CASE STUDY. Making HCM a Business Priority
|
|
- David Wagner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 CASE STUDY Making HCM a Business Priority
2 Proven Global Success Expert ÜBER DAS UNTERNEHMEN SCHOTT ist ein internationaler Technologiekonzern mit Mitarbeitern, der in 35 Ländern mit Produktions- und Vertriebsstandorten vertreten ist, wobei Deutschland einen wichtigen Schwerpunkt darstellt. SCHOTT hat mehr als 125 Jahre Erfahrung auf den Gebieten Spezialglas, Spezialwerkstoffe und Spitzentechnologien. Die Hauptmärkte der SCHOTT AG sind die Branchen Hausgeräteindustrie, Pharmazie, Elektronik, Optik, Solarenergie, Transportation und Architektur. AUSGANGSSITUATION Bei SCHOTT lag eine komplexe Ausgangssituation vor. Die HR-Prozesse waren geprägt durch lokale Ausdifferenzierungen und einen niedrigen Automatisierungsgrad. Die Personalabteilung wurde häufig eingebunden, und aufwendige manuelle Tätigkeiten mussten durchgeführt werden, so dass auf der HR-Seite hohe Kosten anfielen. IT-seitig gab es keine globalen HR-IT-Prozesse und Datenmodelle, lediglich eine heterogene Systemlandschaft (mehr als 60 verschiedene HR-IT-Systeme, begrenzte Reporting-Werkzeuge und hohe Aufwände für einmalige Informationsanfragen).
3 Expert CASE STUDY Agile Global Vis Success DIE HERAUSFORDERUNG Die Aufgabenstellung beinhaltete, die bestehenden Prozesse, Strukturen und Systeme zu analysieren und zu optimieren, globale HR-Prozesse zu definieren und diese Prozesse IT-seitig durch eine einheitliche Daten- und Systemlandschaft zu unterstützen. Dadurch werden der Personalabteilung Zeit und Ressourcen zur Verfügung gestellt, die sie für die Herausforderungen in der Zeit während und nach der Wirtschaftskrise braucht. DIE LÖSUNG Neben dem Aufbau des Center of excellence, z. B. zu Recruiting & Entwicklung (inklusive Talent Management) sowie zu Compensation & Benefits, führt SCHOTT seit Mitte 2011 über einen Zeitraum von insgesamt drei Jahren global SAP HCM mit diversen Modulen ein. Zu Beginn wurde ein Global Template definiert und somit ein einheitlicher Datenstandard für die Personalstammdaten. Nach der Umsetzung in Deutschland und den USA (Roll-in) wird dieses Template nun angepasst und an den Standorten in Asien, Europa und Nord- / Südamerika ausgerollt. Projektbegleitend wurden und werden die Daten des Organisationsmanagements bereinigt, um eine hohe Datenqualität für Reporting und nachgelagerte Prozesse (z. B. Talent Management) zu gewährleisten. Herauszuheben ist dabei die Umorganisation hin zu einer Zentralisierung der Datenpflege bzw. der Beratung von lokalen Standorten. Bereits erfolgreich eingeführt sind Talent und Performance Management. Für die Einführung im Bereich Talent Management wurde ein prototypisches Vorgehen gewählt. Hier wurden die einzelnen Bereiche des Talent Managements (Profile, Review Meeting, Nachfolgeplanung) zuerst in einer Business Unit eingesetzt, bevor der Talent- und Nachfolgeprozess für die gesamte Zielgruppe umgesetzt wurde. Eine Besonderheit des Performance Managements ist die Kopplung des Prozesses an eine automatisierte Generierung der Bonusauszahlung und Übergabe an die Abrechnung. Dadurch ist die hohe Zahl an Prozessbeteiligten zu erklären und die Notwendigkeit, ein stringentes und komplexes Berechtigungskonzept umzusetzen. Ebenfalls implementiert wurde ein Business Warehouse. Hier wurden Berichte und Dashboards
4 ion Dedicated Solutions (basierend auf BW-Queries) entworfen, die einerseits den Fachbereich bei den täglichen Aufgaben unterstützen und gleichzeitig dem Management einen klaren und umfassenden Überblick über die HR-Kennzahlen geben. Die Themen Learning und Compensation Management werden im Verlauf dieses Jahres realisiert. Begleitet wurde all dies durch umfangreiches Projekt- und Change Management inkl. eines umfassenden Trainings- und Kommunikationskonzepts. Das Projekt hatte und hat die vollste Unterstützung der Konzernleitung, die ebenfalls in die Lenkungsausschüsse eingebunden ist. Es gibt ein dichtes Netz aus Abstimmungsrunden, globalen Telefonkonferenzen und Informationen für die Stakeholder. Weitere Erfolgsfaktoren sind die Projektleitung, bestehend aus je einem Vertreter der Fachabteilung, der IT-Abteilung und des Beratungshauses, die internationale Besetzung der Teilprojektteams sowie der Train-thetrainer-Ansatz. DER MEHRWERT Der Nutzen dieses anspruchsvollen Programms liegt in der Transparenz Es existieren global einheitliche Datenstandards und Prozesse, alle Mitarbeiter haben das gleiche Wissen. Integration SAP HCM ist das führende HR- System, alle Prozesse greifen auf dieselben Stammdaten zurück und sind zeitlich so getaktet, dass sie einander mit den relevanten Daten versorgen. Qualität Es gibt eine aktuelle Datenbasis und verlässliches Reporting als Entscheidungsbasis, keine unzähligen Excel-Dateien. Zeitersparnis Dateneingabe erfolgt IT-unterstützt direkt durch die Betroffenen, es ist keine aufwendige Nachbearbeitung durch HR nötig. Teilhabe der Mitarbeiter (Verantwortung / Empowerment) Vereinheitlichte Systemlandschaft Umsetzung globaler Datensicherheitsstandards
5 Proven Global Success Expert Agile DAS ERGEBNIS Dies bedeutet für SCHOTT: Operative Exzellenz durch Definition eines HR- Operating-Modells und IT-Unterstützung Transparente HR-Dienstleistungen in Bezug auf Qualität und Kosten (Mehrwert HR) Globale, standardisierte, rationalisierte und integrierte Prozesse Reduzierter manueller Aufwand durch integrierte und automatisierte Prozesse Größere Effizienz durch die Nutzung von Self-Services Ein einheitliches integriertes und verlässliches HR-Informationssystem Bessere Datenverfügbarkeit, Transparenz, Genauigkeit und Qualität Verbesserte Möglichkeiten für aussagekräftiges HR-Reporting Dies wurde auch durch eine Befragung der SCHOTT ESS- und MSS-Nutzer bestätigt:* Fully disagree 1 Disagree 2 Partly agree 3 Agree 4 Fully agree 5 I am familiar with the HR cycle of FY 2012 / 13. I am familiar with entering data in My Profile (e. g. mobility into the SAP HR system). I am familiar with entering focus activities into the online SAP performance appraisal document. The training session was a helpful preparation for working with the SAP HR system. The training material (videos, documentation) was a helpful preparation for using the SAP HR system according to the defined process. I know whom to contact if I have any questions. 3,85 4,12 4,01 3,42 3,69 3,93 O 3,83 *1795 der 2695 Befragten gaben Feedback [Europa (ohne D) 76 %, Deutschland 54 %, Nordamerika 62 %, Asien 85 %, Südamerika 49 %, Gesamt 67 %]
6 Proven Global Success Expert ROC Deutschland GmbH vangerowstraße 18/ heidelberg
Emmi nutzt SAP SuccessFactors
SUCCESS STORY Emmi nutzt SAP SuccessFactors für einheitliche Stammdatenhaltung und effiziente HR-Prozesse Die führende Schweizer Milchverarbeiterin Emmi ist international auf Wachstumskurs, was hohe Anforderungen
Die nachhaltige Implementierung eines Compliance-Systems
Die nachhaltige Implementierung eines Compliance-Systems Praxisbeispiel SCHOTT AG 2 Agenda SCHOTT im Überblick Compliance@SCHOTT Die nachhaltige Implementierung eines Compliance-Systems SCHOTT im Überblick
... Einleitung... 17. 1... Überblick über SAP ERP HCM... 25. 2... Organisationsmanagement... 39. 3... Rollenkonzept in SAP ERP HCM...
... Einleitung... 17 1... Überblick über SAP ERP HCM... 25 1.1... SAP ERP HCM als integrierte Komponente von SAP ERP und der SAP Business Suite... 25 1.2... Komponenten von SAP ERP HCM... 27 1.3... Personalstammdaten...
ITSM Roundtable. Linz, den 25.09.2014
ITSM Roundtable Linz, den 25.09.2014 USU auf einen Blick Gründung 2014 Fokus Branche Know-how Rechtsform Mitarbeiter Standorte Unabhängiger Software- und Lösungsanbieter IT Service Management & Knowledge
Operative Exzellenz in der Konsumgüterindustrie Ganzheitliche und GuV wirksame Optimierung der Unternehmensprozesse
Operative Exzellenz in der Konsumgüterindustrie Ganzheitliche und GuV wirksame Optimierung der Unternehmensprozesse Jochen Jahraus, Partner KPS Consulting Competence Center Konsumgüter Seite Operative
Auf dem Weg zu einer globalen HR-IT-Plattform
Auf dem Weg zu einer globalen HR-IT-Plattform SAP-Forum für Personalmanagement 2015 Ralf Engelhart, Festo Frank Rex, Sopra Steria Why Festo? 2 MEGATRENDS DES GESELLSCHAFTLICHEN UND TECHNISCHEN WANDELS
Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt
Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Sven Bosinger Solution Architect BI Survival Guide für Ihr BI-Projekt 1 Agenda Was ist Business Intelligence? Leistungsumfang Prozesse Erfolgsfaktoren
Einführung eines Global Template zur Standardisierung und weiteren Automatisierung des Periodenabschlusses
Einführung eines Global Template zur Standardisierung und weiteren Automatisierung des Periodenabschlusses Das SAP Financial Closing Cockpit 2.0 bei der SCHOTT AG Agenda 2 Agenda SCHOTT AG im Überblick
Personalplanung und -entwicklung mit SAP ERP HCM
Richard Haßmann, Christian Krämer, Jens Richter Personalplanung und -entwicklung mit SAP ERP HCM Galileo Press Bonn Boston Einleitung 17 ( \ TEIL I Grundlagen 1.1 SAP ERP HCM als integrierte Komponente
SAP BW: Erfahrungen in Projekt und Produktion. www.dv-ratio.com DV-RATIO Nord GmbH, Jan-Oliver Meister, 01/2002 Folie: 1
SAP BW: Erfahrungen in Projekt und Produktion www.dv-ratio.com DV-RATIO Nord GmbH, Jan-Oliver Meister, 01/2002 Folie: 1 Das Unternehmen DV-RATIO im Profil Qualität und Innovation seit 20 Jahren Beratungsteam
Symbio das effiziente & intuitive BPM System. Symbio for SAP
Symbio das effiziente & intuitive BPM System Symbio for SAP Über uns Das Potenzial liegt in unseren Mitarbeitern, Kunden und Partnern Warum P+Z Unsere Ziele Portfolio Beratung Produkt Partner Das einfachste
SAP Talent & Performance Management bei HUGO BOSS. Lena Ulmer & Marco Sobola SAP Forum für Personalmanagement
SAP Talent & Performance Management bei HUGO BOSS Lena Ulmer & Marco Sobola SAP Forum für Personalmanagement 1 Referenten Lena Ulmer HUGO BOSS AG HR Personnel Development Projektleiterin Marco Sobola MHP
Konzeption eines Master-Data-Management-Systems. Sven Schilling
Konzeption eines Master-Data-Management-Systems Sven Schilling Gliederung Teil I Vorstellung des Unternehmens Thema der Diplomarbeit Teil II Master Data Management Seite 2 Teil I Das Unternehmen Vorstellung
Making HCM a Business Priority
Making HCM a Business Priority 2013 ROC Deutschland GmbH und R. STAHL AG Möglichkeiten eines modernen HR-Controllings als ondemand-service Michael Serr, Stahl AG & Thomas Meis, ROC Deutschland GmbH Häufige
Prozessapplikationen optimal genutzt am Beispiel eines Zeugnistools. F. Moroge & F. Morgenthaler, Pfäffikon SZ, 03.09.2009
Prozessapplikationen optimal genutzt am Beispiel eines Zeugnistools F. Moroge & F. Morgenthaler, Pfäffikon SZ, 03.09.2009 Referenten Florian Morgenthaler Head of HR Business Application Management Fabienne
Dynamics AX Warehouse Management für Fresenius Medical Care Marokko
winning solutions Dynamics AX Warehouse Management für Fresenius Medical Care Marokko Vorsprung durch Weitblick www.impuls-solutions.com Dynamics AX Warehouse Management für Fresenius Medical Care Marokko
AT SOLUTION PARTNER GMBH
AT SOLUTION PARTNER GMBH HCM SERVICES @ AT SOLUTION PARTNER Christian Senfter AT Solution Partner GmbH 2013 ATSP All rights reserved. Folie 1 AT SOLUTION PARTNER Starke Partner finden sich zusammen und
7. Engineering- und IT-Tagung Forum 6 Heuern und steuern digital:
7. Engineering- und IT-Tagung Forum 6 Heuern und steuern digital: betriebliche Erfahrungen mit der digitalen Personalführung Ekkehard Wald Fujitsu Technology Solutions GmbH Gesamtbetriebsrat Sprecher DV-Ausschuss
TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb
9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics
DIGITALE AKTEN IN SAP Personalakte
DIGITALE AKTEN IN SAP Personalakte Digitale Akten in SAP powered by xft GmbH Digitale Aktenlösungen bieten Unternehmen weitreichende Vorteile gegenüber papiergebundenen Akten und deren Verwaltung über
Zeitversetzte Videointerviews: Recruiting-Software für innovative HR Business Partner. 21.05.2015 HR Software Day Hanna Weyer
Zeitversetzte Videointerviews: Recruiting-Software für innovative HR Business Partner 21.05.2015 HR Software Day Hanna Weyer Über viasto viasto GmbH 2010 gegründet heute: 23 Mitarbeiter aus 8 Nationen
Schwebt Ihr Unternehmen zukünftig mit SuccessFactors auf Wolke 7?
SAP SuccessFactors 1 Schwebt Ihr Unternehmen zukünftig mit SuccessFactors auf Wolke 7? SuccessFactors Eine Sammlung von HR Lösungen entlang des Mitarbeiter Lebenszyklus Zusammenarbeit Akquise Entwicklung
www.adac.de/karriere www.ruetz.de / www.akka-d.de www.bmwbank.de/karriere Ihr Know-how ist gefragt: Die BMW Bank sucht spannende Persönlichkeiten wie Sie, die mit Erfahrung und Leidenschaft ein starkes
Ihre PRAXIS Software AG. a t o s. - nalytisch. - aktisch. - perativ. - trategisch. Unser atos Konzept für Ihren Erfolg
Ihre PRAXIS Software AG a t o s - nalytisch - aktisch - perativ - trategisch Unser atos Konzept für Ihren Erfolg Das atos Konzept macht geschäftskritische Daten und Abläufe transparent ermöglicht einfache
Einladung. Towers Watson HR Technology. Mit moderner Software HR-Programme optimieren. Am Donnerstag, den 13. März 2014, in Wien
Einladung Towers Watson HR Technology Mit moderner Software HR-Programme optimieren Am Donnerstag, den 13. März 2014, in Wien Sehr geehrte Damen und Herren, von der Personalplanung über das Recruiting
Der Weg zu erfolg- reichen Prozessen
Process excellence Der Weg zu erfolgreichen Prozessen ProzessProjekte sind nur Dann erfolgreich, Wenn Die akzeptanz Der Mitarbeiter und Die unterstützung Des ManageMents sichergestellt WirD. Jens Wilke,
Internationalisierung im Mittelstand und die Auswirkungen auf Reporting und Konsolidierung
Internationalisierung im Mittelstand und die Auswirkungen auf Reporting und Konsolidierung Vorgehensweise bei der Umsetzung von Data Warehouse Projekten Agenda Problemstellung Reportingbeispiele Grundlage
Oracle Personaleinsatzplanung Time & Labor Module
Oracle Personaleinsatzplanung Time & Labor Module Stefania Deriu Account Manager HCM Oracle Corporation Dezember, 2015 Personaleinsatzplanung für die Universität Salzburg 2 Unser Verständnis von den Herausforderungen
HR Prozesse und Tools
HR Prozesse und Tools Automatisierung und Konsolidierung der HR Prozesse vom Recruiting bis hin zum Austritt flyedelweiss.com 2 HR Prozesse und Tools Wie können Prozesse im HR-Management identifiziert
T-Systems Multimedia Solutions
T-Systems Multimedia Solutions Verbessert Prozessintegration Service Level? Business Process Management im Alltag der Telekom. Agenda Die Ausgangssituation These Die Praxis - Beispiele Der Weg - Beratungsansatz
Dezember 2005 Dr. Paul-Gerhard Haase
Harmonisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen Dezember 2005 Dr. Paul-Gerhard Haase Agenda Business Process Management echt hip? Prozessoptimierung Prozessharmonisierung Tool-Unterstützung Implementierung
Professionelle Vertriebssteuerung mit SAP-ICM Incentive and Commission Management
Professionelle Vertriebssteuerung mit SAP-ICM Köln, den 30.10.2012 1 Leistungsprofil der OctaVIA AG Die OctaVIA AG ist inhabergeführt und wurde im Jahre 1997 gegründet. Branchenübergreifend sind wir Ihr
Presseclipping. Vorstand: Dr. Nikolaus Krasser, Ingo Martinz, Wolfgang Kuchelmeister Vorsitzender des Aufsichtsrats: Max Nussbaumer
Pentos Aktiengesellschaft Landsberger Strasse 110 D-80339 München Tel. +49-89-381538 110 Fax. +49-89-381538 199 www.pentos.com info@pentos.com Presseclipping Publikation: Ausgabe: 10.09.2014 Seite: Titel:
Globaler Template-Ansatz zur Vereinheitlichung der Personalbeschaffung über SAP E-Recruiting in der BOSCH-Gruppe
Im Überblick Globaler Template-Ansatz zur Vereinheitlichung der Personalbeschaffung über SAP E-Recruiting in der BOSCH-Gruppe Global Template in der BOSCH-Gruppe Ein globaler Prozess unter Berücksichtigung
Globaler Chemie-Konzern
Globaler Chemie-Konzern Pricing Model für Finance & Accounting Shared Services Case Study 0 (Seitenzahl: Arial, Schriftgröße 9, zentriert) Die Aufgabenstellung Da bisher jeder Standort unabhängig agiert,
Skills-Management Investieren in Kompetenz
-Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management
Business Intelligence-Projekte mit SAP BO - Best Practices für den Mittelstand
Business Intelligence-Projekte mit SAP BO - Best Practices für den Mittelstand Name: Michael Welle Funktion/Bereich: Manager Business Intelligence Organisation: Windhoff Software Services Liebe Leserinnen
HR SERVICES ORGANISATION
EINFÜHRUNG EINER HR SERVICES ORGANISATION MIT SAP SHARED SERVICES FRAMEWORK Kevin Carr adidas Group HR Rewards CoE ehr Projektleiter DIE ADIDAS GRUPPE AUF EINEN BLICK adidas Group adidas AG Umsatzerlöse
Erfolgreiches Talentmanagement mit Totara
Erfolgreiches Talentmanagement mit Totara Tobias Hauser Thomas Kraehe Arrabiata Solutions GmbH Arrabiata Solutions GmbH 1 UNSER HINTERGRUND Arrabiata Solutions GmbH Full Service E-Learning Agentur 8 Jahre
AFG s Balanced Scorecard und Projektcontrolling mittels. Key Note @ Bison Day, Markus Beeli 18. September 2014
AFG s Balanced Scorecard und Projektcontrolling mittels Key Note @ Bison Day, Markus Beeli 18. September 2014 1 Agenda AFG Arbonia-Forster-Holding AG Ausgangslage Balanced Scorecard (BSC) Projektmanagement
CellCo integrated Rules & Regulations
CellCo integrated Rules & Regulations Integrierte Kontrolle des System Change Management im SAP ERP CellCo ir&r: Die intelligente und integrierte Lösung für klare Regeln im System Es ist Best Practice,
Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.
Stand der Umsetzung von BSC-Systemen Systemen BSC eingeführt keine Überarbeitung 11% kein Interesse 26% BSC eingeführt Überarbeitung geplant 5% BSC geplant 58% n = 141 3/4 der Unternehmen setzen Balanced
Kann SAP Personalentwicklung fördern?
Tag 3 Kann SAP Personalentwicklung fördern? Ort: Hamburg Referentin: Katharina Just, TBS NRW e.v. / TBS-Netz Eine Situationsbeschreibung Hohe Fluktuation Unzufriedenheit mit der Leistung der Führungskräfte
DWH Szenarien. www.syntegris.de
DWH Szenarien www.syntegris.de Übersicht Syntegris Unser Synhaus. Alles unter einem Dach! Übersicht Data-Warehouse und BI Projekte und Kompetenzen für skalierbare BI-Systeme. Vom Reporting auf operativen
Analyzer für SAP E Recruiting
Beschreibung Zur Analyse und Erfolgsmessung im Recruiting benötigen die Prozessbeteiligten aktuelle und verlässliche Kennzahlen und flexibel auswertbare Ansichten. Die Informationsversorgung reicht im
MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen
MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen Pasquale Grippo Senior Manager/Business Unit Manager BI 18/20.10.2011 Oracle Business Analytics Summits Düsseldorf/München
AUSBILDUNG BERUFSERFAHRUNG KENNTNISSE
Geburtsjahr: 1970 Nationalität: Deutsch Telefon: +49 (0) 69 350313 Mobil: +49 (0) 160 96313012 Fax: +49 (0) 3212 3001009 Email: info@mroeth.de AUSBILDUNG BERUFSERFAHRUNG KENNTNISSE Promotion (2014 Universität
TFS als ALM Software. Erfahrungsbericht aus der MedTec Ecke. Lukas Müller
TFS als ALM Software Erfahrungsbericht aus der MedTec Ecke Lukas Müller Agenda Tecan Umfeld und Prozesse Einsatzgebiet TFS Tecan Erweiterungen von TFS Erfahrungsaustausch Head Office in der Schweiz, >1100
Jenseits von Konfiguration Der Weg in die Cloud mit SuccessFactors am Beispiel Deutsche Telekom
Jenseits von Konfiguration Der Weg in die Cloud mit SuccessFactors am Beispiel Deutsche Telekom Frank Meyer, HR Process Consulting, Deutsche Telekom AG Stefica Handlich, VP Cloud SAP, T-Systems International
Elektronischer Austausch von Artikelstammdaten via GDSN. www.gs1.ch
Elektronischer Austausch von Artikelstammdaten via GDSN Das Kundennetzwerk NAMINET Diskussions- und Projektplattform für SAP Kunden aus der Konsumgüterindustrie insbesondere der Nahrungsmittelproduktion.
Kopplung von Workflow und Organisationsgedächtnis
Kopplung von Workflow und Organisationsgedächtnis Joachim Zobel joachim.zobel@de.pwcglobal.com Professionelles Wissensmanagement - Erfahrungen und Visionen Baden Baden, 14. - 16. März 2001 Kopplung von
SHAREPOINT UND SAP Synergieeffekte der beiden strategischen Unternehmensplattformen
SHAREPOINT UND SAP Synergieeffekte der beiden strategischen Unternehmensplattformen RDS Consulting GmbH Gründung 1982 Inhabergeführtes Familienunternehmen Mehr als 110 Mitarbeiter Zahlreiche Projekte
Modularer Aufbau einer Vertriebs- Plattform im Financial-Services Sektor. Das Zwiebelprinzip. Frankfurt, 18.10.2007 Gaby Klaas, Rondeel GmbH
Modularer Aufbau einer Vertriebs- Plattform im Financial-Services Sektor Das Zwiebelprinzip Frankfurt, 18.10.2007 Gaby Klaas, Rondeel GmbH Agenda Ausgangssituation in Banken vor Einführung einer Vertriebsplattform
Workflowbasiertes Veranstaltungsmanagement im Portal
Benutzerfreundlicher Seminarbuchungs- und -feedbackservice für jeden Mitarbeiter Workflowbasiertes Veranstaltungsmanagement im Portal Die Viega GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Attendorn, Westfalen ist mit
Raus aus der Bl-Falle
Ronald Bachmann, Dr. Guido Kemper Raus aus der Bl-Falle Wie Business Intelligencezum Erfolg wird mitp Die Autoren 13 Vorwort 15 1 Einleitung 21 1.1 Was ist Business Intelligence (BI)? 21 1.2 Motive zur
1 Überblick über SAP ERP HCM... 19. 2 Grundlagen des Organisationsmanagements in SAP ERP HCM... 29
Auf einen Blick 1 Überblick über SAP ERP HCM... 19 2 Grundlagen des Organisationsmanagements in SAP ERP HCM... 29 3 Objektverknüpfungen im Organisationsmanagement... 97 4 Infotypen im Organisationsmanagement...
Personalmanagement und HR-Software im Handel Status Quo, Herausforderungen und Ausblick
Personalmanagement und HR-Software im Handel Status Quo, Herausforderungen und Ausblick E-Interview mit Thomas Eggert Name: Thomas Eggert Funktion/Bereich: Geschäftsführer Organisation: TDS HR Services
ABB Schweiz AG, Human Resources, 21. April 2015. Network. Share. Inspire. (R)evolution der HR Prozesse
ABB Schweiz AG, Human Resources, 21. April 2015 Network. Share. Inspire. (R)evolution der HR Prozesse switspot und TeamWork - Zwei starke Partner switspot: SAP ERP HCM Full-Service-Provider Langjährige
Simplify HR: In 7 Schritten zum Erfolg.
Simplify HR: In 7 Schritten zum Erfolg. Wie Lufthansa, Siemens Schweiz und Bertelsmann ihre HR-Prozesse vereinfachen. Simplify HR aconso AG 18. Mai 2015 1 www.aconso.com Ihr Referent: Ulrich Jänicke Gründer
Copyright 2015 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice.
Schritt für Schritt in das automatisierte Rechenzentrum Converged Management Michael Dornheim Mein Profil Regional Blade Server Category Manager Einführung Marktentnahme Marktreife Bitte hier eigenes Foto
CONTINUOUS DELIVERY. Entmystifiziert. codecentric AG
CONTINUOUS DELIVERY Entmystifiziert WIE SOFTWARE LIEFERN? 01.07.2014 2 WAS IST CONTINUOUS DELIVERY? Robust Wiederholbar Effektiv 01.07.2014 3 LANDSCHAFTEN Continuous Integration Public / Private Hybrid
Success Story. Einführung des SAP Berechtigungs konzeptes in ausgewählten Bereichen beim Photovoltaikunternehmen
Success Story Einführung des SAP Berechtigungs konzeptes in ausgewählten Bereichen beim Photovoltaikunternehmen Q-Cells SE Q-Cells SE Q-Cells SE zählt zu den führenden Photovoltaikunternehmen weltweit.
Personalmanagement und HR-Software im Handel Status Quo, Herausforderungen und Ausblick
Personalmanagement und HR-Software im Handel Status Quo, Herausforderungen und Ausblick E-Interview mit Manuel Egger Name: Egger, Manuel Funktion/Bereich: Sales Director Presales Human Capital Management
Übergreifende Prozessplattform mit SAP BPM. Leiter E-Gov-Projekte
Übergreifende Prozessplattform mit SAP BPM Marco Bürli Leiter E-Gov-Projekte Informatik Aargau Lars Erdmann Partner Q_PERIOR Agenda E-Government im Kanton Aargau Anspruchsgruppen E-Government Strategie
DSAG. Novell Identity Manager in SAP NetWeaver B2B Umgebung bei Endress+Hauser. 2007 Endress+Hauser / Novell. Folie 1
Novell Identity Manager in SAP NetWeaver B2B Umgebung bei Endress+Hauser Folie 1 Agenda Endress+Hauser Unternehmenspräsentation IT Strategie B2B Identity Management Überblick Kundenportal Technologie /
Key Performance Indicators
Key Performance Indicators Kennzahlen die Potential zeigen Dipl.-Ing. Till Federspiel 21. Juni 2006 6/21/2006 2:31:02 PM 6851-06_Teamwork 2006 1 CSC und Performance Control 2. Hälfte 1990er: Process Quality
Warum man SAP Retail auch in 9 Monaten einführen kann Erfolgsfaktoren beim Verband ANWR-Group 07. Juli 2015
Warum man SAP Retail auch in 9 Monaten einführen kann Erfolgsfaktoren beim Verband ANWR-Group 07. Juli 2015 Hartmut Lötters Geschäftsführer ANWR-Data Fachlicher Projektleiter / Change Manager SAP Retail-Einführung
Vom Arbeitgeber zur Spitzenposition im Arbeitsmarkt Wettbewerb
Vom Arbeitgeber zur Spitzenposition im Arbeitsmarkt Wettbewerb Mit der richtigen Strategie und kompetenter Umsetzung an die Spitze im Arbeitsmarkt Die Dynamik der Märkte nimmt mit rasanter Geschwindigkeit
HR BPO Freiräume für das wichtigste im Unternehmen den Mitarbeiter!
ERFOLGSREZEPTE FÜR IHR UNTERNEHMEN IT OUTSOURCING SAP SERVICES HR SERVICES & SOLUTIONS HR BPO Freiräume für das wichtigste im Unternehmen den Mitarbeiter! TDS HR Services & Solutions GmbH Petra Pilz Zukunft
Local Connect Effizientes SEA für große Vertriebsnetzwerke
Local Connect Effizientes SEA für große Vertriebsnetzwerke Das lokale Suchverhalten als große digitale Herausforderung... 80% der Verbraucher Suchmaschinen 50% Smartphone, Tablet oder PC Die lokale Suche
Konzept Controlling RoadMap. Auswahl, Implementierung und Beratungen für Lösungen zur Konzernsteuerung
Konzept Controlling RoadMap Inhalt Ausgangspunkt und Definition der Controlling RoadMap Bestandteile der Controlling RoadMap Steuerungsinstrumente der Controlling RoadMap (Bandbreite) Benefits der Controlling
Vertriebssteuerung & Controlling Konkrete Vertriebsziele, passend zur Unternehmensstrategie
Konkrete Vertriebsziele, passend zur Unternehmensstrategie Wir ermöglichen Ihnen mit dem Service Vertriebssteuerung die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Unternehmensstrategie in operativ umsetzbare Vertriebsziele.
QuiXilver Präsentation. Von Vigience LTD
QuiXilver Präsentation Von Vigience LTD Die Theorie Produktivität ist das wertvollste Kapital Die wertvollsten Vermögenswerte eines Unternehmens aus dem 20. Jahrhundert waren die Produktionsanlagen. Das
HRM 3.0. Renato Stalder CEO Soreco AG
HRM 3.0 Renato Stalder CEO Soreco AG 1 AGENDA Thema HRM 3.0 Herausforderung HRM 3.0 Take aways 2 LANDKARTE DER ZUKUNFT Human Capital Wissensgesellschaft Polarisierung Cyber Organisation Digitalisierung
Zusammenfassung der Umfrageergebnisse Customer Intelligence in Unternehmen 23.12.2010
Zusammenfassung der Umfrageergebnisse Customer Intelligence in Unternehmen 23.12.2010 Autoren: Alexander Schramm Marcus Mertens MuniConS GmbH Einleitung Unternehmen verfügen heute über viele wichtige Informationen
Strategische Führung des HR-Bereichs bei B. Braun Melsungen
Strategische Führung des HR-Bereichs bei B. Braun Melsungen HR-Konferenz "Führung und Verantwortung" Dr. Jürgen Tertel, Corporate HR Frankfurt / Main, 23. Januar 2013 bedeutet strategische Führung des
pro.s.app personnel file Transparente Personal- prozesse mit SAP
pro.s.app personnel file Transparente Personal- prozesse mit SAP 1 Gerade vertrauliche Personaldokumente müssen besonders sicher und rechtlich einwandfrei aufbewahrt werden die Lösung pro.s.app personnel
Liegenschaften effizient verwalten und betreuen mit SAP
Liegenschaften effizient verwalten und betreuen mit SAP Archive an verschiedenen Orten, Excel-Listen mit unterschiedlich gepflegten Datenständen, hoher manueller Aufwand für das Berichtswesen so oder ähnlich
Die SpinifexIT Tools einfacher und schneller!
Willkommen PRÄSENTATION SAP FORUM PERSONALWIRTSCHAFT STUTTGART 21.4.2015 Dokumente, Berichte und mehr: Wie Sie den Wert ihrer Stamm-/Abrechnungsdaten maximieren! Die SpinifexIT Tools einfacher und schneller!
WIE ERREICHT MAN EMPLOYEE ENGAGEMENT?
WIE ERREICHT MAN EMPLOYEE ENGAGEMENT? Peter Schoof, SVP HR Performance & Programs, Deutsche Post DHL Group Recruiting Convent 2015 am 23. und 24. Mai 2015 Organisationsstruktur DPDHL Corporate Center Post
Gauting, den 01. Juli 2015: Das Personalwesen stellt eine wichtige Schnittstelle im Unternehmen
Kontakt: Hans Haslberger haslberger.net HR Consultants Parkstr. 31 82131 Gauting Telefon: (0 89) 4122 95 22 Fax: (0 89) 4122 95 24 presse@haslberger.net www.haslberger.net HR Interim Manager optimieren
HR-Planung und - Controlling. Thomas Santinelli, Universität Basel / Thomas Bula, NOVO Business Consultants AG 20.04.2015
HR-Planung und - Controlling Thomas Santinelli, Universität Basel / Thomas Bula, NOVO Business Consultants AG 20.04.2015 Agenda Begrüssung / Einleitung Aktuelle Herausforderungen im HCM HCM-Prozess effektiv
Scrum Einführung. SWP: Spieleprogrammierung Fachbereich Mathematik und Informatik
SWP: Spieleprogrammierung Fachbereich Mathematik und Informatik Scrum Einführung Do, Hoang Viet(do@mi.fu-berlin.de) Freie Universität Berlin, SoSe 2013 Rollen Product Owner Definiert die Ziele Product
Zeitgemäße Verfahren für ganzheitliche Auswertungen
Intelligente Vernetzung von Unternehmensbereichen Zeitgemäße Verfahren für ganzheitliche Auswertungen Sächsische Industrie- und Technologiemesse Chemnitz, 27. Juni 2012, Markus Blum 2012 TIQ Solutions
becrui u t i er e Das s e lekt k r t o r n o i n s i c s h c e h e Recruiting System b ei B ertelsmann
becruiter Das elektronische Recruiting System bei Bertelsmann Inhalt Überblick Bertelsmann Recruiting Services E-Recruiting bei Bertelsmann Das Bewerbermanagement-System becruiter: Infrastruktur Ganzheitliches
Ein frischer Blick auf existierende Prozesse
Seite 1 objective partner Ein frischer Blick auf existierende Prozesse Seite 2 objective partner Agenda Einblick und Transparenz in und über ihre Geschäftsprozesse Kosten senken und Daten- und Prozessqualität
RISE Einführung eines Reporting Centers of Excellence. Frankfurt, Mark Minne, VP, Leitung RISE
RISE Einführung eines Reporting Centers of Excellence. Frankfurt, 18.09.2013 Mark Minne, VP, Leitung RISE Deutsche Telekom im Profil. Kunden & Märkte Zahlen & Fakten Kunden >132 Mio. Mobilfunk-Kunden >32
1st European Identity Conference
1st European Identity Conference B2B User Provisioning im SAP Kontext bei einem mittelständischen Unternehmen Folie 1 Agenda Endress+Hauser Unternehmenspräsentation IT Strategie B2B Identity Management
Informatica Day 2010 Deutschland Best Practice: Data-Consolidation im SAP Umfeld bei Siemens. Frank Hincke, DIMQ, Köln 03/2010
Informatica Day 2010 Deutschland Best Practice: Data-Consolidation im Umfeld bei Siemens Frank Hincke, DIMQ, Köln 03/2010 Agenda Vorstellung Sprecher Programm ATLAS im Bereich Siemens Bereich Energie,
CONFIGURATION MANAGEMENT BEI FRANKE 2. Prozessfux Service Management Tagung. Andreas Wüthrich Kloten, 21.6.2011
CONFIGURATION MANAGEMENT BEI FRANKE 2. Prozessfux Service Management Tagung Andreas Wüthrich Kloten, 21.6.2011 Agenda Vorstellung Franke Motivation für Configuration Management Herausforderungen Vorgehen
IRIS. Reporting-Plattform. Autor MD Software & Design 11.02.2013-0.8. Professionelles Berichtswesen in Unternehmen
IRIS Reporting-Plattform Professionelles Berichtswesen in Unternehmen Autor MD Software & Design 11.02.2013-0.8 Berichtswesen & Reporting in Unternehmen Situation Gleiche Zahlen und Werte werden in Unternehmen
Herausforderungen in einem über Jahrzehnte gewachsenem HCM-System
Schwäbisch Hall Kreditservice und cbs Corporate Business Solutions GmbH Herausforderungen in einem über Jahrzehnte gewachsenem HCM-System Stefan Kauf Manager SHKS Sieglinde Heimann Manager cbs GmbH Agenda
Uniserv Academy, Frankfurt am Main 19.05.2015 Kundendaten effektiv und nachhaltig managen Wie Data Governance hilft, Ihre Kunden besser zu verstehen
Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik Sanderheinrichsleitenweg 20 97074 Würzburg Folie 1 Uniserv Academy, Frankfurt am Main 19.05.2015 Kundendaten effektiv und nachhaltig managen Wie Data Governance
High Performance HR-Software
dpw-expertentreff, Mai 2009 Begrüßung: Benigna Prochaska (Geschäftsführung dpw H.R. Software GmbH) 2 dpw H.R. Software GmbH Personalsoftware ist unsere Berufung 60 Spezialisten für Personalsoftware 37
EXPERIS. Professionelle Unterstützung bei der Besetzung von Finance & Banking, IT und Engineering- Positionen sowie Executive Search
EXPERIS Professionelle Unterstützung bei der Besetzung von Finance & Banking, IT und Engineering- Positionen sowie Executive Search Wer wir sind Experis eine Marke des weltweit führenden Personaldienstleisters
Control-M Folder-Generierung mittels Excel
2015 Control-M Folder-Generierung mittels Excel Andreas Moessinger amoessinger@atics.de 1 Ausgangssituation 2015 Bei vielen Unternehmen erfolgt die Übergabe von neuen Batch-Jobabläufen noch sehr manuell.
ETL in den Zeiten von Big Data
ETL in den Zeiten von Big Data Dr Oliver Adamczak, IBM Analytics 1 1 Review ETL im Datawarehouse 2 Aktuelle Herausforderungen 3 Future of ETL 4 Zusammenfassung 2 2015 IBM Corporation ETL im Datawarehouse