Polysaccharide & Co: Heparine, Peritonealdialyse, Plasma-Ersatzmittel und -Expander

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Polysaccharide & Co: Heparine, Peritonealdialyse, Plasma-Ersatzmittel und -Expander"

Transkript

1 Polysaccharide & Co: Heparine, Peritonealdialyse, Plasma-Ersatzmittel und -Expander 1. Wiederholung: Mono-, Di- und Polysaccharide (Stärke, Glykogen, Cellulose) 2. Heparine zur Thrombosebehandlung (Struktur, Gewinnung, Applikation); alternative Medikamente zur Thrombose-Prophylaxe 3. Peritonealdialyse (Prinzip, Dialyselösungen, Icodextrin) Chemie (Patho)biochemie 4. smotischer und kolloidosmotischer Druck, Plasma-Ersatzmittel und -Expander (Struktur und Wirkungsweise: HES, Dextrane) 5. Hyaluronsäure (siehe auch Thema 3) und Pektine Klinische Chemie Wiederholung: Zeeck (8. Auflage): Kap Vorlesung rganische Chemie 1. Sem. Literatur: Löffler/Petrides: Biochemie & Pathobiochemie, 7. Auflage, Kap Greiling/Gressner: Lehrbuch der Klinischen Chemie und Pathobiochemie, 3. Auflage, Kap (S ) (detaillierte Auführungen zur Blutgerinnung werden jedoch nicht verlangt) zu 2. Heparine: rale, direkte Thrombin- und Faktor-Xa-Hemmer: Kommt die Ablösung für Warfarin, Blutegel und Schweinedärme? doi: /ange zu 3. Peritonealdialyse: Universität des Sarlandes - rganische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher 1

2 1. Wiederholung: Mono-, Di- und Polysaccharide (Stärke, Glykogen, Cellulose) Monosaccharide: Zuckerstammbaum der D-Reihe Universität des Sarlandes - rganische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher 2

3 Monosaccharide: Stereoisomere Enantiomere Zucker unterscheiden sich an allen asymmetrischen C: CH * H H H * * H H * H H CH 2 H CH * * H * * CH 2 H D-Glucose L-Glucose Epimere Zucker unterscheiden sich an einem asymmetrischen C: CH * H H H H CH 2 H H H CH * H H CH 2 H CH CH H H H H * H H * H H CH 2 H CH 2 H D-Glucose D-Mannose D-Glucose D-Galactose Epimere bzgl. C2 Epimere bzgl. C4 Diastereomere Zucker unterscheiden sich an 0 < 1 < n asymmetrischen C Universität des Sarlandes - rganische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher 3

4 Monosaccharide: Ringstruktur (cyclische (Halb)acetalform), Anomere Anomere Zucker unterscheiden sich in der Konfiguration am Acetal-C der cyclischen Form (bei Aldosen C-1): a und b Universität des Sarlandes - rganische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher 4

5 Monosaccharide: Aminozucker: NH 2 - statt H-Gruppen: in Hyaluronsäure ( Gelenkschmiere ) und Knorpel in Antibiotika (Glykosid-Antibiotika) u.a. als Phosphate im Stoffwechsel: Universität des Sarlandes - rganische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher 5

6 xidation: -onsäuren und -uronsäuren Universität des Sarlandes - rganische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher 6

7 Monosaccharide: (Voll)Acetale: Glycoside -Glycoside N-Glycoside Universität des Sarlandes - rganische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher 7

8 Disaccharide: (Voll-)Acetale mit einem 2. Monosaccharid als Alkoholkomponente Universität des Sarlandes - rganische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher 8

9 Polysaccharide: Stärke und Glycogen Grundstruktur: 1,4-a-glycosidische Verknüpfung von a-d-glucoseeinheiten H A m y l o s e ( 20 %): wasserlöslich H H (im wesentlichen) unverzweigte Kettenmoleküle MG A m y l o p e k t i n ( 80 %): wasserunlöslich stark verzweigte Kettenmoleküle: H 1 H 1 H H Hauptketten 1,4-glycosidisch, Verzweigungen 1,6-glycosidisch ( Isomaltose ) MG G l y c o g e n : ähnlich Amylopektion 1,4-verknüpft und 1,6-verzweigt, deutlich höherer Verzweigungsgrad, wasserunlöslich H 1 Universität des Sarlandes - rganische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher 9

10 Polysaccharide: Stärke - Amylose H H H Helixstruktur mit Hohlraum Einlagerung von Iod: Iod-Stärke-Reaktion gewinkelt, vgl. Maltose H H H H H Universität des Sarlandes - rganische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher 10

11 Polysaccharide: Amylopektin Glykogen Universität des Sarlandes - rganische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher 11

12 Polysaccharide: Cellulose Grundstruktur: 1,4-b-glycosidische Verknüpfung von b-d-glucoseeinheiten H H H H H 1 H H H H 1 H 4 H H 1 Cellobiose faserartige Moleküle, wasserunlöslich Cellulose unter dem Mikroskop: Universität des Sarlandes - rganische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher 12

13 2. Heparine zur Thrombosebehandlung Blutgerinnung = plasmatischer Teil der Blutstillung Exogene Aktivierung (Gewebethromboplastin, Fa III) + Ca 2+ (FaIV) Heparin verstärkt (x10) Prothrombin (Fa II) Thrombin hemmt Antithrombin III Fibrinogen (Fa I) Fibrin Fibrinolyse gestört Thrombose gerinnungshemmende Faktoren: Antithrombin III, Protein C, Protein S Universität des Sarlandes - rganische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher 13

14 Vitamin K zur Synthese von Gerinnungsfaktoren Universität des Sarlandes - rganische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher 14

15 Heparine Polysaccharidkette ( Glucosaminglycan ), Kettenlänge variabel (M R ~ ) Bausteine: D-Glucuronsäure, D-Glucosamin, 1,4-a-glykosidisch Sulfatgruppen an diversen Positionen, Ø 1.25 pro Monosaccharid, Sulfotransferasen erhöhte Wasserlöslichkeit (anionischer Polyelektrolyt) Gewinnung aus tierischen rganen (v. a. Leber, gr. hepar) Heparin-Skandal als Natrium-Salz (Heparin-Natrium): Injektionslösungen, Salben, Zäpfchen Universität des Sarlandes - rganische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher 15

16 Heparine: Seminar Klinische Chemie Verstärken die hemmende Wirkung des Thrombin-Inhibitors Antithrombin III = allosterische Aktivierung von Antithrombin III, indirekter F-Xa-Inhibitor Anwendung: Prophylaxe und Therapie für Thrombosen und Embolien Heparin-Einheiten : i.e. (internationale Einheiten): Eine Einheit verhindert die Gerinnung von 1 ml citrathaltigem Plasma nach Zugabe von CaCl 2 bei 37 C über eine Stunde Wirkung setzt schlagartig ein und kann durch Verabreichung von organischen Proteinkationen, die Heparin binden, wieder aufgehoben werden Nebenwirkung: Hämatome, Gefahr von steoporose; am geringsten bei niedermolekularen Heparinen (NMH) oral unwirksam (hier sind neue Medikamente in Entwicklung) Heparinisierung : Kunststoffe als Implantate (z. B. Herzklappen, künstliche Arterien), Glasoberflächen und Entnahme-Bestecke werden von Thrombose fördernden berflächenpolymeren befreit NMH durch chromatographische Fraktionierung; (typische M R ~ ) ( unfraktionierte und fraktionierte Heparine ) Universität des Sarlandes - rganische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher 16

17 Alternative Medikamente zur Thrombose-Prophylaxe Langzeittherapie: Vitamin K Antagonisten (Cumarine, z.b. Dicumarol) Suche nach neuen direkt wirkenden oralen Antikoagulantien: Thrombin (Faktor-IIa) Inhibitoren: Hirudin: Polypeptid (65 AS) aus dem medizinischen Blutegel (Hirudo medicinalis) Hirulog: synthetisches Analogon mit 20 AS (Bivalirudin): t 1/2 = 25 min (beide nicht oral) Dabigatran als selektiver (monovalenter) Thrombin (Faktor-IIa)-Inhibitor: Tripeptid Phe-Pro-Arg als Leitstruktur Universität des Sarlandes - rganische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher 17

18 Faktor-Xa Inhibitoren: Antistasin: Polypeptid (119 AS) aus dem Blutegel Hementeria officinalis TAP (tick anticoagulant peptide): 60 AS aus der Zecke rnithodorus moubata (beide nicht oral) Rivaroxaban (2008 der erste direkte, oral wirksame Faktor-Xa-Inhibitor): Universität des Sarlandes - rganische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher 18

19 3. Peritonealdialyse (Prinzip, Dialyselösungen) Bei der Peritonealdialyse ist das Bauchfell (Peritoneum) die Dialysemembran. Das eigene Bauchfell des Patienten dient als Filter zur Reinigung des Bluts. Gesamtoberfläche des Peritoneums: 1-2 m 2 (je nach Körperbau und Größe) Bauchfell hat ähnliche Eigenschaften wie die Membranen des Dialysators: Durch Poren kann es bestimmte Stoffe hindurchlassen und andere zurückhalten. Von weltweit mehr als 2,3 Mio Dialysepatienten nutzen etwa die PD Durch einen operativ eingesetzten Katheter, einen kleinen Kunststoffschlauch, fließt eine sterile Flüssigkeit (Dialyselösung) in die Bauchhöhle und umspült dort mehrere Stunden lang das gut durchblutete Peritoneum. Stoffwechselabfallprodukte treten im Blut über Poren im Bauchfell in die Dialyselösung über. Zusätzlich zieht in der Spülflüssigkeit enthaltener Traubenzucker überschüssiges Körperwasser in die Bauchhöhle. Schließlich wird die Dialyseflüssigkeit mit den Giftstoffen und dem überschüssigen Wasser wieder über den Katheter entfernt und durch frische Dialyselösung ersetzt. Universität des Sarlandes - rganische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher 19

20 Fresenius SE & Co. KGaA Universität des Sarlandes - rganische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher 20

21 Ambulante und Automatische Peritonealdialyse zwei Behandlungsoptionen: Kontinuierliche ambulanten Peritonealdialyse (englisch abgekürzt CAPD): Patienten wechseln mit Hilfe eines Beutelsystems etwa vier bis fünf Mal am Tag selbst die Dialyselösung. Automatischen Peritonealdialyse (APD): Ein Dialysegerät (Cycler) wechselt automatisch und ermöglicht Behandlung über Nacht. Bei beiden Varianten führen die meisten Patienten die Peritonealdialyse selbstständig zu Hause oder im Büro durch. Sie sind dadurch flexibel und können weiter ihren gewohnten Tätigkeiten sowie ihrem Beruf nachgehen. Aufgaben der PD: Entfernung von Giftstoffen Entfernung überschüssiger Flüssigkeit (Ultrafiltration) Elektrolyt-Reinigung Regulierung des Säure-Base-Haushalts Universität des Sarlandes - rganische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher 21

22 Peritonealdialyse: Peritoneum als semipermeable Membran Mesothel-Schicht (3) Bindegewebe (2) Blut- und Lymphgefäße (1) Drei-Poren-Modell: große Poren > 50 nm kleine Poren = 8-10 nm ultrakleine Poren (Aquaporine) < 1 nm Diffusion Konvektion Ultrafiltration Transperitoneale Transportmechanismen Universität des Sarlandes - rganische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher 22

23 smotischer Druck Kolligative Eigenschaft (Van`t Hoffsches Gesetz) Kolloid-osmotischer Druck (Wasserbindungsvermögen Hydratisierung von Makromolekülen) Niedermolekulare Substanzen: Glucose (180 g/mol) Hochmolekulare Substanzen Icodextrin (13-19 kda) optimal zur kurzzeitigen Entgiftung optimal zur Entwässerung Universität des Sarlandes - rganische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher 23

24 Wiederholung: smose, osmotischer Druck Gesetz von van t Hoff: p osm = n osm V R T n osm = Teilchenzahl osmotiosch aktiver Substanzen n osm V = c osm osmotische Konzentration (alt: smolarität) c osm = γ c : Anzahl Teilchen pro Formeleinheit n osm m LM = b osm smolalität [ osmol/kg oder osm/kg ] Universität des Sarlandes - rganische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher 24

25 Beispiele für Dialyse-Lösungen: in mmol/l CAPD 17/18/19 FreseniusMedicalCare Extraneal Baxter Glucose 83.2 / / g/l Icodextrin 75 g/l Natrium Calcium Magnesium Chlorid Lactat 1) smolalität (mosm/kg) 356 / 509 / ) gegen metabolische Azidose bei fehlender Säureausscheidung durch Nieren; Ersatz durch Hydrogencarbonat möglich Universität des Sarlandes - rganische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher 25

26 Icodextrin: von Stärke abgeleitetes Glucose-Polymer (1 4) a-glycosidisch verknüpft mit < 10% a-(1-6)-verzweigung M: kda ( Bausteine) wasserlöslich zu einer klaren Lösung Universität des Sarlandes - rganische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher 26

27 4. smotischer und kolloidosmotischer Druck, Plasma-Ersatzmittel und -Expander kolloid ist keine Stoffeigenschaft, sondern ein Zustand in einem System Nicht immer eindeutig abzugrenzen: Echte Lösung: Teilchengröße < 1 nm kolloidale Lösung: Stoffe fein verteilt mit Teilchengrößen zwischen 1-100(0) nm Suspension: Stoff setzt sich ab Kolloide besitzen wesentlich kleinere Diffusionsgeschwindigkeiten als kleine Teilchen, etwa anorganische Salze. Normale Filter werden von Kolloidteilchen ungehindert passiert, doch werden sie von Membranfiltern zurückgehalten (Dialyse). Tragen nicht zu kolligativen Eigenschaften des Systems bei (Ebbullioskopie, Kryoskopie) Kolloide binden Wasser, entwickeln also einen eigenen kolloidosmotischen (onkotischen) Druck. Blutplasma enthält hohen Anteil kolloidaler Teilchen, vgl. Plasmaproteine, verhindern Austritt von Plasmawasser in den interstitiellen Raum Universität des Sarlandes - rganische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher 27

28 Volumenersatzmittel: Ausgleich von Volumenverlust im Blut: Anwendung: Volumenmangelschock nach Volumenverlust infolge Blutung, Verbrennung,... Kreislaufstabilisierung während Narkose Physiologische Kochsalzlösung: kein onkotischer Druck Wasser tritt rasch in interstitiellen Raum aus, nur kurzfristige Wirkung Plasma-Ersatzmittel und -Expander: kolloidale Lösungen als Volumenersatz Wasser verbleibt durch kolloidosmotischen Druck länger in der Blutbahn Plasmaersatzmittel: z. B. 5 % Albumin-Lsg, Gelatine kolloidosmotischer Druck gleich dem des Plasmas Plasmaexpander: z. B. Dextrane, Hydroxyethylstärke, >20% Albuminlösung kolloidosmotischer Druck höher als der des Plasmas bewirkt Einströmen von interstitieller Flüssigkeit in Gefäßsystem Volumeneffekt größer als zugeführte Menge Universität des Sarlandes - rganische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher 28

29 Plasmaersatzmittel/-expander: Albumine: leicht lösliche Proteine, v.a. in tierischen Flüssigkeiten und Geweben, z.b. Lactalbumin, valbumin, Serumalbumin niedrige Molmassen, erst durch hohe Salzkonzentrationen ausfällbar reich an sauren Aminosäuren (Glutamin- und Asparaginsäure) Gelatinepräparate (Haemaccel, Gelifundol, Gelafundin ) Gelatine: geschmacksneutrale tierische Proteine, denaturiertes/hydrolysiertes Kollagen aus dem Bindegewebe von v.a. Schweinen und Rindern Hydroxyethylstärke (Expafusin, HAES steril, Plasmasteril ) Dextrane (Rheomacrodex, Macrodex, RescueFlow ); heute seltener eingesetzt Außer in der Notfallmedizin werden Plasmaexpander auch im Zusammenhang mit Blutdoping angeboten bzw. eingesetzt Verbesserung der Mikrozirkulation des Blutes, Erschwert den Nachweis der Einnahme von EP durch Normalisierung des Hämatokrit-Wertes (EP = Erythropoetin ist ein Glykoprotein-Hormon, das als Wachstumsfaktor für die Bildung roter Blutkörperchen (Erythrozyten) während der Hämatopoese von entscheidender Rolle ist.) Universität des Sarlandes - rganische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher 29

30 Hydroxyethylstärke (HAES, HES, HÄS) aus Wachsmais- und Kartoffelstärke fast ausschließlich Amylopektin als Basis partielle Hydroxyethylierung Wasserlöslichkeit, langsamer Abbau durch Amylase Expafusin, HAES steril, Plasmasteril, Zur Zeit ruht die Zulassung für HAES-Produkte. Universität des Sarlandes - rganische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher 30

31 Dextrane: Homoglykane aus Glucoseeinheiten, die fast ausschließlich a-1,6-glykosidisch verknüpft sind (wenig 1,3-) Bildung in und Isolierung aus Bakterien, z.b. Leuconostoc dextranicum Mit dem isolierten Enzym Dextran-Sucrase (EC , z. B. aus gentechnisch veränderten Stamm Leuconostoc mesenteroides) aus Saccharose-Lösung gewinnbar mittlere Molmassen: , bei fermentativer Gewinnung steuerbar Universität des Sarlandes - rganische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher 31

32 5. Hyaluronsäure (siehe auch Thema 3) und Pektine Hyaluronsäure: ubiquitär: Knochen und Knorpel, Gelenke (Synovialflüssigkeit) Sehnen, Bindegewebe, Bänder Lippen Haarfolikel und Kopfhaut Augen o Wasserspeicherung o Druckbeständigkeit o Schmiermittel o antioxidative Eigenschaften o Schädigung durch RS o Halbwertszeit: 1-3 d o im Alter abnehmende Produktion externe Zufuhr von Hyaluronsäure?? Universität des Sarlandes - rganische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher 32

33 Pektine: Ca. 65 Gew.% a-d-galacturonsäure, a-1,4-glycosidisch verknüpft geringer Anteil b-1,4-glycosidisch periodisch unterbrochen durch 1,2-Bindungen mit a-l-rhamnose Rhamno-Galacturonsäure an Rhamnulose oligomere (1-50) Seitenketten aus Arabinose, Galactose, Xylose Unterklassifizierung; unregelmäßig aber meist gehäuft C-2/C3 von Galacturonsäure: acetyliert oder weitere Zuckerbausteine Carboxygruppe häufig verestert Universität des Sarlandes - rganische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher 33

34 In allen höheren Landpflanzen (Mittellamellen, Zellwände) Festigung, Wasserregulierung für Menschen Ballaststoffe Gewinnung: Extraktion, Fällung, Behandlung mit Salzsäure usw. nicht nativ Verwendung: Gelier-, Verdickungs-, Stabilisierungsmittel Lebensmittel, Pharmaka, Kosmetika (Gele, Cremes, Pasten ) Universität des Sarlandes - rganische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher 34

35 1) Welche Aussage über Blutgerinnung und zur medizinischen Behandlung von Thrombosen trifft nicht zu? A Heparine sind Antikoagulantien und wirken, indem sie die Thrombin- hemmende Wirkung von Antithrombin III verstärken. B Thrombin und Antithrombin III bilden stabile Enzym-Inhibitor-Komplexe. C Heparine können vom menschlichen rganismus nicht abgebaut werden. D Thrombin ist eine Protease. E Glucuronsäure ist ein Baustein von Heparinen. 2) Welche Aussage über Plasmaexpander trifft nicht zu? A Der kolloidosmotische Druck ist höher als der des Blutplasmas. B Plasmaexpander verbessern die Mikrozirkulation des Blutes. C Plasmaexpander enthalten häufig Dextrane oder >20 % Albuminlösung. D Plasmaexpander unterdrücken das Einströmen von interstitieller Flüssigkeit in das Gefäßsystem. E Plasmaexpander erschweren den Nachweis der Einnahme von Erythropoietin (Epo). Universität des Sarlandes - rganische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher 35

36 1) Welche Aussage über Blutgerinnung und zur medizinischen Behandlung von Thrombosen trifft nicht zu? A Heparine sind Antikoagulantien und wirken, indem sie die Thrombin- hemmende Wirkung von Antithrombin III verstärken. B Thrombin und Antithrombin III bilden stabile Enzym-Inhibitor-Komplexe. C X Heparine können vom menschlichen rganismus nicht abgebaut werden. D Thrombin ist eine Protease. E Glucuronsäure ist ein Baustein von Heparinen. 2) Welche Aussage über Plasmaexpander trifft nicht zu? A Der kolloidosmotische Druck ist höher als der des Blutplasmas. B Plasmaexpander verbessern die Mikrozirkulation des Blutes. C Plasmaexpander enthalten häufig Dextrane oder >20 % Albuminlösung. D X Plasmaexpander unterdrücken das Einströmen von interstitieller Flüssigkeit in das Gefäßsystem. im Gegenteil! E Plasmaexpander erschweren den Nachweis der Einnahme von Erythropoietin (Epo). Universität des Sarlandes - rganische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher 36

Di- und Polysaccharide

Di- und Polysaccharide Di- und Polysaccharide Glycoside und Disaccharide Zwischen Zucker- und Alkoholmolekülen kann eine Kondensationsreaktion 1 stattfinden, indem die H-Gruppe des Alkohols mit der H-Gruppe am C1-Atom des Zuckermoleküls

Mehr

Kohlenhydrate. Monosaccharide

Kohlenhydrate. Monosaccharide Kohlenhydrate Monosaccharide Konstitution = Verkettung der Atome; Konstitutionsisomere oder Strukturisomere: gleiche Summenformel, aber unterschiedliche Struktur; z.b. Propanol und Isopropanol. Aldosen

Mehr

Physiologische Grundlagen der PD Prinzip der CAPD und APD

Physiologische Grundlagen der PD Prinzip der CAPD und APD ÖGN Wintermeeting 2013 Peritonealdialyse Basiskurs Physiologische Grundlagen der PD Prinzip der CAPD und APD Johannes Roob Med. Univ. Klinik Klin. Abt.f. Nephrologie Prinzip der CAPD Mechanismen der Ausscheidung

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Kursleiter Mag. Wolfgang Mittergradnegger IFS Kurs 2009 Organische Chemie Naturstoffe Fette Kohlenhydrate Proteine

Mehr

Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation. Inselspital Bern

Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation. Inselspital Bern Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation Ilk Rü W lt Ilka Rüsges-Wolter Inselspital Bern Neue Therapieoptionen p der oralen Antikoagulation Exkurs Hämostase Wirkungsweise bisheriger Antikoagulantien

Mehr

VITAMIN K. was ist es?... was kann es?...

VITAMIN K. was ist es?... was kann es?... VITAMIN K was ist es?... was kann es?... 1. Geschichte 1929 Entdeckt (Henrik Dam) Entschlüsselung des chemischen Aufbaus (Adelbert Doisy) 1943 Nobelpreis für Medizin 2. Chemie Summenformel C31 H46 O2 Vitamin

Mehr

Biochemische Übungen

Biochemische Übungen Dr. Arnulf Hartl Biochemische Übungen Proteine Tag 1: Tag 2: Tag 3: Konzentrieren Denaturierende und native Fällungen Protein Konzentrationsbestimmung Entsalzen Gelchromatographie Dialyse Elektrophorese

Mehr

Kohlenhydrate Einleitung

Kohlenhydrate Einleitung Einleitung Kohlenhydrate (Saccharide) sind Polyhydroxycarbonyl-Verbindungen, die neben Kohlenstoff noch Wasserstoff und Sauerstoff im Stoffmengenverhältnis 2:1 enthalten. Der Begriff Kohlenhydrate ist

Mehr

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide Kohlenhydrate Kohlenhydrate = Saccharide Sie stellen zusammen mit Fetten und Proteinen den quantitativ größten verwertbaren (z.b. Stärke) und nicht-verwertbaren (Ballaststoffe)

Mehr

Zusatzinformationen Kohlenhydrate Monosaccharide

Zusatzinformationen Kohlenhydrate Monosaccharide Zusatzinformationen Kohlenhydrate Monosaccharide Monosaccharide Sind die einfachsten Kohlenhydrate. Müssen nicht enzymatisch gespalten werden und können deshalb vom Verdauungstrakt direkt ins Blut aufgenommen

Mehr

DOAKs Direkte orale Antikoagulantien

DOAKs Direkte orale Antikoagulantien DOAKs Direkte orale Antikoagulantien Reagenzien, Kalibratoren und Kontrollen zur Bestimmung von Heparin, heparinähnlichen Antikoagulantien, Xa Inhibitoren und direkten Thrombin Inhibitoren DOAKs Direkte

Mehr

7. Zucker - Kohlenhydrate

7. Zucker - Kohlenhydrate 7. Zucker - Kohlenhydrate 7.1 Die Namen und Strukturen der Kohlenhydrate Die einfachsten Kohlenhydrate sind Monosaccharide, z.b. Glucose und Fructose. Sie enthalten eine Aldehyd- oder Keton-Gruppe mit

Mehr

b) Sauerstoff-Nucleophile: Wasser H 2 O => Hydrate

b) Sauerstoff-Nucleophile: Wasser H 2 O => Hydrate b) Sauerstoff-Nucleophile: Wasser 2 => ydrate [ - ] [ + ] Basenkatalyse Säurekatalyse - + R 1 + R 2 + 2 + 2 -[ - ] -[ + ] Aldehydhydrat R 1 und/oder R 2 = Ketonhydrat R 1 und R 2 = Gleichgewichtslage:

Mehr

Kohlenhydrate Einleitung

Kohlenhydrate Einleitung Einleitung Kohlenhydrate (Saccharide) sind Polyhydroxycarbonyl-Verbindungen, die neben Kohlenstoff noch Wasserstoff und Sauerstoff im Stoffmengenverhältnis 2:1 enthalten. Der Begriff Kohlenhydrate ist

Mehr

Organische Chemie für MST 8

Organische Chemie für MST 8 Organische Chemie für MST 8 Lienkamp/ Prucker/ Rühe Inhalt 8 Chemie des Lebens: Kohlenhydrate, Aminosäuren, Fette, Peptide und Proteine, DNA 9 Aufreinigungvon organischen Strukturen: Umkristallisation,

Mehr

Vitamin D 27.10.2011. Vitamin D (Calciferol) Struktur und Dosierungsformen. Dosierungsformen 1µg Vitamin D = 1µg Cholecalciferol (Vitamin D 3

Vitamin D 27.10.2011. Vitamin D (Calciferol) Struktur und Dosierungsformen. Dosierungsformen 1µg Vitamin D = 1µg Cholecalciferol (Vitamin D 3 Vitamin D 427 Vitamin D (Calciferol) Struktur und Dosierungsformen H Vitamin D 3 = Cholecalciferol Vitamin D 2 = Ergocalciferol 1,25 Dihydroxycholecalciferol Aktive Form H H H H Dosierungsformen 1µg Vitamin

Mehr

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE Wichtige Disaccharide: Maltose alpha-glc(1-4)glc entsteht als Zwischenprodukt beim Stärkeund Glykogenabbau Saccharose a-glc(1-6)ß-fru kann bei parenteraler Zufuhr nicht gespalten

Mehr

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand INRswiss Tag DOAK - Aktueller Stand Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Abteilung für Hämatologie Hämatologisches Zentrallabor Luzerner Kantonsspital Universität Bern 64. Jähriger Hausarzt Aktenkonsilium

Mehr

DIREKTE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN

DIREKTE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN DIREKTE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN // EINFLUSS DIREKTER ORALER ANTIKOAGULANZIEN AUF GERINNUNGSANALYSEN DARUM GEHT S Direkte ( neue ) orale Antikoagulanzien können

Mehr

Funktion von Proteinen:

Funktion von Proteinen: Funktion von Proteinen: Transport und Speicherung Beispiel Myoglobin / Hämoglobin Myoglobin Hämoglobin Globin-Faltung ist konserviert Häm-Gruppe Cofaktoren, Coenzyme & Prosthetische Gruppen Cofaktor wird

Mehr

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477 Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers Grundkurs Ernährung Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 91477 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 91477_001@bv-1.de

Mehr

Albumin sparende Apherese- Plasmabehandlung

Albumin sparende Apherese- Plasmabehandlung Albumin sparende Apherese- techniken in der therapeutischen Plasmabehandlung Ao Univ.Prof. Dr. Nina Worel Univ. Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin Medizinische Universität Wien Definition

Mehr

Herz-Kreislauf-System

Herz-Kreislauf-System Herz-Kreislauf-System Blut Ein Erwachsener besitzt ca. 70 ml Blut pro kg Köpergewicht, das Volumen kann um etwa einen Liter schwanken. Das Blut ist ein Organ, besteht aus verschiedenen Zellen und Blutkörperchen,

Mehr

Glykogen. 1,6-glykosidisch verbunden sind. Die Verzweigungen dienen dazu das Molekül an vielen Stellen gleichzeitig ab- oder aufzubauen.

Glykogen. 1,6-glykosidisch verbunden sind. Die Verzweigungen dienen dazu das Molekül an vielen Stellen gleichzeitig ab- oder aufzubauen. Glykogen Glykogen stellt die Speicherform der Glucose dar. Der menschliche Körper kann Glucose nicht speichern (Osmose). Es können ca. 400g Glucose als Glykogen aufbewahrt werden. Chemischer Aufbau: Glykogen

Mehr

Kohlenhydrat-Zufuhr vor, bei und nach sportlichen Belastungen

Kohlenhydrat-Zufuhr vor, bei und nach sportlichen Belastungen https://www.woxikon.de/referate/sport/kohlenhydrat-zufuhr-vor-bei-und-nach-sportlichen-belastungen Kohlenhydrat-Zufuhr vor, bei und nach sportlichen Belastungen Fach Sport Klasse 13 Autor Traumfängerin

Mehr

Kohlenhydrate und ihre Funktionen

Kohlenhydrate und ihre Funktionen Kohlenhydrate und ihre Funktionen Gliederung Monosaccharide Aufbau Nomenklatur Stereoisomerie/Konfiguration Zyklisierung O-glykosidische Bindung N-glykosidische Bindung Disaccharide Kohlenhydrate im Überblick

Mehr

HämofiltrationsLösungen für. Citrat-Antikoagulationsbehandlungen

HämofiltrationsLösungen für. Citrat-Antikoagulationsbehandlungen HämofiltrationsLösungen für Citrat-Antikoagulationsbehandlungen Die Citrat-Antikoagulationsbehandlung in der Hämodialyse Seit den 60er Jahren ist die Antikoagulation mit Citrat bekannt und seit 1980 klinisch

Mehr

Hämostase. Königin Viktoria mit ihrer Familie ( ) Komponenten: Blutgefäßwand Thrombozyten Gerinnungsfaktoren (Plasmaproteine)

Hämostase. Königin Viktoria mit ihrer Familie ( ) Komponenten: Blutgefäßwand Thrombozyten Gerinnungsfaktoren (Plasmaproteine) Hämostase Königin Viktoria mit ihrer Familie (1819 1901) Komponenten: Blutgefäßwand Thrombozyten Gerinnungsfaktoren (Plasmaproteine) prokoagulatorische Mechanismen antikoagulatorische Mechanismen 1 Pluripotente

Mehr

Inhaltsverzeichnis - Kapitel

Inhaltsverzeichnis - Kapitel Inhaltsverzeichnis - Kapitel 1. Einleitung: Die Chemie des Lebens 2. 3. Lipide und Membranen 4. Nukleinsäuren 5. Aminosäuren und Proteine 6. Enzyme und Katalyse 7. Vitamine & Kofaktoren 8. Stoffwechsel

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 004/05 V, Mi 0-, S04 T0 A0 Paul Rademacher Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 3: 9.0.005) MILESS: Chemie für Biologen 36 D-Aldosen C

Mehr

Arzneimittel aus Blut

Arzneimittel aus Blut Arzneimittel aus Blut WS 06/07 Referenten: Ines Minderhoud Karima Nait Belaid Johan van Oppen Timo Osiewacz Julia Paweltschik Michael Plöger Übersicht Blutspende Arten Vollblutspende, Plasmaspende, Thrombozytenspende,

Mehr

α- und β- Glucose können sich ineinander umwandeln

α- und β- Glucose können sich ineinander umwandeln Die Reaktionen der Zucker Zuckermoleküle können in verschiedenen Formen auftreten Zuckermoleküle zeigen, da sie in verschiedenen Formen auftreten können, ungewöhnliche Eigenschaften. Da diese auch für

Mehr

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme Ein Multienzymsystem ist eine Aufeinanderfolge von Enzymen, bei der das Produkt eines vorstehenden Enzyms das Substrat des nächsten Enzyms wird. Ein regulatorisches

Mehr

Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10)

Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10) Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10) 1. Monosaccharide 2. Polysaccharide 3. Glycoproteine Kohlenhydrate oder Saccharide = essentielle Bestandteile der Organismen = Hydrate des Kohlenstoffs Grundbaustein

Mehr

Blutzuckerwerte bei EXTRANEAL- Behandlung

Blutzuckerwerte bei EXTRANEAL- Behandlung Blutzuckerwerte bei EXTRANEAL- Behandlung Ziele Den Sachverhalt kennen Die geeigneten von den nicht geeigneten Enzymen unterscheiden können Die Sicherheits- und Informations-Tools für Patienten und medizinisches

Mehr

Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt)

Toast Hawaii (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt) Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt) Graphics-Soft Beispielstr. 123 35444 Biebertal http://www.graphics-soft.de info@graphics-soft.de Tel.: (01234) 56789 Fax.: (03232) 54545 Hauptgruppe:

Mehr

15. Kohlenhydrate oder Saccharide

15. Kohlenhydrate oder Saccharide 15. Kohlenhydrate oder Saccharide 15.1. Definition Der Name Kohlenhydrat erklärt sich aus der frühen Beobachtung, dass diese Substanzen neben Kohlenstoff immer ganzzahlige Anteile von Wasser besitzen,

Mehr

Kohlenhydrate Einleitung

Kohlenhydrate Einleitung Einleitung Kohlenhydrate (Saccharide) sind Polyhydroxycarbonyl-Verbindungen, die neben Kohlenstoff noch Wasserstoff und Sauerstoff im Stoffmengenverhältnis 2:1 enthalten. Der Begriff Kohlenhydrate ist

Mehr

Modul 5 Beweglichkeitstraining

Modul 5 Beweglichkeitstraining Modul 5 Beweglichkeitstraining Sporternährung Anika Franzreb Makronutrienten Was sind Makronutrienten? Kohlenhydrate Proteine (Eiweiße) Fette 1.Aufbau: Kohlenhydrate Monosaccharide Einfachzucker Bsp. Glucose

Mehr

Gliederung. Puffersysteme. Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? ph-verhältnisse im Körper. Puffersysteme

Gliederung. Puffersysteme. Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? ph-verhältnisse im Körper. Puffersysteme Gliederung Puffersysteme Referat von Christian Rubbert Wofür Puffersysteme? ph-verhältnisse im Körper Puffersysteme Wofür Puffersysteme? Verschiedene Vorgänge im Körper, z.b.: Wofür Puffersysteme? Enzym

Mehr

Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10)

Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10) Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10) 1. Monosaccharide 2. Polysaccharide 3. Glycoproteine 2. Polysaccharide Polysaccharide = Glycane, bestehen aus glycosidisch miteinander verbundenen Monosacchariden

Mehr

Abb. 1: Haworth-Projektionsformel von Lactose

Abb. 1: Haworth-Projektionsformel von Lactose G8 Abituraufgaben Chemie Kohlenhydrate 2011/A1 1 Milchzucker (Lactose) kommt in der Kuhmilch mit einem Massenanteil von ca. 4,5 % vor. Personen, die an einer Lactose-Unverträgiichkeit leiden, fehlt das

Mehr

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht?

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht? Medizin Sven-David Müller Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht? Alles über Eiweiß, Eiweiße, Protein und Proteine Wissenschaftlicher Aufsatz Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger

Mehr

Hämostase - Blutgerinnung

Hämostase - Blutgerinnung Hämostase - Blutgerinnung 1 Überblick zur Blutgerinnung Schritte Primäre Hämostase (vorläufige Blutstillung) Sekundäre Hämostase (endgültige Blutstillung, Blutgerinnung) Dauer Sekunden bis wenige Minuten

Mehr

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine 4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine 1 4.1 Kohlenhydrate Einteilung der Kohlenhydrate in drei Gruppen: Monosaccharide (einfache Zucker) Beispiele: Glucose,

Mehr

6.1 Zweck des Stoffwechsels (Brennpunkte des Stoffwechsels, Ana- und Katabolismus)

6.1 Zweck des Stoffwechsels (Brennpunkte des Stoffwechsels, Ana- und Katabolismus) 6.1 Zweck des Stoffwechsels (Brennpunkte des Stoffwechsels, Ana- und Katabolismus) Katabolismus = Abbau von Stoffen zur Energie- und Baustoffgewinnung Anabolismus = Umwandlung der aufgenommenen Stoffen

Mehr

Naturstoffe und Makromoleküle

Naturstoffe und Makromoleküle V aturstoffe und Makromoleküle 1 aturstoffe Bisher schon bekannt: Fette, Lipide Weitere auptklassen von aturstoffen: Proteine, Peptide, Aminosäuren Kohlenhydrate ucleinsäuren diverse weitere Klassen: Terpene,

Mehr

CHEMIE DER ENZYME VON IN DREI TEILEN 11. TEIL: SPEZIELLE CHEMIE DER ENZYME

CHEMIE DER ENZYME VON IN DREI TEILEN 11. TEIL: SPEZIELLE CHEMIE DER ENZYME CHEMIE DER ENZYME VON HANS v. EULER IN DREI TEILEN 11. TEIL: SPEZIELLE CHEMIE DER ENZYME I ZWEITE UND DRITTE, NACH SCHWEDISCHEN VORLESUNGEN VOLLSTÄNDIG UMGEARBEITETE AUFLAGE Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen Stephanie-Susanne Stecher ANAMNESE Männlich 60 Jahre Übernahme auf ITS einen Tag nach Laserlithotripsie

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel Flüssigkeitsräume Plasmawasser : Interstitium = 1 : 4

Mehr

Überblick zu Blutverdünnern

Überblick zu Blutverdünnern Überblick zu Blutverdünnern Job Harenberg und Jeelka Fischer Prof. Dr. med. Job Harenberg Internist, Hämostaseologe Klinische Pharmakologie Mannheim Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Maybachstrasse

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol, Silicatstrukturen) Bautenschutz Textilausrüstung

Mehr

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen Das Akute Abdomen - Chirurgie - Gynäkologie und Geburtshilfe - Anästhesiologie Messungen zur Einschätzung des Schweregrades des Schockes: Herzfrequenz Arterieller Druck Zentraler Venendruck Pulmonaler

Mehr

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

1 Vom Organismus zum Molekül... 3 I Stoffwechsel... 1 1 Vom Organismus zum Molekül... 3 1.1 Aufbau des Organismus... 4 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels... 8 1.3 Informationsübertragung in lebenden Systemen... 17 1.4 Funktion

Mehr

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j.

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j. IRswiss Tag IRswiss Tag eue orale Antikoagulanzien Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! Beschwerden, Schmerzen im Brustbereich Abklärungen ergeben anfallartiges Vorhofflimmern

Mehr

Unser Team. Unser Team Peritonealdialyse / Bauchfelldialyse Kontakt Links. Peritonealdialyse. Transplantationsimmunologie und Nephrologie

Unser Team. Unser Team Peritonealdialyse / Bauchfelldialyse Kontakt Links. Peritonealdialyse. Transplantationsimmunologie und Nephrologie / Dr. Katrin König Oberärztin Carla Hertel Hauptverantwortliche Pflegefachfrau Chantal Courry Pflegefachfrau Christine Hummel Pflegefachfrau Karin Weber Pflegefachfrau / Was ist? Wie wird Prinzipien der

Mehr

NEUE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN

NEUE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN NEUE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN // EINFLUSS NEUER ORALER ANTIKOAGULANZIEN AUF GERINNUNGSANALYSEN DARUM GEHT S Direkte ( neue ) orale Antikoagulanzien können zu signifikanten

Mehr

Peritonealdialyse. Unser Team: Unser Team. Peritonealdialyse / Bauchfelldialyse. Kontakt. Links. Herr Dr. Burkhalter Oberarzt

Peritonealdialyse. Unser Team: Unser Team. Peritonealdialyse / Bauchfelldialyse. Kontakt. Links. Herr Dr. Burkhalter Oberarzt : Herr Dr. Burkhalter Oberarzt Carla Hertel Hauptverantwortliche Pflegefachfrau Chantal Courry Pflegefachfrau Christine Hummel Pflegefachfrau Unser Ambulatorium bietet Ihnen folgendes an: Information über

Mehr

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie II (Organische Chemie) für Studierende der Agrarwissenschaften und der Ökotrophologie. Wintersemester 2002/03

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie II (Organische Chemie) für Studierende der Agrarwissenschaften und der Ökotrophologie. Wintersemester 2002/03 Klausur zur Vorlesung Allgemeine hemie II (rganische hemie) für Studierende der Agrarwissenschaften und der Ökotrophologie Wintersemester 2002/03 Name: Studienfach: Korrekturbogen Matrikelnummer: Ich versichere,

Mehr

Kohlenhydrate. Elmar Heinzle, Technische Biochemie

Kohlenhydrate. Elmar Heinzle, Technische Biochemie Kohlenhydrate Elmar Heinzle, Technische Biochemie Klassen von Biomolekülen Proteine Nucleinsäuren Lipide Kohlenhydrate Isoprenoide Kohlenhydrate Aldehyde / Ketone mit mehreren Hydroxylfunktionen häufigste

Mehr

Das Arzneimittel Blut

Das Arzneimittel Blut Das Arzneimittel Blut Prof. Dr. med. H. Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes Serologische Ära der Transfusionsmedizin

Mehr

Ein Gerinnungskonzept auf dem Bierdeckel

Ein Gerinnungskonzept auf dem Bierdeckel Ein Gerinnungskonzept auf dem Bierdeckel 06. Oktober 2012 Gerhard Batz Herz- und Gefäß-Klinik Bad Neustadt/Saale Das Grauen hat einen Namen: Gerinnungsphysiologie Perioperatives Gerinnungsmanagement Gibt

Mehr

Grundzüge des Kohlenhydratstoffwechsels

Grundzüge des Kohlenhydratstoffwechsels Grundzüge des Kohlenhydratstoffwechsels 4.2 Grundzüge des Kohlenhydratstoffwechsels 4.2.1 Mono-, Oligo- und Polysaccharide Funktionen der Kohlenhydrate Kohlenhydrate erfüllen im Organismus zahlreiche wichtige

Mehr

Grundlagen der Ernährungslehre

Grundlagen der Ernährungslehre Grundlagen der Ernährungslehre Wasser Elektrolyt Säuren-Basen Haushalt des Organismus Wasserhaushalt des Organismus Funktionen des Wassers im tierischen Organismus Bestandteil vieler zellulärer und subzellulärer

Mehr

Welche Medikamente werde ich während der Dialyse nehmen? Avitum

Welche Medikamente werde ich während der Dialyse nehmen? Avitum Welche Medikamente werde ich während der Dialyse nehmen? Avitum Muss ich jetzt nach Beginn der Dialysetherapie meine Medikamente weiter einnehmen? Die Dialyse kann einige Aufgaben der Nieren übernehmen.

Mehr

! einer der drei wichtigsten Bestandteile unserer Ernährung (neben Fetten und Proteinen)! früher wurde ihre Bedeutung, vor allem von Leuten die abnehmen wollten, falsch verstanden! dienen zur Verhinderung

Mehr

Kohlenhydrate C n. O) n (H 2. z.b. C 6 O 6 O) 6 H 12 : C 6. Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Monosaccharide

Kohlenhydrate C n. O) n (H 2. z.b. C 6 O 6 O) 6 H 12 : C 6. Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Monosaccharide Kohlenhydrate C n (H 2 O) n z.b. C 6 (H 2 O) 6 : C 6 H 12 O 6 Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Vortragender: Dr. W. Helliger Monosaccharide Reaktionen der Monosaccharide

Mehr

Mälzen = kontrollierter Keimvorgang, bei dem aus Getreide Malz entsteht.

Mälzen = kontrollierter Keimvorgang, bei dem aus Getreide Malz entsteht. 1. M ÄL ZE N Problem: Die in Getreide (Körner) enthaltene Stärke lässt sich nicht direkt vergären. Für das Bierbrauen muss sie zuerst in eine für Hefen verwertbare Form umgewandelt werden. Lösung: Mälzen

Mehr

Kohlenhydrate C n (H 2 O) m

Kohlenhydrate C n (H 2 O) m I_folie7 Kohlenhydrate n ( ) m Die Kohlenhydrate sind wichtige Naturstoffe, die in der Natur hauptsächlich durch die Photosynthese und anschließende eaktionen aufgebaut werden. hν ( ) [hlorophyll] Katalysator

Mehr

Antikoagulation bei DermatochirurgischenEingriffen Bochum 9.9.2017 Dr. Pia Dücker Dilemma -Risikoabwägung Thrombembolieim arteriellen Bereich 20% tödlich, 40% bleibende Behinderung Venöse Thrombembolie6%

Mehr

Erworbene Hämophilie Patientenbroschüre

Erworbene Hämophilie Patientenbroschüre Erworbene Hämophilie Patientenbroschüre Liebe Patienten, diese Broschüre beschäftigt sich mit der erworbenen Hämophilie. Das Krankheitsbild gehört zu den seltenen Störungen der Blutgerinnung und ist akut

Mehr

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung Kurze Übersicht der aktuellen Therapieoptionen Peter Bobbert Innere Medizin 26. Oktober 2015 Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universitätsmedizin

Mehr

19. Kohlenhydrate Monosaccharide

19. Kohlenhydrate Monosaccharide 19. Kohlenhydrate 19.1. Monosaccharide Es gibt zwei Grundtypen von Monosacchariden: die Aldosen und die Ketosen. Die ersteren besitzen am ersten -Atom eine Aldehydgruppe, die andern eine Keto-Gruppe am

Mehr

4.2. Kohlenhydrate. 4.2.1. Aufbau und Bedeutung. 4.2.2. Physikalische Eigenschaften. 4.2.3. Stereoisomerie und Fischer-Projektion

4.2. Kohlenhydrate. 4.2.1. Aufbau und Bedeutung. 4.2.2. Physikalische Eigenschaften. 4.2.3. Stereoisomerie und Fischer-Projektion 4.. Kohlenhydrate 4... Aufbau und Bedeutung Kohlenhydrate bilden mengenmäßig den größten Teil der auf der Erde vorkommenden organischen Naturstoffe. Neben Kohlenstoffatomen enthalten die meisten Kohlenhydrate

Mehr

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl Kohlenhydrate Prof. Dr. Albert Duschl Kohlenhydrate in der Nahrung Kohlenhydrate sind in zwei Formen in unserer Nahrung vorhanden: Als komplexe Zucker, wie Stärke in Getreideprodukten, und als einfache

Mehr

schlechte verbesserte Lebensqualität

schlechte verbesserte Lebensqualität changing haemophilia schlechte verbesserte Lebensqualität Hämophilie verändern. Lebensqualität verbessern. Erworbene Hämophilie Patientenbroschüre Liebe Patienten, diese Broschüre beschäftigt sich mit

Mehr

Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer

Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer Hämostaseologisch - Kardiologisches Symposium Hamburg 25.02.2012 Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer E. Lindhoff-Last Schwerpunkt Angiologie/ Hämostaseologie zertifiziert für Klinik,

Mehr

a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren Kreise setzen:

a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren Kreise setzen: 1. Aufgabe Für die Reaktion R-X + u R-u + X findet man folgendes Reaktionsdiagramm: a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren

Mehr

Versuch: Hydrolyse von Stärke mit Speichel

Versuch: Hydrolyse von Stärke mit Speichel Philipps-Universität Marburg 27.01.2008 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 9, Kohlenhydrate Versuch: Hydrolyse von Stärke mit

Mehr

b 35 Labor bericht Einfluss neuer oraler Antikoagulanzien auf Gerinnungsanalysen Stand:

b 35 Labor bericht Einfluss neuer oraler Antikoagulanzien auf Gerinnungsanalysen Stand: b 35 w w w. b i o s c i e n t i a. d e Labor bericht Einfluss neuer oraler Antikoagulanzien auf Gerinnungsanalysen Stand: O k t o b e r 2 013 Seit 2008 stehen Dabigatran (Pradaxa ), Rivaroxaban (Xarelto

Mehr

Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher BAFF KULMBACH 2002 CH-SCHW

Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher BAFF KULMBACH 2002 CH-SCHW Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher Qualität von Fleisch und Fleischerzeugnissen Qualität Güte wertschätzend "Qualitätsfleisch Beschaffenheit

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Instand-VR-Hämostaseologie. Autor(en): csm. Institution(en): IBDG. Karte 1: Antikoagulanzienkunde. Info Text

Instand-VR-Hämostaseologie. Autor(en): csm. Institution(en): IBDG. Karte 1: Antikoagulanzienkunde. Info Text Instand-VR-Hämostaseologie Autor(en): csm Institution(en): IBDG Karte 1: Antikoagulanzienkunde In Ihrem Labor arbeitet seit kurzem eine Praktikantin. Seit heute ist sie Ihnen am Gerinnungsplatz zugeteilt.

Mehr

Superfood vs. heimische Alternativen

Superfood vs. heimische Alternativen Superfood vs. heimische Alternativen Definition Superfoods Nährstoffreiches Lebensmittel, das als besonders förderlich für Gesundheit und Wohlbefinden erachtet wird 1 Ziele des Workshops Aufklärung über

Mehr

BLUUUUT!!!!! BLUTGERINNUNG

BLUUUUT!!!!! BLUTGERINNUNG BLUTGERINNUNG BLUTGERINNUNG PRINZIP: PROTHROMBIN ETRINSIC INTRINSIC SYSTEM FIBRINOGEN FIBRIN BLUTGERINNUNG PRINZIP: ETRINSIC INTRINSIC SYSTEM PROTHROMBIN PROTEOLYSE THROMBIN (=ENDOPEPTIDASE) FIBRINOGEN

Mehr

DIGITAL & ANALOG

DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG WORT & BILD ~,

Mehr

0.1 Kohlen(stoff)hydrate

0.1 Kohlen(stoff)hydrate 1 03.04.2006 0.1 Kohlen(stoff)hydrate [Schlussfolgerungen der Versuche: Trauben- und Rohrzucker enthalten 2 O. Bei Versetzung mit Schwefelsäure entsteht elementarer Kohlenstoff. Trauben- und Rohrzucker

Mehr

V1 Wunderwasser Hydrophobierung eines Gasbetonsteins

V1 Wunderwasser Hydrophobierung eines Gasbetonsteins V1 Wunderwasser Hydrophobierung eines Gasbetonsteins : - Bautenschutz - Textilausrüstung - Skiwachs : - Stoff-Teilchen - Technik - Nachhaltigkeit Lehrplanbezüge Sekundarstufe 1 5.11 Säuren und saure Lösungen

Mehr

Präpkurs TMS Aufgabengruppe Textverständnis

Präpkurs TMS Aufgabengruppe Textverständnis Präpkurs TMS Aufgabengruppe Textverständnis Testversion Viel Erfolg beim TMS wünscht ihnen Präpkurs TMS! Präpkurs TMS ist daran interessiert, ein qualitativ gutes Produkt anzubieten und dadurch die Ergebnisse

Mehr

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte.

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte. 1. Aufgabe a) Formulieren Sie den Mechanismus der durch ydroxid-ionen katalysierten Aldol- Addition und Aldol-Kondensation zwischen den beiden unten gezeigten Molekülen. + 2 2 b) Zeichnen Sie die beiden

Mehr

Monosaccharide: Einfache Zucker, z. B. Glucose, Fructose, Ribose

Monosaccharide: Einfache Zucker, z. B. Glucose, Fructose, Ribose Vorlesung 6 Kohlenhydrate Ursprünglich (Karl Schmidt, 18) bezeichnete man als Kohlenhydrate Verbindungen der Summenformel n ( ) n. Diese Definition ist nicht mehr streng gültig. Monosaccharide: Einfache

Mehr

Hämodialyse Eine kurze Einführung. Avitum

Hämodialyse Eine kurze Einführung. Avitum Hämodialyse Eine kurze Einführung Avitum Was bedeutet Hämodialyse? Bei der Hämodialyse wird eine künstliche Niere (Hämodialysator) verwendet, um Abfallprodukte und andere chemische Stoffe sowie Flüssigkeit

Mehr

A. Wieviel molar ist eine 30 % Wasserstoffperoxidlösung (d = 1.11, M = 34)

A. Wieviel molar ist eine 30 % Wasserstoffperoxidlösung (d = 1.11, M = 34) Grundlagen der Biochemie 29. 2. 2008 Einfache Rechenfragen: A. Wieviel molar ist eine 30 % Wasserstoffperoxidlösung (d = 1.11, M = 34) B. Welche Stoffmenge enthalten 2 µl einer 5 µm Lösung? Richtige Einheit

Mehr

Kohlenhydrate. - elementare Zusammensetzung: C, H, O C n (H 2. O) n Klassifizierung

Kohlenhydrate. - elementare Zusammensetzung: C, H, O C n (H 2. O) n Klassifizierung Kohlenhydrate Kohlenhydrate - elementare Zusammensetzung:,, n ( 2 ) n Klassifizierung Monosaccharide (einfache Kohlenhydrate, einfache Zucker) z.b. Ribose, Glucose, Fructose ligosaccharide 2 6 einfache

Mehr