Inhaltsverzeichnis. Copyright Rechtsanwälte Schmücker & Brand, Rohrteichstraße 51, Bielefeld Tel.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Copyright Rechtsanwälte Schmücker & Brand, Rohrteichstraße 51, Bielefeld www.schmuecker-brand.de Tel."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Ehevertrag und Trennungsvereinbarung a) Schlüsselgewalt b) Verfügungsbeschränkungen c) Verschuldung eines Ehegatten d) Zugewinnausgleich e) Rückabwicklung von Zuwendungen der Ehegatten untereinander während des Bestehens der Ehe f) Versorgungsausgleich g) Getrenntlebensunterhalt h) Nachehelicher Unterhalt i) Kindesunterhalt j) Elterliche Sorge k) Umgangsrecht l) Hausrat m) Ehewohnung / Mietwohnung n) Ehewohnung / Eigentum 1

2 Ehevertrag und Trennungsvereinbarung Möglichkeiten und Grenzen? In Bezug auf vertragliche Regelungen im Rahmen des Rechtsinstituts Ehe wird häufig unterschieden zwischen dem sog. Ehevertrag, der Trennungsvereinbarung und der Scheidungsvereinbarung. Diese verschiedenen Formen der vertraglichen Regelung sind jedoch nicht strikt voneinander zu trennen, sondern gehen ineinander über. Um im folgenden auf diese Begrifflichkeiten Bezug nehmen zu können, seien jedoch Anhaltspunkte für die Unterscheidung gegeben. Der Ehevertrag als solcher dient dazu, die gesetzlichen Folgen einer Ehe zu modifizieren und den Wünschen der Ehepartner anzupassen. Typischer Inhalt eines solchen Ehevertrages sind danach insbesondere Regelungen bzgl. des Güterstandes oder auch Regelungen bzgl. des Erbrechtes. Die Trennungsvereinbarung hat den Sinn und Zweck Regelungen für die Phasen des Getrenntlebens zu treffen. Dies kann insbesondere auch geschehen, wenn die Ehepartner gar nicht beabsichtigen, sich scheiden zu lassen, sondern nur auf Dauer getrennt leben wollen. Die Scheidungsvereinbarung bezweckt, die Folgen der endgültigen Trennung durch Scheidung zu regeln, also insbesondere Gegenstände, die nicht zwingend gerichtlich entschieden werden müssen, im gegenseitigen Einvernehmen rechtssicher zu regeln. Auch bzgl. der Ehe sollen die hier möglicherweise auftretenden Probleme aufgrund der geltenden Gesetzeslage aufgezeigt werden und jeweils dargestellt werden, ob sich diese vertraglich lösen lassen. a) Schlüsselgewalt Im Rahmen der sog. Schlüsselgewalt des 1357 BGB wirkt gegebenenfalls ein Rechtsgeschäft des täglichen Lebens, z.b. ein Kaufvertrag, auch für und gegen den anderen Ehepartner. Somit wird er auch aus diesem Vertrag verpflichtet. Diese Wirkung bezieht sich jedoch nur auf das Verpflichtungsgeschäft, also typischerweise auf den Kaufvertrag. Dies bedeutet aber nicht zwingend, dass bei Übergabe des Gegenstandes das Eigentum auch an den mitverpflichteten Ehepartner übergeht. Durch vertragliche Vereinbarung kann sichergestellt werden, dass bei solchen Rechtsgeschäften zur Deckung des täglichen Lebensbedarfes nicht nur beide Eheleute verpflichtet werden, sondern auch beide Eheleute das Eigentum am Gegenstand erwerben. Ebenfalls kann die Schlüsselgewalt vertraglich ausgeschlossen werden (strittig). Dieser Ausschluss bedarf jedoch auch der notariellen Beurkundung. 2

3 b) Verfügungsbeschränkungen Gilt für die Ehe der gesetzliche Güterstand, ergeben sich hieraus Verfügungsbeschränkungen. Unzulässig können Verfügungen über das Vermögen im Ganzen ( 1365 BGB) und Verfügungen über Haushaltsgegenstände ( 1369 BGB) sein. Nach diesen Vorschriften sind die unter diese fallenden Verfügungen absolut unwirksam. Diese Normen werden häufig, insbesondere in Bezug auf betriebene Handelsgeschäfte oder gesellschaftliche Beteiligungen, als unzeitgemäß empfunden. Diese Verfügungsbeschränkungen können vertraglich abbedungen werden. Hierzu bedarf es jedoch eines förmlichen, d.h. notariell beurkundeten Ehevertrages. c) Bestehende oder drohende Verschuldung eines Ehegatten Häufig tritt aus Sicht der Eheleute das Problem auf, dass ein Ehepartner entweder bereits vor Eingehung der Ehe stark verschuldet ist, oder ein großes finanzielles Risiko mit in die Ehe bringt, z.b. durch Unterhaltsverpflichtungen aus vorheriger Ehe oder dadurch, dass er sich etwa risikoreich selbstständig gemacht hat. In solchen Fällen möchten die Eheleute oft sichergestellt haben, dass das Vermögen des anderen Ehegatten nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Die Zugewinngemeinschaft, die bei Eingehung der Ehe mangels anderer vertraglicher Regelung gesetzlich eintritt, stellt keine Haftungsgemeinschaft der Eheleute dar. Somit haftet der eine Ehepartner gesetzlich weder für bestehende noch für zukünftige Forderungen die an den anderen Ehepartner gerichtet werden könnten. Insofern besteht die Gefahr, dass das Vermögen des anderen Ehepartners in Mitleidenschaft gezogen wird, nicht. Problematisch kann höchstens die gesetzliche Vermutung des 1362 BGB sein. Diese Vorschrift ermöglicht dem Gläubiger des verschuldeten Ehepartners, in der Zwangsvollstreckung auf Gegenstände zuzugreifen, die sich im gemeinsamen Besitz der Ehepartner befinden, auch wenn sie eigentlich im Eigentum des anderen Ehepartners stehen. Die gesetzliche Vermutung dieser Vorschrift läßt sich jedoch durch Darlegung des Eigentums des anderen Ehepartners widerlegen. Insoweit ist dieses Risiko im Ergebnis als eher gering einzuschätzen. Durch eine vorherige vertragliche Regelung kann hier die Beweisführung erleichtert werden, das Eigentum des anderen Ehegatten zu belegen, um die Vermutung des 1362 BGB zu entkräften. Dies sollte in Form eines notariell beurkundeten Vermögensverzeichnisses geschehen. Ansonsten besteht hier keine Notwendigkeit einer vertraglichen Regelung. 3

4 d) Zugewinnausgleich Da im Falle des gesetzlichen Güterstandes der Zugewinngemeinschaft jeder Ehegatte seine Eigentumspositionen eigenständig beibehält, also während der Ehezeit erlangte Gegenstände grundsätzlich nur in das Eigentum eines Ehegatten gelangen, führt dies im Fall der Scheidung dazu, dass das gemeinsam erwirtschaftete Vermögen sich gegebenenfalls zum größeren Teil im Eigentum eines Ehegatten befindet. Um sicherzustellen, dass das gemeinsam Erwirtschaftete jedoch gerecht an die Ehegatten aufgeteilt wird, erfolgt am Ende der Ehezeit der Zugewinnausgleich. Dies bedeutet, dass der Ehegatte, der am Ende der Ehezeit einen größeren Teil des durch die Ehe Erwirtschafteten in seinem Eigentum findet, den Überschuss durch Ausgleichszahlung mit seinem Ehepartner teilen muss. Wichtig ist hierbei, dass der Zugewinnausgleich nur einen Zahlungsanspruch begründet und keinen Anspruch auf Übereignung bestimmter Gegenstände. Dies kann im Scheidungsfall dazu führen, dass z.b. ein während der Ehezeit aufgebauter Betrieb aufgrund der anstehenden Ausgleichszahlung aufgegeben werden muß. Um dies zu vermeiden, können die Ehegatten vertraglich den gesetzlichen Güterstand ausschließen und Gütertrennung vereinbaren. Im Falle der Gütertrennung findet im Zeitpunkt der Ehescheidung kein Zugewinnausgleich statt. Durch eine solche Gütertrennung werden jedoch nicht unbedingt gerechte Ergebnisse erlangt. Darüber hinaus kann eine Gütertrennung, wenn die Ehe nicht durch Scheidung, sondern durch Tod endet, steuerliche Nachteile begründen, da der Vorteile des 5 I Erbschaftssteuergesetz entfällt. Somit würde eine höhere Steuerlast des gegebenenfalls erbenden Ehepartners hervorgerufen. Eine Alternative hierzu ist eine vertragliche Modifikation des Zugewinnausgleichs. So kann der Zugewinnausgleich auch nur für den Fall ausgeschlossen werden, dass die Ehe auf andere Weise als durch den Tod eines Ehegatten endet. Weiterhin kann auch der anfallende Zugewinnausgleich der Höhe nach begrenzt werden. Ebenfalls ist es möglich, den Zugewinnausgleich unter einer Befristung, also nur für bestimmte Zeiträume auszuschließen. Dies ist z.b. möglich für den Zeitraum bis zur Geburt des ersten gemeinsamen Kindes. Weiterhin können auch bestimmte Vermögensgegenstände, wie z.b. Betriebsvermögen, aus dem Zugewinn ausgeklammert werden. Hierbei ist jedoch besonderer Wert auf eine eindeutige vertragliche Regelung zu legen, da ansonsten die Gefahr des Missbrauches mehrdeutiger vertraglicher Regelungen besteht. Weiterhin kann vertraglich der Inhalt des aufrechtgehaltenen Zugewinnausgleiches, das Berechnungs- oder Bewertungsverfahren modifiziert werden. Erfolgte z.b. schon vor Eingehung der Ehe eine Vermögensverschiebung zwischen den Ehepartnern, so kann diese im Zugewinnausgleich derart berücksichtigt werden, dass der Betrag dem Anfangsvermögen des leistenden Ehepartners innerhalb des Zugewinnausgleiches zugeschlagen wird. Dies führt dazu, dass bei Durchführung des Zugewinnausgleiches diese Vermögensverschiebung zur halben Höhe rückabgewickelt wird. Weiterhin wirkt es sich auf die Berechnung des Zugewinnausgleiches aus, dass einer der Ehepartner hoch verschuldet in die Ehe geht. Da beim Zugewinnausgleich negatives Vermögen unberücksichtigt bleibt, führt dies in der Regel dazu, dass dieser Ehepartner gegen seinen schuldenfreien Ehepartner einen erhöhten Zugewinnausgleich geltend machen kann. Hier kann relativ unproblematisch ehevertraglich 4

5 das negative Anfangsvermögen als solches festgesetzt werden, so dass dann der Vermögenszuwachs beider Parteien wieder dem Zugewinnausgleich unterfällt. Diese Darstellung umfasst insoweit nur die typischerweise im Zusammenhang mit dem Zugewinnausgleich auftretenden Probleme. Insoweit ist diese Auflistung keinesfalls als abschließend anzusehen. e) Rückabwicklung von Zuwendungen der Ehegatten untereinander während des Bestehens der Ehe Erfolgen während der Ehezeit Zuwendungen des einen an den anderen Ehepartner, ergibt sich die rechtliche Problematik daraus, dass die Eigentumspositionen der Ehegatten auch während Bestehens der Zugewinngemeinschaft getrennt zu betrachten sind. Übereignet also der Mann z.b. seiner Frau einen PKW, so geht das Eigentum an diesem Fahrzeug bei entsprechender Einigung auf die Frau über. Nach der Auflösung der Ehe stellt sich dann die Frage, ob diese Vermögensverschiebung rückabgewickelt werden kann. So etwas kann natürlich nur verlangt werden, falls eine dementsprechende Anspruchsgrundlage zur Verfügung steht. Nach der Rechtsprechung handelt es sich hierbei jedoch im Regelfall um sog. ehebedingte oder unbenannte Zuwendungen, also z.b. nicht um Schenkungen. Dementsprechend ist ein Widerruf der Schenkung wegen groben Undanks im Fall der Ehescheidung grundsätzlich nicht möglich. Die Trennung als solche stellt keinen groben Undank dar. Ebenfalls scheiden bereicherungsrechtliche Ansprüche (Rückgewähransprüche wegen Leistung ohne Rechtsgrund) normalerweise aus, da die Ehe nicht den Rechtsgrund für solche Zuwendungen darstellt. Hieran ändert auch nichts, dass diese Vermögensverschiebung im Sinne des Steuerrechtes ggfls. durchaus als Schenkung zu betrachten sind, also ggfls. der Schenkungssteuer unterfallen. Zur Lösung dieses Problems nutzen vertragliche Rückforderungsklauseln. Sie müssen jedoch ausdrücklich erfolgen und das Zurückzufordernde genau beschreiben. Sollte eine solche vertragliche Regelung getroffen werden, ist jedoch darauf zu achten, dass Verwendungen, die der Zuwendungsempfänger für das Objekt aufgebracht hat, ebenfalls erstattet werden. Weiterhin kann die Rückabwicklung solcher Zuwendungen auch mit dem bei Scheidung ggfls. fälligen Zugewinnausgleich verrechnet werden. 5

6 f) Versorgungsausgleich Im Fall der Scheidung ist der sog. Versorgungsausgleich durchzuführen. Intention des Versorgungsausgleiches ist es, die während der Ehezeit durch die Eheleute erarbeiteten Rentenanwartschaften unter diesen gerecht aufzuteilen. Hierbei wird berechnet, welche Rentenanwartschaften die Ehegatten während der Ehezeit erlangt haben. Danach wird die Differenz dieser erlangten Rentenanwartschaften durch Übertragung der diesbezüglichen Ansprüche ausgeglichen. Hiermit ist grundsätzlich sichergestellt, dass beide Ehepartner während der Ehezeit dieselbe Absicherung für den Altersfall erfahren haben und nach Durchführung des Zugewinnausgleiches einen eigenständigen Anspruch gegen den Versicherungsträger erhalten. Somit sind sie von ihrem Ehepartner in keiner Weise mehr abhängig. Auch in diesem Zusammenhang sind vertragliche Regelungen grundsätzlich möglich. Jedoch sind hier gesetzliche Schranken der Vertragsfreiheit der Eheleute zu berücksichtigen. Hiermit müssen solche vertraglichen Regelungen entweder vor Ablauf eines Jahres vor Stellung des Scheidungsantrages geschlossen werden oder sie unterfallen dem Genehmigungserfordernis des Gerichtes. Sinn und Zweck dieser Regelung ist es sicherzustellen, dass die grundlegend wichtige Alterssicherung nicht in der Drucksituation der Scheidung zur Disposition der Beteiligten steht und dass keine Veränderungen der Altersvorsorge zu Lasten des Sozialversicherungsträgers getroffen werden. Damit eine solche Vereinbarung der gerichtlichen Überprüfung standhalten kann, ist es notwendig, dass diese Vereinbarung auf jeden Fall die bisher erlangten Versorgungsansprüche der Vertragsparteien beinhaltet. Weiterhin müssen die Beweggründe der Beteiligten geschildert werden, aus denen sich ergibt, dass diese Vereinbarung als ausgewogen und nicht einseitig benachteiligend anzusehen ist. g) Getrenntlebensunterhalt Für den Getrenntlebensunterhalt, also für den Unterhalt der Ehepartner untereinander zwischen Trennung und Rechtskraft der Ehescheidung, ist bereits ein gesetzliches Verbot des Unterhaltsverzichtes gegeben. Vertraglich kann dem gemäß der Höhe nach nicht verzichtet werden. Möglich ist hier theoretisch nur die vertragliche Festlegung eines höheren Unterhaltsanspruches. 6

7 Vertraglich geregelt werden kann jedoch auch die Art der Unterhaltsgewährung. Diese kann z.b. auch durch die Bereitstellung von Wohnraum erfolgen. Weiterhin kann vertraglich auf rückständige Unterhaltsleistungen verzichtet werden. h) Nachehelicher Unterhalt Gesetzliche Regelung Nach Rechtskraft der Scheidung greift der gesetzliche Grundsatz der Eigenverantwortung der Ehegatten. D.h. die Ehegatten müssen grundsätzlich ihren eigenen Unterhalt sicher stellen. Ausnahmen zu diesem Grundsatz stellen die gesetzlichen Anspruchsgrundlagen auf Zahlung von nachehelichem Unterhalt dar. Grundgedanke dieser Anspruchsgrundlagen ist, dass der eine Ehepartner den anderen Ehepartner nach Rechtskraft der Scheidung dann weiter finanziell unterstützen muss, wenn dieser aufgrund von Folgen der Ehe nicht in der Lage ist, seinen Unterhalt selber zu erwirtschaften. Solche Unterhaltstatbestände sind: - Betreuungsunterhalt Dieser ist einschlägig, falls der bedürftige Ehepartner aufgrund der Versorgung gemeinsamer Kinder, nicht in der Lage ist, seinen Lebensunterhalt selbst zu bestreiten. - Unterhalt wegen Alters Dieser Unterhaltstatbestand greift, falls der Ehepartner nach Scheidung der Ehe aufgrund seines Alters nicht in der Lage ist, seinen Unterhalt selbst zu bestreiten. - Unterhalt wegen Krankheit Dieser Unterhaltstatbestand setzt Krankheit oder Gebrechen des Anspruchstellers voraus. Diese körperlichen Einschränkungen müssen jedoch nicht das Maß der Erwerbsunfähigkeit erreichen. - Unterhalt bis zur Erlangung angemessener Erwerbstätigkeit Voraussetzung ist hier, dass der bedürftige Ehepartner nach der Ehescheidung keine angemessene Erwerbstätigkeit erlangen kann, obwohl ihn die Pflicht trifft, sich umfassend um einen Arbeitsplatz zu bemühen. - Unterhalt wegen Ausbildung, Fortbildung oder Umschulung Hat ein Ehepartner aufgrund der Ehe eine Ausbildung Fortbildung oder Umschulung unterbrochen, so kann er Unterhalt für die Zeit des Abschlusses dieser Ausbildung verlangen. - Unterhalt aus Billigkeitsgründen Dieser Tatbestand setzt voraus, dass die Versagung von Unterhalt grob unbillig wäre. 7

8 Diese Unterhaltstatbestände setzten auf Seiten des Leistungsempfängers Bedürftigkeit, auf Seiten des Leistungsgebers Leistungsfähigkeit voraus. Die Höhe des Unterhaltes richtet sich nach den ehemaligen ehelichen Lebensverhältnissen. Sinn und Zweck dieser Vorgehensweise ist, auch für die Zeit nach der Ehescheidung einen sozialen Abstieg für den Bedürftigen zu verhindern. Bzgl. des nachehelichen Unterhaltes ist typischerweise nicht nur strittig, ob dieser gewährt werden muss, insbesondere ist regelmäßig auch die Höhe des Unterhaltes umstritten. Im Bereich des nachehelichen Unterhaltes sind vertragliche Regelungen weitgehend zulässig. Ihre gesetzliche Grenze finden vertragliche Regelungen im Institut der Sittenwidrigkeit. Dies ist besonders relevant im Fall eines Unterhaltsverzichtes. Nichtig sind solche Unterhaltsverzichte insbesondere dann, wenn sie sich zu Lasten eines Dritten, also insbesondere zu Lasten von Sozialhilfeträgern auswirken, wenn als Gegenleistung das Sorgeoder Umgangsrecht übertragen wird, wenn eine Zwangslage ausgenutzt wird oder wenn der Verzicht auf den Unterhalt wegen Kindesbetreuung dazu führt, dass die Kinderbetreuung nachteilig betroffen wird. Soll ein Unterhaltsverzicht geregelt werden, so kann dieser auch an Bedingungen, an einen Rücktrittsvorbehalt oder an eine zeitliche Befristung geknüpft werden. Weiterhin können auch die Unterhaltsarten bzw. die Höhe des Unterhaltes vertraglich eingeschränkt werden. Werden solche Unterhaltsvereinbarungen im gerechten Einvernehmen beider Parteien geschlossen, sind sie in der Lage, für die Betroffenen ein besonderes Maß an Rechtssicherheit zu begründen. Somit können Streitigkeiten bzgl. des Ob und der Höhe des Unterhaltes von vornherein ausgeschlossen werden. Den Vertragsschließenden sollte jedoch bei Abschluss einer solchen Vereinbarung bewusst sein, welche Unterhaltsansprüche mit welchen Risiken und in welchen Höhen sie ggfls. nach der gesetzlichen Lage durchzusetzen imstande wären. i) Kindesunterhalt Aufgrund der gesetzlichen Lage ist ein Verzicht auf Kindesunterhalt (vgl. Trennungsunterhalt) nicht möglich. Sollte vertraglich ein höherer als der geschuldete Kindesunterhalt vereinbart werden, so sollte, um eine Teilnichtigkeit zu vermeiden, in die vertragliche Regelung aufgenommen werden, dass jedoch mindestens der gesetzliche Unterhalt geschuldet wird. Häufig wird bei vertraglichen Regelungen nämlich übersehen, dass starre Unterhaltsvereinbarungen, wenn das Kind in eine höhere Altersgruppe aufrückt und damit auch der Unterhaltsanspruch steigt, der vereinbarte Betrag ggfls hinter dem gesetzlichen Anspruch zurückbleiben kann. Ebenfalls kann Kindesunterhalt nicht insoweit festgeschrieben werden, als dass Abänderungen eingeschränkt werden. In einer solchen vertraglichen Regelung sollte z.b. dringend auch 8

9 klargestellt werden, wie das Kindergeld auf die geschuldeten Leistungen angerechnet wird und über wen das Kind gegen Krankheitskosten versichert wird. j) Elterliche Sorge Grundsätzlich besteht auch nach der Scheidung das gemeinsame Sorgerecht fort. Hierbei entscheidet der Elternteil, in dessen Obhut sich das Kind befindet, über Angelegenheiten des täglichen Lebens. Bei Fortbestehen der gemeinsamen elterlichen Sorge bieten sich diesbezüglich konkretisierende vertragliche Regelungen an, um Streitigkeiten im Vorfeld zu vermeiden. So können Vereinbarungen über das Umgangsrecht oder auch über die Tragung etwaig entstehender Kosten getroffen werden. k) Umgangsrecht Das Umgangsrecht ist ein Recht des Kindes. Dieses Recht besteht sowohl im Fall des gemeinsamen Sorgerechtes als auch im Fall der einseitigen Zuordnung des Sorgerechtes. Um auch hier vorbeugend Konflikte auszuschließen, bietet es sich an, dass Umgangsrecht konkret durch eine Vereinbarung auszugestalten. Geregelt werden können die Tage und die Dauer des Umgangs, sowie auch praktische Fragen bezüglich zum Beispiel der Abholung des Kindes. l) Hausrat Hausrat sind alle Gegenstände, die nach den Vermögens- und Einkommensverhältnissen der Ehegatten für die Wohnung und Hauswirtschaft und das Zusammenleben der Familie bestimmt sind. 9

10 Im Fall eines Streits bezüglich der Verteilung des Hausrates entscheidet das Familiengericht nach billigem Ermessen gemäß 1, 2 HausrVO. Der gewählte Güterstand hat hierauf keinen Einfluss. Ein wichtiges Indiz für die Zuweisung einzelner Hausratsgegenstände ist hierbei, welcher der Ehepartner Eigentümer der Sache ist. Hier ist es dringend angezeigt, im Fall der Trennung eine gütliche Einigung in Form der Scheidungs- oder Trennungsvereinbarung herbeizuführen. Ansonsten steht häufig der Verfahrensaufwand in keinem vernünftigen Verhältnis zum Verfahrensgegenstand. m) Ehewohnung / Mietwohnung Aufgrund der Trennung der Ehegatten kann das Familiengericht die Wohnung einem Ehepartner zuweisen. Hierbei ist es dem Gericht möglich in einem Verfahren, an dem natürlich der Vermieter zu beteiligen ist, den gemeinsam abgeschlossenen Mietvertrag auf einen Ehepartner zu ändern. Dieses Ergebnis läßt sich auch ohne Beteiligung des Gerichtes kostensparend dadurch erreichen, dass mit dem Vermieter ein solcher Änderungsvertrag geschlossen wird. Stimmt der Vermieter einem solchen Vorgehen jedoch nicht zu, können die Eheleute im Innenverhältnis eine vertragliche Regelung herbei führen. Der in der Wohnung verbleibende Ehepartner kann gegenüber dem anderen die Pflichten aus dem Mietverhältnis übernehmen. Der Regelung bedarf dann insbesondere auch der Verbleib der gezahlten Kaution. Eine solche Regelung befreit jedoch gegenüber dem Vermieter im Außenverhätnis nicht von der Erfüllung der vertraglichen Pflichten. n) Ehewohnung / Eigentum Auch die im Eigentum stehende Ehewohnung kann unabhängig davon, welcher Ehepartner Eigentümer ist, einem Ehegatten durch das Familiengericht zugewiesen werden. Hier können die Ehepartner untereinander eine Nutzungsregelung oder sogar einen Mietvertrag schließen. Es ist zum Beispiel häufig sachdienlich, den vermögenswerten Vorteil des einen durch die alleinige Nutzung der Wohnung mit einem Teil der Unterhaltspflicht des anderen zu verrechnen. 10

11 Anmerkung: Diese Ausführungen sind zum Zwecke der Übersichtlichkeit bewußt grob gehalten. Sie ersetzen keine Rechtsberatung und stellen keine verbindliche Rechtsauskunft dar. Obwohl sie nach bestem Wissen zusammengestellt sind, können wir für ihre Richtigkeit keine Haftung übernehmen. 11

a) Verschuldung eines Ehegatten

a) Verschuldung eines Ehegatten Ehevertrag Beachte Formvorschrift: 1410 BGB für Zugewinn und Versorgungsausgleich! In Bezug auf vertragliche Regelungen im Rahmen des Rechtsinstituts Ehe wird häufig unterschieden zwischen dem sog. Ehevertrag,

Mehr

Ehevertrag. Geben Sie den Ort der beabsichtigen Eheschließung ein (z.b. Hamburg).

Ehevertrag. Geben Sie den Ort der beabsichtigen Eheschließung ein (z.b. Hamburg). Ehevertrag Protokoll So entstand dieses Dokument Ihre Vorlage wurde von den janolaw Anwälten erstellt und geprüft. Das vorliegende Protokoll zeigt Ihnen Punkt für Punkt, wie das Dokument entstanden ist

Mehr

Was tun bei Trennung und Scheidung?

Was tun bei Trennung und Scheidung? Michels & Klatt informiert: Was tun bei Trennung und Scheidung? Ein kurzer Überblick über wichtige Rechte und Pflichten Nicht jeder Streit unter Ehepartnern führt gleich zur Trennung, allerdings kann eine

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel Das G etrenntleben von E h e g a tte n Kapitel Die Scheidung... 13

Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel Das G etrenntleben von E h e g a tte n Kapitel Die Scheidung... 13 Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V XI 1. Kapitel Das G etrenntleben von E h e g a tte n... 1 2. Kapitel Die Scheidung... 13 3. Kapitel Ehew ohnung und H aush altsgeg en stän de... 29 4.

Mehr

Erst Wir und dann Alles meins? Zugewinn. Zur Veranstaltung der Bezirksstelle Bielefeld des ISuV am 13.11.2006.

Erst Wir und dann Alles meins? Zugewinn. Zur Veranstaltung der Bezirksstelle Bielefeld des ISuV am 13.11.2006. Erst Wir und dann Alles meins? Zugewinn Zur Veranstaltung der Bezirksstelle Bielefeld des ISuV am 13.11.2006. Einleitung Die Eheleute leben im Güterstand der Zugewinngemeinschaft, wenn sie nicht vertraglich

Mehr

Vertragsgestaltung innerhalb der Unternehmerfamilie im Gartenbau zur Absicherung des Privatvermögens. Alexander Wagner Rechtsanwalt

Vertragsgestaltung innerhalb der Unternehmerfamilie im Gartenbau zur Absicherung des Privatvermögens. Alexander Wagner Rechtsanwalt Vertragsgestaltung innerhalb der Unternehmerfamilie im Gartenbau zur Absicherung des Privatvermögens Alexander Wagner Rechtsanwalt Übersicht Situation im Gartenbaubetrieb ehevertragliche Möglichkeiten

Mehr

Scheidungsfolgenvereinbarung Mustervorlage

Scheidungsfolgenvereinbarung Mustervorlage Scheidungsfolgenvereinbarung Mustervorlage Diese Scheidungsfolgenvereinbarung regelt die Scheidungsfolgesachen zwischen: 1. Frau geborene geboren am in Anschrift: - Nachfolgend Ehefrau genannt - 2. Herr

Mehr

Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich?

Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich? Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich? ein Vortrag von Diana Salman > Aushang > Präsentation > Bilder 386 Einladung 387 Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich?

Mehr

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 5647 Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Unterhalt, Ehewohnung, Sorgerecht und Umgang, Zugewinn- und Versorgungsausgleich von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Dr. Monika

Mehr

Register des Ratgebers "Trennung und Scheidung"

Register des Ratgebers Trennung und Scheidung Register des Ratgebers "Trennung und Scheidung" Zu diesen Begriffen bietet der Ratgeber Erläuterungen: A Abstammung 33 ff. Adoption s. Annahme als Kind Aktueller Rentenwert 153 Annahme als Kind 37 ff.

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1003097421. digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 10. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1003097421. digitalisiert durch Inhalt Vorwort 10 I. Kapitel: Ich will mich von meinem Mann trennen 13 1. Was heißt Getrenntleben? 13 2. Streit um die Ehewohnung 14 3. Belästigung durch den Ehemann nach Auszug 15 4. Woran sollte ich

Mehr

Trennungs- bzw. Scheidungsvereinbarung

Trennungs- bzw. Scheidungsvereinbarung Entwurf Trennungs- bzw. Scheidungsvereinbarung Diese Vereinbarung betrifft die Trennung zwischen geb. am, wohnhaft in, im Folgenden Ehefrau und geb. am, wohnhaft in, im Folgenden Ehemann. Die Parteien

Mehr

Scheidungsfolgenvereinbarung (Vorlage)

Scheidungsfolgenvereinbarung (Vorlage) Scheidungsfolgenvereinbarung (Vorlage) zwischen, geb. am, wohnhaft im Folgenden: Ehefrau und, geb. am, wohnhaft im Folgenden: Ehemann Die Parteien haben am vor dem Standesbeamten in die Ehe miteinander

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 9 UF 115/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 16 F 76/02 Amtsgericht Bad Liebenwerda Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau K..., - Berufungsklägerin und Antragsgegnerin

Mehr

Ehegatten beenden ihre Lebensgemeinschaft in der Regel

Ehegatten beenden ihre Lebensgemeinschaft in der Regel 02 und Hausrat Ehegatten beenden ihre Lebensgemeinschaft in der Regel dadurch, dass einer von ihnen die gemeinsame Wohnung verlässt. Kann sich das Paar nicht darüber einigen, wer auszieht, muss das Gericht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. IV. Vereinbarungen über den Versorgungsausgleich Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII

Inhaltsverzeichnis. IV. Vereinbarungen über den Versorgungsausgleich Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII 1. Kapitel Scheidungsvoraussetzungen... 1 1. Einverständliche Scheidung... 2 II. Streitige Scheidung... 3 III. Scheidung wegen unzumutbarer H ärte...

Mehr

Eheverträge, Scheidungs- und Partnerschaftsvereinbarungen für die notarielle und anwaltliche Praxis

Eheverträge, Scheidungs- und Partnerschaftsvereinbarungen für die notarielle und anwaltliche Praxis Eheverträge, Scheidungs- und Partnerschaftsvereinbarungen für die notarielle und anwaltliche Praxis von Dr. Wolfram Waldner, M. A. Notar in Bayreuth Lehrbeauftragter an der Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Vorwort... 5 Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Getrenntleben was bedeutet das?... 14 Ich will mich von meinem Partner trennen auf was muss ich achten?... 16 Welche rechtlichen Folgen hat

Mehr

Eheverträge, Scheidungs- und Partnerschaftsvereinbarungen

Eheverträge, Scheidungs- und Partnerschaftsvereinbarungen Eheverträge, Scheidungs- und Partnerschaftsvereinbarungen für die notarielle und anwaltliche Praxis von Dr. Wolfram Waldner, M. A. Notar in Bayreuth Lehrbeauftragter an der Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

TRENNUNGSVEREINBARUNG MIT KIND: MUSTER KOSTENLOS

TRENNUNGSVEREINBARUNG MIT KIND: MUSTER KOSTENLOS TRENNUNGSVEREINBARUNG MIT KIND: MUSTER KOSTENLOS - Muster für Trennungsvereinbarung mit Kind entspricht rechtlich den aktuellsten Vorgaben - Mit Vorlage Trennungsvereinbarung mit Kind Folgen einer Trennung

Mehr

Zugewinnausgleich Kernregelungen des Reformvorhabens. 1. Negatives Anfangsvermögen, 1375 I BGB-E

Zugewinnausgleich Kernregelungen des Reformvorhabens. 1. Negatives Anfangsvermögen, 1375 I BGB-E Zugewinnausgleich Kernregelungen des Reformvorhabens 1. Negatives Anfangsvermögen, 1375 I BGB-E Bisher war das Anfangsvermögen auf Null begrenzt; es konnte also nicht negativ sein. Damit war der Ehepartner,

Mehr

Verzeichnis der Vertragsmuster

Verzeichnis der Vertragsmuster A. Begriffe, Vertragstypen B. Allgemeine Anforderungen Allgemeine Anforderungen 1 Fremdsprachige Vertragspartei 54 20 Allgemeine Anforderungen 1a Schiedsgerichtsklausel 1 65 24 Allgemeine Anforderungen

Mehr

Notar Dr. Tobias Timo Weitz Darmstadt

Notar Dr. Tobias Timo Weitz Darmstadt Notar Dr. Tobias Timo Weitz Darmstadt FRAGEBOGEN: SCHEIDUNGSFOLGENVEREINBARUNG - SCHEIDUNGSVEREINBARUNG/TRENNUNGSVEREINBARUNG Die Scheidungsfolgenvereinbarung bzw. Scheidungs- und Trennungsvereinbarung

Mehr

Formular für Scheidungsantrag

Formular für Scheidungsantrag Formular für Scheidungsantrag Bitte füllen Sie das folgende Formular vollständig und wahrheitsgemäß aus, da nur so eine entsprechende Bearbeitung erfolgen kann. Fas Formular ist Grundlage für die Erstellung

Mehr

Fragebogen zur Vorbereitung eines ersten Besprechungstermins in einer Ehe- oder Familiensache

Fragebogen zur Vorbereitung eines ersten Besprechungstermins in einer Ehe- oder Familiensache Fragebogen zur Vorbereitung eines ersten Besprechungstermins in einer Ehe- oder Familiensache Dieser Fragebogen soll einerseits dazu dienen, dass wir schnell einen Überblick über wesentliche formelle Dinge

Mehr

Verzeichnis der Vertragsmuster

Verzeichnis der Vertragsmuster Verzeichnis der Vertragsmuster A. Begriffe, Vertragstypen B. Allgemeine Anforderungen Allgemeine Anforderungen 1 Fremdsprachige Vertragspartei 54 20 Allgemeine Anforderungen 2 Schiedsgutachter 69 24 Allgemeine

Mehr

Mandantenerfassungsbogen Ehescheidungen

Mandantenerfassungsbogen Ehescheidungen www.ra-jens-weise.de RA Jens-Tilo Weise Markt 7 16798 Fürstenberg/Havel Tel.: 033093 614 670 Fax: 033093 614 6717 Mandantenerfassungsbogen Ehescheidungen Personendaten: 1. Wer will den Antrag auf Ehescheidung

Mehr

14 Beispielfamilien 14 Trennung und Scheidung: Das Ende der ehelichen Lebensgemeinschaft 18 Exkurs: Die eingetragene Lebenspartnerschaft

14 Beispielfamilien 14 Trennung und Scheidung: Das Ende der ehelichen Lebensgemeinschaft 18 Exkurs: Die eingetragene Lebenspartnerschaft 7 01 Einführung 14 Beispielfamilien 14 Trennung und Scheidung: Das Ende der ehelichen Lebensgemeinschaft 18 Exkurs: Die eingetragene Lebenspartnerschaft 02 Wohnungszuweisung und Hausrat 22 Trennung 22

Mehr

Rechtsanwältin Konstance Korfsmeyer

Rechtsanwältin Konstance Korfsmeyer Rechtsanwältin Konstance Korfsmeyer ALTHEIMER ECK 2 80331 MÜNCHEN TEL 089 23 00 18 58 FAX 089 23 07 79 98 Sehr geehrte Mandantin, sehr geehrter Mandant! Fragebogen zur Scheidung Zur Überprüfung, ob Ihr

Mehr

Aufnahmebogen zur Ehescheidung

Aufnahmebogen zur Ehescheidung Aufnahmebogen zur Ehescheidung Hofer.Hoynatzky., Burgermühlstraße 1, 8536 Ihre Ehe ist gescheitert und Sie wollen geschieden werden. Zur Einleitung eines Scheidungsverfahrens benötigen wir von Ihnen eine

Mehr

Notar Dr. Tobias Timo Weitz Darmstadt

Notar Dr. Tobias Timo Weitz Darmstadt Notar Dr. Tobias Timo Weitz Darmstadt FRAGEBOGEN: EHEVERTRAG Ein Ehevertrag kann vor Eheschließung, unmittelbar danach oder auch noch zu einem späteren Zeitpunkt während der Ehe geschlossen werden. Im

Mehr

Muster Scheidungsvereinbarung

Muster Scheidungsvereinbarung HILFEHTLINE 06021 / 495695000 (KSTENLS*) Muster Scheidungsvereinbarung Diese Vereinbarung betrifft die Trennung zwischen, geb. am:, wohnhaft in, im Folgenden Ehefrau und, geb. am, wohnhaft in, im Folgenden

Mehr

Gosda Havighorst Huster Notare & Fachanwälte. von-geismar-str Ahlen Tel.: /

Gosda Havighorst Huster Notare & Fachanwälte. von-geismar-str Ahlen Tel.: / MANDANTENINFORMATION EHEVERTRAG Gosda Havighorst Huster Notare & Fachanwälte von-geismar-str. 2 59229 Ahlen Tel.: 02382 / 918 770 www.anwalt-ahlen.de info@anwalt-ahlen.de Ihre Ansprechpartner: RA & Notar

Mehr

Jura-Ass Zivilrecht Familienrecht Übersichten. Scheidung

Jura-Ass Zivilrecht Familienrecht Übersichten. Scheidung Zivilrecht Familienrecht Übersichten A. Voraussetzungen Scheidung I. Scheitern der Ehe 1565 BGB (Zerrüttungsprinzip) Die Ehe ist gescheitert, wenn die eheliche Lebensgemeinschaft nicht mehr besteht und

Mehr

Das Recht für Paare in Deutschland

Das Recht für Paare in Deutschland Das Recht für Paare in Deutschland Ein Informationsservice ihrer Kanzlei Schröder 1. Welches Recht ist anwendbar? 1. Welches Recht ist auf das Vermögen der Ehegatten anwendbar? Nach welchen Kriterien bestimmt

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Sachverzeichnis 237 VII

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Sachverzeichnis 237 VII Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XVII I.Kapitel Einleitung 1 2. Kapitel Vorsorgender Ehevertrag" 27 3. Kapitel. Trennungsvereinbarungen und Ehescheidungsfolgenverträge

Mehr

Inhalt. Einleitung. Wie lasse ich mich scheiden? Was muss ich bei der Trennung beachten? 27_. Wie wird der Unterhalt für die Kinder berechnet?

Inhalt. Einleitung. Wie lasse ich mich scheiden? Was muss ich bei der Trennung beachten? 27_. Wie wird der Unterhalt für die Kinder berechnet? Einleitung Wie lasse ich mich scheiden? Unsere Ehe ist am Ende - was nun? 13 Welche Voraussetzungen müssen vorliegen, damit ich geschieden werde? 15 Einvernehmliche Scheidung, wie soll das gehen? 16 Scheidung

Mehr

Lambert Krause Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Waldshut-Tiengen. Das Familienheim bei Trennung und Scheidung

Lambert Krause Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Waldshut-Tiengen. Das Familienheim bei Trennung und Scheidung Lambert Krause Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Waldshut-Tiengen Das Familienheim bei Trennung und Scheidung Literaturverzeichnis 15 1 Das eigene Familienheim im Unterhaltsrecht 19 I. Einleitung,

Mehr

Inhalt. IV. Formelle Aspekte bei Eheverträgen Dauer eines Ehevertrages Zeitpunkt 29

Inhalt. IV. Formelle Aspekte bei Eheverträgen Dauer eines Ehevertrages Zeitpunkt 29 Inhalt A. Allgemeiner Teil 17 /. Was ist ein Ehevertrag? 17 //. Verschiedene Arten von Verträgen 17 1. Vorsorgende Eheverträge (in glücklichen Jahren)... 18 a) Was ist ein vorsorgender Ehevertrag? 18 b)

Mehr

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe - Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Zugewinngemeinschaft des deutschen Rechts und der ehelichen Güterstände der Gütertrennung in Spanien

Mehr

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten III von Prof. Dr. Günter Brambring Notar a. D. in Köln Honorarprofessor der Universität zu Köln 7. Auflage K Verlag C. H. Beck München 2012 V A. Einführung

Mehr

Scheidungsberater für Frauen

Scheidungsberater für Frauen Beck-Rechtsberater im dtv 50641 Scheidungsberater für Frauen Ihre Rechte und Ansprüche bei Trennung und Scheidung von Heike Dahmen-Lösche 2. Auflage Scheidungsberater für Frauen Dahmen-Lösche schnell und

Mehr

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 5647 Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Unterhalt, Ehewohnung, Sorgerecht und Umgang, Zugewinn- und Versorgungsausgleich von Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Dr. Monika Görtz-Leible

Mehr

Fachanwalt für Familienrecht Hans H. Sponheimer Wilhelmstraße Bad Kreuznach

Fachanwalt für Familienrecht Hans H. Sponheimer Wilhelmstraße Bad Kreuznach O N L I N E - S C H E I D U N G Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen, Ihre Heiratsurkunde und die Vollmacht per Post an: Fachanwalt für Familienrecht Hans H. Sponheimer Wilhelmstraße 84-86 55543

Mehr

Trennung, Scheidung, Unterhalt - für Männer

Trennung, Scheidung, Unterhalt - für Männer Haufe Ratgeber plus Trennung, Scheidung, Unterhalt - für Männer Bearbeitet von Jochem Schausten 8., aktualisierte Auflage 2011. Buch mit CD/DVD. 182 S. Kartoniert ISBN 978 3 648 01267 3 Recht > Zivilrecht

Mehr

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Beck`sche Musterverträge 7 Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten von Prof. Dr. Günter Brambring 6., überarbeitete Auflage Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Brambring wird vertrieben

Mehr

Mandant/Mandantin: Name: Anschrift: Telefon: Handy: E-Mail-Adresse: Staatsangehörigkeit: Beruf: monatliches Nettoeinkommen: Arbeitgeber:

Mandant/Mandantin: Name: Anschrift: Telefon: Handy: E-Mail-Adresse: Staatsangehörigkeit: Beruf: monatliches Nettoeinkommen: Arbeitgeber: Mandant/Mandantin: Name: Anschrift: Telefon: Handy: E-Mail-Adresse: Staatsangehörigkeit: Beruf: monatliches Nettoeinkommen: Arbeitgeber: Bankverbindung: Ehepartner/Ehepartnerin Name: Anschrift: Telefon:

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V XI 1. Kapitel Das Getrenntleben von Ehegatten... 1 2. Kapitel Die Scheidung... 17 3. Kapitel Ehewohnung und Haushaltsgegenstände... 35 4. Kapitel Trennung,

Mehr

Ehevertrag. Vorteil oder Falle. So finden Sie Ihre prefekte Regelung. Beck-Rechtsberater. Von Heike Dahmen-Lösche Fachanwältin für Familienrecht

Ehevertrag. Vorteil oder Falle. So finden Sie Ihre prefekte Regelung. Beck-Rechtsberater. Von Heike Dahmen-Lösche Fachanwältin für Familienrecht Beck-Rechtsberater Ehevertrag Vorteil oder Falle So finden Sie Ihre prefekte Regelung Von Heike Dahmen-Lösche Fachanwältin für Familienrecht 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Deutscher Taschenbuch

Mehr

Kapitel 1 Einordnung und Ausgestaltung des vorehelichen Zusammenlebens... 29

Kapitel 1 Einordnung und Ausgestaltung des vorehelichen Zusammenlebens... 29 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 23 A. Einführung in die Problematik... 23 B. Gang der Untersuchung... 27 Kapitel 1 Einordnung und Ausgestaltung des vorehelichen Zusammenlebens... 29 A. Einordnung als

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Trennung, Scheidung, Unterhalt - für Frauen

Trennung, Scheidung, Unterhalt - für Frauen Haufe Ratgeber plus Trennung, Scheidung, Unterhalt - für Frauen Bearbeitet von Dr. Barbara Schramm 6. Auflage 2011. Buch mit CD/DVD. 232 S. Kartoniert ISBN 978 3 648 01268 0 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

IRRTÜMER IM FAMILIENRECHT. Ich kann meine/meinen Partner/in nicht heiraten, dann hafte ich auch für seine/ihre Schulden.

IRRTÜMER IM FAMILIENRECHT. Ich kann meine/meinen Partner/in nicht heiraten, dann hafte ich auch für seine/ihre Schulden. HORZ PICKERT MEYER R E C H T S A N W Ä L T E HORZ PICKERT MEYER, POSTFACH 200407, 53134 BONN KARL-JÜRGEN HORZ (bis 01.01.2010) MICHAEL PICKERT Fachanwalt für Familienrecht THOMAS MEYER Fachanwalt für Miet-

Mehr

Ehe, Partnerschaft und Familie

Ehe, Partnerschaft und Familie Ehe, Partnerschaft und Familie Ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe 7. Auflage Beratung inklusive. Der Notar. Vertrag oder Liebe? Wer sich liebt, braucht keine Paragraphen? Leider nur

Mehr

Die Trennung der häuslichen Gemeinschaft erfolgt am besten durch Auszug eines Ehegatten aus der Ehewohnung.

Die Trennung der häuslichen Gemeinschaft erfolgt am besten durch Auszug eines Ehegatten aus der Ehewohnung. Wer in Trennung lebt, stellt sich fast zwangsläufig die Frage, ob er sich scheiden lassen sollte oder scheiden lassen kann. Aber was bedeutet das und wie läuft eine Scheidung ab? Welche Folgen ergeben

Mehr

ledig verheiratet geschieden verwitwet ohne Ehevertrag Gütertrennung Nein Ja (bitte in Kopie beifügen) hat stattgefunden am... ist geplant für den

ledig verheiratet geschieden verwitwet ohne Ehevertrag Gütertrennung Nein Ja (bitte in Kopie beifügen) hat stattgefunden am... ist geplant für den EHEVERTRAG Der nachfolgende Fragenkatalog soll Ihnen und uns helfen, die bevorstehende Beurkundung sorgfältig und effizient vorzubereiten. Daher bitten wir Sie, das Formular so weit als möglich auszufüllen

Mehr

Scheidungsformular. 1. Personendaten. 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag?

Scheidungsformular. 1. Personendaten. 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag? Scheidungsformular 1. Personendaten 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag? Einer der Eheleute muss "Antragsteller" des Scheidungsantrags sein. Welcher Ehepartner den Antrag stellt, ist in

Mehr

Familienrecht. von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg. Fünfte, neubearbeitete Auflage

Familienrecht. von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg. Fünfte, neubearbeitete Auflage Familienrecht von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg Fünfte, neubearbeitete Auflage w DE G 1995 Walter de Gruyter Berlin New York Inhalt Abgekürzt zitierte Literatur XIII 1 Der

Mehr

Mandant/Mandantin: Name: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit: M Ja Nein. wird nachgereicht. Mandant beantragt Verfahrenskostenhilfe?

Mandant/Mandantin: Name: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit: M Ja Nein. wird nachgereicht. Mandant beantragt Verfahrenskostenhilfe? /in: Name: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit: beantragt Verfahrenskostenhilfe? /in: Name: Anschrift: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit: Eheschließung Datum der Eheschließung: Standesamt: Heiratsregisternummer:

Mehr

Scheidungsrecht Beratung und Information C/D

Scheidungsrecht Beratung und Information C/D J Scheidungsrecht Beratung und Information C/D Trennung und Scheidung 10 Überlegungen vor einer Scheidung oder Trennung 11 Möglichkeiten der Scheidung und Trennung 11 Scheidung auf gemeinsames Begehren

Mehr

Familienrecht Vorlesung 10. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 10. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 6 Die Zugewinngemeinschaft Abschnitt 7 Vermögensausgleich neben dem Güterrecht Ehebedingte Zuwendungen 19. Januar 2012 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Fall Dokumentationsprobleme

Mehr

Eheverträge/Scheidungsfolgenvereinbarungen

Eheverträge/Scheidungsfolgenvereinbarungen Eheverträge/Scheidungsfolgenvereinbarungen Die folgenden Ausführungen sollen lediglich einen Überblick über den möglichen Inhalt von Vereinbarungen zwischen Eheleuten geben und ersetzten keinesfalls eine

Mehr

Unterhalt und Sorgerecht

Unterhalt und Sorgerecht Veröffentlicht auf Landkreis Osnabrück (https://www.landkreis-osnabrueck.de) Unterhalt und Sorgerecht Unterhalt, Sorgerecht und Co. können schwierige Themen sein. Wer bekommt das Sorgerecht? Auf wie viel

Mehr

Inhalt. Einleitung 11. Das Getrenntleben 13. Die Scheidung 28. Streit um den Hausrat 40. Streit um die Wohnung 49

Inhalt. Einleitung 11. Das Getrenntleben 13. Die Scheidung 28. Streit um den Hausrat 40. Streit um die Wohnung 49 Inhalt Einleitung 11 Das Getrenntleben 13 Getrennt leben in der gemeinsamen Wohnung 14 Getrennt leben nach Auszug aus der Wohnung 20 Der Versöhnungsversuch 25 Die Scheidung 28 Welches Gericht ist zuständig?

Mehr

Wiederholungsfragen zu Teil 8

Wiederholungsfragen zu Teil 8 Hochschule Landshut Sommersemester 2011 Ehe- und Familienrecht Teil 9, 07.06.2011 Wiederholungsfragen zu Teil 8 A und B sind kinderlos und vor, während und nach der Ehe vollerwerbstätig. A begehrt unterhalt,

Mehr

Scheidungsratgeber. von Frauen für Frauen. Vollständig überarbeitete Neuausgabe (Stand: Januar 2002) Rowohlt Taschenbuch Verlag

Scheidungsratgeber. von Frauen für Frauen. Vollständig überarbeitete Neuausgabe (Stand: Januar 2002) Rowohlt Taschenbuch Verlag Scheidungsratgeber von Frauen für Frauen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Vollständig überarbeitete

Mehr

Trennung, Scheidung, Unterhalt - für Männer

Trennung, Scheidung, Unterhalt - für Männer Haufe Ratgeber plus Trennung, Scheidung, Unterhalt - für Männer Bearbeitet von Jochem Schausten 6. Auflage 2009. Buch. 176 S. Kartoniert ISBN 978 3 448 09346 9 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 5647 Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Unterhalt, Ehewohnung, Sorge, Zugewinn- und Versorgungsausgleich von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Dr. Monika Görtz-Leible 6.

Mehr

Personendaten. 1. Welcher Ehegatte stellt den Scheidungsantrag? Wer von beiden Eheleuten den Antrag stellt, ist egal. 2. Name und Adresse der Ehefrau:

Personendaten. 1. Welcher Ehegatte stellt den Scheidungsantrag? Wer von beiden Eheleuten den Antrag stellt, ist egal. 2. Name und Adresse der Ehefrau: Personendaten 1. Welcher Ehegatte stellt den Scheidungsantrag? Wer von beiden Eheleuten den Antrag stellt, ist egal. Ehefrau Ehemann 2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort

Mehr

Änderung im Unterhaltsrecht was bleibt, was sich ändert, was es bedeutet

Änderung im Unterhaltsrecht was bleibt, was sich ändert, was es bedeutet AKTUELLE INFORMATION Änderung im Unterhaltsrecht was bleibt, was sich ändert, was es bedeutet Am 9. November 2007 hat der Deutsche Bundestag Änderungen im Unterhaltsrecht beschlossen. Das zentrale Ziel

Mehr

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen

Mehr

Ehevertrag und Scheidungsvereinbarung in Frage und Antwort

Ehevertrag und Scheidungsvereinbarung in Frage und Antwort Beck-Rechtsberater im dtv 50681 Ehevertrag und Scheidungsvereinbarung in Frage und Antwort Güterstand, Unterhalt, Versorgungsausgleich und Zugewinn richtig regeln von Andrea Peyerl 1. Auflage Ehevertrag

Mehr

Familienrecht. Unterhalt

Familienrecht. Unterhalt Familienrecht Kein Rechtsgebiet wirkt so tief greifend in menschliche Lebensläufe ein wie das Familienrecht. Es betrifft nahezu jeden Lebensbereich. Das Zerbrechen der Familie und der Lebensplanung macht

Mehr

14. Oktober 2016 Erbrecht und Zugewinngemeinschaft Wann sich die Ausschlagung des Erbes für den Ehepartner lohnt

14. Oktober 2016 Erbrecht und Zugewinngemeinschaft Wann sich die Ausschlagung des Erbes für den Ehepartner lohnt 14. Oktober 2016 Erbrecht und Zugewinngemeinschaft Wann sich die Ausschlagung des Erbes für den Ehepartner lohnt Die meisten Ehepaare schließen keinen Ehevertrag. Sie vereinbaren somit keinen besonderen

Mehr

aa) Vermutung zugunsten Dritter... 29 bb) Vermutung zugunsten der Ehegatten... 30 cc) Künftiger Erwerb... 30 dd) Vermutung nach 1370...

aa) Vermutung zugunsten Dritter... 29 bb) Vermutung zugunsten der Ehegatten... 30 cc) Künftiger Erwerb... 30 dd) Vermutung nach 1370... Inhaltsverzeichnis A. Einführung, Vertragsarten... 11 I. Allgemeine Eheverträge... 11 II. Trennungsvereinbarungen... 14 III. Scheidungsfolgenvereinbarungen... 14 IV. Verträge nach Ehescheidung... 14 B.

Mehr

1 / 5. Scheidung. Scheidung

1 / 5. Scheidung. Scheidung 1 / 5 Scheidung Scheidung (1) Das Scheidungsverfahren (2) Der Scheidungsantrag (3) Der Scheidungstermin bei Gericht (4) Der Versorgungsausgleich (5) Die Anhörung vor Gericht: Familiengericht muss Streitpotential

Mehr

Ehevertrag - Vorteil oder Falle

Ehevertrag - Vorteil oder Falle Beck-Rechtsberater im dtv 50656 Ehevertrag - Vorteil oder Falle So finden Sie Ihre perfekte Regelung von Heike Dahmen-Lösche 1. Auflage Ehevertrag - Vorteil oder Falle Dahmen-Lösche wird vertrieben von

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Ehescheidungsformular 1. Welcher Ehegatte will mir den Auftrag erteilen, den Scheidungsantrag zu stellen? Auch wenn beide Eheleute geschieden werden möchten, muss einer von beiden als Antragsteller auftreten.

Mehr

oder scheidung.com oder Fax: 0911 /

oder scheidung.com oder Fax: 0911 / 1 Rechtsanwalt Thomas O. Günther, LL.M. oec Senden Sie mir dieses Formular bequem per Mail, Post Fax zu. Zentrale E-Mail-Adresse: anwalt.tog@gmail.com info@scheidung-bonn.com info@scheidung-dortmund.com

Mehr

Mandantenfragebogen - Familienrecht

Mandantenfragebogen - Familienrecht Mandantenfragebogen - Familienrecht Persönliche Daten der Ehegatten I. Ehefrau Nachname, Geburtsname Sämtliche Vornamen, Rufname unterstreichen Geburtsdatum, Geburtsort Straße / Nr. (tatsächlicher Wohnsitz)

Mehr

Scheidungsformular. 1. welcher Ehegatte stellte den Scheidungsantrag und ist daher Antragsteller?

Scheidungsformular. 1. welcher Ehegatte stellte den Scheidungsantrag und ist daher Antragsteller? Scheidungsformular A. Personendaten 1. welcher Ehegatte stellte den Scheidungsantrag und ist daher Antragsteller? 2. Name und Adresse der Ehefrau (tatsächliche Aufenthaltsort) Name: Straße und Hausnummer:

Mehr

Ehevertrag / Scheidungsfolgenvereinbarung

Ehevertrag / Scheidungsfolgenvereinbarung klein sarris engel saraf Tel: 0611-1 66 66-0 partnerschaft mbb rechtsanwälte notare Fax: 0611-1 66 66-77 Willy-Brandt-Allee 18 Email: info@ranowi.de 65197 Wiesbaden Homepage: www.ranowi.de Ehevertrag /

Mehr

Vorbemerkung Scheidung online

Vorbemerkung Scheidung online Vorbemerkung Scheidung online Mit diesem Service bieten wir Ihnen die Möglichkeit, dass Sie ohne Anfahrt zum Anwalt und ohne Wartezeiten den Auftrag zur Einleitung eines Scheidungsverfahrens bequem von

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Scheidung

Fachanwältin für Familienrecht. Scheidung Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht bei einer Scheidung Scheidungsantrag Der Scheidungsantrag kann nur durch einen Rechtsanwalt beim Familiengericht eingereicht werden. Voraussetzung

Mehr

Inhaltsübersicht. l.teil: Das Recht der Ehescheidung und der Lebenspartnerschaftsaufhebung

Inhaltsübersicht. l.teil: Das Recht der Ehescheidung und der Lebenspartnerschaftsaufhebung Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V XI l.teil: Das Recht der Ehescheidung und der Lebenspartnerschaftsaufhebung 1 1. Rechtsgrundlagen 1 II. Das Getrenntleben 1 III. Die Scheidungs- und Lebenspartnerschaftsaufhebungsvoraussetzungen

Mehr

BÜMLEIN. Rechtsanwaltskanzlei ANGABEN ZUR EHESCHEIDUNG

BÜMLEIN. Rechtsanwaltskanzlei ANGABEN ZUR EHESCHEIDUNG Nadejda G. Bümlein Rechtsanwältin Nicole Rinau Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Sozialrecht Kurfürstendamm 157/158 D-10709 Berlin Tel.: +49 (30) 887 11 8-0 Fax: +49 (30) 887

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Fachanwalt für Familienrecht EHESCHEIDUNGSFORMULAR 1 Ehescheidungsformular Bevor Sie das Formular ausfüllen, legen Sie bitte Ihre Eheurkunde/Familienbuch und (falls vorhanden) den Ehevertrag und/oder die

Mehr

Wiederholungsfragen zu Teil 6

Wiederholungsfragen zu Teil 6 Hochschule Landshut Sommersemester 2011 Ehe- und Familienrecht Teil 7, 24.05.2011 Wiederholungsfragen zu Teil 6 Muss jeder Ehegatte vor dem Familiengericht anwaltlich vertreten sein? Die Zustimmung zur

Mehr