AT-OeStA/KA Matr Militärmatriken (Matr), (Bestandsgruppe)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AT-OeStA/KA Matr Militärmatriken (Matr), 1618-1938 (Bestandsgruppe)"

Transkript

1 Archivplan-Kontext Kontext: AT-OeStA Österreichisches Staatsarchiv (Archiv (ÖStA)) AT-OeStA/KA Kriegsarchiv (Abteilung) AT-OeStA/KA Matr Militärmatriken (Matr), (Bestandsgruppe) Angaben zur Identifikation Signatur Titel AT-OeStA/KA Matr Militärmatriken (Matr) Entstehungszeitraum Stufe Angaben zum Umfang Anzahl 8300 Angaben zum Kontext Bestandsgruppe 1

2 Verwaltungsgeschichte Die M i l i t ä r s e e l s o r g e : Während des Dreißigjährigen Krieges wandelte sich die Militärseelsorge zu einer dauernden Einrichtung. Am 18. September 1643 wurden durch ein päpstliches Breve alle Personen der kaiserlichen Armeen für die Dauer des Krieges von der zivilgeistlichen Jurisdiktion eximiert und im Jahre 1689 diese Exemption auch auf den Friedensstand der kaiserlichen Armee ausgedehnt wurde die militärbischöfliche Jurisdiktion dem jeweils vom Kaiser zu ernennenden Obersten Feldkaplan übertragen. Die kaiserlichen Regimenter waren zugleich selbständige Militärpfarren und unterhielten eigene Regimentskapläne. Grundsätzlich unterschied man zwischen der militia vaga (Militär im engeren Sinne: Regimenter, Festungen, Generalstab, Fuhrwesen, Artilleriekorps u.s.w.) und der militia stabilis (Militärgrenze und Militärpensionisten) erfolgte die Gründung des Apostolischen Feldvikariats, das 1774 dem Hofkriegsrat unterstellt wurde und nunmehr bis 1918 als ständige Aufsichtsbehörde über die Militärgeistlichkeit fungierte. Als geistliche Mittelbehörden wurden im Jahre 1775 die Feldsuperiorate eingerichtet, die ihren Standort beim jeweiligen Landes-Generalkommando hatten. Die Feldsuperioren hatten eine den Dechanten der zivilen Diözesen vergleichbare Stellung. Im Zuge der großen Wehrreform von 1869 wurden die Regimentspfarren aufgelöst, so dass die bisherigen Feldsuperiorate nunmehr als Militärpfarren fungierten. Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges und dem Untergang der Donaumonarchie stellte die österreichisch-ungarische Militärseelsorge ihre Tätigkeit ein. An ihre Stelle traten die Militärseelsorgen in den Nachfolgestaaten. Auch die Republik Österreich erhielt eine neue Militärseelsorge, die bis 1938 die Soldaten des Bundesheeres betreute. Die M a t r i k e l f ü h r u n g : Die erste uns bekannte Anleitung über das Führen von Militärmatriken stammt aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Im Jahre 1641 erließ der kaiserliche Generalvikar Vorschriften für die Feldkapläne (Constitutiones pro capellanis castrensibus), in denen auf das von den Feldkaplänen zu führende Matrikelbuch hingewiesen wird. Ein Rundschreiben (Litterae Patentes) des Obersten Feldkaplans aus dem Jahre 1722 enthält bereits alle wesentlichen Merkmale einer Personenstandsführung, nämlich die Verzeichnung der Namen unter Beifügung von Tag, Monat und Jahr der vollzogenen geistlichen Handlung. Im selben Jahr kommt in den Quellen zum ersten Mal der Begriff Matrikelbücher vor. Detailliertere Anleitungen zur Matrikelführung enthalten die diversen Reglements, die in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts von einzelnen kaiserlichen Obristen an ihre Regimenter hinausgegeben wurden. Seit den Verwaltungsreformen Maria Theresias und der damit einhergehenden Verstaatlichung der Armee wurden immer genauere Instruktionen zur Matrikelführung publiziert, insbesondere in den Jahren 1769, 1807, 1816, 1829/30, 1869, 1870, 1878, 1887, 1904 und Seit 1816 waren die Regimentskapläne verpflichtet, von ihren Pfarrmatriken Zweitschriften (Duplikate) anzufertigen und diese regelmäßig an das Apostolische Feldvikariat einzusenden. Seit 1869 hatten die nicht-katholischen Militärseelsorger eigene Matriken zu führen, wobei an Stelle des Apostolischen Feldvikariats das Kriegsministerium als Oberbehörde fungierte. 2

3 Verwaltungsgeschichte Die Matrikelführung der im Jahre 1868 errichteten Landwehren oblag im Frieden den örtlich zuständigen Zivilpfarren. Im Kriegsfall unterstanden auch die Landwehren der Militärmatrikelführung, die teils von den Seelsorgern des Heeres, teils von eigenen Landwehr-Seelsorgern besorgt wurde. Die Friedensmatrikelführung für Personen der Gendarmerie oblag zunächst der Militärgeistlichkeit, wurde aber 1904 ebenfalls den Zivilpfarren übertragen. Bei der Kriegsmarine waren eigene Marineseelsorger angestellt, die gemäß Verordnung des Reichs-Kriegsministeriums - Marinesektion vom 3. Februar 1870 eigene Marinematriken zu führen hatten. Noch vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurden in Folge Allerhöchster Entschließung vom 9. Jänner 1914 spezielle Bestimmungen für die Militärseelsorge und für die Matrikelführung im Kriege publiziert. Diese Bestimmungen brachten eine bedeutende Aufwertung der nicht-katholischen Seelsorger. Zur Matrikelführung bei der Armee im Felde waren wenn Militärseelsorger des betreffenden Glaubensbekenntnisses fehlten ohne Rücksicht auf dieses zu berufen: die Militärseelsorger der Truppen und Anstalten, der Brigadekommanden, der Truppendividionskommanden, der Armee-Etappenkommanden, des operierenden Armeeoberkommandos und des Etappenoberkommandos. Den bei den höheren Kommanden der Armee im Felde und bei den Regimentern eingeteilten Militärgeistlichen wurden keine gebundenen Matriken beigegeben. Die Geistlichen hatten daher die Matrikelfälle für jeden ihnen zugewiesenen Truppenkörper oder Anstalt auf separate, in Hefte gefasste Matrikelbögen aufzunehmen; ebenso die Fälle von solchen Personen, die nicht zum Verbande eines Truppenkörpers oder einer Anstalt gehörten. Diese Matrikelbögen (Hefte) waren monatlich unter Beidruck des Dienstsiegels abzuschließen und an den vorgesetzten Feldsuperior einzusenden, der die Matrikelbögen zusammen mit den ihm von den katholischen Feldgeistlichen übermittelten Matrikelduplikaten und den von ihm selbst verfassten Matrikelbögen an das Apostolische Feldvikariat weiterzuleiten hatte. Die Feldgeistlichen der Feldspitäler und mobilen Reservespitäler hingegen hatten gebundene Matriken samt Duplikaten zu führen und die Duplikate monatlich an den vorgesetzten Feldsuperior einzusenden. Den auf dem Schlachtfeld Gebliebenen (Gefallenen) waren zur Feststellung ihrer Identität unmittelbar vor der Beerdigung ihre Legitimationsblätter (Erkennungsmarken) abzunehmen. Der mit einer Abteilung hiezu kommandierte Offizier oder Unteroffizier hatte zusammen mit einem anderen Soldaten (Zeugen) auf der Rückseite des Legitimationsblattes Tag und Ort der Beerdigung zu vermerken und die Beerdigung mit eigenhändigen Unterschriften zu bestätigen. Die solcherart ausgefertigten Legitimationsblätter dienten zur Eintragung in die Sterbematriken. Dasselbe galt auch für die Legitimationsblätter der in den mobilen Feldspitälern Verstorbenen, sofern sie mit der Unterschrift zweier Augenzeugen bzw. eines Militärarztes versehen waren. Legitimationsblätter, die nur mit einer Unterschrift versehen waren, durften nicht zur Eintragung in die Sterbematriken verwendet werden. Entsprechendes galt auch für die bestätigten Kopfzettel in den stabilen Sanitätsanstalten. Verwaltungsgeschichte Die vom Feind eingelangten Legitimationsblätter und Totenscheine eigener Armeeangehöriger wurden unter obigen Bedingungen (zwei Zeugen) als Todes- und Matrikulierungsbeweis anerkannt. Für die Matrikelbehandlung feindlicher Gefallener waren deren Legitimationsblätter an die Militärseelsorge des zuständigen Armee-Etappenkommandos weiterzuleiten und nach Protokollierung durch den Feldsuperior dieses Kommandos dem Kriegsministerium zuzuleiten, während die in Feldsanitätsanstalten verstorbenen feindlichen Armeeangehörigen in der Sterbematrikel der entsprechenden Anstalt zu protokollieren und die exoffo-totenscheine ebenfalls an das Kriegsministerium weiterzuleiten waren. Entsprechend dieser Vorschrift finden sich in den im Kriegsarchiv aufbewahrten Sterbematriken des Weltkrieges fast durchwegs Vermerke, die auf Legitimationsblätter der Gefallenen oder Kopfzettel bzw. exoffo-totenscheine der in Militärspitälern Verstorbenen Bezug nehmen. Mit 1. März 1919 wurde in Österreich die Militärmatrikelführung eingestellt und erst mit 1. Mai 1923 für das Österreichische Bundesheer wieder eingeführt. Auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich erfolgte die Einführung der staatlichen Matrikelführung erst mit 1. Jänner 1939, sodass hier die Pfarrämter bis zum 31. Dezember 1938 zugleich als Standesämter fungierten. Am 2. Juli 1938 wurde die Verordnung über die Einführung des deutschen Personenstandsrechts im Lande Österreich erlassen (Personenstandsgesetz vom 3. November 1937). 3

4 Archivierungsgeschichte Die im Kriegsarchiv verwahrten Militärmatriken bilden provenienzmäßig einen Annex zu den Akten des Apostolischen Feldvikariats. Im heutigen Bestand sind aus dem 17. Jahrhundert nur einige wenige Bände erhalten, aus dem 18. und beginnenden 19. Jahrhundert einige Hundert. Der Großteil des Bestandes besteht aus den Duplikaten, die nach 1816 regelmäßig an das Apostolische Feldvikariat eingesendet wurden und dort nach den Bestimmungen von 1869 als Originalmatriken fungierten. Die eigentlichen Originalmatriken (Nichtduplikate) stammen zum einen von aufgelösten Regimentern, Branchen und Korps, deren Matriken nach den Bestimmungen von 1810 und 1815 an das Apostolische Feldvikariat abzuführen waren, zum anderen aber von vorwiegend auf dem Gebiete der heutigen Republik Österreich gelegenen matrikenführenden Stellen, die ihre Kirchenbücher nach 1918 nach Wien abzugeben hatten. Davon stammt wiederum ein erheblicher Teil von dem am 4. Februar 1920 aufgelösten Wiener Feldsuperiorat. Das Kriegsarchiv verwahrt also von manchen Formationen sowohl "wirkliche Originale" als auch Duplikate. Soweit im heutigen Bestand Originale als Originalmatriken aufgestellt sind, werden die dazugehörigen Duplikate unter der Bezeichnung Zweitbücher als lose Ternions in Aktenkartons aufbewahrt. Dies lässt den Schluss zu, dass viele beim Apostolischen Feldvikariat eingelangte Duplikate, obwohl sie dort als Originalmatrikeln aufzunehmen waren, in losen Lagen im Faszikel aufbewahrt wurden und erst nach 1918 zu Büchern gebunden wurden. Der Großteil der bei der k. (u.) k. Armee entstandenen Originale (Nichtduplikate) wurde am Ende der Monarchie bei den zuständigen matrikelführenden Stellen, vor allem bei den Militärpfarren (Feldsuperioraten) verwahrt. Sie sind nach 1918 nicht nach Wien gelangt, sondern in den Nachfolgestaaten verblieben. Nachweislich sind Militärmatriken noch vorhanden in den Militärarchiven zu Budapest, Prag und Trnava sowie im Staatsarchiv Zagreb. Darüber hinaus verwahrt das Kriegsarchiv Duplikate der Sterbematriken des Weltkrieges , die während der Zeit der Mobilisierung von den Seelsorgen der Kriegsformationen (Armeen, Korps, Divisionen, Brigaden, Militärspitäler etc.) nach Wien eingesendet worden waren. Wie erwähnt, gab es zwischen dem 1. Mai 1923 und dem 31. Dezember 1938 in Österreich neuerlich eine Militärmatrikelführung, nämlich die des österreichischen Bundesheeres. So befinden sich im heutigen Bestand auch die Originale und Duplikate der Matriken des ersten österreichischen Bundesheeres aus den Jahren /39. 4

5 Archivierungsgeschichte Im Zuge der Liquidierung der k. u. k. Wehrmacht, insbesondere in den Jahren gelangte ein Großteil der noch bei den Truppenkörpern und Anstalten befindlichen Matriken an das Feldvikariat in Wien (VIII, Skodagasse 19). Dieses wurde im Mai 1919 geteilt, und zwar in die Militär-Matriken-Zentralstelle beim Kriegsarchiv (Wien VIII, Skodagasse 19), und in das Kriegsmatrikelamt bei der Abteilung 10/VL des Liquidierenden Kriegsministeriums in der Stift-Kaserne (Wien VII, Mariahilfer Straße 22). Im September 1920 wurden diese beiden Abteilungen vereinigt und der genannten Abteilung 10/VL unterstellt; im November 1920 erfolgte auch deren räumliche Zusammenführung in der Stift-Kaserne. Im Mai 1921 wird die neue Abteilung bereits als Militär-Matrikenamt bezeichnet. Am 11. Jänner 1922 kam dieses Amt zusammen mit anderen Unterlagen über Kriegsverluste des Ersten Weltkrieges an das Bundesministerium für Inneres und Unterricht. Die Abteilung 18 dieses Ministeriums hatte nun zwei Untergruppen, die sich beide in der Stift-Kaserne befanden: die Kriegsvermißtenausforschungsstelle und die Militär-Matrikenabteilung. Diese Abteilung blieb nun bis 1983 im Wesentlichen erhalten, allerdings unter wechselnden Bezeichnungen, Ressortzugehörigkeit und räumlicher Unterbringung: ca : Bundeskanzleramt, Abteilung 7 (zunächst in der Stift-Kaserne, danach in der Hofburg, Zuckerbäckerstiege); : Zentralnachweiseamt für Kriegerverluste und Kriegergräber, Zweigstelle Wien früher: Militärmatrikenamt (Wien I, Seilerstätte 3); : Bundesministerium für Inneres, Sektion II, Referat 9/M; : Sektion IV, Referat 33/M; : Sektion IV, Referat 4/b (Wien VII, Karl Schweighofer-Gasse 3/III). Durch das Personenstandsgesetz 1983 wurden die Militärmatriken mit Wirksamkeit vom 1. Jänner 1984 dem Österreichischen Staatsarchiv Kriegsarchiv zur dauernden Aufbewahrung übergeben. Am 2. Jänner 1984 erfolgte die tatsächliche Übernahme der Militärmatriken und der Verlustunterlagen des Ersten Weltkrieges durch das Kriegsarchiv. Die Bestände kamen jedoch nicht in die Stift-Kaserne, sondern verblieben weiterhin am Standort Karl Schweighofer-Gasse 3. Erst im Jahre 1992 wurden sie, anlässlich der Übersiedlung in das neue zentrale Archivgebäude des Österreichischen Staatsarchivs, räumlich mit den anderen Beständen des Kriegsarchivs vereinigt. Angaben zu Inhalt und Struktur Inhalt Ordnung und Klassifikation Angaben zur Benutzung Findhilfsmittel Angaben zu verwandtem Material Verwandtes Material Die um das Jahr 1886/87 im Archiv des Apostolischen Feldvikariats verwahrt gewesenen Militärmatriken umfassten an die 1500 Nummern aus den Jahren (Die Standesregister in Österreich, S. 80; der aus dem Jahre 1626 stammende Band ist heute nicht mehr auffindbar.) Heute ist der Bestand durch die nach 1918 eingesendeten Weltkriegsduplikate und die Abführung diverser Originalmatriken auf etwa 8000 Bände und 230 Aktenkartons angewachsen. Die Originale und Duplikate der Bundesheermatriken machen dabei lediglich 92 Bände aus. Die Militärmatriken enthalten die allgemein in Tauf-, Trauungs- und Sterbematriken zu erwartenden umfangreichen Personaldaten. Jedoch betreffen die eingetragenen Personenstandsfälle nur aktiv dienende Militärpersonen, deren Ehefrauen und Kinder. Personenstandsfälle von Angehörigen der Militärgrenze sowie der k. k. Landwehr und der k. u. Honved in Friedenszeiten sind nicht verzeichnet. Die Militärmatriken sind großteils nach Truppenkörpern (Regimentern), Militäranstalten und Garnisonen geordnet Es sind folgende Findmittel vorhanden: Kartei (6 Kisten) und Verzeichnis (5 Bände) der Militärmatriken, Namensindizes zu den Marinematriken, Namensregister zu Matriken aufgelöster Regimenter, Kartei zu den Sterbematriken des Weltkrieges ("Matrikenkartei", ca Kartons), Namenskartei zu den Matriken des Bundesheeres. Da es sich bei den Matriken nicht um Archivalien im Sinne des Bundesarchivgesetzes, sondern um Personenstandsunterlagen im Sinne des Personenstandsgesetzes handelt, stehen die Findmittel dem Benutzer nicht im Lesesaal zur Verfügung. Die Einsichtnahme in die Findmittel und in die Militärmatriken erfolgt gegen Voranmeldung in separaten Räumlichkeiten unter Aufsicht des Personenstandsbeamten. Kriegsarchiv: Apostolisches Feldvikariat; Matriken und Personenstandsunterlagen in den Diözesan- und Pfarrarchiven sowie in den Standesämtern 5

6 Veröffentlichungen Inventar des Kriegsarchivs, Bd. II (1953), S ; Karl Taferner: Die Militärmatriken im Kriegsarchiv Wien , in: MÖStA, Bd. 49 (2001), S ; Christoph Tepperberg: Das Militärmatrikelwesen in Österreich, ebenda, S ; Renate Domnanich: Die Militärmatriken und andere Bestände des Kriegsarchivs als Quellen der genealogischen Forschung, ebenda, S ; Rainer Egger: Archivalien des Kriegsarchivs Wien über die Familie Papst Johannes Pauls II., in: MÖStA, Bd. 32 (1979). Weitere Bemerkungen Bemerkungen Verwandte Verzeichnungseinheiten Verwandte Verzeichnungseinheiten: Die in der Bestandsgruppe Militärmatriken erliegenden Bestände sind nicht Archivgut im Sinne des Bundesarchivgesetzes, sondern Personenstandsunterlagen gemäß Personenstandsgesetz. Für die Benutzung dieser Bestände gelten daher nicht die Bestimmungen des Bundesarchivgesetzes, sondern die des Personenstandsgesetzes: Einsichtnahme erst 100 Jahre nach Entstehung der betreffenden Eintragung; gesonderte Einsichtnahme außerhalb des Benutzerbetriebes unter Aufsicht des Personenstandesbeamten. keine Benutzung Schutzfristende: Erforderliche Bewilligung: Physische Benützbarkeit: Zugänglichkeit: Beschränkter Zugang (kons. od. tech. Gründe) Uneingeschränkt Öffentlich URL für diese Verz.-Einheit URL: 6

Gemeindeverband der landwirtschaftlichen Berufsschule und der Berufsschule für bäuerliche Haushaltslehrtöchter Schulkreis Mittelland

Gemeindeverband der landwirtschaftlichen Berufsschule und der Berufsschule für bäuerliche Haushaltslehrtöchter Schulkreis Mittelland Gemeindeverband der landwirtschaftlichen Berufsschule und der Berufsschule für bäuerliche Haushaltslehrtöchter Schulkreis Mittelland Signatur 136 Findmittel Seite 2 Findmittel Version: November 2012 Veröffentlicht

Mehr

Saatzuchtgenossenschaft Oberemmental

Saatzuchtgenossenschaft Oberemmental Saatzuchtgenossenschaft Oberemmental Signatur 301 Findmittel 301 Saatzuchtgenossenschaft Oberemmental Seite 2 Findmittel Version: 2002 Veröffentlicht durch: Archiv für Agrargeschichte Änderungen: Datum:

Mehr

Obstbauverein des Kantons Luzern

Obstbauverein des Kantons Luzern Obstbauverein des Kantons Luzern Signatur 375 Findmittel 375 Obstbauverein des Kantons Luzern Seite 2 Findmittel Version: November 2012 Veröffentlicht durch: Archiv für Agrargeschichte Änderungen: Datum:

Mehr

Alphirtenverband des Emmentals und Umgebung

Alphirtenverband des Emmentals und Umgebung Alphirtenverband des Emmentals und Umgebung Signatur 310 Findmittel 310 Alphirtenverband des Emmentals und Umgebung Seite 2 Findmittel Version: 2006 Veröffentlicht durch: Archiv für Agrargeschichte Änderungen:

Mehr

Bäuerlicher Dienstbotenverein des Kantons Zürich

Bäuerlicher Dienstbotenverein des Kantons Zürich Bäuerlicher Dienstbotenverein des Kantons Zürich Signatur 324 Findmittel 324 Bäuerlicher Dienstbotenverein des Kantons Zürich Seite 2 Findmittel Version: 2007 Veröffentlicht durch: Archiv für Agrargeschichte

Mehr

Quellen zur Geschichte. Hückeswagen

Quellen zur Geschichte. Hückeswagen Quellen zur Geschichte von Stadt und Amt Hückeswagen im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf Fredi K. Roß und Gudrun Roß Hückeswagen, im Oktober 2007 Quellen zur Geschichte von Stadt und Amt Hückeswagen im Hauptstaatsarchiv

Mehr

Konkordanz zu den Signaturen des Bestandes Handschriften des Haus-, Hof- und Staatsarchivs

Konkordanz zu den Signaturen des Bestandes Handschriften des Haus-, Hof- und Staatsarchivs Konkordanz zu den Signaturen des Bestandes Handschriften des Haus-, Hof- und Staatsarchivs Bearbeitet von Thomas Just und Martin Haltrich Österreichisches Staatsarchiv 2006-1 - Einleitung Der Bestand Handschriften

Mehr

Luder, Hans. Signatur 706. Findmittel

Luder, Hans. Signatur 706. Findmittel Signatur 706 Findmittel 706 Seite 2 Findmittel Version: 2006 Veröffentlicht durch: Archiv für Agrargeschichte Änderungen: Datum: - Betreff: - Sprache(n): Autor: Abkürzungen: Deutsch Archiv für Agrargeschichte

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Berufsverbände landwirtschaftlicher Angestellter

Arbeitsgemeinschaft der Berufsverbände landwirtschaftlicher Angestellter Arbeitsgemeinschaft der Berufsverbände landwirtschaftlicher Angestellter Signatur 312 Findmittel 312 Arbeitsgemeinschaft der Berufsverbände landwirtschaftlicher Angestellter Seite 2 Findmittel Version:

Mehr

Die Archivierung elektronischer Daten richtet sich sinngemäss nach den Vorschriften für die Zentralverwaltung.

Die Archivierung elektronischer Daten richtet sich sinngemäss nach den Vorschriften für die Zentralverwaltung. 5.5 Direktionsverordnung über die Archivführung der dezentralen Verwaltung der Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion (ArchDV JGK) vom..009 (Stand 0.0.00) Die Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion,

Mehr

Reglement Gemeinde-Archiv. vom 27. September 2000

Reglement Gemeinde-Archiv. vom 27. September 2000 Reglement Gemeinde-Archiv vom 27. September 2000 1.05 / Stand 1. Oktober 2000 Inhaltsverzeichnis 1. Rechtsgrundlagen... 3 Artikel 1 Rechtsgrundlage... 3 Artikel 2 Umfang... 3 Artikel 3 Archivgut/Archivverzeichnis...

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 462 Dollmann, Friedrich Bestand Dollmann, Friedrich Signatur ED 462 Vita Friedrich Dollmann Generaloberst, *02. Februar 1882, 27.(28.) Juni 1944. "Als Fähnrich

Mehr

3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis dargestellt in Gliederungsbildern

3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis dargestellt in Gliederungsbildern 3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis 1918 - dargestellt in Gliederungsbildern Hinweis: Aus dem Grunde der leichteren Vergleichbarkeit wurde für alle Gliederungsbilder

Mehr

1 Allgemeine Bestimmungen

1 Allgemeine Bestimmungen 08. Gesetz über die Archivierung (ArchG) vom 3.03.009 (Stand 0.0.00) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Allgemeine Bestimmungen Art. Gegenstand Dieses Gesetz

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Signatur: Ar 413 Schweizerischer Lithographenbund (SLB) / Union Suisse des Lithographes / Unione Svizzera dei Litografi Inhaltsverzeichnis Struktur

Mehr

932. Ordnung für die Archivpflege in der Württ. Evang. Landeskirche

932. Ordnung für die Archivpflege in der Württ. Evang. Landeskirche Archivpflegeordnung 932 932. Ordnung für die Archivpflege in der Württ. Evang. Landeskirche Erlaß des Oberkirchenrats vom 11. Januar 1960 (Abl. 39 S. 12) 1. Das Archivgut, das bei den Dekanat- und Pfarrämtern

Mehr

Gestützt auf 87 der Kirchenordnung vom 20. Februar ) wird folgende Verordnung Pfarramtliche Bücher und Protokolle der Kirchgemeinde

Gestützt auf 87 der Kirchenordnung vom 20. Februar ) wird folgende Verordnung Pfarramtliche Bücher und Protokolle der Kirchgemeinde 87.26 Verordnung des Evangelischen Kirchenrates des Kantons Thurgau über die Führung der pfarramtlichen Register und die Einrichtung und Verwaltung der Pfarrarchive in den Kirchgemeinden vom 6. Februar

Mehr

Stadtbücherei und Mediathek Krems Stadtarchiv Krems ZEITSCHRIFTENSAMMLUNG

Stadtbücherei und Mediathek Krems Stadtarchiv Krems ZEITSCHRIFTENSAMMLUNG Stadtbücherei und Mediathek Krems Stadtarchiv Krems ZEITSCHRIFTENSAMMLUNG MÄRZ 2011 BESTAND ANM. Kremser Wochenblatt 1856 1886 Niederösterreichische Presse 1887 1920 unvollst.: 1917 1920 (1 Faszikel) gebunden:

Mehr

Stadt-Land-Komitee Bern

Stadt-Land-Komitee Bern Stadt-Land-Komitee Bern Signatur 144 Findmittel 144 Stadt-Land-Komitee Bern Seite 2 Findmittel Version: November 2012 Veröffentlicht durch: Archiv für Agrargeschichte Änderungen: Datum: - Betreff: - Sprache(n):

Mehr

Anleitung online Findsystem des Staatsarchivs Graubünden

Anleitung online Findsystem des Staatsarchivs Graubünden Anleitung online Findsystem des Staatsarchivs Graubünden Inhalt 1 Was ist ein online Findsystem?... 2 2 Recherchemöglichkeiten... 2 2.1 Navigation... 2 2.2 Allgemeine Suche... 2 2.3 Suche nach Urkunden...

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenanzahl: 16 (mit Deckblatt und Anlage) Abschlussprüfung 2015 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Signatur: Ar 201.199 Arbeiterverein Oberstrass und Umgebung Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und Umfang 2 Kontext Verwaltungsgeschichte

Mehr

Verein ehemaliger Schüler der landwirtschaftlichen Schule Rütti

Verein ehemaliger Schüler der landwirtschaftlichen Schule Rütti Verein ehemaliger Schüler der landwirtschaftlichen Schule Rütti Signatur 142 Findmittel 142 Verein ehemaliger Schüler der landwirtschaftlichen Schule Rütti Seite 2 Findmittel Version: November 2012 Veröffentlicht

Mehr

Gestützt auf 87 der Kirchenordnung vom 20. Februar ) wird folgende Verordnung erlassen:

Gestützt auf 87 der Kirchenordnung vom 20. Februar ) wird folgende Verordnung erlassen: 187.261 Verordnung des Evangelischen Kirchenrates des Kantons Thurgau über die Führung der pfarramtlichen Register und die Einrichtung und Verwaltung der Pfarrarchive in den Kirchgemeinden vom 6. Februar

Mehr

Historisches Lernen vor Ort: Exkursion zum Österr. Staatsarchiv im Rahmen des Projektes "100 Jahre Republik Österreich"

Historisches Lernen vor Ort: Exkursion zum Österr. Staatsarchiv im Rahmen des Projektes 100 Jahre Republik Österreich Fortbildungsveranstaltung Historisches Lernen vor Ort: Exkursion zum Österr. Staatsarchiv im Rahmen des Projektes "100 Jahre Republik Österreich" Termin: 28.02.2018 Ort: Österreichisches Staatsarchiv,

Mehr

Merkblatt Familienforschung

Merkblatt Familienforschung Merkblatt Familienforschung Das Vorgehen: Allgemeines Die Erforschung einer Familie beginnt bei den jüngsten Mitgliedern. Soweit zurück wie möglich werden Auskünfte bei den Familienmitgliedern sowie beim

Mehr

Abteilung Militärarchiv des Bundesarchivs

Abteilung Militärarchiv des Bundesarchivs EHRI-Onlinekurs Aktenkunde des Holocausts EHRI-Onlinekurs Aktenkunde des Holocausts : Abteilung Militärarchiv des Bundesarchivs Von Dr. Thomas Menzel, Bundesarchiv Freiburg 1955 Einrichtung der Abteilung

Mehr

Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 99 Abs. 2 des Gemeindegesetzes vom 17. August ),

Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 99 Abs. 2 des Gemeindegesetzes vom 17. August ), 0.0 Gemeindearchivverordnung vom 7. Oktober 009 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 99 Abs. des Gemeindegesetzes vom 7. August 998 ), verordnet: Die Gemeindearchivverordnung enthält

Mehr

L e i t f a d e n f ü r d e n E r w e r b e i n e r U G ( h a f t u n g s b e s c h r ä n k t )

L e i t f a d e n f ü r d e n E r w e r b e i n e r U G ( h a f t u n g s b e s c h r ä n k t ) L e i t f a d e n f ü r d e n E r w e r b e i n e r U G ( h a f t u n g s b e s c h r ä n k t ) Der Erwerb einer UG (haftungsbeschränkt) von SCUR24 ist grundsätzlich binnen 24 Stunden möglich. Da der Erwerbsvorgang

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 1266 2013 Verkündet am 12. November 2013 Nr. 262 Verordnung über die Benutzung des Staatsarchivs Bremen (Bremische Archivbenutzungsverordnung BremArchivV) Aufgrund

Mehr

Arbeitsgruppe 1: Praktische Probleme der archivischen Zuständigkeit: Personenstandsunterlagen

Arbeitsgruppe 1: Praktische Probleme der archivischen Zuständigkeit: Personenstandsunterlagen Brandenburgischer Archivtag 2008 Arbeitsgruppe 1: Praktische Probleme der archivischen Zuständigkeit: Personenstandsunterlagen Die Reform des Personenstandsrechtes durch das Personenstandsrechtsreformgesetz

Mehr

Wiedmer, Woldemar. Signatur 716. Findmittel

Wiedmer, Woldemar. Signatur 716. Findmittel Wiedmer, Woldemar Signatur 716 Findmittel 716 Wiedmer, Woldemar Seite 2 Findmittel Version: 2004 Veröffentlicht durch: Archiv für Agrargeschichte Änderungen: Datum: - Betreff: - Sprache(n): Autor: Abkürzungen:

Mehr

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil I Nr. 43, ausgegeben zu Bonn am 11. Dezember 2018

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil I Nr. 43, ausgegeben zu Bonn am 11. Dezember 2018 2257 Gesetz zum Erlass und zur Änderung bundesrechtlicher Vorschriften in Bezug auf die Übernahme der Aufgaben der Deutschen Dienststelle von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht durch das Bundesarchiv

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Signatur: Ar 201.75 Verband Zürcher ErwachsenenbildnerInnen Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und Umfang 2 Kontext Verwaltungsgeschichte

Mehr

Anleitung zum Erstellen einer Weisung bzgl. Informationsverwaltung inkl. Aktenplan

Anleitung zum Erstellen einer Weisung bzgl. Informationsverwaltung inkl. Aktenplan Anleitung zum Erstellen einer Weisung bzgl. Informationsverwaltung inkl. Aktenplan Juli 2010 Staatsarchiv des Kantons Zürich Winterthurerstrasse 170 8057 Zürich Anleitung Erstellen einer Weisung Informationsverwaltung

Mehr

Keller, Hans und Fritz C.

Keller, Hans und Fritz C. Keller, Hans und Fritz C. Signatur 724 Findmittel 724 Keller, Hans und Fritz C. Seite 2 Findmittel Version: November 2012 Veröffentlicht durch: Archiv für Agrargeschichte Änderungen: Datum: - Betreff:

Mehr

Geschäftsordnung der Kirchenkanzlei H.B.

Geschäftsordnung der Kirchenkanzlei H.B. GO-KKHB 2.70.1002-HB Geschäftsordnung der Kirchenkanzlei H.B. Vom 1. Dezember 1997 ABl. Nr. 216/1997, 172/1999, 318/1999, 259/2000 und 155/2006 I. 1 1Der Kirchenkanzlei H. B. obliegt die verwaltungsmäßige

Mehr

Gruppe VI: Bauordnungen, Wirtschaftsgeschichtliche und Technische Denkmale, Eisenbahnbauten (6 Kartons)

Gruppe VI: Bauordnungen, Wirtschaftsgeschichtliche und Technische Denkmale, Eisenbahnbauten (6 Kartons) Bestandsübersicht: ERSTE ABTEILUNG: HISTORISCHES Gruppe I: Gesetzgebung Gruppe II: Heimatschutz (13 Kartons) Gruppe III: Nationalsozialismus: Materialien, Erlässe, Reichsliste Gruppe IV: Zentralkommission,

Mehr

Diese Verordnung regelt * a * die Archivführung der Regierungsstatthalterämter, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden

Diese Verordnung regelt * a * die Archivführung der Regierungsstatthalterämter, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden 5.5 Direktionsverordnung über die Archivführung der dezentralen Verwaltung der Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion (ArchDV JGK) vom..009 (Stand 0.08.08) Die Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion,

Mehr

Leipzig als Garnisonsstadt /49

Leipzig als Garnisonsstadt /49 Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig 10 Leipzig als Garnisonsstadt 1866-1945/49 Herausgegeben von Ulrich von Hehl und Sebastian Schaar von Dieter Kürschner 1. Auflage Leipziger Universitätsverlag

Mehr

DA 447 Archiv. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Personenstandsgesetz (Dienstanweisung für die Standesbeamten und ihre Aufsichtsbehörden DA)

DA 447 Archiv. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Personenstandsgesetz (Dienstanweisung für die Standesbeamten und ihre Aufsichtsbehörden DA) Dienstanweisung für die Standesbeamten DA 447 Archiv Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Personenstandsgesetz (Dienstanweisung für die Standesbeamten und ihre Aufsichtsbehörden DA) In der Fassung der

Mehr

Gesetz über die Aktenführung und Archivierung (GAA)

Gesetz über die Aktenführung und Archivierung (GAA) Gesetz über die Aktenführung und Archivierung (GAA) Vom 8. August 05 (Stand. Januar 06) Der Grosse Rat des Kantons Graubünden ), gestützt auf Art. 3 Abs. der Kantonsverfassung ), nach Einsicht in die Botschaft

Mehr

614-1/29. Vereinigung ehemaliger Offiziere des Infanterie-Regiments 187

614-1/29. Vereinigung ehemaliger Offiziere des Infanterie-Regiments 187 614-1/29 Vereinigung ehemaliger Offiziere Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 Vorwort I. Institutionengeschichte Das im Ersten Weltkrieg aufgestellte Regiment hatte Altona als Friedensstandort.

Mehr

Gesetz über die Archivierung Auswirkungen für soziale Institutionen

Gesetz über die Archivierung Auswirkungen für soziale Institutionen Gesetz über die Archivierung Auswirkungen für soziale Institutionen Vinzenz Bartlome Wiss. Mitarbeiter, Staatsarchiv des Kantons Bern Dok.-Nr. 432878 / Aktenzeichen 0.6/006-01 Staatskanzlei_Veranstaltung

Mehr

Bedeutung der Bestände

Bedeutung der Bestände Erfassung von Beständen des Österreichischen Staatsarchivs Die wirtschaftliche Ausplünderung der österreichischen Juden zwischen 1938 und 1940 Hintergrund Yad Vashem hat sich seit seiner Gründung das Ziel

Mehr

Die Wachmannschaften der Konzentrationslager

Die Wachmannschaften der Konzentrationslager Die Wachmannschaften der Konzentrationslager (SS-Totenkopfverbände) Entstehung und Entwicklung bis 1939 Mitte 1934 erhielt der Kommandant des KZ Dachau, Theodor Eicke, vom Reichsführer SS, Heinrich Himmler,

Mehr

4355/AB XXI.GP BUNDESMINISTER FÜR LANDESVERTEIDIGUNG

4355/AB XXI.GP BUNDESMINISTER FÜR LANDESVERTEIDIGUNG 4355/AB XXI. GP - Anfragebeantwortung (gescanntes Original) 1 von 10 4355/AB XXI.GP Eingelangt am: 20.11.2002 BUNDESMINISTER FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Die Abgeordneten zum Nationalrat Mag. Maier, Genossinnen

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Signatur: Ar 508 AVIVO Zürich Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und Umfang 2 Kontext Verwaltungsgeschichte / Biographische

Mehr

Abstract. Handlungsleitendes Interesse, Ziele der Arbeit

Abstract. Handlungsleitendes Interesse, Ziele der Arbeit Abstract Handlungsleitendes Interesse, Ziele der Arbeit Bei der Bearbeitung des Themas Leitbilder und Kompetenzen des österreichischen Offiziers 1934-1938 wurde behandelt, wie der Wechsel vom Offizier

Mehr

Stefan Mieth. Die Entwickluns des Denkmal rechts in Preußen Peter Lans Europäischer Verlag der Wissenschaften

Stefan Mieth. Die Entwickluns des Denkmal rechts in Preußen Peter Lans Europäischer Verlag der Wissenschaften Stefan Mieth Die Entwickluns des Denkmal rechts in Preußen 1701-1947 Peter Lans Europäischer Verlag der Wissenschaften Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Gegenstand der Untersuchung 1.2 Begrifflichkeiten

Mehr

zwischen dem Lande Rheinland-Pfalz, vertreten durch die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz Landeshauptarchiv Koblenz, vertreten durch die Leiterin

zwischen dem Lande Rheinland-Pfalz, vertreten durch die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz Landeshauptarchiv Koblenz, vertreten durch die Leiterin V E R T R A G zwischen dem Lande Rheinland-Pfalz, vertreten durch die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz Landeshauptarchiv Koblenz, vertreten durch die Leiterin u n d der kommunalen Gebietskörperschaft

Mehr

Karl von Einem in seiner Zeit

Karl von Einem in seiner Zeit Essen, am 22. Januar 2013 Karl von Einem in seiner Zeit Referent: Rüdiger Lautmann Berlin früher: Universität Bremen (Institut für Soziologie) Lautmann@uni-bremen.de www.lautmann.de Karl v. Einem (1853

Mehr

Str Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu 40 Abs. 2, 95 Abs. 3 der Strahlenschutzverordnung und 35 Abs. 2 der Röntgenverordnung (AVV Strahlenpass)

Str Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu 40 Abs. 2, 95 Abs. 3 der Strahlenschutzverordnung und 35 Abs. 2 der Röntgenverordnung (AVV Strahlenpass) Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu 40 Abs. 2, 95 Abs. 3 der Strahlenschutzverordnung und 35 Abs. 2 der Röntgenverordnung (AVV Strahlenpass) Vom 20. Juli 2004 (BAnz.Nr. 142 a vom 31. Juli 2004) 1. Geltungsbereich

Mehr

entschieden war. Nach dem Zweiten Weltkrieg folgte der mühsame Neuaufbau, der die Schule noch einmal erfolgreich ihre Arbeit aufnehmen ließ.

entschieden war. Nach dem Zweiten Weltkrieg folgte der mühsame Neuaufbau, der die Schule noch einmal erfolgreich ihre Arbeit aufnehmen ließ. Einleitung Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Geschichte einer Mädchenschule. Sie untersucht Voraussetzungen, Zielsetzungen und Ausprägungen der Mädchen- und Frauenbildung an einer katholischen

Mehr

Trauungen Beerdigungen Totgeburten Series Pastorum 1951-1966 1951-1966 1829-1937 1829-1837 1894-1915 1894-1915 1916-1930 1916-1930 1931-1950 1931-1950

Trauungen Beerdigungen Totgeburten Series Pastorum 1951-1966 1951-1966 1829-1937 1829-1837 1894-1915 1894-1915 1916-1930 1916-1930 1931-1950 1931-1950 681 215; 400/286 Abtsdorf bei Agnetheln Faszikel 1951-1951- 1951-1951- 1951-1075 400/256 Abtsdorf bei Agnetheln 1829-1837 loses Blatt Spon- und 1829-1837 1829-1937 1136 400/256 Abtsdorf bei Agnetheln 1137

Mehr

Benutzeranleitung für den ELDORADO-Drucker (Recherche-Modul) Stand 29.07.2009

Benutzeranleitung für den ELDORADO-Drucker (Recherche-Modul) Stand 29.07.2009 Benutzeranleitung für den ELDORADO-Drucker (Recherche-Modul) Stand 29.07.2009 1. Grundsatz Mit dem ELDORADO-Drucker (virtueller ELDORADO-Printer) können elektronische Dokumente (E-Mails, Vermerke, Tabellen

Mehr

Übernahme - Erschließung - Benutzung oder: Die Verwandlung von Schriftgut zu Archiv- und Kulturgut. Dr. Jörg Pawelletz

Übernahme - Erschließung - Benutzung oder: Die Verwandlung von Schriftgut zu Archiv- und Kulturgut. Dr. Jörg Pawelletz Übernahme - Erschließung - Benutzung oder: Die Verwandlung von Schriftgut zu Archiv- und Kulturgut Dr. Jörg Pawelletz Dr. Jörg Pawelletz 06. Oktober 2010 Folie 1 Anbietung und Bewertung kurze Zusammenfassung

Mehr

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften. Ich möchte euch heute erzählen, wie Österreich von der Monarchie zur Republik wurde. Im Oktober 1918 versammelten sich die deutschsprachigen Mitglieder des österreichischen Abgeordnetenhauses in Wien.

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagepostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1975 Ausgegeben am 4. September 1975 155. Stück 2009 461. Verordnung: Fahrtenbuchverordnung

Mehr

Gesetz über die Archivierung (Archivierungsgesetz)

Gesetz über die Archivierung (Archivierungsgesetz) 6 Gesetz über die Archivierung (Archivierungsgesetz) Vom. Mai 006 (Stand. Januar 0) Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst: Allgemeine Bestimmungen Zweck Dieses Gesetz bezweckt die Nachvollziehbarkeit

Mehr

QUELLEN ZUR GENEALOGISCHEN FORSCHUNG IM KRIEGSARCHIV WIEN

QUELLEN ZUR GENEALOGISCHEN FORSCHUNG IM KRIEGSARCHIV WIEN QUELLEN ZUR GENEALOGISCHEN FORSCHUNG IM KRIEGSARCHIV WIEN von Dr. Christoph Tepperberg Direktor des Kriegsarchivs Österreichisches Staatsarchiv 2006-1 - Inhaltsübersicht 1. Das Wiener Kriegsarchiv und

Mehr

Genealogie im Archiv: Personalakten als genealogische Quelle. Dr. Annette Hennigs

Genealogie im Archiv: Personalakten als genealogische Quelle. Dr. Annette Hennigs Genealogie im Archiv: Personalakten als genealogische Quelle Dr. Annette Hennigs 2010 Gliederung Warum werden Personalakten geführt? Seit wann werden Personalakten geführt? Welche Informationen erhalte

Mehr

Oberste Bundesbehörden. Abteilungen Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände. Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin

Oberste Bundesbehörden. Abteilungen Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände. Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin Oberste Bundesbehörden Abteilungen Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 101 D, 10559 Berlin POSTANSCHRIFT

Mehr

Werk- und Armenhaus

Werk- und Armenhaus 351-1 Werk- und Armenhaus Findbuch Geschäftsakte: 2115-1 Inhaltsverzeichnis Vorwort II Verwaltung 1 Finanzverwaltung 1 Aufnahmebücher 3 Strafklasse 4 Konkordanz 6 351-1 Werk- und Armenhaus Vorwort I. Institutionen-

Mehr

Das Verwaltungsgericht des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 12 Absatz 2 des Gesetzes vom 31. März 2009 über die Archivierung

Das Verwaltungsgericht des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 12 Absatz 2 des Gesetzes vom 31. März 2009 über die Archivierung 6.68 Reglement über die Archivführung des Verwaltungsgerichts und der übrigen verwaltungsunabhängigen Justizbehörden (ArchR VG) vom 0.0.0 (Stand 0.0.0) Das Verwaltungsgericht des Kantons Bern, gestützt

Mehr

Von der k. u. k. Armee zur Deutschen Wehrmacht

Von der k. u. k. Armee zur Deutschen Wehrmacht Von der k. u. k. Armee zur Deutschen Wehrmacht Offiziere und ihr Leben im Wandel politischer Systeme und Armeen Bearbeitet von Diana Carmen Albu-Lisson 1. Auflage 2011. Buch. 286 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Schweizerische Reformierte Arbeitsgemeinschaft Kirche und Landwirtschaft (SRAKLA)

Schweizerische Reformierte Arbeitsgemeinschaft Kirche und Landwirtschaft (SRAKLA) Schweizerische Reformierte Arbeitsgemeinschaft Kirche und Landwirtschaft (SRAKLA) Signatur 118 Findmittel 118 Schweizerische Reformierte Arbeitsgemeinschaft Kirche und Landwirtschaft (SRAKLA) Seite 2 Findmittel

Mehr

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921. Literatur Infanterie-Formationen Albrecht, Otto: Das Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 im Weltkriege (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee, H. 37), Dresden 1927. Anspach,

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 404 Müller, Sophie und Heinrich Bestand Müller, Sophie und Heinrich Signatur ED 404 Vita Müller, Heinrich und Sophie [Sofie] Chef der geheimen Staatspolizei, 1900-1945;

Mehr

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand:

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand: Truppenkartei Deutsches Heer 933-945 D0-000000 Stand: 04.08.205 Teil Truppenschulen 40 Schulen für Offiziere 400 Kommandeure der Heeresschulen 40000 Kommandeur der Fahnenjunkerschulen der Infanterie 400002

Mehr

R u n d s c h r e i b e n Nr. 86/1994. Zivilrechtliche Angelegenheiten. Bundes als Verwahrer in Schulen

R u n d s c h r e i b e n Nr. 86/1994. Zivilrechtliche Angelegenheiten. Bundes als Verwahrer in Schulen Sachbearbeiterin: Dr. Elsa BRUNNER Tel.: 53120-2354 Zl. 10.011/78-III/5/94 R u n d s c h r e i b e n Nr. 86/1994 Verteiler: Sachgebiet: Inhalt: Geltung: Rechtsgrundlagen: VII, N Zivilrechtliche Angelegenheiten

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Signatur: Ar 96 Genossenschaft Proletarische Jugend Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und Umfang 2 Kontext Verwaltungsgeschichte

Mehr

Verordnung über das Staatsarchiv und die Archivierung der Verwaltungsakten (Archivverordnung)

Verordnung über das Staatsarchiv und die Archivierung der Verwaltungsakten (Archivverordnung) 7.0 Verordnung über das Staatsarchiv und die Archivierung der Verwaltungsakten (Archivverordnung) vom 8. Februar 99 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. Abs. des Organisationsgesetzes

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Signatur: Ar 523 Sozialdemokratische Partei Bezirk Uster Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und Umfang 2 Kontext Verwaltungsgeschichte

Mehr

"Litteralien von allen sorten" Jahre Archivgeschichte der Universität Marburg

Litteralien von allen sorten Jahre Archivgeschichte der Universität Marburg "Litteralien von allen sorten" - 450 Jahre Archivgeschichte der Universität Marburg Bevor die 1527 gegründete Universität die Betreuung ihres Archivs im Jahr 2006 wieder in die eigene Hand nahm, waren

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Sozialdemokratische Partei Zürich 7 Signatur: Ar 201.21 Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und Umfang 2 Kontext Verwaltungsgeschichte

Mehr

CLAIMS RESOLUTION TRIBUNAL

CLAIMS RESOLUTION TRIBUNAL CLAIMS RESOLUTION TRIBUNAL [Inoffizielle Übersetzung des englischen Originaltextes. Die englische Fassung ist massgebend.] In re Holocaust Victim Assets Litigation Aktenzeichen CV96-4849 Auszahlungsentscheid

Mehr

Auf Wunsch schicken wir Ihnen auch gerne Informationen zu.

Auf Wunsch schicken wir Ihnen auch gerne Informationen zu. Im Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv sind nur wenige Akten über Personen und ihre Militärdienstzeiten aus dem Ersten Weltkrieg (bzw. aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert) überliefert. Die Personalunterlagen,

Mehr

Das persönliche Kriegstagebuch über den. Polenfeldzug als Soldat in der. 4. Batterie des Artillerie Regiment 78. Feldpost Nummer: 18468

Das persönliche Kriegstagebuch über den. Polenfeldzug als Soldat in der. 4. Batterie des Artillerie Regiment 78. Feldpost Nummer: 18468 Das persönliche Kriegstagebuch über den Polenfeldzug 1939 von Edgar Kölbel als Soldat in der 4. Batterie des Artillerie Regiment 78 Feldpost Nummer: 18468 Dieses Dokument wurden mir von seinem Enkel M.

Mehr

gestützt auf 24 Abs. 3 des Archivgesetzes (ArchG) vom 18. November 2015, 2

gestützt auf 24 Abs. 3 des Archivgesetzes (ArchG) vom 18. November 2015, 2 Archivverordnung (ArchV) (Vom 8. März 06) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 4 Abs. des Archivgesetzes (ArchG) vom 8. November 05, beschliesst: I. Grundsätze der Archivierung Nachvollziehbarkeit

Mehr

Aufgabe 1.1 Ordnen Sie die angegebenen Archive den einzelnen Archivsparten zu:

Aufgabe 1.1 Ordnen Sie die angegebenen Archive den einzelnen Archivsparten zu: Fachangestellte für Medien und Informationsdienste Fachrichtung Archiv Probeklausur zur Abschlussprüfung PG 1: Beschaffen und Aufbereiten von Medien und Informationen Aufgabe 1.1 Ordnen Sie die angegebenen

Mehr

Ariernachweise zwischen Genealogie und Ideologie eine Quellengruppe wird hinterfragt. Vortrag am 18.11.2013 Dr. Annette Hennigs

Ariernachweise zwischen Genealogie und Ideologie eine Quellengruppe wird hinterfragt. Vortrag am 18.11.2013 Dr. Annette Hennigs Ariernachweise zwischen Genealogie und Ideologie eine Quellengruppe wird hinterfragt Vortrag am 18.11.2013 Dr. Annette Hennigs 2013 Gliederung Arier? Arier in der Rassenideologie des 19. und 20. Jahrhunderts

Mehr

Erstantrag. I. Allgemeine Angaben. II. Projektbeschreibung (ggf. auf ein Beiblatt)

Erstantrag. I. Allgemeine Angaben. II. Projektbeschreibung (ggf. auf ein Beiblatt) VI 4 / 33457/ / Zutreffendes ankreuzen oder ausfüllen Erstantrag auf Bewilligung einer staatlichen Zuwendung für die Förderung von Angehörigenarbeit nach den Grundsätzen für die Förderung im Bayerischen

Mehr

A r c h i v o r d n u n g

A r c h i v o r d n u n g A r c h i v o r d n u n g für das Archiv der Gemeinde Kirchhundem I. Aufgaben und Organisation 1. Archivdefinition 2. Archivaufgaben 2.1 Aufnahme von Schriftgut aus der Verwaltung 2.2 Verzeichnung des

Mehr

Inventar im Konkurs. über. Auszug aus der Verordnung über die Geschäftsführung der Konkursämter (KOV) vom 13. Juli 1911.

Inventar im Konkurs. über. Auszug aus der Verordnung über die Geschäftsführung der Konkursämter (KOV) vom 13. Juli 1911. im Konkurs über Auszug aus der Verordnung über die Geschäftsführung der Konkursämter (KOV) vom 13. Juli 1911. Art. 25 Im sind in besondern Abteilungen, jedoch mit fortlaufender Nummerierung, aufzunehmen:

Mehr

Leistungsfeststellungsverfahren

Leistungsfeststellungsverfahren Öffentliche Pflichtschulen Leitfaden A Leistungsfeststellungsverfahren der zu erwartende Arbeitserfolg wurde durch besondere Leistungen erheblich überschritten (Übernorm) auf Grund eines Berichtes aus

Mehr

Schweizerischer Verband Berufsprüfung Betreibung und Konkurs Eidg. Berufsprüfung für die Fachfrau / den Fachmann Betreibung und Konkurs 2016

Schweizerischer Verband Berufsprüfung Betreibung und Konkurs Eidg. Berufsprüfung für die Fachfrau / den Fachmann Betreibung und Konkurs 2016 im Konkurs Total xx Punkte über... Auszug aus der Verordnung über die Geschäftsführung der Konkursämter (KOV) vom 13. Juli 1911. Art. 25 Im sind in besondern Abteilungen, jedoch mit fortlaufender Nummerierung,

Mehr

Verordnung des VBS über die vordienstliche Ausbildung

Verordnung des VBS über die vordienstliche Ausbildung Verordnung des VBS über die vordienstliche Ausbildung (VAusb-VBS) 512.151 vom 28. November 2003 (Stand am 1. Januar 2015) Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS),

Mehr

Auftragstaktik - Eine militärische Führungskonzeption in der Entwicklung deutscher Militärgeschichte vom 18. Jahrhundert bis in unsere Zeit

Auftragstaktik - Eine militärische Führungskonzeption in der Entwicklung deutscher Militärgeschichte vom 18. Jahrhundert bis in unsere Zeit Geisteswissenschaft Stefan Erminger Auftragstaktik - Eine militärische Führungskonzeption in der Entwicklung deutscher Militärgeschichte vom 18. Jahrhundert bis in unsere Zeit Wissenschaftlicher Aufsatz

Mehr

Verordnung über die Organisation der Armee

Verordnung über die Organisation der Armee Verordnung über die Organisation der Armee (VOA) Änderung vom 24. November 1999 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 16. November 1994 1 über die Organisation der Armee wird wie

Mehr

Nutzungsordnung für die Hessischen Staatsarchive. vom 13. Dezember 2013

Nutzungsordnung für die Hessischen Staatsarchive. vom 13. Dezember 2013 Nutzungsordnung für die Hessischen Staatsarchive vom 13. Dezember 2013 Aufgrund des 21 Abs. 2 Nr. 2 des Hessischen Archivgesetzes vom 26. November 2012 (GVBl. S. 458) verordnet die Ministerin für Wissenschaft

Mehr

Änd. VwV Nachlasssachen

Änd. VwV Nachlasssachen Gemeinsame Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Europa und des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Änderung der Gemeinsamen Verwaltungsvorschrift über die

Mehr

Erläuterungen zu der Verordnung werden im Bundesanzeiger veröffentlicht. Überschrift: IdF d. Art. 1 Nr. 1 V v. 26.10.2011 I 2145 mwv 1.1.

Erläuterungen zu der Verordnung werden im Bundesanzeiger veröffentlicht. Überschrift: IdF d. Art. 1 Nr. 1 V v. 26.10.2011 I 2145 mwv 1.1. Verordnung über das Zulassungs- und allgemeine Prüfungsverfahren für die Meisterprüfung im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben (Meisterprüfungsverfahrensverordnung - MPVerfVO) MPVerfVO Ausfertigungsdatum:

Mehr

1 Allgemeine Aufgaben der Vormundschaftsbehörden

1 Allgemeine Aufgaben der Vormundschaftsbehörden .4 Verordnung des Regierungsrates betreffend Regelung der Übergangsmodalitäten im Bereich des Vormundschaftssowie des Pflegekinderwesens von den bisherigen auf die neu zuständigen Behörden (Übergangsverordnung)

Mehr

I. 17. Tagebücher Mengele

I. 17. Tagebücher Mengele Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts Findmittel der Eigenbestände, Nachlässe und Sammlungen I. 17. Tagebücher Mengele Bremen, 09.08.2016 Benutzung des Bestandes nach der geltenden Benutzungsordnung

Mehr

BEKANNTMACHUNG DER STADT FREISING. Satzung der Kath. Kinderheim St. Klara Stiftung in Freising. Präambel

BEKANNTMACHUNG DER STADT FREISING. Satzung der Kath. Kinderheim St. Klara Stiftung in Freising. Präambel BEKANNTMACHUNG DER STADT FREISING Satzung der Kath. Kinderheim St. Klara Stiftung in Freising Präambel Am 3. Dezember 1888 haben in einer feierlichen Sitzung der Magistrat der Stadt Freising und das Kollegium

Mehr

Habelschwerdt / Bystrzyca Kłodzka, Woiwodschaft Niederschlesien (Województwo dolnośląskie)

Habelschwerdt / Bystrzyca Kłodzka, Woiwodschaft Niederschlesien (Województwo dolnośląskie) 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 15.5.2019) Habelschwerdt / Bystrzyca Kłodzka, Woiwodschaft Niederschlesien (Województwo dolnośląskie) Gründung der Stadt wahrscheinlich Mitte des 13. Jahrhunderts

Mehr

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( )

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( ) Johannes Nowak Apollinaris Sammelmann (1770 1832) Kleine Schriften aus dem Kreisarchiv Warendorf Band 2 Herausgegeben vom Kreisarchiv Warendorf 2 Johannes Nowak Apollinaris Sammelmann (1770 1832) Sein

Mehr