche Vorkenntnisse. Zugelassenen Hilfsmittel Modulnr. Titel Modultyp Lehrsprache Lehrform Semester SWS 4 ECTS-Credits 5 Angebotsfrequenz Fachverantwortung DozentInnen: Korrespondierende Veranstaltungen Leistungsnachweis 310 (Methodisch-Soziale Kompetenz)

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Dillingen, 4.5.2012 Inhalt: Grundsätzliches Aufbau und Ablauf Mögliche Inhalte Was ist dabei zu beachten? Clemens Wagner, Dipl. Päd. (univ.) geb. 02.03.62

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Personalentwicklungs- und Trainings-Portfolio auf einen Blick

Personalentwicklungs- und Trainings-Portfolio auf einen Blick Personalentwicklungs- und Trainings-Portfolio auf einen Blick 2013 1 Background 25 Jahre internationale Erfahrung in der erfolgreichen Umsetzung von Search- und Developmentprojekten. Unsere Klienten agieren

Mehr

Anwendungsprojekt. Andreas Heberle Lehr- und Lernkonferenz 18.-19.3.2013 Berlin

Anwendungsprojekt. Andreas Heberle Lehr- und Lernkonferenz 18.-19.3.2013 Berlin Anwendungsprojekt Andreas Heberle Lehr- und Lernkonferenz 18.-19.3.2013 Berlin Anwendungsprojekt @ IWI Teams von 5-7 Studierenden bearbeiten Projekte bei realen Kunden Die Studierenden lösen in der Rolle

Mehr

Webinar Virtuelle Teams

Webinar Virtuelle Teams Webinar Virtuelle Teams Wie führt man virtuelle Teams erfolgreich? We bring your strategy to life! Katrin Koch 05. Oktober 2015 16:30Uhr Training & Consultancy Management & Leadership Marketing & Sales

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS bildung. Freude InKlusive. neu Diplomausbildung zum/zur Projektmanager/In Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS hier BILDEN sich neue ideen Nahezu jedes Unternehmen

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

A. Inhaltsüberblick der Veranstaltung

A. Inhaltsüberblick der Veranstaltung Priv. Doz. Dr. Ralf Brinktrine Zeit-, Projekt-, Verhandlungs- und Konfliktmanagement (Schlüsselqualifikationen für Juristen) Wintersemester 2009/2010 14-täglich, freitags, 09.00-13.00 Uhr Hörsaal 126 (neue

Mehr

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter. Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters. Führungstraining für Laborleiter

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter. Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters. Führungstraining für Laborleiter HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig Labor Seminar Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter Teams erfolgreich

Mehr

Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Kann man gute Führung lernen? Sie wissen, dass Ihre Organisation exzellente Führungskräfte benötigt,

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH.

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH. AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH. Leben ist ständige Weiterentwicklung! Und diese Weiterentwicklung hört nie auf, weil das Leben nie stehen bleibt. Mit der AKADEMIE

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte Dr. Kraus & Partner Werner-von-Siemens-Str. 2-6 76646 Bruchsal Tel: 07251-989034 Fax: 07251-989035 http://www.kraus-und-partner.de

Mehr

Mehr Unternehmenserfolg und Motivation mit dem S&P 360 -Feedback

Mehr Unternehmenserfolg und Motivation mit dem S&P 360 -Feedback S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Mehr Unternehmenserfolg und Motivation mit dem S&P

Mehr

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement Erfolgsfaktoren im Fit for projects für die mittelständische Industrie Seite: 1 Erfolgsfaktoren im 2. Grundsätzliches zum 5. Ausblick Seite: 2 Erfolgsfaktoren im viele Aufgaben können heute nur noch fach-

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Donnerstag, 31. Mai 2012 Toocan GmbH Tobias Görgen Inhaber & Geschäftsführer Social Media Monitoring & Management Gegründet 2010

Mehr

Konflikte nutzen mit & bei stratum. Moderieren, um zu verändern

Konflikte nutzen mit & bei stratum. Moderieren, um zu verändern Konflikte nutzen mit & bei stratum Moderieren, um zu verändern stratum 07. & 08.08.2015 Konflikte nutzen, nicht problematisieren Anders als in Standardmoderationen haben Störungen in Veränderungsprozessen

Mehr

Kommunikation und Gesprächsführung

Kommunikation und Gesprächsführung Das Know-how. Kommunikation und Gesprächsführung Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Beratung Training Workshops Coaching Offene Seminare Möchten Sie sich und Ihre Mitarbeiter in Höchstform bringen? Die Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh ist seit

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com EduTransparency Lernen Sie Ihre Teilnehmer vorab kennen. EduSustainability Garantieren Sie Ihren Teilnehmern Nachhaltigkeit. EduIntelligence Steigern

Mehr

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren Projekt Simulation Projektmanagement live erleben und trainieren Steigerung des Projekterfolgs Nachhaltiger Auf- und Ausbau von Projektmanagement-Kompetenzen Schnelle Projektumsetzung Verbesserung der

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) I I 1 1

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) I I 1 1 Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) I I 1 1 Verhandeln und Verkaufen Wie man als Gründer Produkte und Dienstleistungen an den Mann bringt Andrea Rohrberg synexa consult I 2 I 2 Profil Andrea

Mehr

Mitarbeiter- Gespräche

Mitarbeiter- Gespräche Tagesseminar Mitarbeiter- Gespräche Erweitern Sie Ihre Führungskompetenz Vicor M. Kaufmann MITARBEITER FÜHREN, FÖRDERN U ND FORDERN Willkommen Fragen Sie sich selbst kritisch: Sind die Mitarbeiter-Gespräche,

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Trainerausbildung IHK - Zertifikat

Trainerausbildung IHK - Zertifikat Trainerausbildung IHK - Zertifikat Sie möchten sich beruflich verändern oder suchen einen Weg, sich ein umfassendes Know-How für Ihre täglichen beruflichen Aufgaben anzueignen? Dann ist unsere Trainerausbildung

Mehr

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Qualifizierung studentischer TrainerInnen Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009 Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Interkulturelle Kompetenz ein schwieriger Begriff ein unklares

Mehr

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen. Wir machen das Training. Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen. AKZENTUIERT PRAXISNAH ENGAGIERT Vom Wissen zum Können DYNAMISCH ORGANISIERT SYNERGETISCH 2 APEDOS Training APEDOS Training 3 Führung

Mehr

Führungskräfte Seminare

Führungskräfte Seminare Führungskräfte Seminare Motivierendes Leistungsklima schaffen Seminare, Coaching, Beratung Motivierendes Leistungsklima schaffen Verdrängungsmärkte bestimmen die Zukunft Viele Unternehmen befinden sich

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

für Unternehmer + Führungskräfte Kommunizieren Motivieren Führen

für Unternehmer + Führungskräfte Kommunizieren Motivieren Führen 1. Teil: Freitag, 09.10.09 Kommunikationsgrundlagen 2. Teil: Freitag, 16.10.09 Führungsmanagement 3. Teil: Freitag, 23.10.09 Mitarbeitergespräche Trainieren Sie Ihre Führungsstärke in einer kleinen Gruppe.

Mehr

Project ManageMent PM FIreFIgHterS UnD PMFX consulting SteLLen SIcH Vor

Project ManageMent PM FIreFIgHterS UnD PMFX consulting SteLLen SIcH Vor Project Management PM FIREFIGHTERS UND PMFX CONSULTING STELLEN SICH VOR Auf den Punkt Projektmanagement ist unser Leben. Wir wissen: Optimales Projektmanagement als strategischer Wettbewerbsfaktor ermöglicht

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

VERNETZT ZU INNOVATIONEN FRAuNhoFER-INStItut FüR ARBEItSwIRtSchAFt und organisation IAo SEMINAR VERNETZT ZU INNOVATIONEN Erfolgreich mit open Innovation und neuen Geschäftsmodellen Stuttgart, 4. Juli 2012 SEMINAR Mittwoch, 4.

Mehr

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Führungskompetenz hat man nicht, man bekommt sie von den Mitarbeitern verliehen. Lehrgang Erfolgreiche Unternehmen passen sich

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Kunststoff Netzwerk Franken e. V.

Kunststoff Netzwerk Franken e. V. Kunststoff Netzwerk Franken e. V. Prozesskoordinator Kunststoff Ein Schnittstellenmanager auf Facharbeiterebene 2 Ausgangssituation Feststellung aus den Mitgliedsunternehmen: Häufig kommt es an Schnittstellen

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE WORUM GEHT ES Konflikte gehören zum Leben. Im Unternehmensalltag werden Führungskräfte (fast) täglich mit unterschiedlichen Konfliktsituationen

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

Anker lösen - aufsteigen - Führungspotenzial entwickeln

Anker lösen - aufsteigen - Führungspotenzial entwickeln Anker lösen - aufsteigen - Führungspotenzial entwickeln Was uns auszeichnet Was Wir entwickeln und fördern Sie und Ihr Führungspotential Wir unterstützen Sie dabei, unternehmerisch zu Denken und Handeln

Mehr

keine Erforderliche Vorkenntnisse Keine

keine Erforderliche Vorkenntnisse Keine Modulnr. Titel Verwendbarkeit 310 (Methodisch-Soziale Kompetenz) Planspiel: Kommunikation in Beratungsprojekten Erweiterte Kommunikationsfähigkeiten für alle betriebswirtschaftlichen Schwerpunkte Modultyp

Mehr

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity. Schön Sie kennenzulernen: Der neolog [BrandCheck] Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity. neolog [BrandCheck] Willkommen Herzlich willkommen beim neolog BrandCheck. Die Basis für eine gute

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Lösungsfokussiertes Coaching aktiviert Ihre Ressourcen und ist für Sie als Führungskraft die effektivste Maßnahme, wenn Sie Ihre

Mehr

Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren

Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren Angepasste Konzepte und Instrumente für die Umsetzung einer modernen Führungskultur Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten Wirkung erzielen Prozesse gestalten Mitarbeiter führen Personal

Mehr

Ihre Trainer Kommt Ihnen das bekannt vor? in Kehl Basiskurse Herbst 2015

Ihre Trainer Kommt Ihnen das bekannt vor? in Kehl Basiskurse Herbst 2015 NLP Practitioner- Ausbildung mit Zusatzmodul Business in Kehl Herbst 2015 Was ist NLP? NLP steht für Neuro-Linguistisches-Programmieren. NLP wurde vor ca. 40 Jahren in den USA entwickelt und bietet eine

Mehr

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media w Leistungspakete Leistungspaket 1: Social Media Workshop Um Social Media Werkzeuge in der Praxis effizient nutzen

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh. für Arbeitsvermittler/innen, Fallmanager/innen, Persönliche Ansprechpartner/innen, Teamleiter/innen und Führungskräfte, Mitarbeiter/innen aus Teams, Projekten und Arbeitsgruppen Veranstaltungsorte: Köln

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

Rule the principal. www.pse-solutions.ch

Rule the principal. www.pse-solutions.ch Rule the principal www.pse-solutions.ch Software ersetzt das Denken nicht Die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Unternehmung ist von den verschiedensten Faktoren abhängig. Einer davon ist, die Qualität und Effizient

Mehr

Konflikte sind immer persönlich

Konflikte sind immer persönlich Konflikte sind immer persönlich Wie Charaktere unsere Konflikte initiieren und steuern PRO9 Personal bietet Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Fortbildung im charakterorientierten Konfliktmanagement.

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Change Management Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Definition Change Management ist ein Sammelbegriff für Strategien und Techniken, mit denen man Veränderungsprozesse so begleitet, dass sich

Mehr

Mit Key-Accounts Erfolg gestalten

Mit Key-Accounts Erfolg gestalten Mit Key-Accounts Erfolg gestalten Die Key-Account-Manager-Ausbildung SORGFÄLTIG AUSWÄHLEN GRÜNDLICH KENNEN ERFOLGREICH MACHEN Wer profitiert von der Key-Account-Management-Ausbildung? Alle Führungskräfte

Mehr

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Tagesseminare Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Ohne Vorkenntnisse erfolgreich ins Online-Business starten! Sofortumsatz im Internet mit dem digitalen Kunden Das Internet verändert grundlegend die

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Die verbindliche Anmeldung für die Portfolio-Präsentation am 05.02.2016 erfolgt über die Mahara- Gruppe

Mehr

Wie können Projekte einen UNTERSCHIED. machen, der einen Unterschied macht?

Wie können Projekte einen UNTERSCHIED. machen, der einen Unterschied macht? Bewegliche Projekte Wie können Projekte einen UNTERSCHIED machen, der einen Unterschied macht? Viele Projekte scheitern oder bleiben hinter ihren Möglichkeiten zurück. Themen enden nicht an Abteilungsgrenzen,

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr