SICHERHEIT. Aufgaben der Sicherheitsfachkräfte. Aktuelle Missverständnisse. Seite 5. Seite 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SICHERHEIT. Aufgaben der Sicherheitsfachkräfte. Aktuelle Missverständnisse. www.vaeb.at. Seite 5. Seite 10"

Transkript

1 SICHERHEIT 1/12 ZUERST Aufgaben der Sicherheitsfachkräfte Seite 5 Aktuee Missverständnisse Seite 10 Mitteiungsbatt des Unfaverhütungsdienstes der Versicherungsanstat für Eisenbahnen und Bergbau

2 Vorwort über ernst zu nehmende Gesundheitspoitik Gesundheitsförderung und Prävention, Arbeitnehmerschutz und Unfaverhütung haben bei den von der Vaeb betreuten Unternehmungen stets einen hohen Steenwert. Und es gibt kaum Führungskräfte, die nicht standardmäßig in ihren Reden diese Themenfeder aufgreifen und ihr Bemühen um eine gemeinsam getragene gesundheitsorientierte Arbeitswet betonen. Doch was macht sie aus die gesundheitsförderiche Arbeitsumwet? Gesundheitsförderiche Arbeit ist technisch sicher, nach ergonomischen Erkenntnissen gestatet und ern- und persönichkeitsfördernd! Zusammenhänge im betriebichen Umfed sind transparent. Es gibt für die Arbeitnehmer adäquate Entscheidungs- und Gestatungsspieräume. Direktor Werner BOGENDORFER Routine, Kreativität und körperiche Abwechsung werden im Rahmen der Mögichkeiten und Erfordernisse gefördert. Der Betrieb kann weitgehend störungsfrei durchgeführt werden. Materiee und immateriee Anreize sind vorhersehbar und werden von den Mitarbeitern as g e r echt empfunden. Es gibt ein Kima der gegenseitigen Unterstützung. und es werden gesundheitsreevante Daten mit dem Zie der Optimierung von Gesundheitsförderungs- und Präven - tionsmaßnahmen erfasst. Da kommt jedenfas eine Menge zusammen. Die Maßnahmen reichen vom Arbeitnehmerschutz, der Sicherheitstechnik, der Arbeitsmedizin, der Prävention, der Gesundheitsförderung bis hin zum Gesundheitsmanagement. Gemeinsame Werte, Ziee, Führung, Unternehmenskutur, Anreizsysteme und Mitarbeiterorientierung haben wesentiche Auswirkungen auf gesundheitsförderiche Arbeitsweten. Diesem Themenkompex kommt immer größer werdende Bedeutung zu. Insbesondere die Entwickung zu immer äter werdenden Mitarbeitern stet die Unternehmen und die betroffenen Mitarbeiter vor große Herausforderungen. Nicht unerwähnt möchte ich assen, dass es für einzene Führungskräfte unmögich ist, auf dem Weg zur Verbesserung der Arbeitsweten diesen Berg an Maßnahmen und Probemen in Eigenregie abzuarbeiten. Die Bereitschaft zur Weiterentwickung und Veränderung voraussetzend stehen den Führungskräften aerdings die Experten der VAEB sowie deren Tochterunternehmungen IfGP und Wecon mit ihrem Wissen, ihren Erfahrungen und ihrem Beratungsangebot zur Verfügung. Und es gibt auf Ebene dieser (Gesundheits-) - Partnerschaft bereits einige vieversprechende Ansätze zur Verbesserung dieser Situation. Beispiegebend seien hier nur die Entwickung rund um die Einführung des Betriebichen Casemanagements bei den ÖBB, der Gesundheitsdiaog für Lehringe in den Lehrwerkstätten Knittefed und Graz sowie andere gemeinsam getragenen Gesundheitsförderungsprojekte erwähnt. Mit der Begriffichkeit Gesundheitsförderung geht natürich auch der Charakter in der Leistungserbringung einher. Es handet sich um freiwiige Leistungen, um variabe Kosten, deren Einsparung, Reduktion oder gar Streichung im Zuge von Kostendämpfungsprogrammen sehr eicht zu einem schneen Erfog zur Verbesserung des betriebswirtschaftichen Ergebnisses vereiten können. Diese gesundheitspoitische Fae git es zu vermeiden. Gesundheit hat immer Konjunktur. Und wer heute nicht verstärkt in Gesundheit investiert, wird die Konsequenzen dieser Hatung mitte- bis angfristig nicht (mehr) kompensieren können. Die VAEB versucht mit geeigneten Angeboten in Kooperation mit ihren Tochterunternehmungen geeignete Antworten auf die gesundheitspoitischen Herausforderungen der Zukunft zu geben. Mit dem Herausbrechen eines Partners Leistungen der Arbeitsmedizin oder andere Aktivitäten könnten ja auch am freien Arbeitsmarkt angeboten werden gehen Abstimmung, Koordination und damit einhergehend Effizienz und Quaität bei der gemeinsamen Anayse und Leistungserbringung (die natürich auf Ebene IfGP, Wecon und VAEB immer abgestimmt erfogt) veroren. Dieser Entwickung git es entscheidend entgegen zu treten und nicht zuetzt im Interesse einer gesundheitsorientierten und arbeitnehmerfreundichen Gesundheitspoitik eine kare Absage zu erteien. Die VAEB wird weiterhin versuchen, die Quaität in der Leistungserbringung in den Vordergrund zu rücken. Ob es im Hinbick auf die Unternehmensstrategie unserer Mitgiedsunternehmungen immer mögich sein wird, beibt abzuwarten. 2 Direktor Werner Bogendorfer

3 Kein Sparen auf Kosten des ArbeitnehmerInnenschutzes! Von Ernst Fried Die Finanzkrise hat wetweit zu einer Wee des Sparens in aen Bereichen und Lebensagen geführt. Diese Situation wird auch dazu missbraucht, um Angriffe gegen die soziaen Grundagen der ArbeitnehmerInnen aber auch auf die Normen für Sicherheit und Gesundheitsschutz von Beschäftigten auszuführen - denn Sicherheit und Präventionsmaßnahmen gibt es nun ma nicht zum Nutarif. Dabei werden Sparvorschäge in der Öffentichkeit formuiert, ohne Hintergründe und Notwendigkeiten zu hinterfragen. An vorderster Stee bei Zurufen nach Einsparung stehen dabei immer wieder die ÖBB. Daher sind aus Sicht des ArbeitnehmerInnenschutzes und der Gesundheitsprävention Einsparungsvorgaben, weche die Sicherheit der KoegInnen gefährden können, seitens der Betriebsratsorganisationen, der Gewerkschaften und des Unfaverhütungsdienstes der VAEB mit aer Deutichkeit abzuehnen. Wenn seitens des Bundes für Infrastrukturprojekte im Schienennetz enorme Summen bereitgestet werden, so darf dabei nicht auf Maßnahmen und finanziee Mitte für sicherheitsreevante Komponenten vergessen werden. Daher bietet die VAEB auch im Jahre 2012 wieder bundesweite Schuungstermine gemeinsam mit der Gewerkschaft vida, dem Verkehrsarbeitsinspektorat und den Privatbahnunternehmen für BetriebsrätInnen aus dem Verkehrsbereich an. In den Safety First -Seminaren werden bedarfsgerechte und ziegruppenspezifische Informationen rund um den ArbeitnehmerInnenschutz und die Prävention vermittet. Auf Basis der wichtigsten Rechtsvorschriften im ArbeitnehmerInnenschutz (Arbeitnehmerschutzgesetz und Verordnungen) werden die SeminarteinehmerInnen im Hinbick auf die wichtigsten ArbeitgeberInnen- und ArbeitnehmerInnenpfichten informiert. Die Einhatung und der Ausbau der wichtigsten Mitwirkungsrechte der Beegschaftsvertretung und des Betriebsrates bei der Umsetzung des Arbeitnehmerschutzgesetzes sind auch in Hinbick auf die Diskussion, dass wir ae änger arbeiten soen, in Zukunft von besonderer Bedeutung. Daher muss auch in die Gesundheit und für die Prävention der MitarbeiterInnen und nicht nur in Managergehäter und Boni investiert werden. Für den Präventionsbeirat der VAEB: Ernst Fried Termine Safety First : Innsbruck Sazburg Graz Viach Linz Wien info Anmedungen über deinen Betriebsrat bzw. in der Bidungsabteiung der Gewerkschaft vida: E-Mai: bidung@vida.at oder per Teefon: (01)

4 Warum Betriebiche Gesundheitsförderung? Von Mag. Miriam Lichte Österreichs Firmen brauchen gesunde, motivierte und eistungsfähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um wettbewerbsfähig zu sein. Die Ottawa Charta der WHO (Wetgesundheitsorganisation) definiert Gesundheitsförderung fogender Maßen: Gesundheitsförderung ziet auf einen Prozess, aen Menschen ein höheres Maß an Sebstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermögichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen. Das Zie ist aso ganz kar die Stärkung der individueen und soziaen Ressourcen. Foto: BiderBox.com Warum gerade Gesundheitsförderung im Betrieb? Hierfür gibt es zwei Gründe: Erstens, der Zugang zu Erwachsenen, weche as Ziegruppe schwer erreichbar ist, fät am Arbeitspatz eichter und zweitens der Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor Beeinträchtigungen ihrer Gesundheit am Arbeitspatz. Betriebiche Gesundheitsförderung setzt an zwei Punkten an: Verbesserung der Arbeitsorganisation und der Arbeitsbedingungen (=verhätnisorientierter Ansatz) Stärkung persönicher Kompetenzen, fachich und gesundheitich (=verhatensorientierter Ansatz) Die Ziee Betriebicher Gesundheitsförderung sind: Schaffung gesundheitsgerechter bzw. - fördernder Arbeitsbedingungen und -tätigkeiten Verringerung von gesundheitichen Beschwerden, Erkrankungen und Veretzungen Steigerung des Wohbefindens Verbesserung der Beziehung zu KoegInnen und Vorgesetzten (Betriebskima) Erhöhung der Arbeitszufriedenheit Vergrößerung der Bewätigungskompetenzen Ausbau des individueen Wissens und der Fähigkeiten zu gesundem Verhaten in Betrieb und Freizeit Stärkung der Sebstkompetenz in punkto eigene Gesundheit Erhöhung der Produktivität Steigerung der Produkt- und Diensteistungsquaität Reduktion von Fehzeiten Sichersteung der Verfügbarkeit quaifizierten Personas Verbesserung des Unternehmensimages und der Corporate Identity Verbesserung der innerbetriebichen Kooperation Der ökonomische Nutzen Betriebicher Gesundheitsförderung ist mitterweie in vieen Studien bewiesen. Auch das Bundesministerium konnte bereits 1998 in einer Erhebung feststeen, dass die Nicht-Bewegung mehr Kosten verursacht as Bewegung/Sportausübung. Haben Sie Fragen zum Thema Betriebiche Gesundheitsförderung in der Praxis? 4 Wenden Sie sich unverbindich an die Expertinnen von Wecon: Franziska Schatzdorfer, BA, MSc, MBA f.schatzdorfer@wecon.at Mag. Miriam Lichte m.ichte@wecon.at Te.: (01)

5 Sicherheitsfachkräfte der ÖBB Infrastruktur AG, am Pus der Zeit! Von Reinhard Lackner Die Sicherheitsfachkraft (SFK) hat die Aufgabe, den Arbeitgeber, die Arbeitnehmer, die Sicherheitsvertrauenspersonen und die Beegschaftsorgane auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit und der menschengerechten Arbeitspatzgestatung zu beraten und zu unterstützen soweit es sich nicht um Aufgaben handet, die der arbeitsmedizinischen Betreuung obiegen oder die von sonstigen Facheuten wahrgenommen werden. Entwickung des Arbeitnehmerschutzes bei den Eisenbahnunternehmen Eisenbahnunternehmen haben stets as Vorreiter im Bereich Sicherheit, Arbeitnehmer, und Gesundheitsschutz fungiert. Die Gewähreistung einer ausreichenden Verkehrssicherheit hat stets ein hohes Maß an Sicherheitsdenken bei den Eisenbahnunternehmen vorausgesetzt und hat so auch zu einer hohen Sicherheitskutur geführt, die ae Bereiche der Sicherheit eingeschossen hat. Weiteren Unternehmen bot sich dadurch die Chance, praktische Lösungen zu übernehmen. Doch auch Eisenbahnunternehmen können von den Erfahrungen anderer im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz profitieren. Darüber hinaus ist es essenzie, das auch Eisenbahnunternehmen sich regemäßig mit Präventivdiensten (Sicherheitsfachkraft und Arbeitsmedizin) beraten, um sich über gesetziche Vorgaben zu informieren und sich an den neuesten Standards zu orientieren, von den Informationen des Ausbicks auf gepante Verordnungen und der Mögichkeit eines Erfahrungsaustausches von Betrieb zu Betrieb, aber auch von Betrieb zu den Behörden im Bereich des Arbeitnehmer- und Gesundheitsschutz zu profitieren. Da die Beschäftigten in den Eisenbahnunternehmen besonderen Beastungen und Gesundheitsrisiken sowie erhöhten Gefährdungen ausgesetzt waren, wurden in den Betrieben neben den Bahnärzten auch "Sicherheitsbeamte" bzw. "Sicherheitsingenieure" eingesetzt. Dies geschah vöig freiwiig, bereits zu einer Zeit, wo von einer gesetzichen Forderung nach "Sicherheitstechnischen Diensten", "Sicherheitsvertrauenspersonen"(SVP) oder gar "Arbeitsmedizinern"(AM) und "Sicherheitsfachkräften"(SFK) noch keine Rede war. Die Entwickung der Ausrichtung der Eisenbahnunternehmen im gesetzichen Rahmen, in Eisenbahninfrastrukturbetreiber und Eisenbahnverkehrsunternehmen und innerhab dieser die Konzentration auf das jeweiige Kerngeschäft, dass Zukaufen der hiezu nicht gehörenden Aktivitäten, die Bidung keinerer, sebstständig agierender Einheiten führt dazu, dass zweifeos mehrere in unterschiedichem Maße ihre Verantwortungen und Aufgaben wahrzunehmen haben, ohne dass sich die gewachsene und kompexe ehemaige Eisenbahninfrastrukturarbeitsstätte faktisch wesentich verändert hat. Vor diesem Hintergrund stet sich die Herausforderung, weche rechtich zuässige und akzeptierte Präventivdienstiche Betreuung wird 1847, aso bereits 13 Jahre vor der ersten Gewerbeordnung, wurde das Eisenbahn Poizeigesetz erassen. Es beinhatet Bestimmungen über "Maßnahmen zur Verhütung von Ungücksfäen", zur Sichersteung der "unfasicheren Beschaffenheit der Fahrbetriebsmitte" und über Vorsorgemaßnahmen zur Ersten-Hife-Leistung. Bereits 1863 wurden bei den österreichischen Eisenbahnen Bahnärzte bestet, die sich um den Gesundheitszustand des Bahnpersonas zu kümmern hatten. 5

6 gig von den betriebichen Verhätnissen und Gefahren, umfasst mindestens aber das Ausmaß der gesetzich vorgeschriebenen Mindesteinsatzzeit. Die Sicherheitstechnische Betreuung erfogt bei der ÖBB-Infrastruktur AG durch betriebseigene SFK. Diese sind aus den einzenen Fachbereichen rekrutiert, bringen somit das erforderiche betriebiche Fach- und Sachwissen mit und sind vorwiegend as Vozeit Sicherheitsfachkräfte bestet. Davon ist eine eitende Sicherheitsfachkraft as zentraer Ansprechpartner instaiert. Diese Personen biden das Rückgrat der sicherheitstechnischen Betreuung und werden von den SICHER- HEITSVERTRAUENSPERSONEN (SVP) unterstützt. Weitere betriebseigene Personen mit der Sachkenntnis as Sicherheitsfachkraft sind in spezifischen Arbeitnehmerschutzaufgaben tätig. Für Arbeitnehmerschutzaufgaben mit besonderer Fachkunde werden weitere betriebseigene und externe Facheute aus dem Arbeitnehmerschutz beschäftigt. Im Rahmen des Managementsystems iegen unternehmensinterne Vorgaben für die Aufbau- und Abauforganisation vor, deren Einhatung die Ersteung notwendiger Arbeitnehmerschutzunteragen gewähreistet. Diese Organisation hat eine hohe Quaifikation für das Unternehmen im Arbeitnehmerschutz. Der Arbeitgeber (Vorstand) hat einen Ansprechpartner mit umfassendem Überbick im Unternehmen (eitende Sicherheitsfachkraft). Die SFK sind anerkannt. In der Stabsstee Betriebseitung erfogt die Koordination der Arbeit durch den zentraen Arbeitnehmerschutz- Koordinator (Z-ANSKO). Bei notwendigen Abstimmungsprozessen mit dem Verkehrs-Arbeitsinspektorat git der Z-ANSKO as berechtigter Vertreter der ÖBB Infrastruktur AG. 6 eingerichtet, damit die gewünschte Arbeitssicherheit erreicht wird. Wer ist Bahnbetreiber und somit Arbeitgeber insbesondere unter Berücksichtigung der Arbeitnehmerschutzbestimmungen für den Gefahrenraum der Geise. Wie definieren sich weitere Arbeitgeber, insbesondere bei mehreren räumich voneinander getrennten Arbeitssteen, auf der geichen oder benachbarten Arbeitsstätte die Eisenbahninfrastrukturanagen sind und Gefahren durch die räumiche Nähe bestehen. Wie definieren sich Arbeitgeber an Arbeitsstätten mit werksähnichen Strukturen, wie Werke, Bürogebäude, Unterwerke mit Umfriedung usw., mit einem gemeinsamen Notfamanagement und gemeinsamer Infrastruktur die nicht Eisenbahninfrastrukturanagen sind. Präventivdienste in der ÖBB-Infrastruktur AG Jeder Arbeitgeber ist, nach 73 ff ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG), BGBL. Nr. 450/1994 in der gütigen Fassung in Österreich und ähnichen Gesetzten und Verordnungen in den Mitgiedsändern der Europäischen Union (EU), verpfichtet eine Sicherheitsfachkraft (SFK) für das Unternehmen zu besteen, unabhängig davon wie viee ArbeitnehmerInnen im jeweiigen Unternehmen beschäftigt sind. Der erforderiche Umfang der Tätigkeit der SFK im Unternehmen ist abhän- Die Aufgaben und Befugnisse des Verkehrs- Arbeitsinspektorates (VAI) werden im Bundesgesetz über die Verkehrs-Arbeitsinspektion (VAIG 1994) gereget. Das VAI hat durch seine Tätigkeit zu sorgen, dass der gesetziche Schutz der Arbeitnehmer ausreichend gewähreistet wird. Weiters ist es dessen Aufgabe, die Überwachung der Einhatung der zum Schutz der Arbeitnehmer erassenen Rechtsvorschriften, sowie die Beratung und Unterstützung der Arbeitgeber, die Zusammenarbeit mit Interessenvertretungen und die Erteiung von Ausnahmebewiigungen. Die Arbeitsmedizinische Betreuung erfogt bei den Konzernunternehmen der ÖBB durch das am gegründete arbeitsmedizinisches Zentrum Firma WELLCON, Gese-

7 schaft für Prävention und Arbeitsmedizin GmbH. Mehrheitseigentümer der WELLCON ist die Versicherungsanstat für Eisenbahnen und Bergbau. Aufgaben und Pfichten der Sicherheitsfachkraft Die SFK der ÖBB Infrastruktur AG wird mit den verschiedensten Fragen zum Arbeitnehmerschutz konfrontiert. As SFK, muss diese Ihre Pfichten und Verantwortungen genau kennen, Gefährdungen quasi voraussehen und für Probeme des Arbeitnehmerschutzes Lösungen entwicken. Die im 77 ASchG beschriebenen Aufgaben sind eine voständige Aufzähung und sind nicht beispiehaft. Andere Tätigkeiten dürfen nicht in die Präventionszeit eingerechnet werden. Auszurichten ist ihre Tätigkeit auf die ÖBB Infrastruktur AG und die damit für die Arbeitnehmer verbundenen Unfa- und Gesundheitsgefahren as Bahnbetreiber hinsichtich Gestatung und zur Verfügungsteung der Eisenbahninfrastruktur, der Betriebsführung, der Eisenbahnfahrzeuge, sowie eisenbahnspezifischer Schuung und Ausbidung. Weiters ist deren Tätigkeit auf die Zah der beschäftigten Arbeitnehmer und die Zusammensetzung der Arbeitnehmerschaft sowie die Organisation der ÖBB Infrastruktur AG, insbesondere im Hinbick auf die Zah und die Art der für den Arbeitnehmerschutz verantwortichen Personen und Arbeitsstätten, Bausteen und auswärtigen Arbeitssteen ausgerichtet. Das Leistungsspektrum umfaßt daher: - Beratung in genereen Fragen des Arbeitnehmerschutzes, - Unterstützung bei Ermittung und Beurteiung von Gefahren, sowie bei der Festegung von Gefahrenverhütungsmaßnahmen, - die Besichtigung der Arbeitsstätten, Bausteen und auswärtigen Arbeitssteen sowie die Teinahme an Besichtigungen durch das VAI, - jähriche Weiterbidung as SFK, - Unterstützung bei der Organisation von Unterweisungen und Ersteung von - Betriebsanweisungen, - Beratung bezügich Schutzstücke und persönicher Schutzausrüstung, - Beratung bei der Einführung neuer Arbeitsverfahren, insbesondere auch in Verbindung mit der Verwendung neuer Arbeitsstoffe, - Unterstützung bei Panung von Arbeitsabäufen unter Berücksichtigung der Arbeitsergonomie, - Unterstützung bei Ersteung von Brandschutzpänen und Ausarbeitung von Evakuierungsmaßnahmen, bis hin zur - Beratung bei der Panung von Arbeitsstätten, - Unterstützung bei der Organisation und Durchführung des Arbeitsschutzausschuss (ASA, ZASA) - die Koordination der Tätigkeit mehrerer Sicherheitsfachkräfte. Weches Thema aus dem Bereich Arbeitsicherheit für den Arbeitgeber auch ansteht, die Sicherheitsfachkräfte der ÖBB Infrastruktur AG sind für die Bandbreite der Anforderungen gerüstet! Im Zuge des Betreuungsmodes wird mit dem Arbeitgeber ein Jahrespan festgeegt, um die hohen Standards in diesem Bereich auch in Zukunft zu haten. Für ein herangetragenes Probem kann jeder Entscheidungsträger (Vorstand, Geschäftsbereichseiter, 3/6 Person ) mindestens zwei Lösungsvorschäge erwarten, damit er entscheiden kann dass ist deren Verantwortung. PRÄVENTIONSARBEIT Wie schon in der Eineitung erwähnt, bestehen bei der Eisenbahn bestimmte Besonderheiten. Neben diesen Besonderheiten existieren noch weitere Fachbegriffe. Im Rahmen einer Projektgruppe, die aus Vertretern der ÖBB und externen Bahnexperten besteht, so ein Instandhatungs-Betriebskonzept für die Verknüpfung A-Stadt erstet werden. Das betrachtete System so mögichst auch weitere bauähniche Verknüpfungen beinhaten. Anhand des Neubaus A-Stadt so die Instandhatungsstrategie insbesondere im Zusammenhang mit der Betriebsführung betrachtet werden. As Ergebnis so eine Empfehung zur Vorage an die Entscheidungsträger ausgearbeitet werden, in wecher Form in Zukunft die betriebiche Berücksichtigung der Instandhatung bei Verknüpfungen erfogen so. Dabei wird die Gesamtdauer aer Arbeiten im Gefahrenraum der Geise mit betriebichen Einschränkungen angegeben. Unter Berücksichtigung eines Geichzeitigkeitsfaktor (mehrere Arbeitstrupps geichzeitig) wurden die betriebichen Einschränkungen für die Verknüpfung dargestet. Diese Werte sind maßgebend für die Sperrzeiten der Geise. Betrachtete Arbeiten Standardarbeiten in der Verknüpfung Weicheninspektion 2 x pro Jahr unter nachfogende Detaibetrachtungen: (a) Gemeinsame Sperre abhängiger Weichen (aa) Gemeinsame Sperre von 2 Weichenverbindungen (4 Weichen) und paraee Bearbeitung in einer gemeinsamen Sperre (b) Nur Sperre der bearbeiteten Weiche und Umsteungen in temporären Sperren (Zugspausen) der abhängigen Weiche Weiche (a) (aa) (b) Weiche Weiche 2600 Weiche ,5 5,0 Std/Weiche 4,5 5,0 Std/2Weichen Panmäßiger Tausch der Weichenverschüsse wie Weicheninspektion mit Dauer 3 Std. je Verschuss ae 5 Jahre gerechnet ab dem Einbau der Weiche Weiche 3,5 4,0 Std/Weiche 3,0 3,5 Std/Weiche 3,5 4,0 Std/2Weichen 3,0 3,5 Std/2Weichen Weichen 10000/ Zunge + 3 Herz Störungsbehebungen (Weiche, Weichenheizung, ) Weichenteie tauschen (Zungenvorrichtung, bewegiche Herzstücke) Verschüsse Std/Weiche 8 9 Std/Weiche 7 8 Std/Weiche = 9 Verschüsse Weichen 2600 / Zunge + 2 Herz = 6 Antriebe Weichen Zunge + 2 Herz = 5 Antriebe 7

8 Einsatz von Schienenfahrzeugen mit Kran für An- und Abtransport Umbau mit Schienenumsetzgeräten Umbau mit Kranunterstützung Schweißarbeiten (Auminiumthermithschweißung oder Auftragsschweißung) a) Durchführung im Schutz von Fahrzeugen mobie Instandhatungseinheit (MIE), Schwerkeinwagen (SKL), Steuerwagen (SKL-STW) mit Geisbeegung und Auswirkungen auf Fankenschutzräume b) Durchführung ohne Schutz von Fahrzeugen Winterdienst a) Durchführung mit Fahrzeugen (Schneebürste, Schneefräse) b) Durchführung manue ohne Fahrzeuge Grundagen für die Evauation Keine Fahrten (ÖBB Dienstvorschrift V3 Abschnitt VII) Der in Arbeit befindiche Geisabschnitt (Weiche) ist im Eektronischen Stewerk (ESTW ) mit einer Befahrbarkeitssperre gesperrt. Es ist sichergestet, dass Fahrten von Schienenfahrzeugen nicht stattfinden können. Einsatz Automatisches Warnsystem ( 26 ff EisbAV automatische Warneinrichtungen zur Warnung von Arbeitnehmern im Gefahrenraum von Geisen, AWS) Bei Einsatz von AWS ist eine maximae Geschwindigkeit von 160 km/h zu berücksichtigen. Gefahrenraum (Regeung Schriftiche Betriebsanweisung Arbeitnehmerschutz ÖBB 40) Der Gefahrenraum beträgt (Abstand von der Geisachse) bei 160km/h 2,5 m und bei 200 km/h 3,0 m. Bei 4,7 m Geisabstand können sich somit bei 160 km/h im Nachbargeis im mit Keine Fahrten gesicherten Arbeitsgeis Arbeitnehmer bis max. 2.2 m ab Geisachse (praktisch bis Außenkante Schwee as sichtbare Grenze) bei Vorbeifahrt von Zügen aufhaten. Zusammenfassung Präventivfachkräfte können im Rahmen der gesetzich zuässigen Grenzen verschieden organisiert sein. Die SFK stet eine Person des Vertrauens dar, die mit Fachwissen, Rat und Tat zur Seite steht. Diese hat umfassende Kompetenz in Sicherheitsfragen und das richtige Augenmaß bei der Beratungstätigkeit. Darüber hinaus gibt die SFK praxisorientierte Vorschäge für die Umsetzung der mit dem Arbeitgeber gemeinsam festgeegten Maßnahmen oder Päne und betreut auch begeitend bei deren Reaisierung. Die Kompexität der Eisenbahnunternehmen as Herausforderung für Sicherheitsfachkräfte in der ÖBB Infrastruktur AG ist das Besondere. Vor aem branchen- und probembezogene Lösungsansätze aeine hefen nicht wirkich weiter! As Sicherheitsfachkraft der ÖBB Infrastruktur AG sind reevante Szenarien in Zusammenhang mit dem Bahnbetrieb zu identifizieren. Dabei sind erst einma verschiedenste Abäufe, von Funktionierender Normabetrieb, Prüfpfichten, das menschiche Eement, usw. bis zum Vorgehen, über die Notfaorganisation und Evakuierungspanung richtig einzuschätzen. Die im Rahmen von verkehrstechnischen Anaysen und Konzeptionen von Neubaustecken und -knoten, vor aen in den Verknüpfungspunkten mit Bestandsstrecken und heterogenen Verkehrsstärken steen dabei insbesondere hohe Anforderungen. Eventuee Restrisiken mit Vor- und Nachteien, Umsetzungszeiträume sind Tei der Empfehungen. Der Arbeitgeber bekommt Tipps, wie er an ae Gefährdungen denkt, wo er Informationen eicht herbekommt, das Risiko ab Entwurfspanung, Anayse, Durchführung und Bewertung richtig einschätzt, Dokumente erstet, Schuungen und Unterweisungen organisiert. Die Beratung bei der Reaisierung urbaner Eisenbahninfrastrukturprojekte durch Anwendung innovativer Arbeitnehmerschutztechnoogien gehört ebenso zum Tätigkeitsbid, wie die Bedeutung Arbeitnehmerschutzgeseschafticher Veränderungen durch die konstante Mitarbeit an nationaen und internationaen Arbeitnehmerschutzprojekten. Die Sicherheitsfachkräfte in der ÖBB Infrastruktur AG sprechen somit rund Mitarbeitende an, um den Arbeitnehmerschutz positiv weiterzuentwicken. Offenegung gem. 25 Mediengesetz: Medieninhaber (Eigentümer, Herausgeber und Vereger) der Zeitschrift Sicherheit zuerst : Versicherungsanstat für Eisenbahnen und Bergbau (Leitender Angesteter: DI Kurt Vök) 1060 Wien, Linke Wienzeie Sie ist as Träger der gesetzichen Unfaversicherung eine Körperschaft des öffentichen Rechtes ( 24 u. 32 ASVG). Erkärung über die grundegende Richtung der periodischen Zeitschrift: Werbung für die Verhütung von Arbeitsunfäen und Berufskrankheiten und Vorsorge für eine wirksame Erste Hife ( 185 u. 186 ASVG). Erscheint vierma jährich. Wird aen in den Versicherungsbereich der VAEB/Unfaversicherung für Eisenbahnbedienstete faenden Mitgiedsunternehmen kostenos zugeeitet. 8 IMPRESSUM: Sicherheit Zuerst Medieninhaber, Herausgeber und Vereger: Versicherungsanstat für Eisenbahnen und Bergbau (VAEB); Redaktion: Direktor Werner Bogendorfer; ae: 1060 Wien, Linke Wienzeie 48-52; Druck: SVD Büromanagement GmbH

9 Wasser - der Que des Lebens aber ohne Peren Von Dr. Juija Vrab Nicht nur in der warmen Zeit mit sommerichen Temperaturen auch im Winter müssen wir ausreichend trinken. Unser Körper braucht Wasser für den Transport von Nährstoffen, Enzymen, Vitaminen, Spureneementen etc. genauso wie für den Abtransport von Gift- und Ausscheidungsstoffen. Stoffwechse und Organe eiden somit, wenn sie nicht ausreichend mit Wasser versorgt werden. Nierensteine und Harnwegsinfektion aber auch die Neigung zu Kreisaufkoaps sind nur einige der zahreichen Erkrankungen, weche durch zu wenig Trinken auftreten können. In der Winterzeit sorgen geheizte Räume für trockene Scheimhäute und erhöhen das Risiko an Infektionskrankheiten wie Schnupfen, Husten oder Grippe zu erkranken. Trockenheit ist auch eine wichtige Ursache für Augenbrennen bei der Bidschirmarbeit. Der menschiche Körper besteht zu 75 Prozent aus Wasser, das Gehirn sogar zu 85 bis 90 Prozent. Mindestens zwei Liter Füssigkeit soten wir tägich trinken. Ein deuticher Mehrbedarf an Füssigkeit besteht bei körpericher Anstrengung. Aber was so man trinken? Essen und Trinken ist immer ein Stück Lebensfreude. Sehr beiebt sind daher neben Kaffee und Tee vor aem kohensäurehatige Getränke. Aber zu vie Genuss an perenden Getränken hat Nachteie. Die Kohensäure greift Zähne und Magen an. Der Zahnschmez wird erweicht, die Zähne sind anfäiger gegen Schädigungen. Häufiges Sodbrennen und Reizmagen sind die ersten Zeichen für zu vie Säure im Magen. In der Foge kommt es zum Refux ( Aufstoßen mit Sodbrennen ). Dabei geangt immer wieder Magensäure in die Speiseröhre und schädigt diese. Bähungen durch das Gas fördern diese Erkrankung, weche in fortgeschrittenem Stadium mit starken Schmerzen vor aem nachts einhergeht. Neben vieen anderen Ursachen - wie zu vie Kaffee oder süßen Speisen - fördern kohensäurehatige Getränke auch die Übersäuerung des Köpers. Zeichen dafür sind Müdigkeit, Angeschagenheit, schechtes Gedächtnis, Erkätungs- und Grippeanfäigkeit. Aber auch Verdauungsstörungen, Kopfschmerzen, Migräne, Hautprobeme u.v.m. gehören zu den Fogen einer Störung des Säure-Basen- Haushates. Foto: BiderBox.com Geegentich etwas Perendes zu trinken - dagegen ist sicherich nichts einzuwenden. Bei häufigem und regemäßigem Konsum von kohensäurehatigen Getränken muss jedoch mit negativen Auswirkungen auf die Gesundheit gerechnet werden, insbesondere bei zusätzichen Faktoren aus dem Atag und der Umwet, wie körperichen oder psychischen Stress und ungesunder Ernährung (Süßigkeiten, übermäßigen Kaffee und Früchtetee, fettreichen Speisen, etc.). Denken Sie auch an den sehr hohen Zuckerantei in vieen Softdrinks um den Säuregeschmack zu überdecken! Zudem werden vor aem perende Getränke gern eiskat getrunken - dies ist jedes Ma ein Schock für den Magen, auf den er ängerfristig mit Störungen wie Unwohsein bis hin zu Schmerzen reagiert. 9

10 Aktuee Missverständnisse im Arbeitnehmerschutz Von Dr. Reinhart Kuntner Bei der Umsetzung von Arbeitnehmerschutzbestimmungen haten sich immer wieder hartnäckig Missverständnisse, beispiesweise bei den Pfichten zur wiederkehrenden Überprüfung, bei der Roe externer Sicherungsaufsichten oder bei der Besteung der Sicherheitsfachkräfte. Einige dieser Missverständnisse soen nachstehend erörtert werden. 10 I. EINLEITUNG Bei der Umsetzung der Schutzbestimmungen des Arbeitnehmerschutzes sind die vom Arbeitgeber zu beachtenden Vorgaben jeweis immer im Zusammenhang aer Rahmenbestimmungen zu sehen. Wenn einzene Arbeitnehmerschutzbestimmungen isoiert und ohne Berücksichtigung der Rahmenbedingungen betrachtet werden, so kann es passieren, dass dem Sinn der Regeung bei der Umsetzung nicht entsprochen wird. Nachstehend soen drei Schutzbestimmungen herausgegriffen werden, die regemäßig missverstanden und in weiterer Foge unrichtig umgesetzt werden. II. REGELMÄSSIGE ÜBERPRÜFUNG Bei der Prüfung von Arbeitsmitten wird immer wieder angenommen, dass nur jene Arbeitsmitte geprüft werden müssen, die in entsprechenden Verordnungen zum ASchG (AM- VO, EisbAV) angeführt sind, sodass ae anderen Arbeitsmitte nicht regemäßig überprüft werden müssen. Entgegen dieser Annahmen trifft das Arbeitnehmerschutzrecht hinsichtich der regemäßigen Überprüfung eindeutige Regeungen, die vom Arbeitgeber einzuhaten sind: Gemäß 17 Abs. 2 ASchG haben Arbeitnehmer unbeschadet der besonderen Prüfpfichten des Arbeitnehmerschutzrechts dafür zu sorgen, dass eektrische Anagen, Arbeitsmitte, Gegenstände der persönichen Schutzausrüstung sowie Einrichtungen zur Brandmedung oder Brandbekämpfung und zur Rettung aus Gefahr in regemäßigen Abständen auf ihren ordnungsgemäßen Zustand überprüft werden und festgestete Mänge unverzügich beseitigt werden. Die Prüfinhate und Prüfintervae sowie die Festegung der für die Prüfung geeigneten Organe sind daher vom Arbeitgeber im Rahmen der Festegung der Maßnahmen zur Gefahrenverhütung gemäß 4 ASchG festzuegen. Gemäß 37 Abs. 2 ASchG sind auch Arbeitsmitte, bei denen Abnahmeprüfungen durchzuführen sind, in regemäßigen Abständen auf ihren ordnungsgemäßen Zustand besonders zu überprüfen (wiederkehrende Prüfungen). Wiederkehrende Prüfungen sind weiters durchzuführen bei Arbeitsmitten, die Beastungen und Einwirkungen ausgesetzt sind, durch die sie derart geschädigt werden können, dass dadurch entstehende Mänge des Arbeitsmittes zu gefährichen Situationen für die Arbeitnehmer führen können. Geichzeitig egt das Arbeitnehmerschutzrecht für bestimmte Arbeitsmitte in Verordnungen konkret fest, in wechen Abständen und von wechen fachkundigen Organen diese zu überprüfen sind und weche Teie dabei jedenfas geprüft werden müssen. Vereinfacht ausgedrückt, erspart sich der Arbeitgeber bei diesen Arbeitsmitten (aber nur bei diesen Arbeitsmitten) die diesbezügiche Festegung der Maßnahmen zur Gefahrenverhütung gemäß 4 ASchG, diese Festegungen werden hier vom Verordnungsgeber verbindich getroffen. Derartige Festegungen über wiederkehrende Prüfungen enthaten beispiesweise 13 AStV, 8 AM-VO oder 39 EisbAV. Für jene Arbeitsmitte, für die nicht in besonderen Verordnungen die Prüfpfichten näher festgeegt sind (Prüffristen, Prüfinhate, Prüforgane), geten unverändert die oben angeführten Bestimmungen des 17 Abs. 2 ASchG, nach denen der Arbeitgeber die diesbezügichen Festegungen im Rahmen der Maßnahmen zur Gefahrenverhütung gemäß 4 ASchG zu treffen hat. III. EXTERNE SICHERUNGSAUFSICHT Bei der Abwickung von Bausteen im Gefahrenraum der Geise wird immer wieder angenommen, dass mit der Besteung einer externen Sicherungsaufsicht die Verantwortung für die Einhatung der Schutzmaßnahmen im Gefahrenraum der Geise auf den Arbeitgeber der externen Sicherungsaufsicht deegiert oder ausgeagert werden könnte. Entgegen dieser Annahmen trifft das Arbeitnehmerschutzrecht hinsichtich der Zuordnung dieser Verantwortung eindeutige Regeungen, die in diesem Fa anzuwenden sind: Gemäß 9 Abs. 1 ASchG iegt eine Überassung vor, wenn Arbeitnehmer Dritten zur Verfügung gestet werden, um für sie und unter deren Kontroe zu arbeiten. Wer as Arbeitgeber Arbeitnehmer zur Arbeitseistung an Dritte verpfichtet, git as Überasser. Wer diese Arbeitnehmer zur Arbeitseistung einsetzt, git as Beschäftiger. Für die Dauer der Überassung geten die Beschäftiger as Arbeitgeber im Sinne des Arbeitnehmerschutzrechts. Dem Beschäftiger obiegen daher ae Arbeitgeberpfichten und die Verantwortung nach dem Arbeitnehmerschutzrecht, beispiesweise zur Festegung der Maßnahmen zur Gefahrenverhütung, zur Unterweisung oder zur Bereitsteung der persönichen Schutzausrüstung. Gemäß 27 EisbAV hat das Eisenbahnunternehmen für Bauarbeiten im Gefahrenraum von Geisen eine geeignete Person mit der Aufsicht über die Durchführung und Einhatung der Sicherungsmaßnahmen zu beauftragen (Sicherungsaufsicht). Die Sicherungsaufsicht arbeitet jedenfas unter der Kontroe des Eisenbahnunternehmens im Sinne des 9 Abs. 1 ASchG. So erfogen deren Maß-

11 nahmen zur Durchführung der Sicherungsmaßnahmen (beispiesweise Räumen des Gefahrenraums der Geise) unter Vorgabe und daher unter der Kontroe des Eisenbahnunternehmens, die Durchführung der Sicherungsmaßnahmen erfogt in Abhängigkeit zur Betriebsführung der Eisenbahn. Auch wenn die Sicherungsaufsicht von einem Dritten gestet wird (beispiesweise von einem Sicherungsunternehmen ), so müssen die Vorgaben für die Durchführung und Einhatung der Sicherungsmaßnahmen vom Eisenbahnunternehmen getroffen werden. Somit verbeibt die Sicherungsaufsicht, auch wenn sie von einem Dritten gestet wird, as überassener Arbeitnehmer im Sinne des 9 ASchG unter den Arbeitgeberpfichten und unter der Verantwortung des Eisenbahnunternehmens. Das Eisenbahnunternehmen kann sich daher nicht durch Beiziehung externer Sicherungsaufsichten den diesbezügichen Arbeitgeberpfichten und der diesbezügichen Verantwortung zur Einhatung der Arbeitnehmerschutzvorschriften entziehen. IV. BESTELLUNG VON PRÄVENTIVDIENSTEN Bei der Besteung von Präventivdiensten (Sicherheitsfachkraft, Arbeitsmediziner) wird regemäßig hinterfragt, ob interne oder externe Präventivdienste bestet werden soen. Viefach wird die Auffassung vertreten, der Arbeitgeber könne sich aussuchen, ob er interne oder externe Präventivdienste bestet und die für ihn kostengünstigste Variante frei auswähen. Entgegen dieser Annahmen trifft das Arbeitnehmerschutzrecht hinsichtich der Besteung interner oder externer Präventivdienste eindeutige Regeungen, die vom Arbeitgeber einzuhaten sind: Gemäß 73 Abs. 1 ASchG hat der Arbeitgeber seine Verpfichtung zur Besteung von Sicherheitsfachkräften zu erfüen durch - Beschäftigung von Sicherheitsfachkräften im Rahmen eines Arbeitsverhätnisses (betriebseigene Sicherheitsfachkräfte) gemäß 73 Abs. 1 Z 1 ASchG oder - Inanspruchnahme externer Sicherheitsfachkräfte gemäß 73 Abs. 1 Z 2 ASchG oder - Inanspruchnahme eines sicherheitstechnischen Zentrums gemäß 73 Abs. 1 Z 3 ASchG. Ergänzend dazu egt 73 Abs. 1 zweiter Satz ASchG fest, dass diese Verpfichtung gemäß Z 1 zu erfüen ist (aso durch betriebseigene Sicherheitsfachkräfte) und nur dann, wenn ein Arbeitgeber nicht über entsprechend fachkundiges Persona verfügt, die Verpfichtung gemäß Z 2 oder Z 3 (aso durch externe Sicherheitsfachkräfte oder durch ein sicherheitstechnisches Zentrum) erfüt werden darf. Damit wird kargestet, dass bei der Besteung von Sicherheitsfachkräften jedenfas vorrangig betriebseigene Sicherheitsfachkräfte bestet werden müssen. Sote sich der Arbeitgeber darauf berufen woen, dass er nicht über entsprechend fachkundiges Persona verfügt, das die Aufgabe einer Sicherheitsfachkraft wahrnehmen könnte, so wäre dies entsprechend nachzuweisen. Im Aufgabenbereich eines Eisenbahnunternehmens (mit technischem und betriebichem Fachpersona) erscheint es jedoch wenig wahrscheinich, dass der Arbeitgeber das erforderiche fachkundige Persona nicht zur Verfügung steen könnte. Abgesehen von der eindeutigen gesetzichen Vorschrift sote jedoch auch berücksichtigt werden, dass eine betriebseigene Sicherheitsfachkraft mit den betriebsinternen Abäufen (Arbeitsvorgänge, Arbeitsmitte, Fachkenntnisse, schriftiche Betriebsanweisungen, Dienstvorschriften, Koordination) jedenfas besser vertraut ist und den Arbeitgeber bei der Umsetzung des Arbeitnehmerschutzes daher besser unterstützen kann as externe Kräfte. Foto: BiderBox.com 11

12 Ausbidungs- u. Auffrischungskurse für Sicherheitsvertrauenspersonen Von Sandra Gastner Der Unfaverhütungsdienst der Versicherungsanstat für Eisenbahnen und Bergbau bietet seit Jahren Ausbidungskurse für Sicherheitsvertrauenspersonen aus dem Privatbahnenbereich an. Diese Kurse finden einma jährich statt und bieten eine sehr spezifische Ausbidung für Sicherheitsvertrauenspersonen an. Die Versicherungsanstat für Eisenbahnen und Bergbau (VAEB) bietet für die verschiedenen Sparten Ihrer Mitgiedsunternehmen spezifische Kurse an, eine davon ist der Privatbahnenbereich. Gemeinsam mit den Präventivdiensten der Kein- und Mittebetriebe, dem Verkehrs-Arbeitsinspektorat, der Wecon GmbH und der Gewerkschaft vida veranstatet der Unfaverhütungsdienst diese Kurse. Sicherheitsvertrauenspersonen sind Berater von ArbeitnehmerInnen, ArbeitgeberInnen und Beegschaftsorganen. Werden in einem Betrieb regemäßig mehr as zehn Arbeitnehmer beschäftigt, muss der Arbeitgeber unabhängig von der Art der Tätigkeit oder Gefährdung, Sicherheitsvertrauenspersonen in ausreichender Anzah besteen und hat dafür Sorge zu tragen, dass diese eine Ausbidung auf dem Gebiet des ArbeitnehmerInnenschutzes im Ausmaß von mindestens 24 Unterrichtseinheiten absovieren. Erstmaig fanden, auf Grund der großen Nachfrage von bis in Wien und von bis in Graz Auffrischungskurse für Sicherheitsvertrauenspersonen des Privatbahnbereiches statt. Da auf Grund der zahreichen Anmedungen im Herbst 2011 die Teinehmergrenze für einen Kurs überschritten wurde, organisierte die VAEB kurzfristig einen weiteren Auffrischungskurs im Jänner Da der Teinehmerkreis, für diesen Kurs, fast ausschießich aus Mitarbeitern von steirischen Unternehmen bestand, wurde as Veranstatungsort Graz gewäht. Den Teinehmern wurde ein sehr abwechsungsreicher Programmabauf geboten, wecher wiederum spezie auf den Privatbahnenbereich abgestimmt wurde. Neben einem Erfahrungsaustausch unter Koegen, gab es aktuee Informationen aus dem Bereich des ArbeitnehmerInnenschutzes, der Arbeitsmedizin, der Verkehrsarbeitsinspektion, der ArbeitnehmerInnenvertretung und der Psychoogie. Anmedung Der Unfaverhütungsdienst der Versicherungsanstat für Eisenbahnen und Bergbau bietet Sicherheitsvertrauenspersonen-Kurse grundsätzich für ae Mitgiedsunternehmen, die bei der VAEB unfaversichert sind, kostenos an. Ausbidungskurse dauern drei bis vier Tage und Auffrischungskurse zwei bis drei Tage. Die Kurse beginnen grundsätzich mittags und enden mittags (Ausnahme 2012: Büro&Gastro) und finden in regemäßigen Abständen statt. Termine für 2012: Privatbahnbereich: Grundausbidung: Auffrischung: Seibahnbereich: Grundausbidung: Auffrischung: Büro- und Gastronomiebereich: Grundausbidung: ÖBB-Bereich: Terminauskünfte erhaten Sie bei Ihrem zuständigen Bidungskoordinator oder beim Unfaverhütungsdienst der VAEB. Nähere Auskünfte zum Kursangebot erhaten Sie beim Unfaverhütungsdienst der Versicherungsanstat für Eisenbahnen und Bergbau, Te.-Nr oder e-mai:

Das Erstgespräch. sein will?

Das Erstgespräch. sein will? 34 Kapite 2 Die Akquisitionsphase Das Erstgespräch Grundannahmen des Handens Das Ereben der Wirkichkeit ist das Ergebnis der Wahrnehmungsfokussierung Wie unterstütze ich meinen Coachee, das zu sein, was

Mehr

IHR JOB IST UNSER JOB.

IHR JOB IST UNSER JOB. IHR JOB IST UNSER JOB. Mit Sicherheit in guten Händen. Wir sind der heimische Personadiensteister in Vorarberg. Daher wissen wir ganz genau, dass schnee und zuverässige Lösungen im Be darfsfa von eminenter

Mehr

LEISTUNGSPORTFOLIO SICHERHEITSTECHNIK

LEISTUNGSPORTFOLIO SICHERHEITSTECHNIK LEISTUNGSPORTFOLIO SICHERHEITSTECHNIK Invalidenstraße 5, 1030 Wien Tel.: +43 1 / 218 50 65-0 office@wellcon.at www.wellcon.at SICHERHEITSTECHNISCHES ZENTRUM Die Firma WELLCON Gesellschaft für Prävention

Mehr

ABNAHMEN, PRÜFUNGEN & LEISTUNGEN im SINNE des ASchG

ABNAHMEN, PRÜFUNGEN & LEISTUNGEN im SINNE des ASchG 82B GEWERBEORDNUNG FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG HBV 2009 ERGONOMIE 8 WIEDERKEHRENDE PRÜFUNGEN 9 PRÜFUNG NACH AUSSERG. EREIGNISSEN 7 ABNAHMEPRÜFUNGEN SCHULUNGEN MSV 2010 PRÜFUNG VON ARBEITSMITTEL

Mehr

Vorblatt Problem: Ziel und Inhalt Alternativen Auswirkungen auf Beschäftigung und Wirtschaftsstandort Österreich Finanzielle Auswirkungen

Vorblatt Problem: Ziel und Inhalt Alternativen Auswirkungen auf Beschäftigung und Wirtschaftsstandort Österreich Finanzielle Auswirkungen Problem: Vorblatt Mit Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 6. April 2006 in der Rechtssache C-428/04 betreffend eine Vertragsverletzungsklage nach Art. 226 EG hat dieser festgestellt, dass die Republik

Mehr

Die mehrköpfige GmbH-Geschäftsführung

Die mehrköpfige GmbH-Geschäftsführung Geschäftsverteiung bedeutet nicht Haftungsbefreiung! Die mehrköpfige Struktur - Haftung - Informationsfuss Von Juristen für Nicht-Juristen! Seminar: 22. und 23. Jui 2008 in München 18. und 19. August 2008

Mehr

IFD INTEGRATIONSFACHDIENST FÜR HÖRBEHINDERTE MENSCHEN

IFD INTEGRATIONSFACHDIENST FÜR HÖRBEHINDERTE MENSCHEN 11.2012 IFD INTEGRATIONSFACHDIENST FÜR HÖRBEHINDERTE MENSCHEN Schuungen für eine erfogreiche Kommunikation zwischen schwerhörigen, tauben und hörenden ArbeitnehmerInnen Verständnis entwicken Verständigung

Mehr

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren Teefon- und Handyrechnung Richtig rekamieren Ärger mit der Teefonrechnung gehört inzwischen zum Atag vieer Verbraucher. Hierauf hat die Poitik reagiert: Mit dem Teekommunikationsgesetz gibt es einige neue

Mehr

Netzwerk Steiermark 2018 Sicherheitsvertrauenspersonen

Netzwerk Steiermark 2018 Sicherheitsvertrauenspersonen Netzwerk Steiermark 2018 Sicherheitsvertrauenspersonen Eine Bestandsaufnahme Michaela Demmel-Fromm, BA ArbeitnehmerInnenschutzgesetz Es dient der Sicherheit, dem Schutz der Gesundheit sowie der präventiven

Mehr

Inhalt. Einleitung... 13 Der Nutzen des Businessplanes... 15 Was kann mit einem Businessplan geplant werden?... 16 ErwartungenandiesesBuch...

Inhalt. Einleitung... 13 Der Nutzen des Businessplanes... 15 Was kann mit einem Businessplan geplant werden?... 16 ErwartungenandiesesBuch... Inhat Eineitung.................................... 13 Der Nutzen des Businesspanes........................ 15 Was kann mit einem Businesspan gepant werden?............. 16 ErwartungenandiesesBuch..........................

Mehr

«Ausbildung mit der Brühlgut Stiftung.

«Ausbildung mit der Brühlgut Stiftung. «Ausbidung mit der Brühgut Stiftung www.brühgut.ch «Sebständigkeit und Integration as Zie Nachhatige berufiche Integration ist wenn immer mögich das Zie der erstmaigen beruf ichen Ausbidung. Dazu bietet

Mehr

Mustermietvertrag zur Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern

Mustermietvertrag zur Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern Mustermietvertrag zur Unterbringung von Füchtingen und Asybewerbern Dieses Formuar ist vor dem Unterschreiben von den Vertragsparteien zu überprüfen und an den besonders gekennzeichneten Steen () auszufüen.

Mehr

Leitlinien und Behandlungspfade

Leitlinien und Behandlungspfade 1.2 Definition und Konzept. 9 Leitinien und Behandungspfade Bei der Ersteung von Leitinien in der Medizin hat die EbM eines ihrer wichtigsten Anwendungsgebiete. Leitinien sind systematisch entwickete Steungnahmen,

Mehr

SICHERHEIT. ANS-Strategie. Neue Arbeitsunterlagen. Sturz & Fall. der ÖBB-Infrastruktur AG. www.vaeb.at. Seite 7. Seite 3. Seite 11

SICHERHEIT. ANS-Strategie. Neue Arbeitsunterlagen. Sturz & Fall. der ÖBB-Infrastruktur AG. www.vaeb.at. Seite 7. Seite 3. Seite 11 SICHERHEIT 3/10 ZUERST www.vaeb.at ANS-Strategie der ÖBB-Infrastruktur AG Seite 7 Neue Arbeitsunteragen Seite 3 Bid: ÖBB-CI&M Sturz & Fa Seite 11 Mitteiungsbatt des Unfaverhütungsdienstes der Versicherungsanstat

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgaben und en Ausarbeitung der Übungsstunde zur Voresung Anaysis I Wintersemester 2008/2009 Übung 7 Eineitung Vor den übichen Fragen bezügich der Unkarheiten in dem Hausaufgabenbatt so eine 15-minutige

Mehr

Gruppe 1 / ArbVG 89-93

Gruppe 1 / ArbVG 89-93 Gruppe 1 / ArbVG 89-93 Abschnitt 1 Allgemeine Befugnisse Überwachung 89. Der Betriebsrat hat das Recht, die Einhaltung der die Arbeitnehmer des Betriebes betreffenden Rechtsvorschriften zu überwachen.

Mehr

Lösungsvorschlag Serie 1

Lösungsvorschlag Serie 1 D-HEST Dr. A. Caspar Prof. N. Hungerbüher Mathematik III HS 2016 Lösungsvorschag Serie 1 1. Dicker Pui - bad kommt der Winter Um eine Körpertemperatur von T M = 37 C auch bei küherem Wetter haten zu können,

Mehr

Noch immer viel zu viele Arbeitsunfälle: Sicherheitsvertrauenspersonen brauchen mehr Rechte!

Noch immer viel zu viele Arbeitsunfälle: Sicherheitsvertrauenspersonen brauchen mehr Rechte! Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Andreas Neubauer Präsident der AK Oberösterreich Leiter AK-Abteilung Kompetenzzentrum Betriebliche Interessenvertretung Noch immer viel zu viele Arbeitsunfälle:

Mehr

Die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg präsentiert: Vo n d e n B e s t e n l e r n e n 23.01.2. Eine Initiative

Die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg präsentiert: Vo n d e n B e s t e n l e r n e n 23.01.2. Eine Initiative Die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg präsentiert: Zukunftspreis Hande Baden-Württemberg 2015 Vo n d e n B e s t e n e r n e n sfrist g n u b r Bewe 015 23.01.2 Eine Initiative d e s H a n d e

Mehr

C Mathematische Grundlagen

C Mathematische Grundlagen C Mathematische Grundagen C.1 Summen Mit dem Summenzeichen werden Rechenanweisungen zum Addieren kompakt geschrieben. Sie assen sich oft mit Hife der Summenregen vereinfachen. C.1 Gibt es insgesamt n Werte

Mehr

Information. Kontrolle durch die Arbeitsinspektion

Information. Kontrolle durch die Arbeitsinspektion Information Kontrolle durch die Arbeitsinspektion Wer ist die Arbeitsinspektion? Teil des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz 1 Zentral-Arbeitsinspektorat (Koordination,

Mehr

Mannheim, am 11. Oktober Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Verkehrs-Arbeitsinspektorat

Mannheim, am 11. Oktober Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Verkehrs-Arbeitsinspektorat Mannheim, am 11. Oktober 2012 Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Verkehrs-Arbeitsinspektorat Telefon: (+43) 1 71100-2552 oder 2563 (Sekretariat) Fax VAI: (+43) 1-71100 - 2189

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Definition und Eingliederung des Personalmanagements. Die Ziele dieses Kapitels

1 Einleitung. 1.1 Definition und Eingliederung des Personalmanagements. Die Ziele dieses Kapitels 15....1 Eineitung 1 Eineitung Die Ziee dieses Kapites Die Ziee und Ziesetzungen des Personamanagements erfahren. Einen historischen Ûberbick çber das Personamanagement erhaten. Die Einbindung des Personamanagements

Mehr

MERKBLATT. Die Arbeitsinspektion informiert LISTE VERPFLICHTEND ZU BESTELLENDER ARBEITNEHMERSCHUTZ-FUNKTIONEN IM BETRIEB.

MERKBLATT. Die Arbeitsinspektion informiert LISTE VERPFLICHTEND ZU BESTELLENDER ARBEITNEHMERSCHUTZ-FUNKTIONEN IM BETRIEB. Die Arbeitsinspektion informiert MERKBLATT LISTE VERPFLICHTEND ZU BESTELLENDER ARBEITNEHMERSCHUTZ-FUNKTIONEN IM BETRIEB Vorbemerkung: Die meisten Funktionen basieren auf einer EU-Richtlinien-Verpflichtung.

Mehr

ARBEITSSICHERHEIT UND ARBEITNEHMERSCHUTZ. Angebote der AK für Sicherheitsvertrauenspersonen und Betriebsräte/-innen. ooe.arbeiterkammer.

ARBEITSSICHERHEIT UND ARBEITNEHMERSCHUTZ. Angebote der AK für Sicherheitsvertrauenspersonen und Betriebsräte/-innen. ooe.arbeiterkammer. ARBEITSSICHERHEIT UND ARBEITNEHMERSCHUTZ Angebote der AK für Sicherheitsvertrauenspersonen und Betriebsräte/-innen ooe.arbeiterkammer.at Dr. Josef moser, mba AK-direKtor Dr. Johann kalliauer AK-Präsident

Mehr

SOZIALE KOMPETENZ. We are Family

SOZIALE KOMPETENZ. We are Family We are Famiy Fit für den internationaen Markt Taschenhersteung ist arbeitsintensives Handwerk: deshab ergänzend zum Stammwerk in Deutschand seit 1976 Produktionsstandorte in Tunesien, China, Bangadesh

Mehr

BETRIEBSKURIER. Arbeitnehmerinnenschutzgesetz SOZIAL-, ARBEITS- UND STEUERRECHTLICHE PROBLEME IN EINZELDARSTELLUNGEN

BETRIEBSKURIER. Arbeitnehmerinnenschutzgesetz SOZIAL-, ARBEITS- UND STEUERRECHTLICHE PROBLEME IN EINZELDARSTELLUNGEN BETRIEBSKURIER so (J * Arbeitnehmerinnenschutzgesetz (ASchG) u SOZIAL-, ARBEITS- UND STEUERRECHTLICHE PROBLEME IN EINZELDARSTELLUNGEN Bundesgesetz über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (Arbeitnehmerlnnenschutzgesetz-

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Arbeitnehmerschutzverordnung Verkehr, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Arbeitnehmerschutzverordnung Verkehr, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für Arbeitnehmerschutzverordnung Verkehr, Fassung vom 26.09.2011 Langtitel Verordnung des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie über die Berücksichtigung der

Mehr

Entwurf. Verordnung. Anwendung der Verordnung über die Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz

Entwurf. Verordnung. Anwendung der Verordnung über die Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz Entwurf Verordnung der Salzburger Landesregierung vom... über die Überwachung der Gesundheit von Bediensteten des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände sowie der Bediensteten in der Land- und Forstwirtschaft

Mehr

Die Mitgliederversammlung fasst bei 13 Gegenstimmen und 2 Enthaltungen folgenden Beschluss:

Die Mitgliederversammlung fasst bei 13 Gegenstimmen und 2 Enthaltungen folgenden Beschluss: BESCHLUSS 9. DOSB-Mitgiederversammung am 7. Dezember 2013 DIE INTEGRITÄT DES SPORTLICHEN WETTBEWERBS SICHERN DOPING UND WETTBETRUG KONSEQUENT BEKÄMPFEN! Antrag des DOSB-Präsidiums und des Deutschen Tischtennis-Bundes

Mehr

Arbeitssicherheit im Betrieb Die Wirksamkeit von Sicherheitsfachkräften verstehen Johanna Bunner, Institut für Arbeits- und Organisationspsychologie

Arbeitssicherheit im Betrieb Die Wirksamkeit von Sicherheitsfachkräften verstehen Johanna Bunner, Institut für Arbeits- und Organisationspsychologie Arbeitssicherheit im Betrieb Die Wirksamkeit von Sicherheitsfachkräften verstehen, Institut für Arbeits- und Organisationspsychologie Projektziel: die Arbeit von Sicherheitsfachkräften verstehen und verbessern

Mehr

SICHERHEIT. Neuer Lehrfilm. Seilbahnanlagen. Sicherheit im Gleisbereich ZUERST 1/09. Seite. Seite. Seite

SICHERHEIT. Neuer Lehrfilm. Seilbahnanlagen. Sicherheit im Gleisbereich ZUERST 1/09.   Seite. Seite. Seite sz_1_09_20090331:sz_2_05.qxd 01.04.2009 12:42 Seite 1 SICHERHEIT ZUERST 1/09 www.vaeb.at Neuer Lehrfim Seite 2 Seibahnanagen Seite 5 Sicherheit im Geisbereich Seite Mitteiungsbatt des Unfaverhütungsdienstes

Mehr

Umgang mit wassergefährdenden

Umgang mit wassergefährdenden Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Anagenbezogener Gewässerschutz Der Schutz des Grundwassers hat aufgrund vieer schwerwiegender Verunreinigungen durch Un- und Störfäe sowie unsachgemäßen Umgang mit

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.2 203/0/22 5:58:28 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3.2 Die patonischen Körper Ein patonischer Körper von Typ (n, m) ist ein konvexer Poyeder dessen Seitenfäche ae geichseitige n-ecke und in

Mehr

Risikomanagement für die Pflege

Risikomanagement für die Pflege PfegeManagement Risikomanagement für die Pfege Ein praktischer Leitfaden Bearbeitet von Von: Heike-Anette Kaha-Witzsch, MBA, Fachärztin für Uroogie und für Ärztiches Quaitätsmanagement sowie Risikomanagerin,

Mehr

Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ASchG/B-BSG

Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ASchG/B-BSG Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ASchG/B-BSG Julia Steurer, Gruppe Zentral-Arbeitsinspektorat Abteilung Arbeitsmedizin, Arbeitshygiene und Arbeitspsychologie SVP aktuell arbeitsinspektion.gv.at

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 8. November 2017 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 8. November 2017 Teil II 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2017 Ausgegeben am 8. November 2017 Teil II 307. Verordnung: Änderung der Arbeitnehmerschutzverordnung Verkehr 2011 307. Verordnung des Bundesministers

Mehr

STELLUNGNAHME 16/3522. Alle Abg. Hohe Krankenstände in der Landesverwaltung durch Einführung eines proaktiven Gesundheitsmanagements senken

STELLUNGNAHME 16/3522. Alle Abg. Hohe Krankenstände in der Landesverwaltung durch Einführung eines proaktiven Gesundheitsmanagements senken DPolG Dr.-Alfred-Herrhausen-Allee 12 47228 Duisburg Präsidentin des Landtags Nordrhein - Westfalen Postfach 101143 40002 Düsseldorf 16 STELLUNGNAHME 16/3522 Landesverband NRW Dr.-Alfred-Herrhausen-Allee

Mehr

Die Gesundheitskasse. Vereinbarung. zwischen. der AOK Nordost - Die Gesundheitskasse vertreten durch den Vorstand, (nachfolgend: AOK Nordost)

Die Gesundheitskasse. Vereinbarung. zwischen. der AOK Nordost - Die Gesundheitskasse vertreten durch den Vorstand, (nachfolgend: AOK Nordost) /=1@K Die Gesundheitskasse. i I Vereinbarung zwischen der AOK Nordost - Die Gesundheitskasse vertreten durch den Vorstand, dieser vertreten durch den Leiter des Unternehmensbereichs Präyention Herrn Werner

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

ENERGIEAUSWEIS gemäßden$$ 16ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)vom''l 8. November 201 3

ENERGIEAUSWEIS gemäßden$$ 16ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)vom''l 8. November 201 3 ENERGEAUSWES gemäßden$$ 16ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)vom 8. November 201 3 $ für Wohngebäude Gütig bis: 08.03.2026 Registriernummer HH-2016-000842836 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudetei freistehendes

Mehr

GANZTAGSANGEBOTE AN HAMBURGS SCHULEN

GANZTAGSANGEBOTE AN HAMBURGS SCHULEN GANZTAGSANGEBOTE AN HAMBURGS SCHULEN GANZTAGSANGEBOTE AN HAMBURGS SCHULEN Sehr geehrte Etern, wussten Sie, dass Kinder in Hamburg bis zum 14. Lebensjahr in der Rege den ganzen Tag zur Schue gehen? An Hamburgs

Mehr

3 Manuelle Prüfmethoden

3 Manuelle Prüfmethoden 1 Software-Quaitätssicherung 3 Manuee Prüfmethoden Prof. Dr. Hemut Bazert Lehrstuh für Software-Technik Ruhr-Universität Bochum Hemut Bazert 1998 III Software-QS - Manuee Prüfmethoden 2 Einführung und

Mehr

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement 24 Früh- und 23 Spätindikatoren für das betriebliche Gesundheitsmanagement Wie wirksam ist unser betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) wirklich?

Mehr

Checkliste Wärmepumpen 2010

Checkliste Wärmepumpen 2010 Checkiste Wärmepumpen 2010 Eine Verbraucherinformation Fas Sie in Ihrem Wohngebäude den Einbau einer Wärmepumpe zur Beheizung des Gebäudes und zur Warmwasserbereitung ernsthaft in Erwägung ziehen, bietet

Mehr

Evaluierung ist ein Prozess,bei dem alle Gefährdungen und gesundheitlichen Belastungen, denen Personen ausgesetzt sind, systematisch

Evaluierung ist ein Prozess,bei dem alle Gefährdungen und gesundheitlichen Belastungen, denen Personen ausgesetzt sind, systematisch Rechtliche Grundsätze Verwaltungsstrafrecht Polizei, BH Gerichtliches Strafrecht Strafgerichte Zivilstrafrecht Zivilgerichte Verwaltungsgesetze STGB und STPO ABGB, EKHG, ZPO, ASVG Bei Übertretung einer

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen Prof. Dr. Heike Kraußlach AGENDA BGM ein aktuelles Thema Prof. Dr. Heike Kraußlach 3 Definition Betriebliches

Mehr

Warum Arbeitsschutz in der Ausbildung?

Warum Arbeitsschutz in der Ausbildung? Warum in der Ausbildung? HWK Nr. 1 Gründe für den 1. Humane Gründe Vermeidung von Personenschäden Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit.... (GG Art. 2 Ziff. 2) 2. Betriebswirtschaftliche

Mehr

= p u. Ul x 0 U r x > 0

= p u. Ul x 0 U r x > 0 Das Riemann-Probem Das zu ösende Geichungssystem besteht aus den eindimensionaen hydrodynamischen Geichungen ohne Viskosität und externe Kräfte, den Euer-Geichungen. Beschränkung auf eine Dimension (x)

Mehr

Handbuch OES. Handreichung 14 Zielvereinbarung mit der Schulverwaltung

Handbuch OES. Handreichung 14 Zielvereinbarung mit der Schulverwaltung Handbuch OES Handreichung 14 Zievereinbarung mit der Schuverwatung Autorenteam: Susanne Thimet (verantwortich) Kutusministerium, Referat Grundsatzfragen und Quaitätsmanagement beruficher Schuen Dr. Rüdiger

Mehr

Thementisch Informelle Bildung Lernort Familie

Thementisch Informelle Bildung Lernort Familie Thementisch Informee Bidung Lernort Famiie In diesem Themenfed ging es um die Darsteung der Zusammenarbeit von Akteuren für Famiien und dem Sport mit dem Zie Famiien und/oder Kinder und Jugendiche die

Mehr

SICHERHEIT. Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen. Europäische Kampagne. Safety first. Seite 2. Seite 6. Seite 5

SICHERHEIT. Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen. Europäische Kampagne. Safety first.  Seite 2. Seite 6. Seite 5 SICHERHEIT 2/08 ZUERST www.vaeb.at Eisenbahnkreuzungssicherungsanagen Seite 2 Europäische Kampagne Seite 6 Safety first Seite 5 Mitteiungsbatt des Unfaverhütungsdienstes der Versicherungsanstat für Eisenbahnen

Mehr

UE: 1 L L. 1. Schreiben Sie. L L

UE: 1 L L. 1. Schreiben Sie. L L الحرف : ل ل ل ل der Buchstabe 1. Schreiben Sie. الحرف : ل ل ل ل der Buchstabe 2. Schreiben Sie. Thema: Hörübung 3. Was beginnt mit? Hören und umkreisen Sie. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Thema: Wiedererkennen / 4.

Mehr

Wo stehen wir in Berlin?

Wo stehen wir in Berlin? Wo stehen wir in Berin? Stefan Pospiech Gesundheit Berin-Brandenburg Berin, 12. Oktober 2016 13. Landesgesundheitskonferenz Berin 1 Inhate Wer sind die Wegbereiter und -begeiter? Landesgesundheitskonferenz

Mehr

Themenbereich A: Basiswissen und Recht

Themenbereich A: Basiswissen und Recht 40 Themenbereich A: Basiswissen und Recht Zie: Vermittung und Sichersteung von grundegenden rechtichen und fachichen Basisinformationen A1. Grundagen Bedürfnisse von äteren (auf Grundage der Pfegecharta)

Mehr

SeminarangebotE. pfm-seminare: Praxisorientiert. Nachhaltig. Resultatfokussiert. Gewinnbringend

SeminarangebotE. pfm-seminare: Praxisorientiert. Nachhaltig. Resultatfokussiert. Gewinnbringend SeminarangebotE pfm-seminare: Praxisorientiert Nachhatig Resutatfokussiert Gewinnbringend Unsere Seminare sind anders! Sie sind resutatfokussiert und nachhatig ausgeegt! Seminare für persönichen und berufichen

Mehr

Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Verkehrs-Arbeitsinspektorat

Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Verkehrs-Arbeitsinspektorat Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Verkehrs-Arbeitsinspektorat Telefon: 1-711 62 65-4500 oder 4506 Fax VAI: 1-711 62 65-4499 E-Mail: reinhart.kuntner@sozialministerium.at Homepage

Mehr

Kontoeröffnungsantrag Direktsparen Fix

Kontoeröffnungsantrag Direktsparen Fix Team Direktsparen A-5021 Sazburg Kontoeröffnungsantrag Direktsparen Fix Persöniche Angaben: Anrede/Tite: Vorname: Nachname: Geburtsdatum: Staatsbürgerschaft: Berufsgruppe: Ich erkäre Deviseninänder zu

Mehr

1. Temperaturabhängige Widerstände

1. Temperaturabhängige Widerstände V e r s u c h. Temperaturabhängige Widerstände. Einführung Im Technikbereich finden oft Prozesse statt, bei denen die Messung, Steuerung und egeung von Temperaturen eine wichtige oe spieen. Temperaturabhängige

Mehr

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. ph-wertsensoren S 5

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. ph-wertsensoren S 5 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakutät für Eektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro- und Sensorsysteme (IMOS) Fakutät für Verfahrens- und Systemtechnik Chemisches Institut Laborpraktikum

Mehr

Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen.

Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen. Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen. Die wichtigsten Ergebnisse von Keep on holding keep on holding Personalentwicklungsansätze für Unternehmen am älter werdenden Arbeitsmarkt

Mehr

Fragen und Antworten zum Planwechsel der Pensionskasse Novartis

Fragen und Antworten zum Planwechsel der Pensionskasse Novartis Pensionskasse novartis Base, Juni 2010 Fragen und Antworten zum Panwechse der Pensionskasse Novartis 1 Agemeine Fragen... 3 1.01 Weches sind die Hauptunterschiede zwischen eistungs- und Beitragsprimat?...

Mehr

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten.

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. Leit-Bild in leichter Sprache In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. 1. Warum gibt es dieses Leit-Bild? 1. Seite 4 2. Wie sehen wir die

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Langtitel. Änderung. Bundesrecht konsolidiert

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Langtitel. Änderung. Bundesrecht konsolidiert Kurztitel ArbeitnehmerInnenschutzgesetz Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 450/1994 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 126/2017 Typ BG /Artikel/Anlage 0 Inkrafttretensdatum 01.05.2018 Abkürzung ASchG Index 60/02

Mehr

Die aktuellen Änderungen aus der Fachkonferenz vom sind grün unterlegt.

Die aktuellen Änderungen aus der Fachkonferenz vom sind grün unterlegt. Leistungskonzept: Fach Mathematik Letzte Aktuaisierung August 2017 Die Leistungsbewertung im Fach Mathematik setzt sich aus schriftichen und sonstigen Leistungen zusammen. Grundage ist das im Schuprogramm

Mehr

405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand)

405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand) ufgaben zur E-Lehre (Widerstand) 6. In eine aten Haus wurden die uiniueitungen durch Kupfereitungen ersetzt; insgesat wurden 50 Kabe veregt. Jedes Kabe besteht aus einer Hin- und einer ückeitung und hat

Mehr

VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN FÜR BEFRISTETE KRANKENVERSICHERUNGEN DER EXPAT-REIHE FÜR LANGZEITREISEN (VB TEIL II - SWISS LIFE PRÉVOYANCE ET SANTÉ)

VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN FÜR BEFRISTETE KRANKENVERSICHERUNGEN DER EXPAT-REIHE FÜR LANGZEITREISEN (VB TEIL II - SWISS LIFE PRÉVOYANCE ET SANTÉ) VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN FÜR BEFRISTETE KRANKENVERSICHERUNGEN DER EXPAT-REIHE FÜR LANGZEITREISEN (VB TEIL II - SWISS LIFE PRÉVOYANCE ET SANTÉ) 1. VERSICHERER: Swiss Life Prévoyance et Santé, 7 rue Begrand,

Mehr

ImmVermV-E Nachweis der Sachkunde. Heike Weidmann IHK Frankfurt am Main h.weidmann@frankfurt-main.ihk.de

ImmVermV-E Nachweis der Sachkunde. Heike Weidmann IHK Frankfurt am Main h.weidmann@frankfurt-main.ihk.de ImmVermV-E Nachweis der Sachkunde Heike Weidmann IHK Frankfurt am Main h.weidmann@frankfurt-main.ihk.de ImmVermV-E 4 Geichsteung anderer Berufsquaifikationen Abs. 1 Nachweis der erforderichen Sachkunde:

Mehr

PersonalAusbilden. Das aktuelle Nachschlagewerk für Praktiker

PersonalAusbilden. Das aktuelle Nachschlagewerk für Praktiker Das aktuee Nachschagewerk für Praktiker von Dr. Günter Cramer, Stefan F. Diet, Prof. Dr. Hermann Schmidt, Prof. Dr. Wofgang Wittwer Grundwerk mit 95. Ergänzungsieferung Deutscher Wirtschaftsdienst Unterscheißheim

Mehr

ArbeitnehmerInnenschutz an der Universität

ArbeitnehmerInnenschutz an der Universität ArbeitnehmerInnenschutz an der Universität ArbeitnehmerInnenschutz und Mitwirkung des Betriebsrats Univ.-Ass. Mag. Stella Weber, Universität Salzburg 1. Einleitung 1974: 765 Unfälle/ 10.000 Versicherte

Mehr

Interferenz an einer CD

Interferenz an einer CD Interferenz an einer CD Oaf Merkert (Manue Sitter) 18. Dezember 2005 1 Versuchsaufbau Abbidung 1: Versuchsanordnung mit Laser und CD [1] Ein auf einem Tisch aufgesteter Laser mit der Weenänge λ wird im

Mehr

... Einleitung. Warum finden gerade heute, in den Zeiten immer knapper werdender Finanzen im Gesundheitssystem, immer neue Projekte statt?

... Einleitung. Warum finden gerade heute, in den Zeiten immer knapper werdender Finanzen im Gesundheitssystem, immer neue Projekte statt? ... Eineitung Eineitung Warum finden gerade heute, in den Zeiten immer knapper werdender Finanzen im Gesundheitssystem, immer neue Projekte statt? Diese Frage beantwortet sich eigentich schon sebst. Denn

Mehr

Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2018/19

Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2018/19 Zentrae Prüfungen am Ende der Kassen 10 im Schujahr 2018/19 Runderass des Ministeriums für Schue und Weiterbidung vom 12.07.2016 Ausbidungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I ZP 10 auf dem Niveau

Mehr

Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)

Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) Was ist neu im gesetz? Mit 1. Jänner 2013 wurde in

Mehr

Patienteninformation. Diabetes & Psychisches Wohlbefinden

Patienteninformation. Diabetes & Psychisches Wohlbefinden Patienteninformation Diabetes & Psychisches Wohbefinden 05/2014 Liebe Versicherte, ieber Versicherter! Immer wieder wird in verschiedenen Studien nachgewiesen, dass Diabetes nicht nur den Körper betrifft,

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Marc Irmer (Dipl. (FH) Reha.-Psych., M.A. Wirtsch.-Psych.) Gefährdungsbeurteilung psychischer

Mehr

Zum Verständnis und zur Kommunikation über Begriffe aus der Störfallvorsorge: «Risiko» = «Gefahr»? Richtig kommunizieren kann lebenswichtig sein

Zum Verständnis und zur Kommunikation über Begriffe aus der Störfallvorsorge: «Risiko» = «Gefahr»? Richtig kommunizieren kann lebenswichtig sein UMWELTPRAXIS Nr. 11 / Februar 1997 Seite 7 Zum Verständnis und zur Kommunikation über Begriffe aus der Störfavorsorge: «Risiko» = «Gefahr»? Richtig kommunizieren kann ebenswichtig sein Kommunikation ist

Mehr

Visionen. Wir bringen. in Bewegung... Starten Sie mit uns durch! Engagement und Motivation. Wir bieten Ihnen:

Visionen. Wir bringen. in Bewegung... Starten Sie mit uns durch! Engagement und Motivation. Wir bieten Ihnen: Starten Sie mit uns durch! Engagement und Motivation Tägich git es individuee Kundenwünsche, konzeptionee Ideen und Projektaufgaben erfogreich umzusetzen. Wir geben unseren Mitarbeitern die notwendigen

Mehr

Geprüfter Wassermeister

Geprüfter Wassermeister www.wassermeister-info.de BERUFSINFORMATION ZUR AUFSTIEGSFORTBILDUNG Geprüfter Wassermeister Impressum Herausgeber DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. Technisch-wissenschafticher Verein

Mehr

GUTE IDEE, RICHTIGE ENTSCHEIDUNG. MINI SERVICE INCLUSIVE.

GUTE IDEE, RICHTIGE ENTSCHEIDUNG. MINI SERVICE INCLUSIVE. GUTE IDEE, RICHTIGE ENTSCHEIDUNG. MINI SERVICE INCLUSIVE. SICHERHEIT AUF GANZER LINIE. FÜR MINI GEBRAUCHTE AUTOMOBILE. MINI SERVICE Die perfekte Lösung für jeden MINI. Und ein beachticher Mehrwert für

Mehr

Jahrgang 1982 Ausgegeben am 19. November Stück

Jahrgang 1982 Ausgegeben am 19. November Stück P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien 2569 Jahrgang 1982 Ausgegeben am 19. November 1982 218. Stück 544. Bundesgesetz: Änderung des Arbeitnehmerschutzgesetzes und des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes

Mehr

Berechnung von Wurzeln

Berechnung von Wurzeln Sieginde Fürst Berechnung von Wurzen Rekursive Fogen Zinseszinsforme; Heronverfahren Inhate Berechnung eines mit Zinsesezins verzinsten Kapitas auf zwei Arten Heronforme Einschranken von Wurzen Ziee Erernen

Mehr

Dokumentationspflichten von ArbeitsmedizinerInnen nach dem ASchG

Dokumentationspflichten von ArbeitsmedizinerInnen nach dem ASchG Dokumentationspflichten von ArbeitsmedizinerInnen nach dem ASchG Arbeitsmedizinische Jahrestagung 2015 24. 26. September in Steyr Ingrid Theuermann-Weikinger Brigitte Schigutt Anna Geroldinger Ärztlicher

Mehr

7. Senioren. Senioren. Seniorenbeirat Treffpunkt und Begegnungen Ambulante Betreuung und Pflege Hilfen im Alltag Stationäre Pflege Rat und Hilfe

7. Senioren. Senioren. Seniorenbeirat Treffpunkt und Begegnungen Ambulante Betreuung und Pflege Hilfen im Alltag Stationäre Pflege Rat und Hilfe Senioren Seniorenbeirat Treffpunkt und Begegnungen Ambuante Betreuung und Pfege Hifen im Atag Stationäre Pfege Rat und Hife 53 Seniorenbeirat Der Seniorenbeirat Wertheim wurde 2012 auf Beschuss des Gemeinderats

Mehr

ARBEITSSCHUTZ Sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung

ARBEITSSCHUTZ Sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung ARBEITSSCHUTZ Sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung Präventivdienste IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Zentral-Arbeitsinspektorat,

Mehr

Leitbildentwicklung in Schulen

Leitbildentwicklung in Schulen 21.21 Leitbidentwickung in Schuen RAINER ZECH Ein Leitbid ist eine gemeinsame Sebstbeschreibung der Organisation Schue durch deren Beschäftigte. Es so die Handungen der Organisation beziehungsweise der

Mehr

Die Transaktionskasse

Die Transaktionskasse z z ˆ =.4 Prof. Dr. Johann Graf Labsdorff Uniersität Passau 4. Transaktionskasse und Vorsichtskasse WS 007/08 F n Pfichtektüre: Jarchow, H.-J.: Theorie und Poitik des Gedes, 11. überarb. und wesent. erw.

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND 165 Jahrgang 2010 Ausgegeben und versendet am 29. Oktober 2010 32. Stück 56. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 19. Oktober 2010 über den Schutz der

Mehr

DOSB I Fördersystematik für den Nichtolympischen Spitzensport

DOSB I Fördersystematik für den Nichtolympischen Spitzensport Tischvorage zu TOP 12.3 DOSB I Fördersystematik für den Nichtoympischen Spitzensport 2014-2017 Stand 6. Dezember 2013 1. Ziesetzung Die Organisation, Durchführung und Finanzierung des Leistungssports sind

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Downoad Eisenhans / fotoia.com Sven Vietense / fotia.com Picture-Factory / fotoia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtägich müssen Sie wichtige Entscheidungen treffen,

Mehr

Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung. Ein schwieriges Verhältnis?

Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung. Ein schwieriges Verhältnis? Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung Ein schwieriges Verhältnis? Klassischer Arbeitschutz vor dem Arbeitsschutzgesetz Konzepte zur Unfallverhütung Konzepte der Arbeits- und Sozialmedizin

Mehr

a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle sowie den Zuschlag erteilende Stelle:

a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle sowie den Zuschlag erteilende Stelle: Nationae Bekanntmachung einer Öffentichen Ausschreibung nach 12 Abs. 2 VOL/A Hausverwatung und Hausmeisterdienste in 09337 Caenberg a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stee sowie den Zuschag erteiende Stee:

Mehr

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang. Mundgesundheitsprogramm

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang. Mundgesundheitsprogramm Natürich schöne Zähne ein Leben ang Mundgesundheitsprogramm Gesunde Zähne Aber wie? Meistens sind nur zwei Krankheiten für Schäden an Zähnen und Zahnfeisch verantwortich: Karies und Parodontitis. Karies

Mehr

ArbeitnehmerInnenschutz & Arbeitsplatzevaluierung in der Praxis

ArbeitnehmerInnenschutz & Arbeitsplatzevaluierung in der Praxis Kurzbericht ArbeitnehmerInnenschutz & Arbeitsplatzevaluierung in der Praxis Eine Studie zur Sicht von Arbeitnehmern und Arbeitgebern Lisa Hopfgartner, BA BSc MSc Mag. Dr. Sylvia Peißl Dipl.-Kfm. Mag. Christian

Mehr

Strom aus der Steckdose kommt. Der große Anbietervergleich GEWINN zeigt, worauf Sie besonders achten sollten und wie viel Cloud Computing kostet.

Strom aus der Steckdose kommt. Der große Anbietervergleich GEWINN zeigt, worauf Sie besonders achten sollten und wie viel Cloud Computing kostet. Der große Anbietervergeich GEWINN zeigt, worauf Sie besonders achten soten und wie vie Coud Computing kostet. VON ERICH BRENNER, MANFRED DELLA SCHIAVA UND UWE FISCHER Strom aus der Steckdose kommt biiger

Mehr

Gemeinsam stark sein

Gemeinsam stark sein Chefs & Vorgesetzte Gemeinsam stark sein was Sie as Führungskraft tun können Ein Ratgeber für Führungskräfte zum Umgang mit Depression am Arbeitspatz Inhat Vorwort 3 Die Vokskrankheit Depression 4 Die

Mehr

IÖB-Tool Modul A2 / Innovationskriterien N.Check-Einkauf

IÖB-Tool Modul A2 / Innovationskriterien N.Check-Einkauf 3b/2014 IÖB-Tool Modul A2 / Innovationskriterien N.Check-Einkauf Ausschreibungskriterien für die innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB) S. Supper T. Steffl U. Bodisch Berichte aus Energie-

Mehr

SICHERHEIT. Arbeitnehmerschutz in Dienstvorschriften

SICHERHEIT. Arbeitnehmerschutz in Dienstvorschriften SICHERHEIT 4/11 ZUERST www.vaeb.at Arbeitnehmerschutz in Dienstvorschriften Seite 3 Betreten von Bahnanagen Seite 7 Sturz und Fa Seite 11 Mitteiungsbatt des Unfaverhütungsdienstes der Versicherungsanstat

Mehr

GUTE IDEE, RICHTIGE ENTSCHEIDUNG. MINI SERVICE INCLUSIVE.

GUTE IDEE, RICHTIGE ENTSCHEIDUNG. MINI SERVICE INCLUSIVE. GUTE IDEE, RICHTIGE ENTSCHEIDUNG. MINI SERVICE INCLUSIVE. SICHERHEIT AUF GANZER LINIE. FÜR MINI GEBRAUCHTWAGEN NEXT. MINI SERVICE IMMER COOL BLEIBEN. PRAKTISCHER UND INTELLIGENTER GEHT ES NICHT. KANN EINE

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im ArbeitnehmerInnenschutz. SVP-Forum für Arbeit-Recht-Gesundheit Dienstag, 17.April 2018, Kammersaal Karl Schneeberger

Aktuelle Entwicklungen im ArbeitnehmerInnenschutz. SVP-Forum für Arbeit-Recht-Gesundheit Dienstag, 17.April 2018, Kammersaal Karl Schneeberger Aktuelle Entwicklungen im ArbeitnehmerInnenschutz SVP-Forum für Arbeit-Recht-Gesundheit Dienstag, 17.April 2018, Kammersaal Karl Schneeberger Aktuelle Entwicklungen im ArbeitnehmerInnenschutz Inhalt 1.

Mehr