Effekte des Talentmanagements

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Effekte des Talentmanagements"

Transkript

1 Effekte des Talentmanagements Bachelorarbeit am Institut für Strategie- und Unternehmensökonomik Universität Zürich Lehrstuhl Human Resource Management Prof. Dr. Bruno Staffelbach Betreuerin: Pamela Bethke-Langenegger Fachgebiet: Fach: Betriebswirtschaftslehre Human Resource Management Verfasserin: Katja Marxer Matrikelnummer: Studienrichtung: Anzahl Semester: Abgabedatum: 23. Juli 2010

2 Abstract Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Effekte des Talentmanagements auf den Unternehmenserfolg und ihre Messung. Dazu werden empirische, fachliterarische und weitere Befunde herangezogen und eine Unterteilung in monetär ökonomischen, nicht monetär ökonomischen und sozialen Unternehmenserfolg vorgenommen. Die Analyse zeigt, dass Talentmanagement und die daraus resultierenden, ausschliesslich positiven, Auswirkungen auf den ökonomischen und sozialen Unternehmenserfolg sowohl für Unternehmen, als auch für ihre Mitarbeitenden von grossem Nutzen sind. Eine Aussage über die Effektivität und Effizienz der Talentmanagementmassnahmen kann durch die Messung der Effekte mittels geeigneter Messmethoden und Kennzahlen gemacht werden. Die abschliessende Tabelle schafft einen zusammenfassenden Überblick über die Effekte, deren Wirkung auf den Unternehmenserfolg und über mögliche Kennzahlen und Messmethoden, um diese Effekte messbar zu machen. The present Bachelor thesis analyzes the effects of talent management on the success of a corporation and its measurement. Empiric, economic literature and further findings have been taken into consideration. An additional subdivision in monetary economical, non monetary economical and social success of a corporation is carried out. The analysis shows, that talent management and the resulting, exclusively positive, impact on the economical and social success of a corporation are of great benefit for the corporation as well as for their employees. A statement about the effectiveness and the efficiency of talent management activity can be reached with adequate measurement methods and financial ratios. The conclusive table gives in summary an overview of the effects, their impact on the success of the corporation and the feasible financial ratios as well as measurement methods to measure these effects. II

3 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... V Tabellenverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis... VI 1. Einleitung Ausgangslage Zielsetzung Vorgehen Abgrenzungen Grundlagen Bedeutung des Talentmanagements Demografische Entwicklung Weitere Herausforderungen und Trends Bedeutung des Talentmanagements in Krisenzeiten Begriffsdefinitionen Talent Talentmanagement Effekt Unternehmenserfolg Fazit Effekte des Talentmanagements Auswirkungen eines effektiven Talentmanagements Befunde Monetär ökonomischer Unternehmenserfolg Empirische Befunde Fachliterarische Befunde Weitere Befunde Auswirkungen auf den monetär ökonomischen Unternehmenserfolg Nicht monetär ökonomischer Unternehmenserfolg Empirische Befunde Fachliterarische Befunde Weitere Befunde Auswirkungen auf den nicht monetär ökonomischen Unternehmenserfolg Sozialer Unternehmenserfolg Empirische Befunde Fachliterarische Befunde Weitere Befunde Auswirkungen auf den sozialen Unternehmenserfolg Fazit Zusammenfassende Tabelle III

4 4. Messmethoden und Kennzahlen Einführung Stand der Wissenschaft Wichtigkeit der Messung Methoden der Erfolgsmessung Return on Talent Knowledge Generated and Applied Investment in Talent Messung des Return on Talent Weitere Ansätze Einführung in Kennzahlen Kennzahlen Kennzahlensystem und Messmethoden Kostenreduktion Reduktion der Einstellung unpassender Mitarbeitender Verringerte Fluktuation und stärkere Mitarbeiterbindung Gesteigerte Attraktivität Verringerung von Talentengpässen / gesicherte Nachfolgebesetzung Gesteigertes Engagement / Gesteigerte Leistung Gesteigerte Mitarbeitermotivation Erleichterte Gewinnung von Talenten Balanced Scorecard Fazit Zusammenfassende Tabelle Abschliessende Beurteilung / Schlussbetrachtung Zusammenfassende Schlussfolgerung Kritische Würdigung Ausblick Literaturverzeichnis Eidesstattliche Erklärung IV

5 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Return on Talent Abbildung 2: Return on Talent Investment Abbildung 3: Fluktuationsrate Abbildung 4: Fluktuationsquote Abbildung 5: Durchschnittliche Betriebszugehörigkeit Abbildung 6: Blindbewerbungsindikator Abbildung 7: Quotient Nachfolgeplanung Abbildung 8: Durchschnittliche Vakanzdauer für Schlüsselpositionen Abbildung 9: Rendite des Humankapitals Abbildung 10: Wertschöpfung des Humankapitals Abbildung 11: Produktivität pro Mitarbeiter Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Effekte des Talentmanagements Tabelle 2: Effekte und Kennzahlen Tabelle 3: Effekte des Talentmanagements und Kennzahlen V

6 Abkürzungsverzeichnis HR ROI ROT RoTI Trans. Human Resource Return on Investment Return on Talent Return on Talent Investment Translation VI

7 1. Einleitung Das erste Kapitel befasst sich mit der Einführung in die Thematik der vorliegenden Bachelorarbeit. Dabei werden die Ausgangslage, die Zielsetzung, das Vorgehen und die Abgrenzungen der vorliegenden Arbeit festgelegt und genauer betrachtet Ausgangslage Aufgrund verschiedener Trends im 21. Jahrhundert, dabei muss vor allem die demografische Entwicklung genannt sein, wird es immer schwieriger, Mitarbeitende zu gewinnen, zu halten und langfristig an sich zu binden. Aufgrund des daraus entstehenden War for talents wird Talentmanagement zu einem immer wichtiger werdenden Thema, wenn nicht sogar zum wichtigsten Themenbereich in den Unternehmen aller Branchen. Man spricht sogar vom Schlüssel zum Erfolg (Phillips & Edwards, 2009, S.1; Ritz & Sinelli 2010, S.3). Verschiedene Studien belegen, dass Unternehmen mit einem effektiven Talentmanagement durchschnittlich bessere Ergebnisse erreichen als Unternehmen, die dem Thema Talentmanagement wenig Bedeutung und Priorität zuordnen (Tochtermann & Abend, 2005, S. 964). Bislang lag der Fokus der Forschung jedoch hauptsächlich auf den Erfolgskriterien, welche gegeben sein müssen, um ein erfolgreiches Talentmanagement implementieren zu können. Nicht beantwortet bleibt die Frage, welche Effekte das Talentmanagement auf den Unternehmenserfolg hat und, wie diese mittels geeigneter Messmethoden und Kennzahlen gemessen werden können. Die vorliegende Arbeit soll dazu beitragen, diese Forschungslücke zu schliessen, indem zuerst die Effekte zusammengetragen und im Anschluss untersucht wird, wie sich die Effekte des Talentmanagements auf den Unternehmenserfolg auswirken und wie diese gemessen werden können Zielsetzung Es gibt viele Anzeichen, die darauf hinweisen, dass ein effektives Talentmanagement positive Auswirkungen beziehungsweise (bzw.) Effekte auf den Unternehmenserfolg hat. Das Ziel der Arbeit ist es daher, herauszufiltern und zu analysieren, welchen Effekt Talentmanagement allgemein und im Speziellen auf den Unternehmenserfolg hat. Zusätzlich werden verschiede- 1

8 ne Messmethoden und Kennzahlen diskutiert, welche bei der Messung der Effektivität des Talentmanagements zum Zuge kommen. Der Eigenbeitrag besteht darin, geeignete Kennzahlen und Messmethoden herauszufiltern, die eine Möglichkeit darstellen, den Effekt des Talentmanagements auf den Unternehmenserfolg messbar zu machen. Um die Effekte des Talentmanagements zu evaluieren, sollen folgende Punkte geklärt werden: - Die empirischen Befunde zum Thema Effekte des Talentmanagements zusammentragen und nach geeigneten Kriterien analysieren, - Den Einfluss dieser Effekte auf den Unternehmenserfolg prüfen, - Geeignete Messmethoden und Kennzahlen diskutieren, wie diese Effekte des Talentmanagements hinsichtlich Unternehmenserfolg gemessen werden können Vorgehen Die vorliegende Arbeit ist in fünf grosse Kapitel gegliedert. Dabei befasst sich das erste Kapitel mit der allgemeinen Einleitung und dem Näherbringen des Themas. Ausserdem werden die Aufgabenstellung, die Vorgehensweise und die Abgrenzungen genau festgelegt. Das zweite Kapitel widmet sich den Begriffen und Grundlagen, auf die sich die Arbeit abstützt und bezieht. Dabei werden zuerst der Stand der Wissenschaft und die heutige Bedeutung des Talentmanagements aufgezeigt. Darauf folgt die Definition der Begriffe Talent, Talentmanagement, Effekte und Unternehmenserfolg. Das dritte Kapitel richtet sich auf den Schwerpunkt der vorliegenden Bachelorarbeit, indem zuerst die Effekte des Talentmanagements basierend auf empirischen, fachliterarischen und weiteren Befunden des Talentmanagements zusammengetragen werden. 1 Darauf folgend wird analysiert, wie sich diese Effekte auf den Unternehmenserfolg auswirken. Dazu wird zwischen dem sozialen, dem monetär ökonomischen und dem nicht monetär ökonomischen Unternehmenserfolg unterschieden. 1 Zu den weiteren Befunden gehören die Befunde, die aufgrund mangelnder Angaben nicht zugeordnet werden konnten. 2

9 Das vierte Kapitel widmet sich schliesslich der Messung der herausgefilterten Effekte. Dazu werden, nach einer allgemeinen Einleitung in die Messung von Human Ressource (HR)- Aktivitäten und deren Wichtigkeit, zuerst die Ideen, Ansätze und Möglichkeiten zusammengetragen und vorgestellt, welche in der Literatur als Messmethode des Talentmanagements bereits erwähnt werden. Danach werden geeignete Messmethoden und Kennzahlen präsentiert, welche diese Effekte messbar machen können. Hierfür wird zuerst eine kurze Einführung in Kennzahlen gegeben. Im fünften und somit letzten Kapitel werden die Ergebnisse in einer abschliessenden Beurteilung kurz zusammengefasst, was zur Veranschaulichung in einer Tabelle dargestellt wird. Schliesslich wird die Arbeit kritisch gewürdigt und ein Ausblick auf mögliche zukünftige Fragestellungen im Bereich des Talentmanagements gegeben. Die Arbeit basiert zum grössten Teil auf theoretischen Analysen. Hierfür werden empirische Befunde und Studien, sowie und weitere Befunde herangezogen. Auf die Durchführung eigener empirischer Überprüfungen und Analysen wird in der vorliegenden Bachelorarbeit verzichtet Abgrenzungen Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Untersuchung der Effekte des Talentmanagements auf den Unternehmenserfolg und in deren Messung. Daher wird bewusst nicht auf die Erfolgsfaktoren eingegangen, welche zuerst vorherrschen müssen, damit ein effektives Talentmanagement überhaupt stattfindet. Es wird von einem effektiven und effizienten Talentmanagement ausgegangen. Die vorliegende Bachelorarbeit stützt sich teils auf die Masterarbeit von Pamela Bethke- Langenegger ab, weshalb das Einleitungskapitel mit den allgemeinen Grundlagen eher kurz gehalten und hauptsächlich auf die Effekte und deren Messung eingegangen wird. Nicht Inhalt dieser Arbeit sind die verwandten Bereiche wie strategisches Kompetenzmanagement und Human Capital Management. Diese sind nicht Teil dieser Arbeit und fliessen deshalb nicht in die Betrachtung mit ein. 3

10 2. Grundlagen Das zweite Kapitel zeigt zuerst die Bedeutung des Talentmanagements auf, wobei kurz auf die Bedeutung des Talentmanagements in Krisenzeiten eingegangen wird. Danach werden die dieser Arbeit zugrunde liegenden Begriffe wie Talent, Talentmanagement, Effekte und Unternehmenserfolg definiert Bedeutung des Talentmanagements Talentmanagement hat sich zu einer der bedeutendsten Aufgaben des Top Managements entwickelt (Williams, 2000, S.57; Bödeker & Hübbe, 2010, S.215, 239; Jäger & Lukasczyk, 2009, S.5; Tansley et al., 2008, S.1). Dies vor allem aufgrund der vielen Herausforderungen, denen Unternehmen im 21. Jahrhundert gegenüber stehen. Nach einer aktuellen Studie der Boston Consulting Group wird Talentmanagement als die wichtigste Herausforderung für das Personalmanagement in der Zukunft eingestuft und hat in allen Branchen und Ländern eine sehr hohe, wenn nicht sogar die höchste Priorität (Strack et al., 2008, S.6). Eine Studie von Kienbaum hat ergeben, dass die Besetzung von Schlüsselpositionen, die Demografie, die strategische Nachfolgeplanung und das Nachfolgemanagement die grössten Herausforderungen im HR-Bereich in den nächsten Jahren sein werden. Dies untermauert auch die hohe Bedeutung von Talentmanagementmassnahmen, da das Talentmanagement diese Elemente beinhaltet (Kienbaum, 2008, S.4). Ebenfalls spricht die Wissensökonomie, in der wir uns im 20. Jahrhundert befinden, für die Bedeutung des Talentmanagements. Denn nicht mehr nur die liquiden Mittel und die Immobilien sind die entscheidenden Faktoren, durch die sich ein Unternehmen von einem anderen unterscheiden und differenzieren kann, sondern auch die Mitarbeitenden, die als Hebel zum Gewinn angesehen werden (Fitz-enz, 2003, S.19). Die hohe Bedeutung des Talentmanagements im 21. Jahrhundert findet ihren Ursprung auch darin, dass Talentmanagement eine zentrale Rolle für den langfristigen und nachhaltigen Erfolg einer Organisation bildet (Heidegger, Komm & Steinweg, 2010, S.99; Tochtermann & Abend, 2005, S. 964). 2 Trotz der hohen Bedeutung des Talentmanagements gibt es aber immer noch einige Unternehmen, die das Thema nicht als wesentliche Führungsaufgabe ansehen. Sie delegieren die Aufgaben des Talentmanagements lediglich an die Personalabteilung und investieren selber 2 Der Einfluss des Talentmanagements auf den Unternehmenserfolg wird in Kapitel 3 genauer betrachtet. 4

11 keine Zeit (Komm, Putzer & Cornelissen, 2007, S.3). Eine Studie von Hewitt Associates hat ergeben, dass zwar 75% der befragten Unternehmen eine Talentmanagementstrategie besitzen, sich jedoch nur etwa 30% aktiv um die Talente kümmern, obwohl 88% der befragten Unternehmen angeben, dass Talentmanagement bei ihnen eine Schlüsselfunktion einnimmt (Hewitt Associates, 2010). Im nachfolgenden Kapitel werden verschiedene wirtschaftliche Trends, Herausforderungen und einige Faktoren erläutert, welche die zunehmende Bedeutung von Talentmanagement untermauern. Dabei gilt die demografische Entwicklung als grösste Herausforderung Demografische Entwicklung Die demografische Entwicklung beinhaltet zum einen die immer älter werdende Bevölkerung, zum anderen einen Geburtenrückgang. Daraus lässt sich schliessen, dass es immer weniger qualifizierte Fachkräfte gibt. Denn viele Fachkräfte von heute stehen kurz vor der Pensionierung und es kommen, aufgrund des Geburtenrückgangs, immer weniger qualifizierte Arbeiter nach, was eine abnehmende Erwerbsbevölkerung zur Folge hat (Towers Perrin, 2005, S.4; Ritz & Sinelli, 2010, S.4; von der Oelsnitz, Stein & Hahmann, 2007, S.59; Steinweg, 2009, S.12). Dies zeigt sich auch an Hochrechnungen am Beispiel Deutschlands, welche prognostizieren, dass die deutsche Bevölkerungszahl zwischen 2004 und 2034 um etwa acht Millionen sinken wird (Steinweg, 2009, S.12). Das Bundesamt für Statistik prognostiziert einen Bevölkerungsrückgang in Deutschland von 12 Mio. Einwohnern. Hochrechnungen haben ausserdem ergeben, dass im Jahre 2030 die Hälfte der deutschen Bevölkerung über 50 Jahre alt sein wird. 3 Auf der einen Seite sinkt die Anzahl der erwerbsfähigen Personen jährlich um etwa Personen, auf der anderen Seite werden die Menschen immer älter, was zum Problem wird (Bednarczuk & Wendenburg, 2008, S.204). Die demografische Entwicklung spielt bei der Bedeutung des Talentmanagements eine sehr wichtige Rolle (Bödeker & Hübbe, 2010, S.216; Ritz & Sinelli, 2010, S.4; Steinkellner & Czerny, 2009, S.63; Furkel, 2006, S.34; Blass, 2009, S.1; Bednarczuk & Wendenburg, 2008, S.203). Aufgrund der demografischen Entwicklung, welche ein ansteigendes Durchschnittsalter der Bevölkerung und einen Rückgang der Geburtenrate beinhaltet und somit eine Überal- 3 Weitere Informationen, welche den Rahmen dieser Arbeit sprengen würden, finden sich in: Systematisches Talentmanagement: Kompetenzen strategisch einsetzen (Steinweg, S., 2009). 5

12 terung der Gesellschaft mit sich bringt, gibt es einen Fachkräftemangel und es entsteht ein Kampf um die immer knapper werdenden Talente (Bednarczuk & Wendenburg, 2008, S.204). Dieser Kampf um Talente wird seit den 1990er Jahren aufgrund einer Studie von McKinsey als War for Talents bezeichnet (Michaels, Handfield-Jones & Axelrod, 2001, S.1). Die Begriffswahl ist nicht zufällig, sondern soll untermauern, dass es einen regelrechten Kampf um die wenigen und immer knapper werdenden Talente gibt. Für ein Unternehmen ist es wichtig und überlebensnotwendig, diesen Kampf zu gewinnen und dadurch über die richtigen Talente zu verfügen, um langfristig erfolgreich zu sein (Ritz & Sinelli, 2010, S.3). Somit wird der War for Talents im Verlauf der Zeit auch immer intensiver, da es in vielen Branchen nicht mehr ausreichend qualifizierte Mitarbeitende gibt. Dadurch verschärft sich der Kampf um die immer weniger werdenden Talente. Die Knappheit der Talente und der daraus folgende War for Talents hat zum einen zur Folge, dass Aufträge aufgrund unzureichender Kapazität abgelehnt werden müssen, zum anderen gibt es zeitliche Verzögerungen und sinkende Leistungsqualität. Auch die Besetzung von nachgelagerten Stellen erweist sich als schwierig. Daraus folgt, dass Wertschöpfung verloren geht. (Stein & von der Oelsnitz, 2009, S. 209) Aufgrund dieser demografischen Verschiebung der Bevölkerungspyramide ist es sehr wichtig, frühzeitig ein Talentmanagement System einzuführen, um dieser Entwicklung entgegen zu wirken und entsprechend handeln zu können, um wettbewerbsfähig zu bleiben Weitere Herausforderungen und Trends Der beschriebene War for Talents wird neben der demografischen Entwicklung auch durch die vermehrte Abwanderung von qualifizierten Mitarbeitenden ins Ausland und der steigenden Qualitätsanforderung an die Mitarbeitenden verschärft (Stein & von der Oelsnitz, 2009, S.209). Diese Abwanderung von qualifizierten Mitarbeitenden wird durch die heutzutage verringerten Immigrations- und Emigrationsbarrieren begünstigt, wodurch die Mobilität der Mitarbeitenden wächst (Beechler & Woodward, 2009, S.275). Dies hat somit auch eine Wissensmigration zur Folge. Denn Wissen ist an Personen gebunden, die dieses mitnehmen, wenn sie ein Unternehmen verlassen. Heutzutage expandieren viele Unternehmen in neue Märkte, wodurch sie sich zu globalen Organisationen entwickeln. Dies hat eine erhöhte Komplexität im Bereich Personal zur Folge. Besonders auffallend ist dies, wenn Unternehmen Mitarbeitende aus verschiedenen Ländern und Kulturen einstellen und diese zu integrieren versuchen (Strack et al., 2008, S.1; Ritz & Sinelli, 2010, S.7). 6

13 Als weitere Herausforderung wird die sinkende Loyalität der Mitarbeitenden gegenüber ihrem Arbeitgeber gesehen. Die Mitarbeitenden sind sich immer mehr bewusst, dass sie einen eigenen Marktwert haben und sind oft nur solange loyal, wie sie attraktive Angebote und Problemstellungen erhalten (Bödeker & Hübbe, 2010, S.216; Ritz & Sinelli, 2010, S.6). Die Attraktivität der Arbeitsinhalte und der Aufgabe gewinnen für die Mitarbeitenden an Bedeutung (Steinkeller & Czerny, 2009, S.63). Ausserdem wird der vermehrte Einbezug von Frauen in den Arbeitsprozess immer wichtiger, denn die Lücke an Talenten, die durch die demographische Entwicklung hervorgerufen wird, kann nur gefüllt werden, wenn auch vermehrt talentierte Frauen Schlüsselpositionen einnehmen (Calo, 2008, S.403). Trotz der grossen Herausforderungen, welche das 21. Jahrhundert mit sich bringt und welche als grösser denn je eingestuft werden, bringen sie auch Chancen für eine Organisation mit sich. Diese Chancen werden darin gesehen, dass man grosse Vorteile gegenüber der Konkurrenz aufweisen kann, wenn es einem gelingt mit den Herausforderungen umgehen zu können und sie richtig zu managen (Strack et al., 2008, S.2) Bedeutung des Talentmanagements in Krisenzeiten Gerade in Krisenzeiten ist Talentmanagement sehr wichtig. Weil die Unternehmen dann aber unter erhöhtem Druck stehen, wächst die Versuchung, das Talentmanagement zugunsten anderer Aufgaben zu vernachlässigen. Kurzfristig erscheint dies vielleicht sinnvoll, langfristig hingegen kann dies dem Unternehmen schaden. Daher ist es auch in Krisenzeiten von grosser Wichtigkeit, die Talentmanagementmassnahmen weiter zu verfolgen, um anschliessend gestärkt aus der Krise hervorgehen zu können. Denn ein langfristig ausgerichtetes Talentmanagement kann dem Unternehmen, wenn sich die Wirtschaft wieder erholt hat, Wettbewerbsvorteile verschaffen. Das Bestehen der genannten Herausforderungen in Krisenzeiten zählt zu einer der anspruchsvollsten Führungsaufgaben. (Heidegger et al., 2010, S.94; Obmann, 2010) 2.3. Begriffsdefinitionen Im vorliegenden Kapitel werden die Begriffe Talent, Talentmanagement, Effekt und Unternehmenserfolg, auf die sich die Arbeit im weiteren Verlauf stützt, erklärt und definiert. 7

14 Talent Um zu klären, was Talentmanagement ist, muss zuerst der Begriff Talent geklärt werden. Obwohl die meisten Definitionen in eine ähnliche Richtung gehen, gibt es jedoch keine allgemein anerkannte und gültige Definition des Begriffs Talent (Ritz & Sinelli, 2010, S.8). Auch im Rahmen des Talentmanagements wird der Begriff Talent uneinheitlich genutzt, daher werden im vorliegenden Kapitel einige Ansichten, Möglichkeiten und Definitionen erläutert. Konsens besteht bezüglich des Ursprungs von Talent. Der Begriff Talent stammt aus dem mittellateinischen talentum, was für Gabe, Begabung und als von Gott anvertrautes Gut steht, aus dem lateinischen talentum wie auch aus dem griechischen talenton. Das griechische Wort talenton Waage, das Gewogene, bestimmtes Gewicht war die offizielle Messeinheit des Gewichts, später wurde es zu einer Bezeichnung für eine Währung (Ritz & Sinelli, S.7-8). Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist ein Talent auf der Personenebene eine begabte Person bzw. ein High-Potential. Aus der Sicht der Eigenschaftsebene ist ein Talent eine potenzielle Kompetenz und eine Begabung, welche in einer künftigen Handlung zum Tragen kommen kann (Steinkellner & Czerny, 2009, S.63; Steinweg, 2009, S.204). In Bezug auf das Talentmanagement geht man von einer, der Personenebene entsprechenden, begabten Person aus. Eine talentierte Person wird als eine Person angesehen, die eine überdurchschnittliche Leistung auf einem bestimmten Gebiet zeigt oder eine besondere Begabung bzw. Fähigkeit vorweist (Brockhaus-Enzyklopädie, 1988, S ; Accou, 2008, S.4). Rüttinger (2006) untermauert dies und definiert Talent salopp gesagt als: ein anderer Begriff für Begabung, die, wenn sie in Leistung umgesetzt ist, bedeutet, dass jemand etwas besonders gut kann (S.18). Michaels, Handfield-Jones und Axelrod (2001, S.XII) ergänzen diese Definition des Begriffs Talent durch das innewohnende Wissen, die Erfahrung, Intelligenz, Urteilsvermögen, Charakter und Antrieb, die eine Person, die als Talent eingestuft wird, mit sich bringt. Zudem beinhaltet Talent auch die Fähigkeit zu lernen und zu wachsen. Talent gilt somit als eine Voraussetzung für überdurchschnittliche Leistungen. Diese erbringen Menschen, die Dinge besser und leichter machen können als Personen, die dieses Talent nicht haben. Ob jemand im Endeffekt talentiert oder untalentiert ist, zeigt sich im Bewältigen von Problemen (Schiedeck, Wygoda & Schwaderer, 2007, S.4). 8

15 In einem weiteren Ansatz wird Talent als typischer Potenzialträger angesehen. Um Talente handelt es sich hierbei, wenn bei einer Führungskraft oder bei einem Mitarbeitenden das Potenzial für einen nächsten, sinnvollen Entwicklungsschritt identifiziert wird. Dabei wird immer das Potenzial des Mitarbeitenden für die weiteren Entwicklungsschritte betrachtet. Nach jedem dieser Schritte muss man für die nächste Entwicklungsstufe wieder eine neue Potenzialanalyse durchführen. Daher kann es dazu kommen, dass ein bestimmter Mitarbeitender nur für eine bestimmte Zeit als Talent gilt. (Bödeker & Hübbe, 2010, S.218) Ein weiterer Ansatz definiert Talent als die Summe von Wissen und Engagement. Diese Definition sollte man jedoch kritisch hinterfragen, denn in die Formel fliesst das Besondere und das Einmalige, was jemand zu einem Talent ausmacht, nicht mit ein. Mit dieser Definition könnte fälschlicherweise interpretiert werden, dass jeder ein Talent ist, wenn er Wissen und Engagement mitbringt, welches beides beeinflussbare Grössen darstellen (Rüttinger, 2006, S.19). Heute wird Talent auch oft mit Hochleistungsträgern, Top-Performern, A-Player, High Potentials und Hochbegabten gleichgesetzt (Ritz & Sinelli, 2010, S.8). Talent bezieht sich nach Phillips und Edwards (2009, S.11, 27) im Rahmen des Talentmanagements auf Mitarbeitende in kritischen und entscheidenden Positionen in einem Unternehmen. Kritische Stellen sind sehr wichtig für den Erfolg einer Unternehmung. Daher sollte den Mitarbeitenden in diesen Stellen erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt werden, denn sie können einen signifikanten Unterschied in der Performance einer Unternehmung ausmachen (Phillips & Edwards, 2009, S.11, 27). Talente werden als Spitzenleistungsträger angesehen, welche die Existenz eines Unternehmens sichern, die Unternehmensstrategie umsetzen, erfolgskritische Schlüsselpositionen besetzen und Treiber für Wandel und Innovation sind (Scheffer, 2008, S.4). Zusammenfassend betrachtet gilt ein Talent als ein Wettbewerbsvorteil (Lawler, 2008, S.5). Auch bezüglich des Talentmanagements gibt es keine einheitliche Definition des Begriffes Talent. Je nach Autor wird eine andere Definition des Begriffs zugrunde gelegt. Aufgrund der Knappheit an Literatur zu der Thematik Talentmanagement legt sich die Arbeit nicht auf eine bestimmte Definition fest, da sie alle in eine ähnliche Richtung gehen und damit nicht zu grosse Einschränkungen in Kauf genommen werden müssen. 9

16 Talentmanagement Wenn das Unternehmen analysiert und definiert hat, welche ihrer Mitarbeitenden als Talente eingestuft werden können, stellt sich nun die Frage des Managements derjenigen. Eingehende Literaturrecherchen haben ergeben, dass es keine allgemein gültige Definition des Begriffes Talentmanagement gibt. Es bestehen viele verschiedene Definitionen, Perspektiven und Ansichten, was Talentmanagement ist, macht und welche Bestandteile es umfasst (Bödeker & Hübbe, 2010, S.217; Magin, 2009, S.296; Blass, 2009, S.3). Auch die Uneinigkeit über die Schreibweise des Begriffes weist auf eine uneinheitliche Betrachtung des Talentmanagements hin. Diese Uneinigkeit über den Begriff Talentmanagement wird auch von einer Personalleiterstudie untermauert (Jäger & Hesse, 2008, S.47). Die meisten Definitionen beschreiben Talentmanagement als ergebnis- oder prozessfokussiert und teilen die Meinung, dass Talentmanagement ein sehr komplexer Gesamtprozess mit einzelnen Elementen ist (Bödeker & Hübbe, 2010, S.217). Cappelli (2008) definiert Talentmanagement folgendermassen: Talentmanagement is the process through which employers anticipate and meet their needs for human capital. Getting the right people with the right skills into the right jobs is the basic people management challenge in any organization (S.1). Anhand seiner Definition bezieht sich Talentmanagement auf alle Positionen, die schwer zu besetzen sind (Capelli, 2008, S.1; Wellins, Smith & Erker, o.d., S.2). Diese Begriffsdefinition wird von vielen Unternehmen gestützt. Zu beachten ist jedoch, dass Talentmanagement mehr als die Besetzung von erfolgskritischen Positionen im Unternehmen darstellt (Clake & Winkler, 2006, S.1). Die Unterscheidung von Talentmanagement und Personalentwicklung sollte hier beachtet werden. Auch wenn es nach gewissen Definitionen den Schein erwecken könnte, dass Talentmanagment das gleiche ist wie Personalentwicklung, ist es an dieser Stelle wichtig zu unterstreichen, dass Talentmanagement nur spezifische Elemente der Personalentwicklung beinhaltet und nicht das Gleiche ist (Ritz & Sinelli, 2010, S.9). Talentmanagement wird als relativ neues Konzept angesehen, welches Rekrutierung, Ausbildung und langfristige Bindung von Mitarbeitenden beinhaltet, die stetig überdurchschnittliche Leistungen zeigen (Davis, Cutt, Flynn, Mowl & Orme, 2007, S.1). Auch die Anziehung, Entwicklung und Platzierung von Talenten werden als weitere Aspekte des Talentmanagements angesehen (Bödeker & Hübbe, 2010, S.241; Tansley, Harris, Stewart & Turner, 2006, S.1). Fischer & Heuer (2010, S.33) betonen zusätzlich die Identifizierung von internen Kandidaten 10

17 als Aufgabe des Talentmanagements. Steinkellner & Czerny (2009, S.62-63) untermauern die Identifikation von Kompetenzen und Funktionen, die für die langfristige Sicherung des Unternehmenserfolges notwendig sind. Schiedeck et al. (2007) vereinen die vorhergegangenen Definitionen und definieren Talentmanagement als: das Identifizieren, Selektieren, Fördern und Fordern und adäquates Einsetzen und Binden von Talenten bzw. Mitarbeitern mit besonderen Fähigkeiten und Begabungen in einer Organisation (S.4). In Bezug auf die demografische Entwicklung übernimmt das Talentmanagement die Analyse und das Bearbeiten der externen und internen Talentmärkte, um die möglichen Lücken frühzeitig zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken (Bednarczuk & Wendenburg, 2008, S.205). Bei der Idee des ressourcenorientierten Talentmanagements werden die Potenziale aller Mitarbeitenden in einer Unternehmung betrachtet, darum kann an dieser Stelle nicht mehr von einem High-Potential-Management gesprochen werden (Steinkellner & Czerny, 2009, S.62-63). Bei der Idee des konventionellen Talentmanagement werden nur die allerbesten Mitarbeitenden als Talente eingestuft (Steinweg, 2009, S.1). Einige Unternehmen betonen bei der Definition des Talentmanagements die strategischen Elemente, andere sehen den Schwerpunkt eher prozessual oder operativ. Wieder Andere sehen Talentmanagement als einen Teil des Performance Management Systems oder als ein separates Gebiet und machen eine klare Trennung. Weitere Unternehmen schliessen alle Mitarbeitenden einer Organisation in das Talentmanagement mit ein, andere machen eine klare Trennung (Blass, 2009, S.1-2). Phillips und Edwards (2009, S.1) sehen Talentmanagement als Prozess, welcher High-Potentials identifiziert und dann ausbildet bzw. entwickelt. Ein Grossteil der Unternehmungen betrachtet Talentmanagement jedoch nur für ausgewählte Mitarbeitende und grenzen Talente klar von High-Performers und High-Potentials ab (Blass, 2009, S.1-2). Kritiker des Talentmanagements beschreiben Talentmanagement lediglich als alter Wein in neuen Schläuchen und setzen es mit älteren Ideen wie Kompetenzmanagement, Personalentwicklung und so weiter (usw.) gleich. Sie betrachten den Begriff Talentmanagement lediglich als Modernisierung der bisherigen Begriffe oder als neues Etikett (Jäger, 2009, S.17). Anhand der vielen uneinheitlichen Definitionen und Ansätze, welche teils in die gleiche Richtung gehen, teils aber auch Elemente mit einbeziehen, die die anderen Autoren verneinen, kann keine eindeutige Definition hergeleitet werden. In der vorliegenden Arbeit wird darauf 11

18 verzichtet, sich auf eine bestimmte Definition festzulegen, um nicht zu grosse Einschränkungen in Kauf nehmen zu müssen, welche das Ergebnis verfälschen könnten Effekt Der Begriff Effekt stammt ursprünglich aus dem lateinischen efficere und steht für hervorbringen und bewirken. Ein Effekt wird sowohl als eine Wirkung, Auswirkung bezeichnet, als auch auf eine Wirkung abzielendes Ausdrucks- und Gestaltungsmittel (Brockhaus- Enzyklopädie, 1988, S.112). In dieser Arbeit wird ein Effekt als eine Wirkung bzw. Auswirkung eines effektiven Talentmanagements angesehen Unternehmenserfolg Auch bei der Definition des Unternehmenserfolges gibt es verschiedene Sichtweisen und Ansätze. Die Definition von Unternehmenserfolg hängt von verschiedenen Einflüssen, Standpunkten und Blickwinkeln ab. Sie wird durch den Objektivitätsgrad als auch durch die Situationsbetrachtung beeinflusst (Wältermann, 2008, S.13-14). Dies widerspiegelt die vielseitige Betrachtung und Definition von Unternehmenserfolg. In einer sehr allgemeinen und einfachen Form wird von Erfolg gesprochen, wenn ein gesetztes und zuvor definiertes Ziel erreicht worden ist (Stöss, 2007, S.18). Der Begriff Erfolg beinhaltet nach Brockhaus (2009): das Ergebnis der wirtschaftlichen Tätigkeit eines Unternehmens während einer bestimmten Periode (S.170). Hierbei wird die Wertschöpfung dem Wertverzehr entgegengesetzt, wobei der Erfolg positiv ist, wenn die Wertschöpfung höher als der Wertverzehr ausfällt (Brockhaus-Enzyklopädie, S.145, 1988). Der Erfolg ist somit der finanzielle Überschuss am Ende einer Periode und der Überbegriff für Gewinn oder Verlust und wird im Wesentlichen durch das Kostenaufkommen und die Umsatzerzielung beeinflusst (Scholz, 2009, S.308). Bierich (1988) hält fest: Ein Unternehmen ist in dem Masse erfolgreich, in dem es eine ihm gestellte Aufgabe erfüllt. Die Definition des Erfolgs setzt die seiner Aufgabe voraus. Aus ihr leitet sich im Einzelfall die Skala ab, an der der Erfolg gemessen wird (S.43). Daraus lässt sich schliessen, dass die Messung von Erfolg umso präziser wird, je eindeutiger und genauer die Zielformulierung ist (Stöss, 2007, S.18). Unternehmenserfolg sollte aber nicht einfach mit der Zielerreichung gleichgesetzt werden. Erfolg muss im Verhältnis zu den gesetzten Zielen 12

19 gesehen werden, wodurch Erfolg als Grad der Zielerreichung gesehen wird (Wältermann, 2008, S.14). In dieser Arbeit wird bei der Untersuchung der Effekte des Talentmanagements auf den Unternehmenserfolg auf die Definition von Nagel Bezug genommen. Nagel (1997, S.250) unterscheidet zwischen ökonomischem und sozialem Unternehmenserfolg. Ökonomischer Erfolg kann sowohl monetärer als auch nichtmonetärer Natur sein. Der monetäre Erfolg zeigt sich bspw. im Gewinn oder Umsatz einer Unternehmung, der nichtmonetäre in der Qualitätsverbesserung, den gestiegenen Marktanteilen oder den kürzeren Durchlaufzeiten. Von sozialem Erfolg wird gesprochen, wenn sich sowohl materielle als auch immaterielle Arbeitsbedingungen verbessern. Dies widerspiegelt sich bspw. in einer höheren Arbeitszufriedenheit der Mitarbeitenden. Aus der Unternehmensperspektive zeigt sich dies in einer höheren Leistungsbereitschaft und Leistungsmotivation (Nagel, 1997, S.250) Fazit Die aufgezeigten Trends und Herausforderungen, wie bspw. die demografische Entwicklung, haben aufgezeigt, wie wichtig das Talentmanagement für ein Unternehmen ist, wenn es sich langfristig behaupten will und Erfolg anstrebt. Trotzdem gibt es immer noch Stimmen, die dem Begriff Talentmanagement kritisch gegenüber stehen. Sie bezeichnen Talentmanagement als alter Wein in neuen Schläuchen. Für die Begriffe Talent, Talentmanagement und Unternehmenserfolg besteht kein Konsens bezüglich einer einheitlichen Definition. Daher wird dieser Arbeit keine bestimmte Definition zugrunde gelegt, um nicht zu grosse Einschränkungen in Kauf nehmen zu müssen und das Ergebnis zu verfälschen. 13

20 3. Effekte des Talentmanagements Im nächsten Kapitel werden zuerst die Effekte des Talentmanagements im Allgemeinen betrachtet. Danach werden diese Effekte in Verbindung mit dem Unternehmenserfolg gebracht, welcher zwischen dem monetär ökonomischen, dem nicht monetär ökonomischen und dem sozialen Unternehmenserfolg unterscheidet. Abschliessend wird eine zusammenfassende Tabelle mit den wichtigsten Aspekten präsentiert Auswirkungen eines effektiven Talentmanagements Dass Talentmanagement positive Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg hat, kann heute aufgrund der vielen Befürworter nicht mehr bestritten werden. Verschiedene Autoren kommen dabei zum Schluss, dass Talentmanagement eine zentrale Rolle für den langfristigen und nachhaltigen Erfolg einer Organisation spielt (Heidegger et al., 2010, S.99; Tochtermann & Abend, 2005, S. 964). Die systematische Anwendung von Talentmanagementmassnahmen, vor allem auch in Krisenzeiten, erhöht die Wahrscheinlichkeit, langfristig erfolgreich zu sein (Heidegger et al., 2010, S.94). Diesen Befund untermauern auch Bednarczuk und Wendenburg (2008): Talentmanagement zählt zu den strategischen Kernprozessen im Unternehmen. Nur wer Top Talente und Führungskompetenzen sichert, kann dauerhaft Wettbewerbsvorteile erzielen und so auch den finanziellen Erfolg des Unternehmens sichern (S.199). Die Bedeutung des Talentmanagements wird von Führungskräften als sehr hoch bewertet, dies, weil sie im Talentmanagement einen wichtigen Erfolgsfaktor sehen (Bödeker & Hübbe, 2010, S.239). Eine Studie von Robert Half zum Thema Talentmanagement zeigt auf, dass Talentmanagement ein Performancetreiber ist. 83% der befragten deutschen HR Manager geben einen direkten positiven Zusammenhang zwischen den Talentmanagementmassnahmen und der Gesamtperformance ihrer Unternehmung an, in den Niederlanden bestätigen diesen Zusammenhang fast 95% der befragten Unternehmungen (Robert Half, 2007, S. 2). Eine von McKinsey im Jahre 2008 durchgeführte Studie weist auf eine starke Korrelation zwischen dem finanziellen Ergebnis, welches als Gewinn pro Mitarbeiter gemessen wurde, und dem Talentmanagement, welches durch zehn Dimensionen des Talentmanagements repräsentiert wurde (Guthridge & Komm, 2008, S.2). 14

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren? Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren? Durch Leadership Branding stärken sich Marke und Führung gegenseitig. Das kann viele Vorteile haben und mehrfachen Nutzen stiften. Welches

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

Talent Management wirkt

Talent Management wirkt Pressemitteilung Studie: HR Manager bestätigen Zusammenhang zwischen strategischer Personalentwicklung und Unternehmensperformance Talent Management wirkt München, 31. Oktober 2007. Systematische Maßnahmen

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Talentmanagement IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Talentmanagement IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Talentmanagement IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Sie wissen, dass Fluktuationskosten sich in wissensbasierten Unternehmen zu einem zentralen Problem entwickeln. Sie haben erkannt,

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Neugier im Employer Branding

Neugier im Employer Branding 75 Neugier im Employer Branding Schreib den ersten Satz so, dass der Leser unbedingt auch den zweiten lesen will. William Faulkner 76 wissen Was ist Employer Branding? Der Begriff Employer Branding kennzeichnet

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Väter in Familienunternehmen 2012 Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Methodisches Vorgehen Methodisches Vorgehen Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern in der Region Osnabrück-Emsland

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung Inhalt > Ihre Herausforderung > Unser > Personalplanung > Hochschul-Marketing > Hochschul-Rekrutierung > Integration & Entwicklung >

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Grundlagen des Personalmarketing.Anund Abwerben, Fachkräfteentwicklung und Personalbindung

Grundlagen des Personalmarketing.Anund Abwerben, Fachkräfteentwicklung und Personalbindung Wirtschaft Sandra Fritzsche Grundlagen des Personalmarketing.Anund Abwerben, Fachkräfteentwicklung und Personalbindung Akademische Arbeit Sandra Fritzsche (2004): Theoretische Grundlagen des Personalmarketing.

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Kundenumfrage 2015 Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Bridge imp GmbH & Co. KG, Bavariafilmplatz 8, 82031 Grünwald bei München, fon +49 89 32 49 22-0, fax +49 89

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group.

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group. Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group. Zielsetzung. Die Herausforderung Ihr Unternehmen möchte sich langfristig als attraktiver Arbeitgeber intern und extern positionieren

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Helsana Business Health Generationenmanagement Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Generationenmanagement die Antwort für Unternehmen auf den demografischen Wandel Aufgrund des demografischen

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management. Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit (Master, SS 2011)

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management. Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit (Master, SS 2011) Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit (Master, SS 2011) Wettbewerbsfaktor Talentbindung die Vernetzung als nachhaltige

Mehr

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs. Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs. Robert Weichert, Geschäftsführender Partner, PR Piloten GmbH & Co. KG, Dresden, 26. März 2013 Headline, Arial, bold,

Mehr

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Dr. Matthias Dreyer Stiftung Niedersachsen Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Volontärsfortbildung Museumsmanagement und -verwaltung Landesmuseum für Technik und

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum AGENDA 1. Zielsetzung der Arbeit/ Themeneinstieg. Einführung Employer Branding

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Controlling im Key Account Management

Controlling im Key Account Management Ronald Heckl Controlling im Key Account Management Systematische KAM-Analyse und Kundenwert Zielformulierung Als erstes sollten Sie klären, welche Aufgabe das KAM-Controlling in Ihrem Unternehmen spielt

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades,,Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 1/2015 ZusammenFassend schlechte Stimmung auf den Heimatmärkten Rahmenbedingungen Über alle Märkte hinweg gehen die Befragten davon aus, dass sich die Rahmenbedingungen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Name: Manfred Pfeifer Funktion/Bereich: Managing Partner Organisation: next level academy GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser, Projektmanagement,

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

TALENT IM ZEITALTER DES LERNENS. Die überzeugende Antwort auf die Krise des Lernens

TALENT IM ZEITALTER DES LERNENS. Die überzeugende Antwort auf die Krise des Lernens TALENT IM ZEITALTER DES LERNENS Die überzeugende Antwort auf die Krise des Lernens Die Krise des Lernens 85 MILLIONEN: Das ist das erwartete globale Defizit an Fachkräften in fünf Jahren. 200 MILLIONEN:

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Personalentwicklung wenn nicht jetzt, wann dann?

Personalentwicklung wenn nicht jetzt, wann dann? Personalentwicklung wenn nicht jetzt, wann dann? Jetzt die Potenziale Ihrer Mitarbeiter erkennen, nutzen und fördern ein Beitrag von Rainer Billmaier Personalentwicklung ist alles andere als ein Kostenfaktor

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr