Klimaschutz in Düsseldorf Technologieoptionen für klimaverträgliche Großstädte 2050 Das Beispiel Düsseldorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimaschutz in Düsseldorf Technologieoptionen für klimaverträgliche Großstädte 2050 Das Beispiel Düsseldorf"

Transkript

1 Klimaschutz in Düsseldorf Technologieoptionen für klimaverträgliche Großstädte 2050 Das Beispiel Düsseldorf Der Weg zur klimaneutralen Kommune, BUND-Tagung 06. November 2010 Gz Juni 2010

2 Klimaschutz in Düsseldorf Gz November 2010

3 Klimaschutz in Düsseldorf Klimabericht 2009 Statusbericht zu den 30 Initiativen liegt aus Gz September 2009

4

5

6

7 Klimaschutz in Düsseldorf Die Landesregierung NRW legte am die Eckpunkte eines Klimaschutzgesetzes fest: - die verbindliche Verminderung der Treibhausgasemissionen in NRW bis 2020 um mindestens 25 Prozent und bis 2050 um 80 bis 95 Prozent gegenüber 1990; - die Steigerung der Energieeffizienz, die Energieeinsparung und der Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie - die Begrenzung der negativen Auswirkungen des Klimawandels; - die Einrichtung eines Klimaschutzrates; - die Einführung von Klimaschutzzielen als Ziele der Raumordnung - und eine CO2-neutrale Landesverwaltung bis Gz April 2010

8 Bundesland NRW: Reduzierung der Emissionen seit 1990 um 13,4 % CO2-Emissionen NRW (Verursacherbilanz) in Mill. Tonnen Gz April 2010

9 Bundeshauptstadt Berlin: Reduktion der CO2-Emissionen um 32 % CO2-Emissionen Berlin (Verursacherbilanz) in Tonnen Gz April 2010

10 Klimaschutz in Düsseldorf Deutschland: Reduzierung der CO2-Emissionen seit 1990 um 29 % LULUCF = land use, land use change and forestry (CO2-Emissionen aus einer Änderung der Land- und Waldnutzung) Gz April 2010

11 Szenario vor Kopenhagen Quelle: Dr. Jürgen Kropp Potsdamm, Institut für Klimafolgenabschätzung gz Juni 2009

12 CO 2 -Emissionen Weltweites Ziel: 2 t/jahr Person öffentlicher Konsum (bei deutscher Infrastruktur) 1,24 * t/jahr und Person Flug Düsseldorf Mexiko Stadt 3,05 t/person Heizen Single Wohnung Altbau 2,27 t/jahr und Person Passivhaus 0,23 t/jahr und Person Strom (aktueller Mix) Single Wohnung 0,75 t/jahr und Person PKW-Nutzung 3 l-auto km 2,0 t 6 l-auto km 2,0 t 12 l-auto km 2,0 t

13 Städte und Metropolen: Hauptquellen des Problems und zentraler Ort der Lösung Städte bedecken rd. 1% der Erdoberfläche sind Heimat für 50% (bald 60%) der Weltbevölkerung sind durch Klimawandel stark betroffen Städte sind Hauptursache des Klimawandels nutzen rd. 75% der Energie stoßen ca. 80% der Treibhausgasemissionen aus Städte sind Ort der Lösung Die Entscheidungsträger der Wirtschaftssysteme leben in Städten und Städte sind Zentren von Kreativität und Entwicklung Gz Juni 2010

14 Klimaschutz in Düsseldorf 30 Initiativen für den Klimaschutz - Klimaschutzprogramm Die Schöpfung bewahren Ziele der Landeshauptstadt Düsseldorf: Reduzierung der CO 2 -Emissionen in Düsseldorf um 10 % in 5 Jahren Einsparung von 20 % bei der Stadtverwaltung selbst Drei Säulen: Energieeinsparung Optimierung der Energieeffizienz Ausbau der erneuerbaren Energien 19/3: Düsseldorfer Beiträge zum Klimaschutz in Nigeria

15 Klimaschutz in Düsseldorf CO2-Minderungsziele Zielvorgabe EU (-20%): 6.478,4 [1000 t] CO2 in t/jahr ,3 nationale Zielvorgabe (-40%): 4.858,8 [1000 t] Selbstverpflichtung Stadt Düsseldorf 4362,8 4177, Gz September 2009

16 Klimaschutz in Düsseldorf Endenergieverbrauch nach Verbrauchssektoren private Haushalte 20% 25% städtische Einrichtungen öffentl. Einrichtungen Land NRW 2% 2% Gewerbe/Handel/Dienstleistungen/Indust rie/verarbeitendes Gewerbe Verkehr 51% Gz September 2009 (19/3

17 Städtische Einrichtungen 2% Einrichtungen des Landes NRW in Düsseldorf 2 %

18 Klimaschutz in Düsseldorf Die Stadtverwaltung geht mit gutem Beispiel voran: CO2-Einsparungsziel 2013 städt. Einrichtungen Tonnen Prognose Ende [t] 350 [t] 150 [t] [t] CO [t] CO2 Rest Stadtentwässerungsbetrieb Ökostrom Beleuchtung Abfallverwertung atmosfair Sonstiges [t] CO2 Gz September 2009

19 Klimaschutz in Düsseldorf Wirkprinzip Gasleuchte Gz Februar 2010

20 Gewerbe Handel Industrie Dienstleistungen Verarbeitendes Gewerbe 51%

21 Klimaschutz in Düsseldorf Der Endenergieverbrauch ist um 10,6% gesunken Die CO 2 - Emissionen sind um 29,2% gesunken Gz April 2009

22 Glashütte Gerresheim

23 Glashütte Gerresheim

24 Papierfabrik Stora Enso

25 Papierfabrik Stora Enso

26 Klimaschutz in Düsseldorf Beispiel: Weißes Frischfaserpapier und Einwegglas Energieintensive Unternehmen erzeugen Produkte deren CO2 Belastung eigentlich nicht den Produzenten sondern den Käufern zuzuordnen ist. Die Hersteller sagen, dass diese Produkte nur deshalb erzeugt werden, weil es eine entsprechende Nachfrage gibt. Es liegt deshalb in der Macht der Verbraucher solche Produktionen zu beenden. Gz April 2010

27 Klimaschutz in Düsseldorf Insgesamt beträgt der Energieverbrauch für Recycling-Aluminium nur 5 bis 10 % vom Wert für Primäraluminium. Somit ist Aluminium- Recycling sowohl ökonomisch als auch ökologisch sehr sinnvoll. Alte Kampagnen bekommen einen neuen Sinn. Gz April 2010

28 Industriesektor Gz April 2010

29 Klimaschutz in Düsseldorf Förderung von Energiesparmaßnahmen in Wirtschaft und Gewerbe Ökoprofit 2008: 10 Betriebe, Ökoprofit 2009: 12 Betriebe, Ökoprofit 2010: 11 Betriebe gestartet im Oktober Gz September 2009

30 Klimaschutz in Düsseldorf Endenergieverbrauch nach Verbrauchssektoren private Haushalte 20% 25% städtische Einrichtungen öffentl. Einrichtungen Land NRW 2% 2% Gewerbe/Handel/Dienstleistungen/Indust rie/verarbeitendes Gewerbe Verkehr 51% Gz September 2009 (19/3

31 Verkehr 20%

32 Verkehrssektor Vergleich des Modal-Splits deutscher Großstädte: Düsseldorf und Hamburg weisen größten Anteil an Emissionen aus dem motorisierten Individualverkehr auf Düsseldorf (1999) Daten: Socialdata Gz April 2010

33 Klimaschutz in Düsseldorf Düsseldorf unterstützt die Erprobung von Elektrofahrzeugen im Verkehrsalltag. Die Entwicklung der Elektromobilität kann helfen die Stromspeichertechniken zu verbessern und als Nebenprodukt werden sich neue Möglichkeiten zur individuellen Mobilität ergeben, vor allem für die Innenstädte. Gz April 2010

34 Elektromobilität mit Strom aus Erneuerbaren Energien Neue Anreize zum Umsteigen: Mietfahrräder, E-Bikes, CarSharing umweltfreundlicher ÖPNV Gz Juni 2010

35 Elektromobilität in Düsseldorf Gz April 2010

36 Elektromobilität in Düsseldorf Gemeinsam mit den Stadtwerken Düsseldorf beteiligt sich die Stadt Düsseldorf an dem Projekt E-mobilnrw. Im Rahmen des Projektes sind bereits einige E-Mobile beschafft, Tankstellen installiert und die Mobile getestet worden. Gz April 2010

37 Elektromobilität in Düsseldorf Gz April 2010

38 Klimaschutz in Düsseldorf Endenergieverbrauch nach Verbrauchssektoren private Haushalte 20% 25% städtische Einrichtungen öffentl. Einrichtungen Land NRW 2% 2% Gewerbe/Handel/Dienstleistungen/Indust rie/verarbeitendes Gewerbe Verkehr 51% Gz September 2009 (19/3

39 Private Haushalte 25%

40 Förderprogramm Klimafreundliches Wohnen Übersicht KfW-Förderung 50,00 45,00 40,00 zugesagte Förderbeiträge (Mio. Euro) Investitionsvolumen (M io. Euro) 35,00 30,00 25,00 20,00 15,0 0 10,0 0 5,00 0,

41 Förderprogramm Klimafreundliches Wohnen Kombination aus Spitzen- und Breitenförderung für die energetische Sanierung von privaten Wohngebäuden: - Start mit Ratsbeschluss vom 11. Dezember Novellierung mit Ratsbeschluss vom 17. Dezember 2009 zum 1. Januar 2010 in Kraft getreten - gefördert werden zum Beispiel Wärmedämmung Heizungsoptimierung Heizungserneuerung (BHKW) Regenerative Energien Sonderförderung Passivhäuser

42 Förderprogramm Klimafreundliches Wohnen Sonderförderung bei Bestands- und Neubauten Innovative Technik - Holzpellet-Feuerung für Zentralheizungen und KWK-Anlagen -> Feinstaubfilter Fördervoraussetzung Nur mit Filter -> Zusatzprämie bei Kombination mit Solarthermie Denkmalschutz - Innendämmung Förderung von Passivhäusern im Neubau bzw. Bonusförderung bei Sanierung im Bestand auf Passivhausstandard Breitenförderung - Dämmung von Außenwände, Dach/oberste Geschossdecke, Kellerdecke, Fensteraustausch - Heizungsoptimierung im Bestand, BHKW bei Heizungserneuerung, Solarthermie

43 Förderprogramm Klimafreundliches Wohnen Über 500 Anträge für ~ 55 % Mehrfamilienhäuser ~ 45 % Ein-/Zweifamilienhäuser Zum Vergleich: Summe MFH ca private MFH EFH -> Schwerpunkt in der Antragstellung bei 1. Wärmedämmung 65 Prozent 2. Heizungsoptimierung 15 Prozent 3. Regenerative Energien 13,5 Prozent 4. BHKW, Sonderförderung je 2 Prozent Passivhäuser 3 Förderungen -> 1 Euro Förderung = i. M Euro Invest Erhebung des Sanierungspotenzials im Rahmen der Einrichtung der SAGA

44 Klimaschutz in Düsseldorf Zwischenstand 08/2009: 717 Erstberatungen 534 Zweitberatungen Gruppenberatung: 417 Teilnehmer Ausgetauschte Kühlschränke: 95 Überwiegend festgestellte Energiefresser : Kühlschrank, Gefriergeräte Durchlauferhitzer, alter TV, PC & Bildschirm, Beleuchtung sowie das Nutzerverhalten Was wird sofort geändert: Austausch von Birnen, Einsatz von Steckerleisten zur Vermeidung von Stand by-verlusten, Perlatoren für den Wasserhahn, z. T. das Nutzerverhalten (Reduzierung der Waschtemperatur von 60 C auf 30 C Einsparungen je Haushalt und Jahr: etwa 170,- und rund 300 kg CO 2 Gz September 2009

45 Klimaschutz in Düsseldorf Förderung der Einführung von intelligenten Stromverbrauchern Smart Meter z.zt. Keine städtischen Aktivitäten Gz September 2009 (19/3

46 Zentrale Stromerzeugung aus regenerativen Energien

47 Zentrale Kraftwerke auf Basis regenerativer Energien außerhalb der Ballungsräume z.b. Onshore- und Offshore-Windkraftparks. Gz April 2010

48 Quelle: Dr. Jürgen Kropp Potsdamm, Institut für Klimafolgenabschätzung

49 Trierischer Volksfreund

50

51 Klimaschutz in Düsseldorf Strom aus regenerativen Energien wird bevorzugt außerhalb der Ballungszentren erzeugt. Fazit: Neue Übertragungsnetze mit geringen Übertragungsverlusten werden benötigt, um regenerativ erzeugten Strom von den günstigsten Standorten für die Erzeugung in die Ballungsräume zu bringen und ein intelligentes Lastenmanagement möglich zu machen. In den Ballungsräumen gibt es eine gleichzeitige Nachfrage nach Strom und Wärme. Fazit: Gaskraftwerke mit Kraftwärmekopplung, in denen neben Erdgas zukünftig auch Biogas genutzt werden kann, sind eine vielversprechende Übergangstechnologie auf dem Weg zur Klimaneutralität. Gz April 2010

52 Vergleich der Zielvorgaben: in Prozent Erneuerbare KWK-Anteil Summe Ziele Bund Ziele Stadtwerke Düsseldorf Gz Juni 2010

53 Ziele bei der Energieerzeugung SWD 6% 33% 61% Stromerzeugung 2009 "grau" Erneuerbare KWK Stromerzeugung Ziele SWD % 14% 50% Stromerzeugung 2020 "grau" Erneuerbare KWK Gz Juni 2010

54 Klimaschutz in Düsseldorf Die Stadtwerke Düsseldorf haben sich zu einem Energiedienstleistungsunternehmen entwickelt. Die Eigenerzeugung spielt nur noch eine untergeordnete Rolle. Gz April 2010

55 Klimaschutz in Düsseldorf Der Anteil der klimafreundlichen Energieerzeugung muss auf über 60% des Primärenergieverbrauchs und über 80% des Stromverbrauchs steigen. Weil dieses Ziel zuletzt ohne die Kernenergie erreicht werden soll, kommen dafür nur noch erneuerbare Energien in Frage. Daraus folgt konsequenterweise, dass selbst Erdgas und die Kraft-Wärme- Kopplung langfristig keinen Raum mehr im Stromsektor haben können. Dr.Teyssen Vorsitzender des Vorstandes der E.ON AG am 11.Oktober 2010 in Düsseldorf Gz April 2010

56 Wärmebedarfskataster

57 Gebäudetypologie Düsseldorf

58 80 % der Wohngebäude in Düsseldorf sind vor der ersten Wärmeschutzverordnung von Januar 1977 erbaut worden (Zielwert: rote Säule) Fachwerk/Mauerwerk bis Gz April 2010

59 Klimaschutz in Düsseldorf Wärmebedarf im Gebäudebestand Gz April 2010

60 Klimaschutz in Düsseldorf Beitrag der Stadt: Nutzwärmebedarf Beitrag der SWD AG: Endenergieverbrauch Datenbasis A: Gebäudetypologie (44 Typen) Datenbasis B: Gebäudestatistik für Baublöcke Datenbasis: Absatz Erdgas, Fernwärme (Strom) (gemittelt ) Zuordnung der Gebäudetypologie: Anzahl Wohngebäude pro Typ und Baublock Räumliche Aufbereitung, Aggregation?? Abschätzung des Nutzwärmebedarfs pro Baublock; Differenzierung nach Altersklassen, Gebäudegrößen, Einsparpotenzialen Darstellung des Endenergieverbrauchs pro Baublock; Differenzierungen?? Abgleich und Input für das Wärmekataster Gz April 2010

61 Wärmekataster Düsseldorf Wärmeendenergiebedarf im Wohnblock bezogen auf den Energieträger Gz April 2010

62 Klimaschutz in Düsseldorf Wärmebedarf nach Größe der Häuser dargestellt (EFH, MFH ) Gz April 2010

63 Klimaschutz in Düsseldorf Darstellung des Sanierungszustands der Wohngebäude in kwh/m²a Gz April 2010

64

65 Klimaschutz in Düsseldorf Emissionsvergleich Reihenhaus bis CO2-Emissionen RH-B (gut saniert) kg CO2/Jahr Gz April 2010

66 Klimaschutz in Düsseldorf Gz April 2010

67 Wärmeerzeuger 2009 Marktanteile in Deutschland 8,6 % % gegenüber ,3 % - 25 % - 12 % Pellets Hackschnitzel Scheitholz Wärmepumpen ,9 % -6 % Niedertemperaturkessel Öl Brennwerttechnik Brennwerttechnik Gas Niedertemperaturkessel ,3 % + 24 % 51,8 % + 7 % 17,1 % + 3 % Quelle: BDH Gz April 2010

68 KWK-Markt stagniert Gz April 2010

69 Broschüre Kleine Blockheizkraftwerke Warum Blockheizkraftwerke? Funktionsprinzip, Gerätetypen Wirtschaftlichkeit Zulassung, Anmeldung, Betrieb Vergütung nach KWK-Gesetz Vergütung nach EEG Checklisten Marktübersicht (bis 10 kw el ) Hinweise Gz April 2010

70 Fazit BHKW-Nutzung Energiesteuerrückerstattung und Stromsteuerbefreiung wird gewährt seit 2009 sehr attraktive Vergütung für KWK-Anlagen nach dem KWK-Gesetz für den intern genutzten Strom hohe Vergütungssätze nach EEG für den eingespeisten Strom viele Vereinfachungen der komplexen Gesetzeswerke für Anlagen unter 10 kw wünschenswert: zu bürokratisch Mini-BHKW erhöhen die Gebäude-Energieeffizienz und können dadurch zur Reduzierung des Zinssatzes des aufgenommenen Geldes dienen Nachbesserung im Mietrecht und Heizkostenabrechnung notwendig Meist hohe Anfangsinvestitionen, die sich in der Laufzeit amortisieren hohe Klimaschutzwirkung bei Substitution herkömmlicher Öl-, Gasund Stromheizungen Gz April 2010

71 Latentwärmespeicher La Therm Basis für die Dienstleistung ist ein patentierter Latentwärmespeicher, mit dem große Wärmemengen transportierbar gemacht werden. Hierzu werden 20-Fuß-Standard- Container so umgerüstet, dass diese als Wärmespeicher verwendet werden können. Als Speichermedium dient hierbei Natriumacetat. Die im LaTherm-Container gespeicherte Wärmemenge ist ungefähr zehn- bis fünfzehnmal so groß wie die für den Transport (in Form von Kraftstoff) aufgewendete Energie. Gz April 2010

72 Energieeffizienz in der Wärmebereitstellung Düsseldorf ist ein geeigneter Standort für oberflächennahe Geothermie als Wärmequelle. hohe Ergiebigkeit in geringen Tiefen Wärmebedarf eines Einfamilienhaus 6 12 kw kann mit 6 10 Sonden bis 30 Meter gedeckt werden Einheit: kwh/ma = Kilowattstunden pro Meter Sondenlänge und Jahr Gz April 2010

73 Einsatz oberflächennaher Geothermie als Wärmequelle Erdsonden in Düsseldorf Gz April 2010

74 Dezentrale regenerative Stromerzeugung: Photovoltaik

75 Photovoltaikanlagen in Düsseldorf Anzahl und Gesamtleistung aller Photovoltaikanlagen Gesamtleistung in kwp Anzahl der Anlagen 2001 Jahr Gesamtleistung in kwp Mit den bis Ende 2009 installierten PV-Anlagen können rechnerisch 1350 durchschnittliche 4-Personen- Haushalte mit Strom versorgt werden Dr. Görtz, November 2010

76 Photovoltaikanlagen in Düsseldorf Anzahl und Gesamtleistung der Bürgersolaranlagen Gesamtleistung in kwp Jahr Mit den bis Ende September 2010 auf städtischen Dächern installierten Bürgersolaranlagen können rechnerisch 113 durchschnittliche 4-Personen- Haushalte mit Strom versorgt werden Anzahl der Anlagen Gesamtleistung Dr. Görtz, November 2010

77 Photovoltaikanlagen in Düsseldorf Entwicklung der Einspeisevergütung für Aufdachanlagen Vergütung in ct / kwp Jan Jul Okt 10 Anlagen bis 30 kwp Anlagen ab 30 kwp Anlagen ab 100 kwp Anlagen ab 1000 kwp Selbstverbrauch Dr. Görtz, November 2010

78

79 Solarkataster: Die Nutzungsmöglichkeiten der Solarenergie auf Dächern in der Stadt bewerten

80 Klimaschutz in Düsseldorf Anspruch der Stadtverwaltung Düsseldorf an ein Solarkataster: 1. Berücksichtigung von Flachdächern, 2. Berücksichtigung von Verschattungseffekten, 3. Erkennung von Dachaufbauten und Fenstern, 4. Darstellung von nur geeigneten Dachbereichen, 5. Differenzierte Betrachtung der Dächer bezüglich der Eignung für die Installation von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen SW September 2010

81 Klimaschutz in Düsseldorf Bewertungskriterien Photovoltaik: Mindestgröße: 20 m² Modulwirkungsgrad: 14 % gut geeignet: bedingt geeignet: ungeeignet: % Solarstrahlung % Solarstrahlung < 60 % Solarstrahlung Dachflächen, die nicht berechnete werden konnten: Flachdächer: grundsätzlich geeignet; durch Aufständerung wird nutzbare Dachfläche um 40 % verkleinert. SW September 2010

82 Photovoltaik mit Luftbild Darstellungsvariante: Fotovoltaikeignung Dach; geeignete Dachfläche Quadratmeter, entspricht Potential: kwh/jahr Gz April 2010

83 Photovoltaik Detaildarstellung der Dacheignung: Ebene in Umsetzung Gz April 2010

84 Klimaschutz in Düsseldorf Bewertungskriterien Solarthermie: Mindestgröße: 5 m² gut geeignet: ungeeignet: % Solarstrahlung < 80 % Solarstrahlung Dachflächen, die nicht berechnete werden konnten: SW September 2010

85 Solarthermie Bei der Solarthermie werden nur die gut geeigneten Flächen ausgewiesen! Gz April 2010

86 Klimaschutz in Düsseldorf Verläuft die Reduktion der CO2-Emission wie in den vergangen Jahren weiter, dann wäre das Ziel 2 Tonnen pro Einwohner und Jahr etwa im Jahr 2047 erreicht. Lineare Prognose der CO2-Emissionen in Düsseldorf Gz April 2010 Emissionen in Tonnen/Jahr

87 Klimaschutz in Düsseldorf Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gz April 2010

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte Werner Görtz, Düsseldorf Fachkommission Umwelt des Deutschen Städtetages Ziel Verminderung der Treibhausgasemissionen in NRW gegenüber 1990

Mehr

Klimaschutz in Düsseldorf

Klimaschutz in Düsseldorf Energiesparberatung incl. Abwrackprämie für alte Kühlschränke ein Kooperationsprojekt zwischen Caritas Düssseldorf, der renatec GmbH, der ARGE und dem Umweltamt Private Haushalte verbrauchen sehr viel

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern 13. Deutscher Fachkongress der kommunalen Energiebeauftragten Kaiserslautern, 7. 8. 04. 2008 Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern Dr. Stefan Kremer Bettina Dech-Pschorn Jens Warnecke Ausgangssituation

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, 17.06.2014 Nina Weiß Innovations- & Ökologiemanagement Dokumentation der Energienutzungsstruktur in Energie- und CO 2 -Bilanzen

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

KLIMASCHUTZFAHRPLAN WALDKRAIBURG

KLIMASCHUTZFAHRPLAN WALDKRAIBURG KLIMASCHUTZFAHRPLAN WALDKRAIBURG Klimaschutztag 11.05.2012 Projektablauf 27.09.2011: 19.10.2011: 10.11.2011: 08.12.2011: 21.01.2012: 29.02.2012: Vorbereitungsworkshop Auftaktveranstaltung mit Prof. Seiler

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH Beispiele für umgesetzte Maßnahmen im lokalen Netzwerk der beteiligten Marktpartner - Klaus Zehrtner, Leiter Energiedienstleistungen EWR - 27% 29% 28% Verluste

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München Eckdaten im Jahr 21 Im Jahr 21 zählte der 323.15 Einwohner und 272.92 Fahrzeuge. Bis zum Jahr 23 wird die Einwohnerzahl um ca. 12 Prozent auf 366.5 steigen. weit wurden 21 ca. 13.43 GWh Endenergie benötigt.

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Nachahmenswerte Projekte saarländischer Kommunen Innovative Anwendungen der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen Einen Schritt weiter Die Sonnenhäuser Im Bühl Der nachhaltige Umgang mit vorhandenen Ressourcen ist eine der großen Herausforderungen

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende und Klimaschutz Energiewende und Klimaschutz Integriertes Energie & Klimaschutzkonzept Gemeinde Althengstett Althengstett, Neuhengstett, Ottenbronn Agenda. 1. Motivation 2. Was ist ein Klimaschutzkonzept? 3. Motivation

Mehr

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft

Mehr

07.11.2012 2. Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel

07.11.2012 2. Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel 2. Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel Dirk Riedel Stadtwerke als Partner der Wohnungswirtschaft: Referent: Dirk Riedel Leiter Vertrieb Stadtwerke Lübeck GmbH Folie 2 Themenschwerpunkte Kurzproträt

Mehr

Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg

Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg 1. Zielstellung Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg 2. Warum ein Landesprogramm 20/20? Warum brauchen wir das Landesprogramm 20/20? Angesichts des schweren Wirtschaftseinbruchs

Mehr

Klimaschutz in Freiburg Der lange Weg der Transformation.

Klimaschutz in Freiburg Der lange Weg der Transformation. Klimaschutz in Freiburg Der lange Weg der Transformation. Gerda Stuchlik Stadt Freiburg im Breisgau Bürgermeisterin für Umwelt, Jugend, Schule und Bildung und Mitglied im Umweltausschuss des Deutschen

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 701.350 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 248.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich. Projektvorstellung Ergebnisse der Ausgangsanalysen

1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich. Projektvorstellung Ergebnisse der Ausgangsanalysen 1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich Projektvorstellung Ergebnisse der Ausgangsanalysen 12.03.2014 Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 Kurzvorstellung des Quartiers Projektziele Projektstatus Ergebnisse der

Mehr

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, 80333 München

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, 80333 München Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse Gliederung des Vortrags 1. Technische Betriebsberatung kurze Vorstellung. 2. Klimaschutzziele in Deutschland 3. Förderprogramme zum Klimaschutz wer fördert,

Mehr

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energieoptimierte Wärmesysteme Energieoptimierte Wärmesysteme CO 2 Bewertung statt Primärenergiekriterien Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Goslar 30. September 2015 1 Gliederung Primärenergiebewertung führt

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK Dipl.-Ing. Olaf Ortlieb Vaillant Deutschland GmbH & Co KG BioEnergy dezentral 16. November in Hannover Ist Ihnen bewusst, dass es im Zuge der Effizienz künftig immer

Mehr

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010 Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010 Energieverbrauch Primärenergieverbrauch Quelle: Statistisches Bundesamt 2008 Treibhausgase nach Sektoren Stromverbrauch

Mehr

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Energielandschaft Morbach: Energieregion : Energieregion 1957-1995 1957-1995 1995 Vorteile der 145 ha großen Fläche: - relativ hoher Abstand zu Orten (1.000 m) - Gelände seit 50 Jahren nicht zugänglich (kein Nutzungskonflikt) - sehr gute Erschließung

Mehr

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob, 12.11.2015

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob, 12.11.2015 Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Forum für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Planungspraxis Simone Raskob, 12.11.2015 1 2009 - Ratsbeschluss IEKK mit einem

Mehr

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung in der Gemeinde Schipkau ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Klettwitz, 07. April

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Plessa, 13. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Plessa ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Zukunft des Strom- und Wärmemarktes Helmut Ernst; Bereichsleiter Technik und Normung AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.v., Frankfurt am Main Vortragsgliederung

Mehr

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Auswertung Gemeinde Schorfheide für das Jahr 2014 Barnimer Energiegesellschaft mbh Brunnenstraße 26 16225 Eberswalde Tel. 03334-49 700 13 Fax 03334-49 85 07 www.beg-barnim.de

Mehr

Fortschritte in Weinheim

Fortschritte in Weinheim Fortschritte in Weinheim Agenda Worum geht es eigentlich? Einfluss der Stadtwerke auf den Klimaschutz Vorgehen nach Plan Beispiele aus Weinheim Perspektive steuerbarer Energieverbrauch Zusammenfassung

Mehr

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik DIW Berlin und Hertie School of Governance Einige Fakten Derzeit leben 6,7 Mrd. Menschen auf der Erde, 2050 werden es voraussichtlich

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Stromversorgung in Puchheim

Stromversorgung in Puchheim Stromversorgung in Puchheim Stand bis 2014 Ausarbeitungen basieren auf Daten der Strombedarf von 2009 bis 2014 Daten von der KommEnergie Jährlicher Strombedarf in Puchheim [MWh] Jahr 2008 2009 2010 2011

Mehr

Wohnbauförderung in Niederösterreich

Wohnbauförderung in Niederösterreich Wohnbauförderung in Niederösterreich Inhalte der Art. 15a B-VG Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern über Maßnahmen im Gebäudesektor zum Zweck der Reduktion des Ausstoßes an Treibhausgasen - Ziel:

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

Unser Beitrag zum Koblenzer Klima Realisierte und messbare Maßnahmen des aktiven Klimaschutzpartners evm 2012 bis 2016

Unser Beitrag zum Koblenzer Klima Realisierte und messbare Maßnahmen des aktiven Klimaschutzpartners evm 2012 bis 2016 Unser Beitrag zum Koblenzer Klima Realisierte und messbare Maßnahmen des aktiven Klimaschutzpartners evm 2012 bis 2016 Engagement für die Umwelt Ausbau von Erneuerbaren Energien Ökostrom Energieeffizienz

Mehr

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung www.energie.bayern.de Peter Heinrich Energie_Innovativ 1 Ziele der bayerischen Energiepolitik Sicherheit, Bezahlbarkeit und Klimafreundlichkeit Neues Energiekonzept

Mehr

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie Wie heizen wir morgen? Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie EnBW Energiegemeinschaft e. V. Jörg Launer 07.03.2014 Basis Foliensatz: Shell BDH Hauswärme-Studie Energie braucht Impulse

Mehr

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen Szenarien und Ergebnisse Netzwerktreffen Sanierungsmanager Baden-Württemberg, Stuttgart -1- Wettersbach Dirk Vogeley Bernd Gewiese Christian

Mehr

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am 03.02.2012 Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung DEW21 ist ein klassisches kommunales Mehrspartenunternehmen in der Region

Mehr

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient. Haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich an unser Team FernWärme Telefon: 0 71 21/5 82-35 32 Fax: 0 71 21/5 82-33 20 E-Mail: wärme@fairenergie.de Internet: www.fairenergie.de FernWärme die clevere Heizalternative.

Mehr

Die Auswirkungen der EnEV auf die Immobilienpreise

Die Auswirkungen der EnEV auf die Immobilienpreise Die Auswirkungen der EnEV auf die Immobilienpreise Fachkonferenz Wege aus dem energetischen Sanierungsstau Kalkscheune Berlin, 08. November 2010 Andreas Habath Vorstand IVD Berlin-Brandenburg vorsitzendes

Mehr

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung FÖRDERPROGRAMME FÜR ENERGIEEFFIZIENZ- MAßNAHMEN UND ERNEUERBARE ENERGIEN Energieeffizienz durch Gebäudesanierung Datum Veranstaltung Dipl.-Ing. NAME 24.05.2012 SPEYER DIPL.-ING. IRINA KOLLERT Gliederung

Mehr

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet?

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet? 2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen Richtig Einheizen Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet? Essen, 20. February 2008 Dipl.-Ing. Rolf Boesch Himmelgeister Straße 149 40225 Düsseldorf

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke Vorlage 2 03/2012 Viessmann Werke Strategisches Nachhaltigkeitsprojekt (Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Standortsicherung) Vorlage 3 03/2012 Viessmann Werke US-$/Barrel

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft Klimaschutz in aller Munde Grund für die zunehmende Erderwärmung ist vor allem der hohe Ausstoß von Kohlendioxid, der zu einer Verstärkung des natürlichen Treibhauseffektes

Mehr

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz Pressegespräch, Bottrop, 8. September 2014 Dr. Norbert Verweyen Mitglied der Geschäftsführung RWE Effizienz GmbH Prof. Viktor Grinewitschus Institut

Mehr

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energieeffiziente Gewerbegebiete Energieeffiziente Gewerbegebiete Potenzialstudie der Hochschule Karlsruhe und des Fraunhofer ICT - Analyse und energetische Optimierung eines Industriegebiets - 12.11.2014 2014 Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt

Mehr

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Markt / Marktentwicklung Potentiale im Wärmemarkt Herausforderungen Dr. Marc Andree Groos Leiter Marketing Deutschland Folie 1 Duisburg, 5.

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Marktplatz Rüsselsheim Telefon: Ansprechpartner: Reinhard Ebert. Einwohner 61.

Marktplatz Rüsselsheim Telefon: Ansprechpartner: Reinhard Ebert. Einwohner 61. Marktplatz 4 65428 Rüsselsheim Telefon: 06142 83 0 pressestelle@ruesselsheim.de www.ruesselsheim.de Ansprechpartner: Reinhard Ebert Einwohner 61.591 Fläche in km² 58,29 Betriebe 3.739 Beschäftigte am Arbeitsort

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Entwicklung und Perspektiven Deutscher Pelletmarkt

Entwicklung und Perspektiven Deutscher Pelletmarkt Entwicklung und Perspektiven Deutscher Pelletmarkt Geschäftsführender Vorsitzender Martin Bentele Deutscher Energieholz und Pelletverband (DEPV e. V.) Heizen mit Pellets Verbreitung und Einsatzgebiete

Mehr

Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte

Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte Auf dem Weg zur klimaneutralen Kommune - Neue Ansätze für die Transformation kommunaler Energiesysteme Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte Dr. Klaus von Zahn Freiburg Seite 1 Freiburg in Zahlen und

Mehr

1. Energiewerkstatt in Vörstetten

1. Energiewerkstatt in Vörstetten 1. Energiewerkstatt in Vörstetten Klimaschutz aktiv mitgestalten! 13.09.2017 Susanne Heckelmann, Elisabeth Scholz Stabsstelle Energiedienstleistungen, badenova Marissa Walzer Moderation Ziele der 1. Energiewerkstatt

Mehr

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision? Energieland Hessen 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2025 Utopie oder reale Vision? Hessen heute: Abhängig von Importen Strombedarf in Hessen 2005: ca. 35 TWh (Eigenstromerzeugung

Mehr

Dipl.-Ing.(FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH. Energie sparen. Der schlafende Riese zur Energiewende

Dipl.-Ing.(FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH. Energie sparen. Der schlafende Riese zur Energiewende Dipl.-Ing.(FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH Energie sparen Der schlafende Riese zur Energiewende Energieverbräuche fossil:reg. =10:1 Energie sparen Regenerativ erzeugen 100% Energieverbrauch 50% Regenerative

Mehr

Beitrag der thermischen Speicherung elektrischer Energie zum Lastmanagement in intelligenten Netzen

Beitrag der thermischen Speicherung elektrischer Energie zum Lastmanagement in intelligenten Netzen Beitrag der thermischen Speicherung elektrischer Energie zum Lastmanagement in intelligenten Netzen Dipl.-Ing. Alexander Sperr HEA Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V. Bundesverband Wärmepumpe

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am 02.03.2015

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am 02.03.2015 Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am 02.03.2015 Beginn: 19.00 Uhr 1. Zunächst begrüßt Baudezernet Herr Kölcer die Teilnehmer und erläutert die Hintergründe für die Erstellung

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Bedeutung für die Energieversorgung und den Klimaschutz Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Informationsabend des Gemeindeverwaltungsverbands Elzach Winden, 1.03.2016

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018 Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018 Bochum auf der Sonnenseite Zahl der Solaranlagen im Stadtgebiet wächst stetig In Süddeutschland gehören Solardächer schon zum Alltagsbild. Und auch in Bochum ist

Mehr

Klimawandel und Erneuerbare Energien

Klimawandel und Erneuerbare Energien Klimawandel und Erneuerbare Energien Dozent: Jan Hendrik Aust 1 Programm 1. Vorstellung Dozent 2. Klimawandel 3. Erneuerbare Energien 4. Energieeffizienz 5. Fragen 2 1 1. Vorstellung Dozent Dipl. Ing.

Mehr

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? Vortrag Bürgerinformationsveranstaltung am 09.07.2015 in Schw. Gmünd Das EKO Energieberatungs- und Kompetenzzentrum für Bürger, Kommunen und Firmen im Ostalbkreis

Mehr

Biogas als Kraftstoff

Biogas als Kraftstoff Biogas als Kraftstoff Substitution des Erdgaskraftstoffes durch Biogas? Christian André Paris 1 Gliederung Einführung Biogas- Nutzungspfade staatliche / unternehmerische Maßnahmen Fazit 2 1 Einführung

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Zwischenbericht Kurzfassung 2017 Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Tippkötter, Reiner; Methler, Annabell infas enermetric Consulting GmbH 14.02.2017 1. Einleitung Der vorliegende Bericht

Mehr

Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt

Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt Datum: 09.04.2018 Seite 1 von 5 Der Strom kommt vom eigenen Dach Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt Den Strom lokal produzieren und gleich vor Ort verbrauchen

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224

Mehr

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Kiel 22. September 2015 4 Gliederung Primärenergiebewertung der

Mehr

Schulstraße Bischofsheim Telefon bischofsheim.de Ansprechpartner: Ulrich Claas

Schulstraße Bischofsheim Telefon bischofsheim.de   Ansprechpartner: Ulrich Claas Schulstraße 13 15 65474 Bischofsheim Telefon 06144 404 0 gemeindeverwaltung@ bischofsheim.de www.bischofsheim.de Ansprechpartner: Ulrich Claas Einwohner 12.660 Fläche km² 9,02 Betriebe 833 Beschäftigte

Mehr

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden Energiekonzept 2030 auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt Landeshauptstadt hat: 58.000 Wohngebäude, davon 2/3mit zusätzl. Außenwanddämmung 292.742 Wohnungen mit Heizenergieverbrauch 120... 135 kwh/m²a,

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee:

Mehr

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN ÜBER DIE CEZ GRUPPE Der tschechische Energieversorger CEZ gehört mit einer Marktkapitalisierung von rund 8 Mrd. Euro zu den zehn größten Energieunternehmen Europas. Rund

Mehr

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050 Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050 Roadmap-2050 www.eef.e-technik.tu-dortmund.de 1 Der Klimawandel wird alle Formen und Schichten gesellschaftlichen

Mehr

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell Energie Pädagogische Hochschule Linz 2. Februar 211 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien O.Ö.

Mehr

Energiebedarf 2013 / 2040

Energiebedarf 2013 / 2040 Allgemeine Angaben Gemeindeschlüssel 9189135 Einwohner 213 EW/km² 2.287 76 Fläche (ha) Flächenanteil am Lkr. 2.993 2,% % Elektrischer 5.971 16% Thermischer 32.292 84% Gesamt 38.263 1% Anteil der EE am

Mehr

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz Full Service Contracting Zusammenarbeit ist Vertrauenssache Ihre Ziele sind das Maß der Dinge individuell zugeschnittene Energie-Dienstleistungen

Mehr

Herrngasse Trebur Telefon Ansprechpartner: Dietmar Westphal, Andrea Wschiansky. Einwohner 13.

Herrngasse Trebur Telefon Ansprechpartner: Dietmar Westphal, Andrea Wschiansky. Einwohner 13. Herrngasse 3 65468 Trebur Telefon 06147 208 0 gemeinde@trebur.de www.trebur.de Ansprechpartner: Dietmar Westphal, Andrea Wschiansky Einwohner 13.212 Fläche in km² 50,14 Betriebe 1.093 Beschäftigte am Arbeitsort

Mehr

Herzlich Willkommen. Klima + Gewerbe Konzeptvorstellung // IWN GmbH & Co. KG

Herzlich Willkommen. Klima + Gewerbe Konzeptvorstellung // IWN GmbH & Co. KG Herzlich Willkommen Klima + Gewerbe Konzeptvorstellung // IWN GmbH & Co. KG Begrüßung IWN GmbH & Co.KG Begrüßung Brigitte Meier WEGE mbh Konzeptvorstellung Klima + Gewerbe - Projekt Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Sachstandsbericht zum Klimaschutzgesetz Nordrhein-Westfalen Dr. Achim Dahlen

Sachstandsbericht zum Klimaschutzgesetz Nordrhein-Westfalen Dr. Achim Dahlen Sachstandsbericht zum Klimaschutzgesetz Nordrhein-Westfalen Dr. Achim Dahlen Leiter des Referates Energie- und Klimaschutzstrategie im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende in Bayern Status und Ausblick Energiewende in Bayern Status und Ausblick Dr. Alexander Fenzl Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur GmbH München, den 20. November 2013 Ehrgeizige Ziele nach dem Bayerischen Energiekonzept:

Mehr

Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz

Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz Region und Landeshauptstadt Hannover www.klimaschutz2050.de Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz KEYNOTE-Vortrag am 7. Oktober 2015: Geothermie in Smart Cities und Klimaschutzregionen

Mehr