Softwarewerkzeuge der. Bioinformatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Softwarewerkzeuge der. Bioinformatik"

Transkript

1 Bioinformatik Wintersemester 2006/2007 Tutorial 1: Biologische Datenbanken SRS Tutorial 1: Datenbanken 1/22

2 Sequenzquellen DNA- Sequenzierung Protein- Sequenzierung Translation Proteinsequenzen Tutorial 1: Datenbanken 2/22

3 Sequenzdaten >80 Mio. Nukleotidsequenzen (Quelle: GenBank 7 Mio. Proteinsequenzen (Quelle: UniParc knapp 0,04 Mio. Proteinstrukturen (Quelle: RCSB-PDB Einträge sind teilweise redundant, d.h. es gibt mehrere Versionen derselben Sequenz/Struktur Tutorial 1: Datenbanken 3/22

4 Datenbanktypen Datenbanken primäre Datenbanken sekundäre Datenbanken Nukleotidsequenzen Proteinsequenzen Proteinsequenzen Proteinstruktur GenBank EMBL-Bank UniProtKB NCBI-PD PROSITE PRINTS Pfam InterPro SCOP CATH Entrez Entrez SRS SRS SCOP CATH - Sequenzinformationen - zugehörige Annotationen - Kreuzreferenzen zu anderen Datenbanken - Analysen auf Basis der primären Datenbanken - Klassifizierungen nach Ähnlichkeit Tutorial 1: Datenbanken 4/22

5 primäre Datenbanken: DNA 1. GenBank ( - öffentliche Nukleotid-Sequenzdatenbank - 61 Mio. Sequenzeinträge (Oktober 2006) = >100 Gigabasen - per werden neue Sequenzen eingeschickt - jeder Eintrag bekommt eine eindeutige Accession Number - Mindestlänge der eingereichten Sequenzen: 50 bp - wird alle 24h gegen EMBL-Base und DDBJ (DNA DataBank of Japan, synchronisiert Tutorial 1: Datenbanken 5/22

6 Beispiel für einen Eintrag in GenBank ( LOCUS SCU bp DNA linear PLN 21-JUN-1999 DEFINITION Saccharomyces cerevisiae TCP1-beta gene, partial cds; and Axl2p (AXL2) and Rev7p (REV7) genes, complete cds. ACCESSION U49845 VERSION U GI: KEYWORDS. SOURCE Saccharomyces cerevisiae (baker's yeast) ORGANISM Saccharomyces cerevisiae Eukaryota; Fungi; Ascomycota; Saccharomycotina; Saccharomycetes; Saccharomycetales; Saccharomycetaceae; Saccharomyces. REFERENCE 1 (bases 1 to 5028) AUTHORS Torpey,L.E., Gibbs,P.E., Nelson,J. and Lawrence,C.W. TITLE Cloning and sequence of REV7, a gene whose function is required for DNA damage-induced mutagenesis in Saccharomyces cerevisiae JOURNAL Yeast 10 (11), (1994) MEDLINE PUBMED REFERENCE 2 (bases 1 to 5028) AUTHORS Roemer,T., Madden,K., Chang,J. and Snyder,M. TITLE Selection of axial growth sites in yeast requires Axl2p, a novel plasma membrane glycoprotein JOURNAL Genes Dev. 10 (7), (1996) MEDLINE PUBMED REFERENCE 3 (bases 1 to 5028) AUTHORS Roemer,T. TITLE Direct Submission JOURNAL Submitted (22-FEB-1996) Terry Roemer, Biology, Yale University, New Haven, CT, USA FEATURES Location/Qualifiers source /organism="saccharomyces cerevisiae" /mol_type="genomic DNA" /db_xref="taxon:4932" /chromosome="ix" /map="9"... CDS < /codon_start=3 /product="tcp1-beta" /protein_id="aaa " /db_xref="gi: " /translation="ssiyngistsgldlnngtiadmrqlgivesyklkravvssasea AEVLLRVDNIIRARPRTANRQHM" gene /gene="axl2" [..] gene complement( ) /gene="rev7" CDS complement( ) /gene="rev7" /codon_start=1 /product="rev7p" /protein_id="aaa " /db_xref="gi: " /translation="mnrwvekwlrvylkcyinlilfyrnvyppqsfdyttyqsfnlpq FVPINRHPALIDYIEELILDVLSKLTHVYRFSICIINKKNDLCIEKYVLDFSELQHVD KDDQIITETEVFDEFRSSLNSLIMHLEKLPKVNDDTITFEAVINAIELELGHKLDRNR RVDSLEEKAEIERDSNWVKCQEDENLPDNNGFQPPKIKLTSLVGSDVGPLIIHQFSEK LISGDDKILNGVYSQYEEGESIFGSLF" ORIGIN 1 gatcctccat atacaacggt atctccacct caggtttaga tctcaacaac ggaaccattg [..] 4921 ttttcagtgt tagattgctc taattctttg agctgttctc tcagctcctc atatttttct 4981 tgccatgact cagattctaa ttttaagcta ttcaatttct ctttgatc // Tutorial 1: Datenbanken 6/22

7 primäre Datenbanken: DNA 2. EMBL Nucleotid Sequence Database (EMBL-Bank) ( - von European Molecular Biology Laboratory am EBI (European Bioinformatics Institute) - öffentliche Nukleotid-Sequenzdatenbank - über ein Web-Interface werden neue Sequenzen eingeschickt - wird alle 24h gegen GenBank und DDBJ synchronisiert Tutorial 1: Datenbanken 7/22

8 Beispiel für einen Eintrag in EMBL-Bank ID SC49845 standard; genomic DNA; FUN; 5028 BP. AC U49845; SV U DT 07-MAY-1996 (Rel. 47, Created) DT 29-JUN-1999 (Rel. 60, Last updated, Version 3) DE Saccharomyces cerevisiae TCP1-beta gene, partial cds; and Axl2p (AXL2) and DE Rev7p (REV7) genes, complete cds. KW. OS Saccharomyces cerevisiae (baker's yeast) OC Eukaryota; Fungi; Ascomycota; Saccharomycotina; Saccharomycetes; OC Saccharomycetales; Saccharomycetaceae; Saccharomyces. RN [1] RP RX MEDLINE; RX PUBMED; RA Torpey L.E., Gibbs P.E., Nelson J., Lawrence C.W.; RT "Cloning and sequence of REV7, a gene whose function is required for DNA RT damage-induced mutagenesis in Saccharomyces cerevisiae"; RL Yeast 10(11): (1994). RN [2] RP RX MEDLINE; RX PUBMED; RA Roemer T., Madden K., Chang J., Snyder M.; RT "Selection of axial growth sites in yeast requires Axl2p, a novel plasma RT membrane glycoprotein"; RL Genes Dev. 10(7): (1996). RN [3] RP RA Roemer T.; RT ; RL Submitted (22-FEB-1996) to the EMBL/GenBank/DDBJ databases. RL Terry Roemer, Biology, Yale University, New Haven, CT, USA... DR GOA; P DR GOA; P DR GOA; P DR SGD; S ; YIL139C. DR SGD; S ; YIL140W. DR Swiss-Prot; P38927; REV7_YEAST. DR Swiss-Prot; P38928; AXL2_YEAST. DR Swiss-Prot; P39076; TCPB_YEAST. FH Key Location/Qualifiers FH FT source FT /chromosome="ix" FT /db_xref="taxon:4932" FT /mol_type="genomic DNA" FT /organism="saccharomyces cerevisiae" FT /map="9" FT CDS < FT /codon_start=3 FT /db_xref="goa:p39076" FT /db_xref="swiss-prot:p39076" FT /product="tcp1-beta" FT /protein_id="aaa " FT /translation="ssiyngistsgldlnngtiadmrqlgivesyklkravvssaseaa FT EVLLRVDNIIRARPRTANRQHM" FT [..] FT SGKNGITPTTMSTSSSDDFVPVKDGENFCWVHSMEPDRRPSKKRLVDFSNKSNVNVGQV FT KDIHGRIPEML" FT CDS complement( ) FT /codon_start=1 FT /db_xref="goa:p38927" FT /db_xref="sgd:s " FT /db_xref="swiss-prot:p38927" FT /gene="rev7" FT /product="rev7p" FT /protein_id="aaa " FT /translation="mnrwvekwlrvylkcyinlilfyrnvyppqsfdyttyqsfnlpqf [..] SQ Sequence 5028 BP; 1510 A; 1074 C; 835 G; 1609 T; 0 other; gatcctccat atacaacggt atctccacct caggtttaga tctcaacaac ggaaccattg 60 [..] tgccatgact cagattctaa ttttaagcta ttcaatttct ctttgatc 5028 // Tutorial 1: Datenbanken 8/22

9 primäre Datenbanken: Proteine 1. UniProtKB/Swiss-Prot ( - von EBI und SIB (Swiss Institute of Bioinformatics) - öffentliche Protein-Sequenzdatenbank - nur Sequenzeinträge - wichtigste Sammlung von Proteinsequenzen, da: manuell überpüft; manuelle Annotationen von Experten nicht redundant reichlich annotiert Querverweise zu Funktionsbeschreibung, Domänenstruktur, posttranslationalen Modifikationen und anderen Datenbanken Tutorial 1: Datenbanken 9/22

10 UniProtKB - Universal Protein Resource Knowledge Base - Daten für die manuelle Untersuchung stammen aus der Datenbank TrEMBL (translated EMBL) - TrEMBL: Translationen der DNA-Einträge aus der EMBL-NSD durch CDS (coding sequences) computer-annotiert UniProtKB/TrEMBL enthält nur solche Einträge, die noch nicht in UniProtKB/Swiss-Prot aufgenommen wurden Tutorial 1: Datenbanken 10/22

11 primäre Datenbanken: Proteine 2. NCBI Protein Database ( - öffentliche Protein-Sequenzdatenbank - Zusammenstellung aus den folgenden Protein- Sequenzdatenbanken: UniProtKB PIR (Protein Identification Resources) PDB (Protein Data Bank) Proteintranslationen der GenBank-Datenbank und weiteren - redundant Tutorial 1: Datenbanken 11/22

12 sekundäre Datenbanken: Proteine 1. PROSITE ( - öffentliche Datenbank von Proteinfamilien und Domänen - etwa 2000 unterschiedliche Muster, Regeln und Profile (in Form von Matrizen) - Klassifizierung: konservierte Motive aus verwandten Proteinen - Motive: kurze Sequenzbereiche von Aminosäuren - Annahme: Motive bestimmen Proteinfunktion - Motive stammen aus multiplen Sequenzalignments (Tutorial 3) Tutorial 1: Datenbanken 12/22

13 Motive in PROSITE - formalisiertes Muster (pattern) zur Beschreibung einer Zeichenabfolge = nächste Position x = jede AS [ ] = alle AS, die an dieser Position auftreten können { } = alle AS, die an dieser Position NICHT auftreten dürfen ( ) = Anzahl der Wiederholungen PA C-{CPWHF}-{CPWR}-C-H-{CFYW} Tutorial 1: Datenbanken 13/22

14 sekundäre Datenbanken: Proteine 2. PRINTS ( Einträge und Motive (2003) - Fingerabdrücke (fingerprints) als Klassifizierung von Sequenzen: Gruppe von konservierten Motiven - Idee: Sequenzen weisen mehrere funktionelle Bereiche auf auch für Faltung und somit mehrere Sequenzmotive - Motive aus kurzen lokalen Alignments (ungapped) Tutorial 1: Datenbanken 14/22

15 sekundäre Datenbanken: Proteine 3. Pfam ( - 74% aller Proteinsequenzen haben mindestens einen Pfam- Eintrag - Proteinfamilien werden durch Profile klassifiziert, die funktionell interessante Domänen repräsentieren - Profil: Auftrittswahrscheinlichkeiten bestimmter Aminosäuren an bestimmten Positionen in Form einer Matrix (Tutorial 2) - Pfam-A: genau untersuchte Profile aus den multiplen Alignments, teilweise manuelle Alignments, >8000 Familien - Pfam-B: automatisch generierte Profile. Umfaßt mehr Sequenzen, ist aber weniger präzise Tutorial 1: Datenbanken 15/22

16 sekundäre Datenbanken: Proteine 4. InterPro ( - Integrated Resource of Protein Families, Domains and Sites - simultane Abfrage von Daten aus: UniProtKB Pfam PROSITE PRINTS und weiteren Tutorial 1: Datenbanken 16/22

17 sekundäre Datenbanken: Proteinstruktur 1. SCOP ( - Structural Classification Of Proteins 2. CATH ( - hierarchische Klassifizierung nach: Class Architecture Topology Homologous Superfamily Tutorial 1: Datenbanken 17/22

18 Webinterfaces 1. Entrez ( - integriert viele Datenbanken - Suche über alle oder in einzelnen Datenbanken - simple und detaillierte Suchfunktion - Suchwörter logisch verknüpfbar - Suchwörter auf Kategorien aufteilbar - Direkte Links zu PubMed (elektronische Zeitschriftenbibliothek) Tutorial 1: Datenbanken 18/22

19 Beispiel für Suchergebnis mit Entrez Tutorial 1: Datenbanken 19/22

20 Webinterfaces 2. SRS ( - Sequence Retrieval System - von EBI entwickelt und inzwischen von Lion Bioscience AG lizensiert - Schnittstelle für ca. 350 Datenbanken aller Kategorien - verschiedene Typen von Suchen - Aufbereitung der Ergebnisse, auch mit Links zu verschiedenen Datenbanken - integrierte Sequenzanalyse-Werkzeuge Tutorial 1: Datenbanken 20/22

21 Datenbanken bei SRS Tutorial 1: Datenbanken 21/22

22 Optionen bei SRS Tutorial 1: Datenbanken 22/22

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen. Datenbanken & Informationssysteme

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen. Datenbanken & Informationssysteme MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen Datenbanken & Informationssysteme Inhaltsübersicht Informationsysteme National Center for Biotechnology Information (NCBI) The European Bioinformatics Institute

Mehr

Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Proteinsequenz-Datenbanken

Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Proteinsequenz-Datenbanken Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Proteinsequenz-Datenbanken 14.05.2009 Prof. Dr. Sven Rahmann 1 3 Proteinsequenz-Datenbanksysteme NCBI Entrez Proteins EBI SRS Proteins UniProt (empfohlen) 2

Mehr

Softwarewerkzeuge der Bioinformatik

Softwarewerkzeuge der Bioinformatik Softwarewerkzeuge der Bioinformatik Inhalt dieser Veranstaltung: Softwarewerkzeuge kennenlernen für I II III Sequenzanalyse Analyse von Proteinstruktur und Ligandenbindung Zell- bzw. Netzwerksimulationen

Mehr

Bioinformatik für Lebenswissenschaftler

Bioinformatik für Lebenswissenschaftler Bioinformatik für Lebenswissenschaftler Oliver Kohlbacher, Steffen Schmidt SS 2010 07. Sequenzdatenbanken Abt. Simulation biologischer Systeme WSI/ZBIT, Eberhard Karls Universität Tübingen Übersicht Was

Mehr

Bioinformatik für Biochemiker

Bioinformatik für Biochemiker Bioinformatik für Biochemiker Oliver Kohlbacher WS 2009/2010 6. Sequenzdatenbanken Abt. Simulation biologischer Systeme WSI/ZBIT, Eberhard Karls Universität Tübingen Übersicht Was sind Datenbanken? Sequenzdatenbanken

Mehr

Molekularbiologische Datenbanken

Molekularbiologische Datenbanken Molekularbiologische Datenbanken Übungen Sommersemester 2004 Silke Trißl Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Organisatorisches Mittwoch 11 13 Uhr, RUD26 0'313 Mi, 05. Mai 2004 entfällt

Mehr

Softwarewerkzeuge der Bioinformatik

Softwarewerkzeuge der Bioinformatik Softwarewerkzeuge der Bioinformatik Inhalt dieser Veranstaltung: Softwarewerkzeuge kennenlernen für I II III Sequenzanalyse Analyse von Proteinstruktur und Ligandenbindung Zell- bzw. etzwerksimulationen

Mehr

Softwarewerkzeuge der Bioinformatik

Softwarewerkzeuge der Bioinformatik Softwarewerkzeuge der Bioinformatik Inhalt dieser Veranstaltung: Softwarewerkzeuge kennenlernen für I Sequenzanalyse II Analyse von Proteinstruktur und Ligandenbindung III Zell- bzw. Netzwerksimulationen

Mehr

InterPro & SP-ML. Syntax und Verwendung der Beschreibungssprache XML Ausarbeitung im Seminar XML in der Bioinformatik.

InterPro & SP-ML. Syntax und Verwendung der Beschreibungssprache XML Ausarbeitung im Seminar XML in der Bioinformatik. InterPro & SP-ML Syntax und Verwendung der Beschreibungssprache XML Ausarbeitung im Seminar XML in der Bioinformatik Stefan Albaum 18. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis 1 SPTr-XML 2 1.1 SWISS-PROT...........................

Mehr

Die wichtigsten Bioinformatikdatenbanken. SwissProt, PDB, Scop, CATH, FSSP, PROSITE, Pfam

Die wichtigsten Bioinformatikdatenbanken. SwissProt, PDB, Scop, CATH, FSSP, PROSITE, Pfam Die wichtigsten Bioinformatikdatenbanken SwissProt, PDB, Scop, CATH, FSSP, PROSITE, Pfam Übersicht Nucleotidsequenzen: GenBank, EMBL Proteindatenbank SwissProt Proteinstrukturen: Brookhavens PDB Proteinklassifizierung:

Mehr

Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Nukleotidsequenz-Datenbanken

Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Nukleotidsequenz-Datenbanken Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Nukleotidsequenz-Datenbanken 07.05.2009 Prof. Dr. Sven Rahmann 1 Datenbanken am NCBI über Entrez http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez NIH = National Institute

Mehr

Datenbanken in der Molekularbiologie

Datenbanken in der Molekularbiologie WS2015/2016 F1-Praktikum Genomforschung und Sequenzanalyse - Einführung in Methoden der Bioinformatik- Datenbanken in der Molekularbiologie Folie: Tal Dagan, D dorf Datenbanken in der Molekularbiologie

Mehr

Bioinforma1k für Lebenswissenscha;ler

Bioinforma1k für Lebenswissenscha;ler BIOINF 1910 Bioinforma1k für Lebenswissenscha;ler Oliver Kohlbacher und Jens Krüger Sommersemester 2012 7. Sequenzdatenbanken Übersicht Datenbanken Defini9on Sequenzdatenbanken Herkun; der Daten Sequenziertechnologien

Mehr

Übersicht. FASTA- Format. BIOINF 1910 Bioinforma1k für Lebenswissenscha;ler. Datenbanken

Übersicht. FASTA- Format. BIOINF 1910 Bioinforma1k für Lebenswissenscha;ler. Datenbanken BIOINF 1910 Bioinforma1k für Lebenswissenscha;ler Oliver Kohlbacher und Jens Krüger Sommersemester 2013 7. Sequenzdatenbanken Übersicht Datenbanken Defini:on Sequenzdatenbanken Herkun< der Daten Sequenziertechnologien

Mehr

Softwarewerkzeuge der Bioinformatik

Softwarewerkzeuge der Bioinformatik Softwarewerkzeuge der Bioinformatik Inhalt dieser Veranstaltung: Softwarewerkzeuge kennenlernen für I II III Sequenzanalyse Analyse von Proteinstruktur und Ligandenbindung Zell- bzw. etzwerksimulationen

Mehr

Datenbanken in der Molekularbiologie

Datenbanken in der Molekularbiologie WS2017/2018 F1-Praktikum Genomforschung und Sequenzanalyse - Einführung in Methoden der Bioinformatik- Datenbanken in der Molekularbiologie Folie: Tal Dagan, D dorf Datenbanken in der Molekularbiologie

Mehr

Folien und Supplementals auf

Folien und Supplementals auf Folien und Supplementals auf www.biokemika.de Folien und Supplementals auf www.biokemika.de Motivation Die Link-Liste auf ExPASy bietet eine gute Übersicht man verliert sich aber leicht. Es gibt viele

Mehr

Primärstruktur. Wintersemester 2011/12. Peter Güntert

Primärstruktur. Wintersemester 2011/12. Peter Güntert Primärstruktur Wintersemester 2011/12 Peter Güntert Primärstruktur Beziehung Sequenz Struktur Proteinsequenzen, Sequenzdatenbanken Sequenzvergleich (sequence alignment) Sequenzidentität, Sequenzhomologie

Mehr

Ausprägungsfach Bioinformatik im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Informatik. CIBIV Center for Integrative Bioinformatics Vienna

Ausprägungsfach Bioinformatik im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Informatik. CIBIV Center for Integrative Bioinformatics Vienna Ausprägungsfach Bioinformatik im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Informatik Center for Integrative Bioinformatics Vienna (CIBIV) Max F. Perutz Laboratories (MFPL) Vienna, Austria http://www.cibiv.at CIBIV

Mehr

Einführung und Übersicht

Einführung und Übersicht Bioinformatikdatenbanken Björn Titz (stu36219@mail.uni-kiel.de) Einführung und Übersicht Im Juni 2000 waren mehr als 12,500 Strukturen in der Strukturendatenbank Brookhaven Protein Databank (PDB) und mehr

Mehr

Applied Bioinformatics. maria.fischer@i-med.ac.at http://icbi.at/courses/bioinformatics_ex

Applied Bioinformatics. maria.fischer@i-med.ac.at http://icbi.at/courses/bioinformatics_ex Applied Bioinformatics SS 2013 maria.fischer@i-med.ac.at http://icbi.at/courses/bioinformatics_ex Organisatorisches Termine Mo 18.03.2013 RR19 9:00 Di 19.03.2013 RR19 9:00 Mi 20.03.2013 RR19 9:00 Übungsziele

Mehr

Ensembl. Steffen Möller

Ensembl. Steffen Möller Ensembl Steffen Möller Zusammenfassung Web Funktionalität Präsentation Genome Aller sequenzierten Säugetiere, Wirbeltiere und Hefe, Fliege, Wurm Identifikation und Annotation von Genen Sequenzvariationen

Mehr

Übung 6: Structure Comparison 1

Übung 6: Structure Comparison 1 Andrew Torda Björn Hansen Zentrum für Bioinformatik Übung zur Vorlesung Grundlagen der Strukturanalyse Wintersemester 2016/2017 12.12.2016 Übung 6: Structure Comparison 1 1. Einführung In der vorliegenden

Mehr

Übung II. Einführung, Teil 1. Arbeiten mit Ensembl

Übung II. Einführung, Teil 1. Arbeiten mit Ensembl Übung II Einführung, Teil 1 Arbeiten mit Ensembl Ensembl Genome Browser (Bereitstellung von Vielzeller Genomen) Projekt wurde 1999 initiiert Projektpartner EMBL European Bioinformatics Institute (EBI)

Mehr

Biowissenschaftlich recherchieren

Biowissenschaftlich recherchieren Biowissenschaftlich recherchieren Uber den Einsatz von Datenbanken und anderen Ressourcen der Bioinformatik Nicola Gaedeke Birkhauser Basel Boston Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort xi 1 Die Informationssucheim

Mehr

Kapitel 5: Protein-Datendanken

Kapitel 5: Protein-Datendanken Kapitel 5: Protein-Datendanken Vom Gen zum Protein n Motivation und historische Entwicklung n Proteomics Datengewinnung PEDRo-Projekt n Protein-Datenbanken Anforderungen Sequenz-Datenbanken Domain/Familien-Datenbanken

Mehr

Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Nukleotidsequenz-Datenbanken

Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Nukleotidsequenz-Datenbanken Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Nukleotidsequenz-Datenbanken 06.05.2010 Prof. Dr. Sven Rahmann 1 Datenbanken am NCBI über Entrez http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez NIH = National Institute

Mehr

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen. Übungsaufgaben Datenbanken und Informationssysteme

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen. Übungsaufgaben Datenbanken und Informationssysteme MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen Übungsaufgaben Datenbanken und Informationssysteme Ü1 Tutorial für NCBI NCBI Nucleotide: Suche nach cellobiose dehydrogenase fungi Ü1 Tutorial für NCBI NCBI

Mehr

Vorlesungsplan. Navigation: Beispiel. Navigation. Zugriffsmethoden in Bio- Datenbanken

Vorlesungsplan. Navigation: Beispiel. Navigation. Zugriffsmethoden in Bio- Datenbanken Vorlesungsplan 1. Übersicht 2. Datenmodelle Textdateien, Entry-Modell Relationale DB XML 3. Genom-DB 4. Genexpressions-DB 5. Protein-DB 6. Pathway-DB 7. Publikations-DB 1. OWL & Ontologien 8. Zugriff und

Mehr

Strategien der Gensuche. Datenbanken in der Molekularbiologie. Genomforschung und Sequenzanalyse - Einführung in Methoden der Bioinformatik-

Strategien der Gensuche. Datenbanken in der Molekularbiologie. Genomforschung und Sequenzanalyse - Einführung in Methoden der Bioinformatik- WS2016/2017 Genomforschung und Sequenzanalyse - Einführung in Methoden der Bioinformatik- Thomas Hankeln Human %GC 80 60 40 CEPG1 C11orf14 C11orf18 C11orf15 C11orf16 C11orf17 ASCL3 Strategien der Gensuche

Mehr

Übung 7: Die Proteindatenbank (PDB) und Vergleiche von Proteinstrukturen

Übung 7: Die Proteindatenbank (PDB) und Vergleiche von Proteinstrukturen Übung 7: Die Proteindatenbank (PDB) und Vergleiche von Proteinstrukturen GST, Wintersemester 2018/2019 1 Einleitung Der erste Teil dieser Übung ist eine Einführung zur Proteindatenbank (PDB), der wohl

Mehr

BIOINFORMATIK I ÜBUNGEN.

BIOINFORMATIK I ÜBUNGEN. BIOINFORMATIK I ÜBUNGEN http://icbi.at/bioinf Organisation 3 Übungen Kurze Einführung anschließend Labor Protokoll (je 2 Studierende, elektronisch doc, pdf..) Abgabe der Übungen bis spätestens 29. 05.

Mehr

Kapitel 4: Genom-Datenbanken

Kapitel 4: Genom-Datenbanken Kapitel 4: Genom-Datenbanken n Nukleotidsequenz-Datenbanken Ausgangsproblematik Beispieldatenbanken n Kartierungs-Datenbanken Genomkarten Beispieldatenbanken n Genexpressions-Datenbanken Ausgangsproblematik

Mehr

Kapitel 4: Genom-Datenbanken

Kapitel 4: Genom-Datenbanken Kapitel 4: Genom-Datenbanken n Nukleotidsequenz-Datenbanken Ausgangsproblematik Beispieldatenbanken n Kartierungs-Datenbanken Genomkarten Beispieldatenbanken n Genexpressions-Datenbanken Ausgangsproblematik

Mehr

Vorgänger für Pathway Studio und IPA. Herbsttagung der Bibliotheken der BM-Sektion / Elisabeth Schlagberger

Vorgänger für Pathway Studio und IPA. Herbsttagung der Bibliotheken der BM-Sektion / Elisabeth Schlagberger Vorgänger für Pathway Studio und IPA Herbsttagung der Bibliotheken der BM-Sektion 07.11.2016/08.11.2016 Elisabeth Schlagberger STRING und STITCH als Art Vorgänger- Systeme Unter http://string-db.org (Proteine/Gene)

Mehr

AF. Bioinformatik im Bachelor-Studiengang Informatik. CIBIV Center for Integrative Bioinformatics Vienna. Bioinformatik eine Definition

AF. Bioinformatik im Bachelor-Studiengang Informatik. CIBIV Center for Integrative Bioinformatics Vienna. Bioinformatik eine Definition AF. Bioinformatik im Bachelor-Studiengang Informatik Center for Integrative Bioinformatics Vienna (CIBIV) Max F. Perutz Laboratories (MFPL) Vienna, Austria http://www.cibiv.at April 11, 2011 CIBIV Center

Mehr

Was ist Bioinformatik?

Was ist Bioinformatik? 9. Kurstag: Bioinformatik Der Begriff "Bioinformatik" wurde 1989 erstmals von D.R. Masys im JOURNAL OF RESEARCH OF THE NATIONAL INSTITUTE OF STANDARDS AND TECHNOLOGY erwähnt. Was ist Bioinformatik? Die

Mehr

Gleichheit, Ähnlichkeit, Homologie

Gleichheit, Ähnlichkeit, Homologie Gleichheit, Ähnlichkeit, Homologie Identität (identity) Verhältnis der Anzahl identischer Aminosäuren zur Gesamtzahl der Aminosäuren; objektiv Ähnlichkeit (similarity) Verhältnis ähnlicher Aminosäuren

Mehr

Übung II. Einführung. Teil 1 Arbeiten mit Sequenzen recombinante DNA

Übung II. Einführung. Teil 1 Arbeiten mit Sequenzen recombinante DNA Übung II Einführung Teil 1 Arbeiten mit Sequenzen recombinante DNA Recombinante DNA Technologie Protein Synthese In vitro Expression Libraries Gene Transfer in Tieren und Pflanzen Recombinante DNA Technologie

Mehr

Molekularbiologische Datenbanken

Molekularbiologische Datenbanken Molekularbiologische Datenbanken Einführung Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Zusammenfassung letzte Vorlesung Organismus Zelle Proteine Gene Sequenz Ulf Leser: Molekularbiologische Datenbanken,

Mehr

Strategien der Gensuche. Datenbanken in der Molekularbiologie. Genomforschung und Sequenzanalyse - Einführung in Methoden der Bioinformatik-

Strategien der Gensuche. Datenbanken in der Molekularbiologie. Genomforschung und Sequenzanalyse - Einführung in Methoden der Bioinformatik- WS 2018/2019 Genomforschung und Sequenzanalyse - Einführung in Methoden der Bioinformatik- Thomas Hankeln Human %GC 80 60 40 CEPG1 C11orf14 C11orf18 C11orf15 C11orf16 C11orf17 ASCL3 Strategien der Gensuche

Mehr

Proteine II: Funktion

Proteine II: Funktion Proteine II: Funktion Strukturproteine: Aufbau der Zellstruktur, auch Haar Enzyme: ermöglichen / beschleunigen chemische Reaktionen Ionenkanäle: Regulation der Ionenkonzentration in der Zelle; Erregbarkeit

Mehr

From gene to 3D model

From gene to 3D model From gene to 3D model Ein neues Gen, was nun? 1. Database search 2. Mitglied einer Proteinfamilie spezifische Domänen 3. Gibt es Hinweise auf die Funktion, Lokalisierung 4. Expression des Gens 5. Modeling

Mehr

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen Kurs 1 Monika Oberer, Karl Gruber MOL.504 Modul-Übersicht Einführung, Datenbanken BLAST-Suche, Sequenzalignment Proteinstrukturen Virtuelles Klonieren Abschlusstest

Mehr

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen. Übungsaufgaben BLAST-Sequenzsuche und -vergleiche

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen. Übungsaufgaben BLAST-Sequenzsuche und -vergleiche MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen Übungsaufgaben BLAST-Sequenzsuche und -vergleiche Ü6a blastn und blastx Verwenden Sie die in Übung 3 (Datenbanken) gefundene yqjm-sequenz aus Bacillus subtilis

Mehr

BIOINFORMATIK UEBUNGEN UMIT SS2014

BIOINFORMATIK UEBUNGEN UMIT SS2014 BIOINFORMATIK UEBUNGEN UMIT SS2014 Dietmar Rieder http://icbi.at/courses/abi.html Organisatorisches Termine Übungsziele Arbeiten biologischer Datenbanken (NCBI, ) Arbeiten mit Protein und DNA/RNA Sequenzen

Mehr

Bioinformatik: Schnittstelle zwischen Informatik und Life-Science

Bioinformatik: Schnittstelle zwischen Informatik und Life-Science Bioinformatik: Schnittstelle zwischen Informatik und Life-Science Andreas Zendler (PD Dr.rer.nat.Dr.phil.) GI / GChACM 12. ovember 2001 Inhaltsübersicht I. Einführung II. Bioinformatik III. Industrial

Mehr

Bioinformatik Für Biophysiker

Bioinformatik Für Biophysiker Bioinformatik Für Biophysiker Sommersemester 2009 Silke Trißl / Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Wissensmanagement in der Bioinformatik Schwerpunkte Algorithmen der Bioinformatik Management

Mehr

Klassen und Objekte. Klassen und Objekte

Klassen und Objekte. Klassen und Objekte Klassen und Objekte Klassen und Objekte Klassen Eine Klasse definiert die Eigenschaften (Instanzvariablen oder Felder) und das Verhalten (Methoden) von (gleichartigen) Objekten. In Perl sind Klassen als

Mehr

BIOINFORMATIK UEBUNGEN MOLZEB SS2014

BIOINFORMATIK UEBUNGEN MOLZEB SS2014 BIOINFORMATIK UEBUNGEN MOLZEB SS2014 Dietmar Rieder icbi.at/courses/bioinformatics_lfu.html Organisatorisches Termine Übungsziele Kennlernen biologischer Datenbanken (NCBI, ) Arbeiten mit Protein und DNA/RNA

Mehr

Algorithms for analyzing signals in DNA Applications to transcription and translation

Algorithms for analyzing signals in DNA Applications to transcription and translation Research Collection Doctoral Thesis Algorithms for analyzing signals in DNA Applications to transcription and translation Author(s): Friberg, Markus Publication Date: 2007 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005378601

Mehr

Perl-Praxis. BioPerl. Jörn Clausen, Jan Krüger Jens Reeder, Alex Sczyrba. AG Praktische Informatik Technische Fakultät Universität Bielefeld

Perl-Praxis. BioPerl. Jörn Clausen, Jan Krüger Jens Reeder, Alex Sczyrba. AG Praktische Informatik Technische Fakultät Universität Bielefeld Perl-Praxis BioPerl Jörn Clausen, Jan Krüger Jens Reeder, Alex Sczyrba AG Praktische Informatik Technische Fakultät Universität Bielefeld {asczyrba,jkrueger}@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht BioPerl

Mehr

Univ. Prof. Dipl. Ing. DDr. Wolfgang Dorda Dipl. Ing. Dr. Manfred Gengler Mag. Dr. Josef König

Univ. Prof. Dipl. Ing. DDr. Wolfgang Dorda Dipl. Ing. Dr. Manfred Gengler Mag. Dr. Josef König Vorlesung an der Medizinischen Universität Wien MEDIZINISCHE INFORMATIONS- UND AUSWERTESYSTEME (MIAS) MEDIZINISCHE STATISTIK UND INFORMATIK (MSI) MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN Univ Prof Dipl Ing DDr Wolfgang

Mehr

Bioinformatik an der FH Bingen

Bioinformatik an der FH Bingen Bioinformatik an der FH Bingen Prof. Dr. Antje Krause 05.11.2010 Wie alles begann... 1955 erste Proteinsequenz (nach 12 Jahren Arbeit) veröffentlicht (Insulin vom Rind) Frederick Sanger MALWTRLRPLLALLALWPPPPA

Mehr

Einführung in die Bioinformatik

Einführung in die Bioinformatik Einführung in die Bioinformatik SS 2013 1. Was ist Bioinformatik? Kay Nieselt Integrative Transkriptomik Zentrum für Bioinformatik Tübingen Kay.Nieselt@uni-tuebingen.de Ablauf und Formales Ringvorlesung

Mehr

Einführung in die Bioinformatik

Einführung in die Bioinformatik Einführung in die Bioinformatik SS 2014 1. Was ist Bioinformatik? Kay Nieselt Integrative Transkriptomik Zentrum für Bioinformatik Tübingen Kay.Nieselt@uni-tuebingen.de Ablauf und Formales Ringvorlesung

Mehr

Vorlesungsskript. Softwarewerkzeuge der Bioinformatik

Vorlesungsskript. Softwarewerkzeuge der Bioinformatik Vorlesungsskript Softwarewerkzeuge der Bioinformatik Dozent: Prof. Dr. Volkhard Helms Übungen: PD Dr. Michael Hutter, Dr. Tihamér Geyer, Barbara Hutter Zentrum für Bioinformatik, Universität des Saarlandes

Mehr

FOR MUW SSM3 (2008) STUDENTS EDUCATIONAL PURPOSE ONLY

FOR MUW SSM3 (2008) STUDENTS EDUCATIONAL PURPOSE ONLY Angewandte Bioinformatik Grundlagen der Annotation von eukaryotischen Genomen Online Datenbanken und Bioinformatik Tools Sequenzen Sequenzalignment: Fasta und Blast Motive und Hidden Markov Models Genom-Browser

Mehr

DATENQUALITÄT IN GENOMDATENBANKEN

DATENQUALITÄT IN GENOMDATENBANKEN DATENQUALITÄT IN GENOMDATENBANKEN Alexander Fehr 28. Januar 2004 Gliederung Motivation Biologische Grundkonzepte Genomdaten Datenproduktion und Fehler Data Cleansing 2 Motivation (1) Genomdatenbanken enthalten

Mehr

Übungen zur Vorlesung Molekularbiologische Datenbanken. Lösungsblatt 1: Datenbanksuche

Übungen zur Vorlesung Molekularbiologische Datenbanken. Lösungsblatt 1: Datenbanksuche Wissensmanagement in der Bioinformatik Prof. Dr. Ulf Leser, Silke Trißl Übungen zur Vorlesung Molekularbiologische Datenbanken Lösungsblatt 1: Datenbanksuche Symptome 1.Ein Kind kommt in die Praxis und

Mehr

Vorlesungsskript. Softwarewerkzeuge der Bioinformatik

Vorlesungsskript. Softwarewerkzeuge der Bioinformatik Vorlesungsskript Softwarewerkzeuge der Bioinformatik Dozent: Prof. Dr. Volkhard Helms Übungen: PD Dr. Michael Hutter, Dr. Tihamér Geyer, Barbara Hutter Zentrum für Bioinformatik, Universität des Saarlandes

Mehr

Bioinformatik Übungen SS 2010 ABI

Bioinformatik Übungen SS 2010 ABI Bioinformatik Übungen SS 2010 ABI stephan.pabinger@i-med.ac.at http://genome.tugraz.at/umit/ 1 Übung I Rückblick 2 3 Übung I - Rückblick Unterschied: CDS - mrna 4 Übung I - Rückblick Unterschied: CDS mrna

Mehr

! http://www.ebi.ac.uk/swissprot/ ! Tools für Protein-Analyse (z.b. Homologie-Modellierung) (C) Prof. R. Müller, Prof. E.

! http://www.ebi.ac.uk/swissprot/ ! Tools für Protein-Analyse (z.b. Homologie-Modellierung) (C) Prof. R. Müller, Prof. E. Protein-Datenbanken! Sequenz-Datenbanken (Vertreter: Swiss-Prot)! Domain/Familien-Datenbanken (Vertreter: InterPro)! Struktur-Datenbanken (Vertreter: PDB)! Vorsicht: Die Grenzen zwischen diesen Datenbank-Typen

Mehr

Zentrum für Bioinformatik. Übung 4: Revision. Beispielfragen zur Klausur im Modul Angewandte Bioinformatik (erste Semesterhälfte)

Zentrum für Bioinformatik. Übung 4: Revision. Beispielfragen zur Klausur im Modul Angewandte Bioinformatik (erste Semesterhälfte) Andrew Torda Björn Hansen Iryna Bondarenko Zentrum für Bioinformatik Übung zur Vorlesung Angewandte Bioinformatik Sommersemester 2014 20./23.06.2014 Übung 4: Revision Beispielfragen zur Klausur im Modul

Mehr

Multiple Alignments. Vorlesung Einführung in die Angewandte Bioinformatik Prof. Dr. Sven Rahmann. Webseite zur Vorlesung

Multiple Alignments. Vorlesung Einführung in die Angewandte Bioinformatik Prof. Dr. Sven Rahmann. Webseite zur Vorlesung Multiple Alignments Vorlesung Einführung in die Angewandte Bioinformatik Prof. Dr. Sven Rahmann Webseite zur Vorlesung http://bioinfo.wikidot.com/ Sprechstunde Mo 16-17 in OH14, R214 Sven.Rahmann -at-

Mehr

Datenbanken in der molekularen Biology

Datenbanken in der molekularen Biology Datenbanken in der molekularen Biology Thomas Höchsmann November 7, 2002 Contents 1 Einleitung 1 2 DNA/RNA Sequenz Datenbanken 2 2.1 EMBL/GenBank/DDBJ......................... 2 2.2 Beispiele..................................

Mehr

Bivalvia - Bivalves - Muscheln. Band 3

Bivalvia - Bivalves - Muscheln. Band 3 Bivalvia - Bivalves - Muscheln Band 3 Uwe Kraeft & Michael Kraeft 2016 Berichte aus der Geowissenschaft Uwe Kraeft & Michael Kraeft Bivalvia - Bivalves - Muscheln Band 3 Shaker Verlag Aachen 2016 Bibliografische

Mehr

Phylogenetische Analyse

Phylogenetische Analyse Bioinformatik I - Uebung Phylogenetische Analyse Wenn nicht anders angegeben verwende die Standard-Einstellungen der Programme Hintergrund: Die Schwämme (Phylum Porifera) gehören zu den den ältesten lebenden

Mehr

Datenintegration am Beispiel der Bioinformatik SRS - Sequenz Retrieval System

Datenintegration am Beispiel der Bioinformatik SRS - Sequenz Retrieval System Datenintegration am Beispiel der Bioinformatik SRS - Sequenz Retrieval System FRANK HUBER email: huber@informatik.hu-berlin.de Humboldt Universität zu Berlin WS02/03-18.12.2002 Vortrag zu SRS 1-17 huber@informatik.hu-berlin.de

Mehr

MBI: Sequenz-Vergleich mit Alignment

MBI: Sequenz-Vergleich mit Alignment MBI: Sequenz-Vergleich mit Alignment Bernhard Haubold 28. Oktober 2014 Wiederholung: Was ist Bioinformatik? Historische Übersicht; CABIOS Bioinformatics Gemeinsames Thema: Information in vivo DNA Epigenetik

Mehr

Genexpressionsdatenbanken

Genexpressionsdatenbanken Genexpressionsdatenbanken ArrayExpress Gliederung Mikroarrays Struktur von Genexpressionsdatenbanken Arrayexpress Aufbau und Statistik Standardisierung Abfragen und Einstellen von Daten Mikroarrays Glasplatte

Mehr

Description of the Use Case. 1.1 Name of the Use Case. Use Case Identification Area / ID

Description of the Use Case. 1.1 Name of the Use Case. Use Case Identification Area / ID Seite 1 von 7 1 Description of the Use Case 1.1 Name of the Use Case Use Case Identification Area / ID Domain(s)/ Name of the Use Case Zone(s) 172 Adaptive Helligkeitsregelung 1.2 Version Management Version

Mehr

Folien und Supplementals auf

Folien und Supplementals auf Folien und Supplementals auf www.biokemika.de Folien und Supplementals auf www.biokemika.de Motivation Es gibt viele spezifische Datenbanken, aber mit einer geringen Auswahl an Datenbanken von allgemeiner

Mehr

Bioinformatik Für Biophysiker

Bioinformatik Für Biophysiker Bioinformatik Für Biophysiker Wintersemester 2006 / 2007 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Wissensmanagement in der Bioinformatik Lehrstuhl seit 10/2002 Schwerpunkte Algorithmen der Bioinformatik

Mehr

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de DNA (Desoxyribonukleinsäure) 5 3 CGATGTACATCG GCTACATGTAGC 3 5 Doppelhelix Basen: Adenin,

Mehr

Bioinformatik Teil 1

Bioinformatik Teil 1 Bioinformatik Teil 1 Geschichte und Gegenwart Ralf Hofestädt Universität Bielefeld, AG Bioinformatik und Medizinische Informatik 60. Jahrestag GMDS, Köln, 28.10.2015 Bioinformatik Methoden und Konzepte

Mehr

Proseminar Bioinformatik

Proseminar Bioinformatik Proseminar Bioinformatik Thema Algorithmic Concepsts for Searching in Biological Databases von Uwe Altermann 30.05.2009 1 Einführung Im Folgenden soll ein Überblick über die verschiedenen algorithmischen

Mehr

Bioinformatik I (Einführung)

Bioinformatik I (Einführung) Kay Diederichs, Sommersemester 2017 Bioinformatik I (Einführung) Algorithmen Sequenzen Strukturen PDFs unter http://strucbio.biologie.unikonstanz.de/~dikay/bioinformatik/ Klausur: Fr 28.7. 10:00-11:00

Mehr

Übungsaufgaben zur Einführung in die Bioinformatik - Lösungen

Übungsaufgaben zur Einführung in die Bioinformatik - Lösungen 18.01.2013 Prof. P. Güntert 1 Vorlesung BPC I: Aspekte der Thermodynamik in der Strukturbiologie Übungsaufgaben zur Einführung in die Bioinformatik - Lösungen 1. Hamming und Levenshtein Distanzen a) Was

Mehr

1/10. Ihre Namen: Gruppe: Evolutionsbiologie 2, WS2015/2016: Bioinformatik - Übung 1

1/10. Ihre Namen: Gruppe: Evolutionsbiologie 2, WS2015/2016: Bioinformatik - Übung 1 Ihre Namen: Gruppe: Evolutionsbiologie 2, WS2015/2016: Bioinformatik - Übung 1 Erstellen Sie bitte vor Beginn der Übung einen Ordner auf dem Desktop, in dem Sie alle benötigten Dateien speichern können

Mehr

Bioinformatik. Einleitung Überblick. Ulf Leser Wissensmanagement in der. Bioinformatik

Bioinformatik. Einleitung Überblick. Ulf Leser Wissensmanagement in der. Bioinformatik Bioinformatik Einleitung Überblick Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik H5N1 Foto: Centers for Disease Control Ulf Leser: Algorithmische Bioinformatik, Wintersemester 2005/2006 2 Migration

Mehr

Bioinformatik. Substitutionsmatrizen BLAST. Ulf Leser Wissensmanagement in der. Bioinformatik

Bioinformatik. Substitutionsmatrizen BLAST. Ulf Leser Wissensmanagement in der. Bioinformatik Bioinformatik Substitutionsmatrizen BLAST Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Inhalt dieser Vorlesung Substitutionsmatrizen: PAM und BLOSSUM Suche in Datenbanken: Basic Local Alignment Search

Mehr

VL Algorithmische BioInformatik (19710) WS2013/2014 Woche 16 - Mittwoch. Annkatrin Bressin Freie Universität Berlin

VL Algorithmische BioInformatik (19710) WS2013/2014 Woche 16 - Mittwoch. Annkatrin Bressin Freie Universität Berlin VL Algorithmische BioInformatik (19710) WS2013/2014 Woche 16 - Mittwoch Annkatrin Bressin Freie Universität Berlin Vorlesungsthemen Part 1: Background Basics (4) 1. The Nucleic Acid World 2. Protein Structure

Mehr

Informationstechnologie in der Pflanzenzüchtung. Biocomputing in einem Züchtungsunternehmen. Andreas Menze KWS SAAT AG, Einbeck

Informationstechnologie in der Pflanzenzüchtung. Biocomputing in einem Züchtungsunternehmen. Andreas Menze KWS SAAT AG, Einbeck Informationstechnologie in der Pflanzenzüchtung Biocomputing in einem Züchtungsunternehmen Andreas Menze KWS SAAT AG, Einbeck Biocomputing in einem Züchtungsunternehmen Biocomputing Was ist das? Wozu wird

Mehr

Attached! Proseminar Netzwerkanalyse SS 2004 Thema: Biologie

Attached! Proseminar Netzwerkanalyse SS 2004 Thema: Biologie Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Lehr- und Forschungsgebiet Theoretische Informatik Prof. Rossmanith Attached! Proseminar Netzwerkanalyse SS 2004 Thema: Biologie Deniz Özmen Emmanuel

Mehr

Bioinformatik auch ein Thema für Informationsfachleute?

Bioinformatik auch ein Thema für Informationsfachleute? Bioinformatik auch ein Thema für Informationsfachleute? 1) Zusammenfassung Die Bioinformatik in ihrem gesamten Umfang kann kaum von einem Informationsspezialisten bewältigt werden. Nichtsdestotrotz gibt

Mehr

Web-basierte IS in der mol. BI

Web-basierte IS in der mol. BI Web-basierte IS in der mol. BI 1. Einführung 2. Grundlagen Datenbanken, Informationssysteme 3. Ontologien 4. Schnittstellen und Austauschformate 5. Biomedizinische Informationssysteme 6. Datenbankintegration

Mehr

Folien und Supplementals auf.

Folien und Supplementals auf. Folien und Supplementals auf www.biokemika.de 1 Folien und Supplementals auf www.biokemika.de 2 National Center for Biotechnology Information http://www.ncbi.nlm.nih.gov/ NCBI European Bioinformatic Institute

Mehr

MM Proteinmodelling. Michael Meyer. Vorlesung XVII

MM Proteinmodelling. Michael Meyer. Vorlesung XVII Proteinmodelling Vorlesung XVII Proteinstrukturen Es besteht ein sehr großer Bedarf an Proteinstrukturen: Die Kenntnis der 3D-Struktur hat große Vorteile für das Design neuer Wirkstoffe. Experimentelle

Mehr

Informationsgehalt von DNA

Informationsgehalt von DNA Informationsgehalt von DNA Topics Genes code, gene organisation, signals, gene detection Genomes genome organisation, nucleotide patterns, junk DNA DNA als Informationsträger DNA Building Blocks Desoxyribose

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie 31.10.2014 Proteine: Struktur Gerhild van Echten-Deckert Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes-institut-bonn.de/forschung/arbeitsgruppen/unit-3/abteilung-van-echten-deckert/abt-van-echten-deckert-startseite/

Mehr

Ihre Namen: Gruppe: Öffnen Sie die Fasta-Dateien nur mit einem Texteditor, z.b. Wordpad oder Notepad, nicht mit Microsoft Word oder Libre Office.

Ihre Namen: Gruppe: Öffnen Sie die Fasta-Dateien nur mit einem Texteditor, z.b. Wordpad oder Notepad, nicht mit Microsoft Word oder Libre Office. Ihre Namen: Gruppe: Evolutionsbiologie 2, WS2016/2017: Bioinformatik - Übung 1 Erstellen Sie vor Beginn der Übung einen Ordner auf dem Desktop, in dem Sie alle benötigten Dateien speichern kö nnen (z.b.

Mehr

Graphbasierte Vorhersage von Proteinfunktionen

Graphbasierte Vorhersage von Proteinfunktionen Exposé einer Diplomarbeit Graphbasierte Vorhersage von Proteinfunktionen Christian Brandt 21. November 2007 Betreuer: Prof. Dr. Ulf Leser Einführung Es gibt in der Bioinformatik eine Reihe von Methoden,

Mehr

1. Absolventenfeier Bioinformatik. 8. Juli 2005

1. Absolventenfeier Bioinformatik. 8. Juli 2005 1. Absolventenfeier Bioinformatik Bioinformatik München (BIM) Ein gemeinsames Studienprogramm der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) Technischen Universität München (TUM) mit Unterstützung durch

Mehr