Latente Steuern bei Kapital- und Personengesellschaften sowie in Organschaftsfällen September Jörg Hammen, WP/StB/CPA (US), Hanroth

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Latente Steuern bei Kapital- und Personengesellschaften sowie in Organschaftsfällen September 2015. Jörg Hammen, WP/StB/CPA (US), Hanroth"

Transkript

1 Latente Steuern bei Kapital- und Personengesellschaften sowie in Organschaftsfällen September 2015 Jörg Hammen, WP/StB/CPA (US), Hanroth

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Konzeptionelle Grundlagen Anwendung bei Kapitalgesellschaften und GmbH & Co. KG Ansatz und Auflösung latenter Steuern Passivierungspflicht und Aktivierungswahlrecht Gesamtdifferenzbetrachtung Auflösung latenter Steuern Bewertung latenter Steuern Aktive latente Steuern auf Verlustvorträge Ausweis latenter Steuern Ausweis in der Bilanz Ausweis in der GuV Anhangsangaben und Überleitungsrechnung Anhangsangaben Überleitungsrechnung Ausschüttungs- und Abführungssperre Sonderthemen Latente Steuern bei Personengesellschaften Bilanzierung von latenten Steuern bei Organschaften Bedeutung latenter Steuern für kleine Kapitalgesellschaften Berechnungsmuster für latente Steuern Grundzüge der Entstehung latenter Steuern im Konzern Grundlagen Latente Steuern durch Kapitalkonsolidierung Latente Steuern durch Zwischenergebniseliminierung Latente Steuern durch Schuldenkonsolidierung Ursachen für das Entstehen latenter Steuern im Einzelabschluss Angaben zu latenten Steuern nach BilRUG ( 285 Nr. 30 HGB-Neu) (AU 54010/058) Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag finden Sie unter Die Seminare inkl. Arbeitsunterlagen werden von qualifizierten Referenten sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Sowohl die Referenten als auch die H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag übernehmen jedoch keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit in Bezug auf die Tagungsunterlagen oder die Durchführung des Seminars. Sollten die Inhalte dieses Seminars bzw. der Seminarunterlage für steuerliche und/oder rechtliche Planungen, Gestaltungen o.ä. verwendet werden, übernehmen wir keine Haftung für sich daraus eventuell ergebende Schäden gleich welcher Art. Diese Unterrichts- und sonstigen Materialien unterliegen dem Urheberrecht, sodass jede Art der Weitergabe ohne ausdrückliche Genehmigung des Herausgebers untersagt ist. 2

3 1. Konzeptionelle Grundlagen Die Vorschriften für latente Steuern sind eine rein handelsrechtliche Vorschrift, die den Einzelabschluss (EA) und den Konzernabschluss (KoA) betrifft. Bei einem KoA werden neben der Abbildung der latenten Steuern aus dem EA auch zusätzlich latente Steuern aus Konsolidierungsvorgängen abgebildet. Das IDW hat einen Entwurf zur Bilanzierung latenter Steuern nach BilMoG (IDW ERS HFA 27) herausgegeben, diesen aber nicht verabschiedet da das DRSC mit DRS 18. Einen eigenen Standard zu diesem Thema herausgegeben hat. Das bis zur Einführung des BilMoG geltende Recht ging von einem Konzept aus, das als Timing-Konzept bezeichnet wurde. Dabei wurden die Jahresergebnisse nach Handelsund Steuerrecht miteinander verglichen und Unterschiede durch Korrektur des Steueraufwands berücksichtigt. Anlass zur Bildung latenter Steuern gaben vorübergehende Ergebnisunterschiede aus einer abweichenden Periodisierung von Aufwendungen und Erträgen bei der Ermittlung des handelsrechtlichen Jahresüberschusses im Verhältnis zur steuerlichen Gewinnermittlung. Beispiel: Die X-GmbH weist Vorräte in der Handelsbilanz zum von EUR aus. Die X-GmbH hat eine Abwertung auf den niedrigeren beizulegenden Wert i.h.v EUR vorgenommen. Steuerlich wurde die Abwertung nicht akzeptiert, da die Wertminderung nicht von Dauer ist. In 2015 wurden die Vorräte vollständig veräußert. Der Gesamtsteuersatz der Gesellschaft soll 30 % betragen. Handelsbilanz Steuerbilanz 2014 EUR EUR Ergebnis Ergebnis Abwertung Vorräte./ Abwertung Vorräte 0 Ergebnis Ergebnis Steueraufwand (37,5 %)./ Steueraufwand (30 %)./ Aktive lat. Steuern Aktive lat. Steuern 0 Gesamtsteueraufwand (30 %)./ Gesamtsteueraufwand./ Jahresergebnis Jahresergebnis Handelsbilanz Steuerbilanz 2015 EUR EUR Ergebnis Ergebnis Abwertung Vorräte 0 Korrektur Vorräte./ Ergebnis Ergebnis Steueraufwand (26 %)./ Steueraufwand (30 %)./ Aufl. aktive lat. Steuern./ Aktive lat. Steuern 0 Gesamtsteueraufwand (30 %)./ Gesamtsteueraufwand./ Jahresergebnis Jahresergebnis Kumulierung Kumulierung Jahresergebnis Jahresergebnis Jahresergebnis Jahresergebnis Gesamtergebnis Gesamtergebnis

4 Es werden nur solche Differenzen berücksichtigt, die sich sowohl bei deren Entstehung als auch bei deren Umkehrung in der GuV niederschlagen. Die nachfolgende Übersicht verdeutlicht Ihnen die Sichtweise: Habi-Gewinn > Steubi-Gewinn Habi-Gewinn < Steubi-Gewinn tatsächlicher Steueraufwand ist zu niedrig in Habi tatsächlicher Steueraufwand ist zu hoch in Habi Passive latente Steuern Aktive latente Steuern In der Neufassung des 274 HGB wurde das GuV-orientierte Timing-Konzept" zu Gunsten des international gebräuchlicheren bilanzorientierten Temporary Konzepts aufgegeben. Die Steuerabgrenzung orientiert sich somit nicht mehr an Differenzen, die sich aus einer unterschiedlichen Periodisierung von Aufwendungen und Erträgen bei der Ermittlung des handelsrechtlichen Jahresüberschusses im Verhältnis zur steuerlichen Gewinnermittlung ergeben. Die Orientierung erfolgt vielmehr jetzt an Differenzen, die aus unterschiedlichen Wertansätzen in der Handels- und Steuerbilanz resultieren. Durch die Anlehnung an den Vergleich von Bilanzwerten erfolgt nach diesem Konzept die Bildung von latenten Steuern auch dann, wenn die Bilanzierungs- und/oder Bewertungsabweichung erfolgsneutral im Eigenkapital erfasst würde. In der deutschen Bilanzierungspraxis ergeben sich zumindest im Einzelabschluss derzeit ausschließlich Differenzen zwischen dem handels- und steuerbilanziellen Ansatz, die gleichzeitig auch GuV-wirksam sind. Bei den IFRS ergeben sich aber durchaus bilanzielle Differenzen, die erfolgsneutral im sonstigen Ergebnis/Rücklage abgebildet werden und nicht innerhalb der GuV. Die Differenzen sind wie folgt zu unterscheiden: abzugsfähige temporäre Differenzen (Nettovermögen in Habi ist < als in Steubi) Beispiel: Passivierung einer Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften (aktive latente Steuern) zu versteuernde temporäre Differenzen (Nettovermögen in Habi ist > als in der Steubi) Beispiel: Aktivierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen (passive latente Steuern) Die nachfolgende Übersicht verdeutlicht Ihnen die Sichtweise: Buchwert AKTIVA (Vermögensgegenstand) PASSIVA (Schulden) Habi > Steubi Passive latente Steuern Aktive latente Steuern Habi < Steubi Aktive latente Steuern Passive latente Steuern 4

5 Beispiele a) Aktiva Buchwert Habi > Buchwert Steubi: In der Steuerbilanz wird eine Sonderabschreibung vorgenommen. Buchwert Habi < Buchwert Steubi: Außerplanmäßige Abschreibung auf Vorräte, bei nicht dauerhafter Wertminderung. b) Passiva Buchwert Habi > Buchwert Steubi: Bildung Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften in der Handelsbilanz. Buchwert Habi < Buchwert Steubi: Bildung einer Rücklage nach 6b EStG, die wegen der Abkehr von der umgekehrten Maßgeblichkeit in der Handelsbilanz nicht mehr ausgewiesen werden darf. Unter einer wirtschaftlichen Betrachtungsweise ergibt sich die folgende Interpretation: Aktive latente Steuern stellen Ansprüche gegen das Finanzamt auf Minderung der künftigen Steuerlast oder Rückerstattung gezahlter Steuern dar die Umkehr der ihr zugrunde liegenden zu versteuernde temporäre Differenzen führt zu einem steuerlichen Verlust und damit zu einer künftigen Steuerentlastung/Steuerminderaufwand. Passive latente Steuern verkörpern demgegenüber erwartete künftige Steuerbelastungen und haben daher den Charakter einer bedingten künftigen Steuerschuld gegenüber dem Finanzamt die Umkehr der ihr zugrunde liegenden zu versteuernde temporäre Differenzen führt zu einem steuerlichen Gewinn und damit zu einer künftigen Steuerbelastung / Steuermehraufwand. Beispiele 1. Die X-GmbH bildet in 01 eine Drohverlustrückstellung i.h.v EUR, die sich in 02 ( EUR) und 03 ( EUR) abwickelt. Der Steuersatz beträgt 30 %. Jahr 01 Jahr 02 Jahr 03 JÜ nach Habi EUR EUR EUR Korrektur für Steubi EUR./ EUR (Entlastung)./ EUR (Entlastung) JÜ nach Steubi EUR EUR EUR tatsächliche Steuern EUR EUR EUR latente Steuern (A)./ EUR EUR EUR Gesamtsteueraufw EUR EUR EUR 2. Die X-GmbH aktiviert Entwicklungskosten ( EUR) in der Habi und schreibt diese über einen Zeitraum von 5 Jahren linear ab. Der Steuersatz beträgt 30 %. 5

6 Jahr 01 Jahr 02 Jahr 03 JÜ nach Habi EUR EUR EUR Korrektur für Steubi./ EUR EUR (Belastung) EUR (Belastung) JÜ nach Steubi EUR EUR EUR tatsächliche Steuern EUR EUR EUR latente Steuern (P) EUR./ EUR./ EUR Gesamtsteueraufw EUR EUR EUR Praktikerhinweis Latente Steuern lösen keine Zahlungen oder Erstattungen aus, sie dienen lediglich der Korrektur des tatsächlichen Steueraufwands. Bezogen auf das Beispiel vom Anfang ergibt sich die folgende Darstellung: Handelsbilanz Steuerbilanz Differenz Aktive latente Steuern 2014 Vorräte: EUR Vorräte: EUR EUR EUR 2015 Vorräte: 0 EUR Vorräte: 0 EUR 0 EUR 0 EUR Zum sind die aktiven latenten Steuern i.h.v EUR wieder aufzulösen. BS 2014: Aktive latente Steuern an latenter Steuerertrag EUR BS 2015: Latenter Steueraufwand an aktive latente Steuern EUR Wichtige Voraussetzung für die oben beschriebenen Differenzen hierbei ist jedoch, dass diese sich im Zeitablauf wieder ausgleichen, also faktisch zu einem späteren Zeitpunkt wieder umdrehen. 6

7 Man unterscheidet daher zwischen den folgenden Arten von Differenzen: a) Zeitliche Differenzen (diese können durch Ansatz- oder Bewertungsunterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz entstehen und drehen sich aber im Zeitablauf wieder um, d.h. sie gleichen sich aus). Diese führen zu latenten Steuern. b) Permanente Differenzen (es handelt sich um Abweichungen zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz, die sich nicht mehr ausgleichen; nicht abzugsfähige Betriebsausgaben oder steuerfreie Erträge werden mangels Buchwertunterschieden nicht erfasst). Diese führen nicht zum Ansatz latenter Steuern. c) Quasi permanente Differenzen (Differenzen, von denen im Zeitpunkt der Entstehung nicht gesagt werden kann, wann diese sich wieder auflösen; sie setzen eine Handlung voraus bzw. gleichen sich im Extremfall erst mit der Unternehmensbeendigung aus). Beispiel zu a) Die X-GmbH erwirbt am eine Maschine zum Preis von EUR und schreibt diese in ihrer Handelsbilanz über 8 Jahre linear ab. Die amtlichen AfA-Tabellen sehen eine Nutzungsdauer von 10 Jahren vor. Der Wertansatz in der Steuerbilanz und der Handelsbilanz sowie in der GuV stellt sich wie folgt dar: Jahr Buchwert Handelsbilanz Buchwert Steuerbilanz Abschreibung Handelsbilanz Abschreibung Steuerbilanz Unterschied (kumuliert) EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 0 EUR EUR EUR EUR 0 EUR 0 EUR EUR 0 EUR Am Ende des Jahres 10 wird für die Maschine in der Handels- und Steuerbilanz ein Buchwert von jeweils 0 EUR ausgewiesen, sodass sich die anfänglichen Differenzen im Zeitablauf ausgeglichen haben. 7

8 Beispiel zu b) Die X-GmbH hält eine Beteiligung (40 %) an Z-GmbH, die sie in ihrer Bilanz zum zu Anschaffungskosten von EUR ausweist. In 02 wird wegen der schlechten wirtschaftlichen Situation der Z-GmbH nur in der Handelsbilanz eine außerplanmäßige Abschreibung i.h.v EUR vorgenommen. Das Steuerrecht verneint die Anerkennung, da die Wertminderung nicht von Dauer sei. Folglich kommt es zu unterschiedlichen Wertansätzen zwischen Habi und Steubi. Allerdings führt diese Differenz selbst bei einer späteren Anerkennung durch das Finanzamt nicht zu einer Umkehrung, da nach 8b KStG Abschreibungen auf Beteiligungen steuerlich nicht abzugsfähig sind. Beispiel zu c) Die X-GmbH besitzt ein Grundstück und verkauft dieses in 2015 unter Realisierung eines Gewinns i.h.v EUR. Diesen Gewinn stellt sie in eine Rücklage nach 6b EStG ein, da sie die Anschaffung eines neuen Grundstücks plant. Handelsrechtlich darf diese Rücklage nicht mehr gebildet werden. Es liegt zunächst eine zeitliche Differenz vor, die sich spätestens nach 4 Jahren wieder auflöst (automatisch im Zeitablauf). Unter Berücksichtigung eines Steuersatzes von 30 % ergibt sich folgende passive latente Steuer: EUR x 30 % = EUR (BS: Steueraufwand an passive latente Steuern) Überlegung In der Handelsbilanz wird ein Gewinn ausgewiesen ohne eine Ertragsteuerbelastung. Die aus der in der Steuerbilanz gebildeten Rücklage mögliche zukünftige steuerliche Belastung wird bereits jetzt schon gezeigt. Fall a) Die Anschaffung eines neuen Grundstücks unterbleibt. In diesem Fall ist die Rücklage nach 6b EStG auch in der Steuerbilanz erfolgswirksam aufzulösen und löst somit eine Ertragsteuerbelastung aus. Die zeitliche Differenz hat sich nun abgewickelt und die latenten Steuern sind aufzulösen. Soll EUR Haben EUR Passive latente Steuern Ertragsteuern Überlegung In der Handelsbilanz fehlt jetzt der Gewinn aus der Auflösung der Rücklage, da diese nicht gebildet werden durfte und der Gewinn bereits in einer früheren Periode ausgewiesen wurde. Mit der Auflösung der passiven latenten Steuern wird die Ertragsteuerbelastung neutralisiert. Die Differenz zwischen der Handelsbilanz und der Steuerbilanz besteht nicht mehr. Fall b) Die Anschaffung des neuen Grundstücks erfolgt ( EUR) In der Steuerbilanz erfolgt die Übertragung der Rücklage auf das neu angeschaffte Grundstück. Auf der Passivseite hat sich der Unterschied zwischen der Handels- und Steuerbilanz somit im Zeitablauf abgewickelt. Jetzt ist aber auf der Aktivseite eine neue Differenz entstanden. 8

9 Die folgenden Werte werden ausgewiesen: Handelsbilanz: EUR Steuerbilanz: EUR Es gilt: Buchwert Habi > Buchwert Steubi = passive latente Steuern. Es handelt sich jetzt um eine quasi permanente Differenz, die sich erst mit der Entscheidung eines Grundstücksverkaufs oder Liquidation der Gesellschaft auflöst, aber eben nicht mehr automatisch im Zeitablauf. Die X-GmbH verkauft das Grundstück wider Erwarten nach 5 Jahren zu einem Preis von EUR. Es ergeben sich folgende Gewinne: Handelsbilanz: EUR./ EUR (AK) = EUR Steuerbilanz: EUR./ EUR (AK) = EUR Die Ermittlung der tatsächlichen Ertragsteuern ergibt sich i.h.v EUR ( EUR x 30 %). Mit der Auflösung der passiven latenten Steuern von EUR wird die Gesamtertragsteuerbelastung in der Handelsbilanz i.h.v EUR ausgewiesen ( EUR./ EUR passive latente Steuern). Erst mit dem Verkauf (aktive Handlung!) löst sich also die Differenz zwischen der Handelsund Steuerbilanz auf. Eine Auflösung der Differenz könnte sich auch dann ergeben, wenn das Grundstück sowohl in der Steuerbilanz als auch in der Handelsbilanz außerplanmäßig auf 0 EUR abzuschreiben wäre. 2. Anwendung bei Kapitalgesellschaften und GmbH & Co. KG Die Anwendung der Vorschrift für latente Steuern ist auf Kapitalgesellschaften und Kap & Co.-Gesellschaften beschränkt. Allerdings ist der Umfang der Anwendung von der Größe der Gesellschaft abhängig: Gesellschaftsgröße Umfang der Anwendung Vorschrift Kleine Gesellschaft Vollständige Befreiung Keine Angabepflichten Mittelgroße Gesellschaft Anwendung (Analyseaufwand) Große Gesellschaft Anwendung Befreiung von den Angabepflichten Keine Befreiung von den Angabepflichten 274a Nr. 5 HGB 288 Abs. 1 HGB 274 HGB 288 Abs. 1 HGB 285 Nr. 30 HGB 274 HGB 285 Nr. 29 HGB 285 Nr. 30 HGB 9

10 Fazit Insbesondere für große Kapitalgesellschaft ist das wieder eingeführte Wahlrecht streng genommen nur eine Mogelpackung. Denn zum einen sind insbesondere auch durch den Wegfall der umgekehrten Maßgeblichkeit die passiven latenten Steuern in den Vordergrund getreten und damit kann nicht immer auf Anhieb eine Aussage über einen Überhang aktiver latenter Steuern getroffen werden. Folge Es ist eine Ermittlung vorzunehmen, inwieweit ein aktiver oder passiver Überhang vorliegt. Aber selbst wenn ein solcher Überhang identifiziert werden kann, müssen trotz Nichtbilanzierung aktiver latenter Steuern große Gesellschaften entsprechende Anhangsangaben machen. Daher muss also auch bei mittelgroßen Gesellschaften zunächst ein Analyseaufwand betrieben werden, um einen entsprechenden Überhang zu ermitteln. 3. Ansatz und Auflösung latenter Steuern 3.1 Passivierungspflicht und Aktivierungswahlrecht 274 Abs. 1 HGB sieht ein Wahlrecht zur Aktivierung latenter Steuern für erwartete Steuerentlastungen vor, die sich aus dem Abbau temporärer Differenzen und der Nutzung steuerlicher Vorträge insgesamt ergeben. Durch das Aktivierungswahlrecht für latente Steuern ist das Thema sicherlich für viele Unternehmen einfacher und damit auch kostengünstiger, jedoch geht dies zu Lasten des Informationsgehaltes des Jahresabschlusses. Eine sinnvolle Erklärung des ausgewiesenen Steueraufwands dürfte damit weiterhin eine Illusion bleiben. Wie bereits erwähnt, wird der Mangel des Aktivierungswahlrechts zumindest ansatzweise durch die nach 285 Nr. 29 und 30 HGB geforderte Anhangsangaben kompensiert. Beispiele, die zu aktiven latenten Steuern führen: Kürzere Nutzungsdauer für den Geschäfts- oder Firmenwert in der Handelsbilanz im Vergleich zur Steuerbilanz mit 15 Jahren, Abzinsung von Rückstellungen in der Handelsbilanz mit einem Marktzinssatz < 5,5 % gem. Steuerbilanz, Handelsrechtliches Verbot zur Aktivierung von Rechnungsabgrenzungsposten für als Aufwand berücksichtigte Zölle und Verbrauchsteuern, Berücksichtigung zukünftiger Gehalts- und Rententrends bei der Bewertung von Pensionsrückstellungen (Verbot in der Steuerbilanz), Nutzung des handelsrechtlichen Abwertungswahlrechtes bei vorübergehender Wertminderung von Finanzanlagen, Wertaufholungsverbot für den Geschäfts- oder Firmenwert in der Handelsbilanz (Gebot in der Steuerbilanz), Nichtaktivierung eines Disagios in der Handelsbilanz; Aktivierung und planmäßige Abschreibung in der Steuerbilanz, Ansatz von Drohverlustrückstellungen in der Handelsbilanz (Verbot in der Steuerbilanz), 10

Jahresabschluss. übrige Bilanzpositionen, Steuerabgrenzung. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss. übrige Bilanzpositionen, Steuerabgrenzung. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss übrige Bilanzpositionen, Steuerabgrenzung Prof. Dr. Werner Müller übrige Aktiva C. Rechnungsabgrenzungsposten D. Aktive latente Steuern E. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung

Mehr

Jahresabschluss übrige Aktiva / Passiva

Jahresabschluss übrige Aktiva / Passiva Jahresabschluss übrige Aktiva / Passiva Prof. Dr. Werner Müller übrige Aktiva C. Rechnungsabgrenzungsposten D. Aktive latente Steuern E. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung F. Nicht

Mehr

= Jahresüberschuss handelsrechtliches Ergebnis

= Jahresüberschuss handelsrechtliches Ergebnis Erträge - Aufwendungen (ohne Steuern vom EE) = Gewinn vor Steuern vom Einkommen und Ertrag - Steuern vom Einkommen und Ertrag e Ansatz- und Bewertungsvorschriften e Ansatz- und Bewertungsvorschriften =

Mehr

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 274 HGB ( BilMoG - am 29. Mai 2009 in Kraft getreten) Latente Steuern (1) Bestehen zwischen den handelsrechtlichen Wertansätzen von Vermögensgegenständen,

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS

Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS Ruhr-Universität Bochum Juni 2008 Dr. Markus Stuers PwC Agenda 1. Wesentliche Vorschriften 2. Abgrenzungskonzeption 3. Ansatz und Bewertung 4. Behandlung von

Mehr

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden,

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden, Konzeption und Layout Programmierung der unternehmensbezogenen Daten (Bilder und Informationen über die A-GmbH) Internetverkaufsshop für Onlinebestellungen usw. Gesamtkosten 10.000 12.500 42.200 64.700

Mehr

Steuerforum 2012. Aktuelles Bilanzrecht und Bilanzsteuerrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Guido Förster, Prof. Dr. Hans Ott

Steuerforum 2012. Aktuelles Bilanzrecht und Bilanzsteuerrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Guido Förster, Prof. Dr. Hans Ott Steuerforum 2012 Aktuelles Bilanzrecht und Bilanzsteuerrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Guido Förster, Prof. Dr. Hans Ott 1. Auflage 2012. Broschüre. 28 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 04818 8 Recht > Handelsrecht,

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Latente Steuern Auf einen Blick

Mehr

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen.

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen. Bewertung Erstbewertung Folgebewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen Ausweis Aktivseite = abstrakte... Name Aktivierungsfähigkeit wann liegt

Mehr

Martin T. Kocybik 06. Koll. Aufgabe 15, 16, 17 Jahresabschluß Student d. Wirtschaftswissenschaft

Martin T. Kocybik 06. Koll. Aufgabe 15, 16, 17 Jahresabschluß Student d. Wirtschaftswissenschaft Aufgabe 15: Bilanzierung von Rechnungsabgrenzungsposten Die Bilanzierung der Rechnungsabgrenzungsposten wird im 250 HGB geregelt Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten: Auszahlung jetzt Aufwand später Es erfolgt

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Rückstellungen. Divergenzen zwischen Handels- und Steuerrecht sowie Implikationen für latente Steuern. WP StB Karl Petersen. München, 13.

Rückstellungen. Divergenzen zwischen Handels- und Steuerrecht sowie Implikationen für latente Steuern. WP StB Karl Petersen. München, 13. Rückstellungen Divergenzen zwischen Handels- und Steuerrecht sowie Implikationen für latente Steuern WP StB Karl Petersen München, 13. Juli 2011 Gliederung 1. Aktive und passive latente Steuern und ihre

Mehr

Abweichungen zwischen Handelsbilanz und. Ende der Einheitsbilanz?

Abweichungen zwischen Handelsbilanz und. Ende der Einheitsbilanz? AK Steuern Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und Steuern Abweichungen zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz Ende der Einheitsbilanz? Prof. Dr. Wolfram Scheffler Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände 42.000 Sonstige betriebliche Erträge 42.000

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände 42.000 Sonstige betriebliche Erträge 42.000 1. Klausuraufgabe Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Körperschaftsteuer Sachverhalt Die Plastik GmbH mit Sitz in Essen stellt seit Jahren Kunststoffe her und versteuert ihre Umsätze nach den allgemeinen

Mehr

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00 Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe JÜ/JF Vorläufiger JÜ 45.000,00 a) Kapital WB (50%) 5.625,00 Kapital RR (50%) 5.625,00 an Beteil.-Erträge 11.250,00 11.250,00 b) Gewinnausschüttungen

Mehr

ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbh, Hamburg

ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbh, Hamburg ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbh, Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Stand am Stand am Stand am 31. Dezember 2013 31. Dezember 2012 31. Dezember 2013 31. Dezember

Mehr

Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf

Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar 2017 Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag finden Sie unter

Mehr

Kontierung von Ertragsteuern nach SKR03 und SKR04

Kontierung von Ertragsteuern nach SKR03 und SKR04 Steuern, Finanzen und Controlling Bilanzen Dirk J. Lamprecht, Udo Cremer Kontierung von Ertragsteuern nach SKR03 und SKR04 Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer und latente Steuern von A bis

Mehr

Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft

Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft 2 Gliederung Grundlagen des BilMoG Wichtige Änderungen im Überblick Änderungsvorschläge der Versicherungswirtschaft

Mehr

DSR öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

DSR öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany Der Standardisierungsrat DRSC e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15

Mehr

Gliederung. Prof. Dr. Matthias Hendler / Prof. Dr. Carsten Theile. Folie 157

Gliederung. Prof. Dr. Matthias Hendler / Prof. Dr. Carsten Theile. Folie 157 Gliederung Einleitung Aufstellungs- und Anwendungspflichten Zweck und Überblick: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Ansatz- und Bewertungsgrundlagen für Vermögensgegenstände und Schulden Gliederung

Mehr

Thema 3: IAS 12 Ertragsteuern

Thema 3: IAS 12 Ertragsteuern ACC-Seminar im Sommersemester 2006 Rechnungslegung nach IFRS: Wissenschaftliche Kommentierung einschlägiger Standards und sachgerechte Einzelfalllösungen Thema 3: IAS 12 Ertragsteuern Gliederung -2- I.

Mehr

Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester 2003. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester 2003. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester 2003 Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Vorlesung im Sommersemester 2003 Rückblick 3. Der Jahresabschluss im einzelnen

Mehr

GCI BridgeCapital GmbH, München. Bilanz zum 31. Dezember 2015. B. Rückstellungen 53.250,00 237.412,80. C. Verbindlichkeiten 155.682,69 272.

GCI BridgeCapital GmbH, München. Bilanz zum 31. Dezember 2015. B. Rückstellungen 53.250,00 237.412,80. C. Verbindlichkeiten 155.682,69 272. GCI BridgeCapital GmbH, München Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA Vorjahr EUR EUR A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 7.215.080,90 7.290.080,90 II. Finanzanlagen 69.547,50 69.547,50 7.284.628,40 7.359.628,40

Mehr

4 Doppelte Buchführung

4 Doppelte Buchführung Doppelte Buchführung EBC*L Bilanzierung 4 Doppelte Buchführung Ziele dieses Kapitels Das System der doppelten Buchführung verstehen Die doppelte Gewinnermittlung im Zusammenhang mit der doppelten Buchführung

Mehr

Latente Steuern im Jahresabschluss idf RÄG 2014

Latente Steuern im Jahresabschluss idf RÄG 2014 (6. SEPTEMBER 2016)! Advisory/Tax Latente Steuern im Jahresabschluss idf RÄG 2014 Die neuen Bestimmungen zum RÄG 2014 sind erstmals bei der Erstellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2016 anzuwenden. Im

Mehr

Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG

Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG Lennard Rudolph Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG Kritische Würdigung der Neukonzeption Diplomica Verlag Lennard Rudolph Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG: Kritische Würdigung

Mehr

Latente Steuern nach dem BilMoG auch bei kleinen Gesellschaften?

Latente Steuern nach dem BilMoG auch bei kleinen Gesellschaften? Latente Steuern nach dem BilMoG auch bei kleinen Gesellschaften? Diplom-Finanzwirt (FH) Wolfgang Eggert Wirtschaftsprüfer Steuerberater. I. Einleitung Kleine Gesellschaften sind nach den Regelungen des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Vorwort 13 1 BilMoG 15 1.1 Ziele und Auswirkungen auf das Rechnungswesen 15 1.2 Überblick über die wesentlichen Änderungen 17 1.3 BilMoG-ABC 20 2 Erleichterungen für kleine und mittlere Unternehmen 25

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics 1 Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten 9 1.1 Der Zusammenhang zwischen Buchführung und Jahresabschluss 9 1.2 Woraus besteht die Summen- und Saldenliste? 11 1.3 Trainingsparcours zur Lektion 1 28

Mehr

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013 Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA 31.12.2012 PASSIVA 31.12.2012 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

ser Rechtslage åndert sich nichts; die Bezeichnung in der Bilanz ist allerdings pråzisiert worden ( 266 HGB).

ser Rechtslage åndert sich nichts; die Bezeichnung in der Bilanz ist allerdings pråzisiert worden ( 266 HGB). 273 Sonderposten mit RÅcklageanteil ser Rechtslage åndert sich nichts; die Bezeichnung in der Bilanz ist allerdings pråzisiert worden ( 266 HGB). 273 Sonderposten mit RÅcklageanteil 1 Der Sonderposten

Mehr

Was ist der HGB-Jahresabschluss? 9. Der HGB-Jahresabschluss als Trio 21. Aktivseite der Bilanz 69. Bewertung des Anlagevermögens 71

Was ist der HGB-Jahresabschluss? 9. Der HGB-Jahresabschluss als Trio 21. Aktivseite der Bilanz 69. Bewertung des Anlagevermögens 71 Schnellübersicht Was ist der HGB-Jahresabschluss? 9 Der HGB-Jahresabschluss als Trio 2 2 Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung im HGB-Jahresabschluss 47 3 Aktivseite der Bilanz 69 4 Bewertung des Anlagevermögens

Mehr

A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016

A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016 ANLAGE III/1 BLM Betriebs-Liegenschafts-Management GmbH, Wien A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016 I. Allgemeine Erläuterungen Im Jahr 2013 wurde die HV Hotelverwaltungs GmbH rückwirkend

Mehr

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB 21.02.2012 o. Univ.-Prof.

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einsendearbeit zum Kurs 41900 Konzernrechnungslegung

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007 16.02.2007 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Latente Steuern Umsetzung in den DATEV-Anwendungen mit dem Zusatzmodul

Latente Steuern Umsetzung in den DATEV-Anwendungen mit dem Zusatzmodul Latente Steuern Umsetzung in den DATEV-Anwendungen mit dem Zusatzmodul Arbeitsunterlage Herausgeber: DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle in dieser Unterlage verwendeten personen- und unternehmensbezogenen Bezeichnungen

Mehr

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftliches Prüfungswesen und Unternehmensbewertung 2. Halbjahr 2018 Termin: 1.

Mehr

Überblick Jahresabschluss

Überblick Jahresabschluss Bewertung Erstbewertung Folgebewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen Ausweis Aktivseite Aktivierungsgrundsatz Aktivierungsverbote Aktivseite

Mehr

Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014

Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014 Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014 Darstellung Eigenkapital A. Eigenkapital I. Eingefordertes Nennkapital 70.000 Übernommenes Nennkapital 100.000 davon nicht eingeforderte ausstehende Einlage 30.000

Mehr

Herausforderungen für KMU bei der Jahresabschlusserstellung

Herausforderungen für KMU bei der Jahresabschlusserstellung 20110183-0 Erste Erfahrungen mit der neuen Rechnungslegung und Bilanzierung Herausforderungen für KMU bei der Jahresabschlusserstellung durch BilMoG Teil II von WP StB Gerald Schwamberger, Göttingen Im

Mehr

Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS

Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS Bernd von Eitzen/Jürgen Dahlke Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS Latente Steuern im Einzel- und Konzernabschluss, Steuerrisiken, Zwischenberichterstattung 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Mehr

FIDES am Abend Brennpunkte des BilMoG Latente Steuern. Bremen, 14. September 2009

FIDES am Abend Brennpunkte des BilMoG Latente Steuern. Bremen, 14. September 2009 FIDES am Abend Brennpunkte des BilMoG Latente Steuern Bremen, 14. September 2009 Inhalt A. Einleitung B. Grundkonzeption latenter Steuern C. Darstellung latenter Steuern im Jahresabschluss D. Exkurs Materielle

Mehr

Bilanzierung latenter Steuern

Bilanzierung latenter Steuern Bilanzierung latenter Steuern Relevanz der Thematik Latente Steuern sind das Resultat von Differenzen zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz In der jüngeren Vergangenheit sind die Differenzen deutlich

Mehr

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA 31.12.2011 PASSIVA 31.12.2011 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14 Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 14 1 Das BilMoG 17 1.1 Hinweise zum Gesetzgebungsverfahren 17 1.2 Ziele und Auswirkungen auf das Rechnungswesen 18 1.3 Überblick über die wesentlichen Änderungen 21 1.4

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter

Geringwertige Wirtschaftsgüter Geringwertige Wirtschaftsgüter Rechtsnormen: 254 HGB, R 6.13 EStR, 6 Abs. 2 EStG H 6.13 EStH Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) können im Jahr der Anschaffung bzw. Herstellung in voller Höhe als Betriebsausgaben

Mehr

Anpassung nach Betriebsprüfung November Gerald Schmidt, Steuerberater, Scholen

Anpassung nach Betriebsprüfung November Gerald Schmidt, Steuerberater, Scholen November 2016 Gerald Schmidt, Steuerberater, Scholen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Berichtigungspflicht von Erklärungen... 4 3. Korrekturnorm 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO...

Mehr

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA 31.12.2013 PASSIVA 31.12.2013 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen

Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen Nicole Schwabe Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen unter Beteiligung von Kapitalund Personengesellschaften im Einzelabschluss nach HGB Eine vergleichende Analyse von Asset Deal und Share

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2007 1. Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2007 2. Anhang 2007 3

Bilanz zum 31. Dezember 2007 1. Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2007 2. Anhang 2007 3 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2007 der Axel Springer Medien Accounting Service GmbH Berlin (vormals: Sechsundvierzigste Media Vermögensverwaltungsgesellschaft mbh) Bilanz zum 31. Dezember 2007 1 Gewinn-

Mehr

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert Webinar Internationale Rechnungslegung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Internationale Rechnungslegung...3 2 Lösungen...7 2.1 Internationale Rechnungslegung...7 1 Internationale Rechnungslegung 3 1 Internationale

Mehr

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung.

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung. 1. Die Notwendigkeit der Währungsumrechnung. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung. 3. Beschreiben Sie das Konzept der funktionalen Währung. 4. Beispiele zur Währungsumrechnung.

Mehr

Projektarbeit im SPA

Projektarbeit im SPA Projektarbeit im SPA Konzepte latenter Steuern nach HGB und IAS Umstellung der latenten Steuerposition von HGB auf IAS Natalie Ioannidis und Nicole Radics 12.02.2004 1 Inhaltsverzeichnis Latente Steuern

Mehr

Handelsbilanzrecht 8. Einheit

Handelsbilanzrecht 8. Einheit Handelsbilanzrecht 8. Einheit Dr. Moritz Pöschke, Dipl.-Kfm., LL.M. (Harvard) Universität zu Köln Institut für Gesellschaftsrecht Abt. 2: Kapitalgesellschaften, Bilanzrecht (Prof. Dr. Joachim Hennrichs)

Mehr

IAS. Übung 7. 18. Mai 2009. Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1

IAS. Übung 7. 18. Mai 2009. Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1 IAS Übung 7 18. Mai 2009 Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten Steuern im IAS-Abschluss. Wann sind latente Steuern anzusetzen? Wie sind diese

Mehr

Rechnungslegung Einheitsbilanz

Rechnungslegung Einheitsbilanz Anhand der Serviceanfragen haben wir eine Übersicht möglicher betroffener Konten die nicht zur Rechnungslegung Einheitsbilanz passen zusammengestellt. Bitte prüfen Sie ob der Sachverhalt auf Ihren Mandanten

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort.... Abkürzungsverzeichnis... V XI 1 Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1.1 Buchführungspflicht... 1 1.2 Rechnungslegungspflichten im Einzelabschluss... 2 1.3 Prüfungs- und Offenlegungspflichten...

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2017 bis 31.12.2017 LION Smart GmbH Daimlerstr. 15 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Latente Steuern nach HGB und IFRS

Latente Steuern nach HGB und IFRS Wirtschaft Marcus Lotz Latente Steuern nach HGB und IFRS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 11

Mehr

Teil 5. Grundzüge der Steuerbilanzpolitik. Inhalt:

Teil 5. Grundzüge der Steuerbilanzpolitik. Inhalt: Teil 5 Grundzüge der Steuerbilanzpolitik Inhalt: 1 Grundüberlegungen zur Steuerbilanzpolitik und Steuerminimierung... 2 2 Wichtige steuerbilanzielle Grundlagen... 3 2.1 Der relevante Normenkomplex... 3

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einsendearbeit zum Kurs 41900 Konzernrechnungslegung

Mehr

Der Controlling-Berater

Der Controlling-Berater Ronald Gleich/Andreas Klein (Hrsg.) Der Controlling-Berater Band 10 Die Autoren: Felice-Alfredo Avella/Ralph Brinkmann unter Mitarbeit von Gerhard Radinger Jahresabschluss und Berichtswesen nach dem BilMoG

Mehr

Hier beginnt Alternative C

Hier beginnt Alternative C - 1 - Hier beginnt Aufgabe C 1: Aufgabe C 1 12 Kreuzen Sie an, ob die Aussage richtig (r) oder falsch (f) ist. Für jedes richtige Kreuz erhalten Sie einen Punkt, für jedes falsche Kreuz wird Ihnen ein

Mehr

4 Spezielle Bilanzelemente

4 Spezielle Bilanzelemente EBDL Bilanzierung 4 Spezielle Bilanzelemente Ziele dieses Kapitels Die unterschiedlichen Arten von Rücklagen und deren Bedeutung kennen lernen Rückstellungen von Rücklagen unterscheiden können und deren

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl.-Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl.-Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau, Sommersemester 2009 Inhalte der Veranstaltung (Teil 1) 1. Grundlagen

Mehr

Heben stiller Reserven

Heben stiller Reserven Heben stiller Reserven Fall: Für ein Gebäude war in den Vorjahren in Handels- und Steuerbilanz eine Sonderabschreibung nach dem Fördergebietsgesetz in nspruch genommen worden. Für das Gebäude wurden später

Mehr

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Friedberg Jahresabschluss zum Aktiva A. ANLAGEVERMÖGEN * I. Immaterielle Vermögensgegenstände Bilanz 1. entgeltlich erworbene gewerbliche Schutzrechte

Mehr

Allgemeine Ansatzregeln:

Allgemeine Ansatzregeln: Allgemeine Ansatzregeln: In der Bilanz sind gemäß 242 Abs. 1 HGB Vermögensgegenstände und Schulden des Kaufmanns gegenüberzustellen. Der Inhalt einer Bilanz wird in 247 Abs. 1 HGB näher konkretisiert.

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung Lösungshinweise

Mehr

Auch Einzelunternehmer und andere Personengesellschaften (OG, KG) sind zur Bilanzierung verpflichtet, wenn:

Auch Einzelunternehmer und andere Personengesellschaften (OG, KG) sind zur Bilanzierung verpflichtet, wenn: Bilanzierung Gesetzliche Grundlage UGB Mit dem Begriff Rechnungslegungspflicht wird die Verpflichtung zur Erstellung einer doppelten Buchführung und eines Jahresabschlusses (mit Bilanz und Gewinn- und

Mehr

Rückstellungen ( 249 HGB)

Rückstellungen ( 249 HGB) Rückstellungen ( 249 ) Buchhalterische Vorwegnahme zukünftiger Risiken Gewinnmindernde Einbuchung in Bilanz auf der Passivseite!!! in der Steuerbilanz nur eingeschränkt möglich Definition: Rückstellungen

Mehr

Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau Verlag Dashöfer GmbH Hamburg

Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau Verlag Dashöfer GmbH Hamburg Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau Ihr Referent: Dirk J. Lamprecht 1/25 Gliederung 1) Einführung Abgrenzung von Anzahlungen und Anlagen im Bau Zugangszeitpunkt 2) Bewertung nach HGB und Steuerrecht

Mehr

BILANZIERUNG GESETZLICHE GRUNDLAGE UGB RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTIGE UNTERNEHMEN. Was ist bei der Bilanzerstellung zu beachten?

BILANZIERUNG GESETZLICHE GRUNDLAGE UGB RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTIGE UNTERNEHMEN. Was ist bei der Bilanzerstellung zu beachten? BILANZIERUNG Was ist bei der Bilanzerstellung zu beachten? Bilanz von A-Z GESETZLICHE GRUNDLAGE UGB Mit dem Begriff Rechnungslegungspflicht wird die Verpflichtung zur Erstellung einer doppelten Buchführung

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14. JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2017 micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen Luise-Ullrich-Straße 14 80636 München Finanzamt: München(143) Körpersch./Pers. Steuer-Nr: 143/101/22263

Mehr

Anwendung der IFRS auf ausgewählte Fallbeispiele

Anwendung der IFRS auf ausgewählte Fallbeispiele Anwendung der IFRS auf ausgewählte Fallbeispiele Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Internationale Unternehmensrechnung von Prof. Dr. Bernhard Pellens Ruhr-Universität Bochum WS 2013/2014 WP/StB Prof.

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Bilanzierung bei Personengesellschaften

Bilanzierung bei Personengesellschaften www.nwb.de Bilanzierung bei Personengesellschaften Besonderheiten der Rechnungslegung einschließlich latenter Steuern, 4 Aktuelle IDW-Stellungnahmen Besonderheiten durch BilMoG^ Praxisempfehlungen und

Mehr

Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z

Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z Wilhelm Krudewig Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z Berechnungsbeispiele und Gestaltungshinweise mit den Auswirkungen durch das BilMoG Kompaktwissen für Berater 2. Auflage Wilhelm Krudewig Rückstellungen

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten und Rückstellungen. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Rechnungsabgrenzungsposten und Rückstellungen. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher und Rückstellungen Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Dienen der periodengerechten Gewinnermittlung. Betriebseinnahmen/-ausgaben sind in dem Wirtschaftsjahr zu erfassen, zu dem sie wirtschaftlich gehören.

Mehr

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Nordex Energy GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014...

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

Bachelorarbeit. Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern. im HGB-Einzelabschluss. Furat Al-Obaidi. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern. im HGB-Einzelabschluss. Furat Al-Obaidi. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Furat Al-Obaidi Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern im HGB-Einzelabschluss Bachelor + Master Publishing Furat Al-Obaidi Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung

Mehr

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015 Anlage 1 DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31. Dezember 2015 31. Dezember 2014 31. Dezember 2015 31. Dezember 2014 A. Anlagevermögen A.

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr

Ziele des BilMoG Anforderungen des Mittelstandes Beurteilung wesentlicher Maßnahmen des BilMoG Fazit

Ziele des BilMoG Anforderungen des Mittelstandes Beurteilung wesentlicher Maßnahmen des BilMoG Fazit BilMoG im Einzelabschluss mittelständischer Unternehmens Sicht des Mittelstandes Dipl.-Kfm./StB Armin Pfirmann Geschäftsführender Gesellschafter Dr. Dornbach & Partner, Koblenz und Saarbrücken BilMoG im

Mehr

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz EBV Grundbesitz GmbH Leipzig Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen 439.968,00 441.596,00 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG

Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG Lennard Rudolph Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG Kritische Würdigung der Neukonzeption Diplomica Verlag Lennard Rudolph Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG: Kritische Würdigung

Mehr

Bernd Heesen Wolfgang Gruber. Bilanzanalyse und. Kennzahlen. Fallorientierte Bilanzoptimierung. 5. Auflage. ö Springer Gabler

Bernd Heesen Wolfgang Gruber. Bilanzanalyse und. Kennzahlen. Fallorientierte Bilanzoptimierung. 5. Auflage. ö Springer Gabler Bernd Heesen Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 5. Auflage ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Der Jahresabschluß I 1.1 Funktionen des Jahresabschlusses 1

Mehr

DSR öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

DSR öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany Der Standardisierungsrat DRSC e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15

Mehr

E-DRS 24: Entwurf Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. 24 Latente Steuern

E-DRS 24: Entwurf Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. 24 Latente Steuern Frau Liesel Knorr, WP StB Präsidentin des Deutschen Standardisierungsrats Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Zimmerstraße 30 10969 Berlin Düsseldorf, 7. Januar 2010 582/565/520 E-DRS 24:

Mehr

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR BilMoG Erfahrungsbericht

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR BilMoG Erfahrungsbericht HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR BilMoG Erfahrungsbericht herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Krtahrungsbericht BilMoli Erfahrungsbericht

Mehr