Das Rätsel des prozeßorientierten Softwarequalitätsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Rätsel des prozeßorientierten Softwarequalitätsmanagement"

Transkript

1 Das Rätsel des prozeßorientierten Softwarequalitätsmanagement Prof. Dr. Werner Mellis, Dr. Dirk Stelzer Erschienen in: Wirtschaftsinformatik. Nr. 1, 1999, S Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Systementwicklung Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz Köln Tel.: (0221) Fax: (0221) Stichworte: Softwarequalitätsmanagement, Prozeßorientierung, ISO 9000, Capability Maturity Model (CMM), Unternehmensstrategie, Softwareunternehmen, Wettbewerbsvorteile, Flexibilität, Innovation Zusammenfassung Durch die weltweite Anwendung des Capability Maturity Models und der ISO 9000 Normen hat das prozeßorientierte Qualitätsmanagement große Beachtung in Theorie und Praxis der Softwareentwicklung gefunden. Das prozeßorientierte Softwarequalitätsmanagement (PSQM) strebt eine Erhöhung der Qualität von Softwareprodukten und eine Senkung der Entwicklungskosten an. Mit der Anwendung des PSQM wird die Erwartung verbunden, dadurch lasse sich der Erfolg von Softwareunternehmen steigern. Verschiedene Beispiele sprechen jedoch gegen diesen pauschal formulierten Anspruch. Aus diesen Widersprüchen leiten wir das Rätsel des prozeßorientierten Softwarequalitätsmanagement ab. Wir zeigen, daß die vom PSQM empfohlenen Ziele und Gestaltungsempfehlungen nur für Unternehmen angemessen sind, die in relativ stabilen Umfeldbedingungen agieren. Für Unternehmen, die in turbulenten Umfeldern agieren und für die Flexibilität der Prozesse und innovative Produkte eine hohe Bedeutung haben, müssen andere Empfehlungen entwickelt werden. Daraus läßt sich ableiten, daß sowohl die Ziele und Gestaltungsempfehlungen als auch der mit dem PSQM verbundene Anspruch modifiziert werden müssen.

2 The Puzzle of Process-oriented Software Quality Management Prof. Dr. Werner Mellis, Dr. Dirk Stelzer Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Systementwicklung Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz Köln Tel.: (0221) Fax: (0221) Keywords: software quality management, process orientation, ISO 9000, Capability Maturity Model (CMM), corporate strategy, software companies, competitive advantage, flexibility, innovation Abstract Process-oriented software quality management has gained considerable attention both from academia and industry. This is mainly due to the application of the Capability Maturity Model and the ISO 9000 standards throughout the world. Process-oriented software quality management (PSQM) aims at achieving higher quality of software products and at reducing development costs. Advocates of PSQM claim that applying PSQM improves the success of software companies. However, various examples are incompatible with this assertion. From these incompatibilities we deduce the puzzle of process-oriented software quality management. We show that objectives and recommendations of PSQM are only adequate for companies that operate in a relatively stable environment. Companies that operate in a turbulent environment and that depend on flexible processes and innovative products need different recommendations. From this we conclude that objectives and recommendations of PSQM as well as the advocates assertions need to be modified.

3 - 1 - Das Rätsel des prozeßorientierten Softwarequalitätsmanagement 1 Prozeßorientiertes Softwarequalitätsmanagement In den letzten Jahren hat das prozeßorientierte Softwarequalitätsmanagement (PSQM) große Beachtung gefunden. Darunter verstehen wir ein Managementkonzept, das die Softwareentwicklung als einen Prozeß betrachtet, der durch bestimmte, auf Wiederholbarkeit und die Vermeidung von Qualitätsmängeln zielende Maßnahmen zu planen, zu steuern und zu kontrollieren ist. Die Grundgedanken des PSQM werden ausführlich in [FoFr97a; FoFr97b] dargestellt. Die grundlegende These des PSQM besagt, daß die Gestaltung des Softwareprozesses gemäß den spezifischen Zielvorstellungen des PSQM sich wesentlich und nachhaltig positiv auf den wirtschaftlichen Erfolg aller Softwareunternehmen auswirkt. Diese These findet sowohl unter Akademikern als auch unter Praktikern breite Zustimmung [Arth92, 3 ff.; Curt94, 20 ff.; DIEN94a; FoFr97b, 29; Grad97, 11 ff.; Herb97, 40; Paul93, 1 ff; SaCu94, 3; Thal93, 33, 297 ff.; Unge96, 7; Wall95, 1]. Ausgehend von diesem Konsens wurden verschiedene Modelle entworfen, die Richtlinien für die Gestaltung von Software(entwicklungs)prozessen spezifizieren. Zu diesen Modellen zählen z. B. die ISO 9000-Normenfamilie [DIEN94a], das Capability Maturity Model for Software (CMM) des Software Engineering Institutes [Paul95b] sowie deren Derivate Bootstrap [KuBi94; StEn96], TickIT [DTBS92], Trillium [Coal95] und der zur Zeit entstehende Standard ISO Software Process Assessment, auch bekannt unter der Bezeichnung SPICE [ElDr98; ISIE97]. 1.1 Aktueller Stellenwert des prozeßorientierten Softwarequalitätsmanagement Tausende von Softwareunternehmen weltweit haben vielfältige Anstrengungen unternommen, ihre Entwicklungsprozesse in Übereinstimmung mit der ISO 9000, dem CMM und ähnlichen Modellen zu gestalten, um auf diese Weise Verbesserungen ihrer Leistungsfähigkeit zu erreichen. Herbsleb u. a. gehen beispielsweise von mehreren Tausend Organisationseinheiten aus, die ihre Softwareprozesse mit Hilfe des CMM analysiert und verbessert haben [Herb97, 31]. In Deutschland stieg die Zahl der zertifizierten Qualitätsmanagementsysteme in softwareentwickelnden Organisationseinheiten von 22 im Sommer 1994 [Bell95, 43], über 250 zum Jahresende 1995 [Unge96, 7] auf mehr als 460 Ende 1996 [Taub97, 30]. Die wachsende Akzeptanz des PSQM und der Glaube an seine Fruchtbarkeit als Grundlage wissenschaftlicher Arbeit kann an der starken Zunahme von Veröffentlichungen [Grad97, 2] sowie der Einführung neuer Zeitschriften, wie z. B. des Software Quality Journal (1992), des IEEE

4 - 2 - Software Process Newsletter (1994) oder der Zeitschrift Software Process - Improvement and Practice (1995), sowie neuer Konferenzen, z. B. der European Conference on Software Quality (1988), der Software Engineering Process Group Conference (1989), des World Congress for Software Quality (1995) oder der European Software Engineering Process Group Conference (1996) abgelesen werden. In diesem Zusammenhang spricht Grady von einem Software Process-Improvement Land Rush [Grad97, 1]. DeMarco bezeichnet die 90er Jahre als the decade of process [DeMa96, 2]. Fox und Frakes bezeichnen das PSQM sogar als das vorherrschende Paradigma erfolgreicher Softwareentwicklung [FoFr97b]. 1.2 Problemstellung des prozeßorientierten Softwarequalitätsmanagement Die Vertreter des PSQM gehen davon aus, daß die Softwareentwicklung in den meisten Organisationen undiszipliniert, unreif und chaotisch gehandhabt wird. Der Erfolg einzelner Software-Entwicklungsprojekte sei weitgehend abhängig von der Leistungsfähigkeit und Einsatzbereitschaft einzelner Mitarbeiter, das Vorgehen üblicherweise von Improvisation gekennzeichnet. Erfolge in einzelnen Projekten könnten in anderen Projekten nur selten wiederholt werden, da die erfolgsbeeinflussenden Faktoren entweder nicht bekannt seien oder nicht systematisch kontrolliert und gesteuert werden könnten. Produktqualität, Entwicklungszeiten und -kosten seien nicht - oder nur sehr ungenau - vorhersagbar, da sich einzelne Projekte im Hinblick auf Dauer, Kosten und Qualität der Ergebnisse stark voneinander unterschieden. Manager und Projektleiter verhielten sich überwiegend reaktiv und entschieden ad hoc, da sie fast ständig damit beschäftigt seien, Krisen zu bewältigen, ohne daß ihnen die dafür notwendigen Mittel zur Verfügung stünden [Paul93, 1 ff.]. Die Auswirkungen dieses Zustands manifestierten sich in Instabilität der Entwicklungsprozesse, stark schwankender Qualität der Produkte, Unvorhersagbarkeit von Entwicklungszeiten und -kosten sowie mangelnder Wiederholbarkeit von Erfolgen. Die Defizite in den Entwicklungsprozessen schlagen sich in häufig überzogenen Zeit- und Kostenbudgets sowie mangelhafter Produktqualität nieder [Gibb94; Spil94]. Diese Zustandsdiagnose ist in den vergangenen Jahren durch verschiedene empirische Studien bestätigt worden [John95; Jone96; Stan95; Thom95].

5 Zielsetzung des prozeßorientierten Softwarequalitätsmanagement Das Ziel des PSQM besteht darin, Unternehmen in die Lage zu versetzen, die hinsichtlich Zeit, Kosten und Qualität stark schwankenden Entwicklungsprozesse zu stabilisieren, sie planbar, kontrollierbar und steuerbar zu machen. Erfolge sollen nicht mehr ausschließlich von Ad-Hoc- Entscheidungen, vom Zufall oder der Kreativität und Leistungsbereitschaft einzelner Mitarbeiter abhängig sein. Sie sollen vielmehr das Ergebnis eines stabilen, vorhersagbaren und effizienten Prozesses werden. Deshalb sind Stabilität der Entwicklungsprozesse, Wiederholbarkeit von bewährten Methoden und Verfahren, sowie Vorhersagbarkeit von Zeit- und Kostenverläufen wichtige Ziele der Softwareprozeßverbesserung nach ISO 9000 oder CMM. Mit Hilfe von quantitativer Planung, Steuerung und Kontrolle soll die Varianz in den wesentlichen Zielgrößen Zeit, Kosten und Qualität in vertretbaren Grenzen gehalten werden. Dementsprechend wird die Reife eines Prozesses im CMM wie folgt charakterisiert: Software process maturity is the extent to which a specific process is explicitly defined, managed, measured, controlled, and effective [Paul93, 4]. 1.4 Hilfsmittel des prozeßorientierten Softwarequalitätsmanagement Die Verfasser des CMM schlagen ein fünfstufiges Reifegradmodell vor, welches Organisationen ermöglichen soll, den Softwareprozeß in vier Schritten von einem chaotischen zu einem disziplinierten, reifen Prozeß zu entwickeln. Die Reifegrade 2 bis 5 setzen sich aus insgesamt 18 sogenannten Key Process Areas zusammen, die Anhaltspunkte dafür geben, wie ein unreifer Softwareprozeß verbessert werden kann. Die ISO 9000 schlägt 20 Qualitätsmanagement-Elemente vor, die Unternehmen dabei helfen sollen, die Leistungserstellungsprozesse zu verbessern. Obwohl sich das CMM und die ISO 9000 hinsichtlich Aufbau, Umfang und Detaillierungsgrad voneinander unterscheiden [Paul95a], liegt beiden Modellen dieselbe zentrale Annahme zugrunde: Erhöhung der Produktqualität, Senkung der Entwicklungskosten und Verkürzung der Projektlaufzeiten können durch Vereinheitlichung, Standardisierung, Reglementierung und Disziplinierung der Methoden, Verfahren und Vorgehensweisen sowie durch angemessene Dokumentation und quantitative Kontrolle erreicht werden. Obwohl ISO 9000 und CMM verschiedene Maßnahmenbündel vorschlagen, streben sie doch das gleiche Ideal an, nämlich einen quantitativ geplanten, kontrollierten und gesteuerten

6 - 4 - Entwicklungsprozeß, in dessen Rahmen sich die Varianz von Zeit, Kosten und Produktqualität in bekannten und akzeptablen Toleranzgrenzen bewegt. Um diese Ziele erreichen zu können, werden unternehmens- (oder zumindest abteilungs-)weit geltende Regeln zum Einsatz von Methoden, Verfahren, Werkzeugen und Vorgehensweisen erlassen. Verantwortungsbereiche und Rollen werden definiert, beschrieben und einzelnen Mitarbeitern zugewiesen. Alle gültigen Normen und Regeln werden erfaßt, dokumentiert und bei Bedarf aktualisiert. Es werden quantitative Erfolgsmaßstäbe festgelegt. Um diese Aufgaben initiieren und koordinieren zu können, werden eigene Stellen geschaffen. In der Terminologie der ISO 9000 sind dies die Qualitätsmanagement-Beauftragten; im CMM heißen die entsprechenden Gruppen Software Engineering Process Groups. Die mit dem Aufbau und der Erhaltung der benötigten Infrastruktur verbundenen Kosten sind erheblich. Der Nutzen besteht darin, daß einzelnen Projekten geholfen wird, Probleme zu vermeiden bzw. zu bekämpfen und daß die Grundlage für eine kontinuierliche Verbesserung des Prozesses gelegt ist. Ein mit Hilfe der ISO 9000 oder des CMM verbesserter Softwareprozeß ist in der Regel gut verstanden und dokumentiert. Er ist leicht nachzuvollziehen, zu steuern und zu kontrollieren. Der Erfolg von Projekten, die einem solchen Prozeß folgen, ist nicht mehr in erster Linie von der Genialität und Kreativität oder von der Leistungsfähigkeit und Einsatzbereitschaft einzelner Mitarbeiter abhängig. Vielmehr ermöglicht es die Infrastruktur, daß sich auch neue Mitarbeiter mit einem akzeptablen Bildungsniveau relativ schnell einarbeiten und daß Mitarbeiter in unterschiedlichen Projekten oder Unternehmensbereichen das Rad nicht immer wieder neu erfinden müssen. 1.5 Der mit dem prozeßorientierten Softwarequalitätsmanagement verbundene Anspruch Wie bereits oben erwähnt, wird mit PSQM die Erwartung verbunden, daß es den wirtschaftlichen Erfolg von Softwareunternehmen steigern bzw. einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen leisten kann. Zwar ist die Steigerung des wirtschaftlichen Erfolgs von Softwareunternehmen weder das explizite, primäre Ziel der ISO 9000, noch des CMM, und natürlich bestreiten die Verfechter des PSQM nicht, daß auch andere Faktoren für die Verbesserung des Unternehmenserfolges relevant sind. Aber sowohl von den Verfassern der beiden Modelle [Curt94, 20; DIEN94a; Herb97, 40] als auch von vielen anderen Autoren [Arth92, 3 ff; FoFr97b, 29; Grad97, 11 ff.; SaCu94, 3; Thal93, 297 ff.; Unge96, 7; Wall95, 1] wird immer

7 - 5 - wieder der Anspruch erhoben, die Anwendung des PSQM wirke sich positiv auf den wirtschaftlichen Erfolg von Softwareunternehmen aus. Verschiedene empirische Untersuchungen berichten über beeindruckende Erfolge bei der Anwendung des PSQM. Eine Senkung der Fehlerdichte in Softwareprodukten, Verkürzung der Entwicklungszeiten und Reduzierung der Entwicklungskosten sowie hohe Returns on Investment auf das in Verbesserungen des Softwareprozesses investierte Kapital wird vor allen von amerikanischen Unternehmen im Zusammenhang mit der Anwendung des CMM berichtet [GoHe95; HaZu95; Herb94]. Aber auch der Nutzen der Anwendung der ISO 9000 zur Verbesserung von Softwareprozessen wird positiv beurteilt [LoSk95; StMe96]. Dementsprechend wird die kürzlich in einem Leitartikel der Communications of the ACM formulierte Überschrift, The Quality Approach: Is it Delivering? von vielen Autoren nur noch als rhetorische Frage verstanden. Die Verfasser dieses Leitartikels schließen ihren Beitrag unter Verweis auf empirische Ergebnisse mit der Bemerkung: Evidence from early adopters of the quality paradigm support the claim that it can significantly improve return on investment, customer satisfaction, productivity, and other important measures of software development success [FoFr97b, 29]. Der Anspruch, den die Verfechter des PSQM mit diesem Paradigma verbinden, läßt sich wie folgt zusammenfassen: Der Prozeß der Softwareentwicklung weise in vielen Unternehmen erhebliche Defizite auf. Diese Defizite führten zu mangelhafter Produktqualität, zu langen Entwicklungszeiten und zu hohen Entwicklungskosten. Das PSQM weise einen Weg zur Behebung der Defizite in den Entwicklungsprozessen auf und erhöhe dadurch die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Viele Fachleute leiten daraus die Empfehlung ab, zur Steigerung des Erfolgs von Softwareherstellern der Anwendung des PSQM höchste Priorität beizumessen. Diese Empfehlung wird bis auf wenige Ausnahmen [Paul93, 14] pauschal für alle Anbieter von Software ausgesprochen; und zwar unabhängig davon, für welche Branche und für welche Anwendungsbereiche entwickelt wird und auch unabhängig davon, ob es sich um Standardoder Individualsoftware handelt. 2 Kritik am prozeßorientierten Softwarequalitätsmanagement Die Erfolge des PSQM scheinen für sich zu sprechen. Es fällt aber auf, daß zumindest einige Kritiker den Nutzen des PSQM vehement bestreiten und zum Teil sogar behaupten, entsprechende

8 - 6 - Bemühungen seien kontraproduktiv [Bach94; BePa97; BoMc91; Coal94; DeMa96; Gilb96; HaMe94; Mats94; Ould96]. 2.1 Ungereimtheiten des prozeßorientierten Softwarequalitätsmanagement Für eine kritische Beurteilung des PSQM spricht, daß einige der weltweit erfolgreichsten Softwareunternehmen offenbar keineswegs Qualitätsmanagement oder Prozeßverbesserung nach dem Vorbild der ISO 9000 bzw. des CMM betreiben. Einige Beispiele sollen dies illustrieren: x Die Qualitätssicherungspraxis vieler erfolgreicher und innovativer Softwareunternehmen, wie z. B. von Microsoft oder von Borland, wird - zumindest bis in die Mitte der 80er Jahre hinein - als rudimentär bezeichnet [CuSe95, 35 ff.; Jone96, 99]. Nach den Maßstäben des CMM operierten diese Unternehmen lediglich auf Level 1, d. h. dem niedrigsten Prozeßreifegrad [Bach94, 16]. Trotzdem begründeten sie in dieser Zeit ihren außergewöhnlichen wirtschaftlichen Erfolg. x Softwareunternehmen, die Standardanwendungssoftware ( shrink-wrap bzw. commercial-offthe-shelf ) herstellen, wie z. B. Borland, Claris, Apple, Symantec, Microsoft und Lotus, gestalten ihre Entwicklungsprozesse offenbar völlig anders, als es das CMM oder die ISO 9000 nahelegen [Bach94, 14]. Zum Beispiel verwalten diese Unternehmen Anforderungsdokumente nur selten so formal [Bach94, 14; CuSe95, 207 ff.], wie es das CMM, z. B. im Rahmen der Key Process Area Requirements Management auf Reifegrad 2 des CMM [Paul93] oder die ISO 9000, z. B. in den Qualitätsmanagement-Elementen 4.4 und 4.5 der ISO 9001 [DIEN94b], vorsehen. Es gibt keinen Hinweis darauf, daß die wesentlichen Ziele des PSQM für diese Unternehmen erfolgsrelevant sind. Die meisten Produkte dieser Hersteller entsprechen nicht dem Qualitätsstandard, der üblicherweise von Verfechtern des PSQM für vertretbar gehalten wird. Trotzdem läßt sich an vielen Beispielen nachweisen, daß solche Produkte erfolgreich verkauft werden - und das, obwohl sie häufig mit anderen Produkten konkurrieren, die nach Meinung führender Experten bei vergleichbarem Preis eine überlegene Qualität aufweisen. x Die Geschichte der Microsoft-Produkte, von PC-gestützten Programmiersprachen über Betriebssysteme bis hin zu Office-Anwendungen, zeigt, daß das Unternehmen selten der Erfinder, der erste Anbieter, der Anbieter mit den qualitativ hochwertigsten Produkten oder mit den zufriedensten Kunden war. Microsoft hält selten die angekündigten Lieferzeiten ein und ist selten auf Anhieb Marktführer in dem relevanten Segment des Produktmarktes [Arth96, 102;

9 - 7 - CuSe95, 135 ff.; Jone96, 99; Your95, 1]. Trotzdem hat sich das Unternehmen zum dominierenden Anbieter von PC-Software entwickelt. x Man mag einwenden, daß Microsoft in dieser Hinsicht eine einzigartige Sonderstellung einnimmt. Aber auch andere Unternehmen haben, entgegen den Grundannahmen des PSQM, stark fehlerbehaftete Produkte erfolgreich vermarkten können. So wurde z. B. Apple Hypercard mit ca. 500 dem Hersteller bekannten Fehlern ausgeliefert. Trotzdem wurde das Produkt zu einem überragenden Erfolg [Bach95, 5; Your95, 1]. Auf die zunächst erstaunliche Tatsache, daß auch sehr fehlerhafte Softwareprodukte erfolgreich verkauft werden können, gehen [Bach95; Your95] detailliert ein. Offensichtlich ist es möglich, erfolgreiche Softwareunternehmen zu betreiben, ohne die Empfehlungen des PSQM zur Prozeßund zur Produktgestaltung anzuwenden. Man würde aber erwarten, daß das PSQM zumindest dazu beiträgt, Mißerfolge zu verhindern. Interessanterweise gibt es aber auch Beispiele von prominenten Unternehmen, die PSQM betreiben und trotzdem Mißerfolg haben. (Die Liste dieser Fälle ist naturgemäß deutlich kürzer als die Liste der Erfolge, da der Erfolg tendenziell einen Anreiz, der Mißerfolg ein Hindernis zur Veröffentlichung darstellt.) x Die IBM Federal Systems Division hatte einen hohen Prozeßreifegrad nach CMM und konnte trotzdem nicht verhindern, daß ein prestigeträchtiges Projekt (Federal Aviation Administration s Advanced Automation Project) scheiterte [Bach94, 16; Curt94, 21; Perr97, 23 ff.]. x Die Strässle Informationssysteme GmbH, einer der größten Anbieter von Software und entsprechenden Beratungsdienstleistungen in Deutschland, implementierte ein Qualitätsmanagement-System und erhielt dafür am das Zertifikat nach ISO Im Dezember 1996 ging das Unternehmen in Konkurs. Die oben geschilderten Beispiele stellen den Anspruch, die Anwendung des PSQM steigere den wirtschaftlichen Erfolg von Softwareunternehmen, in Frage. Man kann die dargestellten Beispiele als Ungereimtheiten auffassen und sie in zwei Punkten zusammenfassen: 1. Einige der erfolgreichsten Softwarehersteller gestalten ihre Entwicklungsprozesse offenbar völlig anders und betonen andere Aspekte der Prozeßqualität, als es das PSQM, z. B. in Form des CMM oder der ISO 9000, nahelegt. Die Produkte dieser Unternehmen haben viele Fehler und werden in der Regel mit erheblicher Zeitverzögerung ausgeliefert. 2. Andere Anbieter, die sich gemäß den Empfehlungen der ISO 9000 bzw. des CMM verhalten, haben trotzdem - zumindest in Teilbereichen - wirtschaftlichen Mißerfolg.

10 - 8 - Diese Ungereimtheiten sind den Verfechtern des PSQM bekannt. Allerdings sind sie nicht bereit, die Ungereimtheiten als Gegenargument gegen den Anspruch, die Anwendung des PSQM steigere den wirtschaftlichen Erfolg von Softwareunternehmen, zu akzeptieren. Vielmehr versuchen sie, die Beispiele mit Zufällen oder unangemessener Anwendung des CMM bzw. der ISO 9000 zu erklären [Curt94; HuCu91]. 2.2 Das Rätsel des prozeßorientierten Softwarequalitätsmanagement Da an prominenter Stelle [FoFr97a] bereits der von Kuhn geprägte Begriff des Paradigmas [Kuhn73] für das PSQM verwendet wird, halten wir es für angemessen, die oben aufgezeigten Ungereimtheiten als Rätsel im Sinne von Kuhn zu interpretieren. Der Begriff Rätsel bezeichnet nach Kuhn Anomalien, die mit den Grundannahmen des jeweiligen Paradigmas nicht ohne weiteres zu vereinbaren sind. Im Rahmen der normalen Wissenschaft können Rätsel entweder dazu führen, daß die Grundannahmen des Paradigmas modifiziert werden müssen, oder - falls sich ein völlig anderer Erklärungsansatz für die Rätsel finden läßt -, daß das aktuelle Paradigma durch ein neues Paradigma abgelöst wird. Wir wollen das Rätsel zunächst explizit formulieren und dann erörtern, inwiefern das Paradigma des PSQM modifiziert werden muß. Das Rätsel des PSQM kann man wie folgt formulieren: Wenn die Anwendung des PSQM und die von ihm angestrebten Ziele sich wesentlich und nachhaltig positiv auf die Wettbewerbsfähigkeit von Softwareherstellern auswirken soll, warum verfolgen dann ausgerechnet einige der erfolgreichsten Softwareunternehmen andere Ziele bei der Gestaltung der Softwareprozesse und wenden die Empfehlungen des PSQM nicht an? Und warum geraten andere Unternehmen, die PSQM betreiben, trotzdem in ernsthafte wirtschaftliche Schwierigkeiten? Um zu einer Auflösung des Rätsels zu gelangen, wenden wir die von Arthur [Arth96] entwickelte Typisierung der Märkte in traditionelle und HighTech-Märkte auf die Softwarebranche an. Wir werden dabei zeigen, daß die vom CMM, der ISO 9000 und anderen Konzepten des PSQM nahegelegten Verhaltensweisen für einige Softwareunternehmen hilfreich und angemessen, für andere aber wenig relevant oder sogar kontraproduktiv sein können. 3 Unternehmensumfeld und Prioritäten des Unternehmensverhaltens Arthur [Arth96] charakterisiert jeden der beiden Markttypen (traditionelle und HighTech-Märkte) durch das dort vorzufindende typische Unternehmensumfeld sowie durch die von den Unternehmen

11 - 9 - gewählten strategischen Ziele und Mittel. Gerhardt [Gerh92] zeigt, daß das Umfeld einiger Softwareunternehmen dem Umfeld in traditionellen Märkten entspricht, während das Umfeld anderer Unternehmen der Softwarebranche dem Umfeld in HighTech-Märkten entspricht. Dementsprechend sind für den Erfolg einiger Softwareunternehmen die strategischen Ziele und Mittel relevant, die üblicherweise Unternehmen in traditionellen Märkten wählen, während für andere Softwareunternehmen die strategischen Ziele und Mittel relevant sind, die Unternehmen in HighTech-Märkten bevorzugen. 3.1 Unternehmensverhalten in traditionellen Märkten Stabiles Unternehmensumfeld In traditionellen Märkten finden Unternehmen ein relativ konstantes Umfeld. In der Regel haben sich einige Anbieter etabliert, die bekannte Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Präferenzen, Kauf- und Nutzungsgewohnheiten der verschiedenen Käufergruppen ändern sich nur langsam. Die zur Verfügung stehenden Technologien, Produktionsverfahren und Absatzwege werden von den meisten Anbietern beherrscht. Die Zusammenarbeit zwischen Lieferanten, Produzenten, Handel und Vertrieb hat sich eingespielt. Nach und nach haben sich bestimmte Qualitätsstandards und Preise für Produkte und Dienstleistungen herausgebildet. Die Anbieter wissen, was sie zu gegebenen Preisen anbieten und absetzen können, die Käufer wissen, was sie erwarten dürfen [Arth96]. Ab und zu ändert sich einer der Parameter, etwa wenn ein neuer Anbieter versucht, in den Markt einzudringen, wenn technologische Neuerungen Verbesserungen der Produktionsverfahren oder der Produktqualität ermöglichen oder wenn die Nachfrager ihre Kauf- oder Verbrauchsgewohnheiten ändern. Nur selten ändern sich allerdings mehrere oder alle Parameter gleichzeitig. Ein typisches Beispiel innerhalb der Softwarebranche, auf das diese Eigenschaften weitgehend zutreffen, ist die Entwicklung von Individualsoftware, insbesondere für Auftraggeber in der öffentlichen Verwaltung. Gerhardt bezeichnet entsprechende Softwareunternehmen als Branchenspezialisten [Gerh92, 149 f.].

12 Ziele: Kostensenkung und Qualitätssteigerung von gegebenen Produkten Da das Umfeld von Unternehmen in traditionellen Märkten im Vergleich zu HighTech-Märkten relativ stabil ist, hat die Optimierung der internen Leistungserstellung in traditionellen Märkten einen höheren Stellenwert als die Anpassung an sich verändernde Umfeldbedingungen [Arth96]. Veränderungen der Unternehmensziele und -strategien, des Produktprogramms, der Entwicklungsund Produktionsverfahren sowie der Absatzwege, der Kooperationen und Allianzen mit anderen Unternehmen sind seltener nötig als in HighTech-Märkten. Technologietrends, Kauf- und Nutzungsgewohnheiten sowie das Verhalten der Wettbewerber müssen nicht mit der gleichen Intensität beobachtet werden, wie dies in HighTech-Märkten notwendig ist [Arth96]. Ihre Wettbewerbsfähigkeit können Unternehmen in traditionellen Märkten in erster Linie dadurch erhalten oder ausbauen, daß sie die Leistungserstellungsprozesse innerhalb des Unternehmens stabilisieren und kontinuierlich verbessern. Pflege und Nutzung von Kernkompetenzen, wettbewerbsfähige Preisgestaltung, Kostensenkung und Qualitätsverbesserung stehen im Mittelpunkt der internen Optimierung [Arth96] Mittel: Stabilisierung der Entwicklungsprozesse Kostensenkungen und Qualitätsverbesserungen werden in Softwareunternehmen üblicherweise durch Stabilisierung der Entwicklungsprozesse angestrebt. Entsprechende Bemühungen beruhen auf der Annahme, daß wohldefinierte, detailliert geplante und gut dokumentierte Entwicklungsprozesse die Zahl der Softwarefehler reduzieren können. Je geringer die Fehlerdichte, desto geringer die Notwendigkeit zur Nacharbeit, desto kürzer die Entwicklungszeiten und desto niedriger die Entwicklungskosten - so die Überlegung [Jone96]. Die erfolgversprechende Strategie der Stabilisierung und Optimierung läßt sich durch eine hierarchisch gegliederte Planung, Ausführung und Kontrolle realisieren. Das ermöglicht gleichbleibende Qualität der Produkte zu kontrollierbaren Kosten. Der immer wieder unter nahezu gleichbleibenden Bedingungen ausgeführte Prozeß kann im Hinblick auf wesentliche, erfolgsrelevante Faktoren wie Kosten, Durchlaufzeiten und Produktqualität kontinuierlich verbessert werden. Diese Parameter können sinnvoll quantitativ ausgewertet werden. Es ist möglich, den Prozeß statistisch zu kontrollieren und mit den quantitativen Ergebnissen zu steuern. Um diese Ziele zu erreichen, muß das Management das eigene Unternehmen möglichst gut im Griff haben. Das erfordert einen Managementstil, der großen Wert auf Planung, Steuerung und

13 Kontrolle legt. Arthur charakterisiert den Managementstil deshalb mit den Worten Above all, it is a world of optimization [Arth96, 104]. Die im letzten Abschnitt skizzierten Mittel stimmen weitgehend mit den vom PSQM empfohlenen (und in Kapitel 2 dieses Beitrags bereits beschriebenen) Mitteln überein. Verschiedene Argumente sprechen dafür, daß diese Mittel tatsächlich geeignet sein könnten, die Wettbewerbsfähigkeit von Softwareunternehmen in relativ stabilen Umfeldern zu verbessern [FoFr97b]. Dabei ist allerdings zu beachten, daß die Zahl der Softwareunternehmen, die unter stabilen Umfeldbedingungen agieren, in den nächsten Jahren immer stärker abnehmen dürfte. 3.2 Unternehmensverhalten in HighTech-Märkten Turbulentes Unternehmensumfeld In den von Arthur als HighTech-Märkte bezeichneten Branchen ändern sich Produkte und Dienstleistungen und die zur Verfügung stehenden Technologien, Produktionsverfahren und Absatzwege sehr viel schneller als in traditionellen Märkten. Ganze Infrastrukturen und Dienste, wie z. B. das Internet oder das WWW, entstehen innerhalb von kurzer Zeit und schaffen völlig neue Entwicklungs-, Produktions-, Absatz- und Nutzungsmöglichkeiten. Ständig entstehen neue Verwendungsmöglichkeiten für Software, permanent werden neue Käuferschichten und Nutzergruppen erschlossen [Arth96]. Parallel dazu treten viele neue Anbieter in den Markt ein. Junge Unternehmen werden gegründet, etablierte Unternehmen gründen ihre DV-Abteilungen aus, Fusionen, Allianzen und Kooperationen beherrschen die Tagesordnung. Unternehmen, die vielversprechende Ideen oder leistungsfähige Produkte haben, wie z. B. Microsoft, Oracle oder SAP, wachsen mit atemberaubender Geschwindigkeit und erzielen exorbitante Renditen auf das eingesetzte Kapital [Ande96]. Softwareunternehmen, die Standardanwendungssoftware oder betriebssystemnahe Hilfsprogramme entwickeln, müssen häufig Entwicklungsprojekte beginnen, ohne daß sie genau wissen, wie die Umgebung, in der die Programme später eingesetzt werden sollen, aussehen wird. Oft ist den Herstellern nicht genau bekannt, welche Hardwareplattformen, welche Hilfsprogramme, welche Telekommunikationsdienste oder welche Ausbildungskapazitäten zum Zeitpunkt der Fertigstellung zur Verfügung stehen und welche Anwendungen potentielle Käufer in besonderem Maße benötigen [IaMa97].

14 Erschwerend kommt hinzu, daß sich Technologien und Anwendungsgewohnheiten in schnellen Wellenbewegungen entwickeln. Zu dem Zeitpunkt, zu dem neue Entwicklungsumgebungen, Infrastrukturen, Dienste oder Anwendungen entstehen, ist in der Regel nicht absehbar, ob diese in wenigen Jahren allgegenwärtig oder bereits wieder bedeutungslos geworden sind. Softwareunternehmen müssen in der Lage sein, schnell auf entsprechende Trends zu reagieren und innovative Produkte zu akzeptabler Qualität anzubieten [Arth96]. Das Unternehmensumfeld, in dem entsprechende Softwareunternehmen agieren, wird treffend von Gerhardt [Gerh92, 150] und von Anderson [Ande96] beschrieben Ziele: Erhöhung der Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft Während die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in traditionellen Märkten in hohem Maße von der Stetigkeit und kontinuierlichen Verbesserung der Produktionsprozesse abhängt, müssen Anbieter in HighTech-Märkten andere Schwerpunkte setzen, um Wettbewerbsvorteile erzielen zu können. Hier geht es in erster Linie darum, die Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft des Unternehmens zu stärken. Anpassungsfähigkeit bedeutet in diesem Zusammenhang, schnell auf Veränderungen der Kundenwünsche oder der technologischen Rahmenbedingungen eingehen zu können. Das erfordert häufig nicht nur eine Modifikation der Entwicklungsmethoden oder des Angebotsspektrums, sondern eine Neudefinition der Unternehmensziele [Arth96]. Innovationskraft bezeichnet die Fähigkeit, Produkte anzubieten, die den Kunden einen höheren Nutzen stiften als bereits eingeführte Produkte. In HighTech-Märkten kommt es in entscheidendem Maße darauf an, sich abzeichnende Veränderungen im Unternehmensumfeld zu verfolgen und richtig einzuschätzen und das eigene Unternehmen so auszurichten, daß es diese Entwicklungen möglichst gut nutzen kann. Ferner muß ein Unternehmen in der Lage sein, neue Trends selbst zu gestalten und im eigenen Interesse zu beeinflussen [Prok93, 136]. Aktuelle Beispiele sind die Kooperation von Intel und Microsoft im Markt für PC-Hard- und -Software oder die Positionierung der Programmiersprache JAVA als Entwicklungsumgebung für Anwendungsprogramme im Internet durch SUN Microsystems. Um in HighTech-Märkten erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen frühzeitig Produkte mit angemessener Qualität anbieten und sich mit Hilfe aggressiver Preispolitik schnell einen hohen Marktanteil sichern. Sie müssen ein ausreichendes Netzwerk von Zulieferern, Anbietern von komplementären Produkten und Dienstleistern aufbauen, die gemeinsam eine attraktive Nutzungs- Welt für die Nachfrager anbieten können [Arth96].

15 Um den erreichten Marktanteil nicht an Wettbewerber zu verlieren, müssen sie neue Entwicklungen nicht nur ständig verfolgen, sondern aktiv gestalten. Sie müssen den eigenen Kundenstamm dazu bewegen, auch neue Produkte zu kaufen, um in neuen Märkten schnell einen hohen Marktanteil zu erreichen. Parallel dazu müssen sie potentielle neue Konkurrenten abschrecken, damit diese vom Markteintritt abgehalten werden [Arth96]. Unternehmen, die in solchen Märkten operieren, überleben, wenn sie relevante Informationen schnell aufnehmen und richtig interpretieren und wenn sie Produkte und Entwicklungsprozesse schnell an veränderte Rahmenbedingungen anpassen können. Unternehmen, die selber Trends setzen und im eigenen Interesse gestalten können, erzielen überdurchschnittliche Gewinne und wachsen schneller als ihre Konkurrenten [Ande96; Arth96]. Während die Erfolgsmaxime in traditionellen Märkten Stabilisierung und Optimierung bedeutet, erfordert eine erfolgreiche Strategie in HighTech-Märkten Flexibilisierung und Innovation [Arth96] Mittel: Flexibilisierung der Entwicklungsprozesse Die Fähigkeit, schnell auf Veränderungen der Kundenwünsche oder der technologischen Rahmenbedingungen eingehen zu können, wird durch weitgehende Parallelisierung von Entwicklungsschritten erreicht. Statt Produktdefinition, Entwurf und Design, Implementierung und Test als sequentiell aufeinanderfolgende Phasen der Produktentwicklung zu verstehen, bemühen sich viele Softwareunternehmen in turbulenten Umfeldern darum, verschiedene Teilaufgaben parallel zu bearbeiten [IaMa97]. Das erlaubt es ihnen, noch kurz vor Markteinführung der Produkte auf neueste Entwicklungen eingehen zu können [Prok93; CuSe95]. Die Fähigkeit, Produkte mit Eigenschaften anzubieten, die den Kunden einen höheren Nutzen stiften als bereits eingeführte Produkte, erreichen innovative Softwareunternehmen dadurch, daß sie nicht nur Mitarbeiter in Marketing und Vertrieb, sondern auch in Forschung und Softwareentwicklung auf eine konsequente Kundenorientierung verpflichten. Das wird nicht nur durch Marktforschung, sondern z. B. auch dadurch erreicht, daß Entwickler intensiv mit Kunden zusammenarbeiten und diese bei der Benutzung von Produkten beobachten und dazu persönlich befragen [CuSe95, 226; IaMa97, 113; Prok93, 138 ff.]. Auf diese Weise ergeben sich häufig nicht nur Ideen zur Verbesserung bestehender, sondern auch zur Entwicklung völlig neuer Produkte. Die Fähigkeit, Prozesse flexibel und Produkte innovativ zu gestalten, hängt entscheidend vom Selbstverständnis der Führungskräfte und der Verantwortung der Mitarbeiter ab. Manager in

16 führenden Softwareunternehmen verstehen sich nicht in erster Linie als Macher, die Arbeitsabläufe planen, steuern und kontrollieren, sondern als Visionäre, die Ideen für zukünftig mögliche Produkt- Markt-Kombinationen entwickeln und ihre Mitarbeiter motivieren, diese Visionen Realität werden zu lassen. Den Mitarbeitern eröffnet das weitreichende Handlungsspielräume. Damit ist aber auch die Notwendigkeit verbunden, immer wieder neue, praktikable und effiziente Lösungswege für bisher unbekannte Probleme und Anforderungen zu finden. Dies erfordert selbständig agierende Mitarbeiter, die nicht nur einen Blick für ihren technischen Spezialbereich haben, sondern auch für den wirtschaftlichen Erfolg der Produkte, an denen sie arbeiten [CuSe95, 73 ff.; Prok93, 140 f.]. Die Notwendigkeit, immer wieder neue Probleme zu bearbeiten und neuartige Lösungswege zu entwerfen, erlaubt es nur selten, eine klar definierte und wohl strukturierte Aufbau- und Ablauforganisation zu etablieren. Intensive mündliche Kommunikation zwischen den Mitarbeitern wird wichtiger als schriftliche Dokumentation von Vorgehensweisen und Hilfsmitteln [CuSe95, 329; Prok93, 142]. 4 Vergleich des prozeßorientierten Softwarequalitätsmanagement mit den Anforderungen an Unternehmen in turbulenten Umfeldern Eine Reihe von Anforderungen an Ziele und Mittel von Unternehmen, die in HighTech-Märkten erfolgreich operieren wollen, stehen im Widerspruch zu den Zielen und Gestaltungsempfehlungen des PSQM. Das PSQM strebt eine Steigerung der Produktqualität und eine Senkung der Entwicklungskosten an. Zu diesem Zweck wird in erster Linie die Stabilisierung und Optimierung der Entwicklungsprozesse empfohlen. Softwareunternehmen in turbulenten Umfeldern müssen ihre Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft erhöhen. Das können sie durch eine weitgehende Flexibilisierung ihrer Entwicklungsprozesse erreichen. Das PSQM versucht, die durch Mitarbeiter verursachte Varianz von Zeit, Kosten und Qualität in Softwareentwicklungsprojekten möglichst gering zu halten. Die zu diesem Zweck eingesetzten Mittel sind Standardisierung und Reglementierung der Methoden, Verfahren und Vorgehensweisen sowie Dokumentation, Disziplinierung und quantitative Kontrolle. Das führt in der Regel zu einem erheblichen Bürokratismus. Innovative Softwareunternehmen in turbulenten Umfeldern verlassen sich demgegenüber weitgehend auf die Kreativität und Problemlösungsfähigkeit einzelner Mitarbeiter. Einzelne Mitarbeiter oder Teams bekommen weitreichende Freiheiten eingeräumt, Lösungswege selbst und immer wieder neu zu bestimmen. Das führt zu sehr flachen Hierarchien

17 und flexiblen Organisationsstrukturen. Die damit verbundene Gefahr, daß Mitarbeiter z. B. das Rad immer wieder neu erfinden oder auch völlig falsche Wege beschreiten, wird dabei bewußt in Kauf genommen [Prok93, 140]. Die für innovative Softwareunternehmen in turbulenten Umfeldern so wichtige Parallelisierung von Entwicklungsschritten und die konsequente Kundenorientierung wird vom PSQM allenfalls am Rande thematisiert. In Tabelle 1 werden wesentliche Aspekte des PSQM den Anforderungen an Unternehmen in turbulenten Umfeldern gegenübergestellt. Prozeßorientiertes Softwarequalitätsmanagement Ziele Steigerung der Produktqualität Senkung der Entwicklungskosten Mittel Stabilisierung der Entwicklungsprozesse durch Standardisierung, Reglementierung und Disziplinierung der Methoden, Verfahren und Vorgehensweisen sowie durch Dokumentation und quantitative Kontrolle Anforderungen an Unternehmen in turbulenten Umfeldern Ziele Steigerung der Anpassungsfähigkeit Erhöhung der Innovationskraft Mittel Flexibilisierung der Entwicklungsprozesse durch weitgehende Freiheiten für die Mitarbeiter, Lösungswege selbst zu bestimmen Tabelle 1 Gegenüberstellung von PSQM und Anforderungen an Unternehmen in turbulenten Umfeldern Möglicherweise kann das PSQM auch innovativen Softwareunternehmen in turbulenten Umfeldern helfen, die Leistungserstellung in einigen Aspekten effizienter zu gestalten. Diese Vorteile dürften allerdings im Vergleich zu den vom PSQM nicht berührten, aber in turbulenten Umfeldern erfolgsrelevanten Aspekten (wie Flexibilität und Innovationskraft) völlig untergeordnet sein. Wir vertreten nicht die Meinung, daß eine flexible, anpassungsfähige, dynamische und erfolgreiche Organisation mit allen Gestaltungsempfehlungen des PSQM inkompatibel sei. Wir vermuten aber, daß die vom PSQM empfohlenen Verhaltensweisen in turbulenten Umfeldern nicht besonders hilfreich sind, weil sie die dort vordringlichen Fähigkeiten nicht unterstützen. Oder anders formuliert: Das PSQM setzt Schwerpunkte, die für wirtschaftlichen Erfolg in HighTech-Branchen weniger wichtig, in einigen Fällen vielleicht sogar kontraproduktiv sein können.

18 Auflösung des Rätsels und Schlußfolgerungen Das Rätsel des PSQM läßt sich folgendermaßen auflösen: Der mit dem PSQM verbundene Anspruch, die Stabilisierung der Entwicklungsprozesse wirke sich wesentlich und nachhaltig positiv auf den wirtschaftlichen Erfolg aller Softwareunternehmen aus, ist unangemessen. Die vom PSQM verfolgten Ziele, Steigerung der Produktqualität, Reduzierung der Entwicklungszeiten und -kosten, sind nicht für alle Softwareunternehmen gleichermaßen erfolgsrelevant. Demzufolge sind auch die von der ISO 9000, dem CMM oder anderen Modellen des PSQM nahegelegten Mittel nur für einige Unternehmen zur Steigerung des wirtschaftlichen Erfolgs hilfreich. Eine wachsende Zahl von Unternehmen, deren Umfeldbedingungen durch extreme Turbulenz gekennzeichnet sind, muß ihre Verbesserungsbemühungen darauf ausrichten, mit innovativen Produkten schnell auf technologische Trends, Veränderungen im Nutzungsverhalten oder auf Aktionen der Wettbewerber reagieren zu können. Die im Zusammenhang mit dem Rätsel des PSQM angesprochenen erfolgreichen Softwareunternehmen agieren in turbulenten Umfeldern. Sie halten die Steigerung von Flexibilität und Innovationskraft im Hinblick auf den Unternehmenserfolg offensichtlich für wichtiger als die Stabilisierung der Entwicklungsprozesse. Richten sich Unternehmen in turbulenten Umfeldern nach den Empfehlungen des PSQM, könnten sie falsche Schwerpunkte zur Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit setzen. Statt Innovationskraft und Flexibilität zu erhöhen, würden sie Stabilität der Entwicklungsprozesse und Fehlerarmut der Produkte anstreben. Das führt im günstigeren Fall dazu, daß Verbesserungsbemühungen in relativ unwichtigen Bereichen durchgeführt werden. Im ungünstigeren Fall könnte die Stabilisierung der Prozesse die Bemühungen um Flexibilität und Stärkung der Innovationskraft behindern und dadurch den Unternehmen sogar schaden. Die Empfehlungen zur Gestaltung des PSQM, beispielsweise in Form des CMM, der ISO 9000 oder anderer entsprechender Konzepte, sind bereits detailliert ausgearbeitet worden und haben weite Verbreitung in Theorie und Praxis der Softwareentwicklung gefunden. Demgegenüber steht die Entwicklung entsprechender Gestaltungsvorschläge zur Stärkung der Innovationskraft und zur Flexibilisierung der Entwicklungsprozesse von Softwareunternehmen noch aus. Diese Gestaltungsempfehlungen dürfen sich jedoch nicht ausschließlich auf den Software(entwicklungs)prozeß beschränken, sondern müssen viele weitere Bereiche der Führung von Softwareunternehmen thematisieren.

19 Literatur [Ande96] Anderson, Christopher: A World Gone Soft: A Survey of the Software Industry. In: IEEE Engineering Management Review 24 (1996) 4, S [Arth92] Arthur, Lowell Jay: Improving Software Quality. An Insider's Guide to TQM. Wiley, New York [Arth96] Arthur, W. Brian: Increasing Returns and the New World of Business. In: Harvard Business Review 74 (1996) 4, S [Bach94] Bach, James: The Immaturity of the CMM. In: American Programmer 7 (1994) 9, S [Bach95] Bach, James: The challenge of good enough software. In: American Programmer 8 (1995) 10, S [Bell95] Bellin, Georg: Softwarequalitätsmanagement gemäß ISO Eine empirische Untersuchung zertifizierter Qualitätsmanagementsysteme anhand ausgewählter Aspekte. Diplomarbeit. Universität zu Köln, Köln [BePa97] Beirne, Martin; Panteli, Androniki; Ramsay, Harvie: Going soft on quality?: Process management in the Scottish software industry. In: Software Quality Journal 6 (1997) 3, S [BoMc91] Bollinger, Terrry B.; McGowan, Clement: A Critical Look at Software Capability Evaluations. In: IEEE Software 8 (1991) 7, S [Coal94] Coallier, Francois: How ISO 9001 fits into the software world. In: IEEE Software 11 (1994) 1, S [Coal95] Coallier, Francois: TRILLIUM: A Model for the Assessment of Telecom Product Development & Support Capability. In: Software Process Newsletter 2 (1995) 1, S [Curt94] Curtis, Bill: A Mature View of the CMM. In: American Programmer 7 (1994) 9, S [CuSe95] Cusumano, Michael A.; Selby, Richard W.: Microsoft Secrets: How the world's most powerful software company creates technology, shapes markets, and manages people. The Free Press, New York 1995.

20 [DeMa96] DeMarco, Tom: The Role of Software Development Methodologies: Past, Present, and Future. In: 18th International Conference on Software Engineering. March 25-29, 1996 Berlin, Germany. Proceedings. IEEE Computer Society Press, Los Alamitos, CA 1996, S [DIEN94a] DIN, EN, ISO (Hrsg.): Normen zum Qualitätsmanagement und zur Qualitätssicherung / QM-Darlegung. Teil 1: Leitfaden zur Auswahl und Anwendung. DIN EN ISO : Beuth, Berlin [DIEN94b] DIN, EN, ISO (Hrsg.): Qualitätsmanagementsysteme. Modell zur Qualitätssicherung / QM-Darlegung in Design / Entwicklung, Produktion, Montage und Wartung. DIN EN ISO 9001: Beuth, Berlin [DTBS92] Department of Trade and Industry, British Standards Institute (Hrsg.): TickIT - making a better job of software. Guide to Software Quality Management System Construction and Certification using EN Issue 2.0. DISC TickIT Office, London, England [ElDr98] El Emam, Khaled; Drouin, Jean-Normand; Melo, Walcélio: SPICE The Theory and Practice of Software Process Improvement and Capability Determination. IEEE Computer Society Press, Los Alamitos, CA [FoFr97a] Fox, Christopher; Frakes, William: Elements of the Quality Paradigm. In: Communications of the ACM 40 (1997) 6, S. 26. [FoFr97b] Fox, Christopher; Frakes, William: The Quality Approach: Is It Delivering? In: Communications of the ACM 40 (1997) 6, S [Gerh92] Gerhardt, Tilmann: Strategie und Struktur in der deutschen Softwareindustrie. Eine industrieökonomische Untersuchung der Unternehmensentwicklung in der Softwarebranche. Verlag V. Florentz GmbH, München [Gibb94] Gibbs, W. Wayt: Trends in Computing. Software's Chronic Crisis. In: Scientific American 43 (1994) 9, S [Gilb96] Gilb, Tom: Level 6: Why we can't get there from here. In: IEEE Software 13 (1996) 1, S [GoHe95] Goldenson, Dennis; Herbsleb, James D.: After the Appraisal: A Systematic Survey of Process Improvement, its Benefits, and Factors that Influence Success. Technical report CMU/SEI-95-TR-009. Carnegie Mellon University, Pittsburgh, PA 1995.

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Vorträge 2006 CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Inhalt Motivation Übersicht zu CMMI Anwendung in Entwicklungsprojekten Prozess Management als Lösungsansatz SPICE Motivation Jährliche Kosten für Prozessverbesserung

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Wie effektive Datenmanagement- Grundlagen die Entwicklung erstklassiger Produkte ermöglichen Tech-Clarity, Inc. 2012 Inhalt

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

ISO 9001 und CMM im Vergleich

ISO 9001 und CMM im Vergleich ISO 9001 und CMM im Vergleich internationale Norm ISO 9001 umfasst 20 Forderungen/ Klauseln 1 Vorbereitung Audit Wie wird zertifiziert Wie erfolgt Dokumentation? Handbuch (QMH) Verfahrensanweisungen (QMV)

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Wir machen Sie und Ihr Unternehmen fit für Scrum. Was ist Scrum? Scrum ist ein agiles Produktentwicklungs-Framework zur schlanken Entwicklung von Software. Da Scrum

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Arbeitsblatt 6: Die Marktdefinition i Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Bedürfnis: Was könnte mein Produkt leisten? Welche Bedürfnisse könnte

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH Business Development & Innovation Brokering Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Victor Hugo WAS WIR IHNEN BIETEN UBIRY unterstützt

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses. März 2015 Methode Zielgruppe österreichische Unternehmen abgegebene Fragebögen: 62 Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Spezielle Websites für die technische Analyse

Spezielle Websites für die technische Analyse 18 Spezielle Websites für die technische Analyse»Every ship at the bottom of the sea was loaded with charts.«jon Najarian Teil 4: Die Websites In diesem Kapitel In diesem Kapitel werden ausschließlich

Mehr

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 QUALITÄT FÜR SIE Qualität zeigt sich in Ergebnissen und Erfolgen. Sie hängt von der jeweiligen Problemstellung ab, deshalb sehen wir

Mehr

Die Kunst des erfolgreichen Tradens

Die Kunst des erfolgreichen Tradens Birger Schäfermeier Die Kunst des erfolgreichen Tradens So werden Sie zum Master-Trader Inhalt Inhalt Danksagung 10 Vorwort 11 1: Was ein Trader wirklich will und wie er es erreicht 17 Finden Sie heraus,

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen

Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen Dr. Ernest Wallmüller, Wolfgang Daschner Qualität & Informatik www.itq.ch 1 Qualität & Informatik Kosten der CMMI-Nutzung

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links Hinweis für Leser Dieser Leitfaden soll Ihnen einen Überblick über wichtige Faktoren beim Ranking und Linkaufbau liefern. Die Informationen richten sich insbesondere an Website-Betreiber, die noch keine

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

MANAGED BUSINESS CLOUD. Individuell. Flexibel. Sicher.

MANAGED BUSINESS CLOUD. Individuell. Flexibel. Sicher. MANAGED BUSINESS CLOUD Individuell. Flexibel. Sicher. Cloud Computing gewinnt immer mehr an Bedeutung und begegnet uns heute fast täglich. Neben der Möglichkeit IT-Kosten zu senken, stellen sich viele

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität 2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität Marco Kuhrmann, Patrick Keil (Technische Universität München), Stephan Ziegler (BITKOM e.v.) Bremen, 27.09.2007 1 Geschichte und Ziele des

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1 PerformanceGroup unter dieser Brand bündeln wir die Kompetenzen von Experten mit langjähriger Managementerfahrung in unterschiedlichen fachlichen Spezialgebieten und mit unterschiedlichem Background. Das

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder IT-Governance und COBIT DI Eberhard Binder wir alle wollen, dass Die IT in unserem Unternehmen anerkannt und gut positioniert ist Die IT Abteilung als bestens geführt gilt Was will der CEO von seiner IT?

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Name: Manfred Pfeifer Funktion/Bereich: Managing Partner Organisation: next level academy GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser, Projektmanagement,

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp Grundlagenschulung Zweck und Ziel der Marktforschung grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb Schulungsprototyp 1 Was ist Marktforschung? Marktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Dr. Eberhard Veit Dipl.-Kfm. Alfred Goll Dr. Claus Jessen. Der Vorstand der Festo Aktiengesellschaft

Dr. Eberhard Veit Dipl.-Kfm. Alfred Goll Dr. Claus Jessen. Der Vorstand der Festo Aktiengesellschaft Wir wollen unseren Kunden dienen und nicht nur besser, sondern auch anders sein als der Wettbewerb. Wir wollen Neues schaffen und unsere Leistung steigern. Dabei gilt es, die Werte des Familienunternehmens

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Kapitel F Projektmanagement einführen und optimieren Inhaltsverzeichnis 1 F1 Projektmanagemen einführen...

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr