"Das Konzept der Public Corporate Governance und der Beteiligungsstrategie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""Das Konzept der Public Corporate Governance und der Beteiligungsstrategie"

Transkript

1 Departement Finanzen und Ressourcen Vorsteher Roland Brogli, Regierungsrat Telli-Hochhaus, 5004 Aarau Telefon Fax Januar 2012 Referat von Regierungsrat Roland Brogli, Vorsteher des Departements Finanzen und Ressourcen (DFR), Kanton Aargau ch Regierungs-Seminar, Hotel Victoria-Jungfrau, Interlaken, 4.Januar 2012 Es gilt das gesprochene Wort. 1. Folie: Titelfolie "Das Konzept der Public Corporate Governance und der Beteiligungsstrategie des Kantons Aargau" Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen Sehr geehrte Damen und Herren Für das wichtige Thema Public Corporate Governance engagiere ich mich schon längere Zeit und mit voller Überzeugung. Die Auslagerung von Aufgaben aus der Kernverwaltung in spezialisierte öffentliche Unternehmen gibt immer noch und immer wieder zu Diskussionen Anlass. Sehr gewichtigen Aufgaben sind ja schon seit Jahren ausgelagert. Man denke an die Kantonalbanken, Elektrizitätswerke oder Gebäudeversicherungen. In den letzten Jahren haben die Kantone weitere Auslagerungen vorgenommen. So auch der Kanton Aargau: [Beispiele: NSNW AG - Nationalstrassenunterhalt in der Nordwestschweiz, Schulverlag plus AG - Fusion des Aargauer mit dem Berner Lehrmittelverlag, VIA- CAR AG - Softwarelösung, die sämtliche relevanten Geschäftsprozesse für Strassenverkehrsämter abdeckt, BVG- und Stiftungsaufsicht]. Je mehr Aufgaben wir seitens der Kantone in separate Unternehmen auslagern, desto wichtiger wird die Frage nach der Steuerung dieser Unternehmen durch die Politik. Diese Frage nach der optimalen Steuerung der ausgelagerten Beteiligungen ist eine relativ junge Thematik. Man darf zum heutigen Zeitpunkt festhalten, dass die Suche nach den besten Lösungen mit den teilweise gleichen, teilweise unterschiedlichen Methoden von Bund und Kantonen noch andauert.

2 Folie: Themen Ich zeige Ihnen jetzt eine kurze Übersicht über die Struktur der Beteiligungen im Kanton Aargau. Danach möchte ich Ihnen das Aargauer PCG-Steuerungssystem erläutern und dann auf die Aufgaben der zentralen Beteiligungsbetreuung in meinem Departement zu sprechen kommen. Zum Schluss will ich ihnen ein paar konkrete Fragestellungen und meine Erfahrungen näher darlegen. 3. Folie: Logos der Beteiligungen im Kanton Aargau Hier sehen Sie eine Auswahl der 36 Beteiligungen des Kantons Aargau. In unseren PCG-Richtlinien ist eine Beteiligung wie folgt definiert: Unter Beteiligung wird gemäss unseren Richtlinien eine Institution in der Rechtsform der selbstständigen öffentlich-rechtlichen Anstalt oder einer Gesellschaftsform des Obligationenrechts verstanden, an welcher der Kanton als Träger beteiligt ist und die in sachlicher Dezentralisation kantonale Aufgaben erfüllt. 4. Folie: Beteiligungen im Kanton Aargau Die Mehrheit davon ist in der Form der Aktiengesellschaft organisiert. Die Beteiligungsquoten liegen zwischen 0.6 und 100 Prozent, der totale Buchwert bei 354 Millionen Franken. Da diese Unternehmen öffentliche Aufgaben verrichten, sind sie dem Verwaltungsvermögen zugeordnet. Für den Marktwert sind höchstens Schätzungen vorhanden; bei keiner der Beteiligungen werden Anteile am Markt gehandelt. Dennoch ist davon auszugehen, dass der Marktwert ein Mehrfaches höher liegen dürfte als der Buchwert. Die 36 Beteiligungen sind sehr unterschiedlicher Natur und reichen von der Kleinstbeteiligung wie zum Beispiel einem Holzvermarktungsbetrieb bis hin zur bedeutenden Kantonalbank. Je nach Art der Beteiligung sehen wir eine individuell angemessene Steuerung vor. 5. Folie: PCG-Richtlinien: Steuerungssystem Der Regierungsrat hat schon 2007 Richtlinien zur Public Corporate Governance erlassen. Sie regeln verschiedene Aspekte der Steuerung der kantonalen Beteiligungen und das Verhältnis zwischen dem Kanton und seinen Beteiligungen. Sie legen den Prozess und die Methodik fest, wie der Kanton seine Beteiligungen führt.

3 - 3 - Dazu gehören die Steuerungselemente, die eingesetzt werden und die klare Aufteilung der Rollen innerhalb des Kantons. Im Kanton Aargau ist das Sachdepartement für den Leistungsauftrag zuständig, d.h. für die Ausgestaltung der bei den Beteiligungen bestellten öffentlichen Aufgaben und für die Leistungskontrolle. Das Finanzdepartement definiert gemeinsam mit dem Sachdepartement die Eigentümerstrategie pro Beteiligung. Das Finanzdepartement beurteilt zudem die unternehmerischen Aspekte bezüglich Finanzen, Strategie und Risiko und sorgt für ein einheitliches Vorgehen im Rahmen der Beteiligungsbetreuung und für die Weiterentwicklung der Methodik. Zudem definieren die Richtlinien zur Public Corporate Governance grundsätzliche Anforderungen an die Unternehmen, so z.b. an die Besetzung der Verwaltungsräte, die nach fachlichen Kriterien zu erfolgen hat. Im Verwaltungsrat soll alles Knowhow vorhanden sein, das für ein Unternehmen spezifisch notwendig ist, damit der Verwaltungsrat inhaltlich mitreden und entscheiden kann und somit seine Verantwortung wahrnehmen kann. Die Entsendung von Kantonsvertretern oder die Besetzung nach Parteienproporz ist nicht mehr vorgesehen. Wenn der Regierungsrat nicht in den Beteiligungen Einsitz nimmt, so ist er nicht Unternehmensvertreter und er bleibt politisch jederzeit handlungsfähig. Er hat damit keine Interessenskonflikte. Falls aufgrund einer besonderen Lage trotzdem ein Kantonsvertreter erforderlich ist, so achten wir aus Interessenskollisionsgründen darauf, dass er nicht gleichzeitig in die Leistungsbestellung involviert ist. Aufgrund der bisher gesammelten Erfahrungen hat der Regierungsrat vergangenen Herbst die Weiterentwicklung der PCG-Richtlinien beschlossen. Unser Ziel ist eine noch kohärentere Steuerung und ein verbesserter Informationsfluss bei gleichzeitiger Vereinfachung des Systems. 6. Folie: Steuerungselemente Welche Steuerungselemente verwenden wir im Kanton Aargau? Für jede Beteiligung erstellen wir eine individuelle Eigentümerstrategie mit Zielen. Die Zielerreichung messen wir mit Indikatoren und schriftlicher Berichterstattung. Wir vereinbaren Sollwerte für die nächsten Jahre, anhand derer wiederum die Zielerreichung gemessen werden kann. Für das Erstellen der Eigentümerstrategien verfügen wir über einen Leitfaden, der die möglichen Elemente einer Eigentümerstrategie auflistet. Der Umfang wird nach der Bedeutung der jeweiligen Beteiligung bemessen. Schliesslich müssen die Eigentümerstrategien kurz, prägnant und umsetzbar sein. Wir achten auch darauf, dass wir die Strategie in Übereinstimmung

4 - 4 - mit der Beteiligung erstellen, weil wir überzeugt sind, dass nur akzeptierte Eigentümerziele wirklich umgesetzt werden. Zudem stehen wir mit den Beteiligungen im Rahmen von regelmässigen Eigentümergesprächen im Dialog. Dadurch wissen wir im Idealfall, welche Themen aktuell sind und können Einfluss nehmen. Trotzdem bleibt die Verantwortung für die Leistungserstellung vollumfänglich beim obersten Führungsorgan. Dies entspricht der Erfüllungsverantwortung - im Gegensatz zur Gewährleistungsverantwortung, die beim Regierungsrat liegt. Transparenz gegenüber dem Parlament und der Öffentlichkeit ist ein weiteres wichtiges Ziel: Die Veröffentlichung der Eigentümerstrategien, des detaillierten Beteiligungsspiegels, des Beteiligungsreports und der umfassenden Datenblätter schafft im Vergleich zu früher zusätzliche Glaubwürdigkeit, Vertrauen und Verlässlichkeit. Zur Meinungsbildung und Einflussnahme gehört auch die genaue und mit allen betroffenen Stellen abgestimmte Analyse der Traktanden und die aktive Teilnahme an der Eigentümerversammlung, wo wir unser Mitwirkungsrecht als Eigentümer wahrnehmen. Ebenso gehört zu den Steuerungselementen die Anpassung der Rechtsgrundlagen, wenn dies aufgrund geänderter Umstände notwendig ist, sei dies auf Gesetzesebene oder in den Statuten der einzelnen Unternehmen. 7. Folie: Aufgabe der zentralen Beteiligungsbetreuung Die zentrale Betreuung der Beteiligungen ist eine Querschnittsaufgabe in der Sektion Finanzpolitik und Beteiligungen in meinem Departement. Sie muss nicht nur den angemessenen und sachgerechten Einsatz der erläuterten Steuerungselemente durchführen, sondern auch eine über alle Departemente hinweg möglichst kohärente Steuerung und Kontrolle der Beteiligungen sicherstellen. Da die einzelnen Departemente selbstredend Autonomie beanspruchen und trotzdem ein einheitliches Vorgehen sinnvoll ist, wird im Rahmen einer interdepartementalen Kontaktgruppe ein kontinuierlicher Austausch gepflegt. Die zentrale Beteiligungsbetreuung stellt den Prozessablauf während des Jahres sicher, und sie entwickelt auch die Methodik weiter. Zudem gehört die aktive Bewirtschaftung des Beteiligungsdossiers zu ihrer Aufgabe, d.h. die Begleitung von Neuerrichtungen und Veräusserungen je nach Veränderung der entsprechenden öffentlichen Aufgaben.

5 - 5 - Spezifische Analysen zuhanden der Departemente und des Regierungsrats bezüglich unterschiedlicher Fragestellungen gehören ebenfalls zu den Aufgaben der Beteiligungsbetreuung. So haben wir beispielsweise vor zwei Jahren eine Analyse der VR-Honorare durchgeführt und einen Leitfaden zur Struktur der VR-Honorare entwickelt, und derzeit wird ein einfaches Risikosystem erstellt. 8. Folie: Beispiele konkreter Fragestellungen Ich komme nun noch auf konkrete Fragestellungen und Ergebnisse zu sprechen. Ein gutes Beispiel für unsere Beteiligungsstrategie ist die Aargauische Kantonalbank. In den letzten Jahren haben wir hier in der Steuerung bedeutende Änderungen vorgenommen. So haben wir eine zeitgemässe Corporate Governance eingeführt und alle Reglemente entsprechend ausgestaltet. Bei der Besetzung des Bankrats wird die Besetzung nach Parteienproporz nun kontinuierlich durch eine funktionale, fachliche Besetzung abgelöst. Bei der letzten Vakanz wurde das Amt des Verwaltungsrats erstmals mittels öffentlicher Ausschreibung besetzt, und es wurde ein in der Privatwirtschaft übliches Evaluationsverfahren durchgeführt. Die Erfahrungen sind bis jetzt sehr gut, sowohl bezüglich der grossen Auswahl an bestens qualifizierten Persönlichkeiten, die sich gemeldet haben, wie auch bezüglich Funktionsweise im Bankrat. Der Grosse Rat als Wahlbehörde konnte nach intensiven Diskussionen vom neuen Vorgehen überzeugt werden und er hat den Wahlantrag des Regierungsrats unterstützt. Ein weiteres gutes Beispiel ist die AEW Energie AG, die von einer Anstalt in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde. Auch hier wurde eine zeitgemässe Corporate Governance eingeführt, der Verwaltungsrat personell vom Kanton getrennt und nach funktionalen Kriterien eingesetzt sowie die Ausschüttungen erhöht. Die Erfahrungen sind ebenfalls sehr gut. Das Unternehmen ist ein Vorzeigebeispiel, wie eine kontinuierliche Abstimmung mit dem Kanton als Eigentümer durch regelmässige Eigentümergespräche erfolgt. Zur Zeit interessant und anforderungsreich ist die Situation bei den drei Spitalaktiengesellschaften. Sie wurden ebenfalls von Anstalten in Aktiengesellschaften umgewandelt und die Verwaltungsräte personell vom Kanton getrennt. Derzeit haben wir jedoch wieder eine temporäre Kantonsvertretung entsandt. Vieles ist im Moment offen und Gegenstand ausführlicher Diskussionen, so auch die strategische Ausrichtung der Spitäler. Als nächster Schritt ist hier eine noch optimalere Prozessgestaltung anzupacken. Wer sind die jeweiligen Ansprechpartner? Über welche Kanäle wird in welcher Häufigkeit kommuniziert? Wer trägt welche Verantwortung? Wo soll der Einfluss des Regierungsrats anfangen und wo aufhören? Diese Fragen

6 - 6 - müssen geklärt sein, damit eine reibungslose Zusammenarbeit funktionieren kann. Aber auch bei den Spitalaktiengesellschaften gibt es positive Folgen der Corporate Governance: Die vom Regierungsrat geforderte Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER hat zu einer erhöhten Transparenz und zu einer für die Spitalbranche schweizweit zukunftsweisenden Rechnungslegung geführt. 9. Folie: Beispiele konkreter Fragestellungen (2) Die aktive Betreuung des Beteiligungsdossiers führt auch dazu, dass immer wieder überprüft wird, was sinnvoll ist. Aus diesen Erkenntnissen kann sich die Anzahl und Art der Beteiligungen kontinuierlich verändern. Im Zuge der Einführung der Public Corporate Governance haben wir so etliche Beteiligungen veräussert, wenn damit keine kantonale Aufgabe mehr zu erfüllen war. Wir haben aber auch neue Beteiligungen errichtet, fusioniert und ausgelagert, wo eine neue Art der Aufgabenerfüllung erforderlich war. 10. Folie: Erfahrungen Insgesamt kann man sagen, dass wir bislang sehr positive Erfahrungen mit der Einführung eines Steuerungssystems für unsere Beteiligungen gemacht haben. Die Public Corporate Governance hat zu einer kohärenteren Steuerung auf Stufe Verwaltung, Regierungsrat und Parlament geführt. Insbesondere sichtbar ist auch, dass nicht mehr nur situativ über die Steuerung der Beteiligungen gesprochen wird, sondern dass eine konzeptionelle Diskussion stattfindet, d.h. die möglichst optimale Ausgestaltung des Systems wird auch im Regierungskollegium intensiv diskutiert. Alle Aspekte kommen so auf den Tisch, was das System letztlich wieder weiter bringt. Die transparenten Prozesse in der Beteiligungsbetreuung führen dazu, dass alle zuständigen Stellen in die Willensbildung eingebunden werden. Und die Klärung der Rollen führt dazu, dass Interessenkonflikte bewusst werden und mögliche Doppelrollen von den betroffenen Personen selbständig erkannt und getrennt werden. Ich deute es als positives Zeichen, dass heute die eine oder andere engagierte Diskussion geführt wird, auch wenn dies im Moment vielleicht nicht immer angenehm ist. Bei Sachgeschäften wird nicht mehr nur die Art der Aufgabenerfüllung diskutiert; auch die unternehmerischen und strategischen Fragen und Auswirkungen bei den Beteiligungen nehmen ihren eigenen Platz ein. Dies dient der langfristigen Stabilität der Unternehmen und ihrer optimalen Weiterentwicklung. Die Aufgabenerfüllung wird dadurch insgesamt gesichert und das professionelle Auftreten des Kantons gegenüber seiner Öffentlichkeit gestärkt. Avenir Suisse hat das System der Public Corporate Governance im Kanton Aargau im Jahr 2009 im Rahmen des Kan-

7 - 7 - tonsmonitorings "Kantone als Konzerne" sehr positiv beurteilt. Dies hat uns natürlich gefreut. Gleichzeitig sind wir uns im Kanton Aargau bewusst, dass wir bei uns und in der Schweiz zur möglichst effektiven und sinnvollen Ausgestaltung des Systems noch weitere Erfahrungen sammeln müssen. In diesem Sinne möchte ich Sie alle ermutigen, Ihre eigenen Lösungen zu entwerfen, Erfahrungen zu sammeln und ihr System im Vergleich mit den anderen Kantonen und dem Bund weiterzuentwickeln. 11. Folie: Dank Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit.

Zentrales Beteiligungsmanagement im Kanton Aargau: Public Corporate Governance Richtlinien und Eigentümerstrategien

Zentrales Beteiligungsmanagement im Kanton Aargau: Public Corporate Governance Richtlinien und Eigentümerstrategien Zentrales Beteiligungsmanagement im Kanton Aargau: Public Corporate Governance Richtlinien und Eigentümerstrategien Fachtagung vom 11. April 2008 in Bern Peter Reimann, Leiter Finanzverwaltung Kanton Aargau

Mehr

Corporate Governance Praxis der Kantone: Perspektive des Staats als Eigner (Workshop 4)

Corporate Governance Praxis der Kantone: Perspektive des Staats als Eigner (Workshop 4) Corporate Governance Praxis der Kantone: Perspektive des Staats als Eigner (Workshop 4) Public Corporate Governance: Wie steuert die öffentliche Hand ihre Unternehmungen? Tagung der Eidgenössischen Finanzverwaltung

Mehr

DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN

DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN [Geben Sie Text ein] DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN 18. September 2013 (Stand 1. März 2017) Richtlinien zur Public Corporate Governance; Einsatz der Steuerungsinstrumente; Dreikreismodell; Unterschiede

Mehr

Veränderungen der Anzahl der Beteiligungen und der Beteiligungshöhe;

Veränderungen der Anzahl der Beteiligungen und der Beteiligungshöhe; REGIERUNGSRAT 24. Februar 2016 Beteiligungsreport 2. Halbjahr 2015 1. Zweck und Inhalt des Beteiligungsreports Der Beteiligungsreport 2. Halbjahr 2015 stützt sich ab auf Ziff. 11 Abs. 2 der Richtlinien

Mehr

Referat von K. Grüter, Direktor der Eidg. Finanzkontrolle, Bern Vl. EURORAI-Kongress

Referat von K. Grüter, Direktor der Eidg. Finanzkontrolle, Bern Vl. EURORAI-Kongress Die Auslagerung von Aufgaben und neue Finanzierungsformen Herausforderungen an die externe Finanzkontrolle Einführung ins Kongressthema Referat von K. Grüter, Direktor der Eidg. Finanzkontrolle, Bern Vl.

Mehr

DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN

DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN [Geben Sie Text ein] DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN 18. September 2013 (Stand 6. September 2017) Richtlinien zur Public Corporate Governance; Einsatz der Steuerungsinstrumente; Dreikreismodell; Unterschiede

Mehr

Verordnung über das Risikomanagement

Verordnung über das Risikomanagement 0.6 Verordnung über das Risikomanagement Vom 9. April 0 (Stand. Februar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 7 Absatz der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 7. Mai 98

Mehr

Beteiligungsreport gemäss R 12 Abs. 2 PCG-Richtlinien; Gewinnablieferung der Beteiligungen

Beteiligungsreport gemäss R 12 Abs. 2 PCG-Richtlinien; Gewinnablieferung der Beteiligungen Departement Finanzen und Ressourcen Abteilung Finanzen 2. Beteiligungsreport Beteiligungsreport gemäss R 12 Abs. 2 PCG-Richtlinien; Gewinnablieferung der Beteiligungen Aarau, 27. Februar 2013 Zusammenfassung

Mehr

Beteiligungsreport gemäss Ziff. 11 PCG-Richtlinien; Ausschüttungen der Beteiligungen

Beteiligungsreport gemäss Ziff. 11 PCG-Richtlinien; Ausschüttungen der Beteiligungen REGIERUNGSRAT 26. Februar 2014 2. BETEILIGUNGSREPORT 2013 Beteiligungsreport gemäss Ziff. 11 PCG-Richtlinien; Ausschüttungen der Beteiligungen Zusammenfassung Mit Beschluss vom 18. September 2013 revidierte

Mehr

Gemeinsame Wege zur Wirkungsorientierung

Gemeinsame Wege zur Wirkungsorientierung Gemeinsame Wege zur Wirkungsorientierung Info-/Erfa-Tagung FLAG Martin Heimgartner Programmleiter FLAG Bern, 5. November 2008 Evaluation FLAG Ausgangslage parlamentarischer Auftrag an den Bundesrat Ziele

Mehr

Richtlinien zur Public Corporate Governance (PCG- Richtlinien)

Richtlinien zur Public Corporate Governance (PCG- Richtlinien) Richtlinien zur Public Corporate Governance (PCG- Richtlinien) Vom 18. September 2013 (Stand 1. Januar 2014) Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf 90 Abs. 2 der Kantonsverfassung sowie 9a

Mehr

Veränderungen der Anzahl der Beteiligungen und der Beteiligungshöhe;

Veränderungen der Anzahl der Beteiligungen und der Beteiligungshöhe; REGIERUNGSRAT 7. September 2016 Beteiligungsreport 1. Halbjahr 2016 1. Zweck und Inhalt des Beteiligungsreports Der Beteiligungsreport 1. Halbjahr 2016 stützt sich ab auf Ziff. 11 Abs. 2 der Richtlinien

Mehr

Richtlinien zur Public Corporate Governance (PCG-Richtlinien)

Richtlinien zur Public Corporate Governance (PCG-Richtlinien) PCG-Richtlinien Richtlinien zur Public Corporate Governance (PCG-Richtlinien) Vom 7. März 007 Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf 90 Abs. der Kantonsverfassung sowie 5 und Abs. des Organisationsgesetzes

Mehr

Beteiligungsreport gemäss Ziff. 11 Abs. 2 PCG-Richtlinien; Ausschüttungen der Beteiligungen

Beteiligungsreport gemäss Ziff. 11 Abs. 2 PCG-Richtlinien; Ausschüttungen der Beteiligungen REGIERUNGSRAT 27. August 2014 BETEILIGUNGSREPORT 1/2014 Beteiligungsreport gemäss Ziff. 11 Abs. 2 PCG-Richtlinien; Ausschüttungen der Beteiligungen Zusammenfassung Gemäss Ziff. 11 Abs. 2 der Richtlinien

Mehr

Anzug Mirjam Ballmer und Konsorten betreffend öffentlicher Ausschreibung von Sitzen in Strategie- und Aufsichtsgremien

Anzug Mirjam Ballmer und Konsorten betreffend öffentlicher Ausschreibung von Sitzen in Strategie- und Aufsichtsgremien An den Grossen Rat 15.5065.03 PD/P155065 Basel, 10. Januar 2018 Regierungsratsbeschluss vom 9. Januar 2018 Anzug Mirjam Ballmer und Konsorten betreffend öffentlicher Ausschreibung von Sitzen in Strategie-

Mehr

Weisungen des ETH-Rates über die Beteiligungen an Unternehmungen im ETH- Bereich (Beteiligungsweisungen ETH-Bereich)

Weisungen des ETH-Rates über die Beteiligungen an Unternehmungen im ETH- Bereich (Beteiligungsweisungen ETH-Bereich) Weisungen des ETH-Rates über die Beteiligungen an Unternehmungen im ETH- Bereich (Beteiligungsweisungen ETH-Bereich) vom 9. Juli 2014 Der ETH-Rat, gestützt auf Artikel 3a des ETH-Gesetzes vom 4. Oktober

Mehr

Beteiligungsmanagement: Eine strategische Herausforderung. 27. November Dr. Urs Bolz, PricewaterhouseCoopers

Beteiligungsmanagement: Eine strategische Herausforderung. 27. November Dr. Urs Bolz, PricewaterhouseCoopers Beteiligungsmanagement: Eine strategische Herausforderung Dr. Urs Bolz, P w C Inhalt 1. Beteiligungsmanagement: eine strategische Herausforderung 2. Handlungsfelder - Strategie - Controlling - Rechnungslegung

Mehr

Veränderungen der Anzahl der Beteiligungen und der Beteiligungshöhe; zusammenfassende Darstellung der Zielerreichung der Eigentümerstrategien.

Veränderungen der Anzahl der Beteiligungen und der Beteiligungshöhe; zusammenfassende Darstellung der Zielerreichung der Eigentümerstrategien. REGIERUNGSRAT 19. August 2015 Beteiligungsreport 1/2015 1. Zweck und Inhalt des Beteiligungsreports Der Beteiligungsreport 1/2015 stützt sich ab auf Ziff. 11 Abs. 2 der Richtlinien zur Public Corporate

Mehr

1. Die Richtlinien zur Public Corporate Governance der Einwohnergemeinde Baden seien zu genehmigen und auf den 1. Januar 2016 in Kraft zu setzen.

1. Die Richtlinien zur Public Corporate Governance der Einwohnergemeinde Baden seien zu genehmigen und auf den 1. Januar 2016 in Kraft zu setzen. Baden, 7. September 2015 Der Stadtrat an den Einwohnerrat 19/14 Motion Mark Füllemann und Mitunterzeichnende vom 28. Januar 2014 betreffend Richtlinien zur Public Corporate Governance der Stadt Baden;

Mehr

Beschlüsse des Bundesrates zur Wahl von Mitgliedern der obersten Leitungsorgane; Anforderungsprofil für die Verwaltungs- und Institutsräte

Beschlüsse des Bundesrates zur Wahl von Mitgliedern der obersten Leitungsorgane; Anforderungsprofil für die Verwaltungs- und Institutsräte Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Beschlüsse des Bundesrates zur Wahl von Mitgliedern der obersten Leitungsorgane; Anforderungsprofil für die Verwaltungs- und Institutsräte

Mehr

GetDiversity Immobilienpro- jekte worauf muss ein VR achten?

GetDiversity Immobilienpro- jekte worauf muss ein VR achten? GetDiversity Es freut uns sehr, Sie zu unserem 16. Netzwerkanlass zum Thema: Immobilienprojekte worauf muss ein VR achten? einzuladen. Für diesen Anlass sind wir erneut zu Gast bei unserem Mitglied Barbara

Mehr

Gemeindeverwaltung im Wandel: Optimieren der Führungsorganisation lohnt sich! 23. September 2014, Gleis 1, Lenzburg

Gemeindeverwaltung im Wandel: Optimieren der Führungsorganisation lohnt sich! 23. September 2014, Gleis 1, Lenzburg Gemeindeverwaltung im Wandel: Optimieren der Führungsorganisation lohnt sich! 23. September 2014, Gleis 1, Lenzburg 1 Begrüssung Begrüssung 2 1 «Planen ist schwierig, besonders wenn es um die Zukunft geht.»

Mehr

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung 11. September 2008 Vorgeschichte und Meilensteine Auftrag des EDI: Prüfung der inhaltlichen Voraussetzungen und der politischen Machbarkeit eines «Präventionsgesetzes»

Mehr

Andreas Meiwes Diözesan-Caritasdirektor. Statement zum K+D Kongress am 10.3.2012. - Es gilt das gesprochene Wort -

Andreas Meiwes Diözesan-Caritasdirektor. Statement zum K+D Kongress am 10.3.2012. - Es gilt das gesprochene Wort - Andreas Meiwes Diözesan-Caritasdirektor Statement zum K+D Kongress am 10.3.2012 - Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrter Herr Bischof, sehr geehrte Sr. Basina, sehr geehrter Herr Generalvikar, sehr

Mehr

Neue Wege in der öffentlichen Verwaltung

Neue Wege in der öffentlichen Verwaltung Sektion Programm FLAG Neue Wege in der öffentlichen Verwaltung Info/Erfa-Tagung Peter Siegenthaler, Direktor Eidg. Finanzverwaltung Bern, 25. Oktober 2007 Rückblick auf 10 Jahre FLAG Ł Im Anschluss an

Mehr

Gemeinsame Medienmitteilung der Glarner Gemeinden vom 26. Januar 2016

Gemeinsame Medienmitteilung der Glarner Gemeinden vom 26. Januar 2016 Datum Reg.Nr. Person Funktion E-Mail Direkt 26.01.2016 16.04.06 / 2014-168 Katrin Egger Standortförderung und Kommunikation katrin.egger@glarus.ch 058 611 81 27 Gemeinsame Medienmitteilung der Glarner

Mehr

Corporate Finance. www.remaco.com

Corporate Finance. www.remaco.com Corporate Finance www.remaco.com Corporate Finance Die langjährige Kompetenz im Bereich Corporate Finance macht die Remaco zum bevorzugten Gesprächspartner vieler Unternehmen in der Schweiz und im benachbarten

Mehr

Siegener Jahreskonferenz. Risk Governance für Schweizer Kommunen. 10. Oktober Stephanie Blättler

Siegener Jahreskonferenz. Risk Governance für Schweizer Kommunen. 10. Oktober Stephanie Blättler Siegener Jahreskonferenz Risk Governance für Schweizer Kommunen 10. Oktober 2013 Stephanie Blättler T direkt +41 41 757 67 40 stephanie.blaettler@hslu.ch Agenda Forschungsprojekt «Internes Kontrollsystem

Mehr

BDO SEMINAR NEU IM GEMEINDERAT: IHRE WERKZEUGKISTE FÜR EINEN ERFOLGREICHEN START. Prüfung Treuhand Steuern Beratung

BDO SEMINAR NEU IM GEMEINDERAT: IHRE WERKZEUGKISTE FÜR EINEN ERFOLGREICHEN START. Prüfung Treuhand Steuern Beratung BDO SEMINAR NEU IM GEMEINDERAT: IHRE WERKZEUGKISTE FÜR EINEN ERFOLGREICHEN START Prüfung Treuhand Steuern Beratung NEU IM GEMEINDERAT: IHRE WERKZEUGKISTE FÜR EINEN ERFOLGREICHEN START Als Mitglied einer

Mehr

Gestaltungsräume der Schulpflegen

Gestaltungsräume der Schulpflegen Gestaltungsräume der Schulpflegen 10. Jahrestagung der Aargauischen Schulpflegen vom 21.9.2013 K&K Aarau Referat Dr. Anton StriDmaDer, Biel/Bienne Übersicht Welche Gestaltungsräume haben Schulen überhaupt?

Mehr

1 951.10. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Kantonalbank (AGBEKBG) vom 23.11.1997 (Stand 01.01.2006)

1 951.10. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Kantonalbank (AGBEKBG) vom 23.11.1997 (Stand 01.01.2006) 95.0 Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Kantonalbank (AGBEKBG) vom 3..997 (Stand 0.0.006) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Grundsätzliches Art. Umwandlung

Mehr

Anlagereglement. gültig ab 1. Dezember 2014. Stiftung Alterssparkonten Isoliergewerbe

Anlagereglement. gültig ab 1. Dezember 2014. Stiftung Alterssparkonten Isoliergewerbe Anlagereglement gültig ab 1. Dezember 2014 Stiftung Alterssparkonten Isoliergewerbe Inhaltsverzeichnis: 1. Grundsätze... 3 2. Allgemeine Anlagerichtlinien... 3 3. Aufgaben und Kompetenzen... 4 4. Überwachung

Mehr

Trägerschaft heute morgen

Trägerschaft heute morgen Signa AG Netzwerk für Unternehmens-Entwicklung Heidenerstrasse 52 CH - 9450 Altstätten +41 (0)71 244 44 35 +41 (0)71 244 44 36 Fax erichwillener@signa.ch www.signa.ch Referat von Erich Willener, Signa

Mehr

2.7 Steuerung von Organisationen mit kommunaler Beteiligung

2.7 Steuerung von Organisationen mit kommunaler Beteiligung .7 Steuerung von Organisationen mit kommunaler Beteiligung.7. Grundlagen Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden 6 Organisationen mit kommunaler Beteiligung Eine Gemeinde kann sich an einem Unternehmen

Mehr

iiz-konzept Kanton Zürich (gültig ab 01. April 2014)

iiz-konzept Kanton Zürich (gültig ab 01. April 2014) iiz-konzept Kanton Zürich (gültig ab 01. April 2014) Interinstitutionelle Zusammenarbeit Eine Partnerschaft für die Arbeitsintegration 1. Gültigkeit Dieses iiz-konzept des Kantons Zürich ersetzt ab 01.

Mehr

Richtlinie über die Vertretung des Staates in Unternehmen (Public Corporate Governance)

Richtlinie über die Vertretung des Staates in Unternehmen (Public Corporate Governance) .0.6 Richtlinie über die Vertretung des Staates in Unternehmen (Public Corporate Governance) vom.06.06 (Fassung in Kraft getreten am 0.0.07) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf die Verfassung

Mehr

Welche Instrumente benötigt die Politik, welche die Verwaltung?

Welche Instrumente benötigt die Politik, welche die Verwaltung? Die Herausforderung für die öffentliche Verwaltung: Leistungen und Kosten in den Griff kriegen Welche Instrumente benötigt die Politik, welche die Verwaltung? Referat von Hansjörg Kaufmann, Finanzdepartement

Mehr

Aargauische Kantonalbank

Aargauische Kantonalbank 1. Allgemeines Rechtsform Selbstständige öffentlich-rechtliche Anstalt Sachzuständige Dienststelle Departement Finanzen und Ressourcen; Abteilung Finanzen; Franziska Schneeberger, Leiterin Sektion Finanzpolitik

Mehr

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild.

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild. Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild www.hebamme.ch Der Schweizerische Hebammenverband (SHV) ist der Berufsverband der Hebammen in der Schweiz. Mit der Gründung im Jahr 1894 ist er der älteste

Mehr

Financial Consulting, Controlling & Research

Financial Consulting, Controlling & Research Financial Consulting, Controlling & Research S elbst der mächtigste Fluss war irgendwann ein kleiner Regentropfen. Wir haben uns zum führenden Schweizer Beratungsunternehmen für institutionelle Anleger

Mehr

Der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband

Der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband Der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband Jakob Lütolf Präsident Agenda 1. Einleitung 2. Ziele, Leitbild 3. Organisation 4. Ausgewählte Themen des LBV 2 1. Einleitung 3 Luzern stark in der Tierhaltung

Mehr

Systemakkreditierung Ein Überblick

Systemakkreditierung Ein Überblick Systemakkreditierung Ein Überblick AAQ Qualität im Fokus Die Schweizerische Agentur für Akkreditierung und Qualitätssicherung AAQ sichert und fördert die Qualität von Lehre und Forschung an den Hochschulen

Mehr

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2.

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2. E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau Version.0 I. Einleitung Die Gemeindepersonal-Fachverbände und der Kanton erachten

Mehr

SEMINAR Die strategische Führung von Institutionen der Langzeitpflege

SEMINAR Die strategische Führung von Institutionen der Langzeitpflege SEMINAR 2018 Die strategische Führung von Institutionen der Langzeitpflege Anmeldung und weitere Informationen unter https://www.hebes.ch/de/veranstaltungen/vrseminar/vr-seminar.html 1. Aufgaben der strategischen

Mehr

Offenlegung der Entschädigungen für die obersten strategischen und operativen Leitungsorgane von kantonalen Beteiligungen

Offenlegung der Entschädigungen für die obersten strategischen und operativen Leitungsorgane von kantonalen Beteiligungen 10. Januar 2017 Offenlegung der Entschädigungen für die obersten strategischen und operativen Leitungsorgane von kantonalen Beteiligungen Vernehmlassungsentwurf Änderung des Organisationsgesetzes Zusammenfassung

Mehr

Eigentümerstrategie für das Elektrizitätswerk Obwalden EWO

Eigentümerstrategie für das Elektrizitätswerk Obwalden EWO Eigentümerstrategie für das Elektrizitätswerk Obwalden EWO Die vorliegende Eigentümerstrategie wurde am 19. Juni 2018 vom Regierungsrat genehmigt 2 Beschlüsse der Einwohnergemeinderäte: Sarnen, 12. März

Mehr

Richtlinien zur Public Corporate Governance der Einwohnergemeinde

Richtlinien zur Public Corporate Governance der Einwohnergemeinde Richtlinien zur Public Corporate Governance der Einwohnergemeinde Baden Vom tt.mm.2015 Stand: tt.mm.jjjj Kurztitel: PCG-Richtlinien Zuständige Abteilung: Behördendienste Richtlinien zur Public Corporate

Mehr

über die Vertretung des Staates in Unternehmen (Public Corporate Governance)

über die Vertretung des Staates in Unternehmen (Public Corporate Governance) Richtlinie vom 21. Juni 2016 Inkrafttreten: 01.01.2017 über die Vertretung des Staates in Unternehmen (Public Corporate Governance) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf die Verfassung des Kantons

Mehr

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert. Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen im gesundheitlichen Verbraucherschutz 1 Vorwort Die in der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über amtliche

Mehr

EINLADUNG ZUR GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG

EINLADUNG ZUR GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG Bern, 29. Oktober 2015 EINLADUNG ZUR GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG Datum, Zeit Ort Raum Freitag, 27. November 2015, 14.00 bis 16.00 Uhr Hotel Bern, Zeughausgasse 9, 3011 Bern, Tagungsraum im 2. Stock 27. November

Mehr

Kanton Zug 212.315. Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

Kanton Zug 212.315. Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge Kanton Zug.35 Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge Vom 6. September 005 (Stand. Juli 03) Der Konkordatsrat der Zentralschweizer BVG-

Mehr

Botschaft. zuhanden der Volksabstimmung. vom 05. Juni 2016

Botschaft. zuhanden der Volksabstimmung. vom 05. Juni 2016 Botschaft zuhanden der Volksabstimmung vom 05. Juni 2016 betreffend Beteiligung an der zu gründenden "Engadin St. Moritz Tourismus AG" (ESTM AG) und Ermächtigung zur Erteilung eines Leistungsauftrages

Mehr

Beratendende Gruppe Standardisierung. Aufgaben und Leitlinien (ENTWURF)

Beratendende Gruppe Standardisierung. Aufgaben und Leitlinien (ENTWURF) Beratendende Gruppe Standardisierung Aufgaben und Leitlinien (ENTWURF) Januar 2012 06.06.2012 Schwarzenburgstrasse 165, CH-3097 Liebefeld www.e-health-suisse.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einführung / Kontext

Mehr

Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden

Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden 8. Seminar für die Umsetzung von Public Corporate Governance in der Praxis IMP-HSG-Seminar, Donnerstag, 20.

Mehr

Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung

Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung Dr. Roger W. Sonderegger VTE GV, 26. Mai 2011 VTE, 26.05.11, Seite 1 Inhalte der Präsentation 1. Einführung und Herausforderungen 2. Ergebnisse

Mehr

Leistungsnachweis Allgemeines Verwaltungsrecht I für Master PMP Studierende

Leistungsnachweis Allgemeines Verwaltungsrecht I für Master PMP Studierende Leistungsnachweis Allgemeines Verwaltungsrecht I für Master PMP Studierende Datum: Freitag, 26. Juni 2015; 09:45 10:45 Uhr. Dauer: Es stehen 60 Minuten zur Verfügung. Erlaubte Hilfsmittel: Es handelt sich

Mehr

So verwalten Sie Aarau Holdings

So verwalten Sie Aarau Holdings Departement Finanzen und Ressourcen Finanzverwaltung 1. Beteiligungsreport 2010 Beteiligungsreport gemäss R 12 Abs. 2 PCG-Richtlinien; neue Beteiligung Limmattalbahn AG; Verkauf Busbetrieb Aarau (BBA);

Mehr

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) Verordnung DLZ 7.00 Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) vom. August 06 (Stand 0. Januar 07) Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Aargau, gestützt

Mehr

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT. der HBI-Bundesholding AG. für das Geschäftsjahr Einleitung. Struktur des B-PCGK

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT. der HBI-Bundesholding AG. für das Geschäftsjahr Einleitung. Struktur des B-PCGK CORPORATE GOVERNANCE BERICHT der HBI-Bundesholding AG für das Geschäftsjahr 2015 Einleitung Ende 2012 hat die österreichische Bundesregierung den Bundes Public Corporate Governance Kodex (B-PCGK) beschlossen.

Mehr

CURAVIVA Schweiz orientiert sich in seiner Grundhaltung und in seinem Handeln an einem Menschenbild, das geprägt ist von:

CURAVIVA Schweiz orientiert sich in seiner Grundhaltung und in seinem Handeln an einem Menschenbild, das geprägt ist von: LEITBILD Leitbild Bedeutung des Leitbildes Das Leitbild des nationalen Dachverbandes CURAVIVA Verband Heime und Institutionen Schweiz, genannt CURAVIVA Schweiz, umschreibt das Wesen sowie die grundlegenden

Mehr

Aktion Wald und Holz Kanton Bern

Aktion Wald und Holz Kanton Bern c/o Volkswirtschaft Berner Oberland Postfach 356, Jungfraustrasse 38, 3800 Interlaken Tel. 033 828 37 37 - Fax 033 828 37 34 E-Mail info@beoholz.ch Projektbeschreibung Aktion Wald und Holz 2014-2017 Kanton

Mehr

Gesundheitspolitische Gesamtplanung 2010. Vernehmlassungsverfahren. Name /Organisation: Kontaktperson: Kontaktadresse: Telefon / Email:

Gesundheitspolitische Gesamtplanung 2010. Vernehmlassungsverfahren. Name /Organisation: Kontaktperson: Kontaktadresse: Telefon / Email: Gesundheitspolitische Gesamtplanung 2010 Vernehmlassungsverfahren Name /Organisation: Kontaktperson: Kontaktadresse: Telefon / Email: 1 Aarau, 3. Juni 2010 Sehr geehrte Vernehmlassungsteilnehmende Der

Mehr

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

Gebäudeversicherung Luzern

Gebäudeversicherung Luzern Beitrags- und Beteiligungscontrolling Faktenblatt Version 1.0 Gebäudeversicherung Luzern Zuständiges Departement Federführende Dienststelle Ansprechperson Faktenblatt erstellt von JSD JSDDS Vincenz Blaser

Mehr

Departement für Inneres und Volkswirtschaft IT-Strategie des Kantons Thurgau

Departement für Inneres und Volkswirtschaft IT-Strategie des Kantons Thurgau Departement für Inneres und Volkswirtschaft IT-Strategie des Kantons Thurgau vom 21. März 2017 genehmigt vom Regierungsrat mit RRB Nr. 252 vom 21. März 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Zweck und Begriff 2 2 Umfang

Mehr

Institut für Nonprofit- und Public Management. CURAVIVA-Impulstag RISIKOMANAGEMENT FÜR SOZIALE EINRICHTUNGEN

Institut für Nonprofit- und Public Management. CURAVIVA-Impulstag RISIKOMANAGEMENT FÜR SOZIALE EINRICHTUNGEN CURAVIVA-Impulstag RISIKOMANAGEMENT FÜR SOZIALE EINRICHTUNGEN CURAVIVA-Impulstag 26.10.2017 1 Referentin Yvonne Dietiker MSc BA mit Vertiefung in Public and Nonprofit Management Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mehr

Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK)

Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) Vereinbarung zwischen der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) und der Schweizerischen Eidgenossenschaft (Bund) vertreten durch das Eidg. Departement

Mehr

Information und Kommunikation

Information und Kommunikation Information und Kommunikation 1 1. Vorgaben aus den EU Verordnungen für Mitgliedsstaaten bzw. Verwaltungsbehörden EU VO 1303/2013, Art. 115-117 und Anhang XII: Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie

Mehr

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN Programm Kinder- und Jugendpolitik 2016-2018 Kanton Schaffhausen Kurzfassung VORWORT Am 1. Januar 2013 trat das Bundesgesetz über die Förderung der ausserschulischen Arbeit

Mehr

die unter der Aufsicht des Bundes stehen (Art. 61 Abs. 2 BVG).

die unter der Aufsicht des Bundes stehen (Art. 61 Abs. 2 BVG). Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA) Ausführungsbestimmungen über die berufliche Vorsorge (vom 16. September 2005 1 ; Stand am 1. Januar 2007) Der Konkordatsrat der Zentralschweizer BVG-

Mehr

Agglomerationsstrategie des Kantons Bern

Agglomerationsstrategie des Kantons Bern Agglomerationsstrategie des Kantons Bern Referat von Christoph Miesch, Vorsteher des Amtes für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern Tripartite Agglomerationskonferenz (TAK) Tagung vom 25. Januar

Mehr

Kommentar zu den Richtlinien zur Public Corporate Governance (PCG-Richtlinien) 1. Aufbau Ingress... 3

Kommentar zu den Richtlinien zur Public Corporate Governance (PCG-Richtlinien) 1. Aufbau Ingress... 3 DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN 18. September 2013 (Stand 6. September 2017) Kommentar zu den Richtlinien zur Public Corporate Governance (PCG-Richtlinien) Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau... 3 2. Ingress...

Mehr

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Die Zukunft gemeinsam gestalten Umsetzung Reform 2014-2018 Die Zukunft gemeinsam gestalten Phase l (Februar 2015 - Juni 2016) Prozess Konsens/Schwergewichtsbildung Dialog mit den Berufsgruppen Fachdialog Buchhaltung Gesprächsnotiz Erstellt

Mehr

Anlagemanagement bei Haniel. Structured Finance, Stuttgart November 2015

Anlagemanagement bei Haniel. Structured Finance, Stuttgart November 2015 Anlagemanagement bei Haniel Structured Finance, Stuttgart November 2015 1 FAMILY EQUITY DAS BESTE AUS ZWEI WELTEN Private-Equity Familienunternehmen Professionalität Tradition, Werte und langfristige Ausrichtung

Mehr

Strategische Ziele des Bundesrates für die SBB 2011 2014

Strategische Ziele des Bundesrates für die SBB 2011 2014 Strategische Ziele des Bundesrates für die SBB 2011 2014 Einleitung Der Bund ist Alleinaktionär der SBB AG. Die Eignerinteressen werden durch den Bundesrat wahrgenommen. Dabei berücksichtigt er die unternehmerischen

Mehr

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD. Mehrsprachigkeitspolitik Eine öffentliche Politik wie jede andere? Ansprache von Bundesrat Ueli Maurer

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD. Mehrsprachigkeitspolitik Eine öffentliche Politik wie jede andere? Ansprache von Bundesrat Ueli Maurer Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Mehrsprachigkeitspolitik Eine öffentliche Politik wie jede andere? Bern, Bernerhof, Dienstag, 1. März 2016 Ansprache von Bundesrat Ueli Maurer Sehr geehrte Frau Nationalratspräsidentin,

Mehr

Public Corporate Governance

Public Corporate Governance Kuno Schedler Roland Müller Roger W. Sonderegger Public Corporate Governance Handbuch für die Praxis Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien c Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzungen

Mehr

Zusammenfassung. Gleichstellung von Frauen und Männern

Zusammenfassung. Gleichstellung von Frauen und Männern Gleichstellung von und Männern Monitoring zur Umsetzung der Drittelsquote bei Strategie- und Aufsichtsgremien von öffentlichrechtlichen Anstalten und öffentlichen Unternehmen im Kanton Basel-Stadt Stand

Mehr

FundsPro die zukunftsweisende Softwarelösung zur finanziellen Steuerung internationaler Hilfsprojekte

FundsPro die zukunftsweisende Softwarelösung zur finanziellen Steuerung internationaler Hilfsprojekte Beschreibung Weltweit mehr Transparenz, Effektivität, Sicherheit und Berechenbarkeit für Ihre Hilfsprojekte Mit dem Einsatz von FundsPro profitiert jedes einzelne Ihrer Hilfsprojekte von der Planung über

Mehr

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit in der Altersarbeit! Was muss eine effiziente Organisation und Führung leisten und unterstützen?! Welche Trägerschaftsformen sind besonders

Mehr

Die Werte von CSL Behring

Die Werte von CSL Behring Die Werte von CSL Behring Eine Ergänzung zum Individual Performance Management Guide Die Werte von CSL Behring Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, Verhaltensweisen zu beobachten, zu überdenken und zu bewerten,

Mehr

Gemeinde Murten. Projekt HRM2. Pierre Spielmann 8. November 2011

Gemeinde Murten. Projekt HRM2. Pierre Spielmann 8. November 2011 Projekt HRM2 Pierre Spielmann 8. November 2011 Inhaltsübersicht Einführung Projekt Musterrechnung HRM2 Erkenntnisse aus dem Projekt Weiteres Vorgehen Einführung Was ist HRM2? Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell

Mehr

Das Stadttheater Bern in der Kulturlandschaft des Kantons Bern. Medienkonferenz zur Sanierung Stadttheater Bern, 2. November 2012

Das Stadttheater Bern in der Kulturlandschaft des Kantons Bern. Medienkonferenz zur Sanierung Stadttheater Bern, 2. November 2012 Das Stadttheater Bern in der Kulturlandschaft des Kantons Bern Medienkonferenz zur Sanierung Stadttheater Bern, 2. November 2012 Referat von Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons

Mehr

Herr Präsident der Kommission Psychiatrie 1 [Markus Meyer] Herr Chefarzt der Psychiatrischen Dienste Thun [Dieter Hofer]

Herr Präsident der Kommission Psychiatrie 1 [Markus Meyer] Herr Chefarzt der Psychiatrischen Dienste Thun [Dieter Hofer] anlässlich der Psychiatrie Zusammenkunft «Psychische Gesundheit, psychische Krankheit» Montagmorgen, 19. September 2016 in Thun Herr Präsident der Kommission Psychiatrie 1 [Markus Meyer] Herr Chefarzt

Mehr

Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen dem Kanton Zürich und den Gemeinden im Bereich E-Government

Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen dem Kanton Zürich und den Gemeinden im Bereich E-Government Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen dem Kanton Zürich und den Gemeinden im Bereich E-Government Vom Regierungsrat genehmigt am 24. Oktober 2012 1 Präambel Unter E-Government verstehen die Vereinbarungspartner

Mehr

3.8 Abs. 3 In einer D&O-Versicherung für den Aufsichtsrat soll ein entsprechender Selbstbehalt vereinbart werden.

3.8 Abs. 3 In einer D&O-Versicherung für den Aufsichtsrat soll ein entsprechender Selbstbehalt vereinbart werden. Erklärung des Vorstands und des Aufsichtsrats der MS Industrie AG, München, ( Jährliche Erklärung 2015 ) zu den aktuellen Empfehlungen vom 5. Mai 2015 der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance

Mehr

HRM2 Eine Übersicht und Standortbetrachtung Gerhard Schmied Direktor ROD Treuhandgesellschaft des Schweizerischen Gemeindeverbandes AG

HRM2 Eine Übersicht und Standortbetrachtung Gerhard Schmied Direktor ROD Treuhandgesellschaft des Schweizerischen Gemeindeverbandes AG Gerhard Schmied Direktor ROD Treuhandgesellschaft des Schweizerischen Gemeindeverbandes AG Folie 1 Inhalt des Referates Rückblick Begründung der Reform Ziele der Reform Kriterien für die Reform Modellansätze

Mehr

G-04 kantonales Lehrmittel

G-04 kantonales Lehrmittel ÜK 2: Register 4 G-04 kantonales Lehrmittel Publikationsorgane Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit für die Öffentliche Verwaltung Massnahmen des Standortmarketings aufzeigen LEISTUNGSZIEL 1.1.3.7.1 Publikationsorgane

Mehr

4. Die gewählte Lösung

4. Die gewählte Lösung 18 4. Die gewählte Lösung 4.1. IMPULS 21 Konzeptphase Der Regierungsrat will die Gemeinden für Nachhaltige Entwicklung gewinnen. Eine enge Partnerschaft mit den Gemeinden ist dabei unabdingbar. Daher wurde

Mehr

Vermarktungsstrategien

Vermarktungsstrategien Vermarktungsstrategien Wie bereits angedeutet, ist das Gewinnen von Menschen, also die direkte Interaktion mit potenziellen Klienten und Personen, die eine Quelle für Empfehlungen darstellen, die wichtigste

Mehr

Gesetz über die BVG- und Stiftungsaufsicht (G-BVSA)

Gesetz über die BVG- und Stiftungsaufsicht (G-BVSA) 0.700 Gesetz über die BVG- und Stiftungsaufsicht (G-BVSA) Vom 5. Januar 0 (Stand. Januar 06) Der Grosse Rat des Kantons Aargau, gestützt auf Art. 6 Abs. und Art. 97 Abs. des Bundesgesetzes über die berufliche

Mehr

Vom Sorgenkind zur Mustertochter

Vom Sorgenkind zur Mustertochter Vom Sorgenkind zur Mustertochter Die Auslagerung des Energiebereichs der Stadt Zofingen in eine Aktiengesellschaft Hans-Ruedi Hottiger, Stadtammann, VR-Präsident StWZ Energie AG Zofingen Zahlen und Fakten

Mehr

REGIERUNGSRAT. Aarau, Juni 2014 HINTERGRUNDINFORMATION. Schlanke und effiziente Verwaltung im Kanton Aargau. 1. Zusammenfassung

REGIERUNGSRAT. Aarau, Juni 2014 HINTERGRUNDINFORMATION. Schlanke und effiziente Verwaltung im Kanton Aargau. 1. Zusammenfassung REGIERUNGSRAT Aarau, Juni 2014 HINTERGRUNDINFORMATION Schlanke und effiziente Verwaltung im Kanton Aargau 1. Zusammenfassung Der Kanton Aargau verfügt über eine schlanke und effiziente Staatsverwaltung.

Mehr

Beteiligungsreport gemäss R 12 PCG-Richtlinien; Ausschüttungen der Beteiligungen

Beteiligungsreport gemäss R 12 PCG-Richtlinien; Ausschüttungen der Beteiligungen Departement Finanzen und Ressourcen Abteilung Finanzen 1. Beteiligungsreport Beteiligungsreport gemäss R 12 PCG-Richtlinien; Ausschüttungen der Beteiligungen Aarau, 28. August Zusammenfassung Der 1. Beteiligungsreport

Mehr

des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.v. (BVS)

des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.v. (BVS) Leitbild des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.v. (BVS) Der Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger

Mehr

Ergebnis der Gespräche mit den Leitungen der Verlage Klett und Balmer AG, Schulverlag plus AG, Lehrmittelverlag St.Gallen und schulbuchinfo Zürich.

Ergebnis der Gespräche mit den Leitungen der Verlage Klett und Balmer AG, Schulverlag plus AG, Lehrmittelverlag St.Gallen und schulbuchinfo Zürich. Informationen aus Lehrmittelverlagen zu geplanten Überarbeitungen und Neuentwicklungen von Lehrmitteln zu den Fachbereichen von NMG auf der Sekundarstufe I und zum Fachbereich Musik Ergebnis der Gespräche

Mehr

Podiumsgespräch Wie werden die Daten genutzt und wofür brauchen wir sie?

Podiumsgespräch Wie werden die Daten genutzt und wofür brauchen wir sie? Podiumsgespräch Wie werden die Daten genutzt und wofür brauchen wir sie? Datennutzung Datennotwendigkeit aus Sicht der MEM-Industrie Umweltbeobachtungskonferenz, 21.10.2014 Dr. Christine Roth Ressortleiterin

Mehr

856.211 Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

856.211 Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge 856. Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge vom 6. September 005 (Stand. Januar 0) Der Konkordatsrat der Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht

Mehr