22. Internationale Fachmesse und Kongress für Wärme, Kälte und KWK Messe Frankfurt/Main 20. April 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "22. Internationale Fachmesse und Kongress für Wärme, Kälte und KWK Messe Frankfurt/Main 20. April 2016"

Transkript

1 Aktivitäten im Rahmen der Internationalen Energieagentur (IEA-DHC): International Energy Agency Technology Collaboration Programme on District Heating & Cooling 22. Internationale Fachmesse und Kongress für Wärme, Kälte und KWK Messe Frankfurt/Main 20. April 2016 Dr. Dietrich Schmidt Fraunhofer IBP / Koordinator IEA DHC Annex TS1 1

2 Was ist DHC TCP? Das Fernwärme-Forschungsprogramm der Internationalen Energie Agentur Bildquelle: Danfoss 2

3 Was ist DHC TCP? Das District Heating & Cooling Technology Collaboration Programme ist: ein Programm zur technischen Zusammenarbeit und Forschung zum Thema leitungsgebundene Wärme- und Kälteversorgung wurde 1983 gegründet Ziel: Verbesserung der Verbreitung, Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Betrieb von Fernwärme, Fernkälte & Nahwärme inklusive Kraft- Wärme-Kopplung aktuelle Mitglieder: 3

4 Was macht DHC TCP? Betreibt eigene internationale Forschungsprogramme Annexes Basierend auf eigenen Ausschreibungen Cost Shared Ausschreibung erfolgt alle 3 Jahre, nächste September 2016 bisher ca. 80% der Projekte technisch / 20% politisch orientiert Basierend auf Vorschlägen der Fachwelt Task Shared Laufendes Programm / keine Fristen Erstes Projekt schließt im September 2016 ab Nationale Finanzierung 4

5 Unsere neuesten Forschungsergebnisse DHC Annex X ( ) 4te Generation der Fernwärme (4GDH): Erfahrungen mit und Potenzial von Niedertemperatur-Fernwärme Ökonomische Optimierung und Systemoptimierung durch Einbindung erneuerbarer Energie und von Abwärme in Fernwärmesysteme DHC Annex X Cost shared Verbesserte Instandhaltungsstrategien für Fernwärme-Rohre Berechnungswerkzeug für Primärenergiefaktoren in Fernwärmenetzen 5

6 Aktuelle Projekte Fertigstellung 05/2017 DHC Annex XI ( ) Transformation Roadmap Wie die Umstellung auf Niedertemperatur-Fernwärmenetze gelingen kann. Planung für die Fernwärme Hilfsmittel zur Berücksichtigung von Fernwärmeeignung bei der Stadtplanung Smart Use Entwicklung von Hilfsmitteln für eine bessere Nutzereinbindung DHC Annex XI Cost shared Strukturiert für Erfolg Politische Steuerungsmechanismen für eine bessere Fernwärmeeinbindung 6

7 Aktuelle Projekte Transformation Roadmap Transformation Roadmap Wie die Umstellung auf Niedertemperatur- Fernwärmenetze gelingen kann Baut auf dem 4te Generation Fernwärme Projekt auf Wird einen klaren Überblick über die notwendigen Schritte zur Umstellung von Hoch- zu Niedertemperaturnetzen bereitstellen Konzentriert sich auf eine Reduktion der Vor- und Rücklauftemperaturen in existierenden Fernwärmenetzen DHC Annex XI Cost shared Ziel ist es die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der Fernwärme zu erhöhen 7

8 Aktuelle Projekte Planung für die Fernwärme Die Art und Weise, wie sich Kommunen entwickeln hat einen wesentlichen Einfluss auf den Energieverbrauch Bebauungspläne haben daher einen großen Einfluss auf die Fernwärmeeignung Stadtentwickler berücksichtigen nur selten die Fernwärmeeignung aus Mangel and Werkzeugen und Methoden Das Projekt zielt darauf ab die notwendigen Methoden und Werkzeuge zu entwickeln DHC Annex XI Cost shared Die entwickelten Werkzeuge werden bereits jetzt an realen Kommunen getestet 8

9 Aktuelle Projekte Planung für die Fernwärme Es wurden bereits Teilergebnisse auf publiziert DHC Annex XI Cost shared 9

10 Aktuelle Projekte Smarte Nutzung / Nutzereinfluss Es gibt nur wenige Studien zu Interaktion zwischen Fernwärmesystem und Nutzer, diese zeigen jedoch, dass Nutzer Schwierigkeiten mit den Steuerungsmöglichkeiten haben Das Projekt zielt darauf ab ein intuitives, smartes und vorausschauendes Heim-Energie-Management Interface zu entwickeln Das Interface soll Fernwärmenutzern helfen Energie und Kosten zu sparen und ein höheres Bewusstsein für die Vorteile der Fernwärme zu entwickeln DHC Annex XI Cost shared Industrieprojekte, welche die Erkenntnisse aus dem Projekt aufnehmen sind bereits in Vorbereitung. 10

11 Aktuelle Projekte Smarte Nutzung / Nutzereinfluss DHC Annex XI Cost shared 11

12 Aktuelle Projekte Politische Steuerungsmodelle für Fernwärmeentwicklung Mit strategischer Planung und Weitsicht können Fernwärmesysteme wesentlich zu einer Effizienzerhöhung beitragen Ein zentrales Hindernis für den verbreiteten Einsatz von Fernwärmesystemen ist die Schwierigkeit geeignete politische Steuerungsmodelle zu finden, die zu den Projektvorgaben passen Das Projekt wird verschiedene politische Steuerungsmechanismen und strategische Entscheidungsprozesse analysieren, die zu einer erfolgreichen Umsetzung von Fernwärmeprojekten geführt haben DHC Annex XI Cost shared Die Studie wird urbane und ländliche Kommunen umfassen 12

13 Niedertemperatur-Fernwärme für zukünftige Energiesysteme DHC Annex TS1 Baut auf den Erfahrungen des DHC Annex X Projekts: 4te Generation der Fernwärme auf und hat Verbindungen zum Annex XI Projekt Transformation Roadmap Behandelt, die Verbindung zwischen Niedertemperatursystemen, Integration erneuerbarer Energien, Wärmespeichern und Wärmebedarf zukünftiger Gebäude DHC Annex TS1 Task shared der gesamte Themenkomplex Niedertemperatur-Fernwärme benötigt noch Forschung in den Bereichen: Methoden und Planungswerkzeuge, Niedertemperatur-Technologien, Schnittstellen und Kommunen Endet in

14 Ziel des IEA DHC Annex TS1 Demonstration und Validierung von Niedertemperatur Fernwärme als Schlüsseltechnologie Niedertemperatur-Fernwärme wird als eine Schlüsseltechnologie angesehen um erneuerbare Energien und Abwärme für die Heizung (RW/TWW) in unsere Energiesysteme effizient zu integrieren. DHC Annex TS1 Task shared 14

15 Ziel des IEA DHC Annex TS1 Frage: Wie kann Niedertemperatur-Fernwärme zu einer gesteigerten Gesamteffizienz und Nachhaltigkeit von Energieversorgungssystemen beitragen? DHC Annex TS1 Task shared 15

16 Der IEA DHC Annex TS1 FW Technologien Validierung Plannungswerkzeuge Praxis- Beispiele Schnittstellen / Quartiere DHC Annex TS1 Task shared Ergebnis: Future Low Temperature District Heating Design Guidebook für Schlüsselpersonen bei Versorgern und in Kommunen (Veröffentlichung im Sept. 2016) 16

17 Beispiel: Hyvinkää (FI) Verbesserung der Konkurrenzfähigkeit von FW-Lösungen in EFH-Gebieten (LCC) Auslegungskriterien für Neubauten (EFH) nach den 2012 bis 2021 Standards Lösungen für neue EFH-Gebiete Neue Geschäfts- und Preismodelle DHC Annex TS1 Task shared Quelle: VTT/Espoo 17 17

18 Beispiel: Lystrup (DK) Senkung der Netztemperaturen für existierende Gebäude Hydraulische und thermische Simulationen Umsetzung und Monitoring Niedrigenergiehäuser mit Niedertemperatur- Radiatoren DHC Annex TS1 Task shared 18 18

19 Beispiel: Lystrup (DK) 40 Reihenhäuser Fernwärme Auslegung: 50/25 C, 10 bar Fernwärme-System mit: - AluFlex Twin pipes - reduzierter Rohrdurchmesser größerer Druckabfall Übergabestation mit Frischwasserstation DHC Annex TS1 Task shared 19 19

20 Beispiel: Ludwigsburg (D) Netzerweiterung als Niedertemperatur- FW Dezentrale Speicher Neue Gebäude in Passivhaus- Standard DHC Annex TS1 Task shared Quelle: HFT Stuttgart 20 20

21 Beispiel: Wüstenrot (D) Quelle: HFT Stuttgart DHC Annex TS1 Task shared Niedertemperatur-FW mit agrothermischen Kollektoren/Speichern und WP + PV Einbindung unterschiedlicher Nutzer Dezentrale TWW-Bereitung 21 Quelle: HFT Stuttgart 21

22 Beispiel: Kassel Feldlager (D) Niedertemperatur-FW mit erdgebundenen WP und solarer Erdreichregenerierung Dezentrale TWW-Bereitung mit solarer Unterstützung Lösungen für neue EFH-Gebiete Ausarbeitung neuer Geschäftsmodelle DHC Annex TS1 Task shared Quelle: IBP, UniK, SWKs & Stadt Kassel 22 Quelle: IBP & Stadt Kassel 22

23 Wer ist dabei? 6. Arbeitstreffen September 2015 Danfoss Nordborg/Dänemark Dänemark, Finnland, Norwegen, Großbritannien, Süd-Korea, Schweden, District Deutschland Heating Cooling 23

24 Workshop: Umsetzung von Innovativen Niedertemperaturnahwärmesystemen in Quartieren Morgen, 21. April 2016 um 10:00-12:00 in Raum Europa 1 Successful Implementation of Low Temperature Heating Systems in Communities Latest Generation of District Heating Technology Perspectives Technologies for District Heating with Low Temperatures Technical, Ecological and Environmental Evaluation of Different District Heating Supply and Space Heating Concepts District Heating Interfaces for Enabling Integration of Low Temperature and Distributed Energy Sources => Alle Beiträge in Englisch DHC Annex TS1 Task shared 24

25 Neuigkeiten 25

26 Neuigkeiten IEA DHC hat die Betreuung des bereits seit 30 Jahren bestehenden Konferenzformats: International Symposium on übernommen. Mit Unterstützung von IEA DHC plant die Koreanische Fernwärme Forschungsvereinigung (KDHC) die 15. Konferenz in Seoul, Südkorea September 2016 Über 120 Bewerbungen für Projektvorstellung sind eingegangen und befinden sich nun im Prüfungsprozess Bei Registrierung bis 4. Mai % Rabatt mehr unter: 26

27 Neuigkeiten IEA DHC wird sich stärker mit anderen IEA Initiativen vernetzen, mit dem Ziel wirtschaftliche Lösungen für die kostengünstige, CO 2 -arme Wärmeversorgung der Zukunft zu finden Ein kooperativer Annex mit IEA SHC (Solar Heating and Cooling) ist in Vorbereitung Annex XII ist in Vorbereitung: Im September 2016 auf dem Internationalen Symposium in Korea wird ein neuer Aufruf für Bewerbungen für Forschungsgelder gestartet. Dieser wird auf veröffentlicht. Ein weiterer Annex TS2 ist ebenfalls in Diskussion 27

28 Kontakte Für Fragen zu IEA DHC Annex TS1: kontaktieren Sie Dr. Dietrich Schmidt Für Fragen zu IEA DHC kontaktieren Sie Dr. Andrej Jentsch 28

29 Nutzen Sie unsere Ressourcen! Folgen Sie uns auf Twitter: twitter.com/iea_dhc Nutzen Sie unsere Forschungsergebnisse: 29

Wärmepumpen in Fernwärme- und -kälte Systemen

Wärmepumpen in Fernwärme- und -kälte Systemen IEA HPT Annex 47 Wärmepumpen in Fernwärme- und -kälte Systemen Bernd Windholz Highlights der Energieforschung 2016 22. Juni 2016 Forschungskooperation Internationale Energieagentur (IEA) Die IEA arbeitet

Mehr

Österreich im District Heating and Cooling Programm der IEA

Österreich im District Heating and Cooling Programm der IEA 1 Mitter, bmvit III/I3 Cooling Programm der IEA Sabine Mitter(bmvit) Ralf-Roman Schmidt (AIT) 15. November 2016 Wärme: Kernproblem lokale Integration aus verschiedenen Quellen unterschiedlicher Temperaturniveaus,

Mehr

Innovative Wärmeversorgungskonzepte für Siedlungen und Quartiere.

Innovative Wärmeversorgungskonzepte für Siedlungen und Quartiere. Innovative Wärmeversorgungskonzepte für Siedlungen und Quartiere. - Risiken und Potenziale für First-Mover Tekn. Dr. Dietrich Schmidt Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES,

Mehr

Geosolare Wärmeversorgung intelligente Verknüpfung erprobter Technologien

Geosolare Wärmeversorgung intelligente Verknüpfung erprobter Technologien Geosolare Wärmeversorgung intelligente Verknüpfung erprobter Technologien Tekn. Dr. Dietrich Schmidt Fraunhofer-Institut für Windenergie- und Energiesystemtechnik (IWES), Kassel Auf Wissen bauen Norddeutsche

Mehr

Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen

Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen Solare Wärmenetze ein wichtiger Baustein der Wärmewende 24. September 2015, Karlsruhe Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Steinbeis Forschungsinstitut

Mehr

Digitale Transformation in der Praxis Förderung für Innovationsvorhaben Berlin: Wärmewende

Digitale Transformation in der Praxis Förderung für Innovationsvorhaben Berlin: Wärmewende Digitale Transformation in der Praxis Förderung für Innovationsvorhaben 01.03.2017 Berlin: Wärmewende Enterprise Europe Network Das weltweit größte Beratungsnetzwerk für KMU mit europäischem und internationalem

Mehr

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Fraunhofer-Institut für Bauphysik Fraunhofer-Institut für Bauphysik Regierung von Oberbayern Gewerbe und Kommunen als Energiepartner 17. Oktober 2014, München Impulsvortrag Systeme für den energieeffizienten Ort Dipl.-Ing. Christina Sager

Mehr

30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004

30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004 30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004 Heat Pump Programme Dr. Brigitte Bach, arsenal research Geschäftsfeld Erneuerbare Energie Systemintegration nachhaltiger Energietechnologien in die Energieversorgung

Mehr

Moderne Quartiersentwicklung - Chancen für First-Mover

Moderne Quartiersentwicklung - Chancen für First-Mover Moderne Quartiersentwicklung - Chancen für First-Mover Tekn. Dr. Dietrich Schmidt Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES, Kassel Auf Wissen bauen Zukunftsforum Energiewende,

Mehr

NEXT GENERATION HEAT. Fernwärme für Passiv- und Niedrigenergiehäuser mit niedrigen Vorlauftemperaturen Austrian Institute of Technology GmbH

NEXT GENERATION HEAT. Fernwärme für Passiv- und Niedrigenergiehäuser mit niedrigen Vorlauftemperaturen Austrian Institute of Technology GmbH NEXT GENERATION HEAT Fernwärme für Passiv- und Niedrigenergiehäuser mit niedrigen Vorlauftemperaturen Austrian Institute of Technology GmbH Eckdaten Koordinator: Austrian Institute of Technology GmbH Partner:

Mehr

Konsistente Energieversorgung von Quartieren und Arealen - Wie eine koordinierte Vernetzung unabhängigere Energieversorgungssysteme schafft

Konsistente Energieversorgung von Quartieren und Arealen - Wie eine koordinierte Vernetzung unabhängigere Energieversorgungssysteme schafft Konsistente Energieversorgung von Quartieren und Arealen - Wie eine koordinierte Vernetzung unabhängigere Energieversorgungssysteme schafft Matthias Sulzer Dozent für Energie- und Gebäudetechnik T direkt

Mehr

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft DI Michael Paula michael.paula@bmvit.gv.at Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Austrian R&D-Policy Federal Research,

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

Status QAiST WP5. Neue Anwendungen für Solarthermie. Austria Solar, Treffen Arbeitsgruppe Qualität Wels, 10. November 2011

Status QAiST WP5. Neue Anwendungen für Solarthermie. Austria Solar, Treffen Arbeitsgruppe Qualität Wels, 10. November 2011 Status QAiST WP5 Neue Anwendungen für Solarthermie Austria Solar, Treffen Arbeitsgruppe Qualität Wels, 10. November 2011 Ivan Malenković Austrian Institute of Technology Energy Department IEE QAiST Quality

Mehr

Morgenstadt Die Fraunhofer Studie

Morgenstadt Die Fraunhofer Studie Morgenstadt Die Fraunhofer Studie Dr. Dietrich Schmidt Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) / Kassel Auf Wissen bauen Neue Nordstadt Ladenburg. Wie wollen wir wohnen?, Ladenburg, 19. November 2015 Herausforderungen

Mehr

NEGST New Generation of Solar Thermal Systems

NEGST New Generation of Solar Thermal Systems NEGST New Generation of Solar Thermal Systems Dagmar Jähnig AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Eine neue Generation von Solaranlagen EU-Projekt

Mehr

Vom Gebäude zur Siedlung

Vom Gebäude zur Siedlung Vom Gebäude zur Siedlung Helmut Strasser SIR Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen helmut.strasser@salzburg.gv.at Workshop Urban Transition, Wien 23.2.2016 H. Strasser, SIR Planungsdimension Siedlungen

Mehr

Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. 3. Deutsche Solarthermie- Technologiekonferenz.

Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. 3. Deutsche Solarthermie- Technologiekonferenz. Solare Kühlung Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 3. Deutsche Solarthermie- Technologiekonferenz 30./31. Januar 2013, Berlin www.ise.fraunhofer.de Forschungs-Highlights

Mehr

Smart Cities. Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe. Winterthur, 16. November 2012

Smart Cities. Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe. Winterthur, 16. November 2012 Smart Cities Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe Winterthur, 16. November 2012 energy efficient buildings fuel cells solar energy high efficient central plants

Mehr

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Energie der Zukunft Energiewende 2.0 Energie der Zukunft Energiewende 2.0 Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event, Corporate Technology siemens.com/innovationen Offizielle politische Strategie: Dekarbonisierung der Weltwirtschaft

Mehr

Einführung in Solarthermische Großanlagen

Einführung in Solarthermische Großanlagen Einführung in Solarthermische Großanlagen Themenveranstaltung des Klima- und Energiefonds: Solarthermie Wien, 20. Juni 2012 Michael Monsberger Energy Department Austrian Institute of Technology (AIT) Motivation

Mehr

Large Solar Thermal Systems. Christian Holter Phoenix (US), Singapore,

Large Solar Thermal Systems.  Christian Holter Phoenix (US), Singapore, Large Solar Thermal Systems c.holter@solid.at www.solid.at Christian Holter Graz (Austria) Phoenix (US), Singapore, Solarwärme in Fernwärmenetzen Lessons Learned und Perspektiven We work on Solar Thermal!

Mehr

FORSCHUNGS- UND TESTZENTRUM FÜR SOLARANLAGEN

FORSCHUNGS- UND TESTZENTRUM FÜR SOLARANLAGEN FORSCHUNGS- UND TESTZENTRUM FÜR SOLARANLAGEN Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Universität Stuttgart Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen in Kooperation mit Tests 2005 Kollektoren

Mehr

30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie und energieeffiziente Gebäude. Einladung zur Internationalen Tagung

30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie und energieeffiziente Gebäude. Einladung zur Internationalen Tagung Einladung zur Internationalen Tagung 30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie und energieeffiziente Gebäude Saal der Grazer Stadtwerke AG, Graz FORSCHUNGS FORSCHUNGS 30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie

Mehr

VERMARKTUNG DER FLEXIBILITÄT VON WÄRMEPUMPEN

VERMARKTUNG DER FLEXIBILITÄT VON WÄRMEPUMPEN VERMARKTUNG DER FLEXIBILITÄT VON WÄRMEPUMPEN Tara Esterl, AIT Austrian Institute of Technology Workshop Rahmenbedingungen und Förderungen für Heizen und Klimatisieren von energieflexiblen Gebäuden mit

Mehr

Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen

Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen Wien, Markus Köfinger AIT Austrian Institute of Technology Markus Köfinger Engineer Energy Department

Mehr

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Wärmeversorgung Graz 2020/30 Wärmeversorgung Graz 2020/30 6. Juni 2016 Dipl.-Ing. Boris Papousek Anforderungen an die Fernwärme Versorgungs sicherheit Leistbarkeit Verträglichkeit für Umwelt & Klima Übersicht Fernwärme-Einspeisestellen

Mehr

in den EU Mitgliedstaaten

in den EU Mitgliedstaaten Rechtsrahmen der Fernwärme Rechtsrahmen der Fernwärme in den EU Mitgliedstaaten Fernwärme in Europa Marktanteil (2010): 12% > 6000 Systeme 60 Mio. Bürger > 80% Abwärme (KWK und Industrie) und erneuerbare

Mehr

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Michael HübnerH Workshop Biorefinery, IEA-Task 42 4. Oktober 2007 Abt. Abteilung für Energie- Umwelttechnologien und Nichtnukleare Energieforschungsausgaben

Mehr

Hybridsysteme für eine zukunftsorientierte Fernwärme Beispiele Innsbruck und Ulm

Hybridsysteme für eine zukunftsorientierte Fernwärme Beispiele Innsbruck und Ulm Hybridsysteme für eine zukunftsorientierte Fernwärme Beispiele Innsbruck und Ulm 2. Praxis- und Wissensforum Fernwärme/ Fernkälte, 15.11.2016, Wien Steffen Robbi Olatz Terreros, Daniele Basciotti, Edmund

Mehr

Solare Fernwärme in Österreich und Europa

Solare Fernwärme in Österreich und Europa Seminar Solares Heizen und Kühlen Graz, 15. Dezember 2011 Solare Fernwärme in Österreich und Europa www.solare-fernwaerme.at m.schubert@solid.at Moritz Schubert www.solid.at Graz Phoenix (US), Singapore

Mehr

Energieforschungsprogramm 2014 des Klima- und Energiefonds

Energieforschungsprogramm 2014 des Klima- und Energiefonds Energieforschungsprogramm 2014 des Klima- und Energiefonds Energieforschungsprogramm neu Ergebnis eines umfassendes Stakeholderprozesses Onlinebefragung April 2014 (rund 600 Antworten) Fernwärme-Roadmap

Mehr

IEA SHC Task 44 / HPP Annex Wärmepumpe und Solarthermie Kombisysteme

IEA SHC Task 44 / HPP Annex Wärmepumpe und Solarthermie Kombisysteme IEA SHC Task 44 / HPP Annex Wärmepumpe und Solarthermie Kombisysteme Info-Tag für Wärmepumpen-Hersteller AIT, Wien, 7. September 2010 Ivan Malenković Energy Department Sustainable Thermal Energy Systems

Mehr

e!missi0n +.at Erfolgreiche Projektideen aus den vorangegangenen Ausschreibungen: Projekte, Erfolgskriterien & Erfahrungen

e!missi0n +.at Erfolgreiche Projektideen aus den vorangegangenen Ausschreibungen: Projekte, Erfolgskriterien & Erfahrungen e!missi0n +.at Erfolgreiche Projektideen aus den vorangegangenen Ausschreibungen: Projekte, Erfolgskriterien & Erfahrungen Informationstag zur 4. Ausschreibung TechGate Vienna, 26.6.2013 Dr. Michael Monsberger

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

Smart and Flexible 100 % Renewable District Heating and Cooling Systems for European Cities

Smart and Flexible 100 % Renewable District Heating and Cooling Systems for European Cities Smart and Flexible 100 % Renewable District Heating and Cooling Systems for European Cities Regionalstrategie Schleswig-Holstein (DE) VERSION 24.03.2015 Deliverable WP 2 Task 2.1 Del. 2.1 Improving the

Mehr

FORSCHUNG WIRKT. INFORMATIONEN ZUR 5. AUSSCHREIBUNG STADT DER ZUKUNFT. Programm Stadt der Zukunft

FORSCHUNG WIRKT. INFORMATIONEN ZUR 5. AUSSCHREIBUNG STADT DER ZUKUNFT. Programm Stadt der Zukunft Programm Stadt der Zukunft INFORMATIONEN ZUR FORSCHUNG WIRKT. 5. AUSSCHREIBUNG STADT DER ZUKUNFT Robert SCHWERTNER Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) PROGRAMM STADT DER ZUKUNFT 5. Ausschreibung Stadt

Mehr

Energietechnologien für den Gebäudebereich

Energietechnologien für den Gebäudebereich Energietechnologien für den Gebäudebereich Highlights aus dem Forschungsprogramm Claudia Dankl ÖGUT Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik jambite Meeting, Urania, Wien, 25. September 2014

Mehr

Potenziale von GIS-Gebäudedaten zur Umsetzung der Energiestrategie

Potenziale von GIS-Gebäudedaten zur Umsetzung der Energiestrategie Potenziale von GIS-Gebäudedaten zur Umsetzung der Energiestrategie Dr. Kristina Orehounig orehounig@arch.ethz.ch Lehrstuhl für Bauphysik, ETH Zurich Urban Energy Systems Laboratory, EMPA Die Energiestrategie

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der solaren Nah- und Fernwärme

Aktuelle Entwicklungen in der solaren Nah- und Fernwärme Aktuelle Entwicklungen in der solaren Nah- und Fernwärme 4. Tagung Solarwärme Schweiz 2015 30. Oktober 2015, Luzern Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige

Mehr

Prof. Matthias Sulzer Head SCCER - FEEB&D. Sargans, 27. April 2017

Prof. Matthias Sulzer Head SCCER - FEEB&D. Sargans, 27. April 2017 Swiss Competence Center for Energy Research Future Energy Efficient Buildings & Districts Dezentrale Energiesysteme: Die moderne Gebäudehülle als Kraftwerk Prof. Matthias Sulzer Head SCCER - FEEB&D Sargans,

Mehr

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg,

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg, OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg, 15.11.2017 AGENDA Wärmebereitstellung in Gebäuden Zielszenarien für die Wärmeversorgung Technologieoptionen Seite 2 Relevanz

Mehr

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group Urban Energy Systems Laboratory BEST Building Energy Systems and Technologies Group Innovationen im NEST Sind saisonale Speicher bereits einsatzfähig? Fachtagung eco-bau und NNBS 2018 March 15 th, 2018

Mehr

MULTI-transfer. Bidirektionale Übergabestationen in Nahund Fernwärmenetzen. Dr. Markus Rabensteiner

MULTI-transfer. Bidirektionale Übergabestationen in Nahund Fernwärmenetzen. Dr. Markus Rabensteiner Bidirektionale Übergabestationen in Nahund Fernwärmenetzen Dr. Markus Rabensteiner Reininghausstraße 13A, A-8020 Graz +43 664 88251830 markus.rabensteiner@4wardenergy.at Eckdaten des Förderprojekts Förderprogramm

Mehr

1 Bühler Energy Sytems. Smart Energy. Jürgen Joachim 2010. Let s talk about Energy Systems.

1 Bühler Energy Sytems. Smart Energy. Jürgen Joachim 2010. Let s talk about Energy Systems. 1 Bühler Energy Sytems. Smart Energy. Jürgen Joachim 2010 Let s talk about Energy Systems. Bühler Energy Systems ist der Lösungsanbieter für Energie sparende Produktionsprozesse. Mit innovativen und umweltschonenden

Mehr

SmartReFlex. Anna Rohwer. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume. 18. März 2016

SmartReFlex. Anna Rohwer. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume. 18. März 2016 SmartReFlex Anna Rohwer Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume 18. März 2016 Tagesordnung 1. EU-Projekt SmartReFlex 2. Workshops in Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein.

Mehr

HIGHLIGHTS UND AUSRICHTUNG DES TCPS DER WÄRMEPUMPEN- TECHNOLOGIEN

HIGHLIGHTS UND AUSRICHTUNG DES TCPS DER WÄRMEPUMPEN- TECHNOLOGIEN HIGHLIGHTS UND AUSRICHTUNG DES TCPS DER WÄRMEPUMPEN- TECHNOLOGIEN Thomas Fleckl, Head of Competence Unit Sustainable Thermal Energy Systems Center for Energy AIT Austrian Institute of Technology GmbH WAS

Mehr

Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte

Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte AutorInnen: Marcus Meisel, Evangelia Xypolytou, Alexander Wendt Marcus Meisel marcus.meisel@tuwien.ac.at Technische UniversitätWien Institut für

Mehr

Forschungsaktivitäten und Kooperationen der Internationalen Energieagentur mit österreichischer Beteiligung Martina Ammer, 6.

Forschungsaktivitäten und Kooperationen der Internationalen Energieagentur mit österreichischer Beteiligung Martina Ammer, 6. Forschungsaktivitäten und Kooperationen der Internationalen Energieagentur mit österreichischer Beteiligung Martina Ammer, 6. Juli 2011 Struktur IEA Forschung MEMBER COUNTRIES Fusion Power Co-ordination

Mehr

Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier , Wien

Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier , Wien Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier 31.01.2019, Wien Fabian Ochs, Dr.-Ing. Georgios Dermentzis, PhD NZEB Innsbruck Vögelebichl (Neue Heimat Tirol

Mehr

Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende , Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter

Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende , Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende 6.6.2013, Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter 15.04.2013 / Seite 2 Energiewende: anspruchsvoller als Apollo-Flug! Beim Mondflug war

Mehr

Energieoptimiertes Bauen Leuchttürme für die Energiewende. Markus Kratz

Energieoptimiertes Bauen Leuchttürme für die Energiewende. Markus Kratz Energieoptimiertes Bauen Leuchttürme für die Energiewende Markus Kratz Energiekonzept vom Juni /August 2011 Entscheidung zum grundlegenden Umbau der Stromversorgung durch den Ausstieg aus der Kernenergie

Mehr

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem Möglichkeiten und Szenarien für ein Future District Heating System 2. Praxis und Wissensforum AIT Wien 15.November 2016 - Wien Dieses Projekt wird aus Mitteln

Mehr

IEA im Rahmen der österreichischen Energieforschungsstrategie

IEA im Rahmen der österreichischen Energieforschungsstrategie IEA im Rahmen der österreichischen Energieforschungsstrategie Solares Kühlen Technologiestatus und Ausblick Graz, 12.11.2013 Ing. René Albert, BSc Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien Kontakt:

Mehr

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende. Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende. Hannes Seidl, 07. November 2016, 3. Jahreskonferenz der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Agenda. Bedeutung von Innovation für die Energiewende.

Mehr

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2. SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.September 2008 Corporate Responsibility Neue strategische Handlungsfelder

Mehr

Solarthermie in der Städtischen Energieversorgung - Energiewirtschaftliche Analyse und Quartier Freiburg- Gutleutmatten

Solarthermie in der Städtischen Energieversorgung - Energiewirtschaftliche Analyse und Quartier Freiburg- Gutleutmatten Solarthermie in der Städtischen Energieversorgung - Energiewirtschaftliche Analyse und Quartier Freiburg- Gutleutmatten Berliner Energietage 2018 Sebastian Herkel Axel Oliva, Mehmet Elci, Alexander Ripka

Mehr

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing. Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr. Ing. Harald Drück Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart

Mehr

7. EU-Forschungsrahmenprogramm 2007-2013. Ergebnisse der Projektförderung: Thema Energie

7. EU-Forschungsrahmenprogramm 2007-2013. Ergebnisse der Projektförderung: Thema Energie 00 7. EU-Forschungsrahmenprogramm 2007-2013 Ergebnisse der Projektförderung: Thema Energie Ute Roewer Mai 2015 1. Einführung, Datengrundlage Im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm (FP7) wurden über 7 Jahre

Mehr

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen UdK Berlin, Institut für Architektur und Städtebau

Mehr

Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren

Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren Herausforderungen für Gebäude und Quartiere von morgen Integration geförderter Projekte und Forschungsergebnisse

Mehr

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Bauteilaktivierung als Speichertechnologie im Kontext der Energie-, Klima- und Umweltpolitik

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Bauteilaktivierung als Speichertechnologie im Kontext der Energie-, Klima- und Umweltpolitik 1 Bauteilaktivierung als Speichertechnologie im Kontext der Energie-, Klima- und Umweltpolitik 2 Energie- und umweltpolitischer Kontext - Klimaschutzabkommen von Paris (COP21) und der Weg in die post-fossile

Mehr

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET 09. und 10.11.2011, Wien, Graz Mag. Daniela Kain, Klima- und Energiefonds 1_Okt. 2011 Smart Energy Demo 1. Call

Mehr

Kongress Bauen für die Zukunft nachhaltig und innovativ

Kongress Bauen für die Zukunft nachhaltig und innovativ Kongress Bauen für die Zukunft nachhaltig und innovativ Neue Planungsmethoden für energieeffizientes Bauen und Modernisieren - sind wir fit für die Zukunft? Prof. Dr.-Ing. Anton Maas Mögliche Referenzbau-

Mehr

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte 1 Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte 2 Hintergrund - Die globale Zukunft wird in den Städten entschieden - Globaler Megatrend Urbanisierung - Herausforderung: Energieversorgung und -sicherheit

Mehr

Dezentrale Solarthermieeinspeisung Kollektor- und Stationshersteller, Wissenschaftler und Fernwärmeunternehmen auf der Höhe der Wärmewendezeit!

Dezentrale Solarthermieeinspeisung Kollektor- und Stationshersteller, Wissenschaftler und Fernwärmeunternehmen auf der Höhe der Wärmewendezeit! TU Dresden, Kirsten Lassig Dezentrale Solarthermieeinspeisung Kollektor- und Stationshersteller, Wissenschaftler und Fernwärmeunternehmen auf der Höhe der Wärmewendezeit! Berlin 03. Mai 2017 Solarthermie

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Historikertagung 2017 in Freiburg 16. Juni 2017 OPTIMALE LÖSUNG FÜR

Mehr

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung Deutsches Institut für Entwicklungpolitik 14. Februar 2011, Bonn Jana Marie Mehrtens

Mehr

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P 22.06.2016 Seite 1 Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Fulda, 14. Juni 2016 Jan Hendrik Dujesiefken Vorstellung Vitovalor 300-P Seite 2 20.05.2014

Mehr

TECHNO-ÖKONOMISCHE OPTIMIERUNG KOMMUNALER ENERGIESYSTEME DURCH ZEITLICH HOCHAUFGELÖSTE MULTISPARTENMODELLIERUNG

TECHNO-ÖKONOMISCHE OPTIMIERUNG KOMMUNALER ENERGIESYSTEME DURCH ZEITLICH HOCHAUFGELÖSTE MULTISPARTENMODELLIERUNG TECHNO-ÖKONOMISCHE OPTIMIERUNG KOMMUNALER ENERGIESYSTEME DURCH ZEITLICH HOCHAUFGELÖSTE MULTISPARTENMODELLIERUNG Jan-Bleicke Eggers Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop Urbane Energiesystemmodelle,

Mehr

Smart Buildings im Smart Grid - Gebäude und Stadtquartiere als Kraftwerke-

Smart Buildings im Smart Grid - Gebäude und Stadtquartiere als Kraftwerke- Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.igs.bau.tu-bs.de Smart Buildings im Smart Grid - Gebäude und Stadtquartiere als Kraftwerke-

Mehr

Das Schweizer Photovoltaik Programm: Rückblick und Ausblick

Das Schweizer Photovoltaik Programm: Rückblick und Ausblick Das Schweizer Photovoltaik Programm: Rückblick und Ausblick Stefan Nowak, Programmleiter Photovoltaik BFE 5. Nationale Photovoltaik-Tagung, 25. März 2004, ETH Zürich Übersicht Das Schweizer Photovoltaik

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Klimaschutzziele CO2 Reduktion > Begrenzung

Mehr

Solare Prozesswärme - Pilotanlage Hütt Brauerei

Solare Prozesswärme - Pilotanlage Hütt Brauerei Solare Prozesswärme - Pilotanlage Hütt Brauerei 1. Potential solarer Prozesswärme 2. Brauprozess 3. Pilotanlage Hütt Brauerei 4. Fazit Christoph Lauterbach - Universität Kassel 1 Projektübersicht SOPREN

Mehr

Flex4Grid. Prosumer Flexibility Services for Smart Grid Management

Flex4Grid. Prosumer Flexibility Services for Smart Grid Management Flex4Grid Prosumer Flexibility Services for Smart Grid Management Agenda 1. Eckdaten zu Flex4Grid 2. Projektpartner 3. Hintergrund / Warum? 4. Ziele des Projektes 5. Die Piloten (Mittel zum Zweck) 6. Das

Mehr

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende Fachkongress Nahwärme 11. April 2017, Kupferzell Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische

Mehr

Optimierung der Energieversorgung von Liegenschaften unter Berücksichtigung veränderlicher Lastkurven. Peter Remmen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Optimierung der Energieversorgung von Liegenschaften unter Berücksichtigung veränderlicher Lastkurven. Peter Remmen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Optimierung der Energieversorgung von Liegenschaften unter Berücksichtigung veränderlicher Lastkurven Peter Remmen Wissenschaftlicher Mitarbeiter RWTH Aachen / E.ON ERC Berlin, 22./23. März 2018 23.03.2018

Mehr

Danfoss District Energy Microbooster EUDP Projekt. Heating Segment Austria Rupert Brandstetter

Danfoss District Energy Microbooster EUDP Projekt. Heating Segment Austria Rupert Brandstetter Danfoss District Energy Microbooster EUDP Projekt Heating Segment Austria Rupert Brandstetter 03.06.2016 Warum Microbooster? Der grundlegende Gedanke für den Einsatz von kombinierten Fernwärme- und Wärmepumpensystemen

Mehr

Bericht zu neuen Erkenntnissen und Erfahrungswerten aus SDHplus Fallstudien

Bericht zu neuen Erkenntnissen und Erfahrungswerten aus SDHplus Fallstudien Bericht zu neuen Erkenntnissen und Erfahrungswerten aus SDHplus Fallstudien D3.3 Report on know-how gained and Lessons learnt from the case studies Legal Disclaimer: The sole responsibility for the content

Mehr

Durch Usability spürbar produktiver werden. kirschwerk - Wir machen s einfach

Durch Usability spürbar produktiver werden. kirschwerk - Wir machen s einfach Durch Usability spürbar produktiver werden Inhalt Wer ist kirschwerk? Überblick über Referenzen Ausgewählte Referenzen kirschwerk kurz vorgestellt einfach machen seit 2010 Gegründet 2010 Geschäftsführerin:

Mehr

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau Grundlagen zur WP-Effizienz, Ergebnisse & Erfahrungen aus Feldtests Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Bauzentrum

Mehr

Wärmebedarfsprognose für Gebäude und Stadtquartiere, Entwicklungen an der HFT Stuttgart

Wärmebedarfsprognose für Gebäude und Stadtquartiere, Entwicklungen an der HFT Stuttgart Wärmebedarfsprognose für Gebäude und Stadtquartiere, Entwicklungen an der HFT Stuttgart Prof. Dr. habil. Ursula Eicker Zentrum für angewandte Forschung nachhaltige Energietechnik Hochschule für Technik

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Aktuelle Entwicklungen in der solaren Fernwärme Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Solites - Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme

Mehr

KEY SOLUTIONS. We care about cars. We care about you.

KEY SOLUTIONS. We care about cars. We care about you. WENN ES IM FUHRPARK OPTIMAL LÄUFT. KEY SOLUTIONS We care about cars. We care about you. > > Key Solutions EINFACH WAR GESTERN. Als Fuhrparkverantwortlicher kennen Sie das: das Thema Fuhrparkmanagement

Mehr

Urbane Kleinwindkraft

Urbane Kleinwindkraft Urbane Kleinwindkraft Internationale Kleinwindtagung 2015 Fachhochschule Technikum Wien, 15. April 2015 Kurt Leonhartsberger, MSc. FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Standort ENERGYbase

Mehr

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel Lukas Kranzl Workshop IEA Bioenergy Task 40 TU-Wien, 26. Jänner 2010 Fragestellungen

Mehr

CiQuSo City Quarters with optimised solarhybrid heating and cooling systems

CiQuSo City Quarters with optimised solarhybrid heating and cooling systems CiQuSo City Quarters with optimised solarhybrid heating and cooling systems DI Tim Selke Stakeholder Workshop 17. März 2015, Salzburg BEREITS GEMACHT The vienna giant ferris wheel 2 DIE VISION Verbindung

Mehr

Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz

Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz Hendrik Huyskens & Catherina Cader Berlin, 24.06.2017 1 Off-Grid Systems info@rl-institut.de Agenda Reiner Lemoine Institut CO2 Ausstoß Bevölkerung ohne Strom

Mehr

Erneuerbare Energien als Treiber einer ganzheitlichen globalen Transformation und die Rolle der Biomasse

Erneuerbare Energien als Treiber einer ganzheitlichen globalen Transformation und die Rolle der Biomasse Erneuerbare Energien als Treiber einer ganzheitlichen globalen Transformation und die Rolle der Biomasse Uwe R. Fritsche Wissenschaftlicher Leiter, IINAS Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen

Mehr

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel Chancen und Perspektiven der Elektromobilität Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel Prämierung 11. Promotion Nordhessen Businessplanwettbewerb mit dem Leitthema

Mehr

SeCoS Secure Contactless Sphere

SeCoS Secure Contactless Sphere 1 SeCoS Secure Contactless Sphere Smart RFID-Technologies for a Connected World www.tugraz.at 2 SeCoS Projektübersicht Das Web of Things Vernetzung von Menschen mit diesen physischen Objekten Interaktion

Mehr

Die Energiewende vorzeigen.

Die Energiewende vorzeigen. Die Energiewende vorzeigen. Dr. Christian Kurz, Ph.D., R&D Manager Green Energy Lab www.greenenergylab.at Eine FTI-Initiative des Klima- und Energiefonds Eine Vorzeigeregion Energie mit idealen Voraussetzungen.

Mehr

Smart City Living LAB Villach

Smart City Living LAB Villach Smart City Fokus Soziale Innovation in der Smart City, 15.9.2015 Smart City Living LAB Villach Case VIsion Step I - Ko-Produktion in der Stadtentwicklung Inhaltsverzeichnis 15.09.2015 Block 1 Block 2 Soziale

Mehr

PV-Hybridisierung von Mini-Grids auf den Philippinen

PV-Hybridisierung von Mini-Grids auf den Philippinen PV-Hybridisierung von Mini-Grids auf den Philippinen Paul Bertheau PEP-Informationsworkshop: PV-Hybridsysteme auf den Philippinen Berlin, 27. Februar 2013 Reiner Lemoine Institut Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Märkte für erneuerbare Nahwärme- und Kältenetze auf Basis der Marktanalyse der Exportinitiative Erneuerbare Energien

Märkte für erneuerbare Nahwärme- und Kältenetze auf Basis der Marktanalyse der Exportinitiative Erneuerbare Energien Märkte für erneuerbare Nahwärme- und Kältenetze auf Basis der Marktanalyse der Exportinitiative Erneuerbare Energien Sarah Endres, Director, enviacon international, im Auftrag der Exportinitiative Erneuerbare

Mehr

Nachhaltig thermisch kühlen

Nachhaltig thermisch kühlen Programm Internationale Konferenz Nachhaltig thermisch kühlen 31. März 2008 Solare Kühlung TECHbase Vienna Giefingasse 2, 1210 Wien 1. April 2008 Kühlen mit Fernwärme Media Tower Taborstraße 1-3, 1020

Mehr

Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude. Konstanze Stein Kassel, 25.09.2013

Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude. Konstanze Stein Kassel, 25.09.2013 Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude Konstanze Stein Kassel, 25.09.2013 Ablauf des Forums Einführung Praxisbeispiel: Energie-Einspar- Contracting im Kreisgymnasium

Mehr

Das Quartier als Impulsgeber für die Energiewende

Das Quartier als Impulsgeber für die Energiewende Das Quartier als Impulsgeber für die Energiewende Konferenz Klimaschutzziele 2050 Transformation von Quartieren am 20.09.2018 in Berlin Dipl.-Ing. Tanja Osterhage Ausgangslage Ziele 2020 2030 2050 Treibhausgase

Mehr

Entwicklung der KWK in der EU Kurzbeitrag

Entwicklung der KWK in der EU Kurzbeitrag Klimaschutz und KWK Workshop des BMU Wolfgang Müller Bundesumweltministerium Berlin Entwicklung der KWK in der EU Kurzbeitrag BMU 16. November 2011 1 Folgenabschätzung der KOM Maßnahmen zur Verwirklichung

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr