Zurich Austria. Wir setzen Maßstäbe. Geschäftsbericht 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zurich Austria. Wir setzen Maßstäbe. Geschäftsbericht 2014"

Transkript

1 Zurich Austria Wir setzen Maßstäbe Geschäftsbericht 2014

2 Inhalt 4 Vorstand, Aufsichtsrat 5 Lagebericht über das Geschäftsjahr Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr Bilanz zum 31. Dezember 2014 mit Gegenüberstellung der Vorjahreszahlen 32 Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2014 Schaden-Unfallversicherung versicherungstechnische Rechnung 33 Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2014 Lebensversicherung versicherungstechnische Rechnung 34 Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2014 Gesamt nichtversicherungstechnische Rechnung 36 Anhang für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk 61 Zurich Geschäftsadressen 62 Zurich Liegenschaftsbesitz 3

3 Vorstand, Aufsichtsrat Vorstand Vorsitzender: Dr. Gerhard Matschnig Vorsitzender des Vorstandes, Wien Zuständig für Vertrieb Sachversicherungen, Schadenerledigung, Betriebsorganisation & Informatik, Personal, Unternehmenskommunikation, Recht & Compliance Ordentliche Mitglieder: Mag. a Silvia Emrich Mitglied des Vorstandes, Wien Zuständig für Finanzen, Investment Management, Risikomanagement Kurt Möller Mitglied des Vorstandes, Wien Zuständig für Sachversicherungen: Produktgestaltung, Versicherungstechnik und Procurement, Facility Management sowie Health, Safety & Security Mag. a Christine Theodorovics (seit ) Mitglied des Vorstandes, Wien Zuständig für Lebensversicherungen: Produktgestaltung, Versicherungstechnik und Vertrieb; Marketing Aufsichtsrat Vorsitzender: Dr. Jochen Schwarz Head of Retail Distribution Global Life Zurich Insurance Group, Zürich Stellvertreter des Vorsitzenden: Dr. Peter Giger (bis ) CFO General Insurance Zurich Insurance Group, Zürich Dkkfr. Silvia Gerks, MBA (seit ) Chief of Staff - Office of the Regional Chairman Europe Zurich Insurance Group, Zürich Sonstige gewählte Mitglieder: Dkkfr. Silvia Gerks, MBA (bis ) Chief of Staff - Office of the Regional Chairman Europe Zurich Insurance Group, Zürich Carl-Emanuel Schilling (ab ) Head of Group Tax Zurich Insurance Group, Zürich Rene Neubauer (vom Betriebsrat delegiert), Wien Herbert Kretschy (vom Betriebsrat delegiert), Wien 4 Vorstand, Aufsichtsrat

4 Lagebericht über das Geschäftsjahr 2014 Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Das Jahr 2014 war neuerlich geprägt von äußerst moderatem Wachstum nahe der Nulllinie. Hauptursache war das schwächere internationale Umfeld mit einer geringeren Exportnachfrage, vor allem aus den Schwellenländern und ein weiterhin sehr verhaltener privater Konsum. Dieser wurde durch die stagnierenden Reallöhne und die erhöhte Unsicherheit über die wirtschaftliche Entwicklung, welche die privaten Haushalte sehr vorsichtig disponieren ließen, beeinträchtigt. Als Folge dieser Situation zeigten die Unternehmen eine sehr geringe Investitionsbereitschaft, sodass auch von dieser Seite keine Wachstumsimpulse ausgingen. Die Schwäche blieb nicht ohne Folgen für den Arbeitsmarkt; es kam sowohl zu einem leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit auf 5,0% nach 4,9% im Vorjahr, als auch zu einer Reduktion der Anzahl offener Stellen. Von staatlichen Maßnahmen gingen ebenfalls kaum Wachstumsimpulse aus, der Konsolidierungskurs wurde trotz steigender Steuereinnahmen fortgesetzt. Vor diesem Hintergrund war eine sehr moderate Inflationsentwicklung (1,6%) zu verzeichnen, die durch die fallenden Energiepreise zusätzlich gebremst wurde. Der österreichische Versicherungsmarkt Den vorläufigen Statistiken des Versicherungsverbandes zufolge erzielte die österreichische Versicherungswirtschaft im Jahr 2014 ein Prämienwachstum von +3,3%. Die Prämieneinnahmen in der Lebensversicherung erhöhten sich im Gegensatz zum Vorjahr (-0,3%) um +3,9%, wobei für Einmalerläge eine Steigerung von +41,7% und für laufende Prämien ein Rückgang von -3,9% im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet wurde. Anders entwickelte sich die Schaden-Unfall-Versicherung, wo der Anstieg des Prämienvolumens im Vergleich zum Vorjahr (+3,2%) nur bei +2,8% lag und somit hinter jenem der Lebensversicherung zurückblieb. Zu dem Wachstum trug das Kfz-Geschäft mit einem Prämienplus von 2,3% bei. Während die Kfz-Haftpflichtsparte in 2014 nur um +0,7% wuchs, bestätigte sich die Kfz-Kaskosparte mit einem Prämienplus von +4,4% weiterhin als Wachstumsmotor im Kfz Geschäft. Die Nicht-Kfz-Sparten erzielten ein Wachstum von +3,1%. Geschäftsentwicklung der Zurich Schwerpunkte des Jahres 2014 Wie auch in den Jahren zuvor stand 2014 wieder die Entwicklung neuer Produkte, die sich wie alle Services, die wir unseren KundInnen und GeschäftspartnerInnen anbieten, an deren Bedürfnissen und Markttrends orientieren, im Zentrum unserer Aufgaben. Dieser kontinuierliche Einsatz wurde wie bereits in den Jahren zuvor mehrfach mit Auszeichnungen honoriert. Im April 2014 waren wir beim Assekuranz Award Austria mit drei 1. Plätzen für die Unfall-, Rechtsschutz-, und klassische Lebensversicherung und zusätzlichen Top Platzierungen für die fondsgebundene Lebensversicherung und die betriebliche Altersvorsorge ausgesprochen erfolgreich. Zudem konnte Zurich Ende Mai 2014 mit dem Recommender-Award Austria an die Erfolge der letzten Jahre anknüpfen und wurde bereits zum sechsten Mal durch den Finanz-Marketingverband Österreich mit dem Gütesiegel für sehr gute KundInnenorientierung ausgezeichnet. Im September 2014 erreichte Zurich bei den AssCompact Awards mit Bestnoten in 19 von 20 Bewertungskriterien Platz 1 in der Kategorie Bester Online Service für Vermittler sowie Platz 3 im Bereich Betriebliche Altersvorsorge. In die Bewertung flossen die Beurteilungen von 727 TeilnehmerInnen ein, darunter VersicherungsmaklerInnen, MehrfachagentInnen und FinanzdienstleisterInnen. Mit der erfolgreichen Implementierung unserer neuen Applikation zapp im Juni 2014 stehen KundInnen neue technologische Möglichkeiten zur Verfügung einen Schadenfall unverzüglich zu melden und die Erledigung sowohl im App als auch im Zurich KundInnenportal nachzuverfolgen. Damit wird den Kundenbedürfnissen nach Transparenz und Informationen nachhaltig Rechnung getragen. Die Applikation zapp setzt auf der 2011 eingeführten Anwendung gute Fahrt auf und kann im AppStore heruntergeladen werden. Ihre zahlreichen Funktionen legen den Fokus nicht mehr nur auf das Thema KFZ, sondern auch auf die Kategorien Heim, Leben, Recht und Unfall. Lagebericht 5

5 Überdies werden seit Mai 2014 sämtliche Funktionen des KundInnenportals Meine Zurich, welches zum Halbjahr schon fast den erst für das Jahresende 2014 angestrebten Zielwert von Nutzern aufwies, auch für Smartphones angeboten und damit ein gänzlich neuer mobiler Servicestandard am österreichischen Markt gesetzt. Nicht nur im KundInnenportal können die KundInnen somit direkt ihre Verträge einsehen und Änderungen vornehmen beziehungsweise bekanntgeben, sondern mittlerweile auch innovativ über die zapp mit mobilen Endgeräten. Die für unsere VertriebspartnerInnen schon seit längerem bestehende Möglichkeit, im Maklernetz, den ausgefüllten Antrag direkt elektronisch zu übermitteln, wird nicht nur für Schaden-Unfall-, sondern auch für Lebensversicherungen hervorragend angenommen und deshalb laufend weiterentwickelt. Darüber hinaus haben KundInnen, seit dem erfolgreichen Launch des Online Claims Tracking jederzeit Zugriff auf alle Schadeninformationen in Echtzeit. Um weiterhin Maßstäbe im Bereich der KundInnenbindung zu setzen, wurde außerdem nach dreimonatiger Aufbauarbeit Mitte Juli 2014 offiziell der Startschuss zur Einführung des transactional Net Promoter Score (t-nps) gegeben. Die Kundenzufriedenheit nach einem Schadenfall und die Weiterempfehlungsbereitschaft werden nun mit dem t-nps gemessen und dadurch wird laufend Verbesserungspotenzial im Schadenerledigungsprozess identifiziert. Wie auch in den Jahren zuvor ist es in der Schaden/Unfall Versicherung im Jahr 2014 gelungen, trotz eines schwierigen Umfeldes, über dem Markt zu wachsen und das bereits zum 11. Mal in Folge. Vor allem das Setzen von Maßstäben, wie beispielsweise persönliche AnsprechpartnerInnen in greifbarer Nähe unserer KundInnen, schnelle und kompetente Regulierung im Schadensfall, das Engagement all unserer MitarbeiterInnen, die professionelle Zusammenarbeit mit unseren GeschäftspartnerInnen, Innovationen im Service- und Produktbereich und viele andere Gründe sind dafür verantwortlich, dass wir auch im abgelaufenen Geschäftsjahr nicht nur als eine der führenden Gesellschaften am österreichischen Versicherungsmarkt wahrgenommen wurden, sondern auch als jene Versicherung, die in vielen Themen die Richtung für den gesamten Markt vorgab. Im Jahr 2014 waren wir vor allem mit der Herausforderung konfrontiert, dass die Messlatte für den Frequenzschadensatz aus dem Vorjahr bereits sehr hoch lag. Mit Hilfe der konsequenten Weiterführung, des bereits seit einigen Jahren implementierten Portfolio Optimierungs Programms (POP), konnten wir dieses überaus ambitionierte Ziel jedoch wieder erreichen und lagen schlussendlich sogar um 0,6% über dem Vorjahr. Trotz klarer Wachstumsansprüche schafften wir es durch Setzung der richtigen Profitabilitätsmaßnahmen beide nicht immer leicht zu vereinbarenden Ziele in gleichem Maße zu erfüllen. Nachdem bereits im Vorjahr das sogenannte Tiering in allen Firmengeschäfts-Sparten implementiert worden war eine moderne Portfoliosteuerungsmethode, die Sparten und Segmente in weitere Sub-Portfolios ( Tiers ), mit jeweils unterschiedlicher Erneuerungsstrategie gruppiert, haben wir 2014 diesen Ansatz nochmals verfeinert und sind in den einzelnen Sparten spezifischer in der Vertrags- und KundInnensegmentierung geworden. Die KFZ-Versicherung stellt nach wie vor den größten Anteil unseres Gesamtbestandes dar, weshalb das profitable Wachstum dieses Portfolios für uns besonders wichtig ist. Wie bereits in den letzten Jahren befindet sich die KFZ-Versicherung in einem sehr kompetitiven Marktumfeld, dem wir mit der Ausrollung eines neuen Tarifs im April 2014 begegneten. In unserem neuen Tarif setzten wir weiterhin auf unsere erfolgreiche granulare Tarifstruktur, indem auch das Thema Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle spielt. So gibt es für umweltbewusste FahrerInnen den sogenannten Umweltbonus, wodurch KundInnen Prämienvergünstigungen bei Vorhandensein eines alternativen Antriebes, bei Betrieb eines Fahrzeuges mit geringer CO 2 -Belastung und bei Besitz einer Jahreskarte eines öffentlichen Verkehrsanbieters bekommen. Außerdem bot Zurich den KundInnen im Sommer 2014 die Möglichkeit, eine KFZ-Urlaubskasko-Versicherung auch online abzuschließen. Neben den intensiven Anstrengungen bei den Produktüberarbeitungen, standen aber auch die Weiterführung unseres professionellen Schadensatzmanagements und die Nutzung von Wachstumschancen im Fokus unserer Bemühungen. Die Kerninitiativen für die Profitabilitätsabsicherung waren auch heuer wieder die Vorschadenbesichtigung (die vorhandenen Partnerschaften mit TopReport Schadenbesichtigungs GmbH und ÖAMTC), die Weiterführung des First Class Services (ein zusätzliches Service bei einem Kaskoschaden in Kooperation mit LeasePlan Österreich) und weiterhin ein konsequentes Re-Underwriting, welches zusätzlich mit einer Schwerpunktaktion (Tiering-Liste) forciert wurde. Beginnend mit dem zweiten 6 Lagebericht

6 Quartal 2014 führten wir einen sogenannten Turbo-Bonus ein. Diese zusätzliche Prämienersparnis, welche auch eng an Profitabilitätskriterien gebunden war, half uns das Jahr 2014 wieder mit einer Prämiensteigerung über dem Markt abzuschließen. Auch die Sachversicherung blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück, vor allem geprägt durch den Umstand, dass die Sparte mit weniger Großschäden und Unwetterereignissen belastet war, als im Jahr zuvor. Insbesondere das Privatsegment hat sich äußerst positiv entwickelt. Im April 2014 wurde außerdem ein komplett neues Produkt ausgerollt, welches es nun unseren KundInnen ermöglicht zwischen drei Produktvarianten zu auszuwählen. Neben zwei fixen Produktpaketen (Basisdeckung oder Volldeckung) bieten wir unseren KundInnen auch die Möglichkeit an, einen individuellen Schutz nach ihren Wünschen und Bedürfnissen zu wählen. Die Haftpflichtversicherung konnte 2014 wieder einen hervorragenden Frequenzschadensatz als Erfolg verbuchen und erfreulicherweise war auch die Großschadenbelastung auf einem viel ertragreicheren Niveau als im Vorjahr. Die Haftpflichtsparte war somit wieder höchst profitabel und konnte das Prämienniveau des Vorjahres leicht steigern. Die Unfallversicherung zählte auch 2014 wieder zu den profitabelsten Sparten, unter anderem bedingt durch eine Verbesserung in der Großschadenentwicklung. Erfreulich ist das Wachstum im Vergleich zum Vorjahr, dass sowohl aus dem Privat- als auch aus dem Firmengeschäft erwirtschaftet wurde. Nach wie vor gestaltete sich die Schadenentwicklung im westlichen Österreich kritischer, wo wir, zusätzlich zu unserer regionalen Tarifspreizung und der normalen Sanierungstätigkeit, bereits eine Schwerpunktaktion (Schadennesteranalyse) gestartet und somit den Weg für eine Trendumkehr eingeleitet haben. In den anderen zwei Tarifregionen hingegen bewegten wir uns auch 2014 auf einem äußerst ertragreichen Niveau. Erfreulich war das immer noch anhaltende Wachstum in der Rechtsschutzversicherung, welches gleichermaßen vom Privat- und Firmengeschäft getrieben wurde. Allerdings bestätigte sich der Trend der negativen Schadenentwicklungen aus dem Vorjahr. Beide Kundensegmente kämpften auch 2014 mit einer erhöhten Frequenz. Im Gegensatz zum Privatgeschäft wies das Firmengeschäft zusätzlich Probleme im Großschadenbereich auf. Um dieser negativen Entwicklung rasch gegenzusteuern, reagierten wir im Dezember 2014 mit einer Prämienanpassung, die allerdings erst in den Folgejahren spürbar sein wird. Im Bereich der technischen Versicherungen (Engineering Lines) erzielten wir 2014 wieder ein respektables Ergebnis. Gegenüber dem Vorjahr verbesserte sich die Entwicklung im Großschadenbereich und auch der Frequenzschadensatz kam auf einem sehr guten Niveau zu liegen. Als klares Best Practice Beispiel für profitables Wachstum kann im abgelaufenen Geschäftsjahr die Sparte Transportversicherung angeführt werden. Es gelang die Schadensätze erfreulicherweise deutlich zu verbessern und zugleich das Wachstum signifikant zu steigern. In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies eine Profitabilitätsverbesserung um rund 20 Prozentpunkte mit verbundenem Portfoliowachstum von über 30% verglichen mit dem Vorjahr. Im Bereich Global Corporate (internationales Programmgeschäft) ist der Markt weiterhin unglaublich stark umkämpft und von Mitbewerbern geprägt, die am österreichischen Markt neu aktiv werden. In 2014 ereignete sich der größte Versicherungsschaden, den der österreichische Versicherungsmarkt bisher erlebt hat. Dieser Schaden, an dem Zurich in Form eines Mitversicherungsanteils beteiligt ist, belastete die Profitabilität vor Rückversicherung in diesem sonst profitablen Segment schwer, ist aber zur Gänze durch Rückversicherung abgedeckt. Im Bereich der Lebensversicherung lag der Fokus im Jahr 2014 ganz im Sinne der strategischen Ausrichtung auf KundInnenorientierung ( customer centricity ). Wie bereits vorher erwähnt, ging die digitale Reise mit der Einführung der zapp weit über den herkömmlichen versicherungsspezifischen Service hinaus, wobei sogar ein sogenannter Pensionslückenrechner integriert wurde. Der erstmalige Versand von Pensionskontonachrichten durch die Pensions- und Sozialversicherungsanstalten führte im Jahr 2014 zu einem erhöhten Beratungsbedarf bezüglich der Vorsorge seitens der KundInnen. Auch wenn gerade Lagebericht 7

7 die Altersvorsorge meist den Auslöser für ein Beratungsgespräch darstellt, so haben wir mit unserem ganzheitlichen, umfassenden Beratungsansatz, der Plus-Beratung, auch das Gesamtrisikoprofil unserer KundInnen im Blick und unterstützen diese damit auch bei der Abdeckung sämtlicher biometrischer Risiken, die auch Tod und Berufsunfähigkeit beinhalten. Auf dem Gebiet der Berufsunfähigkeit bieten wir ein attraktives Produkt gemeinsam mit unseren deutschen Schwesterunternehmen an. KundInnenorientierung ist nicht nur eingeschränkt auf den Endkunden anzusehen, sondern bezieht sich auch auf unsere VertriebspartnerInnen. Im Jahr 2014 konnten bereits fast 50% aller Anträge im Makler- und Agenturvertrieb über die Online Polizzierung im Zurich Maklernetz abgeschlossen werden und damit zu einer nachhaltigen Verbesserung der Qualität beitragen. Mit der Auslagerung von einfacheren Massengeschäftsvorfällen in die Zurich Service GmbH wurde ein weiterer Meilenstein im Bereich Effizienz und Service gesetzt. Der Vertriebsweg Makler und Agenturen General Insurance verschaffte mit dem historisch höchsten Nettoumsatz und einer damit verbundenen Prämiensteigerung um +6,0 % im Vergleich zum Vorjahr der Zurich Österreich 2014 wieder ein ertragreiches Wachstumsjahr. Das Zurich Maklernetz wurde kontinuierlich weiterentwickelt und setzte mit dem Vertriebsmanager, Schnittstellenlösungen und einer neuerlichen Steigerung in der vollautomatischen Verarbeitung des Geschäftes eine Benchmark. Mit der erfolgreichen Umsetzung der Makler-Segmentierung am Markt, konnte der bereits intern eingeschlagene Weg zur Intensivierung der Services für unsere AAA und AA Partner fortgesetzt und die Ressourcen und Abläufe im Maklervertrieb weiter konzentriert werden. Mit den beiden Serviceeinrichtungen, dem zentralen Zurich Maklerstudio, von dem bereits mehr als VermittlerInnen ganzheitlich betreut werden, sowie den regional installierten Zurich Underwritern für das Firmengeschäft, die direkt beim Makler am Markt agieren, wurden die kommunizierten Leistungsversprechen im Jahr 2014 umgesetzt. Aufbauend auf dem Engagement und der Motivation unserer MitarbeiterInnen im Maklervertrieb und der Prozessoptimierung im Zuge der Initiative Lean, konnte sich der Zurich Makler- und Agenturvertrieb erneut positiv bei den VermittlerInnen positionieren. Im angestellten Außendienst konzentrierten wir uns im Jahr 2014 insbesondere auf Wachstum über Bestand und KundInnenbindung. Wir konnten die Produktdichte auf einem sehr hohen Niveau halten, die Stornorate, insbesondere in der Lebensversicherung, spürbar verringern und den unbetreuten Bestand über ein eigenes Projekt gezielt bearbeiten und servicieren. Ein besonderer Fokus im Rahmen unserer VollkundInnen-Strategie galt der Lebensversicherung Dieser wurde unterstützt durch eine starke Gewichtung des Bereiches in den Zielen der Vertriebsführungskräfte, einer entsprechenden Berücksichtigung im wichtigsten Steuerungsinstrument für unseren angestellten Außendienst, der Balanced Score Card, sowie sehr gezielten Aktivitäten und Maßnahmen wie beispielsweise einem österreichweiten Telefontag. Die entscheidende Basis für nachhaltigen Erfolg bildet die Qualität unserer Beratung und die Dokumentation des Beratungsgespräches in Form des Beratungsprotokolls. Hierzu wurde ein elektronisch unterstützter Prozess entwickelt, der gemeinsam mit der Ausrollung der elektronischen Unterschrift in der zweiten Jahreshälfte ein weiterer Meilenstein in der technischen Unterstützung unserer AußendienstmitarbeiterInnen war. Zurich Connect konnte auch 2014 KundInnen und Prämienvolumen ausbauen und war insbesondere im Kfz-Bereich äußerst erfolgreich. Der hohe Anteil an zufriedenen KundInnen, die auch Weiterempfehlungsbereitschaft zeigten, lässt sich nicht nur an den guten t-nps Ergebnissen ablesen. Ebenfalls konnte in diesem Jahr wieder ein beachtlicher Anteil an NeukundInnen durch Empfehlungen über das sehr erfolgreiche Kunden-werben-Kunden Programm Follow-Me gewonnen werden. Der Anteil an KundInnen, die über das KundInnenportal unseren digitalen Service in Anspruch nehmen, konnte dem positiven Trend des Vorjahres folgend weiter ausgebaut werden. Mit dem Launch eigener Versionen der Online- Rechner, speziell für mobile Geräte, wird Zurich Connect seit Herbst 2014 nun auch den rasant steigenden Web-Zugriffen über Smartphones und Tablets gerecht. Mit der Einführung eigener Prämienrechner für die Privat- sowie Hunde- und Pferdehaftpflichtversicherung Ende des Jahres konnte Zurich Connect einen weiteren Schritt in Richtung Produktvielfalt gehen. Ein von der Österreichischen Gesellschaft für Verbraucherstudien für das Magazin Format durchgeführter Vergleich, zeichnete die Kfz-Versicherung von Zurich Connect mit dem 1. Platz für Transparenz & Komfort aus. 8 Lagebericht

8 Prämien Die verrechneten Bruttoprämien der Gesamtrechnung in der Schaden-Unfall-Versicherung stiegen im abgelaufenen Geschäftsjahr um +3,0% auf EUR 461,9 Mio., davon entfielen EUR 460,7 Mio. auf das direkte Geschäft (+3,4%) und EUR 1,2 Mio. auf das indirekte Geschäft (-61,3%). Die direkten Prämieneinnahmen entwickelten sich mit +3,4% im Vergleich zum Markt (+2,8%) äußerst positiv, wie die einzelnen Sparten nachfolgend zeigen. Nachdem in den Vorjahren aufgrund von Sanierungsmaßnahmen das Wachstum im Kfz-Geschäft unterdurchschnittlich ausfiel lag das Prämienwachstum in 2014 mit +3,5% (Marktprognose +2,3%) erstmals wieder über jenem des Nicht-Kfz-Geschäfts. Zu diesem Prämienzuwachs trugen sowohl die Kfz-Haftpflicht- (+2,3%) als auch vor allem die Kasko-Sparte (+5,2%) bei. Auch das Nicht-Kfz-Geschäft lag mit einer Erhöhung um +3,4% für 2014 über dem prognostizierten Branchenwachstum von +3,1%. Dies resultierte vor allem aus überdurchschnittlichen Zuwachsraten in den Sparten Unfall und Rechtsschutz, während durch den Verlust einiger Großkundenverträge in den Sachsparten Prämienreduktionen zu verzeichnen waren. Die Anzahl der Risiken stieg brutto um insgesamt Stück oder +4,6% auf Stück, wobei die prozentuelle Erhöhung im Kfz-Geschäft stärker ausfiel ( Stück oder +5,3%) als im Nicht-Kfz-Geschäft ( Stück oder +4,2%). Die abgegrenzten Rückversicherungsprämien erhöhten sich um EUR 7,1 Mio. oder +2,9%. Der Prämienübertrag hat sich netto um EUR 0,6 Mio. oder 185% erhöht. Die verdiente Nettoprämie stieg im Jahresvergleich um +3,6% auf EUR 211,8 Mio. Wie schon im Vorjahr gelang es auch 2014 sowohl in der klassischen als auch in der fondsgebundenen Lebensversicherung das Vorjahreswachstum zu übertreffen. Die fondsgebundene Lebensversicherung entwickelte sich aufgrund eines erfreulichen Wachstums in den laufenden Prämieneinnahmen (+3,7%) wie auch in den Einmalerlägen (+76,3%) insgesamt mit einem Anstieg um +8,1% äußerst positiv. In der klassischen Lebensversicherung kam es im Bereich der laufenden Prämieneinnahmen zu einem deutlichen geringeren Rückgang (-2,7%) als im Vorjahr (-5,9%). Damit konnte in Summe der Rückgang in den laufenden Prämien gestoppt und sogar ein leichter Anstieg um +0,2% im Vergleich zum Vorjahr erzielt werden. Eine besonders hohe Wachstumsrate wiesen demgegenüber die Einmalerlagsprämien (+76%) auf, die damit auch ausschlaggebend für die insgesamt hohe Prämiensteigerung um +23,8% in der klassischen Lebensversicherung waren. Die verrechneten Bruttoprämien stiegen insgesamt um +18,1% oder EUR +27,8 Mio. auf EUR 181,6 Mio., wovon EUR 180,4 Mio. aus dem direkten Geschäft und EUR 1,2 Mio. aus dem indirekten Geschäft resultierten. Von den direkten Prämieneinnahmen in Höhe von EUR 180,4 Mio. (+18,2%) entfielen EUR 121,2 Mio. (+23,8%) auf die klassische und EUR 59,2 Mio. (+8,1%) auf die fondsgebundene Lebensversicherung. Mit einem Prämien-Plus um 18,2% übertraf Zurich das Marktwachstum der Lebensversicherung von +3,9% somit deutlich. Die nachfolgende Darstellung zeigt die Entwicklung der direkten Bruttoprämien der Schaden-Unfallund der Lebensversicherung: Angaben in Mio. EUR Jahr Schaden- Unfall in % Leben in % Gesamt in % ,07 6,5% 160,45 17,5% 527,52 9,6% ,13 5,5% 169,18 5,4% 556,31 5,5% ,03 3,3% 189,15 11,8% 589,15 5,9% ,33 5,8% 141,15-25,4% 564,48-4,1% ,54 5,2% 152,58 8,1% 598,12 6,0% ,70 3,4% 180,36 18,2% 641,06 7,2% Lagebericht 9

9 Aufwendungen für Versicherungsfälle Der Gesamtschadenaufwand brutto im Jahr 2014 stieg hauptsächlich aufgrund eines Großschadenereignisses um EUR +15,2 Mio. oder +4,9% auf EUR 326,7 Mio., während sich die Belastung aus Unwetterereignissen im Vorjahresvergleich sehr erfreulich entwickelte. Die aus Großschäden resultierende Belastung erhöhte sich brutto um EUR +20,6 Mio. oder +34,4% auf EUR 80,6 Mio., wofür ein außerordentlich hoher Schadensfall in der Feuersparte verantwortlich war. Im Eigenbehalt wurde das Ergebnis mit EUR 141,0 Mio. belastet, was einer Reduktion um EUR -9,4 Mio. oder -6,3% entsprach, da das genannte Großschadenereignis vollständig über Rückversicherung abgegeben wurde. Die Anzahl der gemeldeten Schadenfälle stieg insgesamt um auf Stück. Die relative Zunahme der gemeldeten Schadenfälle um +3,1% liegt unter derjenigen des Gesamtschadenaufwands brutto, wofür hauptsächlich die rückläufige Schadenanzahl in den Kfz-Sparten ( Stück bzw. -4,0%) verantwortlich war. Die Schadenzahlungen brutto stiegen gegenüber dem Vorjahr um EUR +8,9 Mio. oder +3,4% auf EUR 272,0 Mio., speziell getrieben durch Regulierungen von Großschäden in der Sparte Feuer (EUR +12,2 Mio. oder +69,3%), während in der Sparte Haushalt (-EUR 1,4 Mio. oder -8,8%) und den sonstigen Sachsparten (EUR -3,7 Mio. bzw. -11,1%) die Zahlungen rückläufig waren. Insgesamt nahmen damit die Schadenzahlungen brutto im Nicht-Kfz-Geschäft mit +6,4% oder EUR +8,6 Mio. gegenüber dem Vorjahr deutlich stärker zu als im Kfz-Geschäft (+0,2% bzw. EUR 0,3 Mio.). Einen deutlichen Zuwachs um +11,6% oder EUR +14,7 Mio. auf EUR 141,5 Mio. zeigten die Schadenzahlungen der Rückversicherungsabgabe, bedingt zum einen durch den in 2011 eingeführten 50%igen Quotenrückversicherungsvertrag, zum anderen durch die Rückversicherungsdeckung des oben genannten Großereignisses. Im Selbstbehalt ergab sich dadurch eine Reduktion der Schadenzahlungen um EUR -5,8 Mio. oder -4,3%. Die Schadenreserven des direkten und indirekten Geschäfts erhöhten sich insgesamt um EUR +33,9 Mio. oder +7,5% auf EUR 488,0 Mio. Die Sparten Feuer und Rechtsschutz zeigten aufgrund von Großschäden die betragsmäßig höchsten Zuführungen, während die Schadenreserven in der Sparte Haushalt im Vorjahresvergleich am deutlichsten sanken, da im Gegensatz zu 2013 gravierende Unwetterereignisse ausblieben. Im Selbstbehalt betrugen die Schadenreserven zum Bilanzstichtag EUR 248,6 Mio., was als Folge des 2011 eingeführten 50%igen Quotenrückversicherungsvertrags einen Rückgang um EUR -9,8 Mio. gegenüber dem Vorjahr darstellt. In der Gesamtbetrachtung reduzierte sich der Netto-Schadenaufwand damit um EUR -9,4 Mio. oder -6,3% auf EUR 141,0 Mio., wodurch sich der Netto-Schadensatz von 73,6% im Vorjahr auf 66,5% verbesserte. 10 Lagebericht

10 Schadenquote netto nach Versicherungszweigen* Direktes Geschäft: Feuer- und Feuerbetriebsunterbrechungsversicherung 43,9% 52,2% Haushaltsversicherung 46,2% 71,0% Sonstige Sachversicherungen 82,7% 88,1% Kraftfahrzeugversicherung 73,4% 78,1% Unfallversicherung 44,6% 51,8% Haftpflichtversicherung 51,1% 81,3% Rechtsschutzversicherung 86,9% 66,9% See-, Luftfahrt- und Transportversicherung 74,7% 88,8% Sonstige Versicherungen 45,3% 96,0% Direktes Geschäft 66,7% 73,8% Indirektes Geschäft -99,6% -22,3% Direktes und indirektes Geschäft gesamt 66,5% 73,6% *) Aufwendungen für Versicherungsfälle im engeren Sinn einschließlich der Veränderung der Schadenregulierungsrückstellung Die abgegrenzten Versicherungsleistungen netto in der Lebensversicherung verringerten sich deutlich um EUR +19 Mio. oder -12% auf EUR 155,1 Mio., hauptsächlich bedingt durch gesunkene Erlebensleistungen. Die Veränderung der Deckungsrückstellung lag um EUR +13,5 Mio. über dem Vergleichswert des Vorjahres, wovon EUR +13,8 Mio. aus der traditionellen und EUR -0,3 Mio. aus der fondsgebundenen Lebensversicherung resultierten. Höhere Verträge gegen Einmalerlag und weniger Erlebensfälle sowie Deckungskapitalüberträge aus der fondsgebundenen Lebensversicherung und die Erhöhung der Zinszusatzreserve waren die Hauptgründe dafür. Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb Die Provisionsaufwendungen brutto über beide Abteilungen erhöhten sich entsprechend dem Geschäftsaufkommen um EUR +4,6 Mio. oder +6,8%. In der Schaden-Unfall-Versicherung zeigten der weiterhin hohe Anteil des Nicht-Kfz-Geschäfts und die gestiegenen Bürokostenzuschüsse Auswirkung, in der Lebensversicherung folgte einem höheren Neugeschäftsaufkommen speziell in der fondsgebundenen Lebensversicherung ein Anstieg der Provisionen insgesamt von EUR +0,7 Mio. Die Rückversicherungsabgabeprovisionen stiegen im Vergleich zum Vorjahr um EUR +3,2 Mio., oder +4,7%. Dementsprechend sanken die Provisionsaufwendungen netto über beide Abteilungen um EUR +1,4 Mio. oder +66,0%. Die übrigen Betriebsaufwendungen erhöhten sich um rund EUR 3,1 Mio. oder 3,7%. Im abgelaufenen Geschäftsjahr mussten den Personalkostenrückstellungen insgesamt um EUR 2,1 Mio. mehr zugeführt werden, nachdem eine weitere Absenkung des Rechnungszinssatzes auf 2,5% erfolgte. Darüber hinaus stiegen die Ausgaben für Gehälter um + 3.8%. Diesen kostenerhöhenden Effekten standen geringere Konzernverrechnungen in der Höhe von EUR -1,0 Mio. gegenüber. In der Gesamtbetrachtung stiegen die Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb im Selbstbehalt über beide Abteilungen um rund EUR +4,5 Mio. oder +5,5%, davon entfielen EUR +1,4 Lagebericht 11

11 Mio. (+2,4%) auf die Schaden-Unfall-Versicherung und EUR +3,1 Mio. (+12,1%) auf die Lebensversicherung. Der Netto-Kostensatz in der Abteilung Schaden-Unfall sank von 27,4% auf 27,1%, da die Kostensteigerung unter dem Niveau der Prämiensteigerung blieb. Versicherungstechnisches Ergebnis Die beschriebene Prämien-, Schaden- und Kostenentwicklung führte in der Schaden-Unfall-Versicherung zu einer Verbesserung der Combined Ratio netto (kombinierte Schaden-Kosten-Quote nach Rückversicherung) auf 93,6% nach 101,0% im Jahr Die Aufwendungen für die erfolgsunabhängige Prämienrückerstattung reduzierten sich um -25,0% auf EUR 0,27 Mio. Die übrigen versicherungstechnischen Aufwendungen und Erträge veränderten sich gegenüber dem Vorjahr unwesentlich und sanken um lediglich -0,3% auf EUR 2,4 Mio. Die Schwankungsrückstellung erhöhte sich aufgrund des positiven Schadenverlaufes in einzelnen Sparten wie zum Beispiel Unfall, Kfz-Kasko sowie Sturm um EUR +12,2 Mio. (VJ: EUR +5,9) und beeinflusste damit wesentlich das versicherungstechnische Ergebnis, das sich aber vor allem aufgrund des positiven Schadenverlaufes im Vergleich zum Vorjahr dennoch um EUR +9,1 Mio. auf EUR -1,5 Mio. verbesserte. In der Lebensversicherung, in deren versicherungstechnischem Ergebnis auch die Kapitalerträge enthalten sind, sank das technische Ergebnis gegenüber dem Vorjahr um EUR -3,3 Mio. auf EUR +5,0 Mio. Die darin enthaltene Zuweisung an die Rückstellung für die erklärte Gewinnbeteiligung der Versicherungsnehmer betrug dabei EUR 6,5 Mio. und stieg somit gegenüber dem Vorjahr um EUR +1,2 Mio. Die Rückstellung für künftige Gewinnverwendung erhöhte sich um EUR +4,2 Mio. auf EUR +35,2 Mio. Der Zinszusatzreserve, einer zusätzlichen Rückstellung für Verträge mit Garantien, die 2013 erstmals zu bilden war, wurden 2014 weitere EUR 2,3 Mio. zugeführt. Diese belief sich somit per Ende 2014 auf EUR 3,9 Mio. Kapitalanlagen und Finanzergebnis Das Jahr 2013 brachte per Saldo einen Anstieg der Zinsen vor allem für länger laufende Anleihen. Von Beginn des Jahres 2014 an war ein praktisch ununterbrochener Abwärtstrend der Zinsen zu verzeichnen. Die Renditen für 10-jährige österreichische Staatsanleihen fielen von knapp 2% zu Jahresanfang auf nur mehr 0,6% Ende Dezember. Neben der schleppenden wirtschaftlichen Entwicklung war dafür die Erwartung weiterer geldpolitischer Maßnahmen der EZB zur Stimulierung der Kreditvergabe und des Wirtschaftswachstums verantwortlich. Auch Unternehmensanleihen verzeichneten erhebliche Renditerückgänge, sowohl durch das gesunkene allgemeine Zinsniveau, als auch durch eine Verringerung des Renditeabstands zu Staatsanleihen. Die Aktienmärkte entwickelten sich im abgelaufenen Jahr sehr unterschiedlich. Der amerikanische Markt profitierte von der verbesserten konjunkturellen Situation und konnte um rund +10% zulegen, während Europa, und die Märkte der Schwellenländer per Saldo auf der Stelle traten. Der österreichische Aktienmarkt gehörte zu den schwächsten Performern, da neben der allgemeinen wirtschaftlichen Lage auch die Nähe zu den Krisenherden in Osteuropa von den Investoren negativ bewertet wurde. Zurich verfolgte weiterhin eine sehr konservative Anlagepolitik mit dem Schwerpunkt auf Staatsanleihen aus Kerneuropa und Immobilien, unter Beimischung von Aktien und Unternehmensanleihen. Der Gesamtbestand an Vermögensanlagen exklusive Kapitalanlagen der fondsgebundenen Lebensversicherung stieg um EUR +13,3 Mio. auf EUR 1,711 Mrd. Die Zusammensetzung des Bestandes an Kapitalanlagen nach Anlagekategorien per zeigt die nachfolgende Übersicht. 12 Lagebericht

12 Zusammensetzung der Kapitalanlagen per Exkl. Kapitalanlagen der fondsgebundenen Lebensversicherung in Mio. EUR Schaden- Unfall in % Leben in % Gesamt in % Grundstücke und Bauten 97,4 18,0% 151,9 13,0% 249,4 14,6% Anteile an verbundenen Unter-nehmen und Beteiligungen 0,3 0,1% 7,3 0,6% 7,6 0,4% Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 178,7 33,0% 325,1 27,8% 503,8 29,4% Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere 193,8 35,8% 629,4 53,8% 823,2 48,1% Hypothekenforderungen 48,4 8,9% 0,0 0,0% 48,4 2,8% Vorauszahlungen auf Polizzen 0,0 0,0% 0,1 0,0% 0,1 0,0% sonstige Darlehensforderungen 2,0 0,4% 42,0 3,6% 44,0 2,6% Guthaben bei Banken 18,4 3,4% 13,6 1,2% 31,9 1,9% Flüssige Mittel 2,3 0,4% 0,4 0,0% 2,7 0,2% Gesamt Kapitalanlagen 541, % 1.169,9 100,0% 1.711,2 100,0% Das daraus resultierende Nettofinanzergebnis über beide Abteilungen (exklusive fondsgebundene Lebensversicherung) sank um EUR -9,0 Mio. oder -11,0% auf EUR 72,8 Mio. Die darin enthaltenen laufenden Finanzerträge reduzierten sich um rund -4,6% auf EUR +72,4 Mio. vor allem bedingt durch geringere Erträge aus festverzinslichen Wertpapieren (-9,8%) und gesunkene Liegenschaftserträge netto (-12.1%) ausschließlich getrieben durch einen Anstieg der Aufwendungen für Liegenschaften, zum Teil kompensiert durch höhere Ausschüttungen aus Investmentfonds (+16,0%). Ein Rückgang zeigte sich auch bei den Zinserträgen aus Schuldschein- (-14,2%) und Hypothekardarlehen (-6,9%). Die Aufwendungen für die Vermögensverwaltung stiegen aufgrund von etwas höheren Aufwendungen für Vermögensverwaltung gemäß Verteilung sowie höheren Konzernverrechnungen um EUR 0,3 Mio. auf EUR 3,6 Mio. an. Der Saldo aus realisierten Kursgewinnen und -verlusten aus dem Abgang von Kapitalanlagen sank um EUR -8,4 Mio. oder -45,7% auf EUR +10,0 Mio., im Wesentlichen bedingt durch geringere realisierte Kursgewinne aus dem Abgang von Liegenschaften (EUR -9,4 Mio.) und Investmentfonds (EUR -1,5 Mio.) während im Bereich der festverzinslichen Wertpapiere ein Anstieg von EUR +2,5 Mio. verzeichnet wurde. Abschreibungen auf Kapitalanlagen reduzierten sich um EUR 3,0 Mio. auf EUR 6,1 Mio. insbesondere aufgrund von niedrigeren buchmäßigen Kursverlusten auf festverzinsliche Wertpapiere. Bezogen auf den durchschnittlichen Bestand an Kapitalanlagen (Buchwerte, exklusive Kapitalanlagen der fondsgebundenen Lebensversicherung) konnten somit im Jahr 2014 folgende Renditen erwirtschaftet werden: in Mio. EUR Schaden-Unfall Leben Gesamt Durchschnittlicher Bestand an Kapitalanlagen Bruttofinanzerträge Nettofinanzerträge Aufwend. für die Vermögensverwaltung Bruttorendite in % 4,83% 4,31% 4,48% abzüglich Aufwendungen für die Vermögensverwaltung in % -0,29% -0,17% -0,21% Nettorendite in % 4,54% 4,14% 4,27% Lagebericht 13

13 Entwicklung und Struktur der versicherungstechnischen Rückstellungen Einen Einblick in die Struktur der versicherungstechnischen Rückstellungen zum Bilanzstichtag gibt die nachfolgende Übersicht. Depotforderungen und -verbindlichkeiten bestanden keine. in Mio. EUR Schaden- Unfall Leben Gesamt VJ +/-% Versicherungstechnische Rückstellungen in der Gesamtrechnung* - für das direkte Geschäft 642, , , ,6 4,6% - für das indirekte Geschäft 4,3 0,7 5,0 8,6-41,4% 646, , , ,2 4,4% Anteil der Rückversicherer an den versicherungstechnischen Rückstellungen -271,7-0,1-271,8-226,9 19,8% versicherungstechnische Rückstellungen im Eigenbehalt 374, , , ,3 2,0% Anteil an der Bilanzsumme 60,03% 76,37% 71,56% 71,86% *) exklusive versicherungstechnische Rückstellungen der fondsgebundenen Lebensversicherung Die Zusammensetzung der versicherungstechnischen Rückstellungen der direkten Gesamtrechnung zum Bilanzstichtag zeigt folgendes Bild: in Mio. EUR Schaden- Unfall Leben Gesamt VJ +/-% Prämienüberträge 55,4 7,0 62,4 61,6 1,3% Deckungsrückstellung trad. Lebensversicherung , , ,6 2,4% Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle 494,5 21,8 516,3 481,5 7,2% Rückstellung für erfolgsunabhängige Prämienrückerstattung 0,32-0,32 0,37-14,1% Rückstellung für erfolgsabhängige Prämienrückerstattung bzw. Gewinnbeteiligung der VN - 42,8 42,8 37,9 13,0% Schwankungsrückstellung 87,3-87,3 75,2 16,2% Sonstige versicherungstechnische Rückstellungen 4,8 1,6 6,4 5,6 15,3% Summe 642, , , ,6 4,6% 14 Lagebericht

14 Risikoberichterstattung gemäß 243 UGB Grundsätze der Kapitalanlage Die Kapitalveranlagung der Zürich Versicherungs-Aktiengesellschaft erfolgt unter Berücksichtigung der Bestimmungen des österreichischen Versicherungsaufsichtsgesetzes und der Vorgaben der Zurich- Gruppe im Hinblick auf Asset Allocation, Asset-Liability-Überlegungen und Risikomanagement im Sinne des Zurich Risk Policy Manuals. Entsprechend der erwähnten Richtlinien und gesetzlichen Rahmenbedingungen wird unter Bedachtnahme auf die Gesamtrisikolage des Unternehmens und der darauf abgestimmten Strategie vorwiegend in festverzinsliche Werte, Investmentfonds und Liegenschaften investiert und auf den Einsatz derivativer Finanzinstrumente verzichtet. Organisation Das Kapitalanlagemanagement ist in die Bereiche Wertpapiere und Schuldscheindarlehen, Liegenschaften und Hypothekardarlehen mit jeweils eigenen Verantwortlichen gegliedert, welche direkt an den CIO berichten, der an den Finanzvorstand (CFO) rapportiert. Für die gesamte Kapitalanlagestrategie und -planung ist der zuständige Finanzvorstand, mit Unterstützung des CIO, verantwortlich. Die lokale Geschäftseinheit wird dabei insbesondere in den Bereichen Investment-Analyse, Research und Asset Allocation, sowie Risikoanalyse von Spezialisten der Zurich-Gruppe unterstützt. Das Fondsmanagement, insbesondere jenes für Aktien und Unternehmensanleihen, wird größtenteils in Zusammenarbeit mit ausgewählten Bankpartnern und Kapitalanlagegesellschaften durchgeführt. Überwachung und Streuung Ziel der strategischen Asset Allocation und der Laufzeitensteuerung ist es, eine marktgerechte Gewinnbeteiligung und eine mit den ökonomischen Möglichkeiten des Unternehmens in Einklang stehende Risikoposition zu erreichen. Die strategische Asset Allocation wird durch das Asset Liability Management und Investment Committee (ALMIC) festgelegt. In diesem Gremium sind neben den Verantwortlichen der Zurich (CEO, CFO, CIO, CRO, Vorstand Leben, Aktuare Schaden/Unfall & Leben) Österreich auch der Regional Investment Manager Europe mit Sitz und Stimme vertreten. Zusätzlich wird die Abteilung Risikomanagement am Hauptsitz der Zurich-Gruppe über die Entscheidungen des Komitees in Kenntnis gesetzt. Basis der Entscheidungen bilden die Einschätzung der makroökonomischen Entwicklung der Zins- und Aktienmärkte und daraus abgeleitet der notwendige Risikoausgleich zwischen Aktiv- und Passivseite. Auswirkungen der Kapitalveranlagung auf die lokale und die Konzernbilanz finden ebenfalls Berücksichtigung. Im Rahmen regelmäßig stattfindender ALMIC-Meetings werden sowohl die Einhaltung der Kapitalanlagestrategie und der entsprechenden Vorschriften des Risk Policy Manuals als auch die Erreichung der gesetzten Veranlagungsziele überprüft. Marktrisiko Das aus der Veränderung von Marktpreisen resultierende Risiko wird sowohl laufend mithilfe einer anerkannten Informationssoftware, die neben der Bereitstellung aktueller Marktdaten auch für Analysen unseres Portfolios eingesetzt wird, als auch halbjährlich durch Szenarioanalysen auf Basis des Stresstest-Modells der Finanzmarktaufsicht für die Bereiche der Lebens- und Schaden-Unfall- Versicherung überprüft. Die zuletzt durchgeführten Stresstests zeigten für die Zurich Versicherung, dass wir unter der Annahme der vordefinierten Stressszenarien jederzeit in der Lage sind, die Verpflichtungen aus den Versicherungsverträgen sowie die gesetzlich festgelegten Mindeststandards bezüglich Eigenmittelausstattung zu erfüllen, und dass keine Notwendigkeit für spezielle Lagebericht 15

15 Absicherungsmaßnahmen besteht. In der Schaden-Unfall-Versicherung konnten die gesetzlich festgelegten Mindeststandards bezüglich der Eigenmittelausstattung nur unter Einbeziehung der stillen Reserven für alle angenommenen Szenarien erfüllt werden. Währungsrisiko Die Kongruenzregel des 79a (2) VAG wird bei der Kapitalveranlagung grundsätzlich berücksichtigt. Abweichungen davon sind von untergeordneter Bedeutung. Es erfolgen keine aktiven Investitionen in Währungen als Anlageklasse. Bonitätsrisiko Die Zürich Versicherungs-Aktiengesellschaft ist grundsätzlich bestrebt, nur in Anleihen mit einem Rating im Investment-Grade-Bereich zu investieren. Das durchschnittliche Rating bezogen auf unseren Gesamtbestand liegt bei AA. Der Bestand an festverzinslichen Wertpapieren und Schuldscheindarlehen gegliedert nach Ratingkategorien zeigt folgendes Bild: Um dem Tarifierungsrisiko, das aus einer nicht risikogerechten Prämiengestaltung resultiert, entgegenzuwirken, wendet Zurich anerkannte aktuarielle Verfahren zur Überprüfung der Suffizienz der Prämienkalin Mio. EUR Rechnungsjahr Marktwert Rechnungsjahr Anteil in % Vorjahr Anteil in % Staat und Staatsgarantie AAA 309,0 20,0% 30,4% Staat und Staatsgarantie < A - AA 862,2 55,9% 47,5% Staat und Staatsgarantie BBB 121,1 7,9% 7,1% Corporates AAA 14,9 1,0% 2,8% Corporates A - AA 123,7 8,0% 5,3% Corporates BBB 111,4 7,2% 6,9% 1.542,3 100,0% 100,0% Liquiditätsrisiko Im Rahmen der Liquiditätsplanung erfolgt eine Abstimmung der voraussichtlich zu erwartenden Versicherungsleistungen und Betriebsaufwendungen mit den prognostizierten Cash-Inflows über einen 3-Jahreshorizont, um die jederzeitige Liquidität und die dauerhafte Erfüllbarkeit unserer Verpflichtungen sicherzustellen. Die kurzfristige Liquiditätsplanung erfolgt durch eine gemeinsame Cash Flow -Vorschau für den Versicherungsbetrieb und die Kapitalanlagen auf täglicher Basis. Dadurch ist sichergestellt, dass ein allfälliger Liquiditätsbedarf rechtzeitig erkannt wird und Kapitalerträge und Versicherungsleistungen jederzeit im Einklang stehen. Mit der hohen Bonität unserer Wertschriftenbestände gewährleisten wir auch in Extremsituationen eine jederzeitige Zahlungsfähigkeit. Das versicherungstechnische Risiko in der Schaden-Unfall-Versicherung besteht im Reserve- und im Tarifierungsrisiko. Beide Risiken werden jährlich in Zusammenarbeit mit dem Hauptsitz für das interne Risikomodell neu quantifiziert. Tarifierungsrisiko 16 Lagebericht

16 kulation an. Seit dem Jahr 2006 wird speziell für Kfz-Sparten, die Unfall- und die Rechtsschutz-Sparte sowie für ausgewählte Segmente der Haftpflicht-Sparte und einige Sachsparten die Überprüfung der risikogerechten Prämien um multidimensionale Modellansätze erweitert und laufend beobachtet wurden im Rahmen des regelmäßigen Re-Zertifizierungsprozesses unsere Modelle für Motor wieder durch den Konzern überprüft und bestätigt. Reserverisiko Aus einer zu niedrigen Bildung der versicherungstechnischen Rückstellungen resultiert das Reserverisiko. Die ausreichende Dotierung der versicherungstechnischen Rückstellungen, insbesondere der Schadenreserven, wird in regelmäßigen Abständen, zumindest vierteljährlich, vom verantwortlichen Nicht-Lebensaktuar durch anerkannte aktuarielle Verfahren auf Sparten- und Segmentebene überprüft. Hierbei wird die Zurich Risk Policy of Reserving und die Liability Cash Flow Policy des Zurich-Hauptsitzes beachtet. Die ausreichende Reservierung wird zusätzlich durch die monatliche Kontrolle der Reservenabwicklung vom Verantwortlichen für den Leistungsbereich sowie vom CFO überwacht. In der Lebensversicherung sind insbesondere das Zinsgarantie-, das biometrische und das Stornorisiko von Bedeutung. Zinsgarantierisiko Das Zinsgarantierisiko resultiert aus Versicherungsverträgen, in deren Leistungsvereinbarungen Zinsgarantien enthalten sind. Nachdem die Duration der Leistungsverpflichtungen in der Regel von jener der Kapitalanlagen abweichen kann, die mit den Versicherungsverträgen korrespondieren und durch versicherungstechnische Rückstellungen finanziert sind, entsteht regelmäßig ein Zinsgarantierisiko. Für das aktuelle Neugeschäft liegt eine garantierte Mindestverzinsung von 1,75% zu Grunde. Ab dem wurde von der Finanzmarktaufsicht ein Höchstzinssatz von 1,5% verordnet. Im Bestand befinden sich noch Verträge mit bis zu 4%. Der Durchschnittsatz beträgt 2,92%. Dem Risiko und seinem Einfluss auf das Ergebnis wird durch den Einsatz eines modernen Risikomanagementsystems begegnet. Zentrales Element der Kapitalanlagesteuerung ist ein konsequenter Asset Liability Management Prozess, der von einem mehrmals jährlich tagenden Asset Liability Committee getragen wird. Biometrisches Risiko Da die Berechnung der versicherungstechnischen Rückstellungen auf biometrischen Grundlagen hinsichtlich der Sterblichkeit und Invalidität basiert, kann daraus das Risiko einer Deckungslücke entstehen. Wir berücksichtigen Langlebigkeits-, Sterblichkeits- und Invaliditätsrisiken. In der Prämienkalkulation werden vorsichtig gewählte Rechnungsgrundlagen verwendet. Die sich daraus ergebenden Gewinne werden über die Gewinnbeteiligung gemäß Gewinnplan wieder dem Versicherungsnehmer gutgeschrieben. Wir verwenden für die Bildung der versicherungstechnischen Rückstellungen im Allgemeinen dieselben Rechnungsgrundlagen wie für die Prämienkalkulation. Soweit verfügbar werden die von der Finanzmarktaufsicht und der Aktuarvereinigung geprüften Rechnungsgrundlagen verwendet. Die sich aus der Überprüfung ergebenden neuen Rechnungsgrundlagen haben in der Vergangenheit dazu geführt, dass für liquide Renten ein Nachreservierungsbedarf entstand. Bei geänderten Rechnungsgrundlagen werden auch die Tarife für den Neuzugang geschlossen und neue Tarife aufgelegt. Stornorisiko Rückversicherungsverträge bestehen zum überwiegenden Teil mit der Zurich-Gruppe. Die Angemessenheit der Rückversicherungsdeckung wird jährlich von der lokalen Rückversicherungsabteilung in Zusammenarbeit mit Group Reinsurance überprüft und der entsprechende Deckungsumfang angepasst. Die Bonität der externen Rückversicherungspartner zur Sicherstellung der Erfüllung der Verpflichtungen wird Lagebericht 17

17 je nach Vertragsbeziehung entweder von Group Reinsurance oder von Group Credit Risk geprüft. Eine angemessene Risikostreuung wird beachtet. Rückversicherung Rückversicherungsverträge bestehen zum überwiegenden Teil mit der Zurich-Gruppe. Die Angemessenheit der Rückversicherungsdeckung wird jährlich von der lokalen Rückversicherungsabteilung in Zusammenarbeit mit Group Reinsurance überprüft und der entsprechende Deckungsumfang angepasst. Die Bonität der externen Rückversicherungspartner zur Sicherstellung der Erfüllung der Verpflichtungen wird je nach Vertragsbeziehung entweder von Group Reinsurance oder von Group Credit Risk geprüft. Eine angemessene Risikostreuung wird beachtet. Weitere Maßnahmen des Risikomanagements 2014 war ein Vorbereitungsjahr auf Solvency II, das nun mit der Übermittlung des ersten Berichtes an die Aufsicht Ende 2014 Einzug in das tägliche Geschäft genommen hat. Zurich verfolgt einen Three lines of defense Ansatz mit klarer Rollen- und Verantwortungsteilung. Das Risikomanagement ist in der Verantwortung des Vorstandes, die Risikomanagementfunktion in der zweiten Linie unterstützt dabei beratend das Business-Management in der Identifizierung, Beurteilung, Kontrolle sowie entsprechenden Mitigierung von Risiken. Neben den Vorgaben für ein konsistentes Risikomanagementsystem und Limitwesen legt der Vorstand auch gesonderte Vorschriften für den operativen Betrieb aller Unternehmensbereiche fest. Die Zurich Risk Policy (ZRP) dient dabei als Grundlage. Das Risikomanagementsystem bei Zurich wurde in den letzten Jahren mit Blickrichtung auf Solvency II kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut, die Prozesse dementsprechend laufend angepasst. Die Einhaltung der ZRP-Standards wird in einem ZRP Monitoring Prozess überwacht und dokumentiert, ein Limitbericht für spezifischere Risikoindikatoren ist in Erarbeitung. Im Falle einer Abweichung von Vorschriften wird ein Eskalationsprozess aktiviert, der Aktionen fordert und mit einem klar strukturierten Ausnahme regelungsprozess hinterlegt ist. Die Koordination und Steuerung aller Aktivitäten des Risikomanagements obliegt dem Risk and Control Committee (RCC), das sich aus dem Vorstand und der Expertengruppe Assurance Provider (Vertreter aus Audit, Legal & Compliance und Risikomanagement) zusammensetzt. Die Assurance Provider legen dabei die Agenda sowohl hinsichtlich des Inhalts als auch der Prioritäten fest. Als Unterstützung für die risikobasierte Entscheidungsfindung des Vorstands erstatten sie Bericht über die Risikosituation und den Status von Maßnahmen zur Mitigierung. Ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagementsystems bildet die auf die Geschäftsstrategie abgestimmte Risikostrategie. Sie definiert den übergreifenden Risikoappetit von Zurich Österreich und legt den Umgang mit den sich aus der Geschäftsstrategie ergebenden Risiken fest. Die Risikostrategie ist ausgerichtet auf den Schutz unserer Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, sowie von Marke und Reputation. Abgestimmt auf den vom Vorstand festgelegten Risikoappetit unter Berücksichtigung unserer Fähigkeit, Risiko zu tragen (Risikotragfähigkeit), dient uns die Risikostrategie weiterhin als Grundlage zur expliziten Risikosteuerung mittels abgeleiteter Limite und Ziele. Aus Sicht des Risikomanagements sind auch andere Gremien von großer Bedeutung. Im Rahmen des Asset Liability Management und Investment Committee (ALMIC) überwacht das Risikomanagement die Einhaltung der anlagenspezifischen Vorschriften. Der Virtuous Circle GI, ein Gremium aus Vertretern aller wesentlichen Geschäftsbereiche unter der Leitung des CFO entscheidet über und prüft in regelmäßigen Abständen Planungsannahmen und die Tarifpolitik, analysiert Ergebnisse und erstellt monatliche Forecasts von relevanten Finanzkennzahlen in der Schaden- Unfall-Versicherung. Der Fokus wird auch im Hinblick auf Solvency II weiterhin auf die Entwicklung und Integration von aktuarieller Expertise in den Planungs- und Steuerungsprozess gelegt. Im 18 Lagebericht

18 Lebensbereich findet das Gremium seine Entsprechung im Virtuous Circle LIFE, der ebenfalls unter Leitung des CFO abgehalten wird. Der Information Governance Council (IGC) konzentriert sich auf den Themenbereich Daten- und Informationsschutz. So wurden in diesem Jahr insbesondere die Prozesse zur Datenaufbewahrung (Record Detention) untersucht und verbessert, um Daten unserer KundInnen besser zu schützen. Einmal jährlich findet eine Total Risk Profiling Risiko Analyse (TRP) statt, in welcher die LeiterInnen der Unternehmensbereiche die Gefahren in der Umsetzung der strategischen Planung identifizieren, sie hinsichtlich ihrer Tragweite und Wahrscheinlichkeit bewerten und, sofern das vorher definierte Risikoprofil überschritten wurde, Gegenmaßnahmen festlegen. Sowohl die Einschätzung der Auswirkungen der identifizierten Risiken als auch deren Eintrittswahrscheinlichkeit sowie die Umsetzung und Effektivität von Gegenmaßnahmen, wird in regelmäßigen Abständen von den Risk-Managern in Zusammenarbeit mit den Bereichsverantwortlichen überprüft. In ähnlicher Weise werden Risiken in großen Projekten und Initiativen eingeschätzt und weiter verfolgt. Eine Konsolidierung erfolgt in einem Risikoprofil, das priorisierte Risiken erfasst, bewertet, dokumentiert und aktualisiert. Die Vorbereitungen auf Solvency II erfolgen durch intensive funktionsübergreifende Projektarbeit und Implementierung der Übergangsmaßnahmen waren diese Vorbereitungen durch umfassende Testläufe sowie dem erstmals erstellten Bericht Forward Looking Assessment of Own Risk (FLAOR) geprägt, die den Übergang zu einem regelmäßigen Betrieb und die Einbettung der Erkenntnisse in strategische Managemententscheidungen weiter vorantreiben. Die gewonnenen Erfahrungen werden genutzt, um die Solvency II - Prozesse zu gestalten und noch tiefer mit dem Entscheidungsprozess zu verzahnen. Dabei können sowohl Prozesse der Zurich-Gruppe als auch das bereits bestehende Risikomanagementsystem gewinnbringend eingesetzt werden Im Rahmen des weiteren Ausbaus unseres Kontrollsystems haben wir 2014 neben den Operational Key Controls mit der Dokumentation von Kontrollen im Finanzbereich, den MCFC (Minimum Common Financial Controls) sowie den CECS (Controls for Economic Capital and Solvency), begonnen, die speziell die Datenqualität für unsere Solvency II Prozesse sicherstellen. Für letztere gilt es, sämtliche Solvency II- relevanten Kernprozesse zu analysieren und das Design und die Wirksamkeit von bereits existierenden Kontrollen zu überprüfen und zu dokumentieren, respektive zusätzliche neue Kontrollen einzuführen. In jenen Bereichen, in denen Kontrollen zur Verminderung des operationellen Risikos eingesetzt werden, erfolgt eine Überprüfung der Effektivität der Kontrolle hinsichtlich der Eignung zur Risikominderung, sowie die Prüfung der tatsächlichen Durchführung der Kontrolle. Zusätzlich zu den oben beschriebenen Kernelementen verfügt Zurich Österreich über Prozesse und Systeme zur risikoorientierten Auseinandersetzung mit aus operationeller Sicht wesentlichen Risikobereichen wie der Durchführung von Projekten und der Sicherstellung der Geschäftsfortführung. Für die Einschätzung des operationellen Risikos werden Risikoszenarien (Top-Down-Szenarien) aller wesentlichen Geschäftsprozesse hinsichtlich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und ihres Ausmaßes einmal jährlich einer an das operative Umfeld angepassten Neubewertung unterzogen. Aus den Ergebnissen wird das operationale Risikoprofil des Unternehmens abgeleitet. Die quantifizierbaren Risiken sind zusätzlich im Zurich-eigenen Risikomodell berücksichtigt, welches der Einschätzung des benötigten Risikokapitals dient. Zur Unterstützung eines bewussten Risk Takings in der First Line of Defense sind in den einzelnen Unternehmensbereichen Governance Experts als Schnittstelle zwischen täglichen operativen Risikoentscheidungen im Business und den beratenden Assurance Providern etabliert. Die Zurich Basics, die Kernwerte und Grundprinzipien der Zurich-Gruppe, enthalten den Verhaltenskodex für alle Zurich-MitarbeiterInnen. Dieser wird ergänzt durch das Zurich Commit- Lagebericht 19

19 ment, einer klar definierten Verpflichtung gegenüber unseren KundInnen, MitarbeiterInnen, Aktionären und den Gemeinschaften, in welchen wir existieren und uns als Unternehmen entfalten. Diese sowie der Standard Compliance Code der österreichischen Versicherungswirtschaft und eine Reihe von themenorientierten Verhaltens-richtlinien - insbesondere zur Bekämpfung des Missbrauchs von Insiderinformationen, Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, Bekämpfung von Korruption, Regelung von Interessenskonflikten, Einhaltung von Handelssanktionen und Embargomaßnahmen sowie die Einhaltung der kartell- und wettbewerbsrechtlichen Vorschriften - sind den MitarbeiterInnen zur Kenntnis gebracht, laufend zugänglich und werden regelmäßig aktualisiert und geschult. Es bestehen verschiedene Meldewege für MitarbeiterInnen, um Verstöße, Bedenken und Ereignisse, die für das Unternehmen nachteilige Folgen mit sich bringen können, aufzudecken. Bei Meldung von Bedenken und Verstößen in gutem Glauben wird MitarbeiterInnen Schutz gegen Vergeltungsmaßnahmen gewährt. Den MitarbeiterInnen ist bewusst, dass durch die Einhaltung der Verhaltensregeln Sanktionen und rechtliche Risiken vermieden werden und dass das Vertrauen in das Unternehmen dadurch gefestigt wird. Im Rahmen der Zurich Academy werden für alle MitarbeiterInnen laufend interaktive Online-Trainings zu ausgewählten Risikomanagement- und Compliance-Themen angeboten. Im Sinne einer No Surprise Culture sind, zusätzlich zu den Kernwerten, in der Zurich Risk Policy (ZRP) gesonderte Vorschriften für den operativen Betrieb aller Unternehmensbereiche festgelegt. Im Jahr 2010 wurde ein neues Tool eingeführt, welches die Compliance zu den Standards regelmäßig überprüft und dokumentiert. Im Falle einer Nichteinhaltung von Vorschriften wird ein automatisierter Eskalationsprozess aktiviert, wo im Bedarfsfall auch Ausnahmeregelungen erteilt werden können. Im Rahmen des Laws and Trends Management erfolgt die frühzeitige Auseinandersetzung mit rechtlichen Änderungen, um die Einhaltung der Vorschriften durch Zurich ab ihrer Wirksamkeit zu gewährleisten. Zurich nimmt sich der Themen Datenschutz und Datensicherheit in einer ganzheitlich angelegten Betrachtungsweise an. Das Programm umfasst die laufende Verbesserung des technischen Datenschutzes und personenbezogene Maßnahmen in Form von Verhaltensrichtlinien wie beispielsweise über den Schutz von Datenträgern, projektbezogene Vertraulichkeitsverpflichtungen, eine sogenannte Clean Desk Policy, sowie Trainingsmaßnahmen unter Einschluss von Online-Trainings für eine breite Zahl von MitarbeiterInnen und weitere Kommunikationsmaßnahmen. Die Maßnahmen zielen sowohl auf den Schutz von Daten der KundInnen und GeschäftspartnerInnen als auch von MitarbeiterInnen ab. Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Für Zurich stellt die Ausbildung und Weiterentwicklung der MitarbeiterInnen ein Schlüsselkriterium für nachhaltigen Erfolg dar. Unsere regelmäßig durchgeführten MitarbeiterInnen-Umfragen bestätigen eine hohe interne Zufriedenheit mit unseren Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Dies unterstützt unser Ziel, die besten MitarbeiterInnen an uns zu binden, neue LeistungsträgerInnen zu gewinnen und Employer of Choice zu sein. Die Zurich Academy als interne Trainingseinheit bietet eine Vielzahl an Lernmöglichkeiten und Seminaren an. Unsere VertriebsmitarbeiterInnen erhalten beispielsweise eine fundierte, praxisbezogene Fach- und Verkaufsausbildung. MitarbeiterInnen im Innendienst können ebenso auf eine breite fachliche Ausbildung zählen. Eine Vielfalt an persönlichkeitsbildenden Trainings sowie Englischkurse runden das interne Angebot ab. Die Entwicklung von Spezialwissen wird bei Bedarf über den Besuch externer Seminare ermöglicht. Besonders hervorzuheben ist das Zurich interne TrainerInnen Netzwerk. KollegInnen aus den Bereichen, die als Vortragende agieren, decken einen wesentlichen Teil der fachlichen Aus- und Weiterbildung ab. Dies ermöglicht einen unternehmensinternen Know-how Transfer sowie die Möglichkeit einer Vernetzung innerhalb der Bereiche. 20 Lagebericht

20 Die Entwicklung der Führungskräfte nimmt bei Zurich einen besonderen Stellenwert ein. Neben Seminaren, die sich auf das Erlernen und Anwenden klassischer Führungsinstrumente konzentrieren, setzen wir auf interaktive Formate und Workshops, um unsere einzigartige Zurich Leadership Kultur zu stärken und erlebbar zu machen. Externe Coaching Möglichkeiten runden dieses Angebot ab. Die Zurich Academy in Österreich agiert seit einigen Jahren als Teil des globalen Zurich Learning & Development Netzwerks. Dies fördert ein länderübergreifendes Best Practice Sharing und ermöglichte es auch 2014 internationale Trainings für österreichische Lernende zugänglich zu machen. Unterstützt wird die internationale Vernetzung durch die Zurich Academy online (ZAo), die Ende 2014 durch ein neues System - My Learning - abgelöst wurde. Diese globale Lernplattform der Zurich-Gruppe bietet unseren MitarbeiterInnen Zugang zu deutsch- und englischsprachigen E-Learning Programmen mit dem Schwerpunkt auf Fachwissen, Soft Skills und Compliance-Themen. Talent Management und damit die gezielte Nachfolgeplanung haben bei Zurich hohe Priorität. Aus diesem Grund führen wir jährlich eine Erhebung und Bewertung aller Führungs- und Schlüsselpositionen durch. Innerhalb dieser werden anhand eines Kriterienkatalogs potentielle NachfolgerInnen nominiert, welchen dann im Zuge des Talent Managements besondere Aufmerksamkeit und Förderung zu Teil wird. Im Jahr 2014 haben wir ein Talent Management System eingeführt um das Potential der Zurich auch global besser nutzen zu können. Durch gezielte Interviews und gegebenenfalls eine Online-Fähigkeitsanalyse werden die Entwicklungspotentiale konkretisiert und in den Folgejahren ein individuelles, spezifisches Aus- und Weiterbildungsprogramm umgesetzt. Auf diese Weise sollen unseren Talenten einerseits Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten geboten und andererseits ein nachhaltiges Personalmanagement sichergestellt werden. Durch konsequente Nachfolgeplanung und Entwicklung unserer Mitarbeiter- Innen war es uns auch 2014 wieder möglich, einige offene Positionen intern zu besetzen. Des Weiteren konnten wir unseren Talenten Möglichkeiten bieten, sich innerhalb unseres Konzerns weiterzuentwickeln. Etwa durch Job-Rotation-Programme, welche die Chance eröffnen, sich innerhalb des Unternehmens breiteres Know-how anzueignen. Alle zwei Jahre findet eine globale Befragung zum Employee Engagement statt. Dabei geht es darum offenes Feedback von unseren MitarbeiterInnen zu erhalten. Themenbereiche wie unsere Führungskultur, Karrierechancen und Entwicklungsmöglichkeiten, interne Kommunikation, Identifikation mit den Unternehmenszielen, Zufriedenheit mit Zurich als Arbeitgeber, Betriebsklima und letztlich das Engagement der MitarbeiterInnen stehen im Mittelpunkt dieser Online-Befragung. Im Jahr 2014 lag der Schwerpunkt auf der Definition und Umsetzung von Maßnahmen für jeden Unternehmensbereich. Weiters gab es, im Rahmen einer zentralen Maßnahmenplanung, Fokusgruppen zu drei Schwerpunktthemen Führung & Vision, Weiterentwicklung & Training sowie Unternehmenskultur. Hier erarbeiteten MitarbeiterInnen eine Vielzahl an Maßnahmen zur weiteren positiven Entwicklung bei Zurich. Der Zurich ist es ein Anliegen möglichst frühzeitig zukünftige Nachwuchskräfte anzusprechen und an das Unternehmen zu binden. Daher läuft seit mehreren Jahren eine Kooperation mit dem Studiengang Unternehmensführung der FH Wien indem wir nicht nur unser Know-how durch Vorträge unserer Führungskräfte bereitstellen. Zudem haben wir im Jahr 2014 auch unsere Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsuniversität Wien weitergeführt. Damit bieten wir nicht nur Studierenden die Möglichkeit einer ersten praxisorientierten Zusammenarbeit (Projekte, Praktika) mit Zurich, sondern haben gleichzeitig die Chance, die Besten unter ihnen kennenzulernen und für uns zu begeistern. Studierende des Bachelorstudiengangs haben im Jahr 2014 ein Konzept zum Thema Top Finance Team - Erfolgsfaktoren für eine schlagkräftige Finanz-Funktion erarbeitet und so konnten wir uns in unseren ständigen Bemühungen unsere Prozesse zu optimieren weiterentwickeln. Weiters haben wir an der Karrieremesse der FH Wien teilgenommen und so die Möglichkeit erhalten mit potentiellen BewerberInnen in Kontakt zu treten. Um unsere Employer Branding Aktivitäten weiter fortzuführen haben wir sowohl unsere Präsenzen bei Xing als auch bei Kununu weiter ausgebaut und ein neues globales Recruiting Management System eingeführt. Gestärkt durch die feste Verankerung im Strategischen Positionspapier der Zurich Österreich findet die Fortführung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) hohe Anerkennung und zählt somit zu Lagebericht 21

StBV RP Lagebericht zum Jahresabschluss per 31.12.2013 Anlage IV Seite 1

StBV RP Lagebericht zum Jahresabschluss per 31.12.2013 Anlage IV Seite 1 StBV RP Lagebericht zum Jahresabschluss per 31.12.2013 Anlage IV Seite 1 Versorgungswerk der Steuerberaterinnen und Steuerberater in Rheinland-Pfalz Körperschaft des öffentlichen Rechts StBV Lagebericht

Mehr

FLV-Markt Österreich: Neugeschäftsprämien 2014 fallen abermals um 20 Prozent

FLV-Markt Österreich: Neugeschäftsprämien 2014 fallen abermals um 20 Prozent Pressemitteilung FLV-Markt Österreich: Neugeschäftsprämien 2014 fallen abermals um 20 Prozent Rückgang bei Einmalbeiträgen Leichter Anstieg bei laufenden Beiträgen Wien, 28. Mai 2015 Das Neugeschäftsvolumen

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

PRESSEMITTEILUNG BILANZ 2010

PRESSEMITTEILUNG BILANZ 2010 PRESSEMITTEILUNG BILANZ 2010 19. Mai 2011 GRAWE auf Erfolgskurs. Die Versicherung auf Ihrer Seite. Ihr Gesprächspartner: Dr. Othmar Ederer Generaldirektor, Vorsitzender des Vorstandes Die Versicherung

Mehr

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft Frankfurt, 05. August 2009: Standard Life Deutschland blickt auf ein eher durchwachsenes erstes Halbjahr 2009 zurück. Im Bestand konnte das Unternehmen

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. Kontinuität in der Geschäftspolitik zahlt sich aus. Sparkasse Mainz auch in der anhaltenden

Mehr

Wir denken Geldanlage zu Ende!

Wir denken Geldanlage zu Ende! Wir denken Geldanlage zu Ende! »Treffen Sie bei der Geldanlage die richtigen Entscheidungen mit einem mehrfach ausgezeichneten Coach an Ihrer Seite.«Andreas Schmidt, Geschäftsführer von LARANSA und stellvertretender

Mehr

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden Ihre neurauter-versichert Basisleistungen! Ihre umfassende Risikoanalyse: Gemeinsam mit Ihnen erheben

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Privatkunden

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Privatkunden sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Privatkunden Ihre neurauter-versichert Basisleistungen! Ihre umfassende Risikoanalyse: Gemeinsam mit Ihnen erheben

Mehr

Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen

Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen Körperschaft des öffentlichen Rechts Lagebericht zum 31.12.2013 I. Gesetzliche und satzungsmäßige Grundlagen Das durch Gesetz über die Hessische Steuerberaterversorgung

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Stabilität und Erfolg in schwierigen Zeiten. 20. Mai 2010. Die Versicherung auf Ihrer Seite.

PRESSEMITTEILUNG. Stabilität und Erfolg in schwierigen Zeiten. 20. Mai 2010. Die Versicherung auf Ihrer Seite. PRESSEMITTEILUNG BILANZ 2009 20. Mai 2010 Stabilität und Erfolg in schwierigen Zeiten. Die Versicherung auf Ihrer Seite. Ihre Gesprächspartner: Dr. Othmar Ederer Generaldirektor, Vorsitzender des Vorstandes

Mehr

Viele meinen, Sicherheit und Rendite seien unvereinbar. Wir meinen: Beides gehört untrennbar zusammen.

Viele meinen, Sicherheit und Rendite seien unvereinbar. Wir meinen: Beides gehört untrennbar zusammen. Sicherheit und Rendite: unsere Definition von Leistungsstärke Ihre Fragen. Unsere Antworten. Viele meinen, Sicherheit und Rendite seien unvereinbar. Wir meinen: Beides gehört untrennbar zusammen. Bewegen

Mehr

Ertragreich vorsorgen mit Skandia Active Mix. Die vielen Möglichkeiten der Fondsgebundenen Lebensversicherung.

Ertragreich vorsorgen mit Skandia Active Mix. Die vielen Möglichkeiten der Fondsgebundenen Lebensversicherung. Ertragreich vorsorgen mit Skandia Active Mix. Die vielen Möglichkeiten der Fondsgebundenen Lebensversicherung. Skandia Active Mix. Das Wichtigste auf einen Blick. Über 100 Investmentfonds international

Mehr

Ihre direkte Verbindung mit Zurich. www.maklernetz.at

Ihre direkte Verbindung mit Zurich. www.maklernetz.at Ihre direkte Verbindung mit Zurich www.maklernetz.at www.maklernetz.at Die direkte und effiziente Kommunikation mit Zurich. Mit dem Maklernetz bietet Ihnen Zurich eine moderne und direkte Kommunikation.

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Die durchschnittliche Jahreswachstumsrate des Kreditvolumens an Nichtbanken im lag im Jahr 27 noch deutlich über 1 % und fiel in der Folge bis auf,8 % im

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 21. Oktober 2015 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 21. Oktober 2015 Teil II 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 21. Oktober 2015 Teil II 315. Verordnung: Schwankungsrückstellungs-Verordnung 2016 VU-SWRV 2016 315. Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Garantieverzinsung als Funktion der Gesamtverzinsung in der Lebensversicherung. 16. Mai 2014 Philip van Hövell

Garantieverzinsung als Funktion der Gesamtverzinsung in der Lebensversicherung. 16. Mai 2014 Philip van Hövell Garantieverzinsung als Funktion der Gesamtverzinsung in der Lebensversicherung 16. Mai 2014 Philip van Hövell Agenda Einführung Garantiezins & Überschuss Maximaler Garantiezins Gesamtverzinsung & Anlagerendite

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Dr. Claudia Vogt legt gute Geschäftszahlen vor. Trotz Niedrigzinsen gute Erträge

Dr. Claudia Vogt legt gute Geschäftszahlen vor. Trotz Niedrigzinsen gute Erträge Vorstellung des Geschäftsberichtes 2014 innerhalb der Kammerversammlung am 17. Juni 2015 Auf sicherem Kurs Das Versorgungswerk der Apothekerkammer Nordrhein (VANR) kann auf ein erfolgreiches Jahr 2014

Mehr

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 Fax +41 44 631 39 10 Zürich, 21. November 2006 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Finanzvermögen der Privathaushalte zur Hälfte in der

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Unsere Vermögensverwaltung basiert auf Ihren Wünschen: Rendite Sicherheit Liquidität

Unsere Vermögensverwaltung basiert auf Ihren Wünschen: Rendite Sicherheit Liquidität Unsere Vermögensverwaltung basiert auf Ihren Wünschen: Rendite Sicherheit Liquidität Wir verstehen nicht nur die Börse sondern vor allem auch Sie als unseren Kunden. Die Märkte verändern sich immer schneller.

Mehr

Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell

Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell Info-Broschüre Teil 2 Das VBV-Lebensphasenmodell Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell Das Info-Video zum Thema: Das VBV-Lebensphasenmodell 1 DAS VBV-Lebensphasenmodell 1. Was ist das Lebensphasenmodell?

Mehr

STARINVEST LIFELINER

STARINVEST LIFELINER STARINVEST LIFELINER Die Fondsgebundene Lebensversicherung der Donau Versicherung und der IMB Vermögensverwaltung GENIESSEN SIE DAS LEBEN AM FLUSS... WILLKOMMEN AN BORD Seien Sie unser Gast auf der Bootsfahrt

Mehr

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015 Ergebnisse der AIKA Trendumfrage Januar 2015 AIKA Trendumfrage: Kein Agenturwachstum ohne Neugeschäft Ein stabiles Bestandskundengeschäft und Zuwächse im Neugeschäft lassen inhabergeführte Agenturen zufrieden

Mehr

Analyse der Geschäftsmodelle

Analyse der Geschäftsmodelle Analyse der Geschäftsmodelle Konferenz: Neues SREP Konzept der Aufsicht Dr. Stefan Blochwitz, Leiter der Abteilung Bankgeschäftliche Prüfungen und Umsetzung internationaler Standards, Deutsche Bundesbank

Mehr

Vermittler-Puls 2015. Online-Maklerbefragung zu. Entwicklungen in der Lebensversicherung

Vermittler-Puls 2015. Online-Maklerbefragung zu. Entwicklungen in der Lebensversicherung Vermittler-Puls 2015 Online-Maklerbefragung zu Entwicklungen in der Lebensversicherung Lebensversicherungsreformgesetz und Auswirkungen auf den Vertrieb durchgeführt vom 13. bis 24. Juli 2015 im Auftrag

Mehr

WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG VIENNA INSURANCE GROUP

WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG VIENNA INSURANCE GROUP WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG VIENNA INSURANCE GROUP Konzernabschluss nach International Financial Reporting Standards (IFRS) 31. Dezember 2007 Berichtsperiode 1.1.2007 31.12.2007 Vergleichsstichtag

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen Sarnen, 1. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze und Ziele 1 1.1 Einleitung 1

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

indexplus the economical timing

indexplus the economical timing indexplus the economical timing Aktien mit Absicherung Exklusiv bei uns indexplus bietet eine neue Anlagestrategie im Schweizer Kapitalmarkt - Schutz vor schweren Verlusten inklusive. Einfach und umfassend.

Mehr

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Österreich

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Österreich Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Österreich Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkassen Wien, 11. Juni 2014 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum 2014

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Pressemitteilung Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Mit 134,6 Mio. EUR zweitbestes Ergebnis vor Steuern in 193-jähriger Geschichte Solide Eigenkapitalrendite von 15,2 % bei auskömmlicher

Mehr

Ihr finanzstarker Partner

Ihr finanzstarker Partner Die Stuttgarter - Ihr finanzstarker Partner Inhalt Bewertungsreserven Hohe Erträge dank nachhaltiger Finanzstrategie Unsere Finanzkraft ist Ihr Vorteil Gesamtverzinsung der Stuttgarter im Vergleich Das

Mehr

SAV Prüfungskolloquium Reservierung in der Lebensversicherung im Zeichen der Finanz- und Wirtschaftskrise

SAV Prüfungskolloquium Reservierung in der Lebensversicherung im Zeichen der Finanz- und Wirtschaftskrise SAV Prüfungskolloquium Reservierung in der Lebensversicherung im Zeichen der Finanz- und Wirtschaftskrise Manuela Baumann Bern, 20. November 2009 Agenda Arten versicherungstechnischer Rückstellungen Bestimmung

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine

Mehr

Wir setzen Maßstäbe. Geschäftsbericht 2013. Zurich Austria

Wir setzen Maßstäbe. Geschäftsbericht 2013. Zurich Austria Wir setzen Maßstäbe Geschäftsbericht 2013 Zurich Austria 3 Inhalt 4 Vorstand, Aufsichtsrat 5 Lagebericht über das Geschäftsjahr 2013 27 Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr 2013 28 Bilanz

Mehr

Anlagerichtlinien AWi Immobilien Schweiz

Anlagerichtlinien AWi Immobilien Schweiz Anlagerichtlinien AWi Immobilien Schweiz Anlagestiftung Winterthur für Personalvorsorge (AWi) Ausgabe 1. September 2014 Gestützt auf Art. 8 der Statuten der Anlagestiftung Winterthur für Personalvorsorge

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

Pioneer Investments Substanzwerte

Pioneer Investments Substanzwerte Pioneer Investments Substanzwerte Wahre Werte zählen mehr denn je In turbulenten Zeiten wollen Anleger eines: Vertrauen in ihre Geldanlagen. Vertrauen schafft ein Investment in echten Werten. Vertrauen

Mehr

SICHER UND ERTRAGREICH. WIR SCHAFFEN DAS. Spar & Cash.

SICHER UND ERTRAGREICH. WIR SCHAFFEN DAS. Spar & Cash. SICHER UND ERTRAGREICH. WIR SCHAFFEN DAS. Spar & Cash. Sichere Kapitalanlage plus monatliches Zusatzeinkommen. k Garantierte Mindestverzinsung k Mit den Sicherheiten der klassischen Lebensversicherung

Mehr

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an.

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an. Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an. Altersvorsorge und Vermögensaufbau in einem! Wieso zwischen

Mehr

Schweizer Bank Schweizer Bank Schweizer Bank Unternehmensrisiken steuern (Frankfurter Allgemeine) René F. Manser und Agatha Kalhoff Chancen und Risiken sind zwei Seiten derselben Medaille vor allem

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen Entwicklung der öffentlichen Finanzen In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* in Mrd. Euro 1.200 1.000 800 600 400 235,6 352,8 Finanzierungssaldo 889,5 558,0 444,8 18,6

Mehr

Bonnfinanz AG bleibt 2014 solide

Bonnfinanz AG bleibt 2014 solide Bonnfinanz AG bleibt 2014 solide Bonnfinanz AG Pressestelle Zurich Gruppe Deutschland Unternehmenskommunikation Bernd O. Engelien Poppelsdorfer Allee 25-33 53115 Bonn Deutschland Telefon +49 (0) 228 268

Mehr

BGV / Badische Versicherungen setzt durch konsequente strategische Ausrichtung Wachstumskurs fort

BGV / Badische Versicherungen setzt durch konsequente strategische Ausrichtung Wachstumskurs fort PRESSEINFORMATION BGV / Badische Versicherungen setzt durch konsequente strategische Ausrichtung Wachstumskurs fort / Überdurchschnittliches Wachstum auf rund 300 Mio. EUR Beitragseinnahmen / Von Großschäden

Mehr

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Ergebnisse des Swisscanto Pensionskassen-Monitors für das zweite Quartal 2011: Rückgang der durchschnittlichen Deckungsgrade Entwicklung der Deckungsgrade

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Infrastrukturkreditfonds

Infrastrukturkreditfonds 12. Februar 2014 Seite 1 Infrastrukturkreditfonds Frankfurt, 12. Februar 2014 12. Februar 2014 Seite 2 Warum sind Infrastrukturkredite interessant? (1/2) Eigenkapital Fremdkapital Aktien Beteiligungen

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Skandia Smart Dolphin. Investment mit Höchststandsgarantie.

Skandia Smart Dolphin. Investment mit Höchststandsgarantie. Skandia Smart Dolphin. Investment mit Höchststandsgarantie. Skandia Smart Dolphin. Das Wichtigste auf einen Blick. Skandia. Skandia war 1994 der erste Anbieter Fondsgebundener Lebensversicherungen und

Mehr

Mehr Zeit für Sie dank der Vermögenskonzepte der ALTE LEIPZIGER. Private Altersvorsorge FONDSRENTE FR10 + FR70

Mehr Zeit für Sie dank der Vermögenskonzepte der ALTE LEIPZIGER. Private Altersvorsorge FONDSRENTE FR10 + FR70 Private Altersvorsorge FONDSRENTE FR10 + FR70 Vermögenskonzepte mit AL Portfolios Mehr Zeit für Sie dank der Vermögenskonzepte der ALTE LEIPZIGER. Wählen Sie die Fondsrente, die zu Ihnen passt. Um den

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: Windfonds RE03 Windenergie Finnland ISIN: nicht vorhanden Emittent: Die Reconcept GmbH legt seit 2009 verschiedene Fonds, die in erneuerbare Energien investieren, auf. Wertpapierart

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Personal Financial Services. Sie geniessen die Freizeit. Und Ihr Vermögen wächst. A company of the Allianz Group

Personal Financial Services. Sie geniessen die Freizeit. Und Ihr Vermögen wächst. A company of the Allianz Group Personal Financial Services Sie geniessen die Freizeit. Und Ihr Vermögen wächst. A company of the Allianz Group Machen auch Sie mehr aus Ihrem Geld. Geld auf einem klassischen Sparkonto vermehrt sich

Mehr

Wir setzen Maßstäbe. Geschäftsbericht 2012. Zurich Austria

Wir setzen Maßstäbe. Geschäftsbericht 2012. Zurich Austria Wir setzen Maßstäbe Geschäftsbericht 2012 Zurich Austria 3 Inhalt 4 Vorstand, Aufsichtsrat 5 Lagebericht über das Geschäftsjahr 2012 27 Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr 2012 28 Bilanz

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2014

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2014 Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 36.2014 Ergebnisse des Swisscanto Pensionskassen-Monitors für das zweite Quartal 2014: Leichte Verbesserung der Deckungsgradsituation Entwicklung der Deckungsgrade

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Vorsorgeverhalten allgemein. GfK September 2015 261.453 Steuerreform 2015

Vorsorgeverhalten allgemein. GfK September 2015 261.453 Steuerreform 2015 Vorsorgeverhalten allgemein GfK September 2015 21.5 Steuerreform 2015 8% der Österreicher halten das Thema Vorsorge für sehr oder eher wichtig. 2015 201 sehr wichtig (1) 9 eher wichtig (2) 9 7 weder noch

Mehr

CVW-Privatbank AG. Offenlegungsbericht zum 31.12.2015 zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr.

CVW-Privatbank AG. Offenlegungsbericht zum 31.12.2015 zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. Offenlegungsbericht zum 31.12.2015 zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) 1. Vorbemerkungen zur Vergütungspolitik ( 16 InstitutsVergV i.v.m. Art. 450 Verordnung

Mehr

Safety Management Systeme in der Luftfahrt. Joel Hencks. AeroEx 2012 1 12/09/2012

Safety Management Systeme in der Luftfahrt. Joel Hencks. AeroEx 2012 1 12/09/2012 Safety Management Systeme in der Luftfahrt Joel Hencks AeroEx 2012 1 Agenda Warum SMS? Definitionen Management System laut EASA SMS vs. CM SMS vs. Flugsicherheitsprogramme Schlüsselprozesse des SMS SMS

Mehr

Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen

Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen 85.03 Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen vom 3. Dezember 006 Die Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse

Mehr

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

Pressemitteilung 5/2015. Paderborn / Detmold, 30. Januar 2015. Sparkasse Paderborn-Detmold erfolgreich durch Nähe und regionale Identität

Pressemitteilung 5/2015. Paderborn / Detmold, 30. Januar 2015. Sparkasse Paderborn-Detmold erfolgreich durch Nähe und regionale Identität Pressemitteilung 5/2015 Paderborn /, 30. Januar 2015 erfolgreich durch Nähe und regionale Identität Geschäftsentwicklung 2014 leicht über Erwartungen Die zeigt sich mit dem Geschäftsjahr 2014 zufrieden.

Mehr

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Ebenfalls enttäuschend entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie erhöhten sich im ersten

Mehr

Supply Chain Summit 2011 RISIKO-MANAGEMENT UND SUPPLY CHAIN

Supply Chain Summit 2011 RISIKO-MANAGEMENT UND SUPPLY CHAIN Supply Chain Summit 2011 RISIKO-MANAGEMENT UND SUPPLY CHAIN GLIEDERUNG Intro Risiko-Management Was bedeutet Risiko-Managment? Wie wird Risiko-Management umgesetzt? Nutzen von Risiko-Management Relevanz

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

2004 Quartalsbericht / 1. Quartal

2004 Quartalsbericht / 1. Quartal 2004 Quartalsbericht / 1. Quartal KENNZAHLEN 02 TeleTrader Software AG 1. Quartalsbericht 2004 TeleTrader Software AG Bericht über das 1. Quartal 2004 1. Jänner 2004 bis 31. März 2004 1. Quartalsbericht

Mehr

LV-Umschichtung. Kurzgutachtliche Stellungnahme zu Ihrer Lebensversicherung (LV)

LV-Umschichtung. Kurzgutachtliche Stellungnahme zu Ihrer Lebensversicherung (LV) LV-Umschichtung Kurzgutachtliche Stellungnahme zu Ihrer Lebensversicherung (LV) 1 Inhalt Seite 1. Einleitung 3 2. Freizeichnung 5 3. Legende 6 4. Anmerkungen 7 15.02.2010 Hartmann + Hübner 2 1. Einleitung

Mehr

Rohüberschuss zum sechsten Mal in Folge über 100 Mio. Euro / Sehr gute Ratingergebnisse

Rohüberschuss zum sechsten Mal in Folge über 100 Mio. Euro / Sehr gute Ratingergebnisse Medien-Information Erneut ein erfolgreiches Geschäftsjahr für die Rohüberschuss zum sechsten Mal in Folge über 100 Mio. Euro / Sehr gute Ratingergebnisse MANNHEIM. Die blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr