Verantwortung. Vertiefungslektion Energie nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verantwortung. Vertiefungslektion Energie nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs."

Transkript

1 Verantwortung. Vertiefungslektion Energie nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs.

2 Kommentar für Lehrperson. L1 Vertiefungslektion zum Thema Energie. Inhalt. Energiequellen und Energieformen Stufe. Mittel- und Oberstufe (11 16 Jahre) Lernziele. Die SuS können erneuerbare und nicht erneuerbare Energieträger unterscheiden. Die SuS kennen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Energieträger. Die SuS wissen, wie die Energie umgewandelt wird und wo sie eingesetzt wird. Zeitaufwand. 90' Material. Lösungen, Folien 1-3, Bildpaare erneuerbar/nicht erneuerbar, Arbeitsblatt Energie, Arbeits blatt Gruppenauftrag, Stichworte zu Energieumwandlung Lektionsablauf. Dauer Inhalt Didaktische Umsetzung Sozialform Material 10' 1. Wo brauche ich Energie? Die SuS überlegen sich, wo sie heute schon überall Energie gebraucht haben und woher diese kommt (Energieträger). Die Resultate werden im Plenum gesammelt und diskutiert. Die gesammelten Energieträger werden geordnet, bspw. in Stromund Erdölgruppe. PL 5' 2. Welche Energie brauchen wir in der Schweiz? Die LP zeigt zwei Kuchendiagramme, mit dem Energieverbrauch in der Schweiz 2002 und Die SuS interpretieren die Diagramme. Was hat sich verändert? Wieso? PL Diagramm Energieverbrauch nach Energieträger (Folie 1) 5' 3. Einstieg ins Thema «Was ist Energie? Woher kommt Energie?» Gruppenbildung: SuS erhalten ein Bild und suchen den entsprechenden Partner (erneuerbar/nicht erneuerbar). Wenn sich alle gefunden haben, wird in der Gruppe diskutiert, was die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Bilder sind. PL Bildpaare erneuerbar/nicht erneuerbar 25' 4. Was ist Energie? Woher kommt Energie? Welche Energieformen gibt es? Arbeitsblatt In Zweiergruppen lesen und lösen die SuS das Arbeitsblatt. PA Arbeitsblatt Energie 35' 5. Energieumwandlungsprozesse Die SuS bilden Dreier- bis Fünfergruppen. Jede Gruppe gestaltet ein Plakat zu einer Primärenergie und deren Umwandlungsprozess. (6 Gruppen möglich). Dazu erhalten sie die Stichworte zum Energieumwandlungsprozess sowie das Raster des Umwandlungsprozesses, das sie im Folgenden mit den Stichworten ergänzen. Wenn sie den Umwandlungsprozess rekonstruiert haben, halten sie Vorund Nachteile der behandelten Primärenergie fest. Am Schluss präsentiert jede Gruppe ihr Plakat. GA Arbeitsblatt Gruppenauftrag, Stichworte zu Energieumwandlung Legenden: PA Partnerarbeit, PL Plenum, GA Gruppenarbeit, EA Einzelarbeit, SuS Schülerinnen und Schüler, LP Lehrperson

3 Kommentar für Lehrperson. L2 Lösungen: Energie. 1. Wo brauche ich Energie? Die SuS überlegen sich, wo sie heute schon überall Energie gebraucht haben und woher diese kommt (Energieträger). Lösungsmöglichkeiten. Heizung, Duschen, Wecker, Computer, Frühstück, Velo, Licht, Zähne putzen etc. 2. Welche Energie brauchen wir in der Schweiz? Die LP zeigt zwei Kuchendiagramme, mit dem Energieverbrauch in der Schweiz 2002 und Die SuS interpretieren die Diagramme. Was hat sich verändert? Wieso? Folie 1: Energie-Endverbrauch 2011: TJ Energie-Endverbrauch 2002: TJ Kommentar zu den Diagrammen. Der Heizölverbrauch nimmt ab, da Neubauten weniger Energie brauchen und es viele Alternativen gibt, um Ölheizungen zu ersetzen. Der Treibstoffverbrauch steigt dafür, da der motorisierte Verkehr zunimmt. Obwohl die elektrischen Geräte immer effizienter werden, nimmt der Elektrizitätsverbrauch zu, da immer mehr elektrische Geräte eingesetzt werden.

4 Kommentar für Lehrperson. L3 Lösungen: Energie. Zusätzliche Informationen. Folie 2: Entwicklung des Energieverbrauchs Folie 3: Watt pro Person im weltweiten Vergleich. Kommentar. Wir verbrauchen mehr als 6000 Watt Dauerleistung pro Person, das heisst 3x mehr als der Durchschnitt der Weltbevölkerung.

5 Kommentar für Lehrperson. L4 Lösungen: Energie. 3. Einstieg ins Thema «Was ist Energie? Woher kommt Energie?» Gruppenbildung. SuS erhalten ein Bild und suchen den entsprechenden Partner (erneuerbar/nicht erneuerbar). Wenn sich alle gefunden haben, wird in der Gruppe diskutiert, was die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Bilder sind. 4. Was ist Energie? Woher kommt Energie? Welche Energieformen gibt es? (Arbeitsblatt) In Zweiergruppen lesen und lösen die SuS das Arbeitsblatt. Was ist der Unterschied zwischen Primär- und Sekundärenergie? Primärenergie kommt als solche in der Natur vor, kann aber nicht direkt als Energie gebraucht werden. Sekundärenergie wird durch Umwandlung aus der Primärenergie gewonnen und kann schlussendlich genutzt werden. Welche Primärenergieträger sind erneuerbar? Sonne, Wind, Wasser, Wärme, Biomasse, Erdwärme, Gezeitenenergie Welche Energieträger sind fossil? Uran, Erdöl, Erdgas, Kohle Was ist der Nachteil der Umwandlungsprozesse? Es geht dabei Energie, meist in Form von Wärme, verloren. Energie kommt in verschiedenen Formen vor. Energieträger Windkraft Wasserkraft Erdwärme Die Bildpaare zeigen jeweils eine erneuerbare und eine nicht erneuerbare Energiequelle. Das Arbeitsblatt kann auch als ganzes den SuS abgegeben werden und sie finden heraus, wieso die Bildpaare zusammengehören. Gezeitenenergie Energieform Strahlungsenergie kinetische Energie kinetische Energie thermische Energie kinetische Energie Energieträger Biomasse Erdöl Erdgas Uran Kohle Energieform chemische Energie chemische Energie chemische Energie chemische Energie chemische Energie

6 Kommentar für Lehrperson. L5 Lösungen: Energie. 5. Energieumwandlungsprozesse, Gruppenarbeit. Jede Gruppe bearbeitet eine Primärenergie und stellt die Ergebnisse nachher der Klasse vor (6 Gruppen). Heizöl Heizung Wärme Erdöl Raffinerie Benzin/Kerosin Verbrennungs- Motor (Auto/ Flugzeug) Bewegung sehr energiehaltig endliche Ressource Abhängigkeit von Ausland Naturzerstörung beim Abbau lange Transportwege Gefahr von Tankerunfällen es entstehen Treibhausgase (CO2) -> Klimaveränderung Wasserkraft Wasserkraftwerk (Generator) Elektrische Energie Elektrische Geräte (Fön, Boiler, Lampe, TV, Mixer usw.) Wärme, Licht, mechanische Arbeit usw. erneuerbar an vielen Orten nutzbar -> einheimische, lokale Energieproduktion es entstehen keine Treibhausgase baulicher Eingriff in die Natur eher gering negative Auswirkungen auf Tierwelt (Fische), Flussgeschiebe und Wassermenge Windkraft Windkraftwerk (Generator) Elektrische Energie Elektrische Geräte (Fön, Boiler, Lampe, TV, Mixer usw.) Wärme, Licht, mechanische Arbeit usw. erneuerbar an vielen Orten nutzbar -> einheimische, lokale Energieproduktion es entstehen keine Treibhausgase baulicher Eingriff in die Natur gering geringe negative Auswirkungen auf Tierwelt (Vögel, Fledermäuse)

7 Kommentar für Lehrperson. L6 Lösungen: Energie. Erdwärme Erdsonde Erwärmte Flüssigkeit Wärmetauscher Warmwasser für Heizung erneuerbar an vielen Orten nutzbar -> einheimische, lokale Energieproduktion es entstehen keine Treibhausgase baulicher Eingriff (Bohrung) aufwändig, teuer keine negativen Auswirkungen auf Tierwelt potenzielle Nutzungskonflikte im Untergrund (Grundwasser, Verkehr, Bauwerke) Uran Kernkraftwerk (Dampfturbine und Generator) Elektrische Energie Elektrische Geräte (Fön, Boiler, Lampe, TV, Mixer usw.) Wärme, Licht, mechanische Arbeit usw. sehr energiehaltig, radioaktiv endliche Ressource Abhängigkeit von Ausland Naturzerstörung beim Abbau aufwändige Aufbereitung der Brennstäbe, bereits energieintensiv Kernkraftwerk eine hochkomplexe Anlage Lagerung der radioaktiven Abfälle noch nicht gelöst Sonnenenergie Photovoltaik- Anlage Elektrische Energie Elektrische Geräte (Fön, Boiler, Lampe, TV, Mixer usw.) Wärme, Licht, mechanische Arbeit usw. Thermische Kollektoren Erwärmte Flüssigkeit Wärmetauscher Warmes Wasser zum Duschen erneuerbar an vielen Orten nutzbar -> einheimische, lokale Energieproduktion es entstehen keine Treibhausgase keine negativen Auswirkungen auf Tierwelt nachts keine Produktion, im Winter Produktion klein

8 Kommentar für Lehrperson Folie 1. L7 Aufteilung des Endverbrauchs der Schweiz nach Energieträgern (2011). Quelle: BFE, Schweizerische Gesamtenergiestatistik 2011 Aufteilung des Endverbrauchs der Schweiz nach Energieträgern (2002). Quelle: BFE, Schweizerische Gesamtenergiestatistik 2002

9 Kommentar für Lehrperson Folie 2. L8 Endenergieverbrauch 1910 bis 2011 nach Energieträgern. Quelle: BFE, Schweizerische Gesamtenergiestatistik 2011

10 Kommentar für Lehrperson Folie 3. L9 Watt pro Person im weltweiten Vergleich. Quelle/Source:

11 Schülerinnen und Schüler Arbeitsblatt Bildpaare erneuerbar/nicht erneuerbar. S1 Bildpaare. Quelle: Erneuerbare Energien, Andreas Hügli, 2007, h.e.p. verlag AG

12 Schülerinnen und Schüler Arbeitsblatt 1/2. S2 Energie. Was ist Energie? Das Wort «energeia» stammt aus dem Griechischen und bedeutet Wirkung, Wirksamkeit. Energie ist unsichtbar, erkennt man aber an der Wirkung, wenn zum Beispiel etwas bewegt, beleuchtet oder erwärmt wird. Ganz allgemein ist Energie die Fähigkeit, Arbeit zu leisten. Woher kommt die Energie? Energieträger sind Stoffe, deren Energiegehalt für Umwandlungsprozesse genutzt werden kann. Die meisten Energieträger, welche wir auf der Erde nutzen, verdanken wir letztendlich der Sonne. Primärenergieträger sind Energieträger, welche die Natur zur Verfügung stellt und die noch keiner Umwandlung unterworfen wurden. Dazu zählen Wasserkraft, Sonnenenergie, Windenergie, Erdwärme, Gezeitenenergie, Biomasse, Erdöl, Erdgas, Uran und Kohle. Durch Umwandlungsprozesse in Kraftwerken und Raffinerien wird aus Primärenergie Sekundärenergie (zum Beispiel Strom, Heizöl, Benzin) gewonnen. Bei den Umwandlungsprozessen geht immer ein Teil der Energie, meist in Form von Wärme, verloren. Als Nutzenergie wird die Energie bezeichnet, die schlussendlich vom Menschen genutzt wird, meist Wärmeenergie, Bewegungsenergie oder Licht. Es werden fossile Energieträger und erneuerbare Energien unterschieden. Die fossilen Energieträger Erdöl, Erdgas und Kohle sind Gemische von Kohlenwasserstoffen, die sich durch geologische Umwandlungsprozesse in Millionen von Jahren aus abgestorbenem organischem Material (Pflanzen, Tiere) gebildet haben. In den für Menschen relevanten Zeiträumen können keine neuen fossilen Energien mehr entstehen. Entsprechend werden die fossilen Energiereserven als nicht erneuerbare Energien bezeichnet. Auch Uran ist nicht erneuerbar. Als erneuerbare Energien oder regenerative Energien werden Energieträger bezeichnet, die im Rahmen des menschlichen Zeithorizonts praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehen oder sich verhältnismässig schnell erneuern (z.b. Sonnenenergie). Beantworte die Fragen dazu. Was ist der Unterschied zwischen Primär- und Sekundärenergie? Welche Primärenergieträger sind erneuerbar? Welche Primärenergieträger sind fossil? Was ist der Nachteil der Umwandlungsprozesse?

13 Schülerinnen und Schüler Arbeitsblatt 2/2. S3 Energie. Energie kommt in verschiedenen Formen vor. Die kinetische Energie (von griechisch kinesis = Bewegung) oder auch Bewegungsenergie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung enthält. Ein Velofahrer hat Bewegungsenergie. Als chemische Energie wird die Energie bezeichnet, welche in der chemischen Bindung von Atomen oder Molekülen enthalten ist. Diese Energie wird bei chemischen Vorgängen frei und z.b. in thermische Energie umgewandelt. Die Verbrennung von Heizöl oder Holz oder das Verwerten von Nahrung in unserem Körper ist ein solcher Vorgang. Thermische Energie (auch Wärmeenergie) ist die Energie, die in der ungeordneten Bewegung der Atome oder Moleküle eines Stoffes gespeichert ist. Sie wird umgangssprachlich auch als «Wärmeenergie» bezeichnet. Beim Verbrennen von Holz wird Wärmeenergie erzeugt. Als elektrische Energie wird Energie bezeichnet, welche mit Elektrizität übertragen oder gespeichert wird. Sie entsteht, wenn Elektronen von den Atomkernen entfernt werden. Generatoren, Batterien und Solarzellen liefern elektrische Energie, in der Natur kommt Elektrizität als Blitz oder bei elektrischen Fischen vor. Licht ist Strahlungsenergie. Sie wird von der Sonne, einer Kerze oder einer Lampe abgegeben. Heisses Eisen zum Beispiel glüht und erzeugt sichtbare Lichtstrahlen. Gemäss diesem Prinzip funktioniert auch die Glühlampe, bei der ein elektrischer Strom einen Metallfaden zum Glühen bringt. Zeichne in jedes Feld ein Symbol für die 10 Primärenergieträger, welche im Textabschnitt "Woher kommt die Energie erwähnt wurden, und schreibe darunter, um welche Form von Energie es sich handelt. Energieträger Energieform Strahlungsenergie Energieträger Energieform

14 Schülerinnen und Schüler Gruppenauftrag Energie (1/6). S4 Energieumwandlungsprozess 1. Löse die drei Aufgaben. 1. Ordnet die Stichworte in der richtigen Reihenfolge, so dass sie einen Energieumwandlungsprozess darstellen. Als Vorlage dient euch das Tabellenraster unten, füllt die Stichworte dort ein. 2. Diskutiert in der Gruppe die Vor- und Nachteile des jeweiligen Energieträgers und der Umwandlungsprozesse (woher kommt der Energieträger, braucht es bereits viel Energie für den Umwandlungsprozess, wie wird die Energie transportiert, was für Nebeneffekte gibt es...). 3. Stellt alles auf einem Plakat dar und diskutiert es mit der Klasse. Stichworte: Erdöl Wärme Heizöl Verbrennungsmotor (Auto, Flugzeug) Benzin/Kerosin Heizung Raffinerie Bewegung

15 Schülerinnen und Schüler Gruppenauftrag Energie (2/6). S5 Energieumwandlungsprozess 2. Löse die drei Aufgaben. 1. Ordnet die Stichworte in der richtigen Reihenfolge, so dass sie einen Energieumwandlungsprozess darstellen. Als Vorlage dient euch das Tabellenraster unten, füllt die Stichworte dort ein. 2. Diskutiert in der Gruppe die Vor- und Nachteile des jeweiligen Energieträgers und der Umwandlungsprozesse (woher kommt der Energieträger, braucht es bereits viel Energie für den Umwandlungsprozess, wie wird die Energie transportiert, was für Nebeneffekte gibt es...). 3. Stellt alles auf einem Plakat dar und diskutiert es mit der Klasse. Stichworte: Wasserkraft elektrische Geräte (Fön, Boiler, Lampe, TV, Mixer usw.) Wasserkraftwerk (Generator) Wärme, Licht, mechanische Arbeit elektrische Energie

16 Schülerinnen und Schüler Gruppenauftrag Energie (3/6). S6 Energieumwandlungsprozess 3. Löse die drei Aufgaben. 1. Ordnet die Stichworte in der richtigen Reihenfolge, so dass sie einen Energieumwandlungsprozess darstellen. Als Vorlage dient euch das Tabellenraster unten, füllt die Stichworte dort ein. 2. Diskutiert in der Gruppe die Vor- und Nachteile des jeweiligen Energieträgers und der Umwandlungsprozesse (woher kommt der Energieträger, braucht es bereits viel Energie für den Umwandlungsprozess, wie wird die Energie transportiert, was für Nebeneffekte gibt es...). 3. Stellt alles auf einem Plakat dar und diskutiert es mit der Klasse. Stichworte: Windkraft Windkraftwerk (Generator) Wärme, Licht, mechanische Arbeit elektrische Energie

17 Schülerinnen und Schüler Gruppenauftrag Energie (4/6). S7 Energieumwandlungsprozess 4. Löse die drei Aufgaben. 1. Ordnet die Stichworte in der richtigen Reihenfolge, so dass sie einen Energieumwandlungsprozess darstellen. Als Vorlage dient euch das Tabellenraster unten, füllt die Stichworte dort ein. 2. Diskutiert in der Gruppe die Vor- und Nachteile des jeweiligen Energieträgers und der Umwandlungsprozesse (woher kommt der Energieträger, braucht es bereits viel Energie für den Umwandlungsprozess, wie wird die Energie transportiert, was für Nebeneffekte gibt es...). 3. Stellt alles auf einem Plakat dar und diskutiert es mit der Klasse. Stichworte: Erdwärme Erdsonde erwärmte Flüssigkeit Wärmetauscher Warmwasser für Heizung

18 Schülerinnen und Schüler Gruppenauftrag Energie (5/6). S8 Energieumwandlungsprozess 5. Löse die drei Aufgaben. 1. Ordnet die Stichworte in der richtigen Reihenfolge, so dass sie einen Energieumwandlungsprozess darstellen. Als Vorlage dient euch das Tabellenraster unten, füllt die Stichworte dort ein. 2. Diskutiert in der Gruppe die Vor- und Nachteile des jeweiligen Energieträgers und der Umwandlungsprozesse (woher kommt der Energieträger, braucht es bereits viel Energie für den Umwandlungsprozess, wie wird die Energie transportiert, was für Nebeneffekte gibt es...). 3. Stellt alles auf einem Plakat dar und diskutiert es mit der Klasse. Stichworte: Uran Kernkraftwerk (Dampfturbine und Generator) elektrische Energie elektrische Geräte (Fön, Boiler, Lampe, TV, Mixer usw.) Wärme, Licht, mechanische Arbeit

19 Schülerinnen und Schüler Gruppenauftrag Energie (6/6). S9 Energieumwandlungsprozess 6. Löse die drei Aufgaben. 1. Ordnet die Stichworte in der richtigen Reihenfolge, so dass sie einen Energieumwandlungsprozess darstellen. Als Vorlage dient euch das Tabellenraster unten, füllt die Stichworte dort ein. 2. Diskutiert in der Gruppe die Vor- und Nachteile des jeweiligen Energieträgers und der Umwandlungsprozesse (woher kommt der Energieträger, braucht es bereits viel Energie für den Umwandlungsprozess, wie wird die Energie transportiert, was für Nebeneffekte gibt es...). 3. Stellt alles auf einem Plakat dar und diskutiert es mit der Klasse. Stichworte: Sonnenenergie erwärmte Flüssigkeit thermische Kollektoren warmes Wasser zum Duschen elektrische Energie Photovoltaik-Anlage Wärmetauscher elektrische Energie, elektrische Geräte (Fön, Boiler, Lampe, TV, Mixer usw.) Wärme, Licht, mechanische Arbeit Energia primaria 1 trasformatore Energia secondaria 2 trasformatore Energia utile

20 Februar 2015 SBB Schulen in Zusammenarbeit mit: Hauptpartner Partner SBB AG Kommunikation Hilfikerstrasse Bern 65, Schweiz sbb.ch/schulen

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die SuS lesen einen Informationstext und ordnen die Bilder den entsprechenden Texten zu. Anschliessend vertiefen sie ihr Wissen bei einem Memory-Spiel. Ziel Die SuS

Mehr

Energie am Flughafen. Grafik 3B Lösungsblatt. Sozialform. Weitere Informationen

Energie am Flughafen. Grafik 3B Lösungsblatt. Sozialform. Weitere Informationen Lehrerkommentar OST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche Energie-Verbraucher es am Flughafen Zürich gibt und welche Energieformen die für ihren Betrieb

Mehr

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas Schau dir das Plakat genau an und werde ein Eperte in Sachen erneuerbare Energien. 1. AUFGABE: Schreibe die Begriffe Biomasse, Erdgas, Kohle, Sonne, Wasser, Wind in die entsprechenen Spalten: erneuerbare

Mehr

Erläuterungen geben zum Thema: Erneuerbare Energie vs. fossile Energie :

Erläuterungen geben zum Thema: Erneuerbare Energie vs. fossile Energie : Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Kinder gewinnen einen Überblick über die Energie-Verbraucher am Flughafen, welche Energieformen für sie benötigt werden und sie lernen,

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel Was ist eigentlich Energie? Energie kann man weder sehen, riechen oder fühlen. Energie ist gespeicherte Arbeit. Mit Energie kann Arbeit verrichtet werden. Gespeichert ist die Energie in Energieträgern.

Mehr

Verantwortung. Vertiefungslektion Mobilität nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs.

Verantwortung. Vertiefungslektion Mobilität nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs. Verantwortung. Vertiefungslektion Mobilität nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs. Kommentar für Lehrperson. L1 Vertiefungslektion zum Thema Mobilität. Inhalt. Stufe. Mobilitätsbewusstsein schaffen

Mehr

Textverständnis trainieren. Das Kind versteht, woher die Energie kommt, bzw. welche Quellen Energie liefern.

Textverständnis trainieren. Das Kind versteht, woher die Energie kommt, bzw. welche Quellen Energie liefern. Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Textverständnis trainieren. Das Kind versteht, woher die Energie kommt, bzw. welche Quellen Energie liefern. Das Kind liest als Erstes

Mehr

Stromsituation in der Schweiz Arbeitsblatt

Stromsituation in der Schweiz Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die Lehrperson vermittelt mit Hilfe einer Präsentation die aktuelle Stromsituation in der Schweiz sowie die Verbrauchs- und Produktionszahlen.

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche Energiequellen es gibt, in welche Energieformen sie umgewandelt und wie sie gespeichert werden können.

Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche Energiequellen es gibt, in welche Energieformen sie umgewandelt und wie sie gespeichert werden können. Lehrerkommentar OST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche es gibt, in welche Energieformen sie umgewandelt und wie sie gespeichert werden können. Die

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Energieträger II Regenerative Energien Arbeitsblätter

Energieträger II Regenerative Energien Arbeitsblätter Arbeitsblätter (Schülerversion) zu : Energieträger II Sek. I-II Arbeitsblatt Fossile Energien. Erläutere die Folgen der massenhaften Verbrennung fossiler Brennstoffe für den natürlichen Kohlenstoffkreislauf

Mehr

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln?

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln? Energie ist nicht nur Strom Strom ist heute sehr wichtig. Viele Geräte die wir benutzen funktionieren mit Strom. Aber auch das Auto braucht Energie zum fahren. Und natürlich auch die Menschen brauchen

Mehr

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie Arbeitsblatt 1 zum Alles klar -Thema in BENNI 2/2015 Elektrisierend! Alles über Strom! 15 Berge. Dahinter steckt Energie. Genauer gesagt: elektrische Energie. Diese Energie betreibt Toaster, Heizung und

Mehr

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln?

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln? Energie ist nicht nur Strom Strom ist heute sehr wichtig. Viele Geräte die wir benutzen funktionieren mit Strom. Aber auch das Auto braucht Energie zum fahren. Und natürlich auch die Menschen brauchen

Mehr

Erneuerbare Energien 2 Posten 6, 3. Obergeschoss 1 Lehrerinformation

Erneuerbare Energien 2 Posten 6, 3. Obergeschoss 1 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Was haben die Küchenabfälle des hauseigenen Restaurants mit erneuerbaren Energien zu tun? Wie funktioniert eine Solarzelle? Welche Funktion hat das Windrad auf dem

Mehr

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen SLŠ, Hranice, Jurikova 588 Modul č. 14 - cizí jazyk - odborná němčina 4. ročník Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen Zpracovala: Mgr. Pavla Přívorová Thema Nr. 9: Erneuerbare Energiequellen 9.1. Erneuerbare

Mehr

Nabil Gad. Grundwissen Energie Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Nabil Gad. Grundwissen Energie Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen Nabil Gad Grundwissen Energie 5. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Zu diesem Material Die Arbeitsblätter der vorliegenden Kopiervorlagenmappe geben Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit,

Mehr

Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement

Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement Fortbildung Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement 27.03.2019 10.11.2019 Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement Dr. Wulf Westermann 1 Einführung Energie Definitionen Energie Einheiten Dimensionen

Mehr

Was ist Energie und woher kommt sie?

Was ist Energie und woher kommt sie? 1. Einheit 1. Unterrichtseinheit 1 Was ist Energie und woher kommt sie? Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit stehen folgende Themen: die Klärung der Frage, was Energie überhaupt ist die zur Verfügung

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Dr.-Ing. Marco Klemm Dr.-Ing. Marco Klemm Walther-Pauer-Bau - Zimmer 302 - Telefon: 0351 463-33471 Telefax:

Mehr

Woher kommt in Zukunft die Energie, die wir brauchen?

Woher kommt in Zukunft die Energie, die wir brauchen? Woher kommt in Zukunft die Energie, die wir brauchen? Walter Straub Folie 1 Übersicht Grundbegriffe Physik Formen der Energie Erneuerbare Energien Diskussion Walter Straub Folie 2 Grundbegriffe: Energie

Mehr

Energiestrategie 2050 Posten 1, 1. OG Aufgaben

Energiestrategie 2050 Posten 1, 1. OG Aufgaben Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag In der Ausstellung über die Energiestrategie 2050 lösen die SuS mithilfe der interaktiven Elemente in der Ausstellung zur Energiestrategie 2050. Ziel Die SuS lernen

Mehr

Chancen und Facts Lehrerinformation

Chancen und Facts Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Den SuS wird anhand verschiedener Facts das Potenzial von Biomasse erklärt. Dabei sollen sowohl die positiven Punkte, aber auch die Grenzen von Biomasse aufgezeigt

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien regenerative Energiequelle Umwandlungsanlage erzeugte

Mehr

Energieunabhängigkeit Wieso? Weshalb? Warum?

Energieunabhängigkeit Wieso? Weshalb? Warum? Energieunabhängigkeit Wieso? Weshalb? Warum? Vision einer energieautarken Region Was ist eine energieautarke Region? Eine Region, die den eigenen Energiebedarf durch selbstständige Energieproduktion deckt

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden auf der Erde eines Tages erschöpft sein. Erneuerbare Energien, z.b.

Mehr

Nabil Gad. Grundwissen Energie Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Nabil Gad. Grundwissen Energie Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen Nabil Gad Grundwissen Energie 5. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Zu diesem Material Die Arbeitsblätter der vorliegenden Kopiervorlagenmappe geben Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit,

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Dezember 2015

Mehr

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge vorgelegt von Name: Cem Koc Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 1. Begründung des Themas 3 2. Hauptteil 3 1. Benzin, bald Vergangenheit? 3 2. Neue Energieformen

Mehr

Die Lernenden ordnen die Begriffe mit den Energieformen der jeweiligen Energiequelle aus Aufgabe 1 zu.

Die Lernenden ordnen die Begriffe mit den Energieformen der jeweiligen Energiequelle aus Aufgabe 1 zu. Seite 1 von 5 Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Hinweise und Lösungen für Lehrende Themenbereich: Energie CLIL-Unterrichtsmaterialien Vor dem Ausstellungsbesuch Aufgabe 1: Sozialform: Partner-

Mehr

Verantwortung. Vorbereitung auf den Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs.

Verantwortung. Vorbereitung auf den Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs. Verantwortung. Vorbereitung auf den Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs. Kommentar für Lehrperson. Einstieg ins Thema Verantwortung/Vorbereitung auf den Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs. Inhalt.

Mehr

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger Energie? Wofür brauchen wir die eigentlich? Auch wenn es uns kaum bewußt ist, unser aller Leben ist stark mit dem Begriff "Energie" verknüpft. Ohne Energie funktioniert

Mehr

Antwortbogen zum Quiz

Antwortbogen zum Quiz Antwortbogen zum Quiz 3. und 4. Klasse Grundschule 1. Was ist Strom? Wir machen ein kleines Luftballon-Experiment! Blast den Ballon auf und reibt ihn am Pulli oder an euren Haaren. Was passiert, wenn ihr

Mehr

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

MULTIPL CHOICE Energie aus der Tiefe Multiple Choice Fragen zum Thema Energie und Deep Heat Mining (jeweils eine Antwort richtig!) 1. Wofür steht die Bezeichnung CO2? a) Kohlenwasserstoff b) Kohlenmonoxid c) Kohlendioxid 2. Welcher der folgenden

Mehr

Solarenergie. Aleksandar Jablanovic und Darko Antic. BW Zofingen Herr P. Fäss ME12b

Solarenergie. Aleksandar Jablanovic und Darko Antic. BW Zofingen Herr P. Fäss ME12b Solarenergie Aleksandar Jablanovic und Darko Antic 2014 BW Zofingen Herr P. Fäss ME12b Inhaltsverzeichnis 1. Die Sonne als Energiequelle. 1 2. Die erneuerbaren Energien... 2 3. Vor-und Nachteile der Solaranlagen....

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. November 2015 HSD. Physik. Energie

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. November 2015 HSD. Physik. Energie Physik Energie Skalarprodukt Vektormultiplikation Typ Name Schreibweise Resultat Skalar mal Vektor Produkt mit einem Skalar ~a 0 = c ~a Vektor Vektor mal Vektor Skalarprodukt (inneres Produkt) s = ~a ~b

Mehr

Arbeitsblatt Energiewende

Arbeitsblatt Energiewende 1. Energiewende in Deutschland eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Jeder spricht von der Energiewende. Die Frage ist aber, wie man zu so einer Energiewende überhaupt kommt. Auch für die Politiker ist dieses

Mehr

Einführung, Grundlagen. IER Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich

Einführung, Grundlagen. IER Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich 1 Einführung, Grundlagen Endenergieverbrauch nach Anwendungsbereichen 2007 in Deutschland: benötigte Energieformen sind mechanische Energie, Raum- und Prozesswärme, Warmwasser, Kälte, Licht, Informationsbereitstellung

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr

Ressourcen und ihre Nutzung

Ressourcen und ihre Nutzung Ressourcen und ihre Nutzung NUTZENERGIE Die Energie, die vom Verbraucher tatsächlich genutzt wird. PRIMÄRENERGIE Energie, die mit den natürlich vorkommenden Energieformen und Energieträgern zur Verfügung

Mehr

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs Im Sektor Strom ist die Energiewende auf einem guten Weg. Während des ersten Halbjahrs 2017 stieg der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Quellen

Mehr

vbiw Ambivalenzen der Erneuerbaren Energien Dr. Norbert Mertzsch 1. Summer School der TH Wildau Klimaschutz und Klimafolgenanpassung

vbiw Ambivalenzen der Erneuerbaren Energien Dr. Norbert Mertzsch 1. Summer School der TH Wildau Klimaschutz und Klimafolgenanpassung vbiw Dr. Norbert Mertzsch 1. Summer School der TH Wildau Klimaschutz und Klimafolgenanpassung Zum Begriff Erneuerbare Energien - Der Begriff Erneuerbare Energien ist allgegenwärtig, aber physikalisch falsch.

Mehr

Energiequellen, Energie nutzen und sparen N_06d_82

Energiequellen, Energie nutzen und sparen N_06d_82 Energiequellen, Energie nutzen und sparen N_06d_82 Wir Menschen benötigen für Vieles Energie. Auf der Erde gibt es verschiedene Energiequellen. Aus diesen wird Energie in andere Formen umgewandelt. Der

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2017

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2017 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2017 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand August 2018

Mehr

Planungsblatt Physik für die 2C

Planungsblatt Physik für die 2C Planungsblatt Physik für die 2C Woche 28 (von 04.04 bis 08.04) Bis Freitag 08.04: Lerne die Mitschrift von Dienstag! Aufgaben bzw. Vorbereitungen 1 Bis Dienstag 12.04: Lerne die Notizen von der vorigen

Mehr

Elektrogeräte und ihre Funktionen

Elektrogeräte und ihre Funktionen Thema mit Wohnen Icon Lehrerkommentar Elektrogeräte und ihre Funktionen Stufe Stufe Unterstufe Zeit Zeit Zeit 1 Lektion Material Material Material AB1 Elektrogeräte und ihre Funktionen M1 Elektrogeräte

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Februar 2015

Mehr

Energieformen. Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe

Energieformen. Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe Energieformen Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe Was Sie erwartet Verschiedene Energieformen Umwandlung von Energieformen Wertigkeit

Mehr

Kernspaltung als Energielieferant Lehrerinformation

Kernspaltung als Energielieferant Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Zeit Die SuS lesen den Informationstext. Als Verständnishilfe verwenden sie gleichzeitig das Arbeitsblatt Leitfragen zum Text. Um sich einen

Mehr

5. Welche erneuerbaren Energieträger gibt es und welche Bedeutung haben sie für die Zukunft?

5. Welche erneuerbaren Energieträger gibt es und welche Bedeutung haben sie für die Zukunft? Gliederung zum Referat Energie 1. Definition des Energiebegriffs 2. Welche Energiearten gibt es? 3. Die heutige Energieproblematik 4. Kernenergie: Segen oder Fluch? a) Katastrophe von Tschernobyl b) Aufbau

Mehr

Joule, Kalorie & Co. Was ist eigentlich Energie?

Joule, Kalorie & Co. Was ist eigentlich Energie? Joule, Kalorie & Co. Was ist eigentlich Energie? Dr. Dr. Max-Planck-Institut für Physik Energie in den Schlagzeilen Energieverbrauch Energie sparen Energieverlust Energieverschwendung Energieressourcen

Mehr

Arbeitsplatz+muss+an+der+Sonne+sein!#

Arbeitsplatz+muss+an+der+Sonne+sein!# PostenlaufSolarenergie Ab4.Schuljahr ÜbersichtsblattundLösungsansätze LiebeLehrerInnen, derpostenlaufumfasstfünfspannendeundabwechslungsreicheposten,diesichmitfragenrundumdiesolarenergiesowiestromundelektrizitätimallged

Mehr

Energiequellen, Energie nutzen und sparen N_09d_84_16

Energiequellen, Energie nutzen und sparen N_09d_84_16 Energiequellen, Energie nutzen und sparen N_09d_84_16 Wir Menschen benötigen für Vieles Energie. Auf der Erde gibt es verschiedene Energiequellen. Aus diesen wird Energie in andere Formen umgewandelt.

Mehr

Wie funktioniert ein Kernkraftwerk? Arbeitsblatt

Wie funktioniert ein Kernkraftwerk? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/17 Arbeitsauftrag Die Arbeitsblätter können in Gruppen oder im Plenum gelöst werden. Die Lernkontrolle kann als Test eingesetzt werden. Ziel Material Die Schüler/-innen kennen den Satz

Mehr

Malen mit Pauli Energie für München

Malen mit Pauli Energie für München Wer ist Pauli? Paulis Zuhause Hallo Kinder! Ich bin Pauli, der kleine Forscher der Stadtwerke München (SWM). Wie ihr seht, stecke ich voller Energie. Kein Wunder, denn ich weiß, wie man Strom und Wärme

Mehr

Deutsches Museum Sonderausstellung

Deutsches Museum Sonderausstellung Ein Ausstellungs-Text in leichter Sprache Deutsches Museum Sonderausstellung Stand: 02.02.2018 Leichte Sprache geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten: www.einfachverstehen.de Willkommen in der Ausstellung

Mehr

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE FOLGEND GRÜNDE SPRECHEN FÜR DIE WEITERE NUTZUNG VON ATOM-KRAFTWERKEN IN DEUTSCHLAND UND GEGEN IHRE ABSCHALTUNG: - positive Energiebilanz - gute CO2-Bilanz - keine

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Effiziente Fossile Energie Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose

Mehr

Energie erleben. Was ist Energie? Energie Früher und Heute

Energie erleben. Was ist Energie? Energie Früher und Heute Die nachfolgenden Aufgaben kannst du zum Teil alleine bearbeiten. Oft brauchst du aber auch andere Kinder. Sprecht in der Klasse ab, welche Aufgaben ihr in Gruppen bearbeiten möchtet! Was ist Energie?

Mehr

Damit sind umweltfreundliche Energieträger gemeint, wie z. B. Windoder Solarkraft (siehe auch erneuerbare Energie)

Damit sind umweltfreundliche Energieträger gemeint, wie z. B. Windoder Solarkraft (siehe auch erneuerbare Energie) Damit sind umweltfreundliche Energieträger gemeint, wie z. B. Windoder Solarkraft (siehe auch erneuerbare Energie) In einem AKW wird die Atomenergie genutzt. Bei der Spaltung von einigen Schwermetallen,

Mehr

Energie und Klimaschutz in Schulen

Energie und Klimaschutz in Schulen Materialien zur Gestaltung eines Workshops Thema Energie Jahrgangsstufe 3/4 Impressum Herausgeber Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Sonderreferat Klimaschutz Brückenstraße 6 10179 Berlin

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 9 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Schwerpunkte: Elektrische Quelle und elektrischer Verbraucher Einführung von

Mehr

Energie was ist denn das konkret? Workshop für den Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT)

Energie was ist denn das konkret? Workshop für den Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) Energie was ist denn das konkret? Workshop für den Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) Joachim Lerch 1. Vorsitzender j.lerch@science-days.de www.science-days.de 18. 20. Oktober 2019

Mehr

Energie und Klimaschutz in Schulen Materialien zur Gestaltung eines Workshops Thema Energie für die Jahrgangsstufe 5/6

Energie und Klimaschutz in Schulen Materialien zur Gestaltung eines Workshops Thema Energie für die Jahrgangsstufe 5/6 Klimaschutz und Bildung Energie und Klimaschutz in Schulen Materialien zur Gestaltung eines Workshops Thema Energie für die Jahrgangsstufe 5/6 Impressum Herausgeber Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten) Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten) Inhalt Energie für die Zukunft? Lösungsansätze Kernreaktoren Biomasse Photovoltaik Vergleich Substitution anderer Energieträger durch PV

Mehr

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, 13.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde Diese Arbeitsblätter sollen dir helfen, wichtige Informationen über Erdwärme zu sammeln. Du kannst sie allein oder in einer kleinen Gruppe mit zwei weiteren Kindern bearbeiten. Ihr könnt die Themen auch

Mehr

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung Fast alle auf der Erde verfügbare Energie ist auf Sonnenenergie zurückzuführen Ausnahmen: - Gezeiten -Kernkraft - Strahlung (Photovoltaik, Solartechnik)

Mehr

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Ulrich Höfpner www.ifeu.de Elektromobilität und Umwelt Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Julius Jöhrens ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH -

Mehr

Aufgabe 4: Verbrennungsmotoren

Aufgabe 4: Verbrennungsmotoren Schüler/in Aufgabe 4: Verbrennungsmotoren LERNZIELE: Die Funktion der Verbrennungsmotoren verstehen Die Vorgänge der einzelnen Takte beschreiben Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1.

Mehr

Gesellschaft zur Erforschung von erneuerbaren Energieformen

Gesellschaft zur Erforschung von erneuerbaren Energieformen Gesellschaft zur Erforschung von erneuerbaren Energieformen erneuerbare energie 1 Erneuerbare oder auch regenerative Energien heißen alle Primärenergien, die - in menschlichen Dimensionen gesehen - unerschöpflich

Mehr

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel? Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt 26.01.2011? Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE und Programmleiter EnergieSchweiz 80 Prozent fossile Energie decken unseren Verbrauch. Wir leben

Mehr

Die Hauptenergieträger Arbeitsblatt

Die Hauptenergieträger Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die LP erklärt den Auftrag und verteilt den Text und die Arbeitsblätter. Die Lösungen werden im Plenum besprochen. Ziel Die SuS lernen die verschiedenen Energieträger

Mehr

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Der CO 2- Kreislauf wird behandelt und die Beeinflussung des Menschen erarbeitet. Die Schülerberichte (Aufgabe 3) dienen als Grundlage zur Diskussion im Plenum. Ziel

Mehr

Energie in der Schweiz Lehrerinformation

Energie in der Schweiz Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS informieren sich über den Energieverbrauch in der Schweiz. Dazu betrachten sie die Grafiken und versuchen, die dazugehörigen Fragen zu beantworten. Sie

Mehr

Stromverbrauch Postenblatt

Stromverbrauch Postenblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS stellen fest, dass Strom nicht gespeichert werden kann, sondern immer sofort verfügbar sein muss und dass sich die Stromproduktion diesem Sachverhalt widmen

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV.

ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV. Goethe-Institut Almaty Programm Schulen: Partner der Zukunft Prospekt B. Momyschuly 12, Business-Centre Meruert, Büro 311 010010 Astana, Kasachstan Telefon: + 7 7172 770951 Mobil: +7 777 7986096 Tanja.Fichtner@almaty.goethe.org

Mehr

Energieverbrauch Lehrerinformation

Energieverbrauch Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Ziel Material Die SuS informieren sich zum weltweit und in der Schweiz und überlegen sich dabei, welchen persönlichen Beitrag sie zur Senkung des es leisten könnten.

Mehr

10. Workshop Krematorien

10. Workshop Krematorien 10. Workshop Krematorien 10. und 11.10.2012 in Göttingen Energiebedarf, Energieerzeugung und Energiekostenentwicklung Gerd Witte eneg Vertrieb und Service GmbH Hamburg Energiebedarf, -erzeugung und -kostenentwicklung

Mehr

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe.

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe. Energie Panorama Energiefluss Aus der Natur wird Energie in Form von Rohöl, Erdgas, Wasserkraft, Uran, Sonnenstrahlung, Wind usw. gewonnen. Bevor solche Primärenergie an den Endverbraucher geliefert wird,

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden bald erschöpft sein. Erneuerbare Energien aus z. B. aus Biomasse,

Mehr

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen Halbleiter Dotierung = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau von Atomen mit 5 Valenzelektronen = Donatoren Elektronengeber (P, Sb, As) p-dotierung Einbau

Mehr

Erneuerbare und nicht erneuerbare Energie

Erneuerbare und nicht erneuerbare Energie Little Sun Foundation Projekt 4 Erneuerbare und nicht erneuerbare Energie EINSATZ EINER LITTLE SUN INDOOR AKTIVITÄT FOKUS AUF: WISSENSCHAFT Altersgruppe: 6 bis 9 Jahre Projekt 4 Erneuerbare und nicht erneuerbare

Mehr

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde: Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde: // In den letzten Jahrzehnten stieg die Erdbevölkerung

Mehr

Fröndenberg macht's grüner! regenerative Energien

Fröndenberg macht's grüner! regenerative Energien Fröndenberg macht's grüner! regenerative Energien Strom aus Wasserkraft ist sauber Wasserkraft ist ein natürlicher Energieträger das realisierten die Menschen schon vor 2000 Jahren. Durch den natürlichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel, Jahrgangsstufen Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel, Jahrgangsstufen Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klimawandel, Jahrgangsstufen 3 + 4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Klimawandel Jahrgangsstufen 3+4 Stephanie

Mehr

LÖSUNG ENERGIE. Energie_LP 1

LÖSUNG ENERGIE. Energie_LP 1 LÖSUNG ENERGIE Energie_LP 1 Einleitung Was ist Energie? Wie entsteht Energie? Wann brauche ich Energie? Verbrauche ich zu viel Energie? Was kümmert mich die Energiegewinnung! Energie und Umwelt! Was heisst

Mehr

Wie viel Energie kann die Sonne liefern?

Wie viel Energie kann die Sonne liefern? BASIS-tHEMENINFORMAtIONEN für LEHRER Erneuerbare Energien Gründe für den Umstieg auf erneuerbare Energieträger Fossile Energieträger wie Kohle, Erdöl oder Erdgas stehen nur in begrenztem Ausmaß zur Verfügung

Mehr

Biomasse unter der Lupe Arbeitsblatt

Biomasse unter der Lupe Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die Lösung Biomasse wird anhand des Beispiels Kompogas in Bezug auf das Potenzial, die Wirtschaftlichkeit und die Technologie genauer unter die Lupe genommen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erforsche... die Energie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erforsche... die Energie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erforsche... die Energie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt 1 Diese Kopiervorlagen sind bei mündlichpraktischem

Mehr

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt Wärmepumpe Wärmepumpe Eine Wärmepumpe nutzt die in der Umwelt gespeicherte Wärme, etwa aus der Außenluft oder dem Erdboden. Das Temperaturniveau dieser in der Umwelt gespeicherten Energie wird mittels

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN. Inhalt. Inhalt. Arten. Allgemeines ERNEUERBARE ENERGIE. Erneuerbare Energie. Solarenergie

ERNEUERBARE ENERGIEN. Inhalt. Inhalt. Arten. Allgemeines ERNEUERBARE ENERGIE. Erneuerbare Energie. Solarenergie ERNEUERBARE ENERGIEN Felsinger, Rakic und Godai 2AHBTU 2016/17 Erneuerbare Energie Solarenergie ERNEUERBARE ENERGIE Robin Godai Allgemeines von erneuerbarer Energien Holzgas Vergleich Allgemeines Unbegrenzt

Mehr

Energie, was ist das?

Energie, was ist das? Energie, was ist das? Unterrichtsmaterialien Energie und Klima II für LehrerInnen der 7. 12. Schulstufe 1 2 Energie, was ist das? Unterrichtsmaterialien Energie und Klima II für LehrerInnen der 7. bis

Mehr

Energie sparen für den Eisbären

Energie sparen für den Eisbären Thema Klimawandel mit Icon Lehrerkommentar Energie sparen für den Eisbären Stufe Unterstufe Stufe Zeit 2 Zeit Lektionen Material M1 Material Eisbär in Not AB1 Versuch Eiswürfel AB2 Energiespar-Eisbär L1

Mehr