Seminar Communication Systems Talk 5 Lukas Keller, Sacha Gilgen INTER DOMAIN ROUTING Lukas Keller, Sacha Gilgen 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar Communication Systems Talk 5 Lukas Keller, Sacha Gilgen INTER DOMAIN ROUTING. 10.06.2009 Lukas Keller, Sacha Gilgen 1"

Transkript

1 Seminar Communication Systems Talk 5 Lukas Keller, Sacha Gilgen INTER DOMAIN ROUTING Lukas Keller, Sacha Gilgen 1

2 Agenda working 2. Border Gateway Protocol Lukas Keller, Sacha Gilgen 2

3 Internetworking working Routing: Nachrichten in einem Netzwerk über verschiedene Stationen ans Ziel leiten Diese Stationen heissen Router Router entscheiden über den Weg den die Nachricht im Netzwerk nimmt Lukas Keller, Sacha Gilgen 3

4 Internetworking working Autonomes System (AS): Verbund von Routern und Netzwerken, die einer einzigen administrativen Instanz unterstehen (Organisation, Unternehmen) Jedes AS hat eine eindeutige Nummer zugewiesen Wird meist von ISPs betrieben Domäne Lukas Keller, Sacha Gilgen 4

5 Internetworking working Intra /Interdomain Routing: Intradomain Routing: Routing von Nachrichten innerhalb eines AS Auf kleinere Netzwerke ausgelegt, skaliert deshalb schlecht Router haben Gesamtbild über Netzwerk Interdomain Routing: Routing von Nachrichten zwischen AS Router haben kein Gesamtbild über Netzwerk (dezentral) Routing Entscheidungen werden aufgrund individueller AS Policies gefällt Lukas Keller, Sacha Gilgen 5

6 Internetworking working Internet: Die Internet Wolke Lukas Keller, Sacha Gilgen 6

7 Internetworking working Internet: und wie das Internet eher Aussieht Lukas Keller, Sacha Gilgen 7

8 Internetworking Swisscom Lukas Keller, Sacha Gilgen 8

9 Internetworking Lukas Keller, Sacha Gilgen 9

10 Internetworking Lukas Keller, Sacha Gilgen 10

11 Internetworking Interdomain Routing im Internet: Border Gateway Protocol Routing zwischen AS Verbreiten der Information über ein neues Ziel über das ganze Internet (Routing Information) Lukas Keller, Sacha Gilgen 11

12 2. Border Gateway Protokoll Was ist BGP? BGP ist ein Interdomain Routing Protokoll, das zum Austausch von Erreichbarkeitsinformationen zwischen benachbarten Routern verschiedener autonomen Systemen dient. Entwicklungsstufen von BGP: 1989: BGP 1 (RFC 1105) 1990: BGP 2 (RFC 1163) 1991: BGP 3 (RFC 1267) 1993: BGP 4 (RFC 1771) BGP 4 ist heute der Standard für das Interdomain Routing Lukas Keller, Sacha Gilgen 12

13 2. Border Gateway Protokoll Eigenschaften von BGP: Path Vector Protocol Pfadvektor: Liste von AS über welche, die Destination (Zielnetzwerk) erreicht werden kann. Liste wird um jedes AS ergänzt das durchlaufen wurde. Einfacher Mechanismus um Schleifen zu erkennen. Interdomain Routing Policies unterstützt die Definition Routing Policies Policies sind herstellerabhägig und gehören nicht zur BGP Spezification Lukas Keller, Sacha Gilgen 13

14 2. Border Gateway Protokoll Eigenschaften von BGP: Nutzt Classless Interdomain Routing (CIDR) erlaubt aggregation von Routing Informationen, indem mehrere Zielnetzwerke unter einer IP Prefix zusammengefasst werden. verkleinert Routing Tabellen dier BGP Routern. Nutzt Transport Cotrol Protocol (TCP) für die Übermittlung der Nachrichten zuverlässige Verbindung in order delivery der Nachrichten reduziert Komplexität von BGP Lukas Keller, Sacha Gilgen 14

15 Border Gateway Protokol Funktionsweise von BGP (vereinfacht): Annahme: Neuer BGP Router wird eingeführt 1.Aufbau der TCP Verbindung 2.Aufbau der BGP Session (OPEN Nachricht) 3.Übermittlung der Routing Tabelle (UPDATE Nachricht) 4.Inkrementelle Aktualisierungen bei Veränderung (UPDATE Nachricht) 5.Übermittlung von KEEPALIVE Nachrichten zur Überprüfung der Erreichbarkeit. 6.Übermittlung von NOTIFICATION Nachrichten im Fehlerfall Lukas Keller, Sacha Gilgen 15

16 BGP Nachrichten (1) Kommunikation anhand von 4 Nachrichtentypen OPEN Nachricht KEEPALIVE Nachricht NOTIFICATION Nachricht UPDATE Nachricht Header Jede Nachricht besitzt ein 19 Byte Header. Marker: dient zur Erkennung neuer Nachrichten Length: gibt die Gesamtlänge der Nachricht an Type: gibt den Typ der Nachricht an Dient dazu Nachrichten im Datenfluss voneinander zu trennen Lukas Keller, Sacha Gilgen 16

17 BGP Nachrichten (2) OPEN Nachricht: Aufbau einer BGP Session. Aushandeln von Parameter einer BGP Session. Übermitteln von Information für BGP Session R1 OPEN MESSAGE OPEN MESSAGE R2 KEEPALIVE Nachricht als Bestätigung einer akzeptierten OPEN Nachricht. NOTIFICATION Nachricht falls OPEN Nachricht nicht akzeptiert wurde Lukas Keller, Sacha Gilgen 17

18 BGP Nachrichten (3) OPEN Nachricht Version: verwendete BGP Version (z.b. BGP 4) Hold Time: Max. Zeit zwischen zwei Nachrichten. My AS: AS Nummer des Routers. BGP identifier: IP Adresse des Routers Lukas Keller, Sacha Gilgen 18

19 BGP Nachrichten (4) KEEPALIVE Nachricht: Besteht nur aus dem 19 Byte langen Header. Dient dazu die Erreichbarkeit des benachbarten Router zu überprüfen. Wird Periodisch übermittelt: Daumenregel: 1/3 des vereinbarten Hold Timer Hold Time überschritten: NOTIFICATION Nachricht wird gesendet Lukas Keller, Sacha Gilgen 19

20 BGP Nachrichten (5) NOTIFICATION Nachricht: Wird im Fehlerfall gesendet. Nach Übermittlung erfolg Verbindungsabbau. Nachricht besteht nur aus Codes die zur Fehlererkennung dienen. Error Code: Gibt an bei welchem Nachrichtentyp der Fehler aufgetreten ist. Error Subcode: Gibt spezifischere Informationen über den Fehler an (Bad Peer AS). Data: Gibt fehlerrelevante Daten an Lukas Keller, Sacha Gilgen 20

21 BGP Nachrichten (1) UPDATE Nachricht: Übermitteln Routing Informationen zwischen BGP Peers Besteht aus drei Basisblöcken: Network Layer Reachability Information (NLRI): Liste von IP Prefixes, die dem benachbarten BGP Router als Erreichbar kommuniziert werden. Unreachable Routes: Liste von Routen zu Netzwerken die nicht mehr erreichtbar sind. Path Attributes: Zu Routen assozierte Attribute, welche spezifische Informationen über die Route übermitteln und als Grundlage für die Definition von Policies dienen. Update Nachricht kann simultan eine Erreichbare und mehrere nicht Erreichbare Routen gleichzeitig übermitteln! Lukas Keller, Sacha Gilgen 21

22 BGP Nachrichten (5) UPDATE Nachricht Format: Lukas Keller, Sacha Gilgen 22

23 BGP Nachrichten (5) Beispiel: NLRI = /24 via AS2, AS1 AS /24 AS 1 UPDATE Nachricht von AS2 zu AS3 Traffic AS 2 UPDATE Nachricht von AS1 zu AS Lukas Keller, Sacha Gilgen 23

24 EBGP und IBGP Exterior Border Gateway Protokol (EBGP) Austausch von Routing Informationen zwischen BGP Routern verschiedener autonomen Systemen IBGP Interior Border Gateway Protokol (IBGP) Austausch von Routing Informationen zwischen BGP Routern innerhalb desselben autonomen Systems EBGP Ziel: Gemeinsames Bild über alle Routing Informationen innerhalb eines AS zu schaffen! Lukas Keller, Sacha Gilgen 24

25 BGP Attribute (1) Pfad Attribute: Eigenschaften zu einer übermittelten Route. Pfad Attribute bilden die Grundlagen um Policies zu definieren. ORIGIN AS_PATH NEXT_HOP LOCAL_PREF MULTI_EXIT_PREF COMMUNITY Lukas Keller, Sacha Gilgen 25

26 BGP Attribute (2) ORIGIN Gibt die Herkunft der Pfad Informationen an IGP: Routes deren Herkunft innerhalb des AS stammt. EGP: Routes welche über das EGP erhalten wurden. Incomplete: Routes deren Herkunft unbekannt ist bzw. anderstweitig erlernt wurden Lukas Keller, Sacha Gilgen 26

27 BGP Attribute (2) AS_PATH Sequenz von AS Nummern die eine Route durchlaufen hat (Pfadvektor). Dient dazu Schleifen zu vermeiden /24 1 AS / AS / AS 4 AS / Lukas Keller, Sacha Gilgen 27

28 BGP Attribute (3) NEXT_HOP beinhaltet IP Addresse des nächsten BGP Router um eine Destination im NLRI Feld zu erreichen Lukas Keller, Sacha Gilgen 28

29 BGP Attribute (4) LOCAL_PREF Gibt die lokale Präferenz von Routen an, welche die gleiche Destination haben. Höherer LOCAL_PREF Wert wird niedrigerem Wert bevorzugt. Wird nur innerhalb des AS ausgetauscht (IBGP Routers). Wird üblicherweise dazu benutz um einen Austrittspunkt aus dem AS zu einer bestimmten Destination festzulegen Lukas Keller, Sacha Gilgen 29

30 BGP Attribute (4) Beispiel : AS /16 ISP 1 ISP /16 T1 R1 IBGP AS 1 R2 T /16 (Set local pref to 200) (Set local pref to 300) > / / Lukas Keller, Sacha Gilgen 30

31 BGP Attribute (3) MULTI_EXIT_DISC Der Multiple Exit Discriminator (MED) gibt externen BGP Routern den bevorzugten Pfad (bei multiplen Eintrittspunkte) in das AS an. MED wird zwischen AS ausgetauscht Tieferer MED Wert wird höherem MED Wert bevorzugt. Ein erhaltener MED Wert verlässt das AS nicht! MED Werte von Routen die von verschiednen AS s stammen und die gleiche Destination ankündigen können nicht verglichen werden! Lukas Keller, Sacha Gilgen 31

32 BGP Attribute (3) Beispiel: /16 R1 MED = 120 AS 1 R3 AS 2 R2 MED = Lukas Keller, Sacha Gilgen 32

33 BGP Attribute (4) COMMUNITY Community: Gruppe von Routen, welche eine gemeinsame Eigenschaft besitzen (tagging). Vereinfachen Routing Policies Wohlbekannte COMMUNITY ATTRIBUTE: NO_EXPORT: Route wird nicht an BGP Peers ausserhalb des AS kommuniziert. NO_ADVERTISE: Route wird keinem weiteren BGP Peers kommuniziert. AS 1 Route Z AS 2 Route X (NO_EXPORT) Route Y (NO_EXPORT) Route Z AS Lukas Keller, Sacha Gilgen 33

34 ISPs und Policies Internet Service Provider (ISP): Da viele Ziele über verschiedene Routen erreicht werden können, haben ISPs ein wirtschaftliches Interesse daran, ihren Datenverkehr steuern zu können, da sie damit Kosten sparen können oder mehr Umsatz generieren können. ABER: Bei BGP kann Routenwahl nicht direkt beeinflusst werden Es wird immer die Route gewählt, welche in der internen Routing Tabelle steht Einzige Möglichkeit, den Datenfluss zu beeinflussen: Routingtabelleneinträge beeinflussen Policies Lukas Keller, Sacha Gilgen 34

35 ISPs und Policies Policy: Regel, um Routen Anhand von Pfad Attributen zu filtern und modifizieren (Attribute anhängen) Arten: Import Policies Filtern ankommende Routen Ergänzen (Bsp. LocalPref) und modifizieren (Bsp. Community Attribut) Pfad Attribute Export Policies Filtern abgehende Routen Ergänzen (MED) und modifizieren (Bsp. AS_PATH) Pfad Attribute Interne Policies Entscheid, welche Routen in Routingtabelle übernommen werden (Decision Process) Lukas Keller, Sacha Gilgen 35

36 ISPs und Policies UPDATE Nachricht Import Policy Engine Decisio n Process Routing Tabelle Export Policy Engine Weitergeleitete UPDATE Nachricht Prozess: 1.UPDATE Nachricht wird anhand vom Provider festgelegter Import Policy behandelt (ignorieren, Attribut anhängen, etc.) 2.Im Decisions Process werden die internen Policies angewandt 3. Beste Route wird in Routing Tabelle übernommen 4.Übernommene Route wird an Export Policy Engine weitergeleitet 5.Nachdem Export Policies angewandt wurden, wird UPDATE Nachricht weitergeschickt Lukas Keller, Sacha Gilgen 36

37 ISPs und Policies ISP Zusammenarbeit: Transit: Ein ISP bezahlt einen anderen (meist grösseren) ISP, um via sein Netz globale Erreichbarkeit zu bekommen. Peering: Zwei ähnlich grosse ISPs machen ein Abkommen mit dem Sie gratis Ihre Daten ins andere Netz direkt einspeisen können (meist geheime Abkommen) Lukas Keller, Sacha Gilgen 37

38 ISPs und Policies Policy Strategien: Geschäftsbeziehungen Datenflusssteuerung Skalierbarkeit Lukas Keller, Sacha Gilgen 38

39 ISPs und Policies Policy Strategien Geschäftsbeziehungen: Kundenrouten bevorzugen: Ein ISP versucht Daten an Ziele, welche via seine Kunden UND via ein Transitabkommen erreichbar sind immer via seinen Kunden zu schicken. Kundenrouten bekommen höhere LocalPref Attributwerte Provider Routen nicht an Peers: Ein ISP möchte nicht als Transit Station für seine Peering Partner dienen. Export Policy kommuniziert Routen nicht an Peers, welche vom Provider kommen Lukas Keller, Sacha Gilgen 39

40 ISPs und Policies Policy Strategien Datenflusssteuerung: Netzwerklast verteilen: Ein ISP kann mit Policies seine Netzwerklast auf den Routern an den Grenzen so verteilen, wie es für Ihn am besten ist. MED Attribut wird auf gewünschtem Link tief gesetzt Hot potato Routing: Ein ISP versucht ankommende Packets, welche nicht für sein Netz bestimmt sind, auf dem am nächsten liegenden Ausgangspunkt wieder loszuwerden Lukas Keller, Sacha Gilgen 40

41 ISPs und Policies Policy Strategien Skalierbarkeit: Routen Filtern: Es werden von der Import Policy Engine nur Routen angenommen, welche gewissen Regeln genügen. Routen Aggregieren: Routen mit zu langen Prefixen werden verworfen Lukas Keller, Sacha Gilgen 41

42 Probleme Skalierbarkeit Routingtabellengrösse Filtering Routen Aggregation Routen Instabilität Oszillieren Flap Damping als Gegenmassnahme Falschkonfigurationen U.u. weltweite Auswirkungen Sicherheit Missbrauch der BGP Nachrichten Herkunft einer Nachricht nicht überprüfbar Lukas Keller, Sacha Gilgen 42

43 Fragestellungen 1.Im AS Path Feld einer UPDATE Nachricht kann ein AS auch böswillig falsche Informationen eingeben und es kann nicht überprüft werden. Was ist eure Meinung dazu 2.Ein böser AS in Pakistan versendet falsche Routeninformationen. Was sind mögliche Konsequenzen für das Internet 3.Wir haben gesehen wie das ökonomische Model im ISP Markt funktioniert. Was denkt Ihr über Gratis Internet Möglich oder nicht? 4.Was wäre wenn alle ISP Beziehungen Peering Verträge wären und es keine Transit Verträge gäbe? 5.Zentrale Verwaltung vs. Dezentrale, kommerzialisierte Variante des Internets Lukas Keller, Sacha Gilgen 43

44 Schluss Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Lukas Keller, Sacha Gilgen 44

45 Fragestellungen Backup Fragen: Das BGP Protoll hat einige Mängel. Sollte eher ein neues Protokoll entworfen werden, oder das alte weiterentwickelt Was meint Ihr dazu? Lukas Keller, Sacha Gilgen 45

Border Gateway Protocol

Border Gateway Protocol 15. Januar 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Prinzipieller Aufbau des Internets 3 3 Verwendungszweck für BGP und AS 3 4 Besonderheiten des BGP: 4 4.1 ibgp und ebgp.................................

Mehr

Hamnet-Workshop am in Aachen Andreas Wißkirchen DG1KWA

Hamnet-Workshop am in Aachen Andreas Wißkirchen DG1KWA Hamnet-Workshop am 11.5. in Aachen Zeitplan 10:00 Uhr bis 12:00 Infos über das HAMNET und die Hardware 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Mittagspause 12:45 Uhr bis 16:00 Uhr Diverse Vorführungen und HAMNET Praxis

Mehr

Routing im Internet - Eine Einführung in BGP. Thorsten Dahm 12.10.2006 t.dahm@resolution.de

Routing im Internet - Eine Einführung in BGP. Thorsten Dahm 12.10.2006 t.dahm@resolution.de Routing im Internet - Eine Einführung in BGP Thorsten Dahm 12.10.2006 t.dahm@resolution.de Routing? Weiterleiten von Paketen aufgrund von Ziel-Adresse Quell-Adresse Interface weiteren Kriterien PI = Provider

Mehr

Autonomous Systems (AS)

Autonomous Systems (AS) Autonomous Systems (AS) Gateway Router H2 2c H1 H2 in AS2 3c 3b 3a 1a 1c 1b 2a AS2 2b AS3 1d AS1 Intra AS Routing Beispiel: Routing Information Protocol (RIP) Beispiel: Open Shortest Path First (OSPF)

Mehr

Beispiel an der Tafel. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 31

Beispiel an der Tafel. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 31 Beispiel an der Tafel SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 31 Internet Routing Konkrete Realisierungen im Internet SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 32 Anwendung dieser

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 10.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 10. Rechnernetze I SS 2014 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 10. ugust 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 14. Vorlesung 22.06.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Evaluation der Lehre im SS2006 Umfrage zur Qualitätssicherung und -verbesserung der

Mehr

Zum Inhalt. 2 Prof. Dr. Thomas Schmidt

Zum Inhalt. 2 Prof. Dr. Thomas Schmidt Internet Routing 1. Grundprinzipien 2. Dynamisches Routing 3. Intra-Domain Routingprotokolle 4. Autonome Systeme 5. Inter-Domain Routingprotokolle 1 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt

Mehr

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Falko Dressler, Ursula Hilgers {Dressler,Hilgers}@rrze.uni-erlangen.de Regionales Rechenzentrum der FAU 1 Tag 2 Statische Routen Routing-Protokolle Distance Vektor

Mehr

Sicherheit im Internet Backbone

Sicherheit im Internet Backbone Sicherheit im Internet Backbone Anwendungen 1 Jan Henke HAW Hamburg 10. November 2011 Jan Henke (HAW Hamburg) Sicherheit im Internet Backbone 10. November 2011 1 / 20 Gliederung 1 Aktuelle Situation Das

Mehr

Internet Protokoll IP Routing Routing Protokolle. Internet Control Message Protocol (ICMP, RFC792) Wichtige ICMP Typen

Internet Protokoll IP Routing Routing Protokolle. Internet Control Message Protocol (ICMP, RFC792) Wichtige ICMP Typen Wichtige ICMP Typen Internet Protokoll Internet Control Message Protocol (ICMP, RFC792) Typ Name 0 Echo Reply 3 Destination Unreachable 4 Source Quench 5 Redirect 8 Echo Request 9 Router Advertisement

Mehr

BGP für IPv6. Wilhelm Boeddinghaus Heise IPv6 Kongress 2014

BGP für IPv6. Wilhelm Boeddinghaus Heise IPv6 Kongress 2014 BGP für IPv6 Wilhelm Boeddinghaus Heise IPv6 Kongress 2014 Wer spricht? Dipl. Inf (FH) Wilhelm Boeddinghaus iubari GmbH 20 Jahre Netzwerk Erfahrung 11 Jahre Strato Netzwerkdesign Deutscher IPv6 Rat IPv6

Mehr

Wie verlässlich ist das Internet?

Wie verlässlich ist das Internet? Wie verlässlich ist das Internet? Maßnahmen und Mechanismen zur Gewährleistung der Verfügbarkeit. Stefan Dierichs dierichs@internet-sicherheit.de Institut für Internet-Sicherheit https://www.internet-sicherheit.de

Mehr

Internet Routing. Link State Routing. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 27

Internet Routing. Link State Routing. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 27 Internet Routing Link State Routing SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 27 Link State Routing (R,U) (R,V) (R,W) (R,X) (R,Y) Erster Schritt U Zweiter Schritt Y R V R X W R Jeder Knoten teilt

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Grundzüge der Datenkommunikation Routingprotokolle

Grundzüge der Datenkommunikation Routingprotokolle Falko Dressler Regionales Rechenzentrum falko.dressler@rrze.uni-erlangen.de Überblick Grundlagen RIP (Routing Information Protocol) OSPF (Open Shortest Path First) Routing an der FAU 2 Grundlagen Autonome

Mehr

BGP Policy. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking

BGP Policy. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking BGP Policy Ziel Pfad Ziel Pfad B z in Y X C Y z in X A B XorA C X X W A Ziel z in W Pfad B A W C Y Kunden AS Provider AS Beispielregeln: 1. Kunden AS darf nur Kommunikationsendpunkt sein 2. B möchte keinen

Mehr

Routing Design in Operational Networks: A Look from the Inside

Routing Design in Operational Networks: A Look from the Inside Routing Design in Operational Networks: A Look from the Inside Ralf Stange Betreuer Amir Mehmood Technische Universität Berlin WS 2007/2008 Routing Design in Operational Networks: A Look from the Inside

Mehr

DAS Internet besteht aus einer Vielzahl verschiedener

DAS Internet besteht aus einer Vielzahl verschiedener DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT, WINTERSEMESTER 2016/17 1 Border Gateway Protocol Tim Wegner, Student im Master Elektrotechnik/Informationstechnik Zusammenfassung Zu Beginn wird eine Einführung in die Anwendung

Mehr

Wo geht's lang: I Ro R u o t u i t n i g

Wo geht's lang: I Ro R u o t u i t n i g Wo geht's lang: IP Routing Inhalt Was ist Routing? Warum ist Routing notwendig? Funktion von IP-Routing: -TCP/IP zur Kommunikation im Internet -IP-Datagramme -Was ist ein IP-Router? Inhalt Routingprotokolle:

Mehr

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Falko Dressler, Ursula Hilgers {Dressler,Hilgers}@rrze.uni-erlangen.de Regionales Rechenzentrum der FAU Tag 3 OSPF Link-state Protokolle Grundlagen von OSPF Konfiguration

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 2. Vorlesung 27.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Organisation Web-Seite http://cone.informatik.uni-freiburg.de/ teaching/vorlesung/peer-to-peer-s96/

Mehr

Example of the task. The following computer network, that uses link-state routing protocol, is described using neighborhood tables of the routers:

Example of the task. The following computer network, that uses link-state routing protocol, is described using neighborhood tables of the routers: Example of the task The following computer network, that uses link-state routing protocol, is described using neighborhood tables of the routers: Knoten A Knoten B Knoten C Knoten D Knoten E B 4 A 4 A

Mehr

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Versuch : Router-Konfiguration Vorbetrachtungen Im Rahmen des Praktikums sind einige Begriffe bzw. Fragen zum Thema Router zu klären: Was ist ein Router? Router

Mehr

Digitale Kommunikation in IP-Netzwerken. Routing / Routingprotokolle

Digitale Kommunikation in IP-Netzwerken. Routing / Routingprotokolle Digitale Kommunikation in IP-Netzwerken Routing / Routingprotokolle 1 Problemstellung ROUTER Sepp? Franz Franz will mit Sepp sprechen! Wie finden die Datenpakete ihren Weg zurück und retour! 2 Router In

Mehr

Border Gateway Protocol

Border Gateway Protocol Border Gateway Protocol Monitoring, Fluss-Messungen und -Optimierungen Marco Schneider HAW Hamburg 14. Januar 2011 Übersicht 1 Einführung 2 BGP 3 Ziele & Risiken 4 Zusammenfassung Marco Schneider Border

Mehr

Routingprotokolle. Falko Dreßler, Regionales Rechenzentrum. Routingprotokolle

Routingprotokolle. Falko Dreßler, Regionales Rechenzentrum. Routingprotokolle Falko Dreßler, Regionales Rechenzentrum falko.dressler@rrze.uni-erlangen.de Grundlagen Überblick Autonome Systeme Internal vs. External Gateway Protocols Distance-Vector Protokolle Link-State Protokolle

Mehr

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions (SEP) Its Impact on Routing Decisions Zhi Qi ytqz@mytum.de Advisor: Wolfgang Mühlbauer Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Background Motivation BGP -> core routing protocol BGP relies on policy routing

Mehr

Adressierung und Routing

Adressierung und Routing Adressierung und Routing Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich IP Next Generation - Adressierung und Routing (1) Eckpunkte der Adressierungsarchitektur Adresse bezeichnet ein Interface eindeutig

Mehr

Computernetze In Brief

Computernetze In Brief Computernetze In Brief Inhaltsverzeichnis: Computernetze...1 In Brief...1 Inhaltsverzeichnis:...2 Routing...3 1. Load Balancing / Load Sharing...3 2. IP ROUTE Befehl...3 3. Classful / Classless...4 4.

Mehr

Routing. Was ist Routing?

Routing. Was ist Routing? Das Internet Protocol (IP) ist das wichtigste routingfähige Protokoll und aus keinem Netzwerk mehr weg zu denken. Es kann die Daten über jede Art von physikalischer Verbindung oder Übertragungssystem vermitteln.

Mehr

Zum Inhalt. 2 Prof. Dr. Thomas Schmidt

Zum Inhalt. 2 Prof. Dr. Thomas Schmidt Internet Routing 1. Grundprinzipien 2. Dynamisches Routing 3. Intra-Domain Routingprotokolle 4. Autonome Systeme 5. Inter-Domain Routingprotokolle 1 Prof. Dr. Thomas Schmidt http://inet.haw-hamburg.de/

Mehr

IP Tunneling und Anwendungen

IP Tunneling und Anwendungen IP Tunneling und Anwendungen Netz Nummer Next Hop 1 Interface 0 2 Virtual Interface 0 Default Interface 1 18.5.0.1 Netz 1.x R1 Internet R2 Netz 2.x IP Header, Destination = 2.x IP Payload IP Header, Destination

Mehr

BGP-Alarmsystem. Gunnar Bornemann Diplomarbeit Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Technische Universität München borneman@net.in.tum.de 31.10.

BGP-Alarmsystem. Gunnar Bornemann Diplomarbeit Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Technische Universität München borneman@net.in.tum.de 31.10. -Alarmsystem Diplomarbeit Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Technische Universität München borneman@net.in.tum.de 1 Inhalt Motivation Background Topologie-Übersicht Interessantes aus den Daten Ziele

Mehr

Übung 11: Praktische Netzkonfiguration, BGP

Übung 11: Praktische Netzkonfiguration, BGP Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze Wintersemester 2017/2018 Rechnernetze Übung 11: Praktische Netzkonfiguration, BGP 2017-12-20 1. BGP-Routing (a) Prefix Ist 202.17.12.0/8 ein gültiger Prefix?

Mehr

IP Internet Protokoll

IP Internet Protokoll IP Internet Protokoll Adressierung und Routing fürs Internet von Stephan Senn Inhalt Orientierung: Die Netzwerkschicht (1min) Aufgabe des Internet Protokolls (1min) Header eines Datenpakets (1min) Fragmentierung

Mehr

Modul 7: 7.1 Router 7.2 Übersicht über Routingprotokolle 7.3 Link State Routing 7.4 Distance Vector Routing

Modul 7: 7.1 Router 7.2 Übersicht über Routingprotokolle 7.3 Link State Routing 7.4 Distance Vector Routing Modul 7: 7.1 Router 7.2 Übersicht über Routingprotokolle 7.3 Link State Routing 7.4 Distance Vector Routing Folie 1 7.1Router Folie 2 Der Router als klassische Schicht 3 Komponente (1) Gateway Welcher

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Vertiefung Rechnernetze Prof. Dr. Ch. Steigner Wintersemester 2009/2010

Übungsklausur zur Vorlesung Vertiefung Rechnernetze Prof. Dr. Ch. Steigner Wintersemester 2009/2010 Koblenz am 1. März 2010 15:00 Uhr(c.t.), Hörsaal D028 Übungsklausur zur Vorlesung Vertiefung Rechnernetze Prof. Dr. Ch. Steigner Wintersemester 2009/2010 Name: Vorname: Studiengang: Punkte 1 2 5 6 7 8

Mehr

Multiple Path Routing

Multiple Path Routing Multiple Path Routing Routing ohne Konvergenz unter Verwendung von Failure-Carrying Packets von Sebastian Wagner 1 Inhalt Motivation Zielsetzung FCP Grundlagen und Funktionsweise Optimierungen Verteilung

Mehr

Bedarf für eine weitere Hierarchieebene

Bedarf für eine weitere Hierarchieebene Bedarf für eine weitere Hierarchieebene H1 H2 H3 H7 H8 H9 1.1 1.2 1.7 4.1 4.2 4.3 H4 1 2.5 R1 1.10 2.8 R2 3.1 3 4 3.2 R3 4.4 2.7 2 H5 2.1 2.4 H6 Eingang ins Campus Netz Grundlagen der Rechnernetze Einführung

Mehr

Konsequenz für Forwarding Tabellen

Konsequenz für Forwarding Tabellen Konsequenz für Forwarding Tabellen Subnetznummer : 128. 96. 34. 0 Subnetzmaske : 255.255.255.128 128. 96. 34. 15 H1 128. 96. 34. 1 128. 96. 34.130 R1 Interface 1 Interface 2 128. 96. 34.128 255.255.255.128

Mehr

Internet - wie funktioniert das eigentlich?

Internet - wie funktioniert das eigentlich? 16.02.06 1 Grundlagen BGP-basierten Routings autonome Systeme (AS) Wegewahl im Internet BGP Routing Information Base - Theorie Informationsquellen 2 Demonstration Mini Internet BGP-Routing Information

Mehr

Multicast-Kommunikation Teleseminar Wintersemester 1999/2000. MOSPF (Multicast Open Shortest Path First)

Multicast-Kommunikation Teleseminar Wintersemester 1999/2000. MOSPF (Multicast Open Shortest Path First) Multicast-Kommunikation Teleseminar Wintersemester 1999/2000 MOSPF (Multicast Open Shortest Path First) OSPF Abk. für Open Shortest Path First ist ein internes Gateway Protokoll gehört zur Klasse der Link-State-Routing-

Mehr

2.1 Adressierung im Internet

2.1 Adressierung im Internet 2.1 Adressierung im Internet Netzwerkadressen IPv4 4 Byte-Namen 32 Bit (IPv4) Adresse 128.10.2.30 besteht aus 4 Oktetts Schreibweise ist dotted dezimal Jedes Oktett entspricht einem Byte (0-255) 10000000.00001010.000000010.00011110

Mehr

Mobile IP. Jeremi Dzienian. 29. Januar Universität Freiburg. Jeremi Dzienian (Universität Freiburg) Mobile IP 29. Januar / 13

Mobile IP. Jeremi Dzienian. 29. Januar Universität Freiburg. Jeremi Dzienian (Universität Freiburg) Mobile IP 29. Januar / 13 Mobile IP Jeremi Dzienian Universität Freiburg 29. Januar 2008 Jeremi Dzienian (Universität Freiburg) Mobile IP 29. Januar 2008 1 / 13 Worum geht s? Erinnert ihr euch an den Geschäftsmann? Jeremi Dzienian

Mehr

Routing - Was ist das eigentlich?

Routing - Was ist das eigentlich? June 26, 2009 1 Dinge die man wissen sollte 2 Routing - der Blob 3 Anwendungsgebiete 4 Heimrouter 5 Fazit Dinge die man wissen sollte Dinge die man wissen sollte: Dinge die man wissen sollte Dinge die

Mehr

Open Shortest Path First. Ein Routing-Protokoll. neingeist Entropia e.v. - CCC Karlsruhe

Open Shortest Path First. Ein Routing-Protokoll. neingeist Entropia e.v. - CCC Karlsruhe OSPF Open Shortest Path First Ein Routing-Protokoll neingeist Entropia e.v. - CCC Karlsruhe Überblick Exkurs: Routing OSPF Hintergründe und Geschichte Konzept Funktionsweise Beispiel Traceroute Ein Beispiel

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

2.1 Adressierung im Internet

2.1 Adressierung im Internet 2.1 Adressierung im Internet Netzwerkadressen IPv4 4 Byte-Namen 32 Bit (IPv4) Adresse 128.10.2.30 besteht aus 4 Oktetts Schreibweise ist dotted dezimal Jedes Oktett entspricht einem Byte (0-255) 10000000.00001010.000000010.00011110

Mehr

Handbuch der Routing-Protokolle

Handbuch der Routing-Protokolle Handbuch der Routing-Protokolle Eine Einführung in RIP, IGRP, EIGRP, HSRP, VRRP, OSPF, IS-IS und BGP Bearbeitet von Wolfgang Schulte Neuerscheinung 2016. Taschenbuch. 305 S. Paperback ISBN 978 3 8007 4066

Mehr

Generierung und Simulation von großen Inter-Domain Topologien

Generierung und Simulation von großen Inter-Domain Topologien Generierung und Simulation von großen Inter-Domain Topologien Thomas Schwabe TU München, Lehrstuhl für Kommunikationsnetze thomas.schwabe@tum.de Agenda Motivation Inter-Domain Routing Eigenschaften der

Mehr

Seminar Mobile Computing Routing in Ad Hoc Netzen

Seminar Mobile Computing Routing in Ad Hoc Netzen Seminar Mobile Computing Routing in Ad Hoc Netzen Bär Urs ubaer@student.ethz.ch Inhalt Was ist ein Ad Hoc Netz? Probleme beim Routing Ausgesuchte Routingverfahren - Destination Sequenced Distance Vector

Mehr

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2017

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2017 Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2017 Übungsblatt 8 26. Juni 30. Juni 2017 Hinweis: Mit * gekennzeichnete Teilaufgaben sind ohne Lösung vorhergehender Teilaufgaben lösbar. Aufgabe

Mehr

2.1 Adressierung im Internet

2.1 Adressierung im Internet 2.1 Adressierung im Internet Netzwerkadressen IPv4 4 Byte-Namen 32 Bit (IPv4) Adresse 128.10.2.30 besteht aus 4 Oktetts Schreibweise ist dotted dezimal Jedes Oktett entspricht einem Byte (0-255) 10000000.00001010.000000010.00011110

Mehr

Internetprotokoll und Adressvergabe

Internetprotokoll und Adressvergabe Seminar: Internet Protokoll Internetprotokoll und Adressvergabe Autoren: Elmar Berghöfer Sebastian Gieselmann Übersicht Allgemeines Adressierung Paketmodell Header Probleme & Problemlösungen Quellen Internet

Mehr

Classful IP Adressen

Classful IP Adressen Classful IP Adressen 10101011 01000101 11010010 11110101 171.69.210.245 Class A 7 24 0 Netz Host Class B 14 16 1 0 Netz Host Class C 21 8 1 1 0 Netz Host Grundlagen der Rechnernetze Einführung 27 Bedarf

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

Seite 149. Intermediate System - to - Intermediate System (IS-IS) ICMP Router Discovery Protocol (IRDP) Hot Standby Router Protocol (HSRP)

Seite 149. Intermediate System - to - Intermediate System (IS-IS) ICMP Router Discovery Protocol (IRDP) Hot Standby Router Protocol (HSRP) Routing im Internet Das Internet setzt sich aus einer großen Zahl autonomer Systeme zusammen. Jedes autonome System wird von einem eigenen Unternehmen betrieben und kann eigene Routing-Protokolle verwenden.

Mehr

Internet Control Message Protocol (ICMP)

Internet Control Message Protocol (ICMP) Internet Control Message Protocol (ICMP) Einführung Das Internet Control Message Protocol (ICMP) dient dem Zweck der Übertragung von Statusinformationen und Fehlermeldungen der Protokolle IP, TCP und UDP

Mehr

Routing Algorithmen. Barbara Draxler Zenina Huskic Peter Wieland Sebastian Zehentner. 31. Jänner 2002

Routing Algorithmen. Barbara Draxler Zenina Huskic Peter Wieland Sebastian Zehentner. 31. Jänner 2002 Routing Algorithmen Barbara Draxler Zenina Huskic Peter Wieland Sebastian Zehentner 31. Jänner 2002 Draxler, Huskic, Wieland, Zehentner: WAP WS01/02 1 Inhalt Wo findet Routing statt? - Vermittlungsschicht/

Mehr

Link-State Protocol. ! Link State Router. ! LSP enthält. ! Verlässliches Fluten (Reliable Flooding)

Link-State Protocol. ! Link State Router. ! LSP enthält. ! Verlässliches Fluten (Reliable Flooding) Link-State Protocol! Link State Router - tauschen Information mittels Link State Packets (LSP) aus - Jeder verwendet einen eigenen Kürzeste-Wege-Algorithmus zu Anpassung der Routing-Tabelle! LSP enthält

Mehr

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät ARP, ICMP, ping Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät TCP/IP Data Link Layer Aufgabe: Zuverlässige Übertragung von Rahmen über Verbindung Funktionen: Synchronisation,

Mehr

Was passiert eigentlich, wenn der Bagger dieses Kabel kappt? Wegesuche im Internet.

Was passiert eigentlich, wenn der Bagger dieses Kabel kappt? Wegesuche im Internet. Routingprotokolle Was passiert eigentlich, wenn der Bagger dieses Kabel kappt? Wegesuche im Internet. Ansgar Hockmann-Stolle RRZE-Kolloquium Vorlesung Grundzüge der Datenkommunikation 17. Januar 2007 Verlauf

Mehr

Why the Internet Sucks: A Core Perspective

Why the Internet Sucks: A Core Perspective Beispielbild Why the Internet Sucks: A Core Perspective Yves Müller Fachbereich Mathematik und Informatik Institut für Informatik Gliederung Motivation Grundlagen Präfixrouting Internetstruktur Problemstellung

Mehr

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz Übung 6 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz Fakultät für Informatik 03.06.2015 / FEIERTAG 1/1 IPv6 Routing Routing Table 172.16.0.254/24

Mehr

Adressauflösung. IP Adresse Physikalische Adresse 128.96.34.1 57:FF:AA:36:AB:11 128.96.34.16 85:48:A4:28:AA:18

Adressauflösung. IP Adresse Physikalische Adresse 128.96.34.1 57:FF:AA:36:AB:11 128.96.34.16 85:48:A4:28:AA:18 Adressauflösung IP Adresse Physikalische Adresse 128.96.34.1 57:FF:AA:36:AB:11 128.96.34.16 85:48:A4:28:AA:18 IP Adresse Physikalische Adresse 128.96.34.15??? 128.96.34.16 85:48:A4:28:AA:18 128.96.34.15

Mehr

Steigerung der Verfügbarkeit von Kommunikationswegen durch eine redundante externe Netzanbindung

Steigerung der Verfügbarkeit von Kommunikationswegen durch eine redundante externe Netzanbindung Informatik Markus Erwig Steigerung der Verfügbarkeit von Kommunikationswegen durch eine redundante externe Netzanbindung Diplomarbeit Fachhochschule für Oekonomie & Management Essen Berufsbegleitender

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / 2Auflage 2. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

Gruppen Di-T14 / Mi-T25

Gruppen Di-T14 / Mi-T25 Gruppen Di-T14 / Mi-T25 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (SS 16) Michael Schwarz Institut für Informatik Technische Universität München 31.05 / 01.06.2016 1/2 Subnetting IPv6

Mehr

Herausforderung Multicast IPTV

Herausforderung Multicast IPTV Track 3B Herausforderung Multicast IPTV Stefan Rüeger Leiter Technik, Studerus AG IPTV Agenda Multicast IGMP Konfiguration Netzwerkkomponenten Stolpersteine im Umgang mit IPTV Aktuelle Einsatz-Szenarien

Mehr

Kommunikationsnetze. Praxis Internet. Michael@Rotert.de. Version 4.0. Kommunikationsnetze M.Rotert SS2015 Teil4: IPv4 Routing

Kommunikationsnetze. Praxis Internet. Michael@Rotert.de. Version 4.0. Kommunikationsnetze M.Rotert SS2015 Teil4: IPv4 Routing Kommunikationsnetze Praxis Internet Michael Rotert E-Mail: Michael@Rotert.de Version 4.0 Kommunikationsnetze M.Rotert SS2015 Teil4: IPv4 Routing 1 Inhalt Einführung (Teil 1) Lokale Netze (LAN) Topologie,

Mehr

Domain Name Service (DNS)

Domain Name Service (DNS) Domain Name Service (DNS) Aufgabe: den numerischen IP-Adressen werden symbolische Namen zugeordnet Beispiel: 194.94.127.196 = www.w-hs.de Spezielle Server (Name-Server, DNS) für Listen mit IP-Adressen

Mehr

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler ICMP Situation: Komplexe Rechnernetze (Internet, Firmennetze) Netze sind fehlerbehaftet Viele verschiedene Fehlerursachen Administrator müsste zu viele Fehlerquellen prüfen Lösung: (ICMP) Teil des Internet

Mehr

Vermittlungsschicht im Internet - Bsp. Forschungseinrichtungen DFN als Provider für Hochschulen und Universitäten Kopplung von Providernetzen zum

Vermittlungsschicht im Internet - Bsp. Forschungseinrichtungen DFN als Provider für Hochschulen und Universitäten Kopplung von Providernetzen zum Vermittlungsschicht im Internet - Bsp. Forschungseinrichtungen DFN als Provider für Hochschulen und Universitäten Kopplung von Providernetzen zum Internet - IP definiert Regeln, wie Pakete von Sender zum

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 6 Routing SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 SS 2016

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 6 Routing SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 SS 2016 Rechnernetze I SS 206 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 027/740-4050, üro: H- 8404 Stand: 7. Juli 206 etriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (/3) i Rechnernetze I

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 6 Routing SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 SS 2017

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 6 Routing SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 SS 2017 Rechnernetze I SS 207 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 027/740-4050, üro: H- 8404 Stand: 29. Juni 207 etriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (/3) i Rechnernetze

Mehr

MPLS / BGP neue Wege bei der QoS-Signalisierung

MPLS / BGP neue Wege bei der QoS-Signalisierung MPLS / BGP neue Wege bei der QoS-Signalisierung ITG-FG 5.2.3 - Next Generation Networks 7. Sitzung am 28. 3. 2007 Arcor Thomas Martin Knoll TU Chemnitz - Professur Daten- und Kommunikationstechnik Telefon

Mehr

Vorlesung Rechnernetze I Teil 9 Wintersemester 2006/2007

Vorlesung Rechnernetze I Teil 9 Wintersemester 2006/2007 Vorlesung Rechnernetze I Teil 9 Wintersemester 2006/2007 Christian Grimm Fachgebiet Distributed Virtual Reality (DVR) Lehrgebiet Rechnernetze Rückblick Teil 8 zur Performance von TCP Abhängigkeit zwischen

Mehr

Internet-Kartographie

Internet-Kartographie Internet-Kartographie Yves Matkovic Chair for Network Architectures and Services Department for Computer Science Technische Universität München Präsentation am 02. April 2014 Yves Matkovic: Internet-Kartographie

Mehr

Übung 5: Routing, Überlastabwehr

Übung 5: Routing, Überlastabwehr Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze Wintersemester 2016/2017 Rechnernetze Übung 5: Routing, Überlastabwehr 1. Pfadmetriken Wie müssen Sie eine Pfadmetrik formulieren, wenn Sie folgende Kriterien

Mehr

Verteilte Systeme Übung T5

Verteilte Systeme Übung T5 Verteilte Systeme Übung T5 IP- Multicast Exkurs W M-Übertragung an der ETH Nachbesprechung T5 Vorbesprechung T6 Ziele IP-Multicast Exkurs Eine praxistaugliche Technologie aufzeigen I P -Multicast = rel.

Mehr

Gruppen Di-T14 / Mi-T25

Gruppen Di-T14 / Mi-T25 Gruppen Di-T14 / Mi-T25 Tutorübung zu Grundlagen: echnernetze und Verteilte Systeme (SS 16) Michael Schwarz Institut für Informatik Technische Universität München 27.06 / 28.06.2016 1/1 In Kapitel 3 haben

Mehr

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 07.06.2016 1 Adressierung und Hierarchisches Routing

Mehr

Vernetzte Systeme Network Layer Vermittlungsschicht Schicht 3 Netzwerk Schicht

Vernetzte Systeme Network Layer Vermittlungsschicht Schicht 3 Netzwerk Schicht Network Layer Vermittlungsschicht Schicht 3 Netzwerk Schicht Vorüberlegungen: Die Aufgabe der Netzwerkschicht ist die Wegefindung (Routing). OSI- Schichtenmodell. Exemplarisch wollen wir dies mit Hilfe

Mehr

Musterlösung. Klausur zur Vorlesung Vertiefung Rechnernetze. Prof. Dr. Ch. Steigner Wintersemester 2009/2010. Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Musterlösung. Klausur zur Vorlesung Vertiefung Rechnernetze. Prof. Dr. Ch. Steigner Wintersemester 2009/2010. Name: Vorname: Matrikel-Nr. Koblenz am 1. März 010 15:15 Uhr, Hörsaal D08 Klausur zur Vorlesung Vertiefung Rechnernetze Prof. Dr. Ch. Steigner Wintersemester 009/010 Name: Vorname: Studiengang: Musterlösung Punkte: 1 4 5 6 7 8 9

Mehr

Internet Routing. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking

Internet Routing. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Internet Routing SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 16 Forwarding und Routing Forwarding Tabelle H7 H1 H2 H3 Adresse Interface MAC Adr. Host H1 3 Adr(H1) Host H2 3 Adr(H2) Netz N1 3 1

Mehr

Telekommunikationsnetze 2

Telekommunikationsnetze 2 Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

DE-CIX GLOBEPEER TECHNICAL SERVICE DESCRIPTION

DE-CIX GLOBEPEER TECHNICAL SERVICE DESCRIPTION DE-CIX GLOBEPEER TECHNICAL SERVICE DESCRIPTION I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1. Überblick, Geltungsbereich Dieses Dokument beinhaltet die Technical Service Description (TSD) für den GlobePEER Service. Diese

Mehr

HowTo: Einrichtung von L2TP over IPSec VPN

HowTo: Einrichtung von L2TP over IPSec VPN HowTo: Einrichtung von L2TP over IPSec VPN [Voraussetzungen] 1. DWC-1000/2000 mit Firmware Version: 4.4.1.2 und höher mit aktivierter VPN-Lizenz 2. DSR-150N,250N,500N,1000N,1000AC mit Firmware Version

Mehr

Konfigurationsanleitung L2TP Verbindung zwischen 2 Gateways Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.

Konfigurationsanleitung L2TP Verbindung zwischen 2 Gateways Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1. Konfigurationsanleitung L2TP Verbindung zwischen 2 Gateways Funkwerk / Bintec Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.0 1. L2TP Verbindung zwischen 2 Gateways 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Reservation von Ressourcen im Internet. Prof. B. Plattner ETH Zürich

Reservation von Ressourcen im Internet. Prof. B. Plattner ETH Zürich Reservation von Ressourcen im Internet Prof. B. Plattner ETH Zürich IP Next Generation - RSVP (1) Motivation und Konzept von RSVP Realisierung eines Integrated Services Internet erfordert Mechanismen für

Mehr

Gliederung. Integrated Service Architecture (ISA) RSVP-Überblick Reservation Styles RSVP-Nachrichten. RN II Kap. 5.

Gliederung. Integrated Service Architecture (ISA) RSVP-Überblick Reservation Styles RSVP-Nachrichten. RN II Kap. 5. Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Kapitel 5.3 IntServ / RSVP 1 Gliederung Integrated Service Architecture (ISA) RSVP-Überblick Reservation Styles RSVP-Nachrichten 2 Integrated Service Architecture

Mehr

Internet-Infrastruktur unter dem Gesichtspunkt der IT-Sicherheit

Internet-Infrastruktur unter dem Gesichtspunkt der IT-Sicherheit Internet-Infrastruktur unter dem Gesichtspunkt der IT-Sicherheit Prof. Dr. Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit Fachhochschule Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de Inhalt Internet-Infrastruktur

Mehr

OSPF-Workshop meconet-mum Matthias Gruber

OSPF-Workshop meconet-mum Matthias Gruber OSPF-Workshop meconet-mum 2008 14.06.2008 Matthias Gruber Folie 1 Inhalt Einführung Netzplan Basis-Konfiguration OSPF-Konfiguration Exkurs BGP OSPF-LSDB Troubleshooting F & A Folie 2 Einführung OSPF als

Mehr