Simulink 1. Simulink Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Simulink 1. Simulink Grundlagen"

Transkript

1 Simulink Simulink Grundlagen Einleitung Simulink it eine Blocket-Erweiterung von MATLAB zur Modellierung, Simulation und Analye dynamicher Syteme. Die graphiche Benutzeroberfläche erlaubt die Dartellung de Sytem in Form eine Signalflußplane betehend au verknüpften Funktionblöcken. In einer umfangreichen Bibliothek teht eine große Anzahl vordefinierter Funktionblöcke zur Verfügung. Bevor man mit Simulink (aktuelle Verion 6.3) arbeiten kann, muß MATLAB getartet werden. Nach Eingabe de Befehl imulink auf der Kommandozeile bzw. über da Launch Pad nach Start - Simulink - Library Brower oder über da Simulink-Symbol im MATLAB-Toolbar erhält man den Simulink Library Brower (Abb. ). Abb. Der Simulink Library Brower.

2 Simulink 2 Alle Funktionblöcke ind nach einem einfachen Muter aufgebaut: Jeder Block hat einen Namen und einen oder mehrere Ein- und Augänge (Aunahmen ind die Blöcke der Source- und Sink-Bibliothek). Der Name kann vom Benutzer geändert werden (Linkdoppelklick auf den Namen). Bei Link-Doppelklick auf den Block wird die Block Parameter Dialogbox geöffnet. Ein Rechtklick auf den Block öffnet da zugehörige Kontextmenü mit Befehlen zum Editieren und Formatieren de Block. Simulink untercheidet zwei Arten von Funktionblöcken: Nichtvirtuelle Blöcke betimmen da dynamiche Verhalten de Simulink-Modell (Beipiele: Integrator-, Sum- oder Product-Blöcke). Virtuelle Blöcke dienen nur zur graphichen Organiation eine Simulink-Modell und verändern da Sytemverhalten nicht (Beipiele: Mux- oder Scope-Blöcke). 2 Ertellen eine Simulink-Modell Vom Library Brower au können neue Simulink-Modelle durch da Menü File - New - Model geöffnet werden. Beim Speichern erhält eine Simulink-Datei die Erweiterung.mdl (Textfile). Simulink kann fat auchließlich mit der Mau bedient werden. Funktionblöcke werden durch Ziehen bei gedrückter linker Mautate vom Library Brower in da Fenter de aktuellen Simulink-Modell übernommen. Zum Editieren eine Signalflußplane tehen unter anderen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Kopieren: Drag & Drop mit der rechten Mautate kopiert einen Block. Verchieben: Mit der linken Mautate kann ein Block poitioniert werden. Markieren: Mit der linken Mautate können einzelne Blöcke durch Anklicken augewählt oder um mehrere Blöcke ein Auwahlrahmen gezogen werden. Vergrößern/Verkleinern: Markierte Blöcke können durch Ziehen an einer Ecke mit der linken Mautate in ihrer Göße verändert werden. Löchen: Markierte Blöcke und Linien werden über den Menübefehl Edit - Clear gelöcht. Einzelne Bearbeitungchritte können mit Edit - Undo rückgängig gemacht werden. Subyteme: Zuammenhängende Teilyteme können markiert und über den Menüpunkt Edit - Create Subytem zu einem Subytem zuammengefaßt werden. Verbinden zweier Blöcke: Man klickt mit der linken Mautate auf den Augang eine Block und zieht bei gedrückter Tate die Mau bi zu einem Blockeingang. Nach dem Lolaen wird die Verbindunglinie erzeugt. Ein Signal kann verzweigt werden, indem man mit der rechten Mautate auf eine bereit betehende Verbindunglinie klickt und von dort bei gedrückter Tate eine Verbindunglinie zu einem Block zieht. Verchieben einer Linie: Mit der linken Mautate können Eckpunkte beliebig und Geradentücke parallel verchoben werden. Formatieren eine Block: Nach Klick mit der rechten Mautate auf einen Block über da Kontextmenü unter Format (z.b. Schrift) bzw. Forground color und Background color.

3 Simulink 3 3 Signale und Datentypen Simulink verteht unter dem Begriff Signale Daten, die während der Simulation eine Modell an den Augängen der Funktionblöcke ercheinen (man könnte ich vortellen, daß ie während einer Simulation an den Verbindunglinien entlanglaufen, ohne dafür Zeit zu benötigen). Signale haben in Simulink charakteritiche Merkmale, die vom Benutzer fetgelegt werden können, wie einen Namen, eine Dimenion oder einen Datentyp. Hinichtlich der Dimenion werden drei Typen unterchieden: Skalare Signale und Vektor-Signale (D-Signale): beitzen nur eine Dimenion, nämlich ihre Länge n. Matrix-Signale (2D-Signale, Array): beitzen zwei Dimenionen, [m n]. Darunter fallen auch Zeilen- und Spaltenvektoren ([ n] und [m ]). Je nach Art können Funktionblöcke Signale einer oder mehrerer Dimenionen an ihrem Eingang akzeptieren oder am Augang augeben. Jedem Signal it in Simulink ein betimmter Datentyp zugewieen. Simulink untertützt ebenfall die von MATLAB untertützten Datentypen. Der Default-Datentyp eine Simulink-Signal it double. 4 Die Bibliotheken Source und Sink Contant Step Pule Generator Sine Wave Der Contant-Block erzeugt einen zeitunabhängigen reellen oder komplexen Wert. Dieer kann ein Skalar, ein Vektor oder eine Matrix ein, je nachdem, wa im Parameter Contant value angegeben wird. Mit Hilfe de Step-Block kann ein tufenförmige Anregungignal erzeugt werden. In der Dialogbox Block Parameter de Kontextmenü können Anfang- und Endwert de Sprungignal owie der Zeitpunkt de Sprung fetgelegt werden. Der Pule Generator-Block gibt Rechteckimpule al Anregung au. Amplitude und Frequenz können beliebig gewählt werden. Weiter kann noch die Zeit (in % der Periodendauer) eingetellt werden, in der da Signal verchieden von Null it (duty cycle). Dieer Block erzeugt Sinu-Signale y(t) = A in(ω t + ϕ). Al Parameter können Amplitude A, Kreifrequenz ω und Phae ϕ angegeben werden.

4 Simulink 4 Clock Scope XY Graph imout To Workpace Der Clock-Block liefert in jedem Simulationchritt die aktuelle Simulationzeit. Mit dem Scope-Block können während einer Simulation Signale dargetellt werden. Wird ein Scope-Fenter durch Doppelklick vor der Simulation geöffnet, kann der Verlauf der auf den Scope-Block geführten Signale direkt mitverfolgt werden. Die Button im Toolbar de Scope- Fenter ermöglichen ein Vergrößern von Teilbereichen, eine automatiche Achenkalierung, eine Speicherung der Acheneintellungen owie ein direkte Drucken der Kurven. Ein XY Graph tellt eine kalaren Eingangignale in einer MATLAB- Figur dar. Dabei wird der obere Eingang der x-ache, der untere der y-ache zugeordnet. In der Dialogbox Block Parameter de Kontextmenü können die Limit der Achen manuell eingetellt werden. Der Block To Workpace au der Sink-Bibliothek chreibt eine Eingangdaten auf den MATLAB-Workpace in Form eine Array, einer Structure oder Structure with time und benennt diee mit dem unter Variable name eingetragenen Namen. Um Daten der geamten Simulation zu erfaen, ollte unter Limit data point to lat der Parameter inf eingetragen werden. Der To Workpace-Block chreibt keine Zeitwerte; diee können jedoch über die entprechende Check-Box im Regiter Data Import/Export der Dialogbox Configuration Parameter unter dem Menü Simulation gepeichert werden. 5 Die Bibliothek Math Operation Product Der Augang de Sum-Block it die Summe einer Eingangignale. Sind alle Eingangignale kalar, o it auch da Augangignal kalar. Bei gemichten Eingangignalen wird elementweie addiert. Der Product-Block führt eine elementweie Multiplikation oder eine Matrix-Multiplikation bzw. Diviion einer Eingangignale durch, abhängig vom Wert der Parameter Multiplication und Number of input. e u Math Function in Trigonometric Function Im Math Function-Block teht eine Anzahl von vorgegebenen mathematichen Funktionen zur Verfügung, wie z.b. Exponential- und Logarithmufunktionen. Diee können unter Function direkt augewählt werden. Analog tellt der Trigonometric Function-Block alle wichtigen trigonometrichen Funktionen zur Verfügung.

5 Simulink 5 Gain Slider Gain Der Gain-Block vertärkt ein Eingangignal mit dem Audruck, der unter Gain angegeben wurde. Die kann ein numericher Wert oder eine Variable au dem aktuellen MATLAB-Workpace ein. Über Multiplication kann eingetellt werden, ob eine elementweie oder eine Matrix- Multiplikation tattfinden oll. Der Slider Gain-Block erlaubt die interaktive Eintellung eine kalaren Vertärkungfaktor während der Simulation über einen Schieberegler (öffnet ich bei Link-Doppelklick auf den Block). Weiter können die Grenzen de Schiebereglerbereich unter Low und High angegeben werden. 6 Die Bibliotheken Port & Subytem und Signal Routing In Subytem Out Der Subytem-Block dient dem Ertellen von Teil- oder Unterytemen eine Simulationmodell. Die Verbinding zur nächthöheren Modellebene gechieht durch Einfügen von Inport-Blöcken für Eingangignale und Outport-Blöcken für Augangignale. Ein Subytem kann auf zweierlei Arten ertellt werden:. In einem betehenden Modell werden die Funktionblöcke, die zu einem Subytem zuammenfaßt werden ollen, mit Hilfe eine Auwahlrahmen markiert. Im Menü Edit wird dann der Punkt Create Subytem gewählt; damit eretzt Simulink die markierten Blöcke durch einen Subytem-Block. Ein Link-Doppelklick auf dieen Block öffnet ein neue Fenter mit dem Namen de Subytem-Block. Die Ein- und Augangignale de Subytem werden mit der darüber liegenden Sytemebene automatich durch Inport- und Outport-Blöcke verknüpft. 2. Au der Bibliothek Port & Subytem wird der Block Subytem in da aktuelle Modell kopiert. Mit einem Link-Doppelklick wird da noch leere Fenter geöffnet, in da nun die gewünchten Funktionblöcke eingefügt werden können. In Out Inport- und Outport-Blöcke tellen allgemein die Eingänge zu und Augänge von einem Simulationmodell dar. In der Block parameter Dialogbox kann unter Port number die Blocknummer angegeben werden. Auf der oberten Modellebene können Daten au dem Workpace eingeleen bzw. dorthin gechrieben werden (dazu muß jedoch im Regiter Data Import/Export der Dialogbox Configuration Parameter im Menü Simulation die Input- bzw. Output-Checkbox aktiviert ein). Mit dem Mux-Block können wie mit einem Multiplexer Einzelignale zu einem neuen Signal zuammengefaßt werden. Unter Number of input können Anzahl, Dimenion und Namen der Eingangignale angegeben werden.

6 Simulink 6 7 Die Bibliotheken Continuou und Dicontinuitie Der Integrator-Block liefert da Integral y(t) eine Eingangignal u für den aktuellen Zeitpunkt t: Integrator du/dt Derivative y(t) = y 0 + t t 0 u(τ)dτ Der Anfangwert y 0, von dem au integriert wird, kann in der Block Parameter Dialogbox direkt geetzt werden durch Wahl von internal unter Initial condition ource und Eingabe de Startwert in da Textfeld Initial condition. Der Derivative-Block führt eine Differentiation eine Eingangignal u durch. Der Augang berechnet ich zu u/ t, wobei jeweil die Änderung der entprechenden Größe eit dem letzten Simulationchritt bezeichnet. Saturation Der Saturation-Block begrenzt den Maximalwert de Eingangignal nach oben (Upper limit) und nach unten (Lower limit). 8 Drucken von Simulink-Modellen Genauo wie MATLAB-Figure können auch Simulink-Modelle exportiert werden. Mit print -name wird da Modell name auf dem Standard-Drucker augegeben (print - druckt da aktuelle Modell). Da Drucken über da Menü File - Print läßt jedoch die Eintellung mehrerer Druckoptionen zu. Der Export eine Simulink-Modell in eine Datei erfolgt analog zu MATLAB-Figure mit der Anweiung print -name -dformat -option filename Dabei it name der Name de Simulink-Modell und format da Graphikformat. Beipielweie peichert >> print -neu -dep neu.ep da Simulink-Modell neu im Format Encapulated PotScript in eine Datei mit dem Namen neu.ep.

7 Simulink 7 9 Simulationparameter Vor dem Start einer Simulation ollten die Simulationparameter über da Menü Simulation in der Dialogbox Configuration Parameter fetgelegt werden. Dort ind alle Parameter mit Default- Werten belegt. Die Dialogbox Configuration Parameter it in mehrere Regiter unterteilt: Solver Hier können Beginn und Ende der Simulation owie der Integrationalgorithmu (Solver) mit Schrittweiten und Fehlerchranken fetgelegt werden (Abb. 2). Abb. 2 Regiter Solver der Configuration Parameter Dialogbox. Data Import/Export Über diee Regiter können Daten auf den MATLAB-Workpace gechrieben oder von dieem geleen werden, ohne entprechende Blöcke wie To Workpace oder From Workpace im Modell zu verwenden. Auganggrößen de Modell (die auf einen Outport-Block geführt ind) können durch Aktivierung der Check-Box Output unter dem eingetragenen Variablennamen auf den Workpace gepeichert werden (Abb. 3). Abb. 3 Regiter Data Import/Export der Configuration Parameter Dialogbox.

8 Simulink 8 0 Simulation von Differentialgleichungen Eine große Anzahl dynamicher Syteme kann in folgender Form gechrieben werden: y (n) (t) = f (y (n ) (t),...,y () (t),y(t),u(t),t) y (n ) (0) = y n y (n 2) (0) = y n 2. y () (0) = y y(0) = y 0 () Die Simulation eine dynamichen Sytem erfolgt in zwei Schritten: (a) Ertellung eine graphichen Simulink-Modell und (b) Simulation de Sytemverhalten über da intereierende Zeitintervall. Die Ertellung eine graphichen Simulink-Modell von () beginnt mit der Annahme, daß die höchte Ableitung y (n) (t) von y(t) bekannt it. Durch Integrator-Blöcke werden die retlichen Ableitungen bi zu y(t) elbt erhalten. Jeder Integrator-Block wird mit der entprechenden Anfangbedingung y (n ) (0),...,y(0) initialiiert. Danach wird mit Hilfe der Funktion f (.) die höchte Ableitung, die zuvor al bekannt angenommen wurde, nachgebildet, da nun alle Variablen, die dazu benötigt werden, zur Verfügung tehen. Schließlich wird der Augang de Block, der f (.) implementiert, auf den Eingang de erten Integrator-Block zurückgeführt, odaß eine Schleife mit den Integratorblöcken und dem f (.)-Block entteht (Abb. 4). y n- y n-2 y n-3 y 0 y (n) y (n-) y (n-2) y (n-3) y(t) (n-) f( y (t),..., y(t), u(t), t ) u(t) Abb. 4 Simulation von Differentialgleichungen (nach [2]). Die eigentliche Simulation beteht au zwei Etappen: Bei der Initialiierung werden die Parameter der Blöcke initialiiert, danach werden die Blöcke in einer Reihenfolge ortiert, welche die Aktualiierung der zugeordneten Variablen ermöglicht. In der Etappe der Simulation wird ein numeriche Integrationverfahren (Solver) eingeetzt, um die Variablen der Blöcke zu aktualiieren. Zum Schluß werden die Dartellungen (z.b. die Scope-Blöcke) aktualiiert.

9 Simulink 9 0. Da Modellproblem y (t) = y(t) y (t) Integrator y(t) y (t) = y(t) y(0) = Scope Abb. 5 Simulink-Modell für y (t) = y(t). 0.2 Ein Modell für die Aubreitung einer anteckenden Krankheit Wir betrachten die Differentialgleichung dy(t) dt = k y(t) [ y(t)], y(0) = y 0, (2) wobei y(t) den Anteil der zur Zeit t infizierten Individuen einer Population dartellt und k eine poitive Kontante it, welche von der Bevölkerungdichte owie von der Infektioität der Krankheit abhängt. y 0 it der Anteil der zu Beginn, d.h. zur Zeit t = 0, infizierten Individuen. y (t) Integrator y(t) Scope Product k*y(t) y(t) 0.2 k Sum Contant Abb. 6 Simulink-Modell für die Differentialgleichung (2).

10 Simulink Ein Räuber-Beute-Modell Bezeichnet y (t) die Anzahl der Beute, y 2 (t) die Anzahl der Räuber zur Zeit t, o hat man da folgende Sytem von nichtlinearen Differentialgleichungen. Ordnung: dy (t) = y (t) [a b y 2 (t)] dt (3) dy 2 (t) = y 2 (t) [ c + d y (t)] dt Dabei ind a, b, c und d poitive Kontanten. a it die Wachtumrate der Beute bei Abweenheit der Räuber, c it die Sterberate der Räuber bei Abweenheit der Beute. b und d bechreiben die Wechelwirkungeffekte zwichen den beiden Spezie: b it die Sterberate der Beute pro vorhandenem Räubertier, d it die Wachtumrate der Räuber pro gefreenem Beutetier. Zur Initialiierung der Parameter a, b, c und d verwenden wir ein kleine MATLAB-Skript, in welchem mit open() gleich da zugehörige Simulink-Modell geöffnet wird. % ode2_init.m Initialiierung von ode2.mdl % % Modellparameter: a =.0e-3; b =.0e-5; c =.0e-3; d =.0e-6; % % Simulink-Modell: open( ode2.mdl ); Räuber Beute Modell y (t) Integrator y y (t) b Product XY Graph Gain b a Cont a d Gain d Scope c Cont c y 2 (t) Integrator y2 y 2 (t) Product Abb. 7 Simulink-Modell für die Räuber-Beute-Gleichungen (3).

11 Simulink 0.4 Differentialgleichungen höherer Ordnung Al Beipiel für eine Differentialgleichung höherer Ordnung betrachten wir die Bewegunggleichung eine mathematichen Pendel, ϕ (t) = inϕ(t), (4) wobei ϕ(t) der Winkel der Aulenkung au der Ruhelage zur Zeit t it. Gleichung (4) it eine nichtlineare Differentialgleichung 2. Ordnung für den Drehwinkel ϕ(t). Sie kann ofort alo ohne Tranformation auf ein Sytem von Differentialgleichungen. Ordnung al Simulink- Modell formuliert werden: Mathematiche Pendel φ (t) = in φ(t) XY Graph φ (t) φ (t) φ(t) Integrator Integrator Scope Gain in Trigonometric Function Abb. 8 Simulink-Modell für die Differentialgleichung (4). Abb. 9 Ergebni der Simulation von (4).

12 Simulink Glucoe-Modell nach Stolwijk und Hardy Diee Modell it durch da folgende Differentialgleichungytem gegeben [4]: dx(t) dt dy(t) dt = V E { QG +U(t) λ x(t) νx(t)y(t) µ[x(t) A]θ A (x) } = V E { αy(t) + β[x(t) P]θP (x) } (5) Dabei it x(t) die Glucoekonzentration zur Zeit t und y(t) die Inulinkonzentration zur Zeit t im extrazellulären Kompartment mit Volumen V E. Q G it ein kontanter Glucoezutrom, λ die Ratenkontante der inulinunabhängigen Glucoeaufnahme in Gewebe, ν die Ratenkontante der inulinabhängigen Glucoeaufnahme in Gewebe, µ die Ratenkontante der Glucoeaucheidung über die Nieren, A die zugehörige Glucoe-Schwellenkonzentration, α die Ratenkontante de Inulinabbaue, β die Ratenkontante der Inulinproduktion und P die Glucoe- Schwellenkonzentration zur Inulin-Produktion. U(t) bechreibt den Zeitverlauf einer externen Glucoe-Zufuhr (Infuionrate). u Glucoe Infuionrate (mg/h) x Glucoe Konzentration (mg/ml) Out x(t) In U(t) Glucoe Konzentration Glucoe Infuion Out2 y(t) Glucoe Infuionrate Glucoe Inulin Regulation Inulin Konzentration y Inulin Konzentration (mu/ml) Abb. 0 Simulink-Modell für da Sytem (5).

13 Simulink 3 In U(t) Schwelle für A 7200 Mu Sum 2.5 Glucoe Schwellenkonz. A Q_G Sum4 Sum Lambda x (t) /5000 / V_E Integrator x(t) Out x(t) Product Nu Schwelle für P 430 Beta Sum2 0.5 Glucoe Schwellenkonz. P Sum3 /5000 / V_E y (t) Integrator y(t) 2 Out2 y(t) 7600 Alpha Abb. Subytem für da Simulink-Modell au Abb. 0 (nach [3]). Abb. 2 Ergebni der Simulation de Modell (5).

14 Simulink 4 Literatur [] Angermann, A., Beuchel, M., Rau, M., Wohlfarth, U. Matlab Simulink Stateflow. Grundlagen, Toolboxen, Beipiele. Oldenbourg Verlag, München, [2] Hoffmann, J., Brunner, U. Matlab und Tool für die Simulation dynamicher Syteme. Addion-Weley Verlag, München, [3] Khoo, M.C.K. Phyiological Control Sytem. IEEE Pre, New York, 999. ftp://ftp.ieee.org/upload/pre/khoo/ [4] Stolwijk, J.E., and Hardy, J.D. Regulation and control in phyiology. In: Medical Phyiology, 3th ed. (edited by V.B. Mountcatle). C. V. Moby, St. Loui, 974. pp [5] The MathWork: Uing Simulink. Verion 6. The MathWork Inc., Natick, MA, Online: l_uing.pdf auf [6] The MathWork: Simulink Reference. Verion 6. The MathWork Inc., Natick, MA, Online: lref.pdf auf

Umwelt-Campus Birkenfeld Numerik. der Fachhochschule Trier. Prof. Dr.-Ing. T. Preußler. MATLAB-Simulink

Umwelt-Campus Birkenfeld Numerik. der Fachhochschule Trier. Prof. Dr.-Ing. T. Preußler. MATLAB-Simulink MATLAB- 1. Einführung in ist eine MATLAB-Toolbox zur Simulation Dynamischer Systeme mit Hilfe einer grafischen Benutzeroberfläche. Insbesondere eignet sich zur Behandlung linearer und nichtlinerarer zeitabhängiger

Mehr

SIMULINK. Grundlagen

SIMULINK. Grundlagen SIMULINK Grundlagen Dipl.-Ing. U. Wohlfarth Inhalt Was ist SIMULINK? SIMULINK Bibliotheken Sources, Sinks und Math Simulationsparameter Algorithmen zur numerischen Integration SIMULINK Bibliotheken Signals&Systems,

Mehr

Einführung in MATLAB + MATLAB Simulink. Dipl.-Inf. Markus Appel

Einführung in MATLAB + MATLAB Simulink. Dipl.-Inf. Markus Appel Einführung in MATLAB + MATLAB Simulink Dipl.-Inf. Markus Appel mappel@informatik.hu-berlin.de 28.10.2016 Was ist MATLAB? ein universelles Algebra-Programm zur Lösung mathematischer Probleme grafische Darstellung

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

Controller design for a position control

Controller design for a position control SIMEC Exercie FH Ravenburg-Weingarten Exercie 7: Controller deign for a poition control In Exercie 5 a model of a poition control with a P-controller wa imulated with Simulink. The control will now be

Mehr

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013 Dynamiche Unternehmenmodellierung und -imulation (ehemal: Buine Dynamic - Dynamiche Modellierung und Simulation komplexer Gechäftyteme, Arbeitwienchaft V) Lehreinheit 09 Prozeimulation : Prozeimulation

Mehr

Beispiel-Schulaufgabe 2

Beispiel-Schulaufgabe 2 Anregungen zur Ertellung von Aufgaben Aufgaben für Leitungnachweie Die zeichnet ich durch eine augewogene Berückichtigung der allgemeinen mathematichen Kompetenzen au. Aufgaben, deren Bearbeitung in auffallendem

Mehr

Einführung in Simulink

Einführung in Simulink Einführung in Simulink Inhalt 1 Grundlegendes... 2 2 Simulink starten... 2 3 Erstellen von Simulinkmodellen... 3 3.1 Platzieren und Verbinden der Simulinkblöcke... 3 3.2 Eintragen der Block-Parameter...

Mehr

Regelungstechnik (A)

Regelungstechnik (A) Intitut für Elektrotechnik und Informationtechnik Aufgabenammlung zur Regelungtechnik (A) Prof. Dr. techn. F. Gauch Dipl.-Ing. C. Balewki Dipl.-Ing. R. Berat 08.01.2014 Übungaufgaben in Regelungtechnik

Mehr

Diplomhauptprüfung. "Regelung linearer Mehrgrößensysteme" 17. März Aufgabenblätter

Diplomhauptprüfung. Regelung linearer Mehrgrößensysteme 17. März Aufgabenblätter Diplomhauptprüfung "Regelung linearer Mehrgrößenyteme" 7. Mär 008 Aufgabenblätter Die Löungen owie der volltändige und nachvolliehbare Löungweg ind in die dafür vorgeehenen Löungblätter einutragen. Nur

Mehr

Ingenieurinformatik II Numerik für Ingenieure Teil 2

Ingenieurinformatik II Numerik für Ingenieure Teil 2 Hochschule München, FK 03 MB SS 013 Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr. Hörsaal Platz Ingenieurinformatik II Numerik für Ingenieure Teil Bearbeitungszeit : 60 Minuten Aufgabensteller : Dr. Reichl Hilfsmittel

Mehr

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation Prof. Dr. W. Roenheinrich 30.06.2009 Fachbereich Grundlagenwienchaften Fachhochchule Jena Übungmaterial Löen von Anfangwertproblemen mit Laplacetranformation Nachtehend ind einige Anfangwertprobleme zu

Mehr

Verschiebungssatz: Ist F (s) die Laplace-Transformierte von f (t), dann gilt für t 0 > 0

Verschiebungssatz: Ist F (s) die Laplace-Transformierte von f (t), dann gilt für t 0 > 0 3.6 Tranformationätze 853 3.6 Tranformationätze In dieem Abchnitt werden weitere Eigenchaften der Laplace-Tranformation vorgetellt, die in vielen technichen Bechreibungen ihre Anwendung finden. Oftmal

Mehr

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung. 9 Schwingungen 9.1 Beipiele und Grundlagen Ruhelage Ruhelage Fadenpendel Ruhelage Federpendel Federpendel Ruhelage orionpendel Charakteritika: Die Bewegung it periodich; d.h. die Bewegung wiederholt ich

Mehr

SIMULINK. Lineare und nichtlineare. Systeme

SIMULINK. Lineare und nichtlineare. Systeme SIMULINK Lineare und nichtlineare Systeme Dipl.-Ing. U. Wohlfarth Inhalt SIMULINK Bibliothek Continuous Linearisierung, Ermittlung eines Gleichgewichtspunkts SIMULINK Bibliothek Nonlinear SIMULINK Bibliothek

Mehr

4. Simulink. Zweck und grundlegende Eigenschaften Mit Simulink werden Modelle mathematischer, physikalischer Systeme berechnet (simuliert)

4. Simulink. Zweck und grundlegende Eigenschaften Mit Simulink werden Modelle mathematischer, physikalischer Systeme berechnet (simuliert) 4. Simulink Simulink ist eine s.g. Toolbox von Matlab Zweck und grundlegende Eigenschaften Mit Simulink werden Modelle mathematischer, physikalischer Systeme berechnet (simuliert) Modell basiert auf Blöcken,

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

Mathematische Computer-Software

Mathematische Computer-Software Mathematische Computer-Software Kommerzielle Computeralgebrasysteme (CAS) Beispiele: Mathematica, Maple, Numerisches und symbolisches Verarbeiten von Gleichungen: Grundrechenarten Ableitung und Integration

Mehr

Simulink: Einführende Beispiele

Simulink: Einführende Beispiele Simulink: Einführende Beispiele Simulink ist eine grafische Oberfläche zur Ergänzung von Matlab, mit der Modelle mathematischer, physikalischer bzw. technischer Systeme aus Blöcken mittels plug-and-play

Mehr

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261 Grundkur Codierung Löungvorchläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Wa blieb? Stand 22.04.2007 Unterkapitel 4.4 Seite 261 Zu Frage 1: Nein, damit bleibt da one time pad-verfahren nicht perfekt. Man kann

Mehr

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu:

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu: Protokoll zu Veruch M: Gekoppelte Pendel. Einleitung Im folgenden Veruch werden Schwingungen von durch eine weiche Feder gekoppelten Pendeln unterucht, deren Schwingungebenen eich ind. Die chwache Kopplung

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner 2011 Seite 1. Vektorrechnung

Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner 2011 Seite 1. Vektorrechnung Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner Seite Vektorrechnung ink: http://member.chello.at/gut.jutta.gerhard/kur/vektoren.htm http://member.chello.at/gut.jutta.gerhard/kur/vektoren.htm http://www.mathematik.net/vektoral/va.htm

Mehr

Vorgehensweise bei der Umwandlung von ETS2 Projekten in ETS3 Projekte

Vorgehensweise bei der Umwandlung von ETS2 Projekten in ETS3 Projekte Vorgehenweie bei der Umwandlung von ETS2 Projekten in ETS3 Projekte Durch die Umtellung von ETS2 nach ETS3 it e notwendig betimmte Geräte in der ETS3 extra zu behandeln. Sollte im betreffenden Projekt

Mehr

3. Einführung in Simulink

3. Einführung in Simulink 3. Einführung in Simulink Wesentlich erweitert wurde MATLAB durch Simulink, einem Software-Paket für die Modellbildung, Simulation und Analyse linearer und nichtlinearer sowie zeitkontinuierlicher und

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann rban Brunner Inhalt 5 Muterlöungen Syteme im Laplace-Bereich 3 5. Löen einer homogenen linearen Differentialgleichung...

Mehr

Musculo-skeletal simulation with Simulink and SimMechanics

Musculo-skeletal simulation with Simulink and SimMechanics Musculo-skeletal simulation with Simulink and SimMechanics Gruppenmitglieder: Julia Schaal, Tabea Pomes, Valentin Claus, Marc Jacob Einführung Das hier gezeigte Wiki soll ein How-To darstellen, wie man

Mehr

TORSIONSANALYSE. Simulation eines Dreimassenschwingers mit verschiedenen Anregungsmechanismen

TORSIONSANALYSE. Simulation eines Dreimassenschwingers mit verschiedenen Anregungsmechanismen TORSIONSANALYSE Simulation eine Dreimaenchwinger mit verchiedenen Anregungmechanimen Verfaer: Indutriepartner: Carleo Vincenzo Ende AG Altom 5.0.009 Carleo Vincenzo, ENDES AG - Muterrechnung einer Torionanalye

Mehr

Einführung in MATLAB

Einführung in MATLAB Einführung in MATLAB Warum MATLAB? Messdaten sammeln Datenverarbeitung Graphische Darstellung 27.03.2019 EINFÜHRUNG IN MATLAB 2 Warum MATLAB? t = [1.0, 2.0, 3.0, ] v = [2.1, 4.2, 6.3, ] m = 3.14 E = ½

Mehr

2. Praktikum. Maximal drei Personen in jeder Gruppe. Matrikelnummer: Die Vorbereitungsaufgaben sind vor dem Praktikumstermin zu lösen!

2. Praktikum. Maximal drei Personen in jeder Gruppe. Matrikelnummer: Die Vorbereitungsaufgaben sind vor dem Praktikumstermin zu lösen! Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Dipl.-Ing. Stephanie Geit Behrang Monajemi Nejad Fachgebiet Regelungyteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Techniche Univerität Berlin Integrierte Lehrverantaltung Grundlagen

Mehr

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1 Techniche Univerität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungyteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Praktikum Digitale Signalverabeitung Praktikum Regelungtechnik 1 (Zeitdikrete

Mehr

*** Viel Erfolg!!! ***

*** Viel Erfolg!!! *** Hochschule München, FK 03 SS 2018 Ingenieurinformatik Numerik für Ingenieure Studienbeginn vor WS13/14 (Kombinationsprüfung) ** Studienbeginn ab WS13/14 bis WS15/16 ** Studienbeginn ab SS16 bis WS17/18

Mehr

Autonome Mobile Systeme

Autonome Mobile Systeme Autonome Mobile Syteme Teil II: Sytemtheorie für Informatiker Dr. Mohamed Oubbati Intitut für Neuroinformatik Univerität Ulm SS 2007 Warum Sytemtheorie? Informatiker werden zunehmend mit Sytemen konfrontiert,

Mehr

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Reonanz Michael Baron, Sven Pallu 31. Mai 2006 Zuammenfaung Im folgenden Veruch betrachten wir da Schwingungverhalten eine gedämpften, periodich erregten Ozillator in Form

Mehr

Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Laplace-Transformierte der Rampenfunktion

Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Laplace-Transformierte der Rampenfunktion Übung /Grundgebiete der Elektrotechnik 3 (WS7/8 aplace-tranformation Dr Alexander Schaum, ehrtuhl für vernetzte elektroniche Syteme Chritian-Albrecht-Univerität zu Kiel Aufgabe Betimmen Sie die aplace-tranformierte

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Grundlagen: Algorithmen und Datentrukturen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrtuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernt W. Mayr) Intitut für Informatik Techniche Univerität München Sommeremeter H. Täubig

Mehr

Testen mit TTCN-3 in der Praxis

Testen mit TTCN-3 in der Praxis Teten mit TTCN-3 in der Praxi Dr. Andrej Pietchker Siemen AG, CT SE 1 Andrej.Pietchker@iemen.com Inhalt Tetautomatiierung Warum? Beipiel 1: Tet von UMTS (Übergang von TTCN-2 zu TTCN-3) Beipiel 2: Tet von

Mehr

3 Kurzeinführung in Matlab

3 Kurzeinführung in Matlab 3 Kurzeinführung in Matlab Matlab ist ein sehr leistungsfähiges interaktives Programmpaket für numerische Berechnungen. Nutzen Sie dies parallel zu den Vorlesungen. Sie können damit persönlich erfahren,

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung. Lineare Algebra II. Komplex VI: Vektoren, Vektorräume und Lineare Unabhängigkeit

Übungsaufgaben zur Vorlesung. Lineare Algebra II. Komplex VI: Vektoren, Vektorräume und Lineare Unabhängigkeit Übungaufgaben zur Vorleung Lineare Algebra II Komplex VI: Vektoren, Vektorräume und Lineare Unabhängigkeit. Seien p = (, k) und q = (, ). Man betimme k o, daß p und q (a) parallel ind. (b) orthogonal ind.

Mehr

Themen der Übung. Rekursion. Dateien einlesen Sudokus. Assertions

Themen der Übung. Rekursion. Dateien einlesen Sudokus. Assertions Themen der Übung Rekurion CoMa-Übung X TU Berlin.0.0 Themen heute Evaluation Aertion Einleen von Dateien Queue und Breitenuche Rekurion Wegrekontruktion Tiefenuche Backtracking Evaluation Diee Woche bekommt

Mehr

7. Reglerentwurf im Frequenzbereich

7. Reglerentwurf im Frequenzbereich H A K O 7 Reglerentwurf im Frequenzbereich In dieem Kapitel werden zwei unterchiedliche Reglerentwurfverfahren im Frequenzbereich dikutiert Da o genannte Frequenzkennlinienverfahren it auf Regelkreie mit

Mehr

7. Simulink-Grundlagen. Daniel Schrammel - BA Stuttgart -

7. Simulink-Grundlagen. Daniel Schrammel - BA Stuttgart - 7. Simulink-Grundlagen Was ist Simulink? SIMULINK ist Teil der Matlab Programmgruppe zur Simulation und Analyse von diskreter und kontinuierlicher dynamischer Systeme. In Simulink werden grafische Modelle

Mehr

Effizientes Peer-to-Peer-Distributionssystem für multimediale Inhalte

Effizientes Peer-to-Peer-Distributionssystem für multimediale Inhalte Effiziente Peer-to-Peer-Ditributionytem für multimediale Inhalte Thorten Strufe 0 Gliederung Da -Paradigma Auftretende Skizze de Sytem Zuammenfaung und Aublick Thorten Strufe 1 Warum tun wir da überhaupt?

Mehr

1. MECHANISCHE ENERGIE

1. MECHANISCHE ENERGIE KAITL III NRGI . MCHANISCH NRGI Wird ein Körper mit der Kraft entlang de Wege bewegt, o it die dafür benötigte mechaniche nergie da kalare rodukt au der Kraft und dem Weg : co und ind in dieer Definition

Mehr

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld 1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle nergie eine geladenen Teilchen im homogenen elektrichen Feld Die Charakteriierung eine elektrichen Felde in einem Raumpunkt durch Angabe

Mehr

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich Übung 3 Analye zeitkontinuierlicher Syteme im Frequenzbereich Diee Übung bechäftigt ich mit der Analye von Sytemen im Frequenzbereich. Die beinhaltet da Rechnen mit Übertragungfunktionen, den Begriff der

Mehr

Kontinuierliche und diskrete Systeme

Kontinuierliche und diskrete Systeme Kontinuierliche und diskrete Systeme Analoge Signale existieren zu jedem Zeitpunkt. Um ein analoges (kontinuierliches) Signal zu erzeugen, verwendet man entweder eine rein kontinuierliche Quelle ( Signal

Mehr

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke Schaltweke Schaltnete und Schaltweke Schaltnete dienen u Becheibung deen, wa innehalb eine Poeotakt abläuft. Die akteit de Poeo mu imme etwa göße ein al die Signallaufeit de Schaltnete. Damit wid ichegetellt,

Mehr

Anfangswertprobleme: Grundlagen

Anfangswertprobleme: Grundlagen Anfangswertprobleme: Grundlagen In diesem Skript werden die Grundlagen erklärt, wie man mit Matlab Anfangswertprobleme analysieren kann. Contents Beispiel: Entladung eines Kondensators Beispiel mit expliziter

Mehr

Versuch 1: Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors

Versuch 1: Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors Techniche Univerität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungyteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Praktikum Grundlagen der Regelungtechnik Sommeremeter 2012 Veruchbechreibung

Mehr

Aufgabenblatt 4: Wachstum

Aufgabenblatt 4: Wachstum Aufgabenblatt 4: Wachtum Löungkizze Bitten beachten Sie, da diee Löungkizze lediglich al Hilfetellung zur eigentändigen Löung der Aufgaben gedacht it. Sie erhebt weder Anpruch auf Volltändigkeit noch auf

Mehr

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK REGELUNGSTECHNIK augeführt am Fachhochchul-Studiengang Automatiierungtechnik für Beruftätige von Chritian Krachler Graz, im April 4 Inhaltverzeichni INHALTSVERZEICHNIS a Bodediagramm... 4 Rechnen mit dem

Mehr

SigmaPlots Gleichungsplotter und Solver

SigmaPlots Gleichungsplotter und Solver SigmaPlots Gleichungsplotter und Solver Mit SigmaPlots Gleichungsplotter und Solver können Sie - Kurven für Daten aus benutzerdefinierten Gleichungen plotten - Gleichungen für Datenpunkte berechnen oder

Mehr

8. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Filtersynthese

8. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Filtersynthese 8. Vorleung Grundlagen der analogen Schaltungtechnik Filterynthee H()= 86 6 8 3 38 39 8 3 Nulltellen (o): Pole (x): 5 3, 5 3 3, 3, 3 x Re( ), y Im( ), z H( ) mit j Im - - Re - - Magnitude db 3.E3.E.E.E.E.4...8

Mehr

Prüfung SS 2002. Regelungstechnik 1. Aufgabe 1: Standardregelkreis (10 P) Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf

Prüfung SS 2002. Regelungstechnik 1. Aufgabe 1: Standardregelkreis (10 P) Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf Prüfung SS Aufgabe : Standardregelkrei ( P) Regelungtechnik Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf Anmerkungen: Aufgabenblätter auf Volltändigkeit überprüfen Nur Blätter mit Namen und Matr.Nr. werden korrigiert. Keine

Mehr

Ableitungsberechnung mit der Grenzwertmethode. Besonders wichtig ist der Zentraltext über Ableitungen Datei Stand 30.

Ableitungsberechnung mit der Grenzwertmethode. Besonders wichtig ist der Zentraltext über Ableitungen Datei Stand 30. Analyi Ableitungfunktionen Ableitungberechnung mit der Grenzwertmethode Beonder wichtig it der Zentraltet über Ableitungen 400 Datei 40 Stand 0. Dezember 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 40 Ableitungfunktionen

Mehr

CALUMMA ETL Tool Benutzerhandbuch

CALUMMA ETL Tool Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch 2 Inhaltsverzeichnis Teil I Einleitung 3 Teil II Spoon Basics 4 Teil III CALUMMA Steps 9 1 Master... Data Importer 10 2 Data... Importer 11 3 Enumeration... Mapping 12 4 Hierarchie-Mapping...

Mehr

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve Ier noch rund u die Wechelpannung Sinukurve Wozu da da nun wieder? Da it it da Wichtigte ür un. Wir achen darau doch Funkwellen, alo üen wir un dait auch aukennen, pata! Wir üen den Begri Frequenz gründlich

Mehr

Protokoll: Mechanische Schwingungen

Protokoll: Mechanische Schwingungen Datum: Namen: Protokoll: Mechaniche Schwingungen 1. Definieren Sie: mechaniche Schwingung. Nennen Sie die Vorauetzungen für da Enttehen mechanicher Schwingungen. Geben Sie die phyikalichen Größen zur Bechreibung

Mehr

Dateneingabe und Transformation Übersicht

Dateneingabe und Transformation Übersicht Dateneingabe und Transformation Übersicht 2.0 Allgemeine 2.1 Eingabe über die 2.2 2.3 Eingabe eines externen ASCII-Files 2.4 Varianten der INPUT-Anweisung, Formatierungselemente 2.5 Ein- und Ausgabe von

Mehr

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels soll der Leser in der Lage sein,

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels soll der Leser in der Lage sein, 3 1 Einführung Nach der Bearbeitung diee Kapitel oll der Leer in der Lage ein, die Funktionen Invetition und Finanzierung in die Geamtheit der Betriebwirtchaftlehre einzuordnen, ihre Bedeutung für die

Mehr

Statistische Analyse von Messergebnissen

Statistische Analyse von Messergebnissen Da virtuelle Bildungnetzwerk für Textilberufe Statitiche Analye von Meergebnien 3 Hochchule Niederrhein Stand: 17..3 Seite 1 / 8 Im Abchnitt "Grundlagen der Statitik" wurde u.a. bechrieben, wie nach der

Mehr

Inhalt. Vision ME Benutzerhandbuch s

Inhalt. Vision ME Benutzerhandbuch s Benutzerhandbuch Inhalt 1. Einleitung...2 1.1. Automatiche Anmeldung bei Viion ME...2 2. Schüler dazu einladen, einer Klae beizutreten...3 2.1. Schüler in der Klae anzeigen...6 2.2. Die App au Schülericht...7

Mehr

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik Muterlöungen Phyik Aufnahmeprüfung FHW 03 Aufnahmeprüfung FHW 03: Phyik Aufgabe Da nebentehende Diagramm zeigt den Gechwindigkeit-Zeit-Verlauf für ein Schienenfahrzeug. a ) Skizzieren Sie qualitativ richtig

Mehr

30 Vierecke. Zeichne die Figuren in Originalgröße. Quadrat s = 6 cm. Raute s = 5 cm, e = 8 cm. Parallelogramm a = 10 cm, b = 5 cm, h a = 4 cm

30 Vierecke. Zeichne die Figuren in Originalgröße. Quadrat s = 6 cm. Raute s = 5 cm, e = 8 cm. Parallelogramm a = 10 cm, b = 5 cm, h a = 4 cm Vierecke Parallelogramme ind Vierecke mit zwei Paaren paralleler Seiten. Auch Rauten, Quadrate und Rechtecke ind Vierecke, je doch mit weiteren peziellen Eigenchaften. 1 Zeichne die Figuren in Originalgröße.

Mehr

Hochschule München, FK 03 WS 2015/16. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr. Hörsaal Platz. Zulassung geprüft Note :

Hochschule München, FK 03 WS 2015/16. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr. Hörsaal Platz. Zulassung geprüft Note : Hochschule München, FK 03 WS 2015/16 Ingenieurinformatik Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr. Hörsaal Platz Zulassung geprüft Note : Die Prüfung ist nur dann gültig, wenn Sie die erforderliche Zulassungsvoraussetzung

Mehr

Einführung in MATLAB und SIMULINK 1 MATLAB. Institut für Prozess- und Verfahrenstechnik Fachgebiet Mess- und Regelungstechnik

Einführung in MATLAB und SIMULINK 1 MATLAB. Institut für Prozess- und Verfahrenstechnik Fachgebiet Mess- und Regelungstechnik Institut für Prozess- und Verfahrenstechnik Fachgebiet Mess- und Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. R. King Seite 1 Einführung in MATLAB und SIMULINK (7. Dezember 2007) MATLAB und der graphische Aufsatz SIMULINK

Mehr

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

( ) = ( ) ( ) ( ) ( ) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Löungen Grundaufgaben für lineare und quadratiche Funktionen I e: E e f( x) = x+ Py 0 f( x) = x+ Px 0 E E E E E6 E7 E8 E9 E0 f x = mx + b mit m = und P(

Mehr

Matlab. Alexandra Mehlhase & Felix Böckelmann. 26. Juni Analysetechniken in der Softwaretechnik Technische Universität Berlin SS 2008

Matlab. Alexandra Mehlhase & Felix Böckelmann. 26. Juni Analysetechniken in der Softwaretechnik Technische Universität Berlin SS 2008 Was ist /Simulink Modellierung mit Modellierung mit /Simulink Vergleich -Modelica Analysetechniken in der Softwaretechnik Technische Universität Berlin SS 2008 26. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis Was ist

Mehr

Matlab Übersicht. Matlab steht für MATrix LABoratory, die Fa. The Mathworks wurde 1984 gegründet

Matlab Übersicht. Matlab steht für MATrix LABoratory, die Fa. The Mathworks wurde 1984 gegründet Matlab Übersicht Ziel: einfacher Zugang zu numerischen (FORTRAN)Bibliotheken [Freeware] Linpack (LINear Algebra Solution PACKage) und Eispack (EIgenvalue Solution PACKage) => aktuelle Version: Lapack (Linear

Mehr

SCHIENEN. Kupfer- und Aluminiumschienen

SCHIENEN. Kupfer- und Aluminiumschienen Kupfer- und Aluminiumchienen In elektrichen Schaltanlagen werden häufig zwei Materialien al Stromleiter eingeetzt: Kupfer und Aluminium. Hauptächlich verwendet man gezogene Schienen der oben angegebenen

Mehr

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

DM280-1F Luftkissenfahrbahn DM80-F Luftkienfahrbahn Die Luftkienfahrbahn DM80-F dient zur Demontration von Veruchen zur Dynamik und Kinematik geradliniger Bewegung feter Körper. Diee Anleitung oll Sie mit der Bedienung und den Demontrationmöglichkeiten

Mehr

K T 1 s + 1. G S (s) = G S (s) = 1 2s + 1. T n s + 1 T n s. G R (s) = K R. G R (s) = 2s + 1 s. F ω (s) = 1/s 1 + 1/s = 1

K T 1 s + 1. G S (s) = G S (s) = 1 2s + 1. T n s + 1 T n s. G R (s) = K R. G R (s) = 2s + 1 s. F ω (s) = 1/s 1 + 1/s = 1 Aufgabe : a) Au und K = und T = 2 folgt: Mit und K R = 2, T n = 2 : G S () = K T G S () = 2 G R () = K R T n T n G R () = 2 G 0 () = G R ()G S () = F ω () = / + / = b) Y () = F ω ()W() Die Sprungantwort

Mehr

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation Beipiel Moellbilung un Ientifikation Für eine GaFlutrecke oll ein mathematiche Moell ermittelt weren. Einganggröße er trecke it eine tellpannung u t. Auganggröße er trecke it er momentane GaFlu q. u t

Mehr

MATLAB Sommersemester 2018 Dr. Ulf Mäder

MATLAB Sommersemester 2018 Dr. Ulf Mäder MATLAB Sommersemester 2018 Dr. Ulf Mäder Dr. Ulf Mäder - IMPS Folie 1 MATLAB - Befehle Allgemeine Form Zuweisungen Zwei Arten von Befehlen Anweisungen >> = Einfache Spezialform

Mehr

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion Mathematik/Informatik Gierhardt Goldener Schnitt und Kreiteilung Definition Eine Strecke mit der Länge r oll nach dem Verfahren de Goldenen Schnitt geteilt werden. Dann verhält ich die Geamttreckenlänge

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie eil - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Muterlöungen - Laplace-ranformation zeitkontinuierlicher Signale... 3. Berechnung der Laplace-ranformierten

Mehr

Berechnung der Lagerkräfte in einem statischen System

Berechnung der Lagerkräfte in einem statischen System Textauzug au und Ergänzung zu: 'Die Techniken de Gleichunglöen' and, Lineare Gleichungyteme erechnung der Lagerkräfte in einem tatichen Sytem Da Problem: In einem tatichen Sytem mit angreifenden Kräften,

Mehr

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine Paamete-dentifikation eine Gleichtom-Machine uto: Dipl.-ng. ngo öllmecke oteile de Paamete-dentifikationvefahen eduzieung de Zeit- und Kotenaufwand im Püfpoze olltändige Püfung und Chaakteiieung von Elektomotoen

Mehr

Formelsammlung Signale & Systeme (ET054)

Formelsammlung Signale & Systeme (ET054) Formelammlung Signale & Syteme (ET054) DGL Mache(n) auftellen und nur Abhängigkeiten zur Auganggröße übrig laen. Bauelemente it = ut ut=i t it =c u t ut= 1 C i t dt Allgemein it = 1 L ut dt ut=l it a 0

Mehr

11. Aufgabenblatt 30.06.2010

11. Aufgabenblatt 30.06.2010 Einführung in Computer Microsystems Sommersemester 2010 Wolfgang Heenes 11. Aufgabenblatt 30.06.2010 Aufgabe 1: Einführung in MatLab/Simulink/Stateflow MatLab 1 ist ein Programm zum wissenschaftlichen,

Mehr

2. BERECHNUNG UND SIMULATIONDES ZEITVERHALTENS LINEARERSYSTEME FÜR TESTSSIGNALE

2. BERECHNUNG UND SIMULATIONDES ZEITVERHALTENS LINEARERSYSTEME FÜR TESTSSIGNALE REGELUNGSTE~ 2. BERECHNUNG UND SMULATONDES ZETVERHALTENS LNEARERSYSTEME FÜR TESTSSGNALE l/l 2.0 Grundbegriffe 2.1 Zeitverhalten eine linearen Sytem mdelliert im ZuJandraum 2.2 Zeitverhalten eine -Gliede

Mehr

Wertetabelle für eine Gleichung

Wertetabelle für eine Gleichung 1 Wertetabelle für eine Gleichung Wie läßt sich für eine gegebene Gleichung eine Wertetabelle erstellen? - um die Daten zu exportieren - um die Daten in einem Plot darzustellen Wir betrachten diese SigmaPlot-Funktionen

Mehr

Taschenbuch der Statistik

Taschenbuch der Statistik Tachenbuch der Statitik von Werner Voß 2., verbeerte Auflage Haner München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22605 0 Zu Inhaltverzeichni chnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte 6. Klae 1. Schularbeit 1999-10-0 Gruppe A 1) Betrachte da Wettrennen zwichen Achille und der Schildkröte für folgende Angaben: Gechwindigkeit von Achille 10 m, Gechwindigkeit der Schildkröte m Vorprung

Mehr

Aufgaben zur Lehrveranstaltung. Simulation. 1 Vergleich numerischer Integrationsverfahren

Aufgaben zur Lehrveranstaltung. Simulation. 1 Vergleich numerischer Integrationsverfahren Aufgaben zur Lehrveranstaltung Simulation 1 Vergleich numerischer Integrationsverfahren Gegeben sei die folgende Systembeschreibung: ẋ(t) = 2x(t) + 2u(t), x(0) = 0, u(t) = sin(t), t [0, 10] 1.1 Programmieren

Mehr

Erste Schritte mit Praat - eine Kurzeinführung. 1. Einstieg. Inhalt. Aufgabe. "Phonetische Transkription I" Stephanie Köser. 1.

Erste Schritte mit Praat - eine Kurzeinführung. 1. Einstieg. Inhalt. Aufgabe. Phonetische Transkription I Stephanie Köser. 1. Erste Schritte mit Praat - eine Kurzeinführung 1. Einstieg "Phonetische Transkription I" Stephanie Köser Inhalt 1. Einstieg 2. Datei laden 3. Was sieht man in dem Edit-Fenster eigentlich? 4. Abspielen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen 1 Abiturprüfung Mathematik 214 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnaien Wahlteil Analytiche Geometrie / Stochatik Aufgabe B 1 - Löungen klau_mener@eb.de.elearning-freiburg.de Wahlteil 214 Aufgabe B

Mehr

Aufgaben Schwingungen

Aufgaben Schwingungen Aufgaben Schwingungen. An eine Fadenpendel hängt eine Mae von kg und chwingt. Geben Sie die Rücktellkräfte bei den folgenden Aulenkwinkeln an: a) α = 5 b) β = 0. Ein Körper der Mae kg hängt an einer Feder

Mehr

Inhalt. 8. Simulink Grundlagen 9. Simulink Übungen. Daniel Schrammel - BA Stuttgart -

Inhalt. 8. Simulink Grundlagen 9. Simulink Übungen. Daniel Schrammel - BA Stuttgart - Inhalt 8. Simulink Grundlagen 9. Simulink Übungen 8. Simulink-Grundlagen Was ist Simulink? SIMULINK ist Teil der Matlab Programmgruppe zur Simulation und Analyse von diskreter und kontinuierlicher dynamischer

Mehr

Laplace Transformation

Laplace Transformation Department Mathematik der Univerität Hamburg SoSe 29 Dr. Hanna Peywand Kiani Laplace Tranformation Die in Netz getellten Kopien der Anleitungfolien ollen nur die Mitarbeit während der Verantaltung erleichtern.

Mehr

6. Lineare DGL-Systeme erster Ordnung

6. Lineare DGL-Systeme erster Ordnung HJ Oberle Differentialgleichungen I WiSe 22/3 6 Lineare DGL-Systeme erster Ordnung A Allgemeines Wir betrachten ein lineares DGL System erster Ordnung y (t = A(t y(t + b(t (6 und setzen voraus, dass die

Mehr

Unterlagen zu: Das Datenanalysesystem SAS SS 2000

Unterlagen zu: Das Datenanalysesystem SAS SS 2000 Das Datenanalysesystem SAS Eine Einführung in Version 8 und die Analyst Application Carina Ortseifen URZ Heidelberg Sommersemester 2000 Zum Kurs 10 Kurs setzt sich zusammen aus - Vorlesung 09:15-11:00

Mehr

Kybernetik Stabilität

Kybernetik Stabilität Kybernetik Stabilität Mohamed Oubbati Intitut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 22. 05. 2012 Definition Stabilität Definition 1 Ein Sytem, da nach einer Anregung

Mehr

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am Übungen zur Vorleung PN1 Löung Übungblatt 12 Beprechung am 22.1.2013 Aufgabe 1: Gedämpfte Schwingung An einer Feder mit der Federhärte 20 N/m hängt eine Kugel der Mae 100g. Die Kugel wird um 10 cm nach

Mehr

Einstellregeln nach Ziegler-Nichols Entwurf mit Hilfe von Gütefunktionalen Wurzelortskurven-Verfahren

Einstellregeln nach Ziegler-Nichols Entwurf mit Hilfe von Gütefunktionalen Wurzelortskurven-Verfahren 6. Allgemeine Struktur 6. Gleichungen de egelkreie 6.3 Standardregler 6.4 Entwurf linearer egelungyteme Eintellregeln nach Ziegler-Nichol Entwurf mit Hilfe von Gütefunktionalen Wurzelortkurven-Verfahren

Mehr

Diplomarbeit: Erweiterung von KIEL um Stateflow-Charts. Adrian Posor

Diplomarbeit: Erweiterung von KIEL um Stateflow-Charts. Adrian Posor : Diplomarbeit: von KIEL um Echtzeitsysteme und Eingebettete Systeme Institut für Informatik und Angewandte Mathematik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 13. Dezember 2005 2/30 strace 1 2 3 strace

Mehr

Eine neue, leere Tabellendatei. Excel-Dateien haben den Dateianhang xls.

Eine neue, leere Tabellendatei. Excel-Dateien haben den Dateianhang xls. Teil 1: Excel kennen lernen Arbeitsblatt : Menüleiste: Eine neue, leere Tabellendatei. Excel-Dateien haben den Dateianhang xls. Enthält wichtige Einträge: Datei (öffnen, speichern...), Bearbeiten (kopieren,

Mehr

Aufgaben zum Impuls

Aufgaben zum Impuls Aufgaben zu Ipul 593. Ein Wagen (Mae 4kg) prallt it einer Gechwindigkeit, / auf einen zweiten ( 5 kg), der ich in gleicher Richtung it der Gechwindigkeit 0,6 / bewegt. a) Wie groß ind die Gechwindigkeiten

Mehr