Europa. Wirtschaft und Finanzen - Inhalt. Zahlen und Fakten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Europa. Wirtschaft und Finanzen - Inhalt. Zahlen und Fakten"

Transkript

1 Zahlen und Fakten Europa Wirtschaft und Finanzen - Inhalt Bruttoinlandsprodukt (BIP) In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, Europäische Union, Unternehmensbesteuerung Steuersätze in Prozent, EU-Durchschnitt und ausgewählte europäische Staaten, 1996 bis Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf In Kaufkraftstandards (KKS), Index (EU-27 = 100), ausgewählte europäische Staaten, Steuern und Sozialabgaben Abgabenquoten in Prozent des BIP, ausgewählte europäische Staaten, Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des BIP im Jahr 2009 im Vergleich zum Vorjahr, Stand: Juni Öffentlicher Schuldenstand In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis Binnenhandel der EU Anteil der Ex- und Importe innerhalb der EU-27 an den gesamten Ex- und Importen der Mitgliedstaaten in Prozent, Gesamtex- und importe in absoluten Zahlen, 2010 Außenhandel der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der Europäischen Union (EU) in absoluten Zahlen, 1999 bis 2010 Leistungsbilanzsalden Quartals- und Jahreswerte in absoluten Zahlen, EU-27 und Euroraum, 1999 bis Öffentlicher Finanzierungssaldo In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), Europäische Union (EU-27) und Deutschland, 2001 bis 2011 EU Haushaltseinnahmen Europäische Union, in absoluten Zahlen, 2000 bis 2010 Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU Haushaltssalden der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU), verschiedene Bezugsgrößen, Lohnstückkosten im verarbeitenden Gewerbe Auf der Basis der jeweiligen Währung, Index (2002 = 100), ausgewählte europäische Staaten, 1990 bis

2 Bruttoinlandsprodukt (BIP) Bruttoinlandsprodukt (BIP) In absoluten Zahlen und Anteile in in Prozent, Europäische Union, Union, Mrd. Euro Europäische Union BIP: Mrd. Euro [100%] Deutschland: Mrd. [20,4%] Italien: Mrd. [12,6%] Spanien: Mrd. [8,7%] Frankreich: Mrd. [15,7%] Großbritannien: Mrd. [13,8%] * vorläufiger Wert Niederlande: 591 Mrd. [4,8%] Polen: 354 Mrd. [2,9%] Belgien: 353 Mrd. [2,9%] Schweden: 347 Mrd. [2,8%] Österreich: 284 Mrd. [2,3%] Dänemark: 234 Mrd. [1,9%] Griechenland *: 230 Mrd. [1,9%] Finnland: 180 Mrd. [1,5%] andere EU-Staaten: 955 [7,7%] 0 Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen (Stand: 06/2011) Lizenz: Creative Commons by-nc-nd/3.0/de Bundeszentrale für politische Bildung, 2011, Seite 1

3 Bruttoinlandsprodukt (BIP) Fakten Im Jahr 2010 lag das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Europäischen Union (EU) laut Eurostat bei Milliarden Euro. Auf lediglich drei Staaten Deutschland, Frankreich und Großbritannien entfiel dabei die Hälfte des BIP der EU. Werden noch Italien und Spanien hinzugerechnet erhöht sich der Anteil auf 71 Prozent. Der Anteil der zehn Staaten mit dem niedrigsten BIP innerhalb der EU lag hingegen bei knapp drei Prozent. Ohne die Veränderung der Kaufkraft zu berücksichtigen, ist das BIP der EU zwischen 1995 und 2008 stetig gestiegen. Im Vergleich zum jeweils vorangehenden Quartal war bis einschließlich dem ersten Quartal 2008 in jedem Quartal ein Wachstum zu verbuchen. Auf die darauf folgenden fünf Quartale entfallen die ersten negativen Veränderungsraten seit Beginn der Reihe im Jahr Dabei war die negative Entwicklung im vierten Quartal 2008 (minus 1,9 Prozent) und im ersten Quartal 2009 (minus 2,4 Prozent) besonders ausgeprägt. Im Vergleich zum Vorjahr entfielen die höchsten Negativwerte auf das erste und zweite Quartal 2009 (jeweils minus 5,1 Prozent). Laut Eurostat herrscht weitgehend Einvernehmen darüber, dass es sich um die schwerste weltweite Rezession seit den 1930er-Jahren handelt. Von 2008 auf 2009 verringerte sich das BIP in Folge der Wirtschaftsund Finanzkrise insgesamt um 5,7 Prozent. Trotz positiver Wachstumsraten seit dem dritten Quartal 2009 lag das BIP auch 2010 noch unter dem Niveau des Jahres Mittelfristig erhöhte sich das BIP der EU zwischen 2001 und 2010 um 28,1 Prozent. Das stärkste Wachstum entfiel dabei auf die östlichen Staaten Europas. Die Slowakei, Rumänien, Bulgarien, die Tschechische Republik, Estland und Litauen konnten ihr BIP sogar mehr als verdoppeln. In Großbritannien, Deutschland und Italien stieg das BIP im selben Zeitraum um weniger als ein Viertel. Nach Angaben der United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD) hatte die Europäische Union im Jahr 2009 einen Anteil von 28,2 Prozent am weltweiten Bruttoinlandsprodukt. Werden zur EU noch die zwölf Staaten/Gebiete hinzugerechnet, die nach der Definition der UNCTAD zu Europa gehören, steigt der Anteil auf 29,7 Prozent. Keine andere Region der Welt hatte im Jahr 2009 einen höheren Anteil am Welt-BIP weder Nordamerika mit 26,8 noch Asien mit 25,1 Prozent. Allerdings reduzierte sich der Anteil Europas am Welt-BIP zwischen 1980 und 2009 von 33,4 auf 29,7 Prozent wobei parallel auch der Anteil der Bevölkerung Europas an der Weltbevölkerung von 10,4 auf 7,5 Prozent sank. Weltweit waren von den 25 Staaten mit dem höchsten BIP 2009 zwölf aus Europa. Das BIP einzelner europäischer Staaten übersteigt das BIP ganzer Regionen. So lag das BIP Deutschlands im Jahr 2009 deutlich über dem Südamerikas. Frankreichs BIP überstieg das aller Staaten des Nahen und Mittleren Ostens. Das BIP Großbritanniens und auch das von Italien lag höher als das der Region Süd-Osteuropa und GUS, in der auch Russland enthalten ist. Schließlich war das BIP Spaniens im Jahr 2009 höher als das BIP aller Staaten Afrikas. Seite 2

4 Bruttoinlandsprodukt (BIP) Datenquelle Eurostat: Online-Datenbank: Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen (06/2011); United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD): Handbook of Statistics 2010 Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst den Wert der im Inland hergestellten Waren und Dienstleistungen (Wertschöpfung), soweit diese nicht als Vorleistungen für die Produktion anderer Waren und Dienstleistungen verwendet werden. Das BIP ist gegenwärtig das wichtigste gesamtwirtschaftliche Produktionsmaß. Von den 48 Staaten/Gebieten, die das Department of Economic and Social Affairs (UN/DESA) zu Europa zählt, ordnet die United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD) zehn Staaten der Region Süd-Osteuropa und GUS zu (Albanien, Belarus, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Mazedonien (ehem. j.r.), die Republik Moldau, Montenegro, Russland, Serbien und die Ukraine). Im Gegensatz zum UN/DESA zählt die UNCTAD als 39. Staat noch Zypern zu Europa. Eine Übersicht der 48 Staaten/Gebiete, die das UN/DESA zu Europa zählt, finden Sie hier: Seite 3

5 Bruttoinlandsprodukt (BIP) In Millionen Euro, europäische Staaten, 2010 Europäische Union Euroraum (17 Länder) Deutschland Frankreich Großbritannien Italien Spanien Niederlande Türkei Schweiz Polen Belgien Schweden Norwegen Österreich Dänemark Griechenland* Finnland Portugal* Tschechische Republik** Irland Rumänien Ungarn Slowakei Kroatien* Luxemburg Slowenien Bulgarien Litauen Lettland Zypern Estland Mazedonien, ehem. j.r.** Island Malta Liechtenstein*** * vorläufiger Wert ** Prognose *** 2009 Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen (Stand: 06/2011) Seite 4

6 Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf In Kaufkraftstandards In (KKS), Index (KKS),(EU-27 Index (EU-27 = 100), = ausgewählte 100), ausgewählte europäische europäische Staaten, Staaten, Europäische Union 100 Luxemburg 272 Europäische Union 100 Norwegen 196 Tschechische Republik 79 Schweiz 160 * vorläufiger Wert Griechenland* 75 Österreich 131 Portugal 75 Irland 130 Slowakei 75 Niederlande 129 Litauen 70 Schweden 129 Estland 69 Dänemark 125 Polen 66 Deutschland 122 Ungarn 66 Belgien 119 Lettland 62 Finnland 115 Kroatien 61 Island 113 Türkei 56 Großbritannien 110 Rumänien 49 Frankreich 108 Bulgarien 47 Italien 99 Montenegro 43 Spanien 97 Mazedonien, ehem. j.r. 35 Zypern 91 Serbien 35 Malta 86 Albanien 30 Slowenien 82 Bosnien und Herzegowina Index Index Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf in Kaufkraftstandards (KKS) (Stand: 09/2013) Lizenz: Creative Commons by-nc-nd/3.0/de Bundeszentrale für politische Bildung, 2013, Seite 5

7 Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf Fakten Bei einem Vergleich des Lebensstandards in einzelnen europäischen Staaten ist es sinnvoll, einen Indikator zu nutzen, der nicht durch die absolute Einwohnerzahl der Staaten beeinflusst wird. Daher wird hier nicht das gesamte Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Staaten betrachtet, sondern das BIP pro Kopf. Zudem wird das BIP pro Kopf in Kaufkraftstandards (KKS) umgerechnet, damit der Vergleich nicht durch Preisunterschiede beeinflusst bzw. die Kaufkraft der einzelnen Währungen berücksichtigt wird. In keinem Staat Europas lag das BIP pro Kopf in KKS im Jahr 2012 höher als in Luxemburg, wo der Indexwert mit 272 deutlich mehr als zweieinhalbmal so hoch war wie der Durchschnitt der Europäischen Union (EU-27 = 100). Laut Eurostat lässt sich dieser hohe Wert zum Teil durch die hohe Zahl an Grenzgängern aus Belgien, Deutschland und Frankreich erklären. Innerhalb der EU folgten auf Luxemburg Österreich (131), Irland (130), die Niederlande und Schweden (jeweils 129), Dänemark (125) und Deutschland (122). Am niedrigsten war das BIP pro Kopf in KKS im Jahr 2012 in Bulgarien (47), Rumänien (49), Lettland (62), Ungarn und Polen (jeweils 66). Außerhalb der EU lag das BIP pro Kopf in Norwegen (196), der Schweiz (160) und Island (113) klar über dem EU-Durchschnitt. In Bosnien und Herzegowina sowie in Albanien betrug das BIP pro Kopf in KKS weniger als ein Drittel des EU-Durchschnitts, in Serbien und der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien lag es bei gut einem Drittel. Das BIP pro Kopf in KKS in Montenegro (43) sowie in der Türkei (56) lag ebenfalls deutlich unter dem EU- Durchschnitt. Bezogen auf das BIP pro Kopf in KKS zeigt sich laut Eurostat eine allgemeine Annäherung beim Lebensstandard in der EU. Bei einem Vergleich der Jahre 1995 und 2012 war von den Staaten, deren Indexwert 1995 unter dem EU-Durchschnitt lag, die Annäherung an den EU-Durchschnitt in den baltischen Staaten Lettland, Litauen und Estland relativ am stärksten. Darauf folgten die Slowakei, Polen sowie Rumänien und Bulgarien. Parallel näherten sich sieben EU- Staaten dem EU-Indexwert von der anderen Seite der Skala an in Italien, Belgien, Frankreich, Deutschland und Dänemark sind dabei die einzelnen Indexwerte relativ am stärksten gesunken. Es gibt aber auch Staaten, die sich vom EU-Durchschnitt entfernt haben: In Griechenland fiel der Indexwert zwischen 1995 und 2012 von 84 auf 75, in Malta von 89 auf 86 und in Portugal von 77 auf 75. Auch Irland, Luxemburg, Finnland, die Niederlande und Schweden entfernten sich vom Indexwert der EU allerdings weil die bereits 1995 über dem EU-Durchschnitt liegenden Indexwerte 2012 noch höher lagen. Die Gegenüberstellung von zwei einzelnen Jahren blendet Schwankungen im Zeitverlauf aus. Am auffälligsten ist in diesem Zusammenhang Irland, wo der Indexwert 2012 zwar höher war als 1995 (130 gegenüber 104), gleichzeitig aber deutlich niedriger als 2006/2007 (Indexwert: 146). Weiter wird das Ausmaß der gegenwärtigen Krise in Griechenland erst deutlich, wenn der Indexwert des Jahres 2012 (75) nicht mit dem des Jahres 1995 (84), sondern mit dem des Jahres 2009 (94) verglichen wird. Auf der anderen Seite relativiert sich der Abwärtstrend Deutschlands, wenn nicht das Jahr 1995 (129) mit 2012 (122) verglichen wird, sondern das Jahr 2002 oder das Jahr 2009 (jeweils 115). Seite 6

8 Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf Von den 32 Staaten, für die sowohl für das Jahr 1995 als auch für 2012 Daten von Eurostat vorliegen, machte Irland in Bezug auf das BIP pro Kopf in KKS und die Positionierung der Staaten untereinander den größten Sprung und zwar von Rang 15 auf Rang 5. Die Niederländer verbesserten ihre Position von Rang 10 auf Rang 6. Hingegen rutschte Island von Rang 5 auf Rang 12, Kroatien von Rang 25 auf Rang 29 und Italien von Rang 11 auf Rang 15. Deutschland rangierte 2012 auf Rang 9 und damit zwei Ränge niedriger als Neben dem Vergleich auf innereuropäischer Ebene vergleicht Eurostat das BIP pro Kopf der EU auch mit dem in Japan und in den USA. Das BIP pro Kopf in KKS in Japan hat sich dem EU- Durchschnitt der auch hier in allen Jahren gleich 100 gesetzt wird zwischen 1995 und 2012 kontinuierlich von 131 auf 105 angenähert. Auch das BIP pro Kopf der USA nähert sich dem EU- Durchschnitt an allerdings nicht so stetig wie es bei Japan der Fall ist. Zwischen 1995 und 1999 bzw. zwischen 2002 und 2005 stieg der Indexwert von 160 auf 163 bzw. von 155 auf lag der Indexwert der USA bei 149, 2008/2009 bei 147. Datenquelle Eurostat: Online-Datenbank: Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf in Kaufkraftstandards (KKS) (09/2013) Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist ein Maß für die wirtschaftliche Tätigkeit in einer Volkswirtschaft. Es ist definiert als Wert aller neu geschaffenen Waren und Dienstleistungen, abzüglich des Wertes aller dabei als Vorleistungen verbrauchten Güter und Dienstleistungen. Der Volumenindex des BIP in Kaufkraftstandards (KKS) pro Kopf wird relativ zum Durchschnitt der Europäischen Union (EU-27 = 100) ausgedrückt. Ist der Indexwert eines Landes größer als 100, so hat dieses Land ein BIP pro Kopf über dem EU-Durchschnitt (und umgekehrt). Die zugrunde liegenden Zahlen sind in KKS ausgedrückt, einer einheitlichen Währung, die Preisniveauunterschiede zwischen Ländern ausgleicht und damit aussagekräftige BIP- Volumenvergleiche erlaubt. Seite 7

9 Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf In Kaufkraftstandards (KKS), Index (EU-27 = 100), ausgewählte europäische Staaten, 2012 Europäische Union (27 Länder) 100 Euroraum (17 Länder) 108 Luxemburg 272 Norwegen 196 Schweiz 160 Österreich 131 Irland 130 Niederlande 129 Schweden 129 Dänemark 125 Deutschland 122 Belgien 119 Finnland 115 Island 113 Großbritannien 110 Frankreich 108 Italien 99 Spanien 97 Zypern 91 Malta 86 Slowenien 82 Tschechische Republik 79 Griechenland* 75 Portugal 75 Slowakei 75 Litauen 70 Estland 69 Polen 66 Ungarn 66 Lettland 62 Kroatien 61 Türkei 56 Rumänien 49 Bulgarien 47 Montenegro 43 Mazedonien, ehem. j.r. 35 Serbien 35 Albanien 30 Bosnien und Herzegowina 28 * vorläufiger Wert Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf in Kaufkraftstandards (KKS) (Stand: 09/2013) Seite 8

10 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr im Vergleich im Vergleich zum Vorjahr, zum Vorjahr, Stand: Juni 2011 Europäische Union (EU): -4,3-4 bis > -6 % <-13 % * Bruttoinlandsprodukt, in konstanten Preisen +1,7-6 bis -9 % 0 bis > -4 Prozent Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Wachstumsrate des realen BIP (Stand: 06/2011) Lizenz: Creative Commons by-nc-nd/3.0/de Bundeszentrale für politische Bildung, 2011, Seite 9

11 Entwicklung des realen BIP Fakten Die globale Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009 hat fast überall auf der Welt zu einem deutlich abgeschwächten Wirtschaftswachstum oder zur Rezession geführt. Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) der ökonomisch hochentwickelten Staaten ist nach Angaben des Internationalen Währungsfonds (IMF International Monetary Fund) im Jahr 2009 zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg geschrumpft: um 3,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In der Europäischen Union (EU) fiel der Rückgang mit 4,3 Prozent noch stärker aus. Unter den 27 Mitgliedstaaten der EU war nur in Polen ein Wirtschaftswachstum zu verzeichnen (plus 1,7 Prozent). In den anderen 26 Staaten lag das reale BIP im Jahr 2009 zwischen 1,7 Prozent (Zypern) und 18,0 Prozent (Lettland) niedriger als In Litauen und Estland war der Rückgang mit 14,7 bzw. 13,9 Prozent ebenfalls zweistellig. In weiteren neun Staaten Finnland, Slowenien, Irland, Rumänien, Ungarn, Bulgarien, Schweden, Dänemark und Italien verringerte sich das reale BIP um 5 oder mehr Prozent. Auch in Deutschland war der Rückgang mit 4,7 Prozent leicht stärker als im EU-Durchschnitt. Die von der Krise stark getroffenen baltischen Staaten sind allerdings auch die Staaten, in denen im Zeitraum 1999 bis 2008 der Mittelwert der Wachstumsraten des realen BIP mit 6,9 Prozent (Lettland) bzw. 6,2 Prozent (Estland und Litauen) am höchsten war. Darauf folgten Bulgarien, Irland, Rumänien und die Slowakei mit einem entsprechen- den Mittelwert von 5 oder mehr Prozent. Ausgehend von einem höheren Niveau fiel das Wachstum des realen BIP zwischen 1999 und 2008 in Italien (Mittelwert: 1,2 Prozent), Deutschland (1,5 Prozent), Portugal und Dänemark (jeweils 1,6 Prozent) sowie Frankreich (2,0 Prozent) am niedrigsten aus. Insgesamt erhöhte sich die Wachstumsrate des realen BIP der EU-27- Staaten zwischen 1996 und 2000 von jährlich 1,8 auf 3,9 Prozent, fiel dann bis 2002/2003 auf 1,2 bzw. 1,3 Prozent und stieg wiederum bis 2006 auf einen Wert von 3,3 Prozent. Während das Wachstum 2007 mit 3,0 Prozent ebenfalls hoch war, ist es 2008 bereits durch die Krise beeinflusst gewesen: Das reale BIP wuchs um lediglich 0,5 Prozent, in acht der 27 EU-Staaten war die Entwicklung negativ. Im Jahr 2009 sank das reale BIP der EU-27-Staaten sogar um 4,3 Prozent, erst 2010 stieg es erneut (plus 1,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr). Dabei fiel das Wachstum in Schweden (plus 5,7 Prozent), der Slowakei (plus 4,0 Prozent), Polen (plus 3,8 Prozent), Deutschland (plus 3,6 Prozent) und Luxemburg (plus 3,5 Prozent) am höchsten aus; in Griechenland (minus 4,5 Prozent), Rumänien (minus 1,3 Prozent), Irland (minus 1,0 Prozent), Lettland (minus 0,3 Prozent) und Spanien (minus 0,1 Prozent) war die Entwicklung erneut negativ. Nach Prognosen von Eurostat wird das BIP-Wachstum der EU in den Jahren 2011 (1,8 Prozent) und 2012 (1,9 Prozent) auf dem Niveau des Jahres 2010 liegen. Für Deutschland prognostiziert Eurostat ein reales BIP-Wachstum von 2,6 Prozent im Jahr 2011 und 1,9 Prozent in Seite 10

12 Entwicklung des realen BIP Datenquelle Eurostat: Online-Datenbank: Wachstumsrate des realen BIP (Stand: 06/2011) Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst den Wert der im Inland hergestellten Waren und Dienstleistungen (Wertschöpfung), soweit diese nicht als Vorleistungen für die Produktion anderer Waren und Dienstleistungen verwendet werden. Das BIP ist gegenwärtig das wichtigste gesamtwirtschaftliche Produktionsmaß. Zur Berechnung der Wachstumsrate des BIP in Volumeneinheiten wird das in aktuellen Preisen gemessene BIP zu Preisen des Vorjahres bewertet. Daraus ergibt sich eine sogenannte verkettete Reihe, bei der Preisänderungen keinen Einfluss auf die Wachstumsrate ausüben. Seite 11

13 Entwicklung des realen BIP (Teil 1) Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent, europäische Staaten, 2005 bis 2011 Europäische Union (EU-27) * 2,0 3,3 3,0 0,5-4,3 1,8 1,8 Lettland 10,6 12,2 10,0-4,2-18,0-0,3 3,3 Litauen 7,8 7,8 9,8 2,9-14,7 1,3 5,0 Estland 9,4 10,6 6,9-5,1-13,9 3,1 4,9 Finnland 2,9 4,4 5,3 0,9-8,2 3,1 3,7 Slowenien 4,0 5,8 6,8 3,7-8,1 1,2 1,9 Irland 6,0 5,3 5,6-3,5-7,6-1,0 0,6 Rumänien 4,2 7,9 6,3 7,3-7,1-1,3 1,5 Ungarn 3,2 3,6 0,8 0,8-6,7 1,2 2,7 Bulgarien 6,4 6,5 6,4 6,2-5,5 0,2 2,8 Schweden 3,2 4,3 3,3-0,6-5,3 5,7 4,2 Dänemark 2,4 3,4 1,6-1,1-5,2 2,1 1,7 Italien 0,7 2,0 1,5-1,3-5,2 1,3 1,0 Großbritannien 2,2 2,8 2,7-0,1-4,9 1,4 1,7 Slowakei 6,7 8,5 10,5 5,8-4,8 4,0 3,5 Deutschland 0,8 3,4 2,7 1,0-4,7 3,6 2,6 Tschechische Republik 6,3 6,8 6,1 2,5-4,1 2,3 2,0 * Prognose Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Wachstumsrate des realen BIP (Stand: 06/2011) Seite 12

14 Entwicklung des realen BIP (Teil 2) Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent, europäische Staaten, 2005 bis * Niederlande 2,0 3,4 3,9 1,9-3,9 1,8 1,9 Österreich 2,5 3,6 3,7 2,2-3,9 2,1 2,4 Spanien 3,6 4,0 3,6 0,9-3,7-0,1 0,8 Luxemburg 5,4 5,0 6,6 1,4-3,6 3,5 3,4 Malta 4,2 1,9 4,6 5,4-3,3 3,2 2,0 Belgien 1,7 2,7 2,9 1,0-2,8 2,2 2,4 Frankreich 1,8 2,5 2,3-0,1-2,7 1,5 1,8 Portugal 0,8 1,4 2,4 0,0-2,5 1,3-2,2 Griechenland** 2,3 5,2 4,3 1,0-2,0-4,5-3,5 Zypern 3,9 4,1 5,1 3,6-1,7 1,0 1,5 Polen 3,6 6,2 6,8 5,1 1,7 3,8 4,0 Island 7,5 4,6 6,0 1,4-6,9-3,5 1,5 Türkei 8,4 6,9 4,7 0,4-4,5 8,9* 6,1 Schweiz 2,6 3,6 3,6 2,1-1,9 2,6 1,9 Norwegen 2,7 2,3 2,7 0,7-1,7 0,3 2,7 Mazedonien, ehem. j.r. 4,4 5,0 6,1 5,0-0,9 0,7* 2,5 * Prognose ** 2005 bis 2010: vorläufige Werte Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Wachstumsrate des realen BIP (Stand: 06/2011) Seite 13

15 Binnenhandel der EU (Teil 1) Binnenhandel der EU (Teil 1) Anteil der Ex- und und Importe innerhalb der der EU-27 EU-27 an den an gesamten den gesamten Ex- und Ex- Importen und Importen der Mitgliedstaaten der Mitgliedstaaten in Prozent, Gesamtex- in Prozent, und Gesamtex- importe in und absoluten importe Zahlen, in absoluten 2010 Zahlen, 2010 Warenimporte insgesamt, in Mrd. Euro (Extra- und Intra-Handel der EU) 3.963,0 50,2 Anteil der Importe innerhalb der EU 72,6 62,1 Europäische Union (EU) Slowakei Anteil der Exporte innerhalb der EU Warenexporte insgesamt, in Mrd. Euro (Extra- und Intra-Handel der EU) 65,3 84, ,2 49,3 18,1 81,5 Luxemburg 84,0 14,8 95,2 74,8 Tschechische Republik 84,0 100,2 131,0 70,1 Polen 78,6 117,5 66,5 67,7 Ungarn 77,1 72,0 389,9 46,7 Niederlande 77,0 432,5 57,1 75,7 Portugal 75,0 36,8 294,5 70,0 Belgien 73,1 310,9 46,8 72,5 Rumänien 72,2 37,3 22,7 67,8 Slowenien 71,4 22,2 119,8 77,4 Österreich 71,2 114,9 9,2 79,7 Estland 68,6 8,8 237,1 57,6 Spanien 67,8 185,3 Prozent Prozent Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Intra-Handel der EU-27, Extra-Handel der EU-27 (Stand: 06/2011) Lizenz: Creative Commons by-nc-nd/3.0/de Bundeszentrale für politische Bildung, 2011, Seite 14

16 Binnenhandel der EU (Teil 2) Binnenhandel der EU (Teil 2) Anteil der Ex- und und Importe innerhalb der der EU-27 EU-27 an den an gesamten den gesamten Ex- und Ex- Importen und Importen der Mitgliedstaaten der Mitgliedstaaten in Prozent, Gesamtex- in Prozent, und Gesamtex- importe in und absoluten importe Zahlen, in absoluten 2010 Zahlen, 2010 Warenimporte insgesamt, in Mrd. Euro (Extra- und Intra-Handel der EU) Anteil der Importe innerhalb der EU Anteil der Exporte innerhalb der EU Warenexporte insgesamt, in Mrd. Euro (Extra- und Intra-Handel der EU) 8,7 75,9 Lettland 67,1 7,2 6,4 69,7 Zypern 66,2 1,1 64,0 70,6 Dänemark 66,0 73,7 47,7 50,9 Griechenland 62,3 16,1 17,7 56,6 Litauen 61,1 15,7 19,2 58,7 Bulgarien 60,9 15,6 456,9 68,3 Frankreich 60,8 392,7 804,7 63,7 Deutschland 60,4 957,1 45,3 67,2 Irland 58,2 88,1 112,2 67,1 Schweden 57,3 119,4 365,0 54,9 Italien 57,2 337,6 51,7 64,2 Finnland 55,3 52,5 422,5 51,4 Großbritannien 53,9 306,0 3,2 64,0 Malta 41,8 1,9 Prozent Prozent Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Intra-Handel der EU-27, Extra-Handel der EU-27 (Stand: 06/2011) Lizenz: Creative Commons by-nc-nd/3.0/de Bundeszentrale für politische Bildung, 2011, Seite 15

17 Binnenhandel der EU Fakten Im Jahr 2010 exportierten die einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) Waren im Wert von Milliarden Euro. Dabei wurden Waren im Wert von Milliarden Euro (65,3 Prozent) in andere EU-Mitgliedstaaten exportiert und ein Warenwert in Höhe von Milliarden Euro (34,7 Prozent) entfiel auf den Export in die Staaten außerhalb der EU. Auch bei den Einfuhren ist die Bedeutung des intraregionalen Handels also des Handels innerhalb der Region hoch: Vom Gesamtimport der 27 EU-Mitgliedstaaten in Höhe von Milliarden Euro entfielen Milliarden Euro (62,1 Prozent) auf den Handel innerhalb der EU. Waren im Wert von Milliarden Euro (37,9 Prozent) stammten aus Staaten außerhalb der EU. Bezogen auf die Ex- und Importe wickelte die EU im Jahr 2010 knapp zwei Drittel ihres Warenhandels innerhalb der eigenen Grenzen ab. Für einzelne Mitgliedstaaten ist die Bedeutung des Binnenmarktes sogar noch größer. Bei sieben Staaten lag der Anteil der innerhalb der EU exportierten Waren am Gesamtexport im Jahr 2010 bei 75 oder mehr Prozent. Dabei lag der entsprechende Wert in der Slowakei, der Tschechischen Republik und in Luxemburg sogar bei 84 oder mehr Prozent. Nur in Malta haben die Waren, die in Staaten außerhalb der EU exportiert wurden, mit 58,2 Prozent einen höheren Anteil am Gesamtexport als die Waren, die auf den Intra-EU-Export entfielen (2010: 41,8 Prozent). Deutschland exportierte 2010 Waren im Wert von 578 Milliarden Euro in andere EU-Mitgliedstaaten und im Wert von 379 Milliarden Euro in Staaten außerhalb der EU-27. Entsprechend hatten die Intra-EU- Ausfuhren einen Anteil von 60,4 Prozent am Gesamtexport Deutschlands. Die Staaten Luxemburg, Estland, Österreich, Lettland und Portugal bezogen 2010 mehr als 75 Prozent ihrer Gesamtimporte aus anderen EU-Mitgliedstaaten. Bei weiteren sechs Staaten lag der entsprechende Anteil zwischen 70 und 75 Prozent. Der Wert der Waren, die Deutschland 2010 aus anderen EU-Staaten importierte, lag bei 512 Milliarden Euro. Der Einfuhrwert der Waren aus Staaten außerhalb der EU lag im selben Jahr bei 292 Milliarden Euro. Der Intra-EU-Import hatte demnach einen Anteil von 63,7 Prozent am Gesamtimport Deutschlands. Wird nur der EU-Binnenmarkt betrachtet, waren bezogen auf den Warenwert Deutschland (578 Mrd. Euro), die Niederlande (333 Mrd. Euro), Frankreich (239 Mrd. Euro), Belgien (227 Mrd. Euro) und Italien (193 Mrd. Euro) die größten Exporteure innerhalb der EU 61,9 Prozent der Intra-EU-Ausfuhren entfielen allein auf diese fünf Staaten. Die größten Importeure waren Deutschland (512 Mrd. Euro), Frankreich (312 Mrd. Euro), Großbritannien (217 Mrd. Euro), Belgien (206 Mrd. Euro) und wiederum Italien (200 Mrd. Euro) der Anteil dieser fünf Staaten an den Intra-EU-Einfuhren lag im Jahr 2010 bei 58,8 Prozent. Bezogen auf den Intra-EU-Handel hatten im Jahr 2010 die Niederlande (plus 151,1 Mrd. Euro), Deutschland (plus 65,9 Mrd. Euro), Belgien (plus 21,2 Mrd. Euro), Irland (plus 20,8 Mrd. Euro) und die Tschechische Republik (plus 12,9 Mrd. Euro) die höchsten Handelsbilanzüber- Seite 16

18 Binnenhandel der EU schüsse. Dabei beruht der hohe Handelsbilanzüberschuss der Niederlande zum Teil darauf, dass die Niederlande als Handelsumschlagsplatz zahlreiche Güter importieren, um sie verarbeitet oder unverarbeitet in andere EU-Mitgliedstaaten zu exportieren. Auf der anderen Seite hatten im selben Jahr Frankreich (minus 73,1 Mrd. Euro), Großbritannien (minus 52,4 Mrd. Euro), Portugal (minus 15,6 Mrd. Euro), Griechenland (minus 14,2 Mrd. Euro) und Spanien (minus 10,9 Mrd. Euro) die höchsten Handelsbilanzdefizite. Ausgehend vom Warenwert war Frankreich im Jahr 2010 der größte Importeur von Waren aus Deutschland (9,5 Prozent des deutschen Gesamtexports). Darauf folgten die USA und dann wieder drei Staaten der EU: die Niederlande (6,6 Prozent), Großbritannien (6,2 Prozent) und Italien (6,1 Prozent). Bei den Einfuhren nach Deutschland stand mit China kein europäischer Staat an der Spitze, aber den zweiten und dritten Platz belegten die Niederlande (8,5 Prozent des Gesamtimports) und Frankreich (7,7 Prozent). Nach den USA stand Italien auf Platz 5 (5,4 Prozent). Bezogen auf die Mitgliedstaaten der EU folgten darauf Großbritannien (20,9 Mrd. Euro), Österreich (19,4 Mrd. Euro) und Italien (14,8 Mrd. Euro). Die größten Handelsbilanzdefizite hatte Deutschland innerhalb der EU gegenüber Irland (9,9 Mrd. Euro), den Niederlanden (5,5 Mrd. Euro) und der Tschechischen Republik (2,7 Mrd. Euro). Datenquelle Eurostat: Online-Datenbank: Intra-Handel der EU-27, Extra-Handel der EU-27, EU-Anteil am Welthandel (Stand: 06/2011) Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen Die Handelsbilanz ist auf einen Zeitraum bezogen und gibt den Saldo der Warenausfuhren und -einfuhren eines Staates oder einer Staatengruppe an. Bei einem Handelsbilanzüberschuss bzw. -defizit erhöht sich die Gläubiger- bzw. Schuldnerposition gegenüber dem Ausland. Da die Handelsbilanz eine Teilbilanz der Leistungsbilanz ist, kann ein Ungleichgewicht der Handelsbilanz durch die Salden anderer Teilbilanzen ausgeglichen werden. Werden die Außenhandelsumsätze also Einfuhren und Ausfuhren zusammen betrachtet, war Frankreich mit einem Umsatz von 152,4 Milliarden Euro der wichtigste Handelspartner Deutschlands im Jahr ,6 Prozent des gesamten Außenhandelsumsatzes von Deutschland entfielen auf den Handel mit Frankreich. Und auch der Handelsbilanzüberschuss gegenüber Frankreich war mit 28,9 Milliarden Euro größer als gegenüber jedem anderen Land im Jahr Seite 17

19 Binnenhandel der EU (Teil 1) Anteil des Warenhandels innerhalb der EU-27 an den gesamten Ex- und Importen der Mitgliedstaaten in Prozent, Gesamtex- und importe in absoluten Zahlen, 2010 insgesamt*, in Mio. Euro Exporte davon innerhalb der EU, in Prozent insgesamt*, in Mio. Euro Importe davon innerhalb der EU, in Prozent ,3 Europäische Union (EU) , ,6 Slowakei , ,0 Luxemburg , ,0 Tschechische Republik , ,6 Polen , ,1 Ungarn , ,0 Niederlande , ,0 Portugal , ,1 Belgien , ,2 Rumänien , ,4 Slowenien , ,2 Österreich , ,6 Estland , ,8 Spanien , ,1 Lettland ,9 * Extra- und Intra-Handel der EU Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Intra-Handel der EU-27, Extra-Handel der EU-27 (Stand: 06/2011) Seite 18

20 Binnenhandel der EU (Teil 2) Anteil des Warenhandels innerhalb der EU-27 an den gesamten Ex- und Importen der Mitgliedstaaten in Prozent, Gesamtex- und importe in absoluten Zahlen, 2010 insgesamt*, in Mio. Euro Exporte davon innerhalb der EU, in Prozent insgesamt*, in Mio. Euro Importe davon innerhalb der EU, in Prozent ,3 Europäische Union (EU) , ,2 Zypern , ,0 Dänemark , ,3 Griechenland , ,1 Litauen , ,9 Bulgarien , ,8 Frankreich , ,4 Deutschland , ,2 Irland , ,3 Schweden , ,2 Italien , ,3 Finnland , ,9 Großbritannien , ,8 Malta ,0 * Extra- und Intra-Handel der EU Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Intra-Handel der EU-27, Extra-Handel der EU-27 (Stand: 06/2011) Seite 19

21 Außenhandel der EU-27 Außenhandel der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis bis 2010 in Mrd. Euro Warenimport Handelsbilanzdefizit Warenexport Jahr Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: EU-Anteil am Welthandel (Stand: 06/2011) Lizenz: Creative Commons by-nc-nd/3.0/de Bundeszentrale für politische Bildung, 2011, Seite 20

22 Außenhandel der EU-27 Fakten Für die einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) hat der Binnenmarkt eine sehr große Bedeutung: Bezogen auf die Ex- und Importe wickelte die EU im Jahr 2010 knapp zwei Drittel ihres Warenhandels innerhalb der eigenen Grenzen ab. Entsprechend entfiel aber auch ein gutes Drittel der Warenaus- und einfuhren auf den Handel mit Staaten außerhalb der EU. Zwischen 1999 und 2010 verdoppelte sich der Warenexport der EU- 27-Staaten von 683,1 auf 1.348,8 Milliarden Euro (plus 97,5 Prozent) und der Warenimport von 743,3 auf 1.501,8 Milliarden Euro (plus 102,0 Prozent). Im Durchschnitt der Jahre 1999 bis 2009 hatte die EU einen Anteil von 18,1 Prozent am Weltwarenexport (2009: 17,2 Prozent). Beim Weltwarenimport lag der entsprechende Anteil der EU bei 19,1 Prozent (2009: 18,0 Prozent). Bezogen auf den Warenwert und den Handel mit Staaten außerhalb der EU also den Extra-EU-Handel waren Deutschland (379 Mrd. Euro), Frankreich (154 Mrd. Euro), Italien (144 Mrd. Euro), Großbritannien (141 Mrd. Euro) und die Niederlande (99 Mrd. Euro) die größten Exporteure im Jahr Bei den Importen ändert sich lediglich die Reihenfolge der Staaten. Zwar war Deutschland mit Einfuhren in Höhe von 292 Milliarden Euro auch der größte Importeur, darauf folgen aber zunächst die Niederlande (208 Mrd. Euro) und erst dann kamen Großbritannien (205 Mrd. Euro), Italien (165 Mrd. Euro) und Frankreich (145 Mrd. Euro). Zusammen entfielen auf diese fünf Staaten 68,0 Prozent des Extra-EU-Exports und 67,6 Prozent des Extra-EU-Imports. Das Handelsbilanzdefizit der EU-27-Staaten lag 2010 bei 152,98 Milliarden Euro. Bezogen auf den Extra-EU-Handel hatten im Jahr 2010 Deutschland (plus 86,5 Mrd. Euro), Irland (plus 22,0 Mrd. Euro) und Schweden (plus 14,1 Mrd. Euro) die höchsten Handelsbilanzüberschüsse. Auf der anderen Seite hatten im selben Jahr die Niederlande (minus 108,5 Mrd. Euro), Großbritannien (minus 64,1 Mrd. Euro) und Spanien (minus 40,9 Mrd. Euro) die höchsten Handelsbilanzdefizite. Das Hohe Defizit der Niederlande lässt sich zum Teil damit erklären, dass die Niederlande als Handelsumschlagsplatz zahlreiche Güter importieren, um sie verarbeitet oder unverarbeitet in andere EU-Mitgliedstaaten zu exportieren. Entsprechend steht dem Defizit beim Extra- EU-Handel ein Handelsbilanzüberschuss beim Intra-EU-Handel in Höhe von 151,1 Milliarden Euro gegenüber der größte Überschuss des Jahres 2010 (Deutschland: plus 65,9 Mrd. Euro). Beim Extra-EU-Export waren im Jahr 2010 die USA (17,9 Prozent aller EU-27-Exporte), China (8,4 Prozent), die Schweiz (7,8 Prozent), Russland (6,4 Prozent) und die Türkei (4,5 Prozent) die wichtigsten Absatzmärkte der 27 EU-Staaten 45,1 Prozent aller Ausfuhren der EU-27 entfielen auf diese fünf Staaten. Auf der anderen Seite importierte die EU-27 die meisten Waren aus China (18,8 Prozent), den USA (11,3 Prozent), Russland (10,5 Prozent), der Schweiz (5,6 Prozent) sowie aus Norwegen (5,3 Prozent) damit stammte mehr als die Hälfte aller Importe der EU-27 aus diesen fünf Staaten (51,5 Prozent). Seite 21

23 Außenhandel der EU-27 Die größten Handelsbilanzüberschüsse erzielte die EU-27 im Jahr 2010 gegenüber den USA (plus 72,6 Mrd. Euro), den Vereinigten Arabischen Emiraten (plus 22,0 Mrd. Euro), der Schweiz (plus 21,3 Mrd. Euro), der Türkei (plus 19,1 Mrd. Euro) und Australien (plus 16,9 Mrd. Euro). Beim Handel mit China entstand mit einem Minus von 168,9 Milliarden Euro das mit Abstand höchste Handelsbilanzdefizit der EU- 27. Darauf folgten die Defizite gegenüber Russland (minus 71,9 Mrd. Euro), Norwegen (minus 37,3 Mrd. Euro), Libyen (minus 22,0 Mrd. Euro) und Japan (minus 21,2 Mrd. Euro). Bezogen auf einzelne Produktgruppen entfielen im Jahr ,5 Prozent der Exporte des Euroraums (2010: 16 Staaten) auf den Bereich Maschinenbauerzeugnisse und Fahrzeuge. Sonstige bearbeitete Waren hatten einen Anteil von 24,4 Prozent und auf Chemische Erzeugnisse entfielen 17,4 Prozent. Insgesamt hatten diese drei Produktgruppen einen Anteil von 83,3 Prozent an den Ausfuhren des Euroraums. Bei den Importen standen ebenfalls Maschinenbauerzeugnisse und Fahrzeuge an erster und sonstige bearbeitete Waren an zweiter Stelle (31,2 bzw. 24,2 Prozent). 21,6 Prozent der Importe des Euroraums entfielen auf Mineralische Brennstoffe, Schmiermittel und verwandte Erzeugnisse. Der Anteil ist dabei tendenziell gestiegen (1999: 10,3 Prozent) und er erreichte 2008 mit 24,6 Prozent seinen bisherigen Höchstwert für diese Entwicklung sind allerdings in erster Linie Preis- und nicht Verbrauchssteigerungen verantwortlich. Schließlich hatten Chemische Erzeugnisse einen Anteil von 10,5 Prozent an den Importen des Euroraums. Insgesamt entfielen auf diese vier Produktgruppen 87,5 Prozent der Einfuhren des Euroraums. In der Produktgruppe Mineralische Brennstoffe, Schmiermittel und verwandte Erzeugnisse ist im Jahr 2010 mit einem Minus in Höhe von 264,3 Milliarden Euro das größte produktgruppenbezogene Handelsbilanzdefizit des Euroraums entstanden. Der höchste Überschuss entstand mit 155,9 Milliarden Euro im Bereich Maschinenbauerzeugnisse und Fahrzeuge. Russland ist der wichtigste Energielieferant der EU. Ungefähr 85 Prozent der Ausfuhren der EU-27 nach Russland im Jahr 2010 waren Industrieerzeugnisse, bei den Einfuhren entfielen hingegen fast drei Viertel auf Energie während die wichtigsten Exportgüter der EU-27- Staaten Arzneimittel, Kraftfahrzeuge, elektronische Geräte und Luftfahrzeuge waren, importiert die EU aus Russland vor allem Öl, Gas und Kohle. Ausgehend vom Warenwert und bezogen auf die Staaten, die nicht Mitglied der EU sind, exportierte Deutschland im Jahr 2010 den größten Anteil seiner Waren in die USA (6,8 Prozent des Gesamtexports). Darauf folgten China (5,6 Prozent), die Schweiz (4,3 Prozent) und Russland (2,7 Prozent). Bei den Einfuhren belegte China den ersten Seite 22

24 Außenhandel der EU-27 Platz mit einem Anteil von 9,5 Prozent am Gesamtimport lag China auch vor allen europäischen Staaten. Darauf folgten die USA (5,6 Prozent) und wiederum die Schweiz und Russland (4,0 bzw. 3,9 Prozent). Werden die Außenhandelsumsätze also Einfuhren und Ausfuhren zusammen betrachtet, war China mit einem Umsatz von 130,2 Milliarden Euro im Jahr 2010 der wichtigste Handelspartner Deutschlands außerhalb der EU. 7,4 Prozent des gesamten Außenhandelsumsatzes von Deutschland entfielen auf den Handel mit China (USA: 6,3 Prozent). Außerhalb der EU erzielte Deutschland die größten Handelsbilanzüberschüsse im Jahr 2010 gegenüber den USA (20,5 Mrd. Euro), der Schweiz (9,2 Mrd. Euro), den Vereinigten Arabischen Emiraten (7,1 Mrd. Euro) und der Türkei (6,3 Mrd. Euro). Die größten Handelsbilanzdefizite hatte Deutschland im selben Jahr gegenüber China (22,9 Mrd. Euro), Norwegen (9,7 Mrd. Euro), Japan (9,0 Mrd. Euro) und Russland (5,4 Mrd. Euro). Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen Die Handelsbilanz ist auf einen Zeitraum bezogen und gibt den Saldo der Warenausfuhren und -einfuhren eines Staates oder einer Staatengruppe an. Bei einem Handelsbilanzüberschuss bzw. -defizit erhöht sich die Gläubiger- bzw. Schuldnerposition gegenüber dem Ausland. Da die Handelsbilanz eine Teilbilanz der Leistungsbilanz ist, kann ein Ungleichgewicht der Handelsbilanz durch die Salden anderer Teilbilanzen ausgeglichen werden. Mitglieder des Euroraums im Jahr 2010: Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien und Zypern. Seit 2011 ist der Euro auch die Währung in Estland. Datenquelle Eurostat: Online-Datenbank: Extra-Handel der EU-27, Intra-Handel der EU-27, EU-Anteil am Welthandel, Extra-EU-Handel nach Partner, Extra-Euroraum-Handel nach Produktgruppen (Stand: 06/2011) Seite 23

25 Außenhandel der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der Europäischen Union (EU) in absoluten Zahlen, 1999 bis 2010 Warenimport Warenexport Handelsbilanz -defizit in Mio. Euro Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: EU-Anteil am Welthandel (Stand: 06/2011) Seite 24

26 Leistungsbilanzsalden Leistungsbilanzsalden Quartals- und Jahreswerte in in absoluten Zahlen, Zahlen, EU-27 EU-27 und und Euroraum Euroraum*, bis 2011 bis 2011 Mrd. Euro ,7 46,1 Euroraum 20,7 11,7 10, Jahr -10,2-32,8-33,2-27,2-25,7-35,7-36,7-31,6 1. Quartal ,5-102,0-101,5-94,5 Europäische Union (EU-27) -125,9-139,6-142, * bis einschließlich 2007 beziehen sich die Werte auf 16 Staaten, ab 2008 auf 17 Staaten -250 Mrd. Euro -251,8 Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Europäische Union Zahlungsbilanzstatistiken, Euroraum Zahlungsbilanzstatistiken (Stand: 07/2011) Lizenz: Creative Commons by-nc-nd/3.0/de Bundeszentrale für politische Bildung, 2011, Seite 25

27 Leistungsbilanzsalden Fakten Die Leistungsbilanz fasst die Handelsbilanz, die Dienstleistungsbilanz, die Bilanz der Erwerbs- und Vermögenseinkommen sowie die Bilanz der laufenden Übertragungen (zum Beispiel Zahlungen an internationale Organisationen) zusammen. Der Saldo der Leistungsbilanz stellt eine wichtige Größe zur Bewertung der ökonomischen Leistungsfähigkeit dar. Die Europäische Union (EU) hatte in allen Quartalen der Jahre 2004 bis 2010 sowie im ersten Quartal 2011 einen negativen Leistungsbilanzsaldo. Von den Teilbilanzen der Leistungsbilanz waren dabei die Salden der Handelsbilanz sowie der Bilanz der laufenden Übertragungen durchgehend negativ (2010: minus 120,3 Mrd. Euro bzw. minus 63,6 Mrd. Euro). Der Saldo der Dienstleistungsbilanz war in allen Quartalen positiv (2010: plus 73,5 Mrd. Euro). Bei der Bilanz der Erwerbs- und Vermögenseinkommen wurden zwischen 2004 und 2011 bezogen auf die Monatswerte sowohl Überschüsse als auch Defizite erzielt. Bezogen auf die Jahreswerte war die Bilanz der Erwerbsund Vermögenseinkommen in den Jahren 2004 bis 2007 sowie 2010 (plus 15,8 Mrd. Euro) positiv, 2008 und 2009 war der entsprechende Saldo negativ. In keinem Jahr war das Leistungsbilanzdefizit der EU höher als 2008 mit 251,8 Milliarden Euro. Auch die Defizite der einzelnen Quartale des Jahres 2008 sind die höchsten in dem von Eurostat erfassten Zeitraum 2004 bis Die Leistungsbilanz wurde dabei stark vom Handelsbilanzdefizit in Höhe von 222,5 Milliarden Euro beeinflusst. Aber auch die Bilanz der Erwerbs- und Vermögenseinkommen (minus 41,4 Mrd. Euro) sowie die Bilanz der laufenden Übertragungen (minus 60,4 Mrd. Euro) waren 2008 negativ. Lediglich die Dienstleistungsbilanz war positiv (plus 72,3 Mrd. Euro). Das Leistungsbilanzdefizit des Jahres 2008 entsprach 2,02 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) der EU-27-Staaten (2010: 0,77 Prozent). In allen Quartalen der Jahre 2004 bis 2011 lag der Leistungsbilanzsaldo des Euroraums über dem der 27 EU-Mitgliedstaaten. In den Jahren 2004, 2005 und 2007 konnten die Staaten des Euroraums sogar Leistungsbilanzüberschüsse in Höhe von 61,7, 11,7 bzw. 10,7 Milliarden Euro erzielen. Auch in den Jahren 2002 und 2003 für die hier keine Vergleichszahlen für die EU-27-Staaten vorliegen waren die Leistungsbilanzsalden des Euroraums positiv (plus 46,1 und plus 20,7 Mrd. Euro). In einzelnen Fällen stellt Eurostat länderspezifische Leistungsbilanzsalden bereit. Die negative Leistungsbilanz der EU-27-Staaten im Jahr 2010 (minus 94,5 Mrd. Euro) resultiert unter anderem aus negativen Salden gegenüber China (minus 146,8 Mrd. Euro), Russland (minus 42,6 Mrd. Euro) sowie Japan (minus 31,2 Mrd. Euro) und positiven Salden gegenüber den USA (plus 73,4 Mrd. Euro), der Schweiz (plus 42,7 Mrd. Euro), Hongkong (plus 19,5 Mrd. Euro), Brasilien (plus 16,9 Mrd. Euro), Kanada (plus 10,6 Mrd. Euro) sowie Indien (plus 5,8 Mrd. Euro). Dabei wird sowohl der Leistungsbilanzsaldo gegenüber den USA als auch der gegenüber China maßgeblich von der Handelsbilanz bestimmt: Während die EU-27-Staaten gegenüber den USA den größten länderbezogenen Handelsbilanzüberschuss des Jahres Seite 26

28 Leistungsbilanzsalden 2010 erzielten (plus 72,6 Mrd. Euro), entstand beim Handel mit China mit einem Minus von 168,9 Milliarden Euro das mit Abstand höchste Handelsbilanzdefizit der EU-27. Datenquelle Eurostat: Online-Datenbank: Europäische Union Zahlungsbilanzstatistiken, Euroraum Zahlungsbilanzstatistiken (Stand: 07/2011) Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst den Wert der im Inland hergestellten Waren und Dienstleistungen (Wertschöpfung), soweit diese nicht als Vorleistungen für die Produktion anderer Waren und Dienstleistungen verwendet werden. Das BIP ist gegenwärtig das wichtigste gesamtwirtschaftliche Produktionsmaß. Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen Die Leistungsbilanz ist auf einen Zeitraum bezogen und gibt Auskunft über außenwirtschaftliche Vorgänge eines Staates oder einer Staatengruppe. Bei einem Leistungsbilanzüberschuss bzw. -defizit erhöht sich die Gläubiger- bzw. Schuldnerposition gegenüber dem Ausland. Die Leistungsbilanz fasst die Handelsbilanz, die Dienstleistungsbilanz (Saldo der Dienstleistungsexporte und -importe), die Bilanz der Erwerbsund Vermögenseinkommen (darunter zum Beispiel Zinsen und Dividenden) sowie die Bilanz der laufenden Übertragungen (zum Beispiel Zahlungen an internationale Organisationen, Entwicklungshilfe und Überweisungen von ausländischen Arbeitnehmern in ihre Heimatländer außerhalb der EU) zusammen. Ein Ungleichgewicht einer Teilbilanz kann durch die anderen Teilbilanzen ausgeglichen werden. Mitglieder des Euroraums Anfang 2011: Belgien, Deutschland, Estland (seit 2011), Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien und Zypern. Seite 27

29 Leistungsbilanzsalden Quartals- und Jahreswerte in absoluten Zahlen, Europäische Union (EU) und Euroraum*, 1999 bis 2011 EU-27 Euroraum* in Mio. Euro Q Q Q Q Q Q Q Q EU-27 Euroraum* in Mio. Euro Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q EU-27 Euroraum* in Mio. Euro Q Q Q Q Q Q Q Q Q * bis einschließlich 2007 beziehen sich die Werte auf 16 Staaten, ab 2008 auf 17 Staaten Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Europäische Union Zahlungsbilanzstatistiken, Euroraum Zahlungsbilanzstatistiken (Stand: 07/2011) Seite 28

30 Lohnstückkosten im verarbeitenden Gewerbe Lohnstückkosten im verarbeitenden Gewerbe Auf der Basis der jeweiligen Währung, Index Index (2002 (2002 = 100), = 100), ausgewählte europäische europäische Staaten, Staaten, 1990 bis bis 2009 Index ,5 Italien ,0 114,0 110,9 108,0 106,3 101,2 Norwegen Frankreich Großbritannien Niederlande Deutschland Schweden ,6 Tschechische Republik Jahr Quelle: U.S. Bureau of Labor Statistics, Division of ILC: Manufacturing Productivity and Unit Labor Cost Trends Lizenz: Creative Commons by-nc-nd/3.0/de Bundeszentrale für politische Bildung, 2011, Seite 29

31 Lohnstückkosten im verarbeitenden Gewerbe Fakten Die Lohnkosten stehen immer wieder im Mittelpunkt bei der Diskussion über die Wettbewerbsfähigkeit von Standorten. Dies gilt insbesondere für die Europäische Union (EU), da der gemeinsame Binnenmarkt den freien Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital voraussetzt und die Arbeitnehmereinkommen in den Bewerberländern häufig unter dem EU-Durchschnitt liegen. Bei einer Bewertung der Lohnkosten sollten allerdings nicht allein die Bruttolöhne der Arbeitnehmer sondern die Lohnstückkosten verglichen werden. Zur Ermittlung der Lohnstückkosten werden die Lohnkosten ins Verhältnis zur Arbeitsproduktivität gesetzt. Die Höhe der Lohnstückkosten ist damit sowohl von der Produktivität als auch von der Höhe der gezahlten Löhne abhängig. Beispielsweise können die Lohnstückkosten eines Standortes mit niedrigen Löhnen und einer geringen Produktivität höher sein als die Lohnstückkosten eines Standortes mit hohen Löhnen und einer hohen Produktivität. Durch den Einsatz neuer Technologien, die effiziente Arbeitsorganisation, eine ausgebaute Infrastruktur und ein hohes Qualifikationsniveau der Beschäftigten wird die Arbeitsproduktivität gesteigert und somit ein Teil der höheren Lohnkosten ausgeglichen. In der Gruppe der hier betrachteten Staaten sanken zwischen 1990 und 2008 die Lohnstückkosten (auf Basis der jeweiligen Landeswährung) am stärksten in Finnland (minus 31,4 Prozent) und Schweden (minus 26,9 Prozent). Beide Staaten konnten den zuvor über Jahre andauernden Trend steigender Lohnstückkosten Anfang der 1990er- Jahre umkehren. Zudem erfolgte der Rückgang der Lohnstückkosten bei beiden Staaten relativ linear. Hingegen ist für Norwegen (plus 69,4 Prozent), Spanien (plus 66,1 Prozent), Italien (plus 53,9 Prozent), Großbritannien (plus 25,4 Prozent) und Dänemark (plus 21,2 Prozent) eine relativ lineare Erhöhung der Lohnstückkosten von 1990 bis 2008 festzustellen. Auch in den vorangehenden Jahrzehnten waren die Lohnstückkosten in diesen Staaten stetig gestiegen. In Deutschland stiegen die Lohnstückkosten zwischen 1990 und 1996 um 20,1 Prozent und blieben dann bis zum Jahr 2002 relativ stabil. Bis 2008 sanken die Lohnstückkosten wiederum um 8,2 Prozent. Noch stärker als in den anderen Staaten stellt in Deutschland die Entwicklung der Lohnstückkosten zwischen 2008 und 2009 eine Ausnahme dar. Aufgrund der Wirtschafts- und Finanzkrise sank in vielen Staaten die Arbeitsproduktivität stärker als die Lohnkosten, was eine Steigerung der Lohnstückkosten bedeutet. In Deutschland brach die Produktion durch die Hohe Exportabhängigkeit überdurchschnittlich stark ein. Gleichzeitig hielten die Unternehmen die Zahl ihrer Beschäftigten nahezu konstant. In der Folge stiegen die Lohnstückkosten in Deutschland zwischen 2008 und 2009 um 15,8 Prozent die größte Veränderung innerhalb eines Jahres seit Aber auch in Finnland, Schweden und Italien stiegen die Lohnstückkosten um zwölf oder mehr Prozent. Ob und warum sich Unternehmen an einem Standort niederlassen, ist von großem Interesse für politische Entscheidungen, da die Standortwahl unmittelbare Auswirkungen auf Investitionen, Steuereinnahmen und Arbeitsplätze hat. Eine vom Statistischen Bundesamt 2009 veröffentlichte Erhebung hat die Verlagerungsaktivitäten im Bereich der Seite 30

Außenhandel der der EU-27

Außenhandel der der EU-27 Außenhandel der der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis 1999 2010 bis 2010 in Mrd. Euro 1.500 1.435

Mehr

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Binnenhandel der EU (Teil 1) Binnenhandel der EU (Teil 1) Anteil der Ex- und Importe innerhalb der EU-27 an den gesamten Ex- und Importen der Mitgliedstaaten Warenimporte insgesamt, in Mrd. Euro 3.963,0 50,2 Anteil der Importe innerhalb

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Entwicklung des deutschen Außenhandels

Entwicklung des deutschen Außenhandels Mrd. Euro Entwicklung des deutschen Außenhandels Import, Export und Exportüberschuss in absoluten Zahlen, 1991 bis 2012 1.061 1.097 1.000 900 195 178 800 Warenexport 786 159 806 732 770 158 700 734 664

Mehr

Ausgewählte Leistungsbilanzen (Teil 1)

Ausgewählte Leistungsbilanzen (Teil 1) (Teil 1) In absoluten Zahlen und in Prozent des BIP, Betrachtungszeiträume zwischen 1996 und 2007 Leistungsbilanzdefizit Leistungsbilanzüberschuss -239 1996 bis 2000-5,3% -731-545 USA 2001 bis 2005 2007

Mehr

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Öffentlicher Finanzierungssaldo In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), Europäische Union (EU-27) und Deutschland, 2001 bis 2011 Prozent 0,5 0 0-0,5 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Jahr 0,2-0,1-1,0-1,5-2,0-1,5-1,5-1,6-0,9-1,0-2,5-3,0-3,5-3,1-2,6-3,2-2,9-2,4-3,3

Mehr

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Je 1.000 Personen, ausgewählte europäische Staaten, Mittelwert 2000 bis 2009 Scheidungen ** Eheschließungen * 2,0 Zypern 9,6 1,3 Türkei 8,5 0,7 Mazedonien, ehem.

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

82,3 -12,1% 72,4 72,8 90,8 17,8% 74,0 18,5% 73,5 -5,2%

82,3 -12,1% 72,4 72,8 90,8 17,8% 74,0 18,5% 73,5 -5,2% Russland Deutschland Türkei Frankreich Großbritannien Italien Spanien Ukraine Polen Rumänien Niederlande Schweden Bulgarien Bevölkerung Bevölkerung in in absoluten Zahlen und und Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Bildungsausgaben (Teil 1)

Bildungsausgaben (Teil 1) (Teil 1) In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und in Kaufkraftstandards (KKS) pro Kopf, Index (EU-27 = 100), in KKS pro Kopf, Index (EU-27 = 100) 100 186 Europäische Union (EU)* Dänemark in Prozent

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

EU USA China: Handelsbeziehungen Export EU USA China: Handelsbeziehungen Export In absoluten Zahlen, Anteile am jeweiligen Export in Prozent, 2010 Export 283,8 Mrd. US $ (18,0 %) 240,2 Mrd. US $ (18,8 %) 311,4 Mrd. US $ (19,7 %) Export insgesamt:

Mehr

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Welt-Bruttoinlandsprodukt In Mrd., 2007 17.589 Mrd. US $ 1.782 Mrd. US $ Südosteuropa und GUS Europa Russland 1.285 Deutschland 3.302 Ukraine 141 15.242 Mrd. US $ Nordamerika Großbritannien Frankreich 2.738 2.567 Kasachstan 94

Mehr

Ausgewählte Handelsbilanzen ( Teil 1)

Ausgewählte Handelsbilanzen ( Teil 1) ( Teil 1) -853,6 Handelsbilanzdefizit -1,7-113,0-2,2-36,5-154,1 USA Großbritannien Deutschland Handelsbilanzüberschuss 4,3 38,4 220,5 Japan 1,9 64,7 80,1 China 0,4 3,4 180,7-0,3-55,9-4,3 Indien in Mrd.

Mehr

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, Europäische Union **, 2009 Frauen 75,8 71,3 69,2 3 oder mehr 54,7 * Kinder sind all diejenigen

Mehr

Wanderungssaldo (Teil 1)

Wanderungssaldo (Teil 1) (Teil 1) Russland Spanien 451 450 Italien 382 Großbritannien 168 Frankreich Schweiz Tschechische Republik Schweden Ukraine 69 60 52 47 104 Jährlicher Wanderungssaldo, in Tsd. Österreich 32 Portugal Ungarn

Mehr

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1)

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1) und (Teil 1) und (Teil 1) Anteile der n und an an der der Bevölkerung in, ausgewählte europäische Staaten, 2010* * unbekannt Luxemburg Schweiz Lettland Estland Spanien Österreich Belgien Deutschland Griechenland

Mehr

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU Haushaltssalden* der Mitgliedstaaten der päischen Union (EU), verschiedene Bezugsgrößen, 2012 Anteil am BIP **, in Prozent Schweden Dänemark Frankreich Belgien / Niederlande / Großbritannien -0,46-0,45-0,44-0,40-0,39

Mehr

Luxemburg. Norwegen. Schweiz. Island. Zypern. Niederlande. Österreich. Schweden. Deutschland. Dänemark. Frankreich. Irland.

Luxemburg. Norwegen. Schweiz. Island. Zypern. Niederlande. Österreich. Schweden. Deutschland. Dänemark. Frankreich. Irland. Einkommen (Teil 1) Einkommen (Teil 1) Medianes Nettoäquivalenzeinkommen* in in Euro Euro und und Kaufkraftstandards (KKS), (KKS), Index Index KKS KKS (Deutschland = 100), = 100), ausgewählte europäische

Mehr

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1) Unterbeschäftigung (Teil 1) Mitgliedstaaten der Europäischen Union, 2010 Stille Reserve * Personen die teilzeitbeschäftigt sind, den Wunsch haben, mehr Stunden zu arbeiten und dafür verfügbar sind in Prozent

Mehr

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Quelle: Statistik Austria Pressemeldung 149,8 Mio. Nächtigungen gesamt im Kalenderjahr 2018 Sowohl aus dem

Mehr

Import in Mrd. US-Dollar 2,0. nicht zuzuordnen 3,6 1,2 1,7 4,3 4,2 2,7. 3,3 3,4 Naher Osten 2,3

Import in Mrd. US-Dollar 2,0. nicht zuzuordnen 3,6 1,2 1,7 4,3 4,2 2,7. 3,3 3,4 Naher Osten 2,3 Anteile am Weltwarenimport in Prozent, 1948 bis 2007 Prozent 100 90 80 70 60 62 85 164 595 1.882 3.787 7.691 13.968 Import in Mrd. US-Dollar 2,0 nicht zuzuordnen 3,6 1,2 1,7 2,7 GUS 4,3 4,2 2,7 1,8 2,1

Mehr

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit nach Staatsangehörigkeit 28.005 [9,3 %] Afghanistan Top 10 144.650 [48,0 %] 18.245 [6,1 %] Russland 15.700 [5,2 %] Pakistan 15.165 [5,0 %] Irak 13.940 [4,6 %] Serbien

Mehr

Export in Mrd. US-Dollar nicht zuzuordnen 2,2 3,5 4,5 3,7 2,0 9,7 4,3 4,5 6,4 4,4 14,9 12,5 16,8 50,9 43,5

Export in Mrd. US-Dollar nicht zuzuordnen 2,2 3,5 4,5 3,7 2,0 9,7 4,3 4,5 6,4 4,4 14,9 12,5 16,8 50,9 43,5 Anteile am Weltwarenexport in Prozent, 1948 bis 2007 Prozent 100 90 80 59 84 157 579 1.838 3.675 7.375 13.619 Export in Mrd. US-Dollar nicht zuzuordnen 2,2 3,5 4,5 3,7 2,0 4,9 2,7 7,3 3,2 4,1 6,5 6,8 5,7

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1) (Teil 1) In Jahren, ausgewählte europäische Staaten, Durchschnitt 2005 bis 2010* 80,2 Island 83,3 79,3 Schweiz 78,7 Schweden * Angaben zur Bevölkerung auf Basis der im Jahr 2008 83,0 zur Verfügung stehenden

Mehr

Straftaten und Justizwesen

Straftaten und Justizwesen Straftaten und Justizwesen Straftaten und Justizwesen Registrierte Straftaten, Polizisten und Strafgefangene je, ausgewählte europäische Staaten, verschiedene Jahre 15.005 Schweden 78 191 Polizisten (2006)

Mehr

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1) Reduzierung der Armutsgefährdungsquote vor Sozialleistungen * nach Sozialleistungen * 30,3 Lettland 25,7-15,2 29,1 Rumänien 22,4-23,0 26,4

Mehr

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN)

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN) Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN) Quelle: Statistik Austria 76,74 Mio. Nächtigungen im Sommer sind das

Mehr

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen Sommersaison 2018 - Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen Quelle: Statistik Austria In der bisherigen Sommersaison () werden von der Statistik Austria folgende Werte gemeldet:

Mehr

Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels

Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels Index 16 15 14 Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels Index (1960 = 1), in konstanten Preisen, Entwicklung in Prozent, weltweit 1960 bis 1960 bis : + 1.586,8 % 1960 bis : + 457,2 % 15,6-12,0

Mehr

Lohnstückkosten im verarbeitenden Gewerbe

Lohnstückkosten im verarbeitenden Gewerbe Auf der Basis der jeweiligen Währung, Index (2002 = 100), ausgewählte europäische Staaten, 1990 bis 2009 Index 130 125 135,5 Italien 120 115 110 105 100 118,0 114,0 110,9 108,0 106,3 101,2 Norwegen Frankreich

Mehr

Steuern und Sozialabgaben

Steuern und Sozialabgaben Steuern und Sozialabgaben Abgabenquoten in in Prozent des des BIP BIP 1, ausgewählte 1, europäische europäische Staaten, Staaten, 2009 2009 2 2 Dänemark Schweden 46,4 48,2 Italien Belgien Finnland Österreich

Mehr

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1) PISA und (Teil 1) PISA-* insgesamt, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 554 Finnland 541 520 517 Liechtenstein Schweiz * Informationen zur Interpretation der Punktzahldifferenzen erhalten Sie

Mehr

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN) Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 74,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN) Quelle: Statistik Austria 74,87 Mio. Nächtigungen im Sommer sind das beste

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

Bürger der Europäische Union

Bürger der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, EU-Mitgliedstaaten, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Fühlen Sie sich als Bürger der Europäischen Union? Gesamt Ja = 61 bis 69% Europäische Union

Mehr

Unternehmensbesteuerung

Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Steuersätze in in Prozent, EU-Durchschnitt und und ausgewählte europäische Staaten, Staaten, 1996 1996 bis 2010 bis 2010* * Prozent 59 56,6 55 53,2 51,6

Mehr

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA-Punkte* und geschlechtssprezifischer Unterschied, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 PISA-Punkte* insgesamt Vorsprung der Mädchen in Punkten Finnland 536 55

Mehr

Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner

Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse) 31,7 Mio. Nächtigungen

Mehr

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4. Migration Nach Aufnahmestaaten, Migranten in absoluten in absoluten Zahlen Zahlen und Anteil und an Anteil der Bevölkerung an der Bevölkerung in Prozent, in 2010 Prozent, * 2010* Migranten, in abs. Zahlen

Mehr

Wintersaison 2017/2018: 71,8 Mio. Nächtigungen (+4,7%) und 19,8 Mio. Ankünfte (+5,3 %)

Wintersaison 2017/2018: 71,8 Mio. Nächtigungen (+4,7%) und 19,8 Mio. Ankünfte (+5,3 %) Wintersaison 2017/2018: 71,8 Mio. Nächtigungen (+4,7%) und 19,8 Mio. Ankünfte (+5,3 %) Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse) Sowohl die Anzahl Nächtigungen (+4,7%) als auch Ankünfte

Mehr

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2012 und Veränderung der zwischen 2011 und 2012 in Prozent Spanien 2012 25,0 15,2 Griechenland 24,3 37,3 Kroatien Portugal 15,9 15,9 17,8 23,3 Lettland

Mehr

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2%

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2% : Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2% Quelle: Statistik Austria Pressemeldung Deutlicher Anstieg bei Ankünften und Nächtigungen im November (AN +8,9%, NÄ +7,2%) Nächtigungen ausländischer Gäste stiegen

Mehr

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt-

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt- Universität Ulm 89069 Ulm Germany Blattner, Endrich, Lippold, Peukert, Roscher Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester

Mehr

Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (Teil 1)

Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (Teil 1) (Teil 1) Welt ökon. entwickelte Staaten ökon. sich entw. Staaten 8.302 2.688 38.067 Luxemburg 102.145 Norwegen Katar 82.357 79.387 Irland Dänemark Schweiz Schweden 59.752 57.791 54.936 49.066 Ver. Arab.

Mehr

Wintersaison 2018/2019: 49,6 Mio. Nächtigungen (+1,1%) und 13,6 Mio. Ankünfte (+2,3%) im Zeitraum November bis Februar

Wintersaison 2018/2019: 49,6 Mio. Nächtigungen (+1,1%) und 13,6 Mio. Ankünfte (+2,3%) im Zeitraum November bis Februar Wintersaison 2018/2019: 49,6 Mio. Nächtigungen (+1,1%) und 13,6 Mio. Ankünfte (+2,3%) im Zeitraum November bis Februar Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse) 49,6 Mio. Nächtigungen

Mehr

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1) Teilzeitbeschäftigung (Teil 1) Frauen Männer 76,5 Niederlande 25,4 42,9 39,0 Norwegen Dänemark 15,4 15,2 60,6 Schweiz 14,1 43,3 40,4 Schweden Großbritannien 14,0 12,6 34,7 Irland 11,8 11,4 Rumänien 10,6

Mehr

Bevölkerungsentwicklung nach Regionen

Bevölkerungsentwicklung nach Regionen Bevölkerungsentwicklung nach Regionen Anteile an an der der Weltbevölkerung in Prozent, in Prozent, weltweit 1950 1950, bis 2005 2050und 2050 in Prozent der Weltbevölkerung 100 90 80 70 2.529 6.512 9.150

Mehr

Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand und Altersgruppe

Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand und Altersgruppe In Prozent, Europäische Union, 2001 bis 2010 nach höchstem erreichten Bildungsstand * Vorschule, Primarbereich und Sekundarstufe I (Stufen 0-2) 9,8 10,4 9,6 14,2 Sekundarstufe II und Post-Sekundarbereich

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent In Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Bruttoinlandsprodukts (BIP), (BIP), ausgewählte ausgewählte europäische europäische Staaten,

Mehr

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 642,0 622,7 650,2 643,9 629,1 Bulgarien 336,7 351,6 345,1 335,5 350,2 Dänemark 237,3 235,3 229,8 235,3 220,8 Deutschland 4.237,4 4.192,1 4.164,1 4.144,6 4.098,8 Estland 55,2 55,6 59,1 60,4 65,8

Mehr

Armutsgefährdungslücke und strenge Armut (Teil 1)

Armutsgefährdungslücke und strenge Armut (Teil 1) und (Teil 1) und (Teil 1) In Prozent, ausgewählte europäische Staaten, 2008 2008 10,8 11,0 8,2 8,8 Personen mit Einkommen von weniger als 40 Prozent des mittleren Einkommens 6,6 6,4 6,8 5,4 3,6 Rumänien

Mehr

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes Universität Ulm 89069 Ulm Germany Die Tutoren der Kleingruppenübungen Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester

Mehr

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 14,2 13,7 14,3 14,0 13,6 Bulgarien 11,5 11,8 11,4 11,1 11,1 Dänemark 8,8 8,7 8,4 8,3 7,8 Deutschland 10,7 10,5 10,4 10,0 9,8 Estland 8,9 8,9 9,2 9,4 10,0 Finnland 13,0 13,5 13,8 13,5 12,8 Frankreich

Mehr

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.3 1.5 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.5 1.7 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.1 2.3 2.6 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung

Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung Anteile der Altersgruppen in Prozent, Bevölkerungsstand in absoluten Zahlen, Europa*, 1950 bis 2050** in Mio. 750 700 650 600 550 500 450 547,3 8,2% 65,6% 603,9 8,9% 64,4% 655,9 10,5% 64,2% 692,9 12,4%

Mehr

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert Anhang zur IP/16/214 PROGNOSE 2016 (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) 2007-11 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Belgien 1.3 0.2 0.0 1.3 1.3 1.3 1.7 Deutschland 1.2 0.4 0.3 1.6

Mehr

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2016 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo.

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2016 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo. 12.0 Österreichs Außenhandel 2016 nach Regionen Wareneinfuhr 2016 Warenausfuhr 2016 Weltregion 1 1 in % in % Europa 110.067 81,2 104.271 79,5 EU 96.801 71,4 91.112 69,4 EFTA 7.718 5,7 8.132 6,2 übriges

Mehr

Sommersaison 2018: Mai bis August Nächtigungen mit +2,2% und Ankünfte mit +3,0%

Sommersaison 2018: Mai bis August Nächtigungen mit +2,2% und Ankünfte mit +3,0% Sommersaison 2018: Mai bis August Nächtigungen mit +2,2% und Ankünfte mit +3,0% Quelle: Statistik Austria Bisherige Sommersaison (Mai bis August) bleibt mit positiven Zahlen trotz Rückgang im August: Ankünfte

Mehr

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.5 1.7 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.6 1.9 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.6 2.3 2.8 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

Christliche Religionen (Teil 1)

Christliche Religionen (Teil 1) Christliche Religionen (Teil 1) Nach Konfessionen, Anteil der Christen an der Bevölkerung in Prozent, Staaten der EU, 2001* Malta Italien 1 Katholiken 1 Bevölkerung ohne Angaben: > 10 Prozent 94,5 94,5

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2014 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo.

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2014 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo. 12.0 Österreichs Außenhandel 2014 nach Regionen Wareneinfuhr 2014 Warenausfuhr 2014 Weltregion 1 1 in % in % Europa 104.715 80,7 102.008 79,8 EU 92.473 71,3 87.997 68,8 EFTA 7.118 5,5 7.714 6,0 übriges

Mehr

Mai 2018: Durch die Feiertagsverschiebung überdurchschnittlich positive Ergebnisse (+16,2% AN, +18,2% NÄ)

Mai 2018: Durch die Feiertagsverschiebung überdurchschnittlich positive Ergebnisse (+16,2% AN, +18,2% NÄ) : Durch die Feiertagsverschiebung überdurchschnittlich positive Ergebnisse (+16,2% AN, +18,2% NÄ) Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse) Ankünfte +16,2%, Nächtigungen +18,2% auf

Mehr

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2017 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo.

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2017 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo. 12.0 Österreichs Außenhandel 2017 nach Regionen Wareneinfuhr 2017 Warenausfuhr 2017 Weltregion 1 1 Anteil in % Anteil in % Europa 119.180 80,7 112.559 79,3 EU 104.604 70,9 99.038 69,8 EFTA 8.394 5,7 8.021

Mehr

Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit

Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit In absoluten Zahlen, 31.12.2011 Afrika: 276.070 Amerika: 223.675 Asien: 854.957 Australien und Ozeanien: 13.077 ungeklärt, staatenlos, ohne Angaben: 53.835

Mehr

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005 Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor 25. 4. 26 Pressekonferenz der Oesterreichischen Nationalbank Leistungsbilanzsaldo in % des BIP 1,5 1, 1,,7 1,2,5,,3,2,2,,3,1 -,5

Mehr

Sommersaison 2018: Nächtigungen mit +3,8% und Ankünfte mit +3,5% in der ersten Hälfte der Sommersaison im Plus

Sommersaison 2018: Nächtigungen mit +3,8% und Ankünfte mit +3,5% in der ersten Hälfte der Sommersaison im Plus Sommersaison 2018: Nächtigungen mit +3,8% und Ankünfte mit +3,5% in der ersten Hälfte der Sommersaison im Plus Quelle: Statistik Austria Erste Hälfte der Sommersaison (Mai bis Juli) mit positiven Zahlen:

Mehr

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit Economic Research Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit München, Oktober 217 Erholung in turbulenten Zeiten Geldvermögen und Schulden der privaten Haushalte weltweit in Billionen Euro und prozentuale

Mehr

Handelsanteile ökonomisch sich entwickelnder Staaten

Handelsanteile ökonomisch sich entwickelnder Staaten In absoluten Zahlen und Anteile am Weltwarenexport in Prozent, 1980 bis 2007 Jahr mit hohem BIP pro-kopf (2000) 2.344 16,94% 2007 mit mittlerem BIP pro-kopf (2000) 1.004 7,26% mit niedrigem BIP pro-kopf

Mehr

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit Economic Research Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit München, September 216 Niedrigstes Vermögenswachstum seit 211 Geldvermögen und Schulden der privaten Haushalte weltweit in Billionen Euro

Mehr

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) OECD- Durchschnitt 494 501 496 Naturwissenschaftliche Kompetenz Südkorea 538 536 554 Niederlande Finnland * bei der PISA-Studie (Programme for

Mehr

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen : Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen Quelle: Statistik Austria Pressemeldung 140,8 Mio. Nächtigungen gesamt im Auslandsgäste +5,2%, Auslandsnächtigungen +4,1% Inlandsgäste +5,1%, Inlandsnächtigungen

Mehr

Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Mrd. Euro Defizit von 105,5 Mrd. Euro für die EU27

Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Mrd. Euro Defizit von 105,5 Mrd. Euro für die EU27 STAT/0/23 17. Februar 2010 Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Defizit von 105,5 für die EU27 Nach ersten Schätzungen ergab sich für die Eurozone 1 (EZ16) im Dezember

Mehr

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009 Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009 101/2010-7. Juli 2010 Im Vergleich zum Vorquartal ist das

Mehr

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP)

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP) 5/2019 10. Januar 2019 Erste Schätzungen der Ausgaben für Forschung & Entwicklung Leichter Anstieg der FuE-Ausgaben in der EU im Jahr 2017 auf 2,07% des BIP Zwei Drittel wurden im Unternehmenssektor getätigt

Mehr

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% STAT/14/81 21. Mai 2014 Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% In der EU28 stiegen die Strompreise 1 für

Mehr

Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1)

Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1) Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1) In **, ausgewählte europäische Staaten, 2010 Zypern Malta Luxemburg 96,8 100,9 100,8 Irland Italien Litauen 85,6 83,8 81,9 Belgien Spanien Portugal 76,9 76,7 75,4 Griechenland

Mehr

Lohnstückkosten im verarbeitenden Gewerbe

Lohnstückkosten im verarbeitenden Gewerbe Auf der Basis der jeweiligen Währung, Index (2002 = 100), 1990 bis 2008 Index 120 119,0 Italien 115 110 105 100 95 104,5 104,3 103,7 96,4 Südkorea Frankreich Großbritannien USA 90 85 87,5 85,7 Deutschland

Mehr

Innsbruck (inkl. Igls) Tourismusjahr 2016: November - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Innsbruck (inkl. Igls) Tourismusjahr 2016: November - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen Tourismusverband Innsbruck und seine Feriendörfer (inkl. Sonnenplateau Mieming & Tirol Mitte) 3-5 Stern Betriebe 756.785 760.825 +4.040 (+0,5%) 1.480.446 1.501.484 +21.038 (+1,4%) 1-2 Stern Betriebe 161.098

Mehr

Innsbruck (inkl. Igls) Kalenderjahr 2016: Jänner - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Innsbruck (inkl. Igls) Kalenderjahr 2016: Jänner - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen Tourismusverband Innsbruck und seine Feriendörfer (inkl. Sonnenplateau Mieming & Tirol Mitte) 3-5 Stern Betriebe 607.924 604.700-3.224 (-0,5%) 1.195.294 1.208.131 +12.837 (+1,1%) 1-2 Stern Betriebe 135.120

Mehr

0,39 Norwegen 0,13 Griechenland

0,39 Norwegen 0,13 Griechenland Flächen Flächen In Mio. Quadratkilometern (km²), ausgewählte europäische Staaten, Staaten, 2010 2010 17,10* Russland 0,78* Türkei 0,44 Schweden 0,24 Rumänien 0,21 Belarus 0,39 Norwegen 0,13 Griechenland

Mehr

Innsbruck (inkl. Igls) Winter 2015: November - April Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Innsbruck (inkl. Igls) Winter 2015: November - April Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen Tourismusverband Innsbruck und seine Feriendörfer (inkl. Sonnenplateau Mieming & Tirol Mitte) 3-5 Stern Betriebe 413.161 443.777 +30.616 (+7,4%) 914.531 953.859 +39.328 (+4,3%) 1-2 Stern Betriebe 77.911

Mehr

Direktinvestitionen in den Oststaaten Highlights Weltweite Investitionen Direktinvestitionsflüsse... 2

Direktinvestitionen in den Oststaaten Highlights Weltweite Investitionen Direktinvestitionsflüsse... 2 Inhalt Direktinvestitionen in den Oststaaten 2016... 1 Highlights... 1 Weltweite Investitionen... 2 Direktinvestitionsflüsse... 2 Direktinvestitionsbestände... 4 Österreichische Investitionen... 7 Direktinvestitionsflüsse...

Mehr

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis Spieltag 1 07.09.2014 18:00 D Georgien - Irland 18:00 I Dänemark - Armenien 18:00 F Ungarn - Nordirland 20:45 D Deutschland - Schottland 20:45 D Gibraltar - Polen 20:45 I Portugal - Albanien 20:45 F Färöer

Mehr

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Baden-Württemberg und die Europäische Union 2016 und die Europäische Union Frankr und die Europäische Union Auch die 2016er Ausgabe des Faltblattes und die Europäische Union zeigt wieder: gehört zu den stärksten Regionen Europas. Im europäischen

Mehr

Produktionswert im deutschen Maschinenbau

Produktionswert im deutschen Maschinenbau Produktionswert im deutschen Maschinenbau In Mrd. Euro 25 2 15 145 159 18 196 151 164 189 195 195 199 25 1 5 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 Schätzung Prognose Quelle Statistisches Bundesamt VDMA

Mehr

Währungsreserven ökonomisch sich entwickelnder Staaten

Währungsreserven ökonomisch sich entwickelnder Staaten In absoluten Zahlen und in Relation zum durchschnittlichen Wert eines Monats-Imports, 1980 bis 2006 in Mrd. US-Dollar 3.000 2.750 2.500 9,6 insgesamt Ozeanien Naher Osten Afrika 2.919 2 127 296 10,0 in

Mehr

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2010 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 1* Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 21 E Algerien

Mehr

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1) (Teil 1) In Prozent, Europäische Union, 2008 Europäische Union (EU) Armutsgefährdungsquote * nach Geschlecht 16,3 * nach Sozialleistungen; Berechnungsgrundlagen: 60%-Median, modifizierte OECD-Skala Männer

Mehr

November 2004 Eurozone erzielte einen Handelsbilanzüberschuss von 2,9 Mrd. Euro Defizit von 8,5 Mrd. Euro für EU25

November 2004 Eurozone erzielte einen Handelsbilanzüberschuss von 2,9 Mrd. Euro Defizit von 8,5 Mrd. Euro für EU25 STAT/05/10 20. Januar 2005 November 2004 Eurozone erzielte einen Handelsbilanzüberschuss von 2,9 Defizit von 8,5 für EU25 Nach ersten Schätzungen erzielte die Eurozone 1 im November 2004 einen Überschuss

Mehr

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014 2005Q1 2005Q2 2005Q3 2005Q4 2006Q1 2006Q2 2006Q3 2006Q4 2007Q1 2007Q2 2007Q3 2007Q4 2008Q1 2008Q2 2008Q3 2008Q4 2009Q1 2009Q2 2009Q3 2009Q4 2010Q1 2010Q2 2010Q3 2010Q4 2011Q1 2011Q2 2011Q3 2011Q4 2012Q1

Mehr

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich - Anzahl Beschäftigte der KMU (0 bis 249 Beschäftigte) Anzahl Belgien 1.710.130 1.692.677 1.809.972 1.870.172 1.896.741 1.887.471 1.891.749 1.902.916 1.934.335 1.983.551 Bulgarien 1.526.548 1.547.382 1.447.510

Mehr

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Parl. Anfrage 8819/J - EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung 8419/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft 1 von 18 Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf

Mehr

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5%

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5% : Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5% Quelle: Statistik Austria Pressemeldung Inlandsgäste +3,5%, Inlandsnächtigungen +2,1% Auslandsgäste +5,6%, Auslandsnächtigungen +2,6% Höchste absolute Nächtigungszuwächse

Mehr

Statistische Mitteilung vom 20. März 2015

Statistische Mitteilung vom 20. März 2015 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 20. März 2015 Basler Tourismus im Februar 2015 Der Februar verlief für den Basler Tourismus sehr positiv: Mit

Mehr

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 % Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2009 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik Rang Land Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik Rang Land Punkt- Einzelwertung

Mehr

Statistische Mitteilung vom 13. Februar 2017

Statistische Mitteilung vom 13. Februar 2017 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 13. Februar 217 Basler Tourismus 216: Noch nie wurden so viele Übernachtungen gezählt Im Dezember wurden 98 399

Mehr