Peter F. E. Sloane Kompetenzorientierung an den Wirtschaftsschulen Chancen und Grenzen der Umsetzung von kompetenzorientierten Lehrplänen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Peter F. E. Sloane Kompetenzorientierung an den Wirtschaftsschulen Chancen und Grenzen der Umsetzung von kompetenzorientierten Lehrplänen"

Transkript

1 Kompetenzorientierung an den Wirtschaftsschulen Chancen und Grenzen der Umsetzung von kompetenzorientierten Lehrplänen Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 28. Februar 2011 unter Autor Prof. Dr. Universität Paderborn Veranstaltung Die Wirtschaftsschule von morgen Perspektiven einer traditionsreichen Schulart, Expertentagung der Hanns-Seidel-Stiftung am 17. Februar 2011 in Wildbad Kreuth Empfohlene Zitierweise Beim Zitieren empfehlen wir hinter den Titel des Beitrags das Datum der Einstellung und nach der URL-Angabe das Datum Ihres letzten Besuchs dieser Online-Adresse anzugeben: [Vorname Name: Titel. Untertitel (Datum der Einstellung). In: (Datum Ihres letzten Besuches).]

2 Kompetenzorientierung an den Wirtschaftsschulen Chancen und Grenzen der Umsetzung von kompetenzorientierten Lehrplänen Fachtagung des ISB in Wildbad Kreuth 17. Februar 2011

3 (Kern- ) Einige Vorbemerkungen... Lehrplan Standards (Jahrgangs- tests) Prüfungen (z. B.Zentral- abitur)... zur Fragestellung!

4 Kompetenzorientierung Bildungs- standards Lernfeld- curricula Hypothetisches Konstrukt /Zuschreibung Eine Person handelt als ob sie kompetent sei. Beschreibung von outcomes Eine Person handelt kompetent. Lehrplanlogik Didaktisch Umsetzung Eine Person organisiert sich (intra-psychisch) selbst, um zu handeln. Selbstorganisationsfähigkeit Handeln Lernen Tätigkeit

5

6 Agenda Outcome/Kompetenzen und Lehrplanlogik (1) Prozessbezogene Bildungsgangarbeit Outcome/Kompetenzen und Lehrplanlogik (2)

7 Einordnung von Steuerungsinstrumenten Kontextsteuerung Wirkungssteuerung Paradigmenwechsel von der Input- zur Outcomesteuerung Input (Vorgaben) Prozess (Unterricht) Output (Lernergebnis) Outcome (Wirkung) Ressourcen Rahmenbedingungen g Lehrpläne usw. Unterrichtsformen Didaktische Konzepte usw. Lernerfolg Lernziele usw. Berufliche Leistungen Praxiserfolg usw. fachliche Lehrpläne Unterrichtsmethoden lernzielorientierte Lehrpläne Standards Lernfelder Qual.rahmen

8 Argumentations richtung bei Bildungsstandards Bildungsziele Allgemeine Vorgaben Aber: Legitimationsebene Kompetenzen Konkre etisierung Wissen, repräsentiert in Anforderungsniveaus (i) Wiedergabe von Kenntnissen (ii) Anwendung von Kenntnissen (iii) Problemlösen l Aufgaben Handeln (Können)

9 Argumentations richtung bei Lernfeldern Lernsituation Situationsbezug Didakti Lernfeld Tätigkeitsfeld sche Ana alyse und Planung Tätigkeitsbeschreibungen (Kompetenzen) Leitziel: i berufliche Handlungskompetenz Berufliche und gesellschaftliche Praxis

10 Lernfelder und Bildungsstandards Bildungsziele Kompetenzen als Dispositionen Kompetenzen Lernsituation Aufgaben Lernfeld Tätigkeitsfeld (Handlungsfeld) Kompetenz (1) als Qualifikationen Kompetenz (2) als Leitziel

11 Fach und Lernsituationen Fach/ Denkgebäude vom Fach zur Situation Von der Situation zum Fach Lern-/ Anwendungssituation Wissen Handlungsraum Können Kompetenz Handeln Situation Handlungsprozess Werten Handlungsergebnis Kognitionstheoretische Konzeption Handlungstheoretisches Konzeption

12 Versteckte Fragen! Fach/ Denkgebäude vom Fach zur Situation Von der Situation zum Fach Lern-/ Anwendungssituation Selbstdefinition des Fachlichen Bildungstheoretische Hintergründe Berufliche Handlungskompetenz Fachliche Kompetenzmodelle Bezugspunkte Anwendungssituation Anwendungssituation Systematische Lücken Fachliche Konzepte

13 Zum Bildungs- und Kompetenzverständnis des neuen bayerischen Lehrplans Ganzheitliches Bildungsverständnis Wissen und Können Herz und Charakter Berücksichtigung von Bildungsstandards Kompetenzen sind fächer- resp. domänenspezifisch situations- resp. anforderungsorientiert zu formulieren kontextfreie Kompetenzen sind zu kontextualisieren Teil des umfassenden Bildungsauftrags What s up in Bavaria! Kompetenzen sollen graduiertwerden*. * in Anlehnung an Klieme et al. (2003)

14 Probleme Legitimations- und Begründungsfragen: Was sind genau die leitenden Vorstellungen und wie konkretisiert man sie in Hinblick auf Standards und Anwendungssituationen? Auswahlfragen: Welche Anwendungen/Aufgaben/Kontexte/Situati onen werden warum ausgewählt? What s up in Bavaria! Reihungsfrage: In welcher Reihenfolge beartbeitet man welche Situationen/...? Warum macht man das so? * in Anlehnung an Klieme et al. (2003)

15

16 Prozessorientierte Bildungsgangarbeit Bildungsgangkonzeption Curriculare Analyse Didaktische Jahresplanung Lernsituation Lehr-/Lernarrangement Evaluation Sequenzierung Organisationsentwicklung g Personalentwicklung

17 Bildungsgänge konzipieren! Bildungsgangkonzeption Curriculare Analyse Didaktische Jahresplanung Lernsituation Lehr-/Lernarrangement Evaluation Sequenzierung Organisationsentwicklung g Personalentwicklung

18 Bildungsgänge konzipieren! Fach/ Denkgebäude vom Fach zur Situation Von der Situation zum Fach Lern-/ Anwendungssituation Bildungsziel iel Fach/Wissen Richtigkeit Nützlichkeit Bedeutsamkeit (individuell id - gesellschaftlich) usw. Situation

19 Beispiel: Automobilkaufmann Ausbildungsberuf: Automobilkaufmann/-frau 3. Ausbildungsjahr Lernfeld Std. Finanzdienstleistungen und betriebsspezifische Leistungen vermitteln Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler unterbreiten Finanzierungsvorschläge, Leasing- und Versicherungsangebote und bieten erwerbbare Garantien sowie weitere betriebsspezifische Leistungen kundengerecht an. Sie bearbeiten Anträge und Verträge unter Beachtung der Allg. Geschäftsbedingungen und nutzen branchenspezifische Informations- und Kommunikationstechnologien. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Finanzierungsvorschläge für betriebliche Investitionen. Lerninhalte Darlehensverträge Zins- und Zinseszinsrechnung Leasingverträge Vergleich: Leasing - Kreditfinanzierung Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeitsprüfung Haftpflicht-, Insassenunfall- und Kreditsicherung i Rechtsschutzversicherung h t h Konditionen Erwerbbare Garantieleistungen

20 Lehrpläne analysieren! Bildungsgangkonzeption Curriculare Analyse Didaktische Jahresplanung Lernsituation Lehr-/Lernarrangement Evaluation Sequenzierung Organisationsentwicklung g Personalentwicklung

21 Analyse der Lernfelder Fachwissenschaften - fachliche Kompetenzmodelle I N H A L T E... A B E N A U F G Kompetenzen - Tätigkeiten - Handlungen

22 Analyse der Lernfelder Rechtliche Fragen Kommunikation Mathematik I N H A L T E... N A B E A U F G Finanzdienstleistungen anbieten! Finanzanträge bearbeiten!

23 Leitziel: Berufliche Handlungskompetenz Lernfeld n Lernfeld n+1 Tätigkeiten Ideen Tätigkeiten Ideen Aufgaben Themen Modelle Aufgaben Themen Modelle Konzepte Konzepte Le r n s it u a tionen n LS n.1 LS n.2 LS n.i LS n+1.1 LS n+1.2 LS n+1.i Kompetenzerwerb

24 Bildungsgänge konzipieren! Bildungsgangkonzeption Curriculare Analyse Didaktische Jahresplanung Lernsituation Lehr-/Lernarrangement Evaluation Sequenzierung Organisationsentwicklung g Personalentwicklung

25 Strukturmodell des Lernhandelns Rollen, Lernhilfen, Inputs usw. Personelle Lernumgebung Wis ssen, Motiv ive, Strateg egien Denk- und Handlung smuster Reflexio on Zugriffswissen/-strategien strategien Antizipation Lernhandeln Vollzug Kontrolle Zugriffswissen/-strategien Situ tuationsan analyse zogener prozess gabenbez ndlungsp Aufg Ha m- sw. g, Problem erungen us benstellung it, Anforde Aufgab haltigkeit KompetenzbasierterUnterricht Materielle Lernumgebung (Lernmat., Lernhilfen usw.) Arbeitsblätter, Bücher, Wissensforen usw.

26 Lernsituationen entwickeln! Bildungsgangkonzeption Curriculare Analyse Didaktische Jahresplanung Lernsituation Lehr-/Lernarrangement Evaluation Sequenzierung KompetenzbasierterUnterricht Organisationsentwicklung g Personalentwicklung

27 GestaltungderThematikalsLernsituation Lerninhalte Leitziel Schul- und Bildungsgangprofil Lern- und Ab Arbeitsstrategien Lernsituation Handlungsprozess Probleme erkennen Lösungswege entwickeln Lösungswege überprüfen Handlungsraum Material Problemstellung Person Handlungsergebnis Dokumentation Präsentation

28 Sequenzen festlegen! Bildungsgangkonzeption Curriculare Analyse Didaktische Jahresplanung Lernsituation Lehr-/Lernarrangement Evaluation Sequenzierung Organisationsentwicklung g Personalentwicklung

29 Analyse der Lernfelder Rechtliche Fragen Kommunikation Mathematik I N H A L T E... N A B E A U F G Finanzdienstleistungen anbieten! Finanzanträge bearbeiten!

30 Planung von Sequenzen RegelnInhaltslogische Makrosequenzierung Verfahren. Implementation und Verbreiterung/Transfer von Lernstrategien Lern- Lern- Lernstrategien strategien strategien Lernprozesse I Str I Str I Str I Str LS HR HP HE Systematis sche Phase Handlungen LS HR HP HE che Systematis Phase LS HR HP HE che Systematis Phase LS HR HP HE Handlungslogische Makrosequenzierung Systematik Systematik k Sysgtemati Anwendung Anwendung Anwendung Anwendung

31 Evaluationsinstrumente entwickeln! Bildungsgangkonzeption Curriculare Analyse Didaktische Jahresplanung Lernsituation Lehr-/Lernarrangement Evaluation Sequenzierung Organisationsentwicklung g Personalentwicklung

32 Diagnose (einfacher: Erfassung und Beschreibung) Perspektive Selbst Fremd Re eflexion Paderborner Lerntableau Lehrer- Logbuch Eb bene Hand lung Lernreflektoren Halbstrukturiertes Portfolio Lernaufgaben / Lernaufträge

33 Bildungsgänge als kleinste Organisationseinheit Didaktische Konzeption Curriculare Basis Bildungsgang Evaluation Ressourcen BG BG BG

34 Zwischenergebnis und Weiterführung typ: Inhalte Handlungsfelder Kompetenzen... Fähigkeiten, Einstellungen (Dispositionen) problemlösungsorientiert selbstreguliert in Situationen (Situierung von Wissen) Generatives Modell Von der Lehrplanproduktion zur Lehrplanrezeption Von der Festlegung von Kompetenzen zur Kompetenzentwicklung Lehrerinnen als Forscher und Entwickler

35 Vermeintliche Gegensätze Komptenzorientierung Methodenorientierung Hochschulbildung Allgemeinbildung Handlungsorientierung Berufsbildung Experimentieren Probieren Überprüfen Schreiben... Tätigkeit (Handeln ) Kalkulieren Vergleichen Bewerten Dokumentieren...

36 Teambasierte Arbeit Schulleitung Diskursive Führung Gäste Lehrer Team Analyse Unterricht und Schule Referendare Planung und Ausbilder Umsetzung Maßnahmen Evaluation

37 Lehrerinnen als Forscher Die Arbeit mit offenen Vorgaben erfordert konzeptionelle Klärungen in der Schule! Pädagogische Arbeit ist als forschendes Lernen experimentelles Arbeiten... der Lehrerinnen zu verstehen! Damit werden Lehrer zu Erforschern ihrer eigenen Praxis (Altrichter und Posch).

38 Vielen Dank!

39 Kompetenz und Performanz Oberflächenstruktur Aufgaben Handeln Performanz Tätigkeiten (z. B. Lernfelder) fachliche Kompetenzmodell Bildungsstandards Kompetenz? Tiefenstruktur Handlungskompetenz Lernfeldcurricula Prof. Dr.. Universität Paderborn

40 Kompetenz und Performanz Handlungsraum Handlungsprozess Handlungsergebnis Situation Handeln Performanz Kompetenz? Wissen, Strategien, Einstellungen Prof. Dr.. Universität Paderborn

41 Verbindung von Input und Outcome Sachstruktur Perspektiven des Faches Finanz z- und Rechnun ngswesen Unternehmens-stra ategien Doppik Kosten- und Leistungsrechnung Finanzierung Marketing Personal Organisation Projekt te Existenzgründung Geschäftsprozesse Situation 1 Situation 2 Anwendungsstruktur Situation n

42 Bildungsgangdidaktik Leitbilddiskussion Bildungsanspruch Menschenbild Praxismodell atz Räume ceneinsa achli. Mittel Ressourc ekompetenz deptuat sa Lehrkräfte R Stndend Makroplanung Analyse des Lehrplans Analyse der Lernfelder Makrosequenzierung Mikroplanung Entwicklung von Lernsituationen Abstimmung der Lernsituationen Did Lernthe daktisch eorien Re hes Mod esponsive P dell Planung Qualitätssicherung Selbstevaluation Zielabsprachen Dokumentation

43 Merkmale von Bildungsstandards Outputorientierung Kompetenzorientierung, Kompetenzen als Dispositionen iti Fach- resp. Domänenbezug Skalierung und Kumulativität Testbasierung

44 Kompetenzmodell Kompetenzen beschreiben Fähigkeiten der Subjekte theoretische Konstrukte Dispositionen: verfügbare/erlernbare kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten Probleme zu lösen Bereitschaft und Fähigkeit, Problemlösungen in variierende Situationen ti zu übertragen (nach Weinert)

45 Steuerung von Schule Organisation Handlungsebenen Selbstregulation der Lehrer! Personalentwicklung Kompetenzorientierter Unterricht Bildungsgang Bildungsziele (heute: Kompetenzen) Unterricht Prozessbetrachtung von Schule Qualität von Lernsituationen

46 Handlungsebenen Makroebene: entwicklung Verlagerung g der arbeit Bildungs- gang Mesoebene: und -entwicklung Bildung von Arbeitsgruppen Mikroebene: Lehr-/Lerngestaltung

47 Teambasierte Arbeit Schulleitung Diskursive Führung Gäste Lehrer Team Analyse Unterricht und Schule Referendare Planung und Ausbilder Umsetzung Maßnahmen Evaluation

48 Lehrerinnen als Forscher Die Arbeit mit offenen Vorgaben erfordert konzeptionelle Klärungen in der Schule! Pädagogische Arbeit ist als forschendes Lernen experimentelles Arbeiten... der Lehrerinnen zu verstehen! Damit werden Lehrer zu Erforschern ihrer eigenen Praxis (Altrichter und Posch).

49 Kompetenzgerangel - Standards und Lernfelder Fach n Fach Fach 1 Fach 2 Fach... fachliche Kompetenzmodelle Teildimensionen Niveaustufen Kompetenz- gefüge Anwendungsbeispiele Rückschluss auf Kompetenzen Verallgemeinerung Anwendung Aufgabe/ Handlungssituation Anwendung von Kompetenzen

50 Strukturaler Zugang 1 2 P 3 K 2 E 1 Interne O R Voraussetzung M F Perspektive P Kompetentes O der situativen Individuellen E Handeln R Anforderungen Komponenten T M E A N N Z Z Individuelle Bedingungen Bewältigung von Anforderungen bestimmten Niveaus / Skalierung der Anforderungen Qualität der gezeigten Leistung bzw. Handlung / Skalierung der Handlungsqualität Situative Bedingungen 3 Voraussetzungen für Handlungen / Skalierung der Voraussetzungen

51 Umsetzungsfragen Organisation Ressourceneinsatz Lehr-/Unterrichtskonzept Jahresplanung Prüfungsformen usw. schul. Arbeitsgruppe Lernende Organis sationsltur ku Komp petenzfbau au Lehrende Ar rbeitsebene e I Arbeitseben ne II und II I

52 Bildungsgänge konzipieren! Bildungsgangkonzeption Curriculare Analyse Didaktische Jahresplanung Lernsituation Lehr-/Lernarrangement Evaluation Sequenzierung Organisationsentwicklung g Personalentwicklung

53 Förderansätze LERNFELDER E L E R (1) (2) (3) (4) Implizite Explizite Ansätze Ansätze L E R N S I T U A T I O N E N

54 Vom Input zum Output und umgekehrt (1) Output: Kompetenzen/Standards - Tätigkeiten A U F G A B E N... I N H A L T E Input: Fachtheorien u. ä.

55 Vom Input zum Output und umgekehrt (2) ANWENDUNGS N N S I T U A T I O N... W I S S E N Situationen beschreiben Situationen mit Hilfe von Theorien analysieren und Probleme erkennen Handlungsmöglichkeiten bzw. Problemlösungen... entwickeln... umsetzen... überprüfen (evaluieren)

56 Beispiel: Automobilkaufmann Ausbildungsberuf: Automobilkaufmann/-frau 3. Ausbildungsjahr Lernfeld Std. Finanzdienstleistungen und betriebsspezifische Leistungen vermitteln Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler unterbreiten Finanzierungsvorschläge, Leasing- und Versicherungsangebote und bieten erwerbbare Garantien sowie weitere betriebsspezifische Tätigkeit/Handlung Leistungen kundengerecht an. Sie bearbeiten Anträge und Verträge unter Beachtung der Allg. Geschäftsbedingungen und nutzen branchenspezifische Informations- und Kommunikationstechnologien. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Finanzierungsvorschläge für betriebliche Investitionen. Lerninhalte Darlehensverträge Zins- und Zinseszinsrechnung Leasingverträge Vergleich: Leasing - Kreditfinanzierung Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeitsprüfung Haftpflicht-, Insassenunfall- und Kreditsicherung i Rechtsschutzversicherung h t h Konditionen Erwerbbare Garantieleistungen

57 Beispiel: Automobilkaufmann Ausbildungsberuf: Automobilkaufmann/-frau 3. Ausbildungsjahr Lernfeld Std. Finanzdienstleistungen und betriebsspezifische Leistungen vermitteln Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler unterbreiten Finanzierungsvorschläge, Leasing- und Versicherungsangebote und bieten erwerbbare Garantien sowie weitere betriebsspezifische Leistungen kundengerecht an. Sie bearbeiten Anträge und Verträge unter Beachtung der Allg. Geschäftsbedingungen und nutzen branchenspezifische Informations- und Kommunikationstechnologien. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Finanzierungsvorschläge für betriebliche Investitionen. Lerninhalte Darlehensverträge Zins- und Zinseszinsrechnung Leasingverträge Vergleich: Leasing - Kreditfinanzierung Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeitsprüfung Haftpflicht-, Insassenunfall- und Kreditsicherung i Rechtsschutzversicherung h t h Konditionen Erwerbbare Garantieleistungen

58 Beispiel: Automobilkaufmann Ausbildungsberuf: Automobilkaufmann/-frau 3. Ausbildungsjahr Lernfeld Std. Finanzdienstleistungen und betriebsspezifische Leistungen vermitteln Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler unterbreiten Finanzierungsvorschläge, Leasing- und Versicherungsangebote und bieten erwerbbare Garantien sowie weitere betriebsspezifische Leistungen kundengerecht an. Sie bearbeiten Anträge und Verträge unter Beachtung der Allg. Geschäftsbedingungen und nutzen branchenspezifische Informations- und Kommunikationstechnologien. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Finanzierungsvorschläge für betriebliche Investitionen. Lerninhalte Kompetenzbasierte Formulierung (laut KMK) Darlehensverträge Zins- und Zinseszinsrechnung Leasingverträge Vergleich: Leasing - Kreditfinanzierung Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeitsprüfung Haftpflicht-, Insassenunfall- und Kreditsicherung i Rechtsschutzversicherung h t h Konditionen Erwerbbare Garantieleistungen

59 Beispiel: Automobilkaufmann Ausbildungsberuf: Automobilkaufmann/-frau 3. Ausbildungsjahr Lernfeld Std. Finanzdienstleistungen und betriebsspezifische Leistungen vermitteln Zielformulierung Orientierung Verbindlichkeit Die Schülerinnen und Schüler unterbreiten Finanzierungsvorschläge, Leasing- und Versicherungsangebote und bieten erwerbbare Garantien sowie weitere betriebsspezifische Leistungen kundengerecht an. Sie bearbeiten Anträge und Verträge unter Beachtung der Allg. Geschäftsbedingungen und nutzen branchenspezifische Informations- und Kommunikationstechnologien. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Finanzierungsvorschläge für betriebliche Investitionen. Lerninhalte Darlehensverträge Zins- und Zinseszinsrechnung Leasingverträge Vergleich: Leasing - Kreditfinanzierung Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeitsprüfung Haftpflicht-, Insassenunfall- und Kreditsicherung i Rechtsschutzversicherung h t h Konditionen Erwerbbare Garantieleistungen

60 Steuerung von Schule Konzeptionelle Abstimmung durch Zielvorgaben durch Prozessvorgaben Legitimität Wie kann individuelles Lernen gefördert werden? Pädagogisch begründete Schulentwicklung durch Evaluation durch Freiräume Gesamtkonzeption des Bildungsganges

61 Subjektive Tätigkeitsanalyse Gesetzliche Vorgaben Vorgaben der Lehrpläne Weisungen der... Bedürfnisse aller an der Schule Beteiligten Visionen Konzepte Umsetzung Evaluation Dissemination Dialog über den Qualifizierungsbedarf

Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen

Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen Lehrplanarbeit zwischen Bildungsstandards und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Lehrerselbstqualifizierung und Organisationsentwicklung

Lehrerselbstqualifizierung und Organisationsentwicklung Lehrerselbstqualifizierung und Organisationsentwicklung Mögliche Bedingungen für das Gelingen/ Misslingen des Lernfeldkonzepts?! Prof. Dr. Peter F. E. Sloane Universität Paderborn P Das Lernfeldkonzept

Mehr

LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern

LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern Thomas Sachsenröder LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 13./14.07.2011 www.hss.de/download/110713-14_pp_sachsenroeder.pdf

Mehr

UMSETZUNG DES NEUEN PROFILS - UNTERSTÜTZUNG DER IMPLEMENTIERUNG DURCH DAS STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Georg Renner

UMSETZUNG DES NEUEN PROFILS - UNTERSTÜTZUNG DER IMPLEMENTIERUNG DURCH DAS STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Georg Renner UMSETZUNG DES NEUEN PROFILS - UNTERSTÜTZUNG DER IMPLEMENTIERUNG DURCH DAS STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Georg Renner Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 16.02.2012

Mehr

Unterricht durch Lernsituationen praxisnah gestalten

Unterricht durch Lernsituationen praxisnah gestalten Unterricht durch praxisnah gestalten Vortrag auf der Tagung Praxistransfer Berufskolleg Banken des Landesinstituts für Schule 19. April 2005 Agenda Ausgangspunkt: Lernfelder Fachwissenschaften: Prinzipien,

Mehr

Bildungsstandards. Konsequenzen für die berufsbildenden Schulen. IWPPaderborn. Peter F. E. Sloane. Jahrestage der Landesinstitut 2005, Kiel

Bildungsstandards. Konsequenzen für die berufsbildenden Schulen. IWPPaderborn. Peter F. E. Sloane. Jahrestage der Landesinstitut 2005, Kiel Peter F. E. Sloane Bildungsstandards für die berufsbildenden Schulen Jahrestage der Landesinstitut 2005, Kiel 15. Juni 2005 Agenda Bildungsstandards nach Klieme u.a. (1) Steuerungsfragen (2) Institutionelle

Mehr

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22.03.2016 unter www.hss.de/download/20160315.pdf Autor OStRin Petra Sogl Veranstaltung

Mehr

IWPPaderborn. Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen. Peter F. E. Sloane

IWPPaderborn. Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen. Peter F. E. Sloane Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen Bestandsaufnahme und aus Sicht der Wirtschafts- und Berufspädagogik Vortrag im Rahmen der Kölner Werkstattgespräche zum Thema: Europäischer und Deutscher

Mehr

KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM

KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM Pädagogisches Landesinstitut Bad Kreuznach 24. und 31. Mai 2011 Folie 1 GLIEDERUNG Vorgaben für die Lehrplanarbeit Leitlinien des Bildungsganges

Mehr

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern Dr. Patricia Liebscher-Schebiella 15. Oktober 2007 Berufliche Handlungskompetenz Fähigkeit und Bereitschaft sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten

Mehr

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Gliederung Perspektivenwechsel Bildungsstandards Theorie und Realisierung Zusammenhang Bildungsstandards

Mehr

Berufsbildungszentren?

Berufsbildungszentren? Fachtagung Bau-, Holz-, Farbtechnik und Raumgestaltung Handelnd Lernen und einheitliche Prüfungen nach Bildungsstandards Kompatible Ansätze in vollschulischen Bildungsgängen der Berufsbildungszentren?

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans am Beispiel einer Lernsituation in den Fächern Mathematik und Informationsverarbeitung Multiplikatorenfortbildung

Mehr

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Bildungsstandards in der Berufsbildung Bildungsstandards in der Berufsbildung 9. Oktober 2007 WIFI Salzburg Kompetenzen Unterrichtsbeispiele Bildungsstandards Deskriptoren Testitems Modell des EQR Ziele und Funktionen der Bildungsstandards

Mehr

SCHÄRFUNG DES WIRTSCHAFTLICHEN PROFILS Caroline Stahl

SCHÄRFUNG DES WIRTSCHAFTLICHEN PROFILS Caroline Stahl SCHÄRFUNG DES WIRTSCHAFTLICHEN PROFILS Caroline Stahl Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 16.02.2012 unter www.hss.de/download/120202_vortrag_stahl.pdf Autor Caroline Stahl Veranstaltung

Mehr

Berufsbildungszentren?

Berufsbildungszentren? Fachtagung Bau-, Holz-, Farbtechnik und Raumgestaltung Handelnd Lernen und einheitliche Prüfungen nach Bildungsstandards Kompatible Ansätze in vollschulischen Bildungsgängen der Berufsbildungszentren?

Mehr

1. Der Kompetenzbegriff Potenzial oder Problem? 2. Kompetenzorientierung Was steht hinter dieser Logik?

1. Der Kompetenzbegriff Potenzial oder Problem? 2. Kompetenzorientierung Was steht hinter dieser Logik? Kompetenzorientierung im der beruflichen Bildung Prof. Dr. Julia Gillen Leibniz Universität Hannover Berufsschullehrertag des Bezirks Hannover für Studierende und Lehrende Dienstag, 17. November 2015 BBS

Mehr

Kompetenzen als Leitbegriff in der Beruflichen Bildung

Kompetenzen als Leitbegriff in der Beruflichen Bildung Kompetenzen als Leitbegriff in der Beruflichen Bildung BBS Stadthagen 26. Februar 2014 Prof. Dr. Julia Gillen Leibniz Universität Hannover Hannover StD n Jutta Leonard Fachberaterin LSchB Hannover Inhalte

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Primarschule Henggart, 15. Februar 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und

Mehr

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen!

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen! Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK Herzlich Willkommen! Phase II Reorganisation Entfaltung I: Planung am BK I. Planvorgaben II. Planungsrationalitäten III. Planungsschemata I. Planvorgaben 1. Curriculare

Mehr

DER NEUE LEHRPLAN: KONZEPTE FÜR MULTIPLIKATOREN UND IMPLEMENTIERUNG Petra Sogl

DER NEUE LEHRPLAN: KONZEPTE FÜR MULTIPLIKATOREN UND IMPLEMENTIERUNG Petra Sogl DER NEUE LEHRPLAN: KONZEPTE FÜR MULTIPLIKATOREN UND IMPLEMENTIERUNG Petra Sogl Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22.03.2016 unter www.hss.de/download/20160315.pdf Autor OStRin Petra

Mehr

Bildungsstandards. IWPPaderborn. Ein strategisches Instrument für mehr Ausbildungsqualität in der beruflichen Bildung? Peter F. E.

Bildungsstandards. IWPPaderborn. Ein strategisches Instrument für mehr Ausbildungsqualität in der beruflichen Bildung? Peter F. E. Peter F. E. Sloane Ein strategisches Instrument für mehr Ausbildungsqualität in der beruflichen Bildung? Referat auf der Tagung: Auf dem Weg zur Bildungsrepublik Deutschland Welche Rolle spielt die berufliche

Mehr

Irmgard Frank Wie können Berufsgruppen gebildet werden? ein Modell zur Strukturierung

Irmgard Frank Wie können Berufsgruppen gebildet werden? ein Modell zur Strukturierung Irmgard Frank Wie können Berufsgruppen gebildet werden? ein Modell zur Strukturierung Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22. April 2010 unter www.hss.de/downloads/100415-16_rb_frank.pdf

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Schönengrund, Winterthur 6. September 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Inhalte des Kolloquiums Kompetenzbegriff Lehrpläne im Freistaat Sachsen und Bildungsstandards der

Mehr

Diagnose von Kompetenzen Ein Aufgabenfeld für Lehrkräfte?!

Diagnose von Kompetenzen Ein Aufgabenfeld für Lehrkräfte?! Diagnose von Kompetenzen Ein Aufgabenfeld für Lehrkräfte?! Vortrag im Rahmen des 3. InLab-Forums 08. Februar 2010, Soest. Agenda Anlässe und Impulse Wann? Was? Kompetenz Verfahren / Wie? Warum? Anlässe

Mehr

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2 Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2 Umsetzung des Lehrplans Friseurin /Friseur 1 Mögliche Vorgehensweise 1: Orientierung an den Handreichungen 2 Mögliche Vorgehensweise 2: Ablaufplanung

Mehr

DER BMBF FÖRDERSCHWERPUNKT "ARBEITSPLATZORIENTIERTE ALPHABETISIERUNG UND GRUNDBILDUNG ERWACHSENER" Mandy Böttger

DER BMBF FÖRDERSCHWERPUNKT ARBEITSPLATZORIENTIERTE ALPHABETISIERUNG UND GRUNDBILDUNG ERWACHSENER Mandy Böttger DER BMBF FÖRDERSCHWERPUNKT "ARBEITSPLATZORIENTIERTE ALPHABETISIERUNG UND GRUNDBILDUNG ERWACHSENER" Mandy Böttger Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 18.04.2013 unter www.hss.de/fileadmin/media/downloads/berichte/130123_ppt_boettger.pdf

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Bubikon 14. November 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schulen Pfäffikon 17. Mai 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Akademisierung der Berufsbildung und Verberuflichung der Hochschulbildung?

Akademisierung der Berufsbildung und Verberuflichung der Hochschulbildung? JProf. Dr. Karl- Heinz Gerholz Akademisierung der Berufsbildung und Verberuflichung der Hochschulbildung? Didak&sche und curriculare Herausforderungen in den Gesundheitsberufen Berlin im November 2012

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Ilgen und Fluntern-Heubeeribüel 20. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen Kompetenzorientierung in der Lehre Didaktische Professorenlounge, 10.01.2013 Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen 1 Ablauf Zeit Inhalt 16.00 16.15 Vorstellung, Organisatorisches 16.15 16.30

Mehr

Karl-Heinz Gerholz. Hochschulbildung als Form des lebenslangen Lernens und der beruflichen Bildung. kultur- und sozialwissenschaften

Karl-Heinz Gerholz. Hochschulbildung als Form des lebenslangen Lernens und der beruflichen Bildung. kultur- und sozialwissenschaften Karl-Heinz Gerholz Hochschulbildung als Form des lebenslangen Lernens und der beruflichen Bildung kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,

Mehr

Manfred Theunert Berufsgruppenspezifische Ausbildung aus der Perspektive der Wirtschaft

Manfred Theunert Berufsgruppenspezifische Ausbildung aus der Perspektive der Wirtschaft Manfred Theunert Berufsgruppenspezifische Ausbildung aus der Perspektive der Wirtschaft Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22. April 2010 unter www.hss.de/downloads/100415-16_rb_theunert.pdf

Mehr

FiT. Ausbildungsstandards und Portfolios. IWPPaderborn. Peter F. E. Sloane. Instrumente zur Verbesserung der Ausbildung von Berufsschullehrern?!

FiT. Ausbildungsstandards und Portfolios. IWPPaderborn. Peter F. E. Sloane. Instrumente zur Verbesserung der Ausbildung von Berufsschullehrern?! Peter F. E. Sloane Ausbildungsstandards und Instrumente zur Verbesserung der Ausbildung von Berufsschullehrern?! FiT!? Expertentagung zur Lehrerbildung im Kontext zu den Veränderungsprozessen an beruflichen

Mehr

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik 23.05.2016 Bildungsplan NRW Fachkraft für Veranstaltungstechnik 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Uster 28. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

M / 2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens (WS 2018 / 2019) Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

M / 2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens (WS 2018 / 2019) Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Professur für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Mediendidaktik und Weiterbildung M.184.2534 / 2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens (WS 2018 / 2019) Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Mehr

Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz

Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz Seminar: Grundlagen der Fachdidaktik Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Irmhild Kettschau und Kathrin Gemballa WS

Mehr

Kompetenzorientierung als Leitidee in der beruflichen Bildung

Kompetenzorientierung als Leitidee in der beruflichen Bildung Kompetenzorientierung als Leitidee in der beruflichen Bildung Prof. Dr. Julia Gillen Leibniz Universität Hannover Tagung: Kompetenzorientierung in der Sozial- und Heilpädagogik Dienstag, 25. September

Mehr

Lernen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit

Lernen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit Lernen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit 1. Kompetenzorientierte Um- und Neusteuerung des Bildungssystems 2. Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung 3. Schule als Ort der Kompetenzentwicklung

Mehr

Akademisierung der Berufswelt

Akademisierung der Berufswelt Akademisierung der Arbeitswelt Veränderung in der Arbeitsorganisation und Auswirkungen auf die berufliche Bildung und den Kompetenzerwerb Prof. Dr. Julia Gillen Leibniz Universität Hannover Hannover am

Mehr

Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase

Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase 05.06.2016 Über das Department Wirtschaftspädagogik Wir befassen uns mit zukünftigen und aktuellen Fragen zum Thema

Mehr

Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Hintergrund und Zielsetzung Das Modul befasst sich mit dem Gesamtarbeitsprozess von Lehrern an beruflichen Schulen. Bei der umfassenden

Mehr

Evaluationsgegenstände

Evaluationsgegenstände Evaluation der novellierten Krankenpflegehilfeausbildung in Sachsen Zwischenergebnisse aus der Implementierungsgruppe II Wissen ohne Handeln ist nutzlos (Johann Wolfgang von Goethe) Ergebniskonferenz Gesundheitsziel

Mehr

Kompetenzorientierte Curricula für f r die Berufsschule und der Einfluss europäischer Entwicklungen. Prof. Dr. Matthias Becker

Kompetenzorientierte Curricula für f r die Berufsschule und der Einfluss europäischer Entwicklungen. Prof. Dr. Matthias Becker KMK-Handreichung zur Erstellung von Rahmenlehrplänen nen Kompetenzorientierte Curricula für f r die Berufsschule und der Einfluss europäischer Entwicklungen Prof. Dr. Matthias Becker 22. Fachtagung der

Mehr

Digitale Medien in der Berufsbildung

Digitale Medien in der Berufsbildung Der BLK-Modellversuch segel-bs : selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern der Berufsschule Mabel Rickes Karl-Schiller-Berufskolleg der Stadt Dortmund Bonn, 30. April 2008 Überblick 1. Kurzvorstellung: BLK-Modellversuch

Mehr

Grundlagen und Konzepte der Kompetenzorientierung Chancen für sozial Benachteiligte?

Grundlagen und Konzepte der Kompetenzorientierung Chancen für sozial Benachteiligte? Grundlagen und Konzepte der Kompetenzorientierung Chancen für sozial Benachteiligte? Linz, 28. November 2013 Prof. Dr. Peter Dehnbostel www.peter-dehnbostel.de www.duw-berlin.de 1 Entwicklungs- und Forschungsprojekte

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen

Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen Ausgangssituation im Freistaat Sachsen Leitbild für Schulentwicklung Eckwertepapiere Kriterienbeschreibung schulischer

Mehr

LEHRPLAN SEK 1 BEWEGUNG UND SPORT

LEHRPLAN SEK 1 BEWEGUNG UND SPORT LEHRPLAN SEK 1 BEWEGUNG UND SPORT Bildungsstandards 01 Lehrplan 02 Gesellschaftliche Erwartungshaltung Standardisierung der Lernerwartungen. Erstellung kompetenz- und ergebnisorientierter Lehrpläne. Leistungsbeurteilung

Mehr

Herausforderungen bei der Implementierung des Lernfeldkonzepts im beruflichen Unterricht am Beispiel Agrarwirtschaft

Herausforderungen bei der Implementierung des Lernfeldkonzepts im beruflichen Unterricht am Beispiel Agrarwirtschaft Herausforderungen bei der Implementierung des Lernfeldkonzepts im beruflichen Unterricht am Beispiel Agrarwirtschaft Herausforderungen bei der Implementierung des Lernfeldkonzepts im beruflichen Unterricht

Mehr

Kompetenzstandards unterstützen Transparenz und Qualität der Personalentwicklung in Großunternehmen

Kompetenzstandards unterstützen Transparenz und Qualität der Personalentwicklung in Großunternehmen Kompetenzstandards unterstützen Transparenz und Qualität der Personalentwicklung in Großunternehmen Erfahrungen aus dem Projekt Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung Präsentation anlässlich

Mehr

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation Kordula Werner Arbeit in Lernfeldern: Die Lernfelder des Rahmenlehrplans sowie deren Ziele und Inhalte sind konsequent aus beruflichen Handlungssituationen

Mehr

Von Bildungsstandards zu kompetenzorientiertem Unterricht. Mag. Vera Kendler / Mag. Claudia Prumetz Juni 2012

Von Bildungsstandards zu kompetenzorientiertem Unterricht. Mag. Vera Kendler / Mag. Claudia Prumetz Juni 2012 Von Bildungsstandards zu kompetenzorientiertem Unterricht Mag. Vera Kendler / Mag. Claudia Prumetz Juni 2012 Die Leitidee allgemeine Kompetenzen Beginn Jänner 2005 Regelstandards nach außen Kernkompetenzen

Mehr

Ganzheitliche und eindeutige Formulierung ist matchentscheidend

Ganzheitliche und eindeutige Formulierung ist matchentscheidend K O M P E T E N Z B E G R I F F Berufliche Handlungskompet etenzen zent ntraler Ansatzpunkt für die Kompetenzorientierung Ganzheitliche und eindeutige Formulierung ist matchentscheidend Die Kompetenzorientierung

Mehr

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich Ergebnisse aus der Erprobung DECVET-Fachtagung Dresden, 23. Juni 2011 Dipl.-Hdl. Daniel

Mehr

Phase II Reorganisation Entfaltung I: Planung am BK I. Planvorgaben II. Planungsrationalitäten III. Planungsschemata

Phase II Reorganisation Entfaltung I: Planung am BK I. Planvorgaben II. Planungsrationalitäten III. Planungsschemata 13.02.2014 Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK Herzlich Willkommen! Einstieg Ziele des Begleitseminars Sensibilisierung hinsichtlich zielorientierter Beobachtung von Unterrichtsprozessen anhand

Mehr

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen 1. Arbeitsdefinition: Kompetenzen 2. Kompetenzen und Standards 3. Entwicklung personaler Kompetenzen 4. Modelle des Kompetenzerwerbs

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG Institut für Politikwissenschaft Universität Tübingen Karl-Ulrich Templ Bildungsstandards Die Bildungsstandards sollten gemäß Pressemitteilung

Mehr

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen Didaktische Jahresplanung am Beispiel der Neuordnung des Ausbildungsberufes Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Erfahrungen aus Niedersachsen StD Ralf Emmermann StD in Silke Fastenrath StD Erwin Wontke

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Vom Lernfeld zur Lernsituation Vom Lernfeld zur Lernsituation Daniela Lund Universität Hamburg Fachbereich Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Sedanstraße 19 22041 Hamburg 040 42838

Mehr

Berufsbildung erfolgt über den

Berufsbildung erfolgt über den Kompetenzentwicklung in der Berufsbildung erfolgt über den Praxisbezug Beschreibung von Qualifikation und Kompetenz sowie deren Abgrenzung Kompetenzorientierung macht noch keine Fachkraft Kompetenzentwicklung

Mehr

Einleitung. I. Bildungsstandards und Kompetenzen

Einleitung. I. Bildungsstandards und Kompetenzen Einleitung I. Bildungsstandards und Kompetenzen Mit ihrem Beschluss vom 4. Dezember 2003, nationale Bildungsstandards für den mittleren Schulabschluss in den Fächern Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache

Mehr

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce 08.-09.03.2018 Bildungsplan NRW Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan zum

Mehr

Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen in Bayern

Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen in Bayern Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen in Bayern Vorgehen, Kompetenzen, Unterstützungsbedarfe und schulinterne Umsetzung Peter J. Hoffmann, Jörg Schirmer Dresden, März 2015 Peter J. Hoffmann

Mehr

Didaktik des Lernfeldkonzepts = 3. Realisierung in den Lernorten Bildungsstätte und Betrieb Makro-, Meso- und Mikroebene

Didaktik des Lernfeldkonzepts = 3. Realisierung in den Lernorten Bildungsstätte und Betrieb Makro-, Meso- und Mikroebene Didaktik des Lernfeldkonzepts 1 + 1 = 3 Realisierung in den Lernorten Bildungsstätte und Betrieb Makro-, Meso- und Mikroebene 1 Bildungsverständnis - heute Themenzentrierte Interaktion Ermöglichungsdidaktik

Mehr

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg Umsetzung des Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen) in den Landeslehrplan für NRW am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina

Mehr

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen Vorphase Änderung der Anforderungen an die Berufsausbildung Akteure der Berufsausbildung (Sozialpartner,

Mehr

Kompetenzorientierter Unterricht an der Berufsschule Eisenstadt

Kompetenzorientierter Unterricht an der Berufsschule Eisenstadt Kompetenzorientierter Unterricht an der Berufsschule Eisenstadt Inhalt Begriffsdefinitionen Was ist Kompetenz und eine Komptenzbeschreibung? Umsetzung des lernergebnisorientierten Lehrplans am Beispiel

Mehr

Vom Lehrplan 21 zu den Aufgaben im Sprachenunterricht. Marlies Keller, PH Zürich ZLV Fachtagung 5. Juni 2013

Vom Lehrplan 21 zu den Aufgaben im Sprachenunterricht. Marlies Keller, PH Zürich ZLV Fachtagung 5. Juni 2013 Vom Lehrplan 21 zu den Aufgaben im Sprachenunterricht Marlies Keller, PH Zürich ZLV Fachtagung 5. Juni 2013 Programm Lernzielorientierung Kompetenzorientierung im Lehrplan 21 Was ist neu? Lehrplan 21:

Mehr

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automobilkauffrau/Automobilkaufmann

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automobilkauffrau/Automobilkaufmann Workshop Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan zum Ab dem 01.08.2017 gilt der neue bundesweite KMK-Rahmenlehrplan. Der KMK-Rahmenlehrplan wirdzum landesspezifischen erweitert.

Mehr

Bildungsstandards im Berufsbildungssystem

Bildungsstandards im Berufsbildungssystem Prof. Dr. Rita Meyer Gastprofessorin für das Fachgebiet Berufspädagogik an der TU Berlin Bildungsstandards im Berufsbildungssystem Berufsbildung setzt Standards! Eine Bestandsaufnahme aus berufspädagogischer

Mehr

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK Peter Schmidt Abteilung Berufliche Schulen 13. Tag der bayerischen Wirtschaftsschulen Reischlesche Wirtschaftsscule Augsburg, 27.04.2013 1 Zielsetzung

Mehr

Vom Stoffdurchnehmen zum Kompetenzerwerb

Vom Stoffdurchnehmen zum Kompetenzerwerb Kompetenzorientiertes Lernen oder Vom Stoffdurchnehmen zum Kompetenzerwerb - Auslöser und Gegenstand der Diskussion - Bedeutung für den Unterricht AV-Thementagung, Mittwoch, 21.Januar 2009 Dr. Titus Guldimann,

Mehr

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte Vorname Name Autor/-in 30.01.12 1 Kompetenzorientierung an der PH Merkmale von kompetenzorientiertem

Mehr

Tag des Schulsports 2010 Herzlich Willkommen!

Tag des Schulsports 2010 Herzlich Willkommen! Tag des Schulsports 2010 Herzlich Willkommen! Kompetenzorientierte Lehrpläne im Fach Sport Jörg Thiele Institut für Sport und Sportwissenschaft Tag des Schulsports 2010 1 Gliederung (1) Einführung (2)

Mehr

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert Biologieunterricht in Baden-Württemberg standardbasiert und kompetenzorientiert Worum geht es Kompetenz- und Standardbegriff Allgemeines und fachliches Kompetenzkomponentenmodell Standardbasierung - vom

Mehr

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht Mathematik-Tagung 2010 Mit Vielfalt rechnen Hamburg, 07./ 08. Mai 2010 Christina Drüke-Noe 1 Gliederung 1. Zwei Aufgaben zur Einstimmung

Mehr

Befähigung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung(BBnE).

Befähigung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung(BBnE). StR. Sören Schütt-Sayed Befähigung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung(BBnE). 23.04.2016 v STR. SÖREN SCHÜTT-SAYED (SOEREN.SCHUETT@UNI-HAMBURG.DE) Überblick

Mehr

Kompetenzorientierung und aktuelle Entwicklungen in der niedersächsischen Lehrerbildung

Kompetenzorientierung und aktuelle Entwicklungen in der niedersächsischen Lehrerbildung Kompetenzorientierung und aktuelle Entwicklungen in der niedersächsischen Lehrerbildung Prof. Dr. Julia Gillen Leibniz Universität Hannover Fachtagung des BAK Hannover am 12. November 2014 Zum Vorgehen

Mehr

Sind die traditionellen Lehrpläne überflüssig?

Sind die traditionellen Lehrpläne überflüssig? Daniel Scholl Sind die traditionellen Lehrpläne überflüssig? Zur lehrplantheoretischen Problematik vonbildungsstandardsund Kernlehrplänen VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Abbildungen und Tabellen

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT Bildungsstandard 01 Lehrplan 02 Gesellschaftliche Erwartungshaltung Standardisierung der Lernerwartungen. Erstellung kompetenz- und ergebnisorientierter Lehrpläne.

Mehr

Anleitungssituationen planen, durchführen und reflektieren

Anleitungssituationen planen, durchführen und reflektieren Phasen einer Praxisbetreuung während eines praktischen Einsatzes 1.Phase: 2.Phase: 3.Phase: 4.Phase: Informationen Ziele vereinbaren, Lernprozess Lernerfolg geben und Lernprozess und und Lern- bewerten

Mehr

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 1A: Der ganzheitliche Zugang zur Lehrerrolle Bewerten die Lehrer und Ausbilder die Berufsausbildung als eine wichtige Phase im

Mehr

FiT. Lehrerbildung gestalten. Der Modellversuch : IWPPaderborn. Peter F. E. Sloane Eva M. Hertle

FiT. Lehrerbildung gestalten. Der Modellversuch : IWPPaderborn. Peter F. E. Sloane Eva M. Hertle FiT Der Modellversuch : Lehrerbildung gestalten Innovelle-bs Abschlusstagung, 29. November 2005 in Kiel Überblick MV - des Modellversuchs Ausbildungsfelder: Beratung Portfolio Ergänzungs- und Kompensationsangebote

Mehr

Kompetenzentwicklung und Unterrichtsqualität im Deutschen

Kompetenzentwicklung und Unterrichtsqualität im Deutschen Fachtagung der GFPF, 12.01.07 Kompetenzentwicklung und Unterrichtsqualität im Deutschen Eckhard Klieme DIPF, Frankfurt am Main Grundlage I: Kompetenzmodelle Bildungsstandards Sprechen und Zuhören (Wortschatz)

Mehr

Die Didaktische Jahresplanung - Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht. StDin Silke Fastenrath

Die Didaktische Jahresplanung - Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht. StDin Silke Fastenrath Die Didaktische Jahresplanung - Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht StDin Silke Fastenrath Silke Fastenrath Fachleiterin für Ökotrophologie Leiterin eines Pädagogischen Seminars von 2003

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schulen Vogtsrain und Bläsi 5. April 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul

Mehr

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber EKD Texte 109 Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe Allgemeines Der Unterricht in der Oberstufe vermittelt nach den gegenwärtig

Mehr

Neuer Aargauer Lehrplan für die Volkschule Chance für Personal-, Schul- und Unterrichtsentwicklung!?

Neuer Aargauer Lehrplan für die Volkschule Chance für Personal-, Schul- und Unterrichtsentwicklung!? DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Neuer Aargauer Lehrplan für die Volkschule Chance für Personal-, Schul- und Unterrichtsentwicklung!? 20. September 2017 Inhalte - Was ist neu am Aargauer Lehrplan

Mehr

Entwicklung und Beschreibung beruflicher Handlungsfelder für die Mobilitätsberatung

Entwicklung und Beschreibung beruflicher Handlungsfelder für die Mobilitätsberatung Entwicklung und Beschreibung beruflicher Handlungsfelder für die Mobilitätsberatung Ergebnisse aus dem Projekt ProMobiE 19.04.2016, Aachen Clarissa Schmitz Gliederung 1. Kompetenzorientierung als didaktische

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11 Vorwort 7 Autorinnen und Autoren 9 Danksagung 11 Kapitel 1 Theoretische Grundlagen 1. Kompetenzentwicklung im Bildungssystem Österreichs 13 1.1 Lernbegriff der kompetenzorientierten Didaktik 15 1.2 Kompetenzorientierte

Mehr

Sicherheitskompetenz als Bildungsziel: Die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ)

Sicherheitskompetenz als Bildungsziel: Die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) Sicherheitskompetenz als Bildungsziel: Die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) am Dienstort Bad Neuenahr-Ahrweiler BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Gliederung Grundlagen/

Mehr

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Bildungsstandards in der Berufsbildung Peter F. E. Sloane in der Berufsbildung in der deutschen Berufsbildung?! Referat auf der Südtiroler Bildungsmesse, Bozen, 23. November 2007 Agenda : Von der Kontext zur Wirkungssteuerung Von und n Das

Mehr