Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1
|
|
- Marta Graf
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 1. Übungen zum Wortschatz 1. Abschreiben: Wörter mit ck und tz 2. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit ck und tz 3. Abschreiben: Wörter mit ie 4. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit ie 5. Abschreiben: Wörter mit s-laut 6. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit s-laut 7. Abschreiben: Wörter mit v 8. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit v 9. Abschreiben: Fremdwörter 10. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Fremdwörter 11. Abschreiben: Gesamtwortschatz 12. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Gesamtwortschatz 2. Schwierige Buchstaben 1. d und t am Wortanfang 2. d und t in der Wortmitte 3. b und p am Wortanfang 4. b und p in der Wortmitte 5. g und k am Wortanfang 6. g und k in der Wortmitte 7. b - p, g - k, d - t: Alles gemischt 8. Das qu 9. ai oder ei? 10. Der z-laut 11. Der x-laut 12. f oder v oder w? 3. Die Ableitung: äu und ä b, d und g 1. So wird s gemacht! Die Ableitung von äu und ä 2. Finde das Stammwort mit au oder a! 3. e oder ä eu oder äu 4. Schwierige Wörter mit äu und ä 5. Raten 6. So wird s gemacht! Die Ableitung von b - d - g 7. b oder p am Wort- und Silbenende 8. Schwierige Wörter mit b oder p 9. d oder t am Wort- und Silbenende 10. Schwierige Wörter mit d oder t 11. g oder k am Wort- und Silbenende 12. Schwierige Wörter mit g oder k 4. Die Ableitung: b, d und g Verschiedenes 1. -ig oder -lich 2. Wörter sortieren: -ig und -lich 3. end- oder ent end- oder ent seid oder seit? 6. Verteile seid und seit 7. Alles gemischt mit einfachen Wörtern 8. Alles gemischt mit schwierigen Wörtern 9. Stadt oder -statt 10. dt oder tt 11. Tod oder tot Tod oder tot 2
2 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 2 5. Dopplung 1: Lange und kurze Betonung 1. So wird s gemacht! betont und unbetont lang und kurz 2. Finde das richtig betonte Wort! 3. Wo ist das Wort betont? 4. Die Betonung bei zusammengesetzten Wörtern 5. Welches Wort ist lang betont? 6. Lang oder kurz? Kannst du das hören? 7. Sortiere nach lang und kurz! 8. So wird s gemacht! Die Dopplung 9. Höre auf die Konsonanten! Höre auf die Konsonanten! Höre auf die Konsonanten! Wörter mit tz und ck 12. Verschiedene und doppelte Konsonanten 6. Dopplung 2: Alle Konsonanten 1. Unregelmäßige Verben 1 2. Unregelmäßige Verben 2 3. Setze ein! mm oder m 4. m zu verteilen 5. Setze ein! nn oder n 6. n zu verteilen 7. Setze ein! ll oder l 8. l zu verteilen 9. Setze ein! rr oder r 10. r zu verteilen 11. Setze ein! ff oder f 12. f zu verteilen 7. Dopplung 3: Alle Konsonanten und Fremdwörter 1. Setze ein! tt oder t 2. t zu verteilen 3. Setze ein! ss oder s 4. s zu verteilen 5. Setze ein! tz oder z, ck oder k 6. Verteile alles! tz oder z, ck oder k 7. Setze ein! dd, bb, gg, pp oder d, b, g, p 8. b - d - g - p zu verteilen 9. Alles gemischt 10. Strichcode 11. Fremdwörter und Dopplung 8. Dehnung 1. So wird s gemacht! Das Dehnungs-h 2. Das Laut- oder Silben-h hören 3. Das Laut- oder Silben-h Sortieren und Trennen 4. Das h, das man nicht hören kann 5. Dehnungs-h ja oder nein? 6. Übung mit Lernwörtern 7. Wörter mit aa, ee, oo 8. Wörter mit Doppelvokal erraten 9. Das lange i als i geschrieben 10. Das lange i in den Verben 11. i-ie-ih-ieh 12. Übungen mit Fremdwörtern
3 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 3 9. Dopplung oder Dehnung 1. hl - l - ll mit Selbstkontrolle 2. hl - l - ll 3. hm - m - mm mit Selbstkontrolle 4. hm - m - mm 5. hn - n - nn mit Selbstkontrolle 6. hn - n - nn 7. hr - r - rr mit Selbstkontrolle 8. hr - r - rr 9. Unregelmäßige Verben dehnen oder doppeln 10. Dehnung oder Dopplung? 11. Einmal lang, einmal kurz ähnliche Wörter 12. Codes knacken 10. Der s-laut 1. s oder ß hören 2. s und ß verteilen 3. s oder ß am Wort- und Silbenende 4. s oder ss 5. Verteile die Wörter mit ß! 6. Alles gemischt 7. Achtung, Stolpersteine! 1 8. Achtung, Stolpersteine! 2 9. Kannst du das richtig ersetzen? 10. das oder dass das oder dass Groß- und Kleinschreibung 1. So wird s gemacht! Groß oder klein? 2. Wortarten sortieren 3. Wie viele Wörter musst du großschreiben? 4. Groß oder klein? 5. So wird s gemacht! Verben großschreiben 6. Einmal groß und einmal klein! Verben 7. Verb oder kein Verb groß oder klein? 8. So wird s gemacht! Adjektive großschreiben 9. Einmal groß und einmal klein! Adjektive 10. Adjektiv oder kein Adjektiv groß oder klein? 11. Groß- und Kleinbuchstaben verteilen 12. Diktate 1. Diktat: Dopplung 1 2. Diktat: Dopplung 2 3. Diktat: Dehnung 1 4. Diktat: Dehnung 2 5. Diktat: s-laute 6. Diktat: das und dass 7. Diktat: Fremdwörter 1 8. Diktat: Fremdwörter 2 9. Diktat: Groß- und Kleinschreibung 10. Diktat: Hochzeitstag 11. Diktat: Tierkinder 12. Diktat: Witze
4 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite Lesen und raten 1. Das Familien-ABC 2. Kannst du bezahlen? 3. Fantasiewörter 4. Noch mehr Fantasiewörter 5. Rückwärts lesen 6. Störenfriede 7. Findest du das? 1 8. Findest du das? 2 9. Suche die Frage! 10. Kannst du das entscheiden? 11. Sprichwörter ergänzen 12. Deutsch-Quiz 14. Nomen und Fälle 1. So wird s gemacht! Nomen (Namenwörter) 2. Verteile die Nomen 3. Bestimmte und unbestimmte Artikel 4. Verschiedene Dinge 5. Die Nomen und ihr Plural 6. So wird s gemacht! Die Fälle 7. Der 1. Fall, der Nominativ 8. Der 2. Fall, der Genitiv 9. Der 3. Fall, der Dativ 10. Der 4. Fall, der Akkusativ 11. Welcher Fall ist gesucht? 12. Setze in der richtigen Form ein! 15. Verben 1. So wird s gemacht! Verben 2. Finde das Verb! 3. Welche Verben gehören zusammen? 4. Vom Nomen zum Verb 5. Ich, du, er, sie, es: Das Verb und die Personen 6. Setze die Endungen ein! 7. Welche Verben passen denn hier? 8. Ich sehe, ich sah, ich werde sehen: Das Verb und die Zeit 9. Präsens und Präteritum 10. Präsens und Perfekt 11. Präsens und Futur 12. Welche Zeitform ist das? 16. Adjektive und Zahlwörter 1. So wird s gemacht! Adjektive (Wiewörter) 2. Findest du alle Adjektive? 3. Bilde Pärchen! 4. Die Adjektive und ihre Steigerung 5. Vom Nomen zum Adjektiv 6. Vergleichen als oder wie 7. Finde das Zahlwort! 8. Zahlwörter verteilen 9. Bestimmt oder unbestimmt 10. Zahlwörter schreiben 11. Grund- und Ordnungszahlen 12. Ordnungszahlen
5 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite Pronomen und andere Wortarten 1. So wird s gemacht! Pronomen 2. Personalpronomen Singular und Plural 3. Pronomen gesucht 1 4. Pronomen gesucht 2 5. mein oder dein: Wem gehört es? 6. mir und mich, dir und dich 1 7. mir und mich, dir und dich 2 8. Verhältniswörter Welches passt? 9. Verhältniswörter Findest du sie? 10. Verhältniswörter und die Fälle Verhältniswörter und die Fälle Bindewörter 18. Satz und Satzglieder 1. So wird s gemacht! Die Satzteile 2. Wo ist das Subjekt? 1 3. Wo ist das Subjekt? 2 4. Wo ist das Prädikat? 1 5. Wo ist das Prädikat? 2 6. Subjekt oder Prädikat 7. Wo ist das Objekt? 1 8. Wo ist das Objekt? 2 9. Subjekt, Prädikat oder Objekt 10. Adverbiale Bestimmung 11. Finde das passende Adverb! 12. Satzteile schieben 19. Satzzeichen 1. Drei Satzzeichen 2. So wird s gemacht! Das Komma 3. Wo soll das Komma hin? 4. Punkt oder Komma 5. Kommas im Nebensatz 6. So wird s gemacht! Die wörtliche Rede 7. Anführungszeichen einsetzen 8. Satzzeichen einsetzen 9. Wörtliche Rede und Begleitsatz 10. Wörtliche Rede mit Diktat Wörtliche Rede mit Diktat Was stimmt? 20. Textarbeit lesen und verstehen 1. Der Mull: Fragen zum Text 2. Der Mull: Mit anderen Worten! 3. Der Mull: Ordnung schaffen! 4. Fliegende Lichter: Fragen zum Text 5. Fliegende Lichter: Mit anderen Worten! 6. Fliegende Lichter: Ordnung schaffen! 7. Zahnschmerzen: Fragen zum Text 8. Zahnschmerzen: Mit anderen Worten! 9. Zahnschmerzen: Ordnung schaffen! 10. Sortiere die Wörter nach der Wortfamilie! 11. Drei aus einer Familie 12. Was gehört zum Wortfeld?
Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse
Seite 1 Turmzimmer 1: Übungen zum Wortschatz 1. Abschreiben: Wörter mit ck und tz 7. Abschreiben: Wörter mit v 2. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit ck und tz 8. Aufschreiben aus dem Gedächtnis:
Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse
Seite 1 Turmzimmer 1: Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 7. Ohrentraining 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 8. Europäerinnen und Europäer 3. Fremdwortgalgen 9. Europäische Leckereien
Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse
Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse 1. Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 3. Fremdwortgalgen 4. Höre auf den Satz 5. Schau auf den Satz
Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1
Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1 1. Das ABC 1. Namen und das ABC 2. Das ABC der erste Buchstabe zählt 3. Tiere und das ABC 4. Das ABC die ersten Buchstaben zählen 5. Finde die Buchstaben!
Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse
Seite 1 Turmzimmer 1: Das ABC 1. Namen und das ABC 7. Kennst du alle Selbstlaute und Mitlaute? 2. Das ABC der erste Buchstabe zählt 8. Buchstaben und ihre Nachbarn 3. Tiere und das ABC 9. Die ABC-Tafel:
Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse
Seite 1 Turmzimmer 1: Beliebte Stolpersteine 1 1. Ableitung von b, d, g 7. -ig oder -lich im Auslaut 2. ai oder ei 8. end- oder ent- 1 3. f oder v oder w 9. end- oder ent- 2 4. W oder V, w oder v 10. seid
Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 1. Klasse Seite 1
Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 1. Klasse Seite 1 1. Wie klingen die Buchstaben? 1 1. Finde das a! 2. Finde das b! 3. Finde das c! 4. Finde das d! 5. Finde das e! 6. Finde das f! 7. Finde das g! 8.
Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse Seite 1
Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse Seite 1 1. Beliebte Stolpersteine 1 1. Ableitung von b, d, g 2. ai oder ei 3. f oder v oder w 4. W oder V, w oder v 5. Th oder t, th oder t 6. Der x-laut und
Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse Seite 1
Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse Seite 1 1. Die Buchstaben 1. Diktat: Buchstaben und ihr Klang 2. Diktat: Buchstaben und ihr Name 3. Buchstaben finden sch - ch - sp - st - qu 4. Buchstaben
Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse
Seite 1 Turmzimmer 1: Die Buchstaben 1. Diktat: Buchstaben und ihr Klang 7. Anlaute einsetzen 2. Diktat: Buchstaben und ihr Name 8. Inlaute einsetzen 3. Buchstaben finden sch - ch - sp - st - qu 9. Auslaute
Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3
Zebra Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen 3-12-270721-7 inkl. 3-12-270724-8 3-12-270725-5 Lehrerband 3 mit CD-ROM inkl. n 3-12-270726-2 Förderkartei 3/4 inkl. Diagnosebögen Klasse
Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?
Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten
Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei
40081 Pusteblume. Materialien zur Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 : Sammlung mit, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei Rechtschreib- Lern- nüberschrift
Inhaltsverzeichnis. Wörter mit z oder tz richtig schreiben Wörter mit k oder ck richtig schreiben Übungen Überprüfe dich selbst
Inhaltsverzeichnis 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 Buchstaben unterscheiden, nach Gruppen gliedern Wörter
Box. Rechtschreibung 3/4 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten
Box Begleitheft mit CD Rechtschreibung 3/4 Üben und Fördern Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten Lernbegleiter Beobachtungsbogen Inhalt des Begleitheftes zur
Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan
Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Groß- und Kleinschreibung Material 1 Satzanfänge großschreiben Material 2 Eigennamen großschreiben Material 3 Nomen großschreiben: Artikelprobe Material 4 Nomen
UÜ bersicht Lektionen Lesen und Schreiben ABC
UÜ bersicht Lektionen Lesen und Schreiben ABC Lektion AA1.1 Titel: Guten Morgen, Lena. Wie geht es dir? Handlungsfeld/Thema: Soziale Kontakte / Begrüßung und Verabschiedung a, d, e, g, i, m, n, s, ß, t,
Inhalt. Groß- und Kleinschreibung Vokale und Konsonanten Vorwort
Inhalt Vorwort Groß- und Kleinschreibung... 1 1 Nomen... 2 Nomen... 2 Zusammengesetzte Nomen... 3 Typische Nomenendungen... 4 Artikel als Nomenbegleiter... 6 Weitere Nomenbegleiter... 8 2 Nominalisierung
Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...
Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................
Entwurf Stoffverteilungsplan
Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien
Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik
Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 0. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Inhalt Die Wortarten Das Substantiv (Nomen) Das Substantiv (Nomen) und der Artikel... Das Substantiv
Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.
Jahrgangsstufe 1 Phonologische Bewusstheit Reimwörter erkennen / Silbensegmentierung / Auditive Analysen/ Auditive Analysen/ Lautlokalisation / Reimpaare verbinden Silben klatschen, Silbenbögen malen Anlaute,
Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik
Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Die Wortarten Das Substantiv (Nomen) Das Substantiv (Nomen) und der Artikel... 1 Das Substantiv
Verknüpfung von Deutschbuch -Kapiteln mit Übungen in der Software Deutschbuch 6 interaktiv
1 Verknüpfung von Deutschbuch -Kapiteln mit Übungen in der Software Deutschbuch 6 interaktiv Deutschbuch 6 interaktiv ermöglicht das Testen und Üben der Kenntnisse in Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 6. Schuljahr Christiane Vatter-Wittl & Autorenteam Kohl-Verlag
8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?
sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele
Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten
Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive
Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg
Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg Rechtschreibbewusstsein Schluchs verknarpsen ond fugalesisch Paintos Spunnheit Ziel des Rechtschreibunterrichts Die Rechtschreibung
Rechtschreibung. Deutsch. 3. Klasse. Rechtschreibung. in 15 Minuten
Rechtschreibung. Klasse Deutsch Rechtschreibung in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten:
Inhalt. Einführende Karten
Inhalt Einführende Karten Thema Liebe Kinder Laura und Lukas sind wieder dabei! Alles, was du brauchst So arbeitest du im Rechtschreibtagebuch Zur Erinnerung: Die Arbeitstechniken aus Klasse 2 Zur Erinnerung:
Kompetenzen im Bereich Richtig schreiben
Inhaltsverzeichnis Inhalte Vorwort 1 Kompetenzen im Bereich Richtig schreiben Arbeit mit dem Wörterbuch Herbstbeginn 4 Nomen nach dem Alphabet ordnen 5 Nomen im Wörterbuch finden 6 Zusammengesetzte Nomen
Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform
Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale
1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11
Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13
So arbeitest du mit der Rechtschreibkartei
So arbeitest du mit der Rechtschreibkartei Die Kartei besteht aus verschiedenen Übungsbereichen: Mitsprechen: Nachdenken: Merken: Wortbausteine: Mitsprechwörter kannst du richtig schreiben, wenn du alle
1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11
Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................
Lektion 1. Lektion 2. Lektion 3. Lektion Lektion 5 C
Lektion 1 Sprechimpulse und Redemittel: Zeichen und Zahlen Veränderungen erkennen - Mengen vergleichen - Zahlen - Zahlen und Mengen zuordnen - zählen Schreibrichtung - Zahlen abschreiben, ergänzen und
Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt?
Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt? Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Dativobjekt? Wie fragt man nach dem Dativobjekt? Was ist die Zeitergänzung?
Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben
FACHBEREICH: DEUTSCH RECHTSCHREIBUNTERRICHT BESCHLUSS WEITERE HINWEISE: Kollegium der Ludgerusschule 24.02.2015 KONZEPTE UND VEREINBARUNGEN Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf
Grammatikbingo Anleitung
Grammatikbingo Anleitung 1. Die Schüler legen auf einem Blatt oder in ihrem Heft eine Tabelle mit 16 Feldern (4x4) an. Die Tabelle sollte ca. die Hälfte des Blattes einnehmen. 2. Der Lehrer liest die Aufgaben
Deutsch I: Grammatik Lösungen
Deutsch I: Grammatik Lösungen Zeit: Hilfsmittel: 30 Minuten keine Hinweise: Dieser Test umfasst zwei Teile: Deutsch I 30 Minuten Deutsch II 90 Minuten (zus. Aufgabenblatt) Achtung: Bitte schreiben Sie
Phänomene der deutschen Rechtschreibung
Phänomene der deutschen Rechtschreibung Systematische Auflistung aller betroffenen deutschen Wörter in Verbindung mit Fremdwörtern von Renate und Michael Andreas aa - ee - ii - oo - uu ie - i ä ei / ai
Inhalt. Rechtschreibung
Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3
nhalt اكهر س Vorwort 13
nhalt اكهر س Vorwort 13 ا ف ل/ 1 Das V e r b 1.01 Das Verb und seine Zeiten 16 1.02 Konjugation der schwachen Ver^^ 1.03 Konjugation der starken Verben im Präsens 26 1.04 Gebrauch des Präsens 28 1.05 Das
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Benötigte
Box. Rechtschreibung 2 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten
Box Begleitheft mit CD Rechtschreibung 2 Üben und Förn Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten Lernbegleiter Beobachtungsbogen Inhalt des Begleitheftes zur Rechtschreibung
SATZGLIEDER UND WORTARTEN
SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den
Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden
1. Buchstabensalat Wörter benennen; deutliches Sprechen der Anlaute; Zungenbrecher 2. Ich bin ich und du bist du 3. Wen magst du? Vers aufsagen; vom besten Freund oder der besten Freundin erzählen Sprachspiel
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests in Deutsch - Lernzielkontrollen 4. Klasse
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tests in Deutsch - Lernzielkontrollen 4. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 284 Tests in Deutsch Lernzielkontrollen
Schritte zum Rechtschreiben Inhaltsverzeichnis R 0.0.0 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Anmerkungen zur Diktatpraxis
Inhaltsverzeichnis R 0.0.0 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen R 0.0.1 R 0.0.2 R 0.1 R 0.1.1 R 0.2. R 0.2.1 R 0.2.2 R 0.3 R 0.3.1 R 0.4 R 0.4.1 R 0.5. R 0.5.1 R 0.5.1.1 R 0.5.1.2 R 0.6 Strategiegeleiteter
Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Stammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei
40079 Pusteblume. Materialien zur Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 : Stammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei Rechtschreib-
Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse
253 Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse 253 Hauschka Verlag 253 Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse ie V/v ß x mm tz Inhaltsverzeichnis Nachschlagen..................................................................
Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)
1 Grammatik Wortarten Das Nomen (= Namenwort = Substantiv) 1.Es gibt 3 Geschlechter (= Genus) Maskulin (= männlich) : der Feminin (= weiblich): die Neutrum (= sächlich) :das Bei vielen Wörtern kann man
Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20
INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen
6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten
Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.
Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -
Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - A) Grundwissen Grammatik Wortarten Nomen Nomen bezeichnen Lebewesen (Menschen, Tiere, Pflanzen) und Gegenstände,
Rechtschreibdidaktik WS 2006
Rechtschreibdidaktik WS 2006 Duden-Regelwerk z. B. 112 Stoffprogression Jg. 3-10 Methoden Aufgaben 23.09.2012 Dr.J. Schulze-Bergmann 1 Rechtschreibdidaktik WS 2006 Die Einführung in den das Buchstabeninventar,
Regel 1. Nomen schreibt man groß. Nomen. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine
Regel 1 Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge haben Namen. Man nennt sie Nomen (Substantive). Nomen Nomen schreibt man groß. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine Verben Regel 2 Verben
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 3. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 3. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3. Schuljahr Sabine Hauke Wochenplan Deutsch
Grundwissen Deutsch Jgst. 6. Gekonntes Vorlesen und vortragen Lesen von Jugendbüchern
Grundwissen Deutsch Jgst. 6 Gekonntes Vorlesen und vortragen Lesen von Jugendbüchern Schreiben: - Erstellen eines Schreibplans, Überarbeiten von Texten - Verfassen einer Erzählung: Aufbau ( Erzählmaus
Links: Übungen zur deutschen Sprache
Links: Übungen zur deutschen Sprache Auf den verlinkten Seiten finden Schülerinnen und Schüler interaktive Übungen zum Selbststudium und die jeweiligen Lösungen. Anmerkung 1: Anmerkung 2: Wenn lernareal.ch
Lernportion 5 Adjektive Adjektive kennen lernen... 38 Adjektive zuordnen... 39 Gegensatzpaare finden... 40 Adjektive anpassen... 41 Adjektive passend
Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen Vornamen ordnen................................................................ 5 Nomen für Menschen kennen lernen....................................... 6 Nomen
Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung
Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Rechtschreibung Inhalt Die Groß- und Kleinschreibung Satzanfang, Überschriften, Titel Satzanfänge
kurze und lange Vokale, Rechtschreibung Wortfelder, Wortfamilien
Würfel - Profi Wortschatz Lautung Wortbedeutung Formenbildung Wortbildung Satzbildung Lautung Wortschatz Wortbedeutung Wortbildung Formenbildung Satzbildung Lernstufe Spieleranzahl Spielzeit Kontrolle
DEUTSCH 4. KL. www.schultraining.ch. Verzeichnis der Online Übungen auf: Unit ID Typ Pool. Grammatik
Verzeichnis der Online Übungen auf: www.schultraining.ch DEUTSCH 4. KL. Unit ID Typ Pool Schwierige Pluralformen (ID 933-4) 933 Übung 23 erkennen (ID 863-4) 863 Übung 14 Barry, der Bernhardiner (ID 864-4)
1 Das Geschlecht der Substantive
1 Das Geschlecht der Substantive NEU Im Deutschen erkennst du das Geschlecht (Genus) der Substantive am Artikel: der (maskulin), die (feminin) und das (neutral). Das Russische kennt zwar keinen Artikel,
Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)
Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch
Lektion 11 Einkäufe & Geschäfte 8. Lebensmittel, Verpackungen und Geschäfte benennen über Einkaufsgewohnheiten sprechen, ein Einkaufsgespräch führen
Inhalt Lektion 11 Einkäufe & Geschäfte 8 11A Der Kühlschrank ist leer 11B Einkaufen in deiner Stadt 11C Gibt es hier? Lebensmittel, Verpackungen und Geschäfte benennen über Einkaufsgewohnheiten, ein Einkaufsgespräch
Deutschbuch 5 Gymnasium Baden Württemberg. Materialart Kapitel Seite Teilkompetenzen. Schülerbuch (ISBN )
Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 5 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs CD
6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten
Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.
Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt
Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt
KAPITEL I EINLEITUNG
KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Wortklasse oder part of speech hat verschiedene Merkmale. Nach dem traditionellen System werden die deutschen Wortklassen in zehn Klassen unterteilt (Gross,
Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini
Vorkurs Mediencode 7595-50 Die wichtigsten grammatikalischen Termini Für die Arbeit mit Ihrem Lateinbuch benötigen Sie eine Reihe von grammatikalischen Fachbegriffen und auch ein Grundverständnis wichtiger
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lern- & Übungswerkstatt Rechtschreibung
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lern- & Übungswerkstatt Rechtschreibung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite
Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11
/ Sommaire Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 1 Der unbestimmte Artikel... 12 2 Der bestimmte Artikel... 13 3 Der mit einer Präposition zusammengezogene Artikel... 14 4 Der Gebrauch
Bildungsstandards. SchülerInnenmaterial. Sprachbuch 2. sagen. sagen. Eulenspiegelgeschichten. Eulenspiegelgeschichten. Theater. Theater.
wortstark kompakt Sprachbuch 2 Bücher spielen Bericht Abenteuer diskutieren zuhören Sprache Grammatik Lexikon Gedichte mitsprechen rechtschreiben Wege beschreiben Theater Rezepte Wörterbuch Klassenbibliothek
Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen
Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte
Name: Klasse: Datum: 1.) Welches Reimschema weisen die folgenden Verse von Heinrich Heine auf? Reimschema:
Quako Nr: Jahrgang 10 Name: Klasse: Datum: 1.) Welches Reimschema weisen die folgenden Verse von Heinrich Heine auf? Der tugendhafte Hund Ein Pudel, der mit gutem Fug den schönen Namen Brutus trug war
durchschauen Wortlehre
Sprache durchschauen Wortlehre Kopiervorlagen zum Grammatikunterricht Arbeitsblätter Testblätter Lösungen Übungsprotokoll Best.-Nr.: 3147 von Manfred Hahn illustriert von Dieter Müller Inhalt Seite Übungsprotokoll
1. Groß- und Kleinschreibung 1.1 Satzanfänge Am Satzanfang schreibt man groß, auch in der wörtlichen Rede.
Regelsammlung zur Rechtschreibung 1. Groß- und Kleinschreibung 1.1 Satzanfänge Am Satzanfang schreibt man groß, auch in der wörtlichen Rede. 1.2 Nomenendungen Alle Nomen werden großgeschrieben. Typische
Übungen zu langen und kurzen Vokalen
Weitere Downloadprodukte aus Sandras Schreib- und Lernwerkstatt & Fern-Coaching: Übungen zu b oder d Übungen zu Aktiv und Passiv Rechtschreibung & Verben mit dem Wortstamm üben Wortspiel: Wer wird Wortstamm-Profi?
1. Verben ohne Präpositionen
1. Verben ohne Präpositionen - 1 - 1. Ergänze den bestimmten Artikel. 2. Ergänze den unbestimmten Artikel. 3. Weihnachten. Ergänze die Artikel. 4. Vaters Geburtstag. Ergänze die Artikel. - 2 - 2. Verben
Musterseiten. Inhalt 16/17 18/19 20/21 22/23
Inhalt 1 Übung seite Einführung Kapitel 1 Lauttreues Schreiben 1 Lautieren und Laute zu Wörtern zusammensetzen 1 2 Lautieren und Laute zu Wörtern zusammensetzen 2 3 Selbstlaute hören und schreiben 1 4
Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem
Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman 23.11.04 vs. Wortbildung (1)a. [saft - ig] b. [[An - geb] - er] Derivationsmorphem vs. smorphem (4)a. Angeber - saftiger b. saftig - Safts c.
Relativsätze, Teil I
Relativsätze, Teil I Christian Gambel Sehr oft, wenn wir sprechen oder schreiben, möchten wir eine Person oder ein Objekt näher beschreiben. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten wie zum Beispiel Adjektive
Satzlehre Satzglieder formal und funktional bestimmen: Übung 1
Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder: formal und funktional bestimmen Übung 1 1 Satzlehre Satzglieder formal und funktional bestimmen: Übung 1 Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder
Substantiv / Artikelwort: Die Deklination
Substantiv / Artikelwort: Die Deklination Das Substantiv hat ein Artikelwort. Das Artikelwort sagt uns: Das Substantiv ist mask., neutr. oder fem. Das Substantiv ist Sg. oder Pl. Das Substantiv bildet
Aufpassen bei: b/p d/t g/k x y v ai sch sp st
15 26 Buchstaben (Grapheme) aber mehr Laute (Phoneme) ch, sch, pf 5 Selbstlaute (Vokale) a, e, i, o, u 21 Mitlaute (Konsonanten) b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y, z 5 Zwielaute
Diktat. Deutsch. 6. Klasse. Diktat. in 15 Minuten
Diktat 6. Klasse Deutsch Diktat in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1. Du suchst
SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch
SUB Hamburg Die Grammatik. Spanisch 1. Das Nomen 1.1 Das Geschlecht des Nomens 1.1.1 Die Endung des Nomens und das grammatische Geschlecht 1.2 Die Pluralbildung 1.2.1 Die Pluralbildung der zusammengesetzten
Themenübergreifende Dialoge
Themenübergreifende Dialoge Bestimmter Artikel Nominativ S1 Wo ist der? Wo ist das? Wo ist die? Da ist der Da ist das Da ist die Bestimmter Artikel Nominativ S2 Was ist das? Was ist das? Was ist das? Das
Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit
Genus Rede Kardinalzahl Prädikat Konsonant Modus Stamm Vokal Subjekt Plural Prä-/Suffix Genitiv Artikel mit Grammatikbegriffen üben Präteritum Numerus Funktionsverbgefüge Plusquamperfekt Konjugation Kasus
Nomen. 1. Schreibe alle Nomen des ersten Abschnittes mit dem passenden Artikel im Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) auf.
Weitere Aufgaben zum Bereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung
Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung
Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung 1. Die Prüfungszeit beträgt 30 Minuten. 2. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. 3. Die maximale Punktzahl ist bei jeder Aufgabe angegeben (Total 24). Lesen Sie den folgenden
A. Grotlüschen; Y. Dessinger; A.M.B. Heinemann; C. Schepers Stand 23.07.2010
ID 1 MW 2 Kann-Beschreibung Alpha-Level 1 2.1.01 n.g. 3 Kann buchstabierte einzelne Laute verschriftlichen 2.1.02 n.g. Kann lautierte einzelne Laute verschriftlichen 2.1.03 s.n. 3 Kann Groß- und Kleinbuchstaben
Nach einem Fragezeichen schreibe ich groß Ja
Regel Nr. 0 Konzentration Höre, lies und schreibe genau. Lasse keine Buchstaben oder Wörter aus. Schreibe aber auch keine Buchstaben zu viel. Schreibe das Wort noch einmal auf. Regel Nr. 1 Nomen (Namenwörter)
Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4
Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung
1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Autors. Hinweis zu 52a UrG:
Name:... Vorname:... Langsam schiebt sich der Kampfjet auf die Höhe des Kleinflugzeugs vor; im Ernstfall würde der
Aufnahmeprüfung 2013 Name:... Vorname:... Studienrichtung:... Deutsch I: Grammatik Zeit: Hilfsmittel: 30 Minuten keine Hinweise: Dieser Test umfasst zwei Teile: Deutsch I 30 Minuten Deutsch II 90 Minuten
Beobachtungsbogen 1. Klasse Deutsch als Zweitsprache
von Hilde Hess Steinhauer RAA / Büro für interkulturelle Arbeit Essen Beobachtungsbogen 1. Klasse Deutsch als Zweitsprache Name: Familiensprache: Zeitraum: Einschätzung: + / ++ / +++ Beobachtungskriterien