Vorwort Auswege aus dem reinen Preiswettbewerb Lçsungsansätze für marktorientierte Bauunternehmen Gerhard Girmscheid... 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort... 1. Auswege aus dem reinen Preiswettbewerb Lçsungsansätze für marktorientierte Bauunternehmen Gerhard Girmscheid... 3"

Transkript

1 Vorwort V Teil 1: Allgemeine Grundlagen des Baubetriebs und des Baugeschäfts 1. Auswege aus dem reinen Preiswettbewerb Lçsungsansätze für marktorientierte Bauunternehmen Gerhard Girmscheid Einleitung Marktorientierter Ansatz zur Entwicklung von Wettbewerbsvorteilen Ursachen des Strukturwandels Marktorientierte Lçsungsansätze Ausbildung von Systemanbieterleistungen Anforderungen an ein Zielmarktsegment Vermarktung der Systemanbieterleistungen Ressourcenorientierter Ansatz zur Entwicklung von Wettbewerbsvorteilen Anforderungen an die Bauunternehmen als Systemanbieter Entwicklung von Systemanbieterleistungen Schlüsselfähigkeiten des Systemanbieters Etablierung eines projektübergreifenden Risikomanagements Aufbau eines Knowledge-Managements Einrichtung eines Innovationsmanagements Entwicklung industrieller Fertigungsprozesse Kooperationen als organisatorischer Ansatz Kooperationseinrichtungen Evaluation mçglicher Partner Erfolgsversprechende Kooperationsbasis Das Konzept der virtuellen Unternehmung Ausblick Zusammenfassung Literaturhinweise Merkmale des Baubetriebs Horst Fissenewert Produkt- und Prozessmerkmale Normensystem und Allokationsmechanismen Organisationsmerkmale Struktur-Informationsmerkmale Wirtschaftlichkeitsinformation Kalkül und Handlungsmerkmale Literaturhinweise IX

2 3. Bauleistungsmarkt und Marktstrukturen Hans Mayrzedt Unterscheidung zwischen Bauleistung und Bauprodukt Herkçmmliche Zersplitterung der Organisation des Marktes Angebot aus einer Hand und veränderte Arbeitsteilung Konfrontation oder Kooperation? Handwerkliche oder industrielle Fertigung Zusammenfassung Literaturhinweise Die Aufgaben des Kaufmanns in einer Bauunternehmung Hans-Josef Krämer Einführung Tätigkeitsbereiche des Kaufmanns Finanz- und Rechnungswesen Betriebswirtschaft Materialwirtschaft Personalwesen Informationstechnologie Disposition in der Logistik Baustelle Arge-Verwaltung Marketing Die kaufmännische Handlungskompetenz Die persçnliche Kompetenz Zusammenfassung Teil 2: Prozessmanagement und betriebswirtschaftliche Funktionen im Baubetrieb 1. Marktveränderungen und organisatorischer Wandel Walter Engelmann Die Treiber organisatorischen Wandels Organisatorische Herausforderungen für Bauunternehmungen Auswirkungen auf Unternehmensstrukturen Auswirkungen auf Unternehmensprozesse Nachteile funktionsorientierter Strukturen Prozesssicht und Prozessmanagement Auswirkungen auf die Kommunikation Wissensmanagement E-Business als Treiber Gefahren für die Umsetzung organisatorischer Veränderungen Organisatorischer Wandel und Informationstechnologie Zusammenfassung Prozessorientierte Ausrichtung der Organisation von Bauunternehmen Sandy Reinhardt X

3 2.1 Begriff der Betriebsorganisation Aufbauorganisation und Ablauforganisation Organisationskonzepte Klassische Organisationsstrukturen Gruppenorientierte Organisationsformen Aktuelle Tendenzen der Aufbauorganisation Partizipativer Taylorismus Steigende Bedeutung von Sekundärorganisationen Holdingstrukturen Abbau von Hierarchien Prozessorientierte Aufbauorganisation Business Prozess Reengineering Lean Management Geschäftsprozessorientierung in der Bauwirtschaft Begriff des Geschäftsprozesses Kerngeschäftsprozesse und Querschnittsprozesse Zusammenhang zwischen Unternehmensstrategie, Organisation, Methoden und Werkzeugen Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologie für die Prozessoptimierung Die Geschäftsprozessanalyse Der Bauprozess Auswirkungen der Prozessunterstützung durch I & K-Systeme an einem Beispiel Zusammenfassung Literaturhinweise Prozessorientierte Informations- und Kommunikationssysteme in der Bauindustrie Sandy Reinhardt Wo steht die Bauindustrie heute? Moderne Werkzeuge für das Projektcontrolling Anforderungen an prozessunterstützende IT-Lçsungen Schnittstellen Integrierte Lçsungen Empfehlungen Unternehmensplanung Walter Engelmann Betriebswirtschaftliche Planung in Bauunternehmen Das Planungssystem der Bauunternehmung Planung der Primärprozesse Das Prinzip der Vor-Steuerung Durchgängigkeit und Einheitlichkeit Liquiditätsplanung Ziele und Aufgaben Planung des Cash-Flow Cash-Management Langfristige Liquiditätsplanung Investitionsplanung Leistungs- und Ergebnisplanung Leistungs- und Ergebnisplanung Ziele und Aufgaben XI

4 4.4.2 Leistungs- und Ergebnisplanung der Baustelle Leistungs- und Ergebnisplanung der Profit-Center Geschäftskostenplanung Strategische Planung Leistungs- und Ergebnisplanung des Gesamtunternehmens Strategische Planung Ziele und Aufgaben Vorgehensweise Planung der Sekundärprozesse Personalentwicklungsplanung Organisationsplanung Zusammenfassung Alternative Vertragsformen am Beispiel des»guaranteed maximum«-preises Klaus Rçssner Allgemeine Beschreibung des GMP-Modells Vorbemerkungen Grundgedanke des GMP-Modells Organisation GMP Aufgaben des AN Aufgaben des AG Ausarbeitung GMP-Verfahren Vorbereitung Budgetierung Ausschreibung Value Engineering (Optimierungsphase) GMP-Vertrag Ausführungsphase Gläserne Vergabe Kostenmanagement Zusammenfassung Risikomanagement in Bauunternehmen Christian Biegert Allgemeine Grundlagen Entstehung Der Begriff»Risiko« Anforderungen an das Risikomanagement Hauptrisiken eines Bauunternehmens Allgemeine Unternehmensrisiken Risiken aus dem Bauprozess Mçglichkeiten zur Steuerung der Hauptrisiken Regelkreislauf Risikomanagement Steuerung von Risiken aus dem Bauprozess Erfahrungen mit der Durchführung des Risikomanagements bei der HOCHTIEF Construction AG Das Risikomanagement-System bei HOCHTIEF: Historische Entwicklung und Erfahrungen Schlussfolgerungen und Ausblick Literaturhinweise XII

5 7. Haftung bis zur Verjährung Christian Dçring Einleitung Bedeutung der Verjährung Verjährung von Ansprüchen Rechtslage bis zum Rechtslage ab dem Regelmäßige Verjährungsfrist: 3 Jahre Beginn der Verjährung Verjährungsvereinbarungen Neubeginn, Hemmung der Verjährung Rechtsfolgen der Verjährung Übergangsbestimmungen zum Verjährungsrecht Verjährung der Mängelansprüche Sonderfälle der Verjährung Arglistiges Verschweigen Organisationsverschulden Entfernte Mangelfolgeschäden Beratungshaftung Schlussbetrachtung Literaturhinweise Baustellen-Controlling Norbert Krudewig Wozu Baustellen-Controlling? Grundsätze Definition der Bauleitungsrolle Definition der Führungskräfterolle Schaffung fairer Wettbewerbsbedingungen Aufbau und Struktur Kalkulationsgrundlagen Angebotskalkulation Auftragskalkulation Baustellen-Start-Gespräch Materialbeschaffung Leistungs- und kostenorientierte Steuerung der Arbeitsabläufe Arbeitskalkulation Soll Ist Vergleich Steuerungsmaßnahmen Vertragsmanagement Erkennung vertragsrechtlich relevanter Tatsachen Einleitung von vertragsrechtlich relevanten Maßnahmen Dokumentation Konzept zur Umsetzung Arbeitsschritte zur Einführung Steuerung der Controlling-Prozesse Zusammenfassung XIII

6 9. Akquisition von Bauleistungen E. Rüdiger Weng Marketing-Konzept»Erfolgs-Uhr « Marketing-Planung (Erfolgs-Uhr 1:00 bis 3:00 Uhr) Kunden-Zufriedenheit Initial-, Vorüberlegungs-, Informationsphase (Erfolgs-Uhr 4:00 bis 6:00 Uhr) Planungs- und Ausschreibungsphase (Erfolgs-Uhr 7:00 bis 8:00 Uhr) Angebots- und Entscheidungsphase (Erfolgs-Uhr 9:00 bis 10:00 Uhr) Ausführungsphase (Erfolgs-Uhr 11:00 Uhr) Erfahrungsphase (Erfolgs-Uhr 12:00 Uhr) Umsetzung im Unternehmen Schlussbetrachtung und Zusammenfassung Literaturhinweise Logistik im Bau Wolfgang Meyer und Ralf Csernyi Einführung Definitionen der Baulogistik Logistikkonzeptionen Logistik im Mutterunternehmen Logistik komplett oder teilausgelagert (internes Outsourcing) Logistik durch Servicegesellschaft (externes Ourtsorucing) Logistik ausschließlich durch Fremdbezug Logistische Aufgaben im Bauunternehmen Beschaffung Beschaffung von A-Artikeln Beschaffung von C-Artikeln Gerätekalkulation Gerätekalkulation auf Basis der BGL Gerätekalkulation auf Basis eigener Erfahrungswerte Disposition Disposition Leistungsgeräte Disposition Fuhrpark Disposition Vorhaltegeräte Disposition Bauhilfsstoffe und Werkzeuge Bauhof-/Lagerorganisation Bestandsführung Maschinentechnische Abteilung (MTA) Instandhaltung Organisatorische Abwicklung Operative Baustellenunterstützung Abrechnung Controlling Kurz- und mittelfristige Optimierungspotentiale Mobile Datenerfassung Maschinenüberwachungssysteme Diebstahlschutz für Baustelleneinrichtung Kooperationen mit Herstellern von Maschinentechnik Zusammenfassung und Ausblick Literaturhinweise XIV

7 11. Nutzung des Beschaffungsmarktes im Bau aus Sicht eines Generalunternehmers Joachim Hufnagel und Jochen Koch Beschaffung als unternehmerische Funktion Der Einfluss des relevanten Marktes Rahmenbedingungen der Beschaffung Organisation der Beschaffung Strukturierung des Beschaffungsvorganges Routinevorgänge Erläuterungsbedürftige / komplexe Vorgänge Planung und Durchführung des Beschaffungsprozesses Vertragsgrundlagen Basis einer Generalunternehmerausschreibung Das Vertragsmodell Ausschreibung und Angebot Verhandlung Vertragsabschluss Neue Entwicklungen Einsatz neuer Medien Ausschreibungsdatenbank / Internet-Marktplatz Internetversteigerung Abrufe aus dem Internetwarenkorb Einbindung der Nachunternehmer in das Qualitätsmanagement- System Der Nachunternehmer als Systempartner Zusammenfassung Literaturhinweise Finanzierung im Baugewerbe Die Finanzierung von Bauunternehmen außerhalb des Bankenbereichs Hans-Friedrich Gçcken Finanzierung als Unternehmensaufgabe Kapitalstruktur Die Kapitalstruktur der deutschen Bauindustrie Die Kapitalstruktur im internationalen Vergleich Konsequenzen der Eigenkapitalausstattung Eigenfinanzierung Die Beteiligungsfinanzierung emissionsfähiger Unternehmen Die Beteiligungsfinanzierung nicht emissionsfähiger Unternehmen Kapitalbeteiligungsgesellschaften Fremdfinanzierung Kapitalmarktfinanzierung Finanzierung durch Industrieobligationen Die Finanzierung durch Mischformen von Eigen- und Fremdkapital Finanzierung durch Wandelschuldverschreibungen Finanzierung durch Optionsschuldverschreibungen Schuldscheindarlehen XV

8 XVI Handelskredit Lieferantenkredit Vorauszahlungen Zusammenfassung Die Finanzierung von Bauunternehmen durch mittelständische Kreditinstitute Horst Poralla Bedeutung und Struktur der Mittelstandsfinanzierung in Deutschland Kreditarten und Sicherstellung aus betriebswirtschaftlicher Sicht Kurzfristige Betriebsmittelkredite Kontokorrentkredit Wechselkredit Avalkredit Mittelfristige Kredite Investitionsdarlehen Leasing Langfristige Kredite Persçnliche Mitverpflichtung des Unternehmers Sicherheiten vs. Prüfung der Kreditwürdigkeit Beurteilung des Einzelunternehmens Prüfung der persçnlichen Kreditwürdigkeit Prüfung der wirtschaftlichen Kreditwürdigkeit Bankaufsichtsrechtliche Vorgaben für das Kreditgeschäft Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse ( 18 KWG) Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK) Instrumente zur Bonitätsbeurteilung von Bauunternehmen Vergangenheitsorientierte Bonitätsbeurteilungsinstrumente Mehrperioden-Bilanzanalyse Auftragsstruktur Arbeitsgemeinschaften Bilanzanalyse mit Branchenvergleich Zusammenfassung Gegenwartsorientierte Bonitätsbeurteilungsinstrumente Unterjährige Controllinginstrumente der Ergebnis- und Finanzplanung DATEV-Auswertungen Projektcontrolling und Nachtragsmanagement Kontodatenanalyse Rating nach Basel II Zukunftsorientierte Bonitätsbeurteilung Branchenprognose Kapitalbedarfsberechnung DV-gestützte Instrumente zur Unternehmensbeurteilung Zusammenfassung zur Bonitätsbeurteilung Offensive Betreuung des mittelständischen Bauunternehmens Zusammenarbeit von Kreditinstituten und Bauunternehmen in einer Krise Indikatoren zur Auslçsung von Krisen Akutes Krisenmanagement Grundsätzliche Voraussetzungen für Sanierungsmaßnahmen

9 Koordination des Gläubigerverhaltens Prüfung der Sanierungsfähigkeit Sanierungsbeiträge der Gläubiger Zusammenfassung Krisenbewältigung Zusammenfassung Der Avalkredit in der Bauindustrie Hans-Friedrich Gçcken Wesen des Avalkredites Bürgschaft Rechtsnatur und Abgrenzung Garantie Aufbau und Inhalt Avale nach der Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB) Erscheinungsformen der Avale Bietungsaval Anzahlungsaval Lieferungs- und Leistungsaval Gewährleistungsaval Optimierung der Avalgestaltung Optimierung der Avalgestaltung beim Auftragnehmer Bietungsaval Anzahlungsaval Lieferungs- und Leistungsaval Gewährleistungsaval Optimierung der Avalgestaltung beim Auftraggeber Optimierung der Sicherheiten durch das Bauunternehmen Organisation Zusammenfassung Bilanzierung und Erfolgsausweis bei langfristigen Bauaufträgen Roland Stockinger Begriffsbestimmung und Problemstellung Die Abwicklung eines Bauauftrags und seine bilanzielle Behandlung Bilanzierung in der Bauausführungsphase Bilanzansatz dem Grunde nach Bilanzansatz der Hçhe nach (Bewertung) Bilanzierung dem Ausweis nach Bilanzierung von An- und Abschlagszahlungen Bilanzierung bei Auftragsbeendigung Vermçgensumschichtung und Erfolgsentstehung Zeitpunkt der Gewinnrealisierung Beispiel Ausweis von Teilgewinnen in der Bauausführungsphase Bilanzierungsgrundsätze und Teilgewinnrealisierung Vorsichts- und Realisationsprinzip versus Periodisierungsgrundsatz und Abbildung der tatsächlichen Verhältnisse Modifikation und Durchbrechung des Realisationsprinzips Zwecke der Rechnungslegung und ihre Bedeutung für die Teilgewinnrealisierung Bedeutung des handelsrechtlichen Jahresabschusses und des Konzernabschlusses XVII

10 Bedeutung internationaler Rechnungslegungsstandards Konsequenzen für die Teilgewinnrealisierung Zusammenfassung Literaturhinweise Erfolgsbedingungen von Bauunternehmen am Beispiel Deutschlands Hans Mayrzedt ¾ußere Erfolgsbedingungen Makroçkonomische Einflüsse Branchenbedingte Einflüsse Erfolgspotenziale von Seiten der Unternehmen Wahl der Unternehmensstrategie Allgemeine Auswahlkriterien Kombinationsmçglichkeiten Ansätze zur Stärkung der Wettbewerbsposition Marketing und Akquisition Prozessorientierung Zusammenfassung Autorenverzeichnis Stichwortregister XVIII

HANDBUCH BAU-BETRIEBSWIRTSCHAFT. Unternehmensstrategien Prozessmanagement Betriebswirtschaftliche Funktionen

HANDBUCH BAU-BETRIEBSWIRTSCHAFT. Unternehmensstrategien Prozessmanagement Betriebswirtschaftliche Funktionen Herausgegeben von Hans Mayrzedt und Horst Fissenewert HANDBUCH BAU-BETRIEBSWIRTSCHAFT Unternehmensstrategien Prozessmanagement Betriebswirtschaftliche Funktionen Werner Verlag Vorwort V Teil 1: Allgemeine

Mehr

HANDBUCH BAU-BETRIEBSWIRTSCHAFT. Unternehmensstrategien Prozessmanagement Betriebswirtschaftliche Funktionen

HANDBUCH BAU-BETRIEBSWIRTSCHAFT. Unternehmensstrategien Prozessmanagement Betriebswirtschaftliche Funktionen Herausgegeben von Hans Mayrzedt und Horst Fissenewert HANDBUCH BAU-BETRIEBSWIRTSCHAFT Unternehmensstrategien Prozessmanagement Betriebswirtschaftliche Funktionen Werner Verlag Vorwort Teil 1: Allgemeine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart Geleitwort... V Wissenschaftliches Geleitwort... VII Vorwort des Herausgebers... X Abbildungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 2 Aktuelle Herausforderungen in der Versicherungsbranche... 5 2.1 Überblick...

Mehr

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr. Peter Adolph Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 IX Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

R A T I N G ERFOLGSLEITFADEN Unternehmensstrategie & -Konzepte

R A T I N G ERFOLGSLEITFADEN Unternehmensstrategie & -Konzepte R A T I N G ERFOLGSLEITFADEN Unternehmensstrategie & -Konzepte RATING als Erfolgsfaktor & Unternehmerische Herausforderung für den Mittelstand Machen Sie aus der Not eine Tugend! R A T E N S I E! Es NUTZT

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre DIPLOMARBEIT

Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre DIPLOMARBEIT Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre DIPLOMARBEIT Baulogistikaufgaben des Generalunternehmers im Hochbau Gunter Burgbacher - 2 - INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG... 8 1.1 Einführung... 8

Mehr

Organisatorische Neuausrichtung des Technischen Gebäudemanagements bei der KfW Bankengruppe

Organisatorische Neuausrichtung des Technischen Gebäudemanagements bei der KfW Bankengruppe Organisatorische Neuausrichtung des Technischen Gebäudemanagements bei der KfW Bankengruppe 4. Bundesfachtagung Betreiberverantwortung am 24. März 2015 in Frankfurt am Main Dr. Michael Simon Technisches

Mehr

Christian Bleis. Finanzierung. tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christian Bleis. Finanzierung. tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christian Bleis Finanzierung tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kleine Formelsammlung V VII XV XIX

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 1. Zahlungsmittel und Zahlungsformen 1 1.1 Bargeld 1 1.2 Buchgeld 1 1.3 Geldersatzmittel 2 2. Zahlungsverkehr

Mehr

Strategisches Prozesscontrolling

Strategisches Prozesscontrolling Sebastian Atzert Strategisches Prozesscontrolling Koordinationsonentierte Konzeption auf der Basis von Beiträgen zur theoretischen Fundierung von strategischem Prozessmanagement GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Abkürzungen Dank Vorwort Einleitung 1. Führung und Betriebswirtschaft im KMU 5 XI XII XIII

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Abkürzungen Dank Vorwort Einleitung 1. Führung und Betriebswirtschaft im KMU 5 XI XII XIII Inhaltsverzeichnis V Inhaltsverzeichnis Abkürzungen Dank Vorwort Einleitung 1 Teil 1 Führung und Betriebswirtschaft im KMU 5 1.1 Einleitung zu Teil 1 Alles vereinfachen? Auf was lasse ich mich da ein?

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis V VII XIII I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 1. Zahlungsmittel und Zahlungsformen 1 1.1 Bargeld 1 1.2 Buchgeld 1 1.3 Geldersatzmittel

Mehr

Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste

Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste September 2015 / 1 1. Beratung Management- Systeme Prozess-Management Identifizieren, Gestalten, Dokumentieren, Implementieren, Steuern und Verbessern der Geschäftsprozesse Klarheit über eigene Prozesse

Mehr

Gordana Bjelopetrovic

Gordana Bjelopetrovic Gordana Bjelopetrovic Am Beispiel des Projektes Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen " Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 IX Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Supply Chain Management in der Automobilindustrie

Supply Chain Management in der Automobilindustrie Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung Band 98 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, Prof. (em.)

Mehr

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus Patrick Bartsch Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus Entwicklung eines prototypischen Fachkonzeptes anhand einer Bl-orientierten und weiterentwickelten Balanced Scorecard Verlag Dr. Kovac

Mehr

Grundlagen der Unternehmens führung

Grundlagen der Unternehmens führung Harald Hungenberg Torsten Wulf Grundlagen der Unternehmens führung Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage Mit IO 8 Abbildungen 4y Springer Vorwort V Inhaltsverzeichnis 1 IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie Jürgen Leinz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35 1 Warum ist die Steigerung der Innovationsfähigkeit wichtig?......... 1 1.1 Volkswirtschaftliche Bedeutung von Innovation.............. 6 1.2 Innovationserfolg................................. 7 1.3 Innovationsfähigkeit

Mehr

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Fachhochschule Wiesbaden Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Einführung, Beschaffung und Produktion ln@syracom.de Vorlesungsinhalte I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II. Beschaffung 1. Aufgaben,

Mehr

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Projektmanagement in der Automobilindustrie Gerhard Hab/Reinhard Wagner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Projektmanagement in der Automobilindustrie

Mehr

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext Matthias Jahncke Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext Eine Untersuchung am Beispiel deutscher Softwareunternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Inhaltsverzeichnis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN (Buch): 978-3-446-43460-8 Weitere

Mehr

Finanzierung. Eine Einführung. Jochen Drukarczyk. 6., überarbeitete Auflage 35 Abbildungen und 68 Tabellen. Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena

Finanzierung. Eine Einführung. Jochen Drukarczyk. 6., überarbeitete Auflage 35 Abbildungen und 68 Tabellen. Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Finanzierung Eine Einführung Jochen Drukarczyk 6., überarbeitete Auflage 35 Abbildungen und 68 Tabellen Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Einleitung 1 1 Zum Begriff «Finanzierung»

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII XI Vorwort der Herausgeberin... VII Vorwort... IX... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung...

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...xiii Abbildungsverzeichnis... xvi Tabellenverzeichnis... xvii 1 2 Einleitung... 1 Die Bedeutung von Ratingverfahren... 9 2.1 Der Begriff des Ratings... 9 2.2

Mehr

CMS-Zertifizierung nach dem Hamburger Compliance-Modell

CMS-Zertifizierung nach dem Hamburger Compliance-Modell CMS-Zertifizierung nach dem Hamburger Compliance-Modell vorgetragen von Dipl.-Ing. Dipl.-Chem.-Univ. Christian Peter Ahrens, Geschäftsführer Peter Ahrens Bauunternehmen GmbH und Dipl.-Kfm. Rainer Liebenow,

Mehr

Weiterbildung zum Baukaufmann / zur Baukauffrau

Weiterbildung zum Baukaufmann / zur Baukauffrau Lehrgang: Weiterbildung zum Baukaufmann / zur Baukauffrau Diese Seminarreihe Weiterbildung zum/zur Baukaufmann/-frau wird als Lehrgang geführt. Es besteht jedoch die Möglichkeit jedes Seminarthema als

Mehr

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis... IX Geleitwort... V Vorwort... VII... IX Abbildungsverzeichnis...XIV Tabellenverzeichnis...XVI Abkürzungsverzeichnis...XVII 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Zielsetzung und Forschungsmethodik...5

Mehr

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen Jörg Henze Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen im Wettbewerb Auswirkungen veränderter Wettbewerbsbedingungen aufdie Wettbewerbsposition kleiner Wirtschaftsprüfungsuntemehmen in Deutschland Verlag Wissenschaft

Mehr

Grundlagen der Unternehmens führung

Grundlagen der Unternehmens führung Harald Hungenberg Torsten Wulf Grundlagen der Unternehmens führung Mit 106 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII XV XVII 1

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten Wirtschaft Christoph Rösch Optimierung der operativen Controllingaktivitäten Dargestellt am Beispiel einer nach Kostenstellen gegliederten kurzfristigen Erfolgsrechnung im Service Center Neu-Ulm der EvoBus

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN 3-446-40589-5 Leseprobe Weitere Informationen oder

Mehr

Innovationsmanagement im

Innovationsmanagement im Martin Kaschny Matthias Molden Siegfried Schreuder Innovationsmanagement im Mittelstand Strategien, Implementierung, Praxisbeispiele ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Warum ist die Steigerung der

Mehr

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen Schriften des Instituts für Revisionswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Baetge Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen von Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol.

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50871. Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50871. Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50871 Rating Wie Sie Ihre Bank überzeugen von Prof. Dr. Ottmar Schneck Prof. Dr. Ottmar Schneck lehrt an der ESB (European School of Business) an der Fachhochschule Reutlingen

Mehr

2.4.2.2 Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

2.4.2.2 Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Untersuchung 5 2 Kundenorientiertes Management und Controlling - Der Kunde im Fokus betriebswirtschaftlicher Konzepte 9 2.1 Bedeutung

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung Stefanie Lahn Der Businessplan in Theorie und Praxis Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung ö Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Inhaltsverzeichnis

Mehr

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen ---------------'- Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen Ein Handbuch mit Auswertungen auf Basis der Finanzbuchhaltung Von Dipl.-Kfm. Christian Klett Dipl.-Kfm. StB Michael Pivernetz 4., vollständig

Mehr

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II Reihe: Kleine und mittlere Unternehmen Band 3 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörn-Axel Meyer, Flensburg 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX 1 Einleitung und Grundlagen... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit... 5 1.3 Begriffe und Grundlagen...

Mehr

GÖRDES, RHÖSE & COLLEGEN

GÖRDES, RHÖSE & COLLEGEN HANNOVER BERLIN HANNOVER Karl-Wiechert-Allee 1d 30625 Hannover Tel.: 05 11/54 44 56-0 Fax: 05 11/54 44 56-19 BERLIN Friedrichstr. 200 10117 Berlin Tel.: 030/223341-10 Fax: 030/22 3341-19 Mitglied im Bundesverband

Mehr

Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken

Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken 2. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek 24.03.04 Wer ist CIVCO? Unternehmensberatung Schwerpunkte im Bereich: Prozessanalyse Beratung für den

Mehr

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt Immobilieninvestition und -finanzierung kompakt von Prof. Dr. Michaela Hellerforth Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V 1 Grundlagen 1 1.1 Investition und Finanzierung 1 1.2 Einfuhrung in die Investitions-

Mehr

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) Lars Dethlefs Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 13 1.

Mehr

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft Juergen Seitz Informationstechnik in der Kreditwirtschaft Auswirkungen auf die Bankenstruktur Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Eberhard Stickel Technische Universität Darrhstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche

Mehr

SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN 3. Auflage.^CHOMERUS Inhalt Vorwort Autorenverzeichnis V VI A. Steuerrecht gemeinnütziger Einrichtungen 1 I. Gemeinnützige Körperschaften im

Mehr

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher...

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher... IX Abbildungsverzeichnis...XV Abkürzungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher... XIX 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Gang der Untersuchung...7

Mehr

Integrierte Unternehmensplanung

Integrierte Unternehmensplanung Helmut Koch o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster Integrierte Unternehmensplanung GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis V XI Einführung I. Der betriebswirtschaftliche

Mehr

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09 Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09 Deutschland als Wirtschaftsstandort im internationalen Vergleich: aktuelle Situation/konkreter Praxisbezug auf ein Unternehmen Informationsgewinnung

Mehr

Unternehmensführung in der Krise

Unternehmensführung in der Krise Unternehmensführung in der Krise Eine Mittelstandsstudie in Ostwestfalen-Lippe in Kooperation zwischen der FH der Wirtschaft Paderborn und der UNITY AG Inhalt Hintergrund, Ziele und Informationen zur Studie

Mehr

Moderierte Unternehmensplanung. S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH. Partner für inhabergeführte Familienunternehmen

Moderierte Unternehmensplanung. S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH. Partner für inhabergeführte Familienunternehmen Moderierte Unternehmensplanung S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH Partner für inhabergeführte Familienunternehmen Düsseldorf, im März 2011 1 Profil Führungserfahrene Berater Spezialisiert

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie Hybride Distribution zur selbstregulierenden Fahrzeugallokation Bearbeitet von Dr. Thomas Ruhnau 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xviii, 232 S. Paperback

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis...XVII 1 Unternehmen und Unternehmensführung im Überblick... 1 1.1 Was ist ein Unternehmen?... 1 1.1.1 Merkmale eines Unternehmens die realwirtschaftliche

Mehr

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle. Zukunft gestalten. Public Management ein weites Feld für die Beratung. Umso wichtiger, dass Sie genau wissen, was wir für Ihren Erfolg tun können. Geht es Ihnen darum, Ihre strategische Ausrichtung und

Mehr

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU Institut für Systemisches Management und Public Governance Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU Dr. Roger W. Sonderegger Projektleiter Public Corporate Goverance Schweizerische

Mehr

Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte

Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Christian Hofstadler Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte Arbeitstitel und vorläufige Inhalte (Inhalt, Umfang und Titel wird an die Art der Arbeit

Mehr

Grundlagen der Unternehmensführung

Grundlagen der Unternehmensführung Springer-Lehrbuch Grundlagen der Unternehmensführung von Harald Hungenberg, Torsten Wulf erweitert, überarbeitet Springer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 73519 9 schnell und

Mehr

Kundendokumentationen für. Konsum- und Investitionsgüter. Kritische Erfolgsfaktoren für Management und Erstellung

Kundendokumentationen für. Konsum- und Investitionsgüter. Kritische Erfolgsfaktoren für Management und Erstellung DIN Martin Böcker Ralf Robers Kundendokumentationen für Konsum- und Investitionsgüter Kritische Erfolgsfaktoren für Management und Erstellung 1. Auflage 2015 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung

Mehr

Multiproj ektmanagement

Multiproj ektmanagement Jörg Seidl Multiproj ektmanagement Übergreifende Steuerung von Mehrprojektsituation^n^durch Projektportfolio- und Programmmanagement vq. Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundlagen 1 1.1 Projektmanagement

Mehr

WACKER CONSULTING. Beratung für den Mittelstand. Porträt

WACKER CONSULTING. Beratung für den Mittelstand. Porträt WACKER CONSULTING Beratung für den Mittelstand Porträt Inhaltsverzeichnis 1. Klaus Wacker - zur Person 2. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 3. Auswirkungen auf den Mittelstand 4. Beratungsschwerpunkte

Mehr

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1 !V Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung/Summary Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Fallbeispielverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Bemerkungen zur Schreibweise

Mehr

Der Auftrag ist erteilt und vereinbart sind: Angebot Bedingungen Termine evtl. Konventionalstrafe. Baubeginn in zwei Wochen Achtung fertig los.

Der Auftrag ist erteilt und vereinbart sind: Angebot Bedingungen Termine evtl. Konventionalstrafe. Baubeginn in zwei Wochen Achtung fertig los. Bauführertagung 2. Juni 2010 Arbeitsvorbereitung im Hinblick auf ein effizientes Baustellencontrolling in der Praxis. Ausgangslage, die jeder kennt Der Auftrag ist erteilt und vereinbart sind: Angebot

Mehr

Risikomanagement in sozialen Unternehmen

Risikomanagement in sozialen Unternehmen EDITION SOZIALWIRTSCHAFT Robert Bachert/Andre Peters/ Manfred Speckert (Hrsg.) Risikomanagement in sozialen Unternehmen Theorie Praxis Verbreitungsgrad Nomos INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Strukturierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60 Geleitwort des Herausgebers Vorwort des Verfassers Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Anhänge V XI XIII XV XXIII XXIX

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL 2010/2011

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL 2010/2011 Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL 2010/2011 Deutschland als Wirtschaftsstandort im internationalen Vergleich: aktuelle Situation/konkreter Praxisbezug auf ein Unternehmen Einflussfaktoren Informationsgewinnung

Mehr

Instrumente des Supply Chain Controlling

Instrumente des Supply Chain Controlling Andreas Bacher Instrumente des Supply Chain Controlling Theoretische Herleitung und Überprüfung der Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Volker Johanning. IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das. Business in 7 Schritten. ^ Springer Vieweg

Volker Johanning. IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das. Business in 7 Schritten. ^ Springer Vieweg Volker Johanning IT-Strategie Optimale Ausrichtung der IT an das Business in 7 Schritten ^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Teil I Einleitung und Grundlegendes zur IT-Strategie Einführung in das Thema

Mehr

Private Finanzierung öffentlicher Bauinvestitionen ein EU-Vergleich

Private Finanzierung öffentlicher Bauinvestitionen ein EU-Vergleich Dieter Jacob, Bernd Kochendörfer Private Finanzierung öffentlicher Bauinvestitionen ein EU-Vergleich Technische Universität Darmstadt Fachbeieich 1 Betriebswirtschaftliche Bibliothek Inventar-Nr.:..^»O^"

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers 1. A. Die Prüfung der Problemkreditbereiche durch die Interne Revision 3

Vorwort des betreuenden Herausgebers 1. A. Die Prüfung der Problemkreditbereiche durch die Interne Revision 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort des betreuenden Herausgebers 1 A. Die Prüfung der Problemkreditbereiche durch die Interne Revision 3 1. Einleitung 5 2. Prüfungstechniken/Prüfungsansätze 6 2.1. Bedeutung der

Mehr

Datenqualität erfolgreich steuern

Datenqualität erfolgreich steuern Edition TDWI Datenqualität erfolgreich steuern Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte von Detlef Apel, Wolfgang Behme, Rüdiger Eberlein, Christian Merighi 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

DIE QUANTIFIZIERUNG DES WAGNISSES DURCH DIE BEWERTUNG DER EINZELANSÄTZE DER VORKALKULATORISCHEN KOSTENERMITTLUNG AUSZUFÜHRENDER BAULEISTUNGEN

DIE QUANTIFIZIERUNG DES WAGNISSES DURCH DIE BEWERTUNG DER EINZELANSÄTZE DER VORKALKULATORISCHEN KOSTENERMITTLUNG AUSZUFÜHRENDER BAULEISTUNGEN DIE QUANTIFIZIERUNG DES WAGNISSES DURCH DIE BEWERTUNG DER EINZELANSÄTZE DER VORKALKULATORISCHEN KOSTENERMITTLUNG AUSZUFÜHRENDER BAULEISTUNGEN - DARGESTELLT AM BEISPIEL DES MICROVORTRIEBS - EIN BAUSTEIN

Mehr

Geschäftsprozessoptimierung

Geschäftsprozessoptimierung Geschäftsprozessoptimierung Kurzdarstellung Saarbrücken November 2011 Ihr Partner für Analyse - Konzeption - Implementierung Definition Ziel einer Geschäftsprozessoptimierung ist es Optimierungspotenziale

Mehr

Susanne Koch. Einführung in das. Management von. Geschäftsprozessen. Six Sigma, Kaizen und TQM. 2. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Susanne Koch. Einführung in das. Management von. Geschäftsprozessen. Six Sigma, Kaizen und TQM. 2. Auflage. 4^ Springer Vieweg Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2. Auflage 4^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 1 1.1 Prozess" und Geschäftsprozess"

Mehr

TEILA: Kreditwirtschaftliche Immobilienbewertung als Prozess 12

TEILA: Kreditwirtschaftliche Immobilienbewertung als Prozess 12 Immobilienbewertunq in der Kreditwirtschaft - Vorschiaqe zur Prozessoptimierunq V Inhaltsiibersicht Einfuhrung 1 TEILA: Kreditwirtschaftliche Immobilienbewertung als Prozess 12 1 Rahmenbedingungen der

Mehr

Ein datenbankgestütztes. Vertragsmanagementmodell zur. Entscheidungsunterstützung im

Ein datenbankgestütztes. Vertragsmanagementmodell zur. Entscheidungsunterstützung im Dr. Verena Joepen Ein datenbankgestütztes Vertragsmanagementmodell zur Entscheidungsunterstützung im Beschaffungsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Nils Crasselt, Bergische Universität Wuppertal

Mehr

Finanzierung. www.nwb.de. Darstellung Kontrollfragen Mit Aufgaben und Lösungen. Von Professor Dr. Fritz-Ulrich Jahrmann

Finanzierung. www.nwb.de. Darstellung Kontrollfragen Mit Aufgaben und Lösungen. Von Professor Dr. Fritz-Ulrich Jahrmann www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Finanzierung Darstellung Kontrollfragen Mit Aufgaben und Lösungen Von Professor Dr. Fritz-Ulrich Jahrmann 6., vollständig überarbeitete Auflage STUDIUM Vorwort

Mehr

Steuerung von Gaspreisrisiken

Steuerung von Gaspreisrisiken Markus Niggemann Steuerung von Gaspreisrisiken Konzeption eines Preisrisikomanagements für Gasversorger Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alfred Kötzle «A Springer Gabler RESEARCH Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten

Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten von Stefan Bund Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche 3ibliotrvek Inventar-Nr.:

Mehr

Gründungsfinanzierung

Gründungsfinanzierung Klaus Nathusius Gründungsfinanzierung Wie Sie mit dem geeigneten Finanzierungsmodell Ihren Kapitalbedarf decken ranffurter Jülgemeine Buch IM F.A.Z.-INSTITUT Inhalt Vorwort I Gründungsfinanzierung: Gestern,

Mehr

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 xiii 1 Einführung 1 1.1 Gründe für eine BI-Strategie und ein BICC..................... 1 1.1.1 Systemvielfalt und Konsolidierungsbedarf.............. 2 1.1.2 Taktisches Vorgehen..............................

Mehr

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis IX Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI) IX XV XIX 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 4 1.3 Methodik und

Mehr

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Management in gesetzlichen Krankenkassen Oliver Gapp Management in gesetzlichen Krankenkassen Eine theoretische und empirische Analyse Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

1 Grundlagen und Einführung 1 1.1 Entrepreneurship und Abgrenzung 1. 1.2.1 Einführung 11

1 Grundlagen und Einführung 1 1.1 Entrepreneurship und Abgrenzung 1. 1.2.1 Einführung 11 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Einführung 1 1.1 Entrepreneurship und Abgrenzung 1 1.1.1 Einführung 1 1.1.2 Wichtige Begrifflichkeiten zum Thema Entrepreneurship 2 1.1.3 Aktuelle Situation in Deutschland

Mehr

Strategie Risikomanagement

Strategie Risikomanagement Wolfgang Hellmann (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategie Risikomanagement Konzepte für

Mehr

Public Corporate Governance

Public Corporate Governance Kuno Schedler Roland Müller Roger W. Sonderegger Public Corporate Governance Handbuch für die Praxis Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien c Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzungen

Mehr

Masterkurs IT-Controlling

Masterkurs IT-Controlling Andreas Gadatsch Elmar Mayer Masterkurs IT-Controlling Grundlagen und Praxis für IT-Controller und ClOs - Balanced Scorecard - Portfoliomanagement - Wertbeitrag der IT - Projektcontrolling - Kennzahlen

Mehr

MB Management GmbH. Key Account Manager IT (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015

MB Management GmbH. Key Account Manager IT (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015 SPEZIFIKATION Für ein bekanntes Systemhaus in Baden Dezember 2015 Diese wurde zur Kandidateninformation erstellt. Wir bitten darum, die Informationen streng vertraulich zu behandeln und ohne unser Einverständnis

Mehr

2012 Q 146 AB. Veranstaltungsnummer: Online-Code: 35738. Termin: 04.07.2012 06.07.2012

2012 Q 146 AB. Veranstaltungsnummer: Online-Code: 35738. Termin: 04.07.2012 06.07.2012 Öffentliche Verwaltungen ergebnis- und prozessorientiert steuern der Werkzeugkasten für ein effektives Controlling (Themenbereiche 2 und 7 der Zertifizierung zum EPMC) Veranstaltungsnummer: Online-Code:

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen von Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hanser

Mehr

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen Christine Breunung Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen Eine empirische Untersuchung mit Hilfe eines Planspiels Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011

Mehr

Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen.

Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen. Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und

Mehr