Aufsichtsrechtliche Liquidität im Bankenvergleich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufsichtsrechtliche Liquidität im Bankenvergleich"

Transkript

1 Aufsichtsrechtliche Liquidität im Bankenvergleich Im Rahmen des 4. Treasury Dialogs der Roland Eller Consulting GmbH Osnabrück, den 13. November 2013

2 Die Sparkasse Osnabrück Seite 2

3 Sparkasse Osnabrück Gründungsdaten: 1. Juni 1825 (Stadtsparkasse) 7. Oktober 1882 (Kreissparkasse) Fusion zur Sparkasse Osnabrück: 1. Mai 1997 Träger: Sparkassenzweckverband Osnabrück (kommunale Träger)

4 Die Sparkasse Osnabrück im Überblick Bilanzsumme: Mio. EUR Kundenkreditgeschäft: Mio. EUR Kundeneinlagen: Mio. EUR Wertpapierbestand: Mio. EUR Beschäftigte: Standorte: 61 Stand: 31. Dezember Filialen 19 Geschäftsstellen 1 GeschäftskundenCenter 11 Vermögensbetreuungen 1 Private Banking 5 ImmobilienCenter 1 Unternehmenskundenbetreuung 6 Firmenkundenbetreuungen 2 Freie-Berufe-Betreuungen 2 SB-Standorte Stand: 30. April 2012

5 Wer bin ich? : - Sparkassenbetriebswirt - Leiter - Dozent - Sparkassenakademien - Euroforum - Marcus Evans - Portfolio Institutionell - Autor - Bücher - Fachartikel Themen: - K.I.M. (makroökonomischer Kapitalmarktansatz; Zyklen) - KimBa (Umsetzung K.I.M:) - Asset Allocation im Depot-A -Liquidität -Basel III - Financial Engineering Seite 5

6 Agenda 1 Liquidität im Sinne des Baseler Komitees 2 Auswertung und Simulation anhand normierter Bilanzen 3 Was sind die Konsequenzen? 4 Welche Schlüsse sind zu ziehen? Seite 6

7 Agenda 1 Liquidität im Sinne des Baseler Komitees 2 Auswertung und Simulation anhand normierter Bilanzen 3 Was sind die Konsequenzen? 4 Welche Schlüsse sind zu ziehen? Seite 7

8 1. Einführung Auslöser für Basel III ist die Finanz- und Schuldenkrise ab 2007 Basel III ist der Nachfolger von Basel II; Autor ist die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) die neuen Regulierungen sollen den Bankensektor global (G20- Staaten) festigen sowie die too-big-to-fail -Problematik entschärfen und für Finanzmarktstabilität sorgen Basel III sollte ursprünglich zum 1.Januar 2013 eingeführt werden; neuer Termin ist zur Zeit der Seite 8

9 2. Überblick über die neuen Maßnahmen Ziele der Maßnahmen: Stabilisierung des Bankensektors Schutz vor Überschuldung und exzessiver Kreditvergabe in Boomphasen Sicherung der kurzfristigen und strukturellen Liquidität Entflechtung des Interbankengeschäfts Seite 9

10 2. Überblick über die neuen Maßnahmen Eigenkapitalanforderungen soll eine solide Basis der Finanzinstitute schaffen qualitative Verbesserung und Vereinfachung des Eigenkapitals mittels klar definierter, strikter Auflagen zur Unterscheidung zwischen verschiedenen Kapitalarten hybrides Kapital und stille Einlagen zählen zukünftig nicht mehr zum Kernkapital hartes Kernkapital ist nur noch jenes, dass gleichzeitig effektiv eingezahlt wurde, eine unbegrenzte Laufzeit vorzuweisen hat, vollständig am Verlust teilnimmt und keine obligatorische Ausschüttung oder Verzinsung beinhaltet Seite 10

11 2. Überblick über die neuen Maßnahmen quantitative Erhöhung der Mindestanforderungen Anstieg von 8% gemäß Basel II auf mindestens 10,5% bis maximal 13% explizite Höhe abhängig von Systemrelevanz der betreffenden Bank; gegebenenfalls ist ein Aufschlag von bis zu 2,5% zu hinterlegen davon wird anteilig mehr hartes Kernkapital verlangt (Basel II: 2% vs. Basel III: 7%-9,5%) die neue Anforderung impliziert einen antizyklischen Puffer Auswirkungen: rund 12% des bisherigen Eigenkapitals sind nicht Basel III konform!! (gemäß einer Studie für die jeweils 5 größten Banken aus Deutschland, Großbritannien, Italien, Spanien und Frankreich) Seite 11

12 2. Überblick über die neuen Maßnahmen Leverage Ratio (LR) zu verstehen als eine Höchstverschuldungsgrenze ist keine risikogewichtete Kennzahl Berechnung mittels: LR = bilanziell e und Kernkapital außerbilanzielle Geschäfte LR soll etwa 3% betragen, d.h. Banken agieren maximal mit 33- fachem Hebel kontrovers: setzt falschen Anreiz, da riskante Investitionen durch Eigenschaften der LR gefördert werden, sprich diese Kennzahl fördert die Suche nach der höchsten Rendite, um den beschränkten Hebel bestmöglich zu nutzen Seite 12

13 2. Überblick über die neuen Maßnahmen Liquidity Coverage Ratio (LCR) dient der Sicherstellung der kurzfristigen Liquidität indem ein Stressszenario mit 30 tägigem Zeitraum unterstellt wird somit sollen Banken sich gegen das Abrufrisiko wappnen Berechnung mittels: LCR= Bestand Abflüsse an hochliquid en - Zuflüsse (unter Aktiva Stress) 1 wobei hochliquide Mittel aus Level 1 (z.b. Guthaben bei ZB) und Level 2 (z.b. Pfandbriefe) Aktiva bestehen Level 2 Aktiva dürfen maximal 40% der gesamten liquiden Mittel ausmachen die Zahlungsmittelzuflüsse sollen maximal mit 75% der Abflüsse einfließen, um indirekt einen Puffer zu implementieren Seite 13

14 2. Überblick über die neuen Maßnahmen hier: LCR Quelle: DSGV, Basel III-Radar, i.r. Deka-Fokustag Seite 14

15 2. Überblick über die neuen Maßnahmen hier: Zusammenstellung der hochliquiden Mittel Quelle: DSGV, Basel III-Radar, i.r. Deka-Fokustag Seite 15

16 2. Überblick über die neuen Maßnahmen Net Stable Funding Ratio (NSFR) basiert auf einem Stressszenario mit 1-jährigem Beobachtungszeitraum und soll somit die strukturelle Liquidität sichern dämmt das Prolongationsrisiko ein Berechnung mittels: verfügbare stabile Refinanzierungsmitte l NSFR= 1 erforderli che stabile Refinanzierungsmitte l vereinfacht ausgedrückt spiegelt diese Kennzahl das Verhältnis zwischen den Risiken auf der Passivseite und denen auf der Aktivseite wieder Seite 16

17 2. Überblick über die neuen Maßnahmen hier: NSFR Quelle: DSGV, Basel III-Radar, i.r. Deka-Fokustag Seite 17

18 2. Überblick über die neuen Maßnahmen hier: Zusammenstellung der hochliquiden Mittel Hinweis: ASF: available stable funding RSF: required stable funding Quelle: DSGV, Basel III-Radar, i.r. Deka-Fokustag Seite 18

19 3. Motivation der Ausarbeitung Abb. 1: Mögliche Refinanzierungsmethoden gemäß NSFR-Gewichtung 100 für Kundenkredite mit LZ > 1 Jahr 100 Eigenmittel oder Verbindl. mit LZ < 1 Jahr 117,65 für Retailkredite mit LZ < 1 Jahr 153,85 für wohnwirtschaftliche Realkredite 200 für Unternehmenskredite mit LZ < 1 Jahr 100 verfügbare Refinanzierungsmittel 111,11 stabile Kundeneinlage 200 Unternehmens- Einlagen Lesebeispiel (siehe ): Um über 100 Refinanzierungsmittel zu verfügen, ist es nötig 111,11 stabile Kundeneinlagen zu akquirieren. Diese Mittel können anschließend dazu eingesetzt werden einen Wohnbaukredit in Höhe von 153,85 zu finanzieren. Seite 19

20 Agenda 1 Liquidität im Sinne des Baseler Komitees 2 Auswertung und Simulation anhand normierter Bilanzen 3 Was sind die Konsequenzen? 4 Welche Schlüsse sind zu ziehen? Seite 20

21 Statistik Wie funktioniert die Normierung? Seite 21

22 Grundlagen & Vorgehen Abb. 2: Aufbau der Vorgehensweise Bankenstatistik der deutschen Bundesbank (Bsp. siehe Abb. 3) 1. Schritt: Auswahl relevanter Bilanzpositionen 2. Schritt: Bestimmung der Marktanteile (Bsp. siehe Abb. 4) 3. Schritt: Berechnung der Anteile der einzelnen Positionen an der Gesamtbilanzsumme 4. Schritt: Erstellung einer approximierten Bilanz für alle 10 Gruppen 5. Schritt: Indexierung der Bilanzsumme auf 1 Mrd. je Bankengruppe (Bsp. siehe Abb. 5) 6. Schritt: Berechnung der Liquiditätskennzahlen (siehe Tab. 1) 7. Schritt: Simulation verschiedener, denkbarer Szenarien Seite 22

23 Grundlagen & Vorgehen hier: Marktanteilsvergleich Aktivseite AKTIVA Sparkassen Groß banken Landesbanken Kreditgeno ssens chaften R egio nalbanken & so nstige Kreditbanken Z weigstellen ausländischer B anken Geno ssenschaftl iche Z entralbanken R ealkreditinstitu te B ausparkassen B anken mit So nderaufgaben Marktanteil M arktanteil M arktanteil M arktanteil M arktanteil M arktanteil Marktanteil Marktanteil Marktanteil Marktanteil Kassenbest and 37,39% 18,59% 3,62% 29,89% 10,01% 0,08% 0,41% 0,02% 0,00% 0,00% Kred it e an ausländ ische B anken 0,44% 41,43% 21,50% 0,21% 10,47% 12,20% 2,72% 6,97% 0,45% 3,60% an inländische Banken 6,41% 10,96% 13,64% 4,61% 9,59% 13,03% 7,30% 2,96% 2,67% 28,83% davon kurzfristig 6,99% 16,91% 11,61% 5,22% 15,68% 27,90% 3,44% 3,54% 0,37% 8,34% davon mittelfristig 13,48% 14,97% 6,82% 12,86% 15,21% 2,87% 11,24% 1,09% 1,29% 20,17% davon langfristig 4,08% 3,79% 17,41% 1,96% 1,87% 0,06% 10,35% 2,82% 5,40% 52,25% an inländische öf f. HHs 11,79% 7,51% 30,66% 1,29% 5,50% 0,11% 0,58% 17,52% 1,09% 23,96% an inländische U nt ernehmen 18,38% 15,17% 22,53% 7,73% 10,79% 3,27% 2,33% 9,29% 0,12% 10,38% davon kurzfristig 12,20% 30,19% 21,08% 6,05% 11,56% 4,48% 2,99% 1,55% 0,05% 9,84% davon mittel- & langfristig 14,52% 8,12% 21,43% 5,14% 8,05% 2,83% 2,09% 9,42% -0,62% 8,32% approx. Wohnungsbau 28,88% 9,27% 7,69% 15,25% 12,01% 0,11% 0,08% 12,16% 3,68% 10,87% an Privat personen ( gesamt ) 31,33% 9,43% 3,25% 24,12% 16,85% 0,75% 0,05% 4,19% 7,86% 2,17% davon kurzfristig 27,45% 10,69% 8,90% 24,79% 21,00% 3,01% 0,34% 1,52% 2,12% 0,18% davon mittel- & langfristig 36,62% 6,08% 1,36% 32,67% 22,01% 1,88% 0,10% -0,07% 1,02% -1,66% davon approx. Wohnungsbau 29,46% 10,71% 3,61% 20,58% 14,44% 0,13% 0,01% 6,12% 11,06% 3,88% an Org anisat ionen ohne Ewz 34,36% 6,64% 7,81% 28,76% 3,77% 1,07% 0,96% 5,46% 0,82% 10,34% W ert p apierb est ände insg esamt 19,05% 9,62% 18,11% 14,09% 9,29% 0,37% 4,71% 10,78% 2,27% 11,71% Gut hab en b ei Z ent ralnot enbank 9,37% 60,15% 5,28% 6,36% 8,65% 7,52% 0,66% 0,33% 0,04% 1,64% B et eilig ungen 11,82% 44,97% 12,08% 8,39% 5,11% 0,43% 10,58% 0,60% 0,28% 5,75% Sachanlagen & sonstige Aktivposten 1,17% 71,01% 17,14% 1,25% 1,33% 0,38% 3,15% 1,06% 0,15% 3,37% Quelle: Eigene Darstellung nach Daten der Deutschen Bundesbank Seite 23

24 Grundlagen & Vorgehen hier: Marktanteilsvergleich Passivseite PASSIVA Sparkassen Groß banken Landesbanken Kreditgeno ssens chaften R egio nalbanken & so nstige Kreditbanken Z weigstellen ausländischer B anken Geno ssenschaftl iche Z entralbanken R ealkreditinstitu te B ausparkassen B anken mit So nderaufgaben M arktanteil Marktanteil M arktanteil M arktanteil M arktanteil M arktanteil M arktanteil Marktanteil M arktanteil M arktanteil Sicht einlag en 28,22% 17,79% 7,85% 19,62% 20,15% 4,00% 0,66% 0,75% 0,03% 0,94% inl. Unternehmen 20,15% 28,95% 14,34% 13,23% 16,34% 3,65% 2,06% 0,52% 0,01% 0,76% Privatpersonen 32,69% 12,60% 2,86% 23,61% 23,10% 4,63% 0,01% 0,39% 0,05% 0,05% inl. Orga ohne Erwerbszweck 32,33% 13,76% 13,39% 29,84% 10,45% 0,09% 0,04% 0,06% 0,03% 0,01% inländische öffentl. Haushalte 22,05% 13,92% 25,77% 6,61% 11,88% 0,12% 0,13% 6,57% 0,00% 12,95% T ermineinlag en 4,95% 14,82% 21,69% 6,45% 14,06% 2,08% 1,93% 14,66% 12,35% 7,01% V erbindl. ggü. Banken 8,67% 22,00% 17,91% 5,44% 8,40% 13,24% 6,83% 7,40% 1,15% 8,96% davon kurzfristige Termineinlagen 5,71% 11,15% 33,83% 5,41% 3,20% 1,37% 10,25% 22,69% 1,95% 4,45% davon mittel- & langfristige TE 16,95% 8,90% 20,34% 10,66% 8,08% 0,37% 9,16% 7,77% 2,13% 15,65% davon Sichteinlagen 17,78% 24,10% 15,25% 4,59% 8,32% 0,88% 16,98% 4,80% 0,98% 6,32% TE von ausl. Banken 1,66% 28,94% 16,86% 1,81% 6,33% 30,81% 3,49% 6,87% 0,27% 2,97% Sichteinlagen von ausl. Banken 0,10% 44,10% 7,44% 0,11% 14,89% 23,52% 1,97% 0,83% 0,08% 6,95% Sp areinlag en 47,59% 12,36% 2,25% 29,58% 8,10% 0,02% 0,00% 0,05% 0,06% Sparb rief e 39,96% 6,96% 0,63% 12,20% 12,90% 0,69% 1,45% 0,63% Inhaberschuld verschre ibungen im Umlauf 1,40% 4,15% 24,86% 1,26% 4,15% 4,15% 3,98% 13,43% 0,39% 42,25% so nst. Passivp ost en wie Hand elsb est and sderiv at e 2,38% 67,84% 17,71% 1,61% 2,35% 0,47% 3,18% 1,33% 0,46% 2,67% Eigenkap it al 18,63% 18,95% 15,64% 11,90% 11,21% 1,79% 3,15% 4,19% 2,05% 12,49% Quelle: Eigene Darstellung nach Daten der Deutschen Bundesbank Seite 24

25 Erklärung der Musterbilanz die fertige Musterbilanz enthält folgende Informationen: alle für den zu Grunde liegenden Zweck nötigen Bilanzpositionen mit den zugehörigen Gewichtungsfaktoren bezüglich der Liquiditätskennziffern LCR und NSFR die spezifischen Marktanteile für jede einzelne Bilanzposition den indexierten Bestand eben dieser Positionen sowie die errechneten Kennzahlen, die sich aus den ermittelten Beständen ergeben Seite 25

26 Ergebnisse zu LCR und NSFR im Gruppenvergleich Bankengruppe LCR NSFR Sparkassen 129,2% 103,0% Großbanken 24,4% 58,7% Landesbanken 59,8% 81,4% Kreditgenossenschaften 75,6% 105,5% Regionalbanen und sonstige Kreditinstitute 88,2% 93,4% Genossenschaftliche Zentralbanken 8,4% 72,2% Zw eigstellen ausländischer Banken 44,3% 75,8% Realkreditinstitute 68,9% 92,7% Bausparkassen 117,1% 116,1% Banken mit Sonderaufgabe 68,7% 92,2% Seite 26

27 Simulationen hier: Passivtausch Basis ist die indexierte Musterbilanz und eine unveränderte Summe der Passivseite Szenario 1: Passivtausch - steigender Wettbewerb um Einlagen von Privatkunden (PK) Sparkassen verlieren 100 Mio. an PK-Einlagen und ersetzen diese durch Erhöhung des Bestands an Verbindlichkeiten gegenüber Banken um ebenfalls 100 Mio. Großbanken gewinnen die bei den Sparkassen abgeflossenen PK- Einlagen und bauen im Gegenzug 100 Mio. an Verbindl. ggü. Banken ab Ergebnis: Sparkassen: LCR = 88,1%, NSFR = 91,1% (vorher: 129,2% bzw. 103%) Großbanken: LCR = 30,4%, NSFR = 79,2 (vorher: 24,4% bzw. 58,7%) Seite 27

28 Simulationen hier: Bilanzverlängerung Basis ist die indexierte Musterbilanz Szenario 2: Bilanzverlängerung - mehr Kredite an Unternehmen refinanziert durch zusätzliche Verbindlichkeiten gegenüber Banken Sparkassen erhöhen sowohl den Bestand der Kredite an Unternehmenskunden, als auch den Bestand der Refinanzierung bei Banken um jeweils 100 Mio. Großbanken verfolgen die selbe Strategie wie die Sparkassen und verlängern ihre Bilanz um die oben erwähnten Werte ebenfalls zu Lasten der anderen hier nicht explizit betrachteten Gruppen Ergebnis: Sparkassen: LCR = 85,8%, NSFR = 96,6% (vorher: 129,2% bzw. 103%) Großbanken: LCR = 19,5%, NSFR = 52,7% (vorher: 24,4% bzw. 58,7%) Seite 28

29 Simulationen hier: Bilanzverlängerung II Basis ist die indexierte Musterbilanz Szenario 3: Bilanzverlängerung - mehr Wohnbaukredite refinanziert durch Verbindlichkeiten gegenüber Banken Sparkassen erhöhen sowohl den Bestand der Wohnbaukredite, als auch den Bestand der Refinanzierung bei Banken um jeweils 100 Mio. Großbanken verfolgen die selbe Strategie wie die Sparkassen und verlängern ihre Bilanz um die oben erwähnten Werte ebenfalls zu Lasten der anderen hier nicht explizit betrachteten Gruppen Ergebnis: Sparkassen: LCR = 85,8,%, NSFR = 96,6% (vorher: 129,2% bzw. 103%) Großbanken: LCR = 16,3%, NSFR = 51,2% (vorher: 24,4% bzw. 58,7%) Seite 29

30 Simulationen hier: Mittelabfluss Basis ist die indexierte Musterbilanz Szenario 4: Worst-Case für Sparkassen Abfluss von Einlagen und Wohnbaukrediten Sparkassen verlieren 100 Mio. an PK-Einlagen und reduzieren daher auf der Aktivseite den Bestand an Wohnbaukrediten um ebenfalls 100 Mio. Großbanken gewinnen die bei den Sparkassen abgeflossenen PK- Einlagen und akquirieren darüber hinaus die 100 Mio. an Wohnbaukrediten Ergebnis: Sparkassen: LCR = 134,3%, NSFR = 99,7% (vorher: 129,2% bzw. 103%) Großbanken: LCR = 23,5%, NSFR = 69% (vorher: 24,4% bzw. 58,7%) Seite 30

31 Simulationen hier: Passivtausch II Basis ist die indexierte Musterbilanz und eine unveränderte Summe der Gesamtbilanz Szenario 5: Umschichtung - PK-Einlagen werden in Einlagen von Unternehmenskunden (UK) umgeschichtet Sparkassen verlieren 100 Mio. an PK-Einlagen und ersetzen diese durch Erhöhung des Bestands an UK-Einlagen in Höhe von ebenfalls 100 Mio. Großbanken gewinnen 50 Mio. an PK-Einlagen und verringern daher ihren Bestand an UK-Einlagen in Höhe von ebenfalls 50 Mio. Ergebnis: Sparkassen: LCR = 96,4%, NSFR = 97,7% (vorher: 129,2% bzw. 103%) Großbanken: LCR = 27,9%, NSFR = 63,3% (vorher: 24,4% bzw. 58,7%) Seite 31

32 Simulationen hier: Bilanzverkürzung Großbanken Basis ist die indexierte Musterbilanz Szenario 6: Bilanzverlängerung bei Sparkassen bzw. Bilanzverkürzung bei Großbanken und Regionalbanken Sparkassen erhöhen auf der Aktivseite den Bestand an UK-Krediten um 100 Mio., auf der Passivseite fließen 100 Mio. an PK-Einlagen ab. Zum Bilanzausgleich erhöht sich der Bestand Verbindl. ggü. Banken um 200 Mio. Großbanken verringern die Ausgabe von UK-Krediten um 50 Mio. und die Verbindl. ggü. Banken um 100 Mio. ; hingegen werden PK-Einlagen im Umfang von 50 Mio. akquiriert Regionalbanken agieren analog zu den Großbanken Ergebnis: Sparkassen: LCR = 47,7%, NSFR = 82,9% (vorher: 129,2% bzw. 103%) Großbanken: LCR = 30,6%, NSFR = 75,4% (vorher: 24,4% bzw. 58,7%) Regionalbanken: LCR = 129,2%, NSFR = 105,1% (vorher: 88,2% bzw. 93,4%) Seite 32

33 Simulationen: Zusammenfassung Einlagen von Privatkunden werden durch Basel 3 begünstigt, ebenso wie Wohnbaukredite folglich zunehmender Wettbewerb um die Einlagen von Privatkunden und daher sinkende Margen für Banken auf diesem Gebiet steigender Wettbewerb um die Vergabe von Wohnbaukrediten Umstrukturierung der Kredite von lange in kurze Fristen mit entsprechenden Zusatzprodukten kann bewirken, dass Chancen und Risiken beim Kreditnehmer liegen. Dazu ist allerdings ein ausreichendes Angebot an Derivaten, speziell der Swap-Geschäfte, notwendig Großbanken müssen nicht nur Aktiva abbauen, sondern es müssen auch Einlagen umgeschichtet werden. Dies allein reicht immer noch nicht aus um die Basel 3 Kennzahlen zu erfüllen bei Regionalbanken würde die in Szenario 6 Bilanzverkürzung Großbanken vorausgesetzte Simulation genügen um die neuen Anforderungen zu befriedigen Seite 33

34 Agenda 1 Liquidität im Sinne des Baseler Komitees 2 Auswertung und Simulation anhand normierter Bilanzen 3 Was sind die Konsequenzen? 4 Welche Schlüsse sind zu ziehen? Seite 34

35 Ausgangslage wegen der neuen Liquiditätskennzahlen verändert sich die Bedeutung verschiedener Einlagearten In der Folge muß sich die Bewertung von Produkten ändern Die bisherigen Kalkulationsgrundsätze ( spiegeln gegen den Kapitalmarkt) funktioniert auf Sicht nicht mehr! Zur Herstellung der notwendigen Transparenz ist eine Übertragung in die Kalkulation zwingend notwendig Kalkulationserweiterung beinhaltet die Berechnung fairer Preise für alle Aktiv- und Passivprodukte diese Preise veranschaulichen in Form einer Topflösung die Bilanzstruktur in Abhängigkeit der neuen Liquiditätsregeln gleichzeitig geben sie Auskunft darüber, ob ein Defizit oder ein Überschuss aus der Bilanzstruktur generiert wird Seite 35

36 Preisermittlung: hier: fairer Preis für Aktivprodukte Für alle anderen Aktiva ergeben sich ähnliche Gleichungen, sodass sich letztendlich folgende NSFR-neutralen Aufschläge errechnen lassen: Überblick über die fairen Preise der Aktivprodukte Produkt Kredit an ausl. Banken kurzfristige Kredite an inl. Banken mittelfristige Kredite an inl. Banken langfristige Kredite an inl. Banken kurzfristige Kredite an öff. HH mittel-& langfristige Kredite an öff. HH kurzfristige Kredite an inl. UK mittel-& langfristige Kredite an inl. UK Wohnbaukredite kurzfristige Kredite an PK mittel-& langfristige Kredite an PK kurzfristige Kredite an Orga ohne Ewz mittel-& langfristige Kredite an Orga ohne Ewz inl. Wertpapiere / Unternehmensanleihen Angenommene Duration 5 Jahre 1 Jahr 5 Jahre 10 Jahre 1 Jahr (5 Jahre+10 Jahre)/2 1 Jahr (5 Jahre+10 Jahre)/2 (5 Jahre+10 Jahre)/2 1 Jahr (5 Jahre+10 Jahre)/2 1 Jahr (5 Jahre+10 Jahre)/2 5 Jahre Preis (in bp p.a.) 22, ,8 27,1 23,5 15, ,5 25,2 16, ,55 23,625 23,5 25,2 14,4 Seite 36

37 Preisermittlung: hier: fairer Preis für Aktivprodukte Zwischenfazit: anfängliche Idee war, dass eine stabile Refinanzierung teurer ist und folglich ein Anstieg des Aufschlags proportional zu den unterstellten RSF-Faktoren zu erwarten ist diesen Erwartungen entsprechen lediglich die Produkte: Wertpapiere, Beteiligungen, Sachanlagen und sonstige Aktivposten Berechnung ergibt umgekehrtes Bild zu den vorherigen Erwartungen außerdem muss für kurzfristige Produkte ein wesentlich höherer Aufschlag gezahlt werden als für Mittel- und Langfristige ABER: dies impliziert keine negative Bewertung, weil die resultierende Struktur vor dem Hintergrund, dass etwa Bankenkredite somit weiter an Attraktivität verlieren, durchaus plausibel erscheint Seite 37

38 Preisermittlung: hier: fairer Preis für Passivprodukte Für alle anderen Passiva ergeben sich ähnliche Gleichungen, sodass sich letztendlich folgende NSFR-neutralen Aufschläge errechnen lassen: Überblick über die fairen Preise der Passivprodukte Produkt angenommene Duration Preis (in bp p.a.) Sichteinlagen von UK 5 Jahre 19,5 Sichteinlagen von PK 5 Jahre 29,98 Sichteinlagen von Orga ohne Ewz 5 Jahre 19,5 Sichteinlagen von öff. HH 5 Jahre 19,5 kurzfristige Termineinlagen von UK 1 Jahr 50,9 kurzfristige Termineinlagen von PK 1 Jahr 42,5 kurzfristige Termineinlagen von Orga ohne Ewz 1 Jahr 42,5 kurzfristige Termineinlagen von öff. HH 1 Jahr 42,5 mittel-& langfristige Termineinlagen von UK (5 Jahre+10 Jahre)/2 29,325 mittel-& langfristige Termineinlagen von PK (5 Jahre+10 Jahre)/2 30,825 mittel-& langfristige Termineinlagen von Orga ohne Ewz (5 Jahre+10 Jahre)/2 29,325 mittel-& langfristige Termineinlagen von öff. HH (5 Jahre+10 Jahre)/2 29,325 kurzfristige Termineinlagen von inl. Banken 1 Jahr 32 mittel-& langfristige Termineinlagen von inl. Banken (5 Jahre+10 Jahre)/2 27,45 Sichteinlagen von inl. Banken 5 Jahre 6,4 Seite 38

39 Preisermittlung: hier: fairer Preis für Passivprodukte Zwischenfazit: die errechneten Aufschläge für die Passiva entsprechen im großen Umfang den Erwartungen Sprich: auf Passivprodukte, die relativ viel stabile Refinanzierung bereitstellen, ist ein entsprechend höherer Aufschlag zu zahlen Ausnahme: auf kurzfr. Termineinlagen ist ein höherer Aufschlag zu zahlen als auf längerfristige Seite 39

40 Kalkulation Revolution in der Kalkulation! Seite 40

41 Vom Produktpreis zur Kalkulation hier: Die Topflösung Visualisierung der Topflösung Die Topflösung ergibt sich wie folgt: Schritt 1: an den Bilanzanteilen gewichteten Durchschnittspreis für die Aktiva berechnen Schritt 2: auf gleiche Weise für die Passivseite einen Durchschnittspreis bestimmen Schritt 3: Aus diesen beiden Durchschnittsaufschlägen die Differenz bilden Quelle: Eigene Darstellung Seite 41

42 Vom Produktpreis zur Kalkulation hier: Ergebnisse der Topflösung Durchschnittspreis der Aktiva Durchschnittspreis der Passiva Differenz Ergebnisse der Topflösung Sparkassen Großbanken Kreditgenossenschaften Durchschnittspreis der Aktiva Sparkassen Durchschnittspreis der Passiva Großbanken Kreditgenossenschaften 20, , , , , ,2655-3,6855 3,1357-4,5413 Quelle: Eigene Darstellung Aus der Topflösung resultiert: Sparkassen und Kreditgenossenschaften verzeichnen ein Defizit die Gruppe der Großbanken erzielt einen Überschuss Überschuss der Großbanken von rund 3 bp multipliziert mit der tatsächlichen Bilanzsumme ergibt einen Überschuss von 660Mio. wird dieser Überschuss genutzt, um im Umfang von 10% der realen BS (=220Mrd.) neue Einlagen zu akquirieren, könnten 30 bp mehr gezahlt werden als aktuell Seite 42

43 Agenda 1 Liquidität im Sinne des Baseler Komitees 2 Auswertung und Simulation anhand normierter Bilanzen 3 Was sind die Konsequenzen? 4 Welche Schlüsse sind zu ziehen? Seite 43

44 Grundsätzliches Jedes einzelne Kreditinstitut kalkuliert auf Basis seiner hausindividuellen Bilanzstruktur und seiner Produktzusammensetzung individuell - Jedes Kreditinstitut muss die Kalkulationsgrundlagen regelmäßig (jährlich?) überprüfen, insbesondere: - hat sich die Bilanzstruktur verändert? - hat sich die Produktstruktur verändert - liegt ein NSFR-Defizit oder Überschuß vor? - Zukunftsorientierte Überprüfung der NSFR Seite 44

45 Beispiel: Planung Zukünftige Erwartungen bezüglich des Wachstums Sparkassen : Aktiva: im Bereich Unternehmenskundenkredite wird ein Wachstum von 10% angestrebt das Segment Wohnbaukredite soll ebenfalls um 10% wachsen Passiva: die Einlagen von Privatkunden steigen um 2% Daraus folgt: LCR = 159,2% (-0,4%-Punkte) NSFR = 102,6% (-2,7%-Punkte) Seite 45

46 Auswirkungen der Planung konkret: Ausgangslage: Nach dem angenommenen Wachstum: Seite 46

47 Auswirkungen der Planung konkret: Auswirkungen des Wachstums: Aktiva: das 10%-ige Wachstum im Kreditbereich erhöht den Bedarf an stabilen Re finanzierungsmitteln um rund 30 Mio. folglich geht die NSFR leicht zurück andererseits werden keine neuen Mittelzuflüsse durch die zusätzlichen Kredite beschafft somit bleibt die LCR diesbezüglich unverändert Passiva: das 2%-ige Wachstum aller Einlagen von Privatkunden stellt zwar stabile Refinanzierungsmittel von rund 9 Mio. zur Verfügung die NSFR verbessert sich leicht gleichzeitig verursachen diese Einlagen jedoch zusätzliche Mittelabflüsse von etwa 400 T die LCR sinkt marginal Seite 47

48 Auswirkungen der Planung konkret: NSFR-Neutralität? NSFR-neutrales Wachstum: um den zusätzlichen Bedarf an stabilen Mitteln zu egalisieren, könnten 1. zusätzliche Sichteinlagen generiert werden im Fall der Musterbilanz wären zusätzlich rund 22 Mio. Sichteinlagen von Privatkunden (ASF=90%) nötig oder 2. die vorhandenen Einlagen in mittel- und langfristige Produkte umgeschichtet werden zu diesem Zweck müssten rund 13 % (130 Mio.) der Musterbilanz in Einlagen mit einer Laufzeit größer als ein Jahr umgeschichtet werden Seite 48

49 Auswirkungen der Planung konkret: Aufbau einer Soll-Struktur für die Passivseite eine Umschichtung in mittel- und langfristige Produkte müsste folgendermaßen strukturiert sein, um keine Fälligkeitsklumpen zu generieren Produkt mit Laufzeit 1 bis 3 Jahre tägl. Verfügbare Einlagen Produkt mit Laufzeit 3 bis 5 Jahre Produkt mit Laufzeit 5 bis 10 Jahre Seite 49

50 Auswirkungen der Planung konkret: Aufbau einer Soll-Struktur für die Passivseite Bedingungen: Welche Kapitalmarktbedingungen herrschen vor? Was sind die Kundenerwartungen hinsichtlich der Kapitalmarktentwicklung? Welche Erfordernisse hat das Kreditinstitut (siehe Planung!)? einfache Produkte führen nur bedingt zum Ziel! Welches Produkt erfüllt die Kundenwünsche und bringt gleichzeitig eine entsprechende Liquiditäts- und Fundingwirkung für das Kreditinstitut? Seite 50

51 Haben Sie weitere Fragen oder Anmerkungen? Seite 51

52 Kontaktdaten Sparkasse Osnabrück Wittekindstraßse Osnabrück Tel.: 0541/ Seite 52

53 Haftungsausschluss Bei der Erstellung dieser Präsentation ist die größtmögliche Sorgfalt angewendet worden, für Vollständigkeit oder Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Soweit diese Präsentation Aussagen über zukünftige Entwicklungen enthält, basieren diese auf den gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Referenten sowie den ihm derzeit verfügbaren Informationen. Auch hinsichtlich solcher zukunftsbezogenen Aussagen kann keine Garantie bzw. Haftung für den Eintritt der genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse übernommen werden. Weder durch den Vortrag noch durch die Überlassung der Präsentation wird eine vertragliche Bindung bzw. eine sonstige Haftung begründet. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich zum Teil um Ansichten des Referenten, nicht der Sparkasse Osnabrück handelt. Die Nutzung, Vervielfältigung und Weitergabe der Präsentation darf nur nach Maßgabe und in den engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes erfolgen. Seite 53

Zukunft der Kommunalfinanzierung - Neue Regeln nach Basel III. 2. Baden-Württembergischer Kämmerertag

Zukunft der Kommunalfinanzierung - Neue Regeln nach Basel III. 2. Baden-Württembergischer Kämmerertag Zukunft der Kommunalfinanzierung - Neue Regeln nach Basel III 2. Baden-Württembergischer Kämmerertag Agenda Neue Regelungen nach Basel III Neue Kapitalanforderungen Leverage-Ratio Neue Liquiditätsregeln

Mehr

Basel II Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung

Basel II Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung Basel II Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung 0 14,0% 13,0% 12,0% 11,0% 10,0% 9,0% 8,0% 7,0% 6,0% 5,0% 4,0% 3,0% 2,0% 1,0% 0,0% Anforderungen an die Eigenkapitalhinterlegung Ergänzungskapital

Mehr

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Slavomír Šťastný, Zentralbank der Slowakei 17. Mai 2010 Der Markt für Wohnbaukredite Grundlegende Merkmale

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

Zins-Strategie 2012 im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich!

Zins-Strategie 2012 im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich! Presseinformation Februar 2012 Zins-Strategie 2012 im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich! Trotz einer leichten Annäherung an den fairen Zins, beläuft sich im 4. Quartal 2011 der Zinsschaden

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

AAA RATED ÖFFENTLICHE PFANDBRIEFE

AAA RATED ÖFFENTLICHE PFANDBRIEFE AAA RATED ÖFFENTLICHE PFANDBRIEFE Anfang September 2004 hat Standard & Poor s den Öffentlichen Pfandbriefen der Düsseldorfer Hypothekenbank das Langfrist- Rating»AAA«verliehen. Wir freuen uns, Sie über

Mehr

Quo vadis -Hotelfinanzierung

Quo vadis -Hotelfinanzierung Quo vadis -Hotelfinanzierung ÖHV-Hotelierkongress 2013 Prof. Mag. Dr. Leo W. Chini Kapitalbedarf Kapitalbedarf Hotel Hohe und permanente Investitionsausgaben Langfristig Bindung Niedrige saisonal schwankende

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen S Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Bilanzpressekonferenz

Bilanzpressekonferenz Frankfurt am Main, Vorläufige Zahlen, Stand März 2010 Sparkassen: Geschäftsvolumen ausgebaut Jahr 1) Bilanzsumme Kredite an Kunden Kundeneinlagen Kredite und Einlagen gesteigert 2009 1.073 642,6 751,9

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

IMPRESSUM / DISCLAIMER:

IMPRESSUM / DISCLAIMER: IMPRESSUM / DISCLAIMER: InsideGuide erscheint 40 mal pro Jahr in einem ungefähren Rhythmus von zwei Wochen. Das Druckwerk, sowie die Webseiten sind als Manuskript zu betrachten, welche ausschliesslich

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen CP-0215-A10-SMR Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Aufgabenstellung Seite 3 Basisdaten Seite 5 Lösungsformular Seite 6 Lösung Schritt 1-4/4 Seite

Mehr

Basel III und seine Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung

Basel III und seine Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung Deutscher Sparkassen- und Giroverband Basel III und seine Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung UVB-Forum Unternehmensfinanzierung am 30. März 2011 Haftungsausschluss Die im Vortrag veröffentlichten

Mehr

LV-Umschichtung. Kurzgutachtliche Stellungnahme zu Ihrer Lebensversicherung (LV)

LV-Umschichtung. Kurzgutachtliche Stellungnahme zu Ihrer Lebensversicherung (LV) LV-Umschichtung Kurzgutachtliche Stellungnahme zu Ihrer Lebensversicherung (LV) 1 Inhalt Seite 1. Einleitung 3 2. Freizeichnung 5 3. Legende 6 4. Anmerkungen 7 15.02.2010 Hartmann + Hübner 2 1. Einleitung

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

03a Wie funktioniert eine Kantonalbank. Die Kantonalbanken die schweizerische Bankengruppe

03a Wie funktioniert eine Kantonalbank. Die Kantonalbanken die schweizerische Bankengruppe Die Kantonalbanken die schweizerische Bankengruppe Die Kantonalbanken Inhalte der Präsentation: 1) die Kantonalbanken Fakten 2) die Kantonalbanken langjährige Tradition 3) Staatsgarantie 4) Unternehmenskultur

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Robert Poppe robert.poppe@uni-mannheim.de Universität Mannheim 3. Dezember 2010 Überblick 1 Das monetäre System (Kapitel 29): Aufgabe 1 und Aufgabe 3

Mehr

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie Aufgabe 26 9. Übung zur akroökonomischen Theorie Gehen Sie davon aus, dass es in der Wirtschaft einen Bargeldbestand von 1.000 gibt. Nehmen Sie weiten an, dass das Reserve Einlage Verhältnis der Geschäftsbanken

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 204 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. im SS

Mehr

TXS Collateral Allocation Management

TXS Collateral Allocation Management TXS Collateral Allocation Jederzeit Collaterals effizient nutzen www.txs.de TXS Collateral Allocation Aus der Praxis entwickelt TXS hat gemeinsam mit Banken in Deutschland und Österreich präzise die Anforderungen

Mehr

Millionenpotenzial: ablaufende Lebensversicherungen Möglichkeiten der Wiederanlage

Millionenpotenzial: ablaufende Lebensversicherungen Möglichkeiten der Wiederanlage Millionenpotenzial: ablaufende Lebensversicherungen Möglichkeiten der Wiederanlage Wiederanlage Markt & AL Konzern Ablaufende Lebensversicherung im allg Markt ca. 71 Mrd. EUR (lt GDV) ALTE LEIPZIGER: 25.000

Mehr

Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen

Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen Der Einfachheit halber betrachten wir zunächst ein Geschäftsbankensystem bei ausschließlich bargeldlosem Zahlungsverkehr. Die Nichtbanken zahlen

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment Start Stellen Sie sich vor: Sie zahlen 10 Jahre monatlich 100, Euro in einen Sparplan ein (100 x 12 x 10 Jahre), so dass Sie

Mehr

AltersVorsorgen-Airbag

AltersVorsorgen-Airbag 1 Vertrag fu r 2x Schutz Dietmar Heinrich BCA OnLive 28.09.2015 1 Die Fakten im Überblick Über 21. Mio Deutsche glauben nicht, dass sie über eine ausreichende Altersvorsorge verfügen* 67 % der Deutschen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Immobilienfinanzierung 2010 / 2011 Worauf müssen sich Banken und Kunden einstellen?

Immobilienfinanzierung 2010 / 2011 Worauf müssen sich Banken und Kunden einstellen? Georg Irgmaier Immobilienfinanzierung 2010 / 2011 Worauf müssen sich Banken und Kunden einstellen? 08. Juni 2010 Arbeitskreis der Münchner Immobilienwirtschaft Ausgangslage Frühjahr 2009 Die Situation

Mehr

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung Vertrauen in Banken Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg Telefax: Seite 0 +49 (0)40

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 Ab dem 01.09.2009 ändert sich nicht nur das Recht des Versorgungsausgleiches bei der Scheidung, also die Aufteilung der Altersversorgung,

Mehr

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden. Modellwahl Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden. Beispiel des Pensionsverlaufs der beiden Modelle Modell 1 Modell 2 Modell 1

Mehr

Zinserträge der Kreditinstitute *)

Zinserträge der Kreditinstitute *) Position 2012 2013 2014 Mrd Zinserträge (insgesamt) 267,0 220,8 203,7 Geldmarktgeschäften 213,6 178,5 164,1 35,3 28,0 25,4 Laufende Erträge (zusammen) 12,0 9,8 11,1 Wertpapieren 7,3 5,8 6,1 aus Beteiligungen

Mehr

und Fremdwährungs-Wertpapierverrechnungskonten I. Grundsätze

und Fremdwährungs-Wertpapierverrechnungskonten I. Grundsätze I. Grundsätze Ausgehend von einem Wertpapierdepot bei der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG (in weiterer Folge die Bank ), einem zugehörigem EUR-Wertpapierverrechnungskonto und ein oder mehreren zugehörigen

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

1. Baden-Württembergischer Kämmerertag. Professionelle Bankenpolitik - Chance und Herausforderung für Kommunen

1. Baden-Württembergischer Kämmerertag. Professionelle Bankenpolitik - Chance und Herausforderung für Kommunen 1. Baden-Württembergischer Kämmerertag Professionelle Bankenpolitik - Chance und Herausforderung für Kommunen Erster Bürgermeister Christian Specht Dezernat I Finanzen, Vermögen, Bürgerdienste, Sicherheit

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974)

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Wilhelmstraße

Mehr

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen Buy-and-hold strategie hat sich ausgezahlt... Obligationäre streben Folgendes an ein regelmäßiger, jedoch sicherer Einkommensfluss

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Kapital durch Direktanlagen

Kapital durch Direktanlagen Kapital durch Direktanlagen Finanzierungen mit persönlichem, ethischem oder sozialem Engagement Gernot Meyer Blatt 1 Gernot Meyer, Geschäftsführer, Dipl.-Controller(CA) seit 1989 beratend tätig für ökologische

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Der Schülerwettbewerb des Bundesverbandes deutscher Banken 2010/2011 Spielregeln

Der Schülerwettbewerb des Bundesverbandes deutscher Banken 2010/2011 Spielregeln 1 Der Schülerwettbewerb des Bundesverbandes deutscher Banken 2010/2011 Spielregeln Inhaltsverzeichnis 2 Aktienfonds Seite 3 Aus- und Weiterbildung Seite 3 Eigenkapitalgrundsatz Seite 4 Festverzinsliche

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum? Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum? Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand der Erste Bank Eine Studie von Macro-Consult im Auftrag der Erste Bank und Sparkassen

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

GBB-Blitzumfrage Liquidität/Rating

GBB-Blitzumfrage Liquidität/Rating GBB-Blitzumfrage Liquidität/Rating Auswertung der Ergebnisse Gliederung Profil GBB-Rating Aufsichtsrechtliche Entwicklung: Von Basel I zu Basel III Umsetzungsfrist der Liquiditätsanforderungen nach Basel

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

Indirekte Teilliquidation

Indirekte Teilliquidation Transponierung und Unsere Serie Was ist eigentlich... behandelt aktuelle und viel diskutierte Themen, die beim Nicht-Spezialisten eine gewisse Unsicherheit hinterlassen. Wir wollen das Thema jeweils einfach

Mehr

GBB-Blitzumfrage Basel III

GBB-Blitzumfrage Basel III GBB-Blitzumfrage Basel III Auswertung der Ergebnisse Gliederung Profil GBB-Rating Aufsichtsrechtliche Entwicklung: Von Basel I zu Basel III Vorstellung der GBB-Blitzumfrage Basel III Auswertung der einzelnen

Mehr

Information an die Medien

Information an die Medien Information an die Medien Schweizerische Nationalbank stellt die Systemrelevanz für die Zürcher Kantonalbank fest Rudolf Sigg, CFO, 11. November 2013 Feststellung der Systemrelevanz Die Schweizerische

Mehr

Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich!

Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich! Presseinformation November 2011 Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich! Im 3. Quartal 2011 entstand dem Mittelstand ein Zinsschaden von 700 Mio. aus zu hohen Zinsen für Betriebsmittelkredite.

Mehr

IFZM. Die KASKO für Investmentfonds

IFZM. Die KASKO für Investmentfonds IFZM IFZM Die KASKO für Investmentfonds IFZM Der Informationsdienst für die Trendfolgestrategie IFZM Die KASKO für Investmentfonds IFZM Ein Trendfolgesystem macht nur Sinn, wenn die Signale ausgeführt

Mehr

Neue Liquiditätsvorschriften für Banken haben Auswirkungen auf Ertragssituation, Geschäftsmodell und Eigenanlagen

Neue Liquiditätsvorschriften für Banken haben Auswirkungen auf Ertragssituation, Geschäftsmodell und Eigenanlagen Umfrage Neue Liquiditätsvorschriften für Banken haben Auswirkungen auf Ertragssituation, Geschäftsmodell und Eigenanlagen In Kooperation mit Prof. Dr. Volker Wittberg Fachhochschule des Mittelstands (FHM),

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Gewinnausschüttung der Sparkasse Gewinnausschüttung der Sparkasse Stadtrat der Stadt Lindau (Bodensee) Thomas Munding Vorsitzender des Vorstandes Agenda TOP 1 Geschäftsentwicklung im Jahr 2015 TOP 2 TOP 3 Entscheidung über Verwendung

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

WORKSHOP AKTUELLE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

WORKSHOP AKTUELLE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 1 WORKSHOP AKTUELLE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Geldmengen Geldschöpfung Geldpolitik: Auswertung von SNB Geldmengen-Statistiken Marcel Bühler mu.buehler@bluewin.ch 5.3 Die Entstehung von Geld 5 2 SNB kauft Devisen

Mehr

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend "Clearingmitglied") und

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend Clearingmitglied) und Vereinbarung über gewählte Einzelken-Kontentrennung geschlossen zwischen als Clearingmitglied (nachfolgend "Clearingmitglied") als Non-Clearingmitglied (nachfolgend "Non-Clearingmitglied") als Registrierten

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr