Präsentation zum Lehrgang Maschinisten Teil 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präsentation zum Lehrgang Maschinisten Teil 2"

Transkript

1 Niedersächsische Folie 43 Präsentation zum Teil 2

2 Kavitation 4. Feuerlöschkreiselpumpen Folie 44 Entstehung der Kavitation: Wenn eine Feuerlöschkreiselpumpe mehr Wasser fördern soll als überhaupt zufließen kann, dann entsteht vor dem Laufrad im Pumpengehäuse ein übermäßig hoher Unterdruck (Hohlsog). Hierbei kommt es zur Dampfblasenbildung. Nach deren Kondensation entstehen sehr hohe Drücke und Temperaturen. Dies führt zu Schäden an Laufrädern und Leitapparat. Erkennung der Kavitation Auftreten unüblicher Pumpengeräusche Unterdruck steigt stark an Ausgangsdruck sinkt stark ab Starke Abweichung zwischen manometrischer und geodätischer Saughöhe

3 4. Feuerlöschkreiselpumpen Folie 45 Maßnahmen zur Vermeidung von Kavitation: Saughöhen über 7,50 m vermeiden Nicht mit freiem Auslauf (Lenzbetrieb) arbeiten Drehzahl der Feuerlöschkreiselpumpe und Fördermenge reduzieren Verschmutzung im Saugbereich beseitigen Wassererwärmung in der Feuerlöschkreiselpumpe, Verbrühungsgefahr! Entstehung: Feuerlöschkreiselpumpe in Betrieb, aber keine Wasserabgabe. Gegenmaßnahmen: Für ausreichende Wasserabgabe sorgen, ggf. Tankkreislauf durchführen

4 4. Feuerlöschkreiselpumpen Folie 46 Entlüftungseinrichtungen Handkolben- Entlüftungspumpe Flüssigkeitsring Entlüftungspumpen Auspuff-Ejektor (Gasstrahler) Kolben-Entlüftungspumpen Trockenring-Entlüftungspumpen Membran-Entlüftungspumpen

5 4. Feuerlöschkreiselpumpen Folie 47 Handkolben- Entlüftungspumpe Kolbenstange Pumpenkolben mit Abdichtung Einlassventil Entlüftungskanal Auslassventil Ausstoßöffnung

6 4. Feuerlöschkreiselpumpen Folie 48 Flüssigkeitsring Entlüftungspumpe Auffüllöffnung mit Sieb Entlüftungsleitung von der Feuerlöschkreiselpumpe Drehrichtung Schaltventil Ausstoßöffnung ins Freie Gehäuse Saugschlitz Druckschlitz Flüssigkeitsring Sternförmiges Schaufelrad Entleerungshahn

7 4. Feuerlöschkreiselpumpen Folie 49 Auspuff-Ejektor (Gasstrahler) Entlüftungsleitung von der Feuerlöschkreiselpumpe Drehschieber Schalthebel Auspuff vom Motor Schaltventil oder Schalthahn Saugraum Fangdüse Treibdüse Auspuff ins Freie Ansaugen

8 4. Feuerlöschkreiselpumpen Folie 50 Kolben-Entlüftungspumpe Entlüftungsleitung zur Feuerlöschkreiselpumpe Einlassventil Kolben Gehäuse Druckfeder Auslassventil Exzenter Auslassventil Ausstoßöffnung ins Freie Antriebswelle Ausstoßöffnung ins Freie

9 4. Feuerlöschkreiselpumpen Folie 51 Kolben-Entlüftungspumpe Abschaltzustand Entlüftungsleitung zur Feuerlöschkreiselpumpe Einlassventil Kolben Gehäuse Druckfeder Auslassventil Exzenter Auslassventil Ausstoßöffnung ins Freie Antriebswelle Ausstoßöffnung ins Freie

10 4. Feuerlöschkreiselpumpen Folie 52 Trockenring-Entlüftungspumpe Luftdruck Be- und Entlüftungsventil Entlüftungsleitung Saugseite der FP Druckseite der FP Ausstoßöffnung ins Freie Drehkolben I = äußere Raum II = innerer Raum

11 4. Feuerlöschkreiselpumpen Folie 53 Membran-Entlüftungspumpe Entlüftungsleitung zur Feuerlöschkreiselpumpe

12 4. Feuerlöschkreiselpumpen Folie 54 Membran-Entlüftungspumpe Entlüftungsleitung zur Feuerlöschkreiselpumpe Abschaltzustand

13 4. Feuerlöschkreiselpumpen Saugvorgang Folie 55 In Meereshöhe lastet bei normalem Luftdruck auf jedem cm² der Erdoberfläche eine Luftsäule mit einem Gewicht von 1,033 kg = Gewicht einer Wassersäule (bei + 4 C) mit 1 cm² Grundfläche und 10,33 m Höhe.

14 4. Feuerlöschkreiselpumpen Entlüften der Saugleitung Folie 56 Durch das Entlüften verringert sich das Luftgewicht (Luftdruck) in der Saugleitung. Der auf der Wasseroberfläche wirkende höhere Luftdruck drückt das Wasser in die Saugleitung.

15 4. Feuerlöschkreiselpumpen Folie 57 Theoretische Saughöhe Bei Jahresdurchschnitt des Luftdrucks von 1013 hpa Auf Meereshöhe Bei 4 C Wassertemperatur 10,33 m Ändert sich durch folgende Einflüsse: Wetterlage Höhenlage Wassertemperatur Faustformel: Ortsbarometerstand in Hektopascal (hpa) geteilt durch 100 ist die theoretische Saughöhe in Meter

16 Berechnungsbeispiel: 4. Feuerlöschkreiselpumpen Praktische Saughöhe Folie 58 Standort: Ortsbarometerstand: Wassertemperatur: (Zunehmende Wassertemperatur = Saughöhenabnahme, da sich die Wasserdampfbildung erhöht und einen Gegendruck bewirkt) 600 m über NN 941 hpa 20 C Theoretische Saughöhe bei 4 C Wassertemperatur 941: 100 = 9,41 m Abnahme bei 20 C - 0,24 m Verbleibende theoretische Saughöhe davon 15% Verlust (Reibungsverluste) Praktische Saughöhe = 9,17 m - 1,38 m = 7,79 m

17 4. Feuerlöschkreiselpumpen Folie 59 Geodätische Saughöhe Manometrische Saughöhe Geodätische Saughöhe = Senkrechter Abstand zwischen Wasseroberfläche und Mitte Laufradwelle Manometrische Saughöhe = Geodätische Saughöhe + Summe aller Saughöhenverluste (wird am Eingangsdruckmanometer abgelesen)

18 5. Motorenkunde Folie 60 Motorenkunde Für den Antrieb von Feuerwehrfahrzeugen, Tragkraftspritzen und kraftbetriebenen Geräten werden unterschiedliche Verbrennungsmotoren eingesetzt. Dabei werden zwei Motorenarten unterschieden: 1. Ottomotor - Viertaktmotor - Zweitaktmotor 2. Dieselmotor - Viertaktmotor

19 Aufbau des 4-Takt Ottomotor 5. Motorenkunde Folie 61 Nockenwelle Zylinderkopf Ventile Kolben Motorblock Pleuel Kurbelwelle Schwungscheibe Ölwanne

20 5. Motorenkunde Folie 62 Arbeitsweise 4-Takt Ottomotor 1. Takt 2. Takt Ansaugen Verdichten Zündkerze 3. Takt Verbrennen 4. Takt Ausstoßen Einlassventil Auslassventil Kraftstoff Luft Gemisch 1. Kurbelwellendrehung 2. Kurbelwellendrehung

21 5. Motorenkunde Folie 63 Arbeitsweise 2-Takt Ottomotor 1. Takt 2. Takt Verdichten und Ansaugen Zündkerze Arbeiten und Vorverdichten Gaswechsel Ausstoßen und Vorverdichten Gaswechsel Überströmen und Spülen Kolben Zylinderkopf Pleuel Kurbelwelle Kurbelgehäuse

22 Aufbau des 4-Takt Dieselmotor 5. Motorenkunde Folie 64 Nockenwelle Zylinderkopf Ventile Kolben Motorblock Pleuel Kurbelwelle Schwungscheibe Ölwanne

23 Arbeitsweise 4-Takt Dieselmotor 5. Motorenkunde Folie 65 Einlassventil 1. Takt 2. Takt 3. Takt Ansaugen Verdichten Verbrennen Einspritzdüse Auslassventil Kraftstoffeinspritzung Selbstzündung 4. Takt Ausstoßen Luft

24 Allgemeines: 6. Wasserförderung Folie 66 Bei der Löschwasserentnahme wird unterschieden in: 1. Wasserzuführung zur FP mit Druck Wasserentnahme zentrale Wasserversorgung (Hydrantenbetrieb) Innerhalb einer Förderstrecke (Geschlossene Schaltreihe) 2. Wasserzuführung zur FP ohne Druck Wasserentnahme unabhängige Löschwasserversorgung Innerhalb einer Förderstrecke (Offene Schaltreihe)

25 6. Wasserförderung Löschwasserförderung in der Förderstrecke Folie 67 Geschlossene Schaltreihe Offene Schaltreihe Schlauchleitung durchgehend von der Wasserentnahme bis zur Wasserabgabe verlegt. Förderstrecke ist unterbrochen z.b. durch einen Faltbehälter oder auch Löschwasserbehälter vom Fahrzeug (Tankbetrieb) der als Puffer dient.

26 6. Wasserförderung Folie 68 Aufbau einer Förderstrecke: Förderstrecke Strahlrohrstrecke Wasserentnahme und Fortleitung Druckerhöhung und Fortleitung p~ 4 bar p= 8 bar p= 8 bar Druckbegrenzungsventile (2,5 bar)

27 6. Wasserförderung Folie 69 Physikalische Zusammenhänge bei der Löschwasserfortleitung Der Druckverlust in der Förderstrecke ist abhängig von: Reibungsverlusten (Schlauchlänge, Förderstrom) Höhenunterschied Merke: Pro 10 m Höhenunterschied ändert sich der Druck um 1 bar Druckverluste in bar für je 100 m Schlauchlänge (ermittelt nach Tabelle 2 in DIN Blatt 1) abgerundet für den praktischen Verbrauch Wassermenge in B C 52 C 42 l/min 100 0,2 0, ,1 0,6 2, ,2 1, ,3 2 8, ,5 3,3 13, ,7 4, ,9 6, ,1 8, ,4 10, ,7 13, ,1 16, , , , , , Bei 300m Schlauchlänge z.b. würde der Druckverlust das dreifache betragen

28 6. Wasserförderung Folie 70 Wasserlieferungstabelle aus Strahlrohrmundstücken nach DIN

29 6. Wasserförderung Folie 71 Berechnung der Brandstellenpumpe p a = p R +p vert ±p h p a = Ausgangsdruck p R = Druckverlust durch Reibung p vert = Druck am Verteiler (5 bar) p h = Druckverlust /-gewinn durch Höhenunterschied Aufgabe: p a =? 320 m FP Gesucht: 5 m C mit B mit C ohne Gegeben: Druck am Verteiler = 5 bar C mit Mundstück = 100 l/min C ohne Mundstück = 200 l/min B mit Mundstück = 300 l/min B ohne Mundstück = 600 l/min Förderstrom =? Ausgangsdruck =?

30 6. Wasserförderung Folie 72 Wasserförderung über lange Wege

31 7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte Folie 73 Tragkraftspritzen (TS) nach DIN Tragkraftspritze Typ mit Feuerlösch- Kreiselpumpe nach DIN Mit Lenz- Kreiselpumpe nach DIN Höchstgewicht TS 2/5 FP 2/5 40 kg TS 4/5 FP 4/5 75 kg TS 8/8 FP 8/8 190 kg TS 24/3 LP 24/3 190 kg

32 7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte Folie 74 Tragkraftspritzen (TS) nach DIN Bezeichnung: z.b. TS 8 / 8-8 = Nennförderdruck in bar - 8 x 100 = Nennförderstrom in l/min - Tragkraftspritze Zweck: TS 2/5, TS 4/5, TS 8/8 (Brandbekämpfung) TS 24/3 (Lenzeinsatz / Zubringerpumpe) Kraftstoffvorrat: TS 2/5 + TS 4/5 (mind. eine Stunde) TS 8/8 + TS 24/3 (mind. zwei Stunden) Traggestell: -mitkufen - Tragegriffe nur vorn und hinten - TS 2/5 + TS 4/5 muss von 2 Personen getragen werden können - TS 8/8 + TS 24/3 muss von 6 Personen getragen werden können. Ab TS 8/8 Gelände Ab TS 8/8

33 7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte Folie 75 Tragkraftspritzen nach DIN EN (neue Norm) Bezeichnung: z.b. PFPN = Nennförderstrom in l/min 10 = Nennförderdruck in bar Portable Feuerlöschkreiselpumpe Normaldruck Anforderungen an Tragkraftspritzen nach DIN EN : - Kraftstoffvorrat für mind. 1 Stunde Laufzeit bei Nennförderstrom - bei Tragkraftspritzen mit einem Gewicht bis 100 kg müssen Tragepunkte für mind. 2 Personen und bei Tragkraftspritzen mit einem Gewicht bis 200 kg für mind. 4 Personen vorgesehen sein. - eine Beleuchtungseinrichtung für den Betrieb bei Dunkelheit muss vorhanden sein (z.b. Scheinwerfer). - Alle Bedienelemente müssen von einer Stelle aus zu betätigen sein. - Die Entlüftungszeit darf je Entlüftungsvorgang max. 30 Sekunden betragen.

34 7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte Tragkraftspritzen Folie 76 TS 2/5 - Sauganschluss: C - Druckanschluss: 1 C - Hauptfarbe: Rot (RAL 3000) - Gewicht: max. 40 kg TS 4/5 - Sauganschluss: B - Druckanschluss: 1 B - Hauptfarbe: Rot (RAL 3000) - Gewicht: max. 75 kg

35 7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte Folie 77 Tragkraftspritzen TS 8/8 - Sauganschluss: A - Druckanschluss: 2 B - Hauptfarbe: Rot (RAL 3000) - Gewicht: max. 190 kg TS 24/3 - Sauganschluss: A - Druckanschluss: 2 B - Hauptfarbe: Gelborange (RAL 2000) - Gewicht: max. 190 kg

36 O I Niedersächsische 7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte Stromerzeuger Folie 78 Die Leistung der bei der Feuerwehr verwendeten Stromerzeuger wird als Scheinleistung in Kilovoltampere (kva) angegeben. Tragbare Stromerzeuger werden in der Regel mitgeführt auf: - Löschgruppenfahrzeugen - Rüstwagen - Gerätewagen - Drehleitern - Einsatzleitwagen Leistung: nach Norm 5 kva oder 8 kva Kraftstoffbehälter: Für eine Betriebsdauer von mind. 1,5 Std. ausgelegt. Festeingebaute Stromerzeuger werden in der Regel mitgeführt auf: - Rüstwagen Leistung: - bei RW 1: mindestens 12 kva - bei RW 2: 15 bis 20 kva - bei RW (neuer Norm): 22 bis 30 kva

37 7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte Folie 79 Bedienfeld Tragbare Stromerzeuger (Wesentliche Bestandteile) Generator Verbrennungsmotor

38 7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte Folie 80 Bedienfeld (Wesentliche Bestandteile) Sicherungsautomaten Wechselstrom Sicherungsautomaten Drehstrom Schutzleiterprüfeinrichtung Last / Spannungsanzeige Betriebsstundenzähler Steckdosen Wechselstrom Steckdose Drehstrom

39 7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte Leistung der Stromerzeuger Bosch Typ BSKH 5 DIN 4685/6280 Best.Nr Bauj. Gew. 102 Kg Fab.-Nr FD min Hz Gen IP 44 Is.-Kl. F VDE ~ 400V 7,9 A 5,5 kva 0,8cos 1 ~ 230V 21,7A 5 kva 0,8 cos Made in Germany (ϕ) (ϕ) Folie 81 Scheinleistung x Leistungsfaktor = Wirkleistung S x cos (ϕ) = P 5 kva x 0,8 = 4 kw D. h., der Stromerzeuger kann z.b. mit 4 Scheinwerfern (Wirkverbraucher) zu je 1000W belastet werden.

40 7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte Folie 82 Anschlusslängen bei Stromerzeugern der Feuerwehr Zulässig S S 100 m 10 m 50 m 10 m 50 m 10 m V V V 10 m 10 m 10 m V V V -Gesamtleitungslänge max. 100 m - bis zu 10 m Geräteanschlussleitung können vernachlässigt werden Unzulässig S S 50 m 50 m 50 m V V V 10 m V 50 m 10 m V 100 m V S 50 m 10 m 50 m 30 m V V S = Stromerzeuger V = Verbraucher

41 7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte Folie 83 Motorsäge Sicherheitstechnische Ausrüstung: Vibrationsgedämpfte Griffe Vorderer Handschutz Gashebelsperre Kettenbremse Hinterer Handschutz Kettenschutz/ Transportsicherung Krallenanschlag Kettenfangbolzen

42 7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte Folie 84 Trennschleifmaschinener mit Elektromotor mit Verbrennungsmotor Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe, Gesichtsschutz

43 Pumpengrößen: 7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte Tauchmotorpumpe (TP) nach DIN Folie 85 TP 4 / 1 TP 8 / 1 TP 15 / 1 1 bar Nennförderdruck 400 l/min Nennförderstrom Tauchmotorpumpe 1 bar Nennförderdruck 800 l/min Nennförderstrom Tauchmotorpumpe 1 bar Nennförderdruck 400 l/min Nennförderstrom Tauchmotorpumpe Merkmale: Korndurchlass: 8 mm Pumpenausgang: B Merkmale: Korndurchlass: 10 mm Pumpenausgang: B Merkmale: Korndurchlass: 15 mm Pumpenausgang: A

44 7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte Wasserstrahlpumpe nach DIN Folie 86 Eingang (C) Q 1 Q gesamt Ausgang (B) Q 2 Treibwasserstrom (Q1) + Förderwasserstrom (Q2) = Gesamtförderstrom (Qgesamt) Förderwasserstrom = 1,25 x Treibwasserstrom

45 7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte Folie 87 Tragbare Turbotauchpumpen (TTP 8/1/8) nach DIN Q T Druckeingang - Turbine Druckausgang - Turbine Innenliegende - Turbine Q P Druckausgang - Pumpenteil Innenliegendes Schaufelrad Q T = Förderstrom der Turbine Q P = Förderstrom der Pumpe Q P TTP 8 / 1 / 8 8 bar Treibwasserdruck 1 bar Nennförderdruck 800 l/min Nennförderstrom TragbareTurboTauchpumpe

46 7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte Folie 88 Lüftungsgeräte 1. Be- und Entlüftungsgeräte: Techn. Daten: m³/h V Drehstrommotor - ex-geschützt 2. Drucklüfter: Techn. Daten: - bis m³/h V Elektromotor - z.t. ex-geschützt Techn. Daten: - bis m³/h - Benzinmotor - nicht ex-geschützt 3. Turbinen-Drucklüfter: Techn. Daten: - bis m³/h - 16,13 kw Wasserturbine - ex-geschützt

NABK. Präsentation zum Lehrgang Maschinisten. Teil 2. Niedersächsische Akademie

NABK. Präsentation zum Lehrgang Maschinisten. Teil 2. Niedersächsische Akademie Präsentation zum Lehrgang Maschinisten Teil 2 4. Feuerlöschkreiselpumpen: Kavitation Entstehung der Kavitation: Wenn eine Feuerlöschkreiselpumpe mehr Wasser fördern soll als überhaupt zufließen kann, dann

Mehr

Maschinistenlehrgang

Maschinistenlehrgang Maschinistenlehrgang Motoren Zweitaktmotor (TS, Motorsäge, Trennschleifer) Ottomotor (Stromerzeuger, HLL, Fahrzeug) Wankelmotor (----) Dieselmotor (Fahrzeugen, Stromerzeuger) Elektromotor (Arbeitsgeräten

Mehr

8.06. Feuerlöschkreiselpumpen und Entlüftungseinrichtungen. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns. incl. Saugvorgang und Handgriffe des Maschinisten

8.06. Feuerlöschkreiselpumpen und Entlüftungseinrichtungen. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns. incl. Saugvorgang und Handgriffe des Maschinisten Feuerlöschkreiselpumpen und Entlüftungseinrichtungen incl. Saugvorgang und Handgriffe des Maschinisten 8.06 Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns Stand:??/2010 1 Inhaltsverzeichnis 1. Feuerlöschkreiselpumpen...

Mehr

Lehrgang Maschinisten

Lehrgang Maschinisten Lehrunterlage für Ausbilder Lehrgang Maschinisten Hinweis: Die gelb hinterlegten Wörter sind in den Lehrunterlagen der Teilnehmer durch Lücken ersetzt. Stand: 05.05.2014 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben

Mehr

Jörn Häußler Bernt Wilhelmi

Jörn Häußler Bernt Wilhelmi Veranstaltung: F-Ma Ausbildungseinheit: Der Saugvorgang Thema: Ausgabe: Zuständig: Bearbeitet von: Literaturhinweis: Abteilung T Jörn Häußler Bernt Wilhelmi Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Lufthülle... 2 3

Mehr

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Lernunterlage Lehrgang Maschinisten Seite 1 Stand: 06.06.2006 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben des Maschinisten...6 1.1 Allgemeines... 6 1.2 Aufgaben

Mehr

8.3 Saugvorgang. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns

8.3 Saugvorgang. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns 8.3 Saugvorgang Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns 1 Inhaltsverzeichnis 1. Lufthülle... 3 2. Maßeinheiten... 3 3. Entlüften... 3 4. Theoretische Saughöhe... 3 5. Saughöhenverluste... 6 6. Praktische

Mehr

8.2 Feuerlöschkreiselpumpen

8.2 Feuerlöschkreiselpumpen 8.2 Feuerlöschkreiselpumpen Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck... 3 2. Typen und Typenbezeichnung... 3 2.1 Feuerlöschkreiselpumpen nach DIN 14420... 3 2.2 Feuerlöschkreiselpumpen

Mehr

Lernunterlage Maschinistenausbildung

Lernunterlage Maschinistenausbildung Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Abschnittsfeuerwehrkommando Groß-Enzersdorf Lernunterlage Maschinistenausbildung Der Maschinist für Feuerlöschpumpen Inhalt 1 AUFGABEN DES MASCHINISTEN IM

Mehr

Maschinist für Löschfahrzeuge

Maschinist für Löschfahrzeuge Maschinist für Löschfahrzeuge Der Saugvorgang Folie 1 Lernziel Die Teilnehmer sollen die Grundlagen des Saugvorgangs erklären können Folie 2 Physikalische Grundlagen Die Erdkugel ist von einer Lufthülle

Mehr

Ausbildung Freiwillige Feuerwehren

Ausbildung Freiwillige Feuerwehren Ausbildung Freiwillige Feuerwehren Inhaltsverzeichnis Hinweise Quellenangaben 1 Gesetze, Richtlinien, Vorschriften und Normen 1.1 Richtlinie des Rates der Europäischen Union 1.2 Gesetze, Verordnungen 1.3

Mehr

Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz

Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz Unterlagen für den Ausbilder Lehrgang Maschinisten Inhaltsverzeichnis 1 Lehrstoff- und Stundengliederung:... 3 2 Lehrgangsablaufplan... 4 2.1

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge Seite 1 Inhaltsverzeichnis MA 0.2 MA 0.3 MA 0.4 Inhaltsverzeichnis Kontrollblatt für Ergänzungslieferungen Zur Einführung Aktuelle oder ergänzende Unterlagen MA 0.5 Musterausbildungsplan nach FwDV 2/2

Mehr

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Fragenkatalog Lehrgang Maschinisten Hinweis: Bei den einzelnen Fragen können mehrere Antworten als richtig angekreuzt werden. 1. Aufgabe des Maschinisten

Mehr

Feuerlöschkreiselpumpen und Entlüftungseinrichtungen

Feuerlöschkreiselpumpen und Entlüftungseinrichtungen Feuerlöschkreiselpumpen und Entlüftungseinrichtungen inkl. Saugvorgang und Handgriffe des Maschinisten Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns www.feuerwehrschulen-bayern.de I Bildtafel m WS 10,33 10,00

Mehr

Antriebsarten Lehrerinformation

Antriebsarten Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Wie funktioniert ein Auto eigentlich? Die SuS lernen den Antrieb (Motor) kennen. Sie lernen, was der Unterschied zwischen einem Diesel- und einem Benzinmotor ist.

Mehr

Feuerlöschkreiselpumpen und Entlüftungseinrichtungen

Feuerlöschkreiselpumpen und Entlüftungseinrichtungen Feuerlöschkreiselpumpen und Entlüftungseinrichtungen inkl. Saugvorgang und Handgriffe des Maschinisten Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns www.feuerwehrschulen-bayern.de I Bildtafel m WS 10,33 10,00

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge Seite 1 Thema Kraftbetriebene und weitere Geräte Gliederung 1. Einleitung 2. Stromerzeuger 3. Tauchpumpen 4. Turbinentauchpumpe 5. Tragbare Lüfter 6. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle Lernziele

Mehr

F E R E S T A. Rußwurm Hochleistungs-Ventilatoren.... und Sie haben die Luft im Griff

F E R E S T A. Rußwurm Hochleistungs-Ventilatoren.... und Sie haben die Luft im Griff Rußwurm Hochleistungs-Ventilatoren... und Sie haben die Luft im Griff Produkt-Serien mwm Serie vm-serie vl-serie Seite 3-5 Seite 6-7 Seite 8 Die Radialventilatoren unserer mwm-serie bieten die größte Vielfalt

Mehr

Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz NABK. Fragenkatalog Maschinisten

Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz NABK. Fragenkatalog Maschinisten für Brand- und Katastrophenschutz Fragenkatalog Maschinisten Hinweise: Alle Rechte vorbehalten. Im Interesse der leichteren Lesbarkeit wird auf geschlechterspezifische Formulierungen verzichtet. Nachdruck,

Mehr

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr Fragenkatalog Maschinist

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr Fragenkatalog Maschinist Vorwort Bei der aktuellen Anpassung 2017 des Fragekataloges wurden folgende Punkte berücksichtigt: o Redaktionelle Neubearbeitung / Überarbeitung der Frageninhalte. o inhaltliche Strukturierung und Gliederung

Mehr

Einsatzmaschinistenausbildung. 2) Technik (1/2006)

Einsatzmaschinistenausbildung. 2) Technik (1/2006) Einsatzmaschinistenausbildung 2) Technik (1/2006) Lehrbehelf 2 Seite 1 von 10 Stand 03/2006 TECHNIK Allgemeines Feuerwehrfahrzeuge werden nach Typen und Einsatzzweck unterschieden. Hierfür sind taktische

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns. Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns. Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns MA 3 a Seite 1 Thema Motorenkunde Gliederung 1. Einleitung 2. Motorarten und Arbeitsweisen 3. Ottomotor 4. Dieselmotor 5. Kühlung 6. Schmierung

Mehr

Ausbildungseinheit: Kapitel 8 Kraftbetriebene und sonstige Geräte. Bernt Wilhelmi. Normen und Herstellerangaben

Ausbildungseinheit: Kapitel 8 Kraftbetriebene und sonstige Geräte. Bernt Wilhelmi. Normen und Herstellerangaben Veranstaltung: F-Ma Ausbildungseinheit: Kapitel 8 Kraftbetriebene und sonstige Geräte Thema: Ausgabe: 06.03.2018 Zuständig: Abteilung 2 Bearbeitet von: Literaturhinweis: Bernt Wilhelmi FwDV 1 Grundtätigkeiten

Mehr

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Fragenkatalog Lehrgang Maschinisten Hinweis: Bei den einzelnen Fragen können mehrere Antworten als richtig angekreuzt werden. 1. Nach Fahrten mit Feuerwehrfahrzeugen

Mehr

Förderpumpen Aufsteckausführung 1.1.

Förderpumpen Aufsteckausführung 1.1. 1.1. FÖRDERPUMPE BAUREIHE FZP UND MFZP 1. ALLGEMEINES Die Förderpumpe der Baureihe FZP ist eine Aufsteckpumpe in Flügelzellenbauart mit konstantem Fördervolumen. Sie ist lieferbar mit angeflanschtem Motor

Mehr

Löschwasserförderung

Löschwasserförderung Definition: Löschwasserförderung ist die Förderung des Löschwassers von der Löschwasserentnahmestelle bis zur Brandstelle. DIN 14011 Teil2 Ziel: sichere Bereitstellung von Löschwasser an der Brandstelle

Mehr

NAUTILUS. Tauchpumpe Geprüft nach DIN und Normalienblatt ÖBFV Leichteste Tauchpumpe ihrer Klasse Bewährte Rosenbauer Pumpentechnologie

NAUTILUS. Tauchpumpe Geprüft nach DIN und Normalienblatt ÖBFV Leichteste Tauchpumpe ihrer Klasse Bewährte Rosenbauer Pumpentechnologie NAUTILUS Tauchpumpe Geprüft nach DIN 14425 und Normalienblatt ÖBFV Leichteste Tauchpumpe ihrer Klasse Bewährte Rosenbauer Pumpentechnologie Rosenbauer NAUTILUS NAUTILUS Tauchpumpen Unschlagbar leicht,

Mehr

FOX. Tragkraftspritze Erfüllt EN für PFPN PFPN PFPN

FOX. Tragkraftspritze Erfüllt EN für PFPN PFPN PFPN FOX Tragkraftspritze Erfüllt EN 14466 für PFPN 10-1000 PFPN 10-1500 PFPN 15-1000 Rosenbauer - FOX Die Premium Tragkraftspritze Überragende Leistung. Geringes Gewicht. Für den Einsatz von Tragkraft spritzen

Mehr

Verbrennungskraftmaschine

Verbrennungskraftmaschine Wirtz Luc 10TG2 Verbrennungskraftmaschine Eine Verbrennungskraftmaschine ist im Prinzip jede Art von Maschine, die mechanische Energie in einer Verbrennungskammer gewinnt. Die Kammer ist ein fester Bestandteil

Mehr

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung An moderne Nutzfahrzeuge werden hohe Anforderungen an Fahrleistung, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge Seite 1 Thema Entlüftungseinrichtungen Gliederung 1. Einleitung 2. Arten 3. Behelfsmäßige Entlüftungsmöglichkeiten 4. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem

Mehr

Anlage zum Ausbilderheft Maschinist

Anlage zum Ausbilderheft Maschinist Anlage zum Ausbilderheft Maschinist MA Inhaltsverzeichnis Begriffe - Feuerlöschkreiselpumpe - Fahrzeugeinbaupumpe - Motorpumpe - Fahrbares Pumpenaggregat - Stationäres Pumpenaggregat - Tragkraftspritze

Mehr

Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge

Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge Basis.1 Folie 1 Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge Einsatzleitfahrzeuge Nachschubfahrzeuge Feuerlöschfahrzeuge Löschfahrzeuge Sonderlöschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Drehleiter Hubarbeitsbühne Rüst- und

Mehr

Löschwasserversorgung und Löschwasserförderung. Stand 13. März 2009

Löschwasserversorgung und Löschwasserförderung. Stand 13. März 2009 Stand 13. März 2009 Agenda Arten der Löschwasserversorgung und Zuständigkeiten Zentrale Löschwasserversorgung Definition zentrale Löschwasserversorgung Ringleitungssystem Verästelungssystem Wasserentnahme

Mehr

Behelf für den Motorspritzendienst

Behelf für den Motorspritzendienst Behelf für den Motorspritzendienst Nachschlagewerk Maschinisten Einsatz MOTORSPRITZE Saugbetrieb 1 GF 1 Maschinist 2 Trupp Meldewesen: Verantwortung GF: Verantwortung Maschinist: Der Gruppenführer meldet

Mehr

Hochdruckkompressoren für Atemluft Typ MX 250 open und MX 300 open. Ma x i mu m Pres s u re. Das Kraftpaket mit Allrounder-Qualitäten

Hochdruckkompressoren für Atemluft Typ MX 250 open und MX 300 open. Ma x i mu m Pres s u re. Das Kraftpaket mit Allrounder-Qualitäten Hochdruckkompressoren für Atemluft Typ MX 250 open und MX 300 open Das Kraftpaket mit Allrounder-Qualitäten 250-300 l/min 225 / 330 bar zuverlässige Technik geringe Drehzahl leises Laufgeräusch Industriequalität

Mehr

Hochdruckkompressoren für Atemluft Typ MX 250 classic und MX 300 classic. Ma x i mu m Pres s u re. Das Kraftpaket mit Allrounder-Qualitäten

Hochdruckkompressoren für Atemluft Typ MX 250 classic und MX 300 classic. Ma x i mu m Pres s u re. Das Kraftpaket mit Allrounder-Qualitäten Hochdruckkompressoren für Atemluft Typ MX 250 classic und MX 300 classic Das Kraftpaket mit Allrounder-Qualitäten 250-300 l/min 225 / 330 bar zuverlässige Technik geringe Drehzahl leises Laufgeräusch Industriequalität

Mehr

Erstellt durch Matthias Konrad

Erstellt durch Matthias Konrad Erstellt durch Matthias Konrad Aufgaben des Maschinisten Sonderrechte Wegerechte Bedienung einer Tragkraftspritze im Einsatzgeschehen Probleme bei der Bedienung der Pumpe 2 Aufgaben im Löscheinsatz Fahrer

Mehr

Tragkraftspritze FOX

Tragkraftspritze FOX Geschichte der Rosenbauer TS 1923 Erste Rosenbauer TS 1953 TS mit VW Industriemotor 1987 TS Fox mit BMW A10 Boxermotor Über 6 000 Stück in 60 Ländern verkauft! 1997 TS Fox II mit BMW A61 Motor elektronische

Mehr

NAUTILUS. Tauchpumpe. Geprüft nach DIN und Normalienblatt des ÖBFV Leichteste Tauchpumpe ihrer Klasse Bewährte Rosenbauer Pumpentechnologie

NAUTILUS. Tauchpumpe. Geprüft nach DIN und Normalienblatt des ÖBFV Leichteste Tauchpumpe ihrer Klasse Bewährte Rosenbauer Pumpentechnologie NAUTILUS Tauchpumpe Geprüft nach DIN 14425 und Normalienblatt des ÖBFV Leichteste Tauchpumpe ihrer Klasse Bewährte Rosenbauer Pumpentechnologie NAUTILUS Tauchpumpen Unschlagbar leicht, einfach zu bedienen

Mehr

Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e.v. Referat Ausbildung. 5. Fragenkatalog (für die Richtlinien der Gruppe und der Staffel)

Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e.v. Referat Ausbildung. 5. Fragenkatalog (für die Richtlinien der Gruppe und der Staffel) 5. Fragenkatalog (für die Richtlinien der Gruppe und der Staffel) 5.1 Allgemeine Hinweise 5.1.1 Bei den theoretischen Prüfungen müssen FwLA Bronze 3 Fragen, FwLA Silber 4 Fragen und FwLA Gold 5 Fragen

Mehr

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr Fragenkatalog Maschinist

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr Fragenkatalog Maschinist Vorwort Bei der aktuellen Überarbeitung 2012 des Fragekataloges wurden folgende Punkte berücksichtigt: o Redaktionelle Neubearbeitung / Überarbeitung der Frageninhalte. o inhaltliche Strukturierung und

Mehr

Kraftbetriebene und weitere Geräte

Kraftbetriebene und weitere Geräte Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge Kraftbetriebene und weitere Geräte Hinweis zum Betrieb von tragbaren Stromerzeugern Übersicht: Tragbare Stromerzeuger Allgemeine Angaben Tragbare Stromerzeuger

Mehr

Drehstrom Asynchronmotor mit Frequenzregelung Reihe АТF

Drehstrom Asynchronmotor mit Frequenzregelung Reihe АТF Drehstrom Asynchronmotor mit Frequenzregelung Reihe АТF Leistung Die Nennleistung der Motorwelle wird unter folgenden Bedingungen bestimmt: - Nennspannung, angezeigt im Motorschild bei einer Toleranz von

Mehr

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: Auto & Technik Motor AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 L:\Kurse\ab 2012\AF 1.2\1 Theorien\Motor.doc 26.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS BENZINMOTOR AUFBAU... 3 DIESELMOTOR... 4 4-TAKT

Mehr

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe III Gold

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe III Gold 1. Welche Tätigkeit gehört nicht zu den Aufgaben eines Maschinisten? a) eingebaute tragbare Aggregate bedienen b) Aufstellplatz des Feuerwehrfahrzeuges bestimmen c) vor der Rückfahrt zum Feuerwehrgerätehaus

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns. Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns. Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge Seite 1 Thema Feuerlöschkreiselpumpen Gliederung 1. Einleitung 2. Typen und Typenbezeichnungen 3. Einbauarten 4. Aufbau 5. Funktion 6. Druckluftschaumanlagen 7. Typprüfung 8. Überprüfung der Feuerlöschkreiselpumpe

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns. Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns. Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge Seite 1 Thema Weitere Geräte Gliederung Einleitung Hinweise für den Maschinisten zur Unfallverhütung Stationsausbildung Station 1 Wasserstrahlpumpen, Tauchpumpen 1. Wasserstrahlpumpe 2. Tauchpumpe TP 4/1

Mehr

Zu den wichtigen Bestandteilen eines Motors dieser. Luft- Brennstoffnebel Gemisches (= Gasgemisch) vorbeiströmt, saugt den Kraftstoff an,

Zu den wichtigen Bestandteilen eines Motors dieser. Luft- Brennstoffnebel Gemisches (= Gasgemisch) vorbeiströmt, saugt den Kraftstoff an, MOTOR.DOC MOTOREN I.Viertakt - Ottomotor Zu den wichtigen Bestandteilen eines Motors dieser Art gehören Zylinder, Ein- und Auslassventil, Vergaser oder Einspritzpumpe, Kolben, Pleuelstange, Kurbelwelle

Mehr

NAUTILUS. Tauchpumpe Geprüftnach DIN und Normalienblatt ÖBFV Leichteste Tauchpumpe ihrer Klasse Bewährte Rosenbauer Pumpentechnologie

NAUTILUS. Tauchpumpe Geprüftnach DIN und Normalienblatt ÖBFV Leichteste Tauchpumpe ihrer Klasse Bewährte Rosenbauer Pumpentechnologie NAUTILUS Tauchpumpe Geprüftnach DIN 14425 und Normalienblatt ÖBFV Leichteste Tauchpumpe ihrer Klasse Bewährte Rosenbauer Pumpentechnologie NAUTILUS Tauchpumpen Unschlagbar leicht, einfach zu bedienen Rosenbauer

Mehr

Förderpumpen VP / VPB / VPBM

Förderpumpen VP / VPB / VPBM Förderpumpen VP / VPB / VPBM Symbol Allgemein Die Förderpumpen der Baureihe VP sind geräuscharme einhubige Konstantpumpen in Flügelzellenbauart. Durch die Verwendung eines gedämpften Pumpenträgers (PT)

Mehr

A GLOBAL HYDRAULICS COMPANY. Schmiedepressen Durchbruch für moderne Wasserhydraulik USA ENGLAND FRANCE SPAIN GERMANY ITALY CHINA KOREA MEXICO BRAZIL

A GLOBAL HYDRAULICS COMPANY. Schmiedepressen Durchbruch für moderne Wasserhydraulik USA ENGLAND FRANCE SPAIN GERMANY ITALY CHINA KOREA MEXICO BRAZIL A GLOBAL HYDRAULICS COMPANY Schmiedepressen Durchbruch für moderne Wasserhydraulik USA ENGLAND FRANCE SPAIN GERMANY ITALY CHINA KOREA MEXICO BRAZIL Oilgear Oilgear Oilgear Energy Industrial Mobile Quelle:

Mehr

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Lehrunterlage für Ausbilder Lehrgang Maschinisten Seite 1 Hinweis: Die gelb hinterlegten Wörter sind in den Lehrunterlagen der Teilnehmer durch Lücken

Mehr

Wärmekraftmaschinen. Der Motor. 4 Takt - Motor

Wärmekraftmaschinen. Der Motor. 4 Takt - Motor Der Motor Die Erfindung eines kleinen, beweglichen Motors war ein wichtiger Meilenstein bei der Erfindung des Autos. Darum ist der Motor vielleicht noch heute eines der spannendsten Themen in Sachen Autotechnik.

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns. Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns. Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge Seite 1 Thema Feuerlöschkreiselpumpen Gliederung 1. Einleitung 2. Typen und Typenbezeichnungen 3. Einbauarten 4. Aufbau 5. Funktion 6. Druckluftschaumanlagen 7. Typprüfung 8. Überprüfung der Feuerlöschkreiselpumpe

Mehr

Wie funktioniert eine Feuerlöschkreisel -pumpe?

Wie funktioniert eine Feuerlöschkreisel -pumpe? Übersicht und Wie werden Feuerwehrpumpen unterschieden? Wie funktionieren? Wie ist der Aufbau Der Feuerlöschkreiselpumpe? Der Entlüftungseinrichtung? Welche Betriebszustände gibt es bei? Welche verschiedenen

Mehr

Tragkraftspritzen. FOX. FOX S. BEAVER. OTTER. Leistungsstark, leicht, einfach zu bedienen.

Tragkraftspritzen. FOX. FOX S. BEAVER. OTTER. Leistungsstark, leicht, einfach zu bedienen. Tragkraftspritzen FOX. FOX S. BEAVER. OTTER. Leistungsstark, leicht, einfach zu bedienen. Rosenbauer Tragkraftspritzen Für den Einsatz bestens gerüstet. Für jede Anwendung die richtige Tragkraftspritzen

Mehr

Kühlmittel-Tauchpumpen

Kühlmittel-Tauchpumpen Kühlmittel-Tauchpumpen 4COA-Reihe COV-Reihe COS-/COSM-Reihe 4CZ-Reihe mk elektromotoren AG Lenzburgerstrasse 30 CH-5600 Ammerswil Tel. +41 (56) 496 09 10 Fax +41 (56) 496 09 11 info@mk-elektromotoren.ch

Mehr

Lehrgang Maschinisten

Lehrgang Maschinisten Lernunterlage Lehrgang Maschinisten Hinweise: Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, für gewerbliche Zwecke verboten. [ ] [ ] Stand: 05.05.2014 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben des

Mehr

Löschwasserversorgung/ Löschwasserförderung

Löschwasserversorgung/ Löschwasserförderung Löschwasserversorgung/ Löschwasserförderung N:\Lehrgang\F4\Doku\ F4_Loeschwasserversorgung.indd August 2012 Ferdinand Wirsching, Berthold Brutscher LANDESFEUERWEHRSCHULE Seite 2 Löschwasserversorgung Landesfeuerwehrschule

Mehr

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung des Maschinisten oder der Maschinistin

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung des Maschinisten oder der Maschinistin 1. Welche Aussage ist richtig? Sonderrechte im Straßenverkehr werden der Feuerwehr eingeräumt durch a) das Grundgesetz b) das Brandschutzgesetz des Saarlandes c) die Straßenverkehrsordnung 2. Wann dürfen

Mehr

Kreiselpumpe in Blockbauweise NM4 (1450min -1 )

Kreiselpumpe in Blockbauweise NM4 (1450min -1 ) Kreiselpumpe in Blockbauweise NM4 (1450min -1 ) Einsatzgebiet Kreiselpumpe in Blockbauweise; Motor und Pumpe sind zu einem Blockaggregat mit gemeinsamer Welle verbunden. Spiralgehäuse mit Saugstutzen axial

Mehr

8.4 Entlüftungseinrichtungen

8.4 Entlüftungseinrichtungen 8.4 Entlüftungseinrichtungen Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns 1 Inhaltsverzeichnis Das Merkblatt enthält die für die Maschinistenausbildung wichtigsten Begriffe und Hinweise über Arten, Aufbau, Arbeitsweise

Mehr

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer Matthias Prielhfer 1. Zielsetzung Im Rahmen der Übung sllen auf einem dafür eingerichteten Pumpenprüfstand Parameter gemessen werden um eine erstellen zu können. Weiters sll vn einem Stellglied, in diesem

Mehr

Zahnring-, Zahnradund Drehkolbenpumpen

Zahnring-, Zahnradund Drehkolbenpumpen 1-1200-DE Zahnring-, Zahnradund Drehkolbenpumpen Zahnringpumpe 143-011-131 Zahnradpumpe ZP1 Drehkolbenpumpe 206-100 Die in diesem Prospekt aufgeführten Zahnring-, Zahnrad- und Drehkolbenpumpen sind Schmierstoff-Förderpumpen,

Mehr

Spezifikation. Hauptabmessungen. C = 147 mm bei 1 Kabel C = 149 mm bei 2 Kabel C = 189 mm bei po-mo8

Spezifikation. Hauptabmessungen. C = 147 mm bei 1 Kabel C = 149 mm bei 2 Kabel C = 189 mm bei po-mo8 Spezifikation mehrstufige Kreiselpumpe in Mantelbauweise mit oddesse Tauchmotor Druckabgang mit integriertem Rückschlagventil Antrieb durch Drehstrom-Motoren minimale Wasserüberdeckung des Pumpenaggregates

Mehr

Rosenbauer Positioning System. Produktvorstellung Februar 2011

Rosenbauer Positioning System. Produktvorstellung Februar 2011 Produktvorstellung Februar 2011 Produktneuheiten GPS-gestützte Echtzeit-Berechnung einer Relaisleitung keine manuellen Berechnungen mehr notwendig! Optimierung der Wasserversorgung über längere Wegstrecken

Mehr

Wärmekraftmaschinen. Der Zweitaktmotor. 2 Takt - Motor

Wärmekraftmaschinen. Der Zweitaktmotor. 2 Takt - Motor Der Zweitaktmotor Motoren arbeiten im Zweitakt- oder Viertaktverfahren. Der entscheidende Unterschied zwischen einem Vier- und Zweitakter liegt im Ablauf des Gaswechsels im Zylinder und der Anzahl der

Mehr

Generatoren-Kompetenz bis ins Detail. Diese Gründe sprechen für Generatoren von Wacker Neuson. Alle Generatoren im Überblick.

Generatoren-Kompetenz bis ins Detail. Diese Gründe sprechen für Generatoren von Wacker Neuson. Alle Generatoren im Überblick. Generatoren Diese Gründe sprechen für Generatoren von Wacker Neuson. Generatoren-Kompetenz bis ins Detail. 1. Volle Energie bei jedem Einsatz. Eine verlässliche Energieversorgung ist auf Baustellen unverzichtbar.

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

BAUREIHE LR / LMR EINSTUFIGE INLINE PUMPEN. Vogel Pumpen

BAUREIHE LR / LMR EINSTUFIGE INLINE PUMPEN. Vogel Pumpen BAUREIHE LR / LMR EINSTUFIGE INLINE PUMPEN Einstufige Spiralgehäusepumpen in Inlinebauweise mit direkt angebautem IEC Norm-Motor, außer 4-polige Ausführung Größe 40-125, 40-160, 50-125, 50-160 und 65-125

Mehr

Druckrohr. Wellendichtung. Welleneinheit mit Schutzrohr. Pumpenkopf. Lutz - Jesco GmbH

Druckrohr. Wellendichtung. Welleneinheit mit Schutzrohr. Pumpenkopf. Lutz - Jesco GmbH MB / Allgemeines Kreiselpumpen der Typenreihe VTP in Blockbauform (BBF) entsprechen dem System der Zweirohrpumpe. Bei dieser Typenreihe handelt es sich grundsätzlich um einstufige vertikalachsige Kreiselpumpen

Mehr

tgt HP 2007/08-1: Brennholzspalter

tgt HP 2007/08-1: Brennholzspalter tgt HP 2007/08-: Brennholzspalter Der Spaltkeil (Pos. ) wird von einem Hydraulikzylinder (Pos. 3) und der Zugstange (Pos. 2) in das zu spaltende Brennholz gezogen. Der Antrieb der Hydraulikpumpe erfolgt

Mehr

Die LW 100 Serie. High Pressure Solutions from L&W! Zuverlässigkeit, hohe Lieferkapazität und Mobilität unabhängig von Zeit und Ort

Die LW 100 Serie. High Pressure Solutions from L&W! Zuverlässigkeit, hohe Lieferkapazität und Mobilität unabhängig von Zeit und Ort Die LW 100 Serie Ein Konzept - vier Modelle zur Auswahl Der LW 100 bietet durch seine einfache Handhabung auch in schwer zugänglichen Gebieten die Möglichkeit zum Befüllen von Atemluftflaschen - wann und

Mehr

Art des Lehrganges: Maschinisten

Art des Lehrganges: Maschinisten Art des Lehrganges: Maschinisten Ausbildungseinheit: Kapitel 7.1 Feuerlöschkreiselpumpen mit Entlüftungseinrichtung Ausgabe: 11/2009 Verfasser: Herr Bätzing, Herr Emrich, Herr Wilhelmi Literaturhinweis:

Mehr

Dieselmotor Eigenschaften

Dieselmotor Eigenschaften Motoren in der Feuerwehr Benzinmotor Feuerlöschboote Kettensägen Trennschleifer Lüfter Feuerwehrfahr- zeuge Leicht Mittel Super Feuerwehrfahr- zeuge Leicht Tragkraftspritzen Stromerzeuger Hydraulik- aggregate

Mehr

Abschnittsfeuerwehrkommando. Kirchberg/Wagram Einsatzmaschinisten & Kraftfahrausbildung Lehrbehelf

Abschnittsfeuerwehrkommando. Kirchberg/Wagram Einsatzmaschinisten & Kraftfahrausbildung Lehrbehelf 1 Abschnittsfeuerwehrkommando Kirchberg/Wagram Einsatzmaschinisten & Kraftfahrausbildung Lehrbehelf 2 Der Einsatzmaschinist Aufgaben des Maschinisten Der Maschinist ist in der Feuerwehr für den Einsatz-

Mehr

FOX. Tragkraftspritze Erfüllt EN für PFPN PFPN PFPN

FOX. Tragkraftspritze Erfüllt EN für PFPN PFPN PFPN FOX Tragkraftspritze Erfüllt EN 14466 für PFPN 10-1000 PFPN 10-1500 PFPN 15-1000 Rosenbauer - FOX Leistungskurve Förderdruck (bar) 16 14 PFPN 15-1.000 12 10 8 PFPN 10-1.000 PFPN 10-1.500 6 4 2 0 0 500

Mehr

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Lernunterlage Lehrgang Maschinisten Seite 1 Stand: 20.06.2010 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben des Maschinisten...6 1.1 Allgemeines... 6 1.2 Aufgaben

Mehr

FFW Schnaitsee Handgriffe des Maschinisten

FFW Schnaitsee Handgriffe des Maschinisten FFW Schnaitsee Handgriffe des Maschinisten Wichtige Grundkenntnisse über: Aufbau und Wirkungsweise der Verbrennungsmotoren Bedienung eines Zweitaktmotors Bedienung eines Viertaktmotors Bedienung von tragbaren

Mehr

Bild 6.1: Beispiel für eine Hydropumpe Radialkolbenpumpe (Wepuko Hydraulik)

Bild 6.1: Beispiel für eine Hydropumpe Radialkolbenpumpe (Wepuko Hydraulik) 6 Hydropumpen 6.1 Allgemeines Als Herzstück eines hydraulischen Systems gilt die Hydropumpe. Die über ihre Antriebswelle zugeführte mechanische Energie wird dazu benötigt, die Energie des durch die Pumpe

Mehr

C 16. Motorsägen. Einsatz- und Übungsdienst. Motorsägen sicherheitstechnische Ausrüstung:

C 16. Motorsägen. Einsatz- und Übungsdienst. Motorsägen sicherheitstechnische Ausrüstung: Einsatz- und Übungsdienst Motorsägen Motorsägenführer und Gerätesicherheit 10.98 Im technischen Hilfeleistungseinsatz der Feuerwehren ist die Motorsäge ein bewährtes Einsatzmittel. Die Bewältigung der

Mehr

Motorkunde. Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen. Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor:

Motorkunde. Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen. Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor: Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor: Bauteile des Antriebsmotors Motor Kraftstoff, Tank, Hahn Vergaser,

Mehr

solo KLEINMOTOREN GMBH

solo KLEINMOTOREN GMBH HANDBUCH den MOTOR SOLO Typ 2625 01 Serien - Nr.... Baujahr... Flugzeug - Typ... Flugzeugkennzeichen... Halter... Übersicht über die Änderungen des es Nr. Ausgabedatum Seite Datum der Einordnung 1 03.Oktober

Mehr

Flexibilität ist Trumpf: Schraubenspindelpumpen in Ölversorgungsanlagen

Flexibilität ist Trumpf: Schraubenspindelpumpen in Ölversorgungsanlagen Flexibilität ist Trumpf: Schraubenspindelpumpen in Ölversorgungsanlagen Seit über 25 Jahren setzt die Flender AG und jetzige Siemens-Tochter auf Schraubenspindelpumpen der Allweiler AG. Der Unternehmensteil

Mehr

HYDAC Stickstoffladegeräte ermöglichen ein rasches und kostengünstiges Befüllen oder Ergänzen der erforderlichen Gasvorspanndrücke in Blasen, Membran

HYDAC Stickstoffladegeräte ermöglichen ein rasches und kostengünstiges Befüllen oder Ergänzen der erforderlichen Gasvorspanndrücke in Blasen, Membran HYDAC Stickstoffladegeräte ermöglichen ein rasches und kostengünstiges Befüllen oder Ergänzen der erforderlichen Gasvorspanndrücke in Blasen, Membran und Kolbenspeichern. Sie garantieren eine optimale

Mehr

Ergänzende Ausbildungsunterlagen Pumpe

Ergänzende Ausbildungsunterlagen Pumpe Ergänzende Ausbildungsunterlagen Pumpe Beschreibung Armaturen und Betätigungen 02 Entleerungshahn 04 Ansaugstutzen 05 Betätigung Kupplung 10 Treibstofftank 13 Druckstutzen 24 Manuelle Betätigung Entlüftungspumpe

Mehr

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN Berufskentnisse für Elektromonteure (schriftlich ) 1O U, U 2 U 1

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN Berufskentnisse für Elektromonteure (schriftlich ) 1O U, U 2 U 1 REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN 00 1 FiG, BS, BL, BE 1-4, S O Pos. :4 Name : Punkte : Note : Blatt : 1O 3 4 5 6 7 8 Kandidat Nr. : Experten : / Nr. AUFGABEN Pkt. 1 Ein Sonnerietransformator 30 / 6 V hat

Mehr

Beispielaufgabe zur Energiewandlung

Beispielaufgabe zur Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. K. Thielen Technische Thermodynamik THM, StudiumPlus Beispielaufgabe zur Energiewandlung Bei dem Automobilhersteller Audi soll ein neuer Verbrennungsmotor konstruiert werden. Der Motor soll

Mehr

IPVAP Hochdruck- Innenzahnradpumpen für drehzahlvariable Antriebe Technisches Datenblatt

IPVAP Hochdruck- Innenzahnradpumpen für drehzahlvariable Antriebe Technisches Datenblatt IPVAP Hochdruck- Innenzahnradpumpen für drehzahlvariable Antriebe Technisches Datenblatt Funktion 1 7 6 5 9 2 7 8 2 1 4a 4b 3 1 Ritzelwelle 2 Hohlrad 3 Füllstückstift 4a Füllstück-Segmentträger 4b Füllstück-Dichtsegment

Mehr

TruHeat HF Serie 1000 / 3000 / 5000

TruHeat HF Serie 1000 / 3000 / 5000 TruHeat HF Serie 1000 / 3000 / 5000 TruHeat HF 1005 TruHeat HF 3005 TruHeat HF 3005 AUSGANG NENNLEISTUNG 5 kw 5 kw 5 kw MAXIMALER AUSGANGSSTROM MAXIMALE AUSGANGSSPANNUNG 560 A eff 560 A eff 210 A eff 1500

Mehr

Ausbildung. Löschwasserförderung Uwe Kister 2008. Löschwasserförderung. rderung über lange Wegstrecke

Ausbildung. Löschwasserförderung Uwe Kister 2008. Löschwasserförderung. rderung über lange Wegstrecke Ausbildung Löschwasserförderung rderung über lange Wegstrecke Ziel der Löschwasserförderung ist es, Wasser von einer Entnahmestelle bis zu den an der Brandstelle verwendeten Strahlrohren zu fördern, damit

Mehr

1.3. Lernfeld. Das Kraftfahrzeug und seine Baugruppen. 1 Der Automobilkaufmann und die Kraftfahrzeugtechnik

1.3. Lernfeld. Das Kraftfahrzeug und seine Baugruppen. 1 Der Automobilkaufmann und die Kraftfahrzeugtechnik Das Kraftfahrzeug und seine Baugruppen Lernfeld 1.3 1 Der Automobilkaufmann und die Kraftfahrzeugtechnik Die Aufgabenbereiche und Einsatzmöglichkeiten von Automobilkaufleuten sind vielfältig. In Autohäusern

Mehr

Art des Lehrganges: Maschinisten

Art des Lehrganges: Maschinisten Art des Lehrganges: Maschinisten Ausbildungseinheit: Kapitel 7.2 Ausgabe: 11/2009 Verfasser: Herr Bätzing, Herr Emrich, Herr Wilhelmi Literaturhinweis: - FwDV 2 - DIN EN 1028-1 und DIN EN 1028-2 - DIN

Mehr

Spezifikation. l E = 92.4 mm bei po-mo4 E = 141 mm bei po-mo6

Spezifikation. l E = 92.4 mm bei po-mo4 E = 141 mm bei po-mo6 Spezifikation mehrstufige Kreiselpumpe in Mantelbauweise mit oddesse Tauchmotor Druckabgang mit integriertem Rückschlagventil Antrieb durch Drehstrom-Motoren minimale Wasserüberdeckung des Pumpenaggregates

Mehr

0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1, n [U/min]

0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1, n [U/min] 3.0i 0 100 200 300 400 500 P-Rad [PS] P-Schlepp [PS] P-Mot [PS] M-Norm [Nm] p Saugrohr [bar] T Ansaugluft [ C] Lambda (OBD) [] 0 200 400 600 800 1000 0 1 2 3 4 5 20 30 40 50 60 70 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6

Mehr

2. Schläuche Die Feuerwehr verwendet im Einsatz Druckschläuche und Saugschläuche

2. Schläuche Die Feuerwehr verwendet im Einsatz Druckschläuche und Saugschläuche Wasserführende Armaturen sind Geräte, die von Wasser durchflossen werden und die Aufgabe haben, in Verbindung mit Schläuchen und Pumpen eine schnell aufzubauende und einsatzbezogene Wasserversorgung (meist

Mehr

Spezifikation 98 R 92.4

Spezifikation 98 R 92.4 Spezifikation mehrstufige Kreiselpumpe in Mantelbauweise mit oddesse Tauchmotor Druckabgang mit integriertem Rückschlagventil Antrieb durch Drehstrom- oder Wechselstrom-Motoren minimale Wasserüberdeckung

Mehr

Home: Vakuumpumpe

Home: Vakuumpumpe Labor @ Home: Vakuumpumpe Autor Ort Datum Zuletzt geändert Version Hertenackerstr. 18 8753 Mollis 12.12.2011 14.12.2011 1.00 Einleitung Pumpe Zusammenfassung Aufgabenstellung Im Rahmen des Messtechnikpraktikums

Mehr