Weiter denken Mythen entlarven: Cloud Computing. Warum die Cloud nicht nur die IT, sondern auch das Business verändern wird
|
|
- Rudolph Fried
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Weiter denken Mythen entlarven: Cloud Computing Warum die Cloud nicht nur die IT, sondern auch das Business verändern wird
2 Der Logistikdienstleister DPD beschleunigt seine Transportabwicklung und senkt zugleich die Kosten, indem er Geschäftskunden ihre Daten automatisch ins DPD-Standardformat konvertieren lässt der Service kommt aus der Cloud. Daimler baut die IT-Organisation um, damit der Autokonzern schlagkräftiger wird. Eine Vorgabe des CIO: In zehn Jahren sind 30 Prozent der Anwendungsfälle aus der Cloud zu beziehen. Panasonic konsolidiert seine IT-Infrastruktur: Alle Rechenzentrumsdienste der europäischen Gesellschaften des Elektronikherstellers werden in einem Cloud-Rechenzentrum zentralisiert. Viele Branchen erleben einen neuen Gründungsboom: Seit Start-ups ihren Rechenleistungsbedarf durch Cloud Computing decken können, statt viel Geld in eine eigene IT stecken zu müssen, können sie auch Ideen realisieren, die noch vor wenigen Jahren nur für Großunternehmen finanzierbar waren.
3 Der Hintergrund von Cloud Computing Die meisten Berichte in den einschlägigen Medien haben den gleichen Tenor und stützen sich auf ähnlich lautende Studienergebnisse namhafter Unternehmen oder Forschungsinstitute: Cloud Computing beeinflusst viele Geschäftsmodelle maßgeblich und trägt zur Harmonisierung von IT-Architekturen und zu einem effizienteren IT-Management bei. Als wichtige Vorteile des Cloud Computings werden vor allem Serviceorientierung, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit genannt. Es gibt jedoch auch Kritiker, die den Trend zur zunehmenden IT-Auslagerung in die Wolke als Gefahr sehen. Sie fürchten einen Verlust an Kontrolle über die IT, negative Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit von Unternehmen und vor allem große Sicherheitsrisiken, weil Daten verloren gehen oder von Unbefugten abgeschöpft werden könnten. Basierend auf unseren Erfahrungen haben wir untersucht, wo sich für Unternehmen positive Effekte durch Cloud Computing zeigen und welche Risiken es tatsächlich gibt. In dieser Betrachtung untersuchen wir vier wichtige Aspekte des Cloud Computings in Form von Mythen. Unser Ziel ist dabei nicht nur, diese Mythen zu entlarven. Wir wollen auch Wege aufzeigen, wie Unternehmen die richtigen Antworten auf Fragen von strate gischer Bedeutung finden können. Ist Cloud Computing also eher ein Sicherheitsrisiko oder ein Segen für Unternehmen? Ist Cloud Computing ein auf die IT-Organisation begrenztes Thema und nur ein weiterer Ansatz für mehr Kostensenkung? Oder ist Cloud Computing ein Thema, das gekommen ist, um zu bleiben, und die IT der Unternehmen ebenso massiv beeinflussen wird wie ihre Geschäftsmodelle? Internetverkehr, global, in Petabytes/Monat , John McCarthy: Computation may someday be organized as a public utility 2002: Microsoft führt hosted Exchange solutions ein 2006: Amazon führt Cloud-Dienst ein 2009: Das National Institute of Standards and Technology (NIST) veröffentlicht eine umfassende Cloud-Definition 2012: Dropbox hat mehr als 100 Millionen Nutzer : Clouds werden zur Abbildung des zunehmenden Internetverkehrs eingesetzt 2004: Google führt Gmail ein Quelle: Accenture-Recherchen 3
4 Cloud-Mythos 1: Reines IT-Thema! Skeptiker behaupten, dass Cloud Computing nur die IT-Organisation betrifft und sonst kaum Auswirkungen auf ein Unternehmen hat. Tatsache ist: Cloud Computing eröffnet vielen Unternehmen neue Wachstumschancen, teilweise sogar durch völlig neue Geschäftsmodelle. 30 % Wahrheitsgehalt Bislang wird das Thema Cloud Computing in den meisten Unternehmen auf wenige technische Aspekte reduziert. In der Regel geht es darum, dass der CIO versuchen soll, durch den Einsatz von Cloud Computing vor allem die IT-Kosten zu senken. Bei dieser einseitigen Betrachtungsweise wird übersehen, dass Cloud Computing einen Paradigmenwechsel für die flexible Nutzung von Technologien, Daten und IT-Services bedeutet. Schon die bestehenden unternehmerischen Aktivitäten lassen sich nachhaltig verbessern. Cloud Computing vereinfacht und beschleunigt beispielsweise durch weitgehende Prozessstandardisierung die Integration übernommener Unternehmen oder andere Expansionsaktivitäten. Da sich cloudbasierte Dienste durch hohe Agilität auszeichnen, können die Nutzer schneller handeln und sich auf Veränderungen einstellen. Zudem sinken die Wachstumshürden: Wer auf Cloud Computing setzt, muss bei seiner Expansion weniger in die eigene IT-Infrastruktur investieren. Vielversprechend ist das Cloud Computing aber auch beim Entwickeln neuer Angebote und sogar neuer Geschäftsmodelle. Da es den mobilen und integrierten Zugriff auf Daten ermöglicht, ist es beispielsweise ein Katalysator für das Internet der Dinge oder für standortbezogene Dienste. Neue Funktionen und die Ver netzung verschiedener Datenbestände bilden die Basis dafür, dass etwa die Bewegungsdaten einer Person mit ihren Einkaufsgewohnheiten abgeglichen und daraus Ansatzpunkte für ergänzende oder sogar gänzlich neue Angebote abgeleitet werden können. Cloud Computing darf nicht als kleiner Schritt einer technischen Entwicklung hin zu mehr IT-Industrialisierung und Kosten senkung missverstanden werden. Es ist vielmehr eine wichtige Grundlage für künftige Geschäftsinnovationen. Mit Cloud Computing lassen sich bestehende Geschäftsmodelle maßgeblich weiterentwickeln und neue Wertschöpfungsketten aufbauen. Die Unternehmensleitung muss entsprechend gemeinsam mit der IT das Inno vationspotenzial von Cloud Computing für ihr Geschäft unter suchen und darf sich dabei nicht nur auf die vordergründigen technischen Aspekte beschränken. 4
5 Cloud-Mythos 2: Sicherheitsrisiko! Skeptiker behaupten, dass Cloud Computing große Risiken für die Datensicherheit und den Datenschutz mit sich bringt. Tatsache ist: IT-Sicherheit zählt inzwischen zur Kernkompetenz der Cloud-Dienstleister, deren Angebote die Datensicherheit für viele Kunden sogar deutlich erhöhen. 20 % Wahrheitsgehalt Wer Daten mit eigener Infrastruktur im eigenen Unternehmen speichert, sieht zwar nicht die Bits und Bytes, aber er sieht die Hardware und dadurch entsteht ein Gefühl von Sicherheit und Beherrschbarkeit. Wer die Daten einem Cloud-Dienstleister anvertraut, denkt mit einem gewissen Unbehagen daran, dass er weder den genauen Ort der Speicherung noch die Qualität der Sicherheitsmaßnahmen kennt. Viele Kunden sind verun sichert, ob Vertraulichkeit, sicherer Zugriff und die Integrität der ausgelagerten Daten gewährleistet sind, ob alle Anforderungen an die Compliance erfüllt werden und ob die Daten in einem zuverlässigen beziehungsweise dafür zugelassenen Land und Rechtsraum lagern. Diese Bedenken sind nachvollziehbar und richtig. Daher gilt es, die infrage kommenden Dienstleister akribisch zu überprüfen. In der Praxis zeigt sich aber, dass professionelle Anbieter hier nicht nur mehr Aufwand treiben und die Sicherheitsstandards erfüllen, die die Kunden erwarten, sondern tatsächlich sogar ein viel höheres Niveau erreichen als die meisten kleinen und mittleren IT-Orga nisationen. Für entsprechende Unternehmen bietet Cloud Computing also nicht nur Kostenvorteile und neue strategische Optionen, sondern zusätzlich auch noch deutlich höhere Datensicherheit. Voraussetzung dafür ist eine gute Planung. Erstens muss ein marktführender und zertifizierter Dienstleister gewählt werden, der bei der IT-Sicherheit durch Professionalisierung und Skalierung von Sicherheitsmaßnahmen eine Kernkompetenz entwickelt hat. Bei der Identifizierung von Sicherheitslücken, der Auditierung und dem Patch Management sind solche Anbieter oft effektiver und günstiger als die eigene Unternehmens-IT. Zweitens muss als Teil der Cloud- Strategie ein durchgängiges Konzept auf Basis der unterschied lichen Sicherheitsanforderungen erstellt werden. Wichtig ist eine an länder- und branchenspezifischen Anforderungen orientierte Differenzierung des erforderlichen Sicherheitsniveaus für Anwendergruppen, Applikationen und Daten. Hierbei lässt sich von den Erfahrungen großer Anbieter profitieren. Drittens gilt es, bei der Auswahl des Dienstleisters preislich motivierte Kompromisse in Bezug auf die Sicherheit zu vermeiden und die Bedingungen für die Zusammenarbeit eindeutig festzulegen. Regeln Sie die Datenrückgabe und -vernichtung im Fall eines Anbieterwechsels vertraglich. Informieren Sie sich, welche Drittanbieter der Cloud- Computing-Dienstleister beauftragt und ob Ihre Daten auch bei diesen stets ausreichend geschützt sind. Fordern Sie den Nachweis von Zertifizierungen und Referenzen. 5
6 Eine Schlagwortwolke zum Cloud Computing Infrastructure as a Service (IaaS) Patriot Act Platform as a Service (PaaS) Zuverlässigkeit Datensicherheit und Compliance Spitzenlastnachfrage Virtualisierung Von Investitionsaufwand zu Betriebsausgaben Amazon Ressourcenbündelung Pay-per-use Vorlaufzeit Software as a Service (SaaS) Azure Office 365 Flexibilität Service Level Agreements Elastizität salesforce.com Dynamische Skalierbarkeit Public, private und hybrid cloud Daten-lock-in Green IT Informationsgesellschaft Quelle: Accenture-Recherchen 6
7 Cloud-Mythos 3: Kostensenkungen garantiert! Skeptiker behaupten, dass Cloud Computing kein einfacher Weg zur umfassenden Reduzierung der IT-Kosten ist. Tatsache ist: Mit Cloud Computing lassen sich die IT-Kosten nur senken, wenn die Strategie durchdacht ist und von einem strikten Kostenmanagement begleitet wird. 40 % Wahrheitsgehalt Viele Dienstleister bewerben ihre Cloud-Computing-Angebote mit hohen Kosteneinsparungen bei der Unternehmens-IT. Als Begründung nennen sie unter anderem Skaleneffekte und vermiedene Upgrade- oder Wartungskosten. Tatsächlich zeigt die Erfahrung, dass diese Sichtweise stark vereinfacht ist. Die Inte gration cloudbasierter Anwendungen in andere IT-Lösungen des Unternehmens ist komplex, zumal Schnittstellen nicht immer den Standards der Cloud folgen. Deshalb stehen den Einsparungen im laufenden Betrieb oft hohe Aufwände für die Integration entgegen, so dass die Kostensenkungen unter dem Strich bei Weitem nicht so groß ausfallen wie versprochen. Statt sich von Werbeaussagen verleiten zu lassen, muss ganzheitlich betrachtet werden, wie sich Ausgaben durch Cloud- Computing-Lösungen reduzieren lassen. Vor allem ist wichtig, nicht nur die laufenden Kosten der bestehenden Umgebung mit jenen der neuen Cloud-Lösung zu vergleichen, sondern auch die Integrationskosten und die im Regelbetrieb benötigten internen Ressourcen zu berücksichtigen. Negativ wirken sich auf den Business Case beispielsweise hohe Abschreibungen der bestehenden Infrastruktur aus, positiv Einsparungen bei den Energiekosten durch die Auslagerung der IT-Landschaft. Zusätzlich gilt es, weitere betriebswirtschaftliche beziehungsweise organisatorische Aspekte zu bedenken. Cloud Computing wird als Service bezogen und entweder per Verbrauchsmenge oder als Volumenpaket berechnet. Also folgen die IT-Kosten nach einem Umstieg nicht mehr dem CAPEX-(Investitionsaufwand), sondern dem OPEX-Prinzip (Betriebsausgaben). Dies hat Konsequenzen sowohl für das IT-Finanzmanagement als auch für die interne und externe Rechnungslegung des Unternehmens. Außerdem verlagern sich mit dem Wechsel zum Cloud Computing die Aufgaben der IT-Mitarbeiter vom operativen und technischen zum koordinativen und steuernden Bereich. Hier muss an die notwendigen Schulungsmaßnahmen gedacht werden. 7
8 Cloud-Mythos 4: Keine Kontrolle! Skeptiker behaupten, dass Unternehmen durch den Einsatz von Cloud Computing die Kontrolle über ihre IT verlieren können. Tatsache ist: Wer ohne übergreifende IT- Governance operiert, kann die Kontrolle verlieren aber derjenige hat die IT unabhängig vom Cloud Computing nicht im Griff. 20 % Wahrheitsgehalt Üblicherweise werden der Einkauf von Hardware, die funktionale Verbesserung existierender Software sowie der Erwerb neuer Applikationen über die IT-Abteilung abgewickelt, die als interner Ansprechpartner, Koordinator und Dienstleister für die Fachbereiche fungiert. Durch Cloud Computing können die Fachbereiche IT- Services eigenständig und unkompliziert an der IT vorbei abrufen und verwalten, wodurch Redundanzen und Inkompatibilitäten in der IT-Systemlandschaft sowie Sicherheitsrisiken drohen. So können erhebliche Mehrkosten entstehen, die die Kostenvorteile des Cloud Computings zunichtemachen. Dieses Risiko ist real. Es lässt sich aber beherrschen, wenn Cloud Computing sorgfältig geplant und den Mitarbeitern erklärt wird. Grundsätzlich ist Cloud Computing nur eine Form des Outsourcings mit allen vergleichbaren Vor- und Nachteilen. Realisiert wird der Nutzen dieser Lösung insbesondere durch Kontroll mechanismen und einen transparenten Leistungsbezug. Wichtig ist, eine schlagkräftige IT-Governance zu etablieren, die den Anwendern klare Entscheidungswege für IT-Investitionen sowie den Bezug von IT-Services vorgibt. Dieser Prozess muss ins Portfoliomanagement und in den Servicekatalog integriert sein. Außerdem muss das IT-Lieferantenmanagement gestärkt werden, um Auswahl, Anzahl und Qualität der Dienstleister laufend überprüfen und wenn möglich das Dienstleisterportfolio konsolidieren zu können. Eine wichtige Aufgabe ist dabei das Aufspüren der sogenannten Schatten-IT der IT-Leistungen, die an der internen IT vorbei eingekauft werden. Die IT-Abteilung muss als Dienstleister und Innovationsberater für die Fachabteilungen etabliert werden. Sie muss IT-Anforderungen zeitnah mit der Fachseite diskutieren und das Portfolio unbürokratisch, aber zielführend steuern. Kompetenz, Agilität und Business-Know-how der IT-Organisation müssen ausreichend Vertrauen auf der Fachseite schaffen. Gleichzeitig sind klare Vereinbarungen mit den Dienstleistern hinsichtlich der Steuerung der bezogenen Services erforderlich. Änderungen von funktionalen Updates bis zum Speichern von Daten in anderen als den vereinbarten Ländern dürfen erst nach fachlicher, rechtlicher und IT-seitiger Prüfung und Freigabe erfolgen. 8
9 Vergleiche und Prognosen Wenn die Cloud ein Land wäre, hätte dieses den weltweit fünft höchsten Stromverbrauch. (Greenpeace) Eine halbe Sekunde Verzögerung bei Suchmaschinenanfragen verursachte 20 % Trafficrückgang. (Google) Pro 600 verkauften Smartphones oder pro 122 verkauften Tablets wird zur Cloud ein neuer Server hinzugefügt. (Intel) In den nächsten zehn Jahren wird die Menge an Dateien, um die sich die Rechenzentren kümmern müssen, um den Faktor 75 wachsen mindestens. (IDC) 100 Millisekunden Latenz kosten Amazon 1 % Umsatzverlust. (Amazon) Im Sommer 2013 gibt Microsoft bekannt, 678 Millionen US-Dollar in ein neues Cloud-Rechenzentrum zu investieren werden 20 % der 500 global größten Nicht-IT-Unternehmen Anbieter von Cloud-Diensten sein. (Gartner) Die Cloud bedeutet das Ende für die Fashion-IT Unter nehmen werden nicht mehr für IT-Technologie bezahlen, sondern nur noch für den konkreten Mehrwert eines IT-Angebots. (S. Ghosh) Quelle: Accenture-Recherchen 9
10 Mythen in Beziehung 30 % Wahrheitsgehalt Cloud Computing reduziert IT-Komplexität 40 % Wahrheitsgehalt Skeptiker behaupten, dass Cloud Computing nur die IT-Organisation betrifft und sonst kaum Auswirkungen auf ein Unternehmen hat. Skeptiker behaupten, dass Cloud Computing kein einfacher Weg zur umfassenden Reduzierung der IT-Kosten ist. Skeptiker behaupten, dass Unternehmen durch den Einsatz von Cloud Computing die Kontrolle über ihre IT verlieren können. Skeptiker behaupten, dass Cloud Computing große Risiken für die Datensicherheit und den Datenschutz mit sich bringt. Cloud Computing betrifft die IT-Organisation 20 % 20 % Wahrheitsgehalt Wahrheitsgehalt 10
11 Fazit und Empfehlungen Die Vorteile des Cloud Computings kann nur nutzen, wer das Thema mit einer durchdachten Strategie angeht und sich dabei auf eine stabile Enterprisearchitektur stützen kann. Daher ziehen wir drei grundsätzliche Schlussfolgerungen: Vorbereitung: Schaffen Sie Klarheit darüber, ob der Einsatz von Cloud-Diensten für Ihr Unternehmen grundsätzlich sinnvoll ist und welche Sicherheits- und Compliance-Fragen zu klären sind. Definieren und kommunizieren Sie den Umfang des künftigen Cloud Computings sowie die Auswirkungen auf Prozesse, Mitarbeiter und Geschäftsmodelle. Eine ganzheitliche, sich über mehrere Jahre erstreckende Kosten-Nutzen- Betrachtung muss die erste Analyse ergänzen und den Beleg liefern, dass sich die Idee rechnet. Der Weg in die Cloud: Definieren Sie Architektur- und Sicherheitsstandards und stimmen Sie den Servicevertrag zwischen Ihrem Unternehmen und dem Cloud-Dienstleister ab. Ziel hierbei muss ein maximaler und kosteneffizienter Grad an Standardisierung sein. Der Rollenwechsel der IT-Abteilung von einer operativen Einheit hin zu einem Kundenund Lieferantenintegrator muss geplant und begleitet werden. Die Einbeziehung von Partnerunternehmen in die neue Cloud- Computing-Umgebung ist auch eine entscheidende Maßnahme zum Aufbau von Wettbewerbsvorteilen. So werden die Kunden- Lieferanten-Bindung sowie die Fähigkeiten zur unternehmensübergreifenden Kooperation verbessert. Nach dem Umstieg: Befähigen Sie die IT-Organisation, das Lieferantenportfolio und die Lieferverträge kontinuierlich zu optimieren. Die Ablösung von Altsystemen, die Standardisierung der IT-Architektur und die Erweiterung der Cloud-Liefertiefe eröffnen weitere Potenziale zur Kostensenkung sowie Effizienzsteigerung. Mit Cloud Computing kann die Innovationsfähigkeit des Unternehmens gezielt erhöht werden. Dies geschieht durch die Optimierung der bestehenden Wertschöpfungskette mithilfe von Cloud-Technologie und durch das fortwährende Erforschen potenzieller Einsatzfelder und neuer cloudbasierter Geschäftsmodelle. Die Zweifel am Cloud Computing sind grundsätzlich berechtigt. Es ist keine Wunderwaffe, sondern muss überlegt eingesetzt werden. Unsere Beispiele und Erläuterungen zeigen, wie Sie sich dem Thema nähern können, um Vorteile für Ihr Unternehmen zu realisieren. Entscheidend ist: Stellen Sie die richtigen Fragen zum Cloud Computing. Wählen Sie einen durchdachten Ansatz, der Geschäftseinheiten und IT miteinander ins Gespräch bringt. Prüfen Sie einen strategischen Einsatz von Cloud Computing. Wenn Sie hier zielgerichtet vorgehen, können Sie Ihre Wett bewerbsfähigkeit nachhaltig stärken.
12 IT Strategy (ITS) Der Bereich IT Strategy (ITS) ist innerhalb von Accenture im Technology Consulting angesiedelt und verfügt im deutschsprachigen Raum über circa 150 Berater mit umfassender Erfahrung in der Gestaltung von unternehmensspezifischen IT-Strategien. Zum Aufgabenspektrum gehören grundsätzliche IT-Strategien ebenso wie detaillierte Konzepte und Implementierungen in Feldern wie Aufbau- und Ablauforganisation sowie Sourcing. Darüber hinaus konzipiert und begleitet ITS groß angelegte IT-Transformationen und unterstützt in M&A-Situationen. Dabei greifen die ITS-Experten auf das weltweite ITS- Netzwerk sowie auf die gesamte Expertise von Accenture zurück. Über Accenture Accenture ist ein weltweit agierender Managementberatungs-, Technologieund Outsourcing-Dienstleister mit rund Mitarbeitern, die für Kunden in über 120 Ländern tätig sind. Als Partner für große Business-Transformationen bringt das Unternehmen umfassende Projekterfahrung, fundierte Fähigkeiten über alle Branchen und Unternehmensbereiche hinweg und Wissen aus qualifizierten Analysen der weltweit erfolgreichsten Unternehmen in eine partnerschaft liche Zusammenarbeit mit seinen Kunden ein. Accenture erwirtschaftete im vergangenen Fiskaljahr (zum 31. August 2013) einen Nettoumsatz von 28,6 Mrd. US- Dollar. Die Internetadresse lautet Ansprechpartner Oliver Bittner Managing Director Dr. Martin F. Brunner Senior Manager Thomas Geipel Senior Manager Autoren: Oliver Bittner, Denis Gassmann, Dr. Martin F. Brunner, Thomas Geipel, Philipp Bousa, Marc Roman Franke, Dominik Krimpmann, Gabriel Martínez Magallón Copyright 2013 Accenture All rights reserved. Accenture, its logo, and High Performance Delivered are trademarks of Accenture.
Accenture HR Audit and Compliance as-a-service
Accenture HR Audit and Compliance as-a-service Accenture HR Audit and Compliance as-a-service Wie wir helfen können... Höhere Produktivität Sie können die Produktivität Ihrer Personalabteilung bezüglich
Cloud? Vertrauen kann sich nur entwickeln. Genau wie Ihr Business.
Cloud? Vertrauen kann sich nur entwickeln. Genau wie Ihr Business. Inhaltsverzeichnis Wie der moderne CIO den Übergang von IT-Infrastruktur- Optimierung zu Innovation meistert Wie kann ich Elemente meiner
CANCOM DIDAS GMBH MANAGED & CLOUD SERVICES
CANCOM DIDAS GMBH MANAGED & CLOUD SERVICES Von individueller Beratung bis zum bedarfsgerechten Betrieb Passen Sie Ihre IT an die Dynamik des Marktes an Unternehmen müssen heute unmittelbar und flexibel
Cloud Computing Chancen für KMU
Cloud Computing Chancen für KMU Sascha A. Peters Cluster Manager IT FOR WORK 31. Oktober 2012 Cloud Computing Worüber reden alle? Fragen zum Thema Cloud Was ist Cloud Computing und wofür wird es genutzt?
Cloud Computing: Hype oder Chance auch. für den Mittelstand?
Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt HTW Aalen Wirtschaftsinformatik Überblick Was ist Cloud-Computing und wieso ist es für Unternehmen wichtig? Wie können Unternehmen mit Hilfe einer Cloud- Computing-Strategie
Herzlich Willkommen! MR Cloud Forum 2012. Bayreuth
Herzlich Willkommen! MR Cloud Forum 2012 Bayreuth Partnerschaftlich in die IT-Zukunft /// 28.06.2012 /// Seite 1 Partnerschaftlich in die IT-Zukunft /// 28.06.2012 /// Seite 2 Cloud ist eine Unternehmens-Strategie,
HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16
Fallstudie: Microsoft Deutschland GmbH IDC Multi-Client-Projekt HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16 Mit hybriden IT-Landschaften zur Digitalen Transformation? MICROSOFT DEUTSCHLAND GMBH Fallstudie: Telefónica
Die EBCONT Unternehmensgruppe.
1200 Wien, Handelskai 94-96 Johannes Litschauer, Alex Deles IT-Infrastruktur IT-Betrieb (managed Services) Cloud / Elastizität 1200 Wien, Handelskai 94-96 Johannes Litschauer, Alex Deles Enterprise Solutions
Cloud Services - Innovationspotential für Unternehmen
Cloud Services - Innovationspotential für Unternehmen Oliver Möcklin Geschäftsführer ORGATEAM GmbH Beratung auf Augenhöhe Was macht ORGATEAM BSI Compliance IT Strategie Rechenzentrumsplanung Chancen- und
Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand
Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management
TELEKOM CLOUD COMPUTING. NEUE PERSPEKTIVEN. Dietrich Canel Telekom Deutschland GmbH 03/2013 1
TELEKOM CLOUD COMPUTING. NEUE PERSPEKTIVEN. Dietrich Canel Telekom Deutschland GmbH 03/2013 1 DIE TELEKOM-STRATEGIE: TELCO PLUS. 2 AKTUELLE BEISPIELE FÜR CLOUD SERVICES. Benutzer Profile Musik, Fotos,
Accenture Clone and Test for Cloud. Personaldaten in SuccessFactors Employee Central kopieren, anonymisieren und testen
Accenture Clone and Test for Cloud Personaldaten in SuccessFactors Employee Central kopieren, anonymisieren und testen Accenture Software for Human Capital Management unterstützt Unternehmen dabei, die
Cloud Computing PaaS-, IaaS-, SaaS-Konzepte als Cloud Service für Flexibilität und Ökonomie in Unternehmen
Cloud Computing PaaS-, IaaS-, SaaS-Konzepte als Cloud Service für Flexibilität und Ökonomie in Unternehmen Name: Manoj Patel Funktion/Bereich: Director Global Marketing Organisation: Nimsoft Liebe Leserinnen
CA Business Service Insight
PRODUKTBLATT: CA Business Service Insight CA Business Service Insight agility made possible Mit CA Business Service Insight wissen Sie, welche Services in Ihrem Unternehmen verwendet werden. Sie können
Siemens IT Solutions and Services presents
Siemens IT Solutions and Services presents Cloud Computing Kann Cloud Computing mein Geschäft positiv beeinflussen? Ist Cloud Computing nicht nur eine Marketing-Idee? Unsere Antwort: Mit Cloud Computing
EuroCloud Deutschland Confererence
www.pwc.de/cloud EuroCloud Deutschland Confererence Neue Studie: Evolution in der Wolke Agenda 1. Rahmenbedingungen & Teilnehmer 2. Angebot & Nachfrage 3. Erfolgsfaktoren & Herausforderungen 4. Strategie
Globales Supply Chain Management in der Cloud. Hermes Winands Senior Executive Stuttgart, 02. März 2010
Globales Supply Chain Management in der Cloud Hermes Winands Senior Executive Stuttgart, 02. März 2010 Logistik wird zunehmend global 2 Die Geschäftsbeziehungen in der Logistik werden zunehmend komplexer
Cloud Governance in deutschen Unternehmen eine Standortbestimmung
Cloud Governance in deutschen Unternehmen eine Standortbestimmung ISACA Fokus Event Meet & Explore IT Sicherheit & Cloud Aleksei Resetko, CISA, CISSP PricewaterhouseCoopers AG WPG 2015 ISACA Germany Chapter
Cloud Computing: Chancen und Herausforderungen. Dr. Mathias Petri IHK Cottbus, 29. Mai 2013
Cloud Computing: Chancen und Herausforderungen Dr. Mathias Petri IHK Cottbus, 29. Mai 2013 StoneOne 2013 Über StoneOne Gründung 2007 in Berlin Entwicklung von Softwarebausteinen für Software as a Service
Services aus der Cloud
Services aus der Cloud Chancen und Wege für mein Unternehmen Mario Kretzschmar T-Systems Multimedia Solutions GmbH Kurzprofil der T-Systems MMS. Deutschlands Internetagentur Nummer 1*. Eigenständige, innovative
Sicherheit und Datenschutz in der Cloud
Sicherheit und Datenschutz in der Cloud Kennen Sie die Herausforderungen der Zukunft? VDE Rhein-Main e.v. Arbeitsgemeinschaft IK Thomas Kochanek Montag, den 24.10.2011 Sicherheit und Datenschutz in der
synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic
synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic Markus Krämer Vorsitzender des Vorstandes der synergetic AG Verantwortlich für Strategie und Finanzen der synergetic
Cloud Computing Services. oder: Internet der der Dienste. Prof. Dr. Martin Michelson
Cloud Computing Services oder: Internet der der Dienste Prof. Dr. Martin Michelson Cloud Cloud Computing: Definitionen Cloud Computing ist eine Form der bedarfsgerechten und flexiblen Nutzung von IT-Dienstleistungen.
Klopotek goes Cloud computing Peter Karwowski. Frankfurt, 14. Oktober 2015
Klopotek goes Cloud computing Peter Karwowski Frankfurt, 14. Oktober 2015 1 Warum Cloud computing? Die Cloud ist flexibel Einfache vertikale und horizontale Skalierung von Services Die Cloud spart Kosten
Cloud Computing Realitätscheck und Optionen für KMUs
Cloud Computing Realitätscheck und Optionen für KMUs 6. Stuttgarter Sicherheitskongress Michael Wilfer, Fichtner IT Consulting AG Vorsitzender ITK Ausschuss, IHK Region Stuttgart Oktober 04 Cloud Computing
Von Markus Schmied und Manuel Bundschuh. New Trends in IT Das Wikireferat
Cloud Computing Von Markus Schmied und Manuel Bundschuh New Trends in IT Das Wikireferat Was ist Cloud-Computing? Definition Entstehung Varianten Software-as-a-Service Utility-Computing Risiken Einsatzbereiche
Cloud Computing. D o m i n i c R e u t e r 19.07.2011. Softwarearchitekturen
Cloud Computing D o m i n i c R e u t e r 19.07.2011 1 Seminar: Dozent: Softwarearchitekturen Benedikt Meurer GLIEDERUNG Grundlagen Servervirtualisierung Netzwerkvirtualisierung Storagevirtualisierung
Datenschutzgerechtes CloudComputing -Risiken und Empfehlungen -
Datenschutzgerechtes CloudComputing -Risiken und Empfehlungen - Dr. Thomas Reinke Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg (Bereich Technik und Organisation)
CLOUDLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND BUILD YOUR OWN CLOUD
Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen CLOUDLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND BUILD YOUR OWN CLOUD In 5 Stufen von der Planung bis zum Betrieb KUNDENNÄHE. Flächendeckung der IT-Systemhäuser IT-Systemhaus
MICROSOFTS CLOUD STRATEGIE
MICROSOFTS CLOUD STRATEGIE Sebastian Weber Head of Technical Evangelism Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH Slide 1 WAS IST CLOUD COMPUTING? Art der Bereitstellung von IT-Leistung
your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM)
your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM) Transparenz schaffen und Unternehmensziele effizient erreichen Transparente Prozesse für mehr Entscheidungssicherheit Konsequente Ausrichtung
Der starke Partner für Ihre IT-Umgebung.
Der starke Partner für Ihre IT-Umgebung. Leistungsfähig. Verlässlich. Mittelständisch. www.michael-wessel.de IT-Service für den Mittelstand Leidenschaft und Erfahrung für Ihren Erfolg. Von der Analyse
Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen
Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen 72. Roundtbale MukIT, bei Bankhaus Donner & Reuschel München, 06.08.2014 Jörg Stimmer, Gründer & GF plixos GmbH joerg.stimmer@plixos.com,
Cloud Computing - die Lösung der Zukunft
Cloud Computing - die Lösung der Zukunft Agenda: 08:30 08:40 Begrüssung Herr Walter Keller 08:40 09:00 Idee / Aufbau der Cloud Herr Daniele Palazzo 09:00 09:25 Definition der Cloud Herr Daniele Palazzo
Cloud Computing. ITA Tech Talk, Oberursel, 28.09.2010. Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH
Cloud Computing ITA Tech Talk, Oberursel, 28.09.2010 Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH Wer ist Nicholas Dille? IT-Architekt bei der sepago Strategieberatung Technische Konzeption Kernkompetenzen
IT-LÖSUNGEN AUS DER CLOUD. Flexibel, planbar & sicher. www.enteccloud.ch
IT-LÖSUNGEN AUS DER CLOUD Flexibel, planbar & sicher. www.enteccloud.ch Die flexible und kosteneffiziente IT-Lösung in der entec cloud Verzichten Sie in Zukunft auf Investitionen in lokale Infrastruktur:
Die Cloud, die für Ihr Unternehmen geschaffen wurde.
Die Cloud, die für Ihr Unternehmen geschaffen wurde. Das ist die Microsoft Cloud. Jedes Unternehmen ist einzigartig. Ganz gleich, ob im Gesundheitssektor oder im Einzelhandel, in der Fertigung oder im
CeSeC Certified Secure Cloud
CeSeC Certified Secure Cloud - Der sichere Weg in die Cloud - 1 Bayerischer IT-Sicherheitscluster e.v. 05.10.2015 Was macht der Bayerische IT-Sicherheitscluster e.v.? Bündelung der IT-Sicherheits-Kompetenz
Transparenz mit System Qualität im IT-Management sichert wichtige Ressourcen und schafft Vertrauen
IT-DIENST- LEISTUNGEN Transparenz mit System Qualität im IT-Management sichert wichtige Ressourcen und schafft Vertrauen TÜV SÜD Management Service GmbH IT-Prozesse bilden heute die Grundlage für Geschäftsprozesse.
Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.
Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. 14. Juli 2015. Der Tag, an dem in Ihrem Unternehmen das Licht ausgehen könnte. An diesem Tag stellt
INS Engineering & Consulting AG
INS Engineering & Consulting AG INS Präsentation «Auslagerung von Dienstleistungen im KMU-Umfeld» 11. Juni 2015 Seite 0 Agenda Begrüssung & Vorstellung Was macht KMUs einzigartig? Was sind Gründe für eine
Vision: ICT Services aus der Fabrik
Vision: ICT Services aus der Fabrik Der Weg zur elastischen ICT-Infrastruktur Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Unsere Vision Wir planen und implementieren für
Hybride Cloud Datacenters
Hybride Cloud Datacenters Enterprise und KMU Kunden Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Amanox Solutions Unsere Vision Wir planen und implementieren für unsere
Recht in der Cloud. Die rechtlichen Aspekte von Cloud Computing. Nicole Beranek Zanon Lic. iur., EMBA HSG. Alpiq Cloud Days 2014
Recht in der Cloud Die rechtlichen Aspekte von Cloud Computing Nicole Beranek Zanon Lic. iur., EMBA HSG 2 Agenda 1 2 3 4 5 Ausgangslage: Cloud oder eigener Betrieb?Cloud Ecosystem Die wichtigsten rechtlichen
eg e s c h ä f t s p r o z e s s MEHR ZEIT FÜR IHR GESCHÄFT SHD managed Ihre IT-Services
eg e s c h ä f t s p r o z e s s erfahrung service kompetenz it-gestützte MEHR ZEIT FÜR IHR GESCHÄFT SHD managed Ihre IT-Services erfolgssicherung durch laufende optimierung Als langjährig erfahrenes IT-Unternehmen
1 von 6 27.09.2010 09:08
1 von 6 27.09.2010 09:08 XaaS-Check 2010 Die Cloud etabliert sich Datum: URL: 26.08.2010 http://www.computerwoche.de/2351205 Eine Online-Umfrage zeigt: Viele Unternehmen interessieren sich für das Cloud
Best Practice: On-demand Lösungen bei der Software AG. Dr. Dirk Ventur CIO and Head of Global Support
Best Practice: On-demand Lösungen bei der Software AG Dr. Dirk Ventur CIO and Head of Global Support Software AG ist der weltweit größte unabhängige Anbieter von Infrastruktursoftware für Geschäftsprozesse
IT-Strategie der zentralen Leistungserbringer der UZH 2014-2016
Universität Zürich Prorektorat Rechts- und Künstlergasse 15 CH-8001 Zürich Telefon +41 44 634 57 44 www.rww.uzh.ch IT-Strategie der zentralen Leistungserbringer der UZH 2014-2016 Version vom 6. Juni 2014
Cloud Computing PaaS-, IaaS-, SaaS-Konzepte als Cloud Service für Flexibilität und Ökonomie in Unternehmen
Cloud Computing PaaS-, IaaS-, SaaS-Konzepte als Cloud Service für Flexibilität und Ökonomie in Unternehmen Name: Tom Schuster Funktion/Bereich: General Manager EMEA Organisation: SugarCRM Deutschland GmbH
CLOUD COMPUTING ARBEITEN UND KOMMUNIZIEREN
CLOUD COMPUTING ARBEITEN UND KOMMUNIZIEREN Veranstaltung Cloud Computing: Dienstleistungen aus der Wolke ICB GmbH / www.icb-gmbh.de Cloud Computing IHK Gießen-Friedberg, Agenda 1 2 3 4 5 6 Vorstellung
Heiter bis wolkig Sicherheitsaspekte und Potentiale von Cloud Computing für die öffentlichen Verwaltung
Heiter bis wolkig Sicherheitsaspekte und Potentiale von Computing für die öffentlichen Verwaltung Hardy Klömpges Public Sector Deutschland Führungskräfteforum, Bonn 14.10.2010 Copyright Siemens AG 2010.
Pressekonferenz Cloud Monitor 2015
Pressekonferenz Cloud Monitor 2015 Achim Berg, BITKOM-Vizepräsident Peter Heidkamp, Partner KPMG Berlin, 6. März 2015 Definition und Ausprägungen von Cloud Computing Aus Nutzersicht Nutzung von IT-Leistungen
Cloud Computing. Datenschutzrechtliche Aspekte. Diplom-Informatiker Hanns-Wilhelm Heibey
Cloud Computing Datenschutzrechtliche Aspekte Diplom-Informatiker Hanns-Wilhelm Heibey Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Was ist Cloud Computing? Nutzung von IT-Dienstleistungen,
Mehr als Cloud Computing. force : cloud
Mehr als Cloud Computing force : cloud Force Net Mehr als ein IT-Unternehmen Force Net ist ein Infrastruktur- und Cloud-Service-Provider, der die Lücke zwischen interner und externer IT schließt. Force
Mythen des Cloud Computing
Mythen des Cloud Computing Prof. Dr. Peter Buxmann Fachgebiet Wirtschaftsinformatik Software Business & Information Management Technische Universität Darmstadt 12.09.2012 IT-Business meets Science Prof.
Bericht über die CIO-Konferenz auf dem Jakobsberg, 14.08.-15.08.2015
Bericht über die CIO-Konferenz auf dem Jakobsberg, 14.08.-15.08.2015 Die Firma ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbh lud gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Jens Böcker, Böcker Ziemen
first frame networkers SO GEHT CLOUD Modern, flexibel, kosteneffizient www.first365.net
first frame networkers SO GEHT CLOUD Modern, flexibel, kosteneffizient first frame networkers So profitieren Sie von Cloud-Services. Durch das Mietmodell können Sie die IT-Kosten gut kalkulieren. Investitionen
Claranet Managed Cloud. Deutschlands flexibles Leistungsplus für Unternehmen. VDC Virtual Data Centre
Claranet Managed Cloud Deutschlands flexibles Leistungsplus für Unternehmen. VDC Virtual Data Centre Claranet Managed Cloud Einfach schneller mehr: Das Leistungsplus des Virtual Data Centre. Die Anforderungen
Recht in der Cloud. Die rechtlichen Aspekte von Cloud Computing. Nicole Beranek Zanon Lic. iur., EMBA HSG. Alpiq Cloud Days 2014
Recht in der Cloud Die rechtlichen Aspekte von Cloud Computing Nicole Beranek Zanon Lic. iur., EMBA HSG 2 Agenda 1 2 3 4 5 6 Ausgangslage: Cloud oder eigener Betrieb?Cloud Ecosystem Verantwortlichkeit
Technologiepolitische Aktionslinie des BMWi zum Internet der Dienste
Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Technologiepolitische Aktionslinie des BMWi zum Internet der Dienste Dr. Andreas Goerdeler, Referatsleiter Entwicklung konvergenter IKT www.bmwi.de
IT-Dienstleistungszentrum Berlin 2005 2010
IT-Dienstleistungszentrum Berlin 2005 2010 ITDZ Berlin - Lösungspartner für maßgeschneiderte IT-Dienstleistungen» Private Cloud für das Land Berlin «31.08.2010, Dipl.-Ing. René Schröder, Leiter der Produktion
Heiter bis wolkig Sicherheitsaspekte und Potentiale von Cloud Computing für die öffentlichen Verwaltung
Heiter bis wolkig Sicherheitsaspekte und Potentiale von Computing für die öffentlichen Verwaltung Jörg Thomas Scholz Leiter Professional Services Public Sector Deutschland, Siemens AG Führungskräfteforum,
Flug in die Wolke. Instrumentenflug in die Cloud mit Unic. Wallisellen, 25. Januar 2012. Christoph Camenisch
Flug in die Wolke Instrumentenflug in die Cloud mit Unic Wallisellen, 25. Januar 2012 Christoph Camenisch Flug in die Wolke Hosting by Unic Unic - Seite 2 Flug in die Wolke Cloud Computing in a nutshell
Server & Cloud Enrollment (SCE)
Server & Cloud Enrollment (SCE) In diesem Webcast stellen wir das Server & Cloud Enrollment (kurz SCE bzw. SKI im Englischen) vor. Das Server & Cloud Enrollment erlaubt die hybride Lizenzierung und ermöglicht
Auswirkungen der Cloud auf Ihre Organisation So managen Sie erfolgreich den Weg in die Cloud
Die Cloud Auswirkungen der Cloud auf Ihre Organisation So managen Sie erfolgreich den Weg in die Cloud Die Auswirkungen und Aspekte von Cloud-Lösungen verstehen Cloud-Lösungen bieten Unternehmen die Möglichkeit,
Wachsende Anzahl kommunaler Aufgaben Schwindende Finanzspielräume Demografischer Wandel Hohe IT-Ausstattung der Arbeitsplätze > Technische
Wachsende Anzahl kommunaler Aufgaben Schwindende Finanzspielräume Demografischer Wandel Hohe IT-Ausstattung der Arbeitsplätze > Technische Komplexität steigt > Wachsende Abhängigkeit von der IT Steigende
Moderne Arbeitsstile im Unternehmen Faktor Mensch vs. Moderne Technik? Frank Roth - Vorstand
Moderne Arbeitsstile im Unternehmen Faktor Mensch vs. Moderne Technik? Frank Roth - Vorstand Was versteht man unter modernen Arbeitsstilen? Moderne Arbeitsstile erhöhen Mitarbeiterproduktivität und zufriedenheit
Cordula E. Niklaus, Fürsprecherin ll.m. Anwaltskanzlei Niklaus, Zürich - www.niclaw.ch. niclaw
Blindflug im Wolkenmeer? Rechtliche Aspekte zum Cloud Computing Last Monday vom 27. Juni 2011 Cordula E. Niklaus, Fürsprecherin ll.m. Anwaltskanzlei Niklaus, Zürich - www..ch Persönliches Cordula E. Niklaus,
Windows Azure Ihre Plattform für professionelles Cloud Computing
Windows Azure Ihre Plattform für professionelles Cloud Computing Eine Plattform für Hochverfügbarkeit und maximale Flexibilität und ein Partner, der diese Möglichkeiten für Sie ausschöpft! Microsoft bietet
Hosting in der Private Cloud
Security Breakfast 26.10.2012 Hosting in der Private Cloud Praxis, Compliance und Nutzen Stephan Sachweh, Technischer Leiter Pallas GmbH Hermülheimer Straße 8a 50321 Brühl information(at)pallas.de http://www.pallas.de
I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte
I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen
Neue Modelle des IT-Betriebs. Das Projekt VITBL
Neue Modelle des IT-Betriebs. Das Projekt VITBL Berliner Anwenderforum am 19. Februar 2014 Referent: Thomas Dickmann (Leiter Produktmanagement) Moderne Perspektiven für die Verwaltung. Neue Modelle des
Cloud Computing PaaS-, IaaS-, SaaS-Konzepte als Cloud Service für Flexibilität und Ökonomie in Unternehmen
Cloud Computing PaaS-, IaaS-, SaaS-Konzepte als Cloud Service für Flexibilität und Ökonomie in Unternehmen Name: Klaus Tenderich Funktion/Bereich: Director Automation Services Organisation: Basware GmbH
Cloud-Monitor 2016 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz
Cloud-Monitor 2016 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz Dr. Axel Pols, Bitkom Research GmbH Peter Heidkamp, KPMG AG 12. Mai 2016 www.kpmg.de/cloud Cloud-Monitor 2016 Ihre
Cloud-Architekturen auf verschiedenen Ebenen Seminar: Datenbankanwendungen im Cloud Computing
Cloud-Architekturen auf verschiedenen Ebenen Seminar: Datenbankanwendungen im Cloud Computing Andreas Wixler INSTITUTE FOR PROGRAM STRUCTURES AND DATA ORGANIZATION, FACULTY OF INFORMATICS KIT University
ITSM-Lösungen als SaaS
6. im Bundespresseamt Briefing 1: Cloud Computing-Perspektiven für die Öffentliche Verwaltung ITSM-Lösungen als SaaS Martin Krause, INFORA GmbH IT Service Management IT Service Management fasst alle standardisierten
FIRMENPROFIL. Virtual Software as a Service
FIRMENPROFIL Virtual Software as a Service WER WIR SIND ECKDATEN Die ViSaaS GmbH & Co. KG ist Ihr professioneller Partner für den Bereich Virtual Software as a Service. Mit unseren modernen und flexiblen
Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU
Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU Rupert Lehner Head of Sales Region Germany 34 Copyright 2011 Fujitsu Technology Solutions Marktentwicklung im Jahr 2011 Der weltweite IT-Markt im Jahr
Schatten-IT Wie Sie die Kontrolle über Ihr Netzwerk zurück erlangen. Dipl.-Ing. Lutz Zeutzius Senior IT-Consultant
Schatten-IT Wie Sie die Kontrolle über Ihr Netzwerk zurück erlangen Dipl.-Ing. Lutz Zeutzius Senior IT-Consultant Fünfzehnjährige Erfahrung bei der IT-Beratung und Umsetzung von IT-Projekten bei mittelständischen
Die Public Cloud als Königsweg
Die Public Cloud als Königsweg Die Public Cloud als Königsweg 2 Die Public Cloud erscheint auf dem Radarschirm aller CIOs, die künftige Computerstrategien für Ihr Unternehmen planen. Obwohl die Public
Das Rechenzentrum der Stadtwerke Schwäbisch Hall Sicher Leistungsstark Effizient
Das Rechenzentrum der Stadtwerke Schwäbisch Hall Sicher Leistungsstark Effizient www.sherpameetssomentec.de Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kernkompetenzen. Wir regeln für Sie den Rest. Die größte Anerkennung
Cloud Computing mit der Windows Azure Platform
Cloud Computing mit der Windows Azure Platform Ein Überblick Holger Sirtl Architect Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.msdn.com/hsirtl Wahlfreiheit bei Anwendungen
REALTECH Consulting. Was wirklich zählt ist was Sie bewegt!
REALTECH Consulting Was wirklich zählt ist was Sie bewegt! Die Menschen hinter REALTECH sind es, die das Unternehmen und die Projekte so erfolgreich machen. Chris Kohlsdorf, Geschäftsführer, REALTECH Consulting
In guten Händen. Ihr Partner mit Freude an der Qualität
In guten Händen Ihr Partner mit Freude an der Qualität Möchten Sie die gesamte IT-Verantwortung an einen Partner übertragen? Oder suchen Sie gezielte Unterstützung für einzelne IT-Projekte? Gerne sind
IT as a Service für den KMU Bereich - und was haben Sie davon?
1 IBM und A1 Telekom Austria IT as a Service für den KMU Bereich - und was haben Sie davon? DI Roland Fadrany, Head of ITO, A1 Telekom Austria DI Günter Nachtlberger, Business Development Executive, IBM
Schleupen.Cloud IT-Betrieb sicher, wirtschaftlich und hochverfügbar.
Schleupen.Cloud IT-Betrieb sicher, wirtschaftlich und hochverfügbar. www.schleupen.de Schleupen AG 2 Herausforderungen des Betriebs der IT-Systeme IT-Systeme werden aufgrund technischer und gesetzlicher
Test zur Bereitschaft für die Cloud
Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich
ITSM-Health Check: die Versicherung Ihres IT Service Management. Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014
: die Versicherung Ihres IT Service Management Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014 Referent Christian Köhler AMS-EIM Service Manager Geschäftsstelle München Seit 2001 bei CENIT AG
Campana & Schott Unternehmenspräsentation
Campana & Schott Unternehmenspräsentation Campana & Schott Unternehmenspräsentation Campana & Schott 1 / 14 Über Campana & Schott. Wir sind eine internationale Unternehmensberatung mit mehr als 230 Mitarbeiterinnen
expect more Verfügbarkeit.
expect more Verfügbarkeit. Erfolgreiche Managed-Hostingund Cloud-Projekte mit ADACOR expect more Wir wollen, dass Ihre IT-Projekte funktionieren. expect more expect more Verlässlichkeit.. Seit 2003 betreiben
Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik
Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver
Echtes SaaS oder nur eine Hosted-Lösung? - SaaS heißt Verzicht auf jegliche Hard- oder Software auf Kundenseite
Echtes SaaS oder nur eine Hosted-Lösung? - SaaS heißt Verzicht auf jegliche Hard- oder Software auf Kundenseite Interviewrunde: Name: Funktion/Bereich: Organisation: Homepage Orga: Hosted Security & Security
Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten.
Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten. Der Leistungsausweis. Netcetera zählt zur Spitzengruppe der Softwarefirmen in der Schweiz und unterstützt verschiedenste Kunden in ihrem Kerngeschäft
IT-Sourcing: Perspektiven für den Mittelstand
IT-Sourcing: Perspektiven für den Mittelstand Herausforderungen, Strategien und Trends, Thomas Lampert Consulting Winkelhaider Straße 46 90537 Feucht 0151-16718932 E-Mail: lampert-nuernberg@t-online.de
Vorstellung des Kompetenzzentrums Trusted Cloud
Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Wissenschaftliche Begleitung, Evaluation und Ergebnistransfer zum Technologieprogramm Vorstellung des Kompetenzzentrums Trusted Cloud Caroline
Weiter denken Mythen entlarven: Mobility. Warum mobile Endgeräte und Services die Wirtschaft verändern werden
Weiter denken Mythen entlarven: Mobility Warum mobile Endgeräte und Services die Wirtschaft verändern werden Lufthansa stellt nur noch elektronische Tickets aus. So können die Kunden jederzeit und an jedem
Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten
Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten Prof. Dr. Stella Gatziu Grivas, Wirtschaftsforum FHNW 04 09 13 Olten Cloud Computing: die Verschmelzung von zwei Trends Quelle:
dynamic cloud @ internet4you Christoph Streit Technology Evangelist, internet4you 30. Oktober 2012
dynamic cloud @ internet4you Christoph Streit Technology Evangelist, internet4you 30. Oktober 2012 vorstellung Christoph Streit Über 15 Jahre Erfahrung in der IT Branche Co-Founder und früherer CTO der
Kompetenz in. Cloud Computing Solutions
Kompetenz in Cloud Computing Solutions 02 Getting ideas done Die conplement AG als Technologiepartner renommierter Unternehmen erarbeitet zukunftsfähige Enterprise-Software-Lösungen auf Basis neuester
HINTcare Kostengünstige Heimverwaltung aus dem Rechenzentrum
HINTcare Kostengünstige Heimverwaltung aus dem Rechenzentrum Cloud Computing Infrastruktur als Service (IaaS) HINT-Rechenzentren Software als Service (SaaS) Desktop als Service (DaaS) Ein kompletter Büroarbeitsplatz: