Lehrverzeichnis. Ronald Hitzler. Technische Universität Dortmund (als Professor):

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrverzeichnis. Ronald Hitzler. Technische Universität Dortmund (als Professor):"

Transkript

1 Ronald Hitzler Lehrverzeichnis - Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Soziologie (SS 2015) - Vorlesung: Wissen und Gesellschaft, 1 SWS (SS 2015) - Seminar: Expertenwissen (SS 2015) - Seminar (mit Paul Eisewicht): Dokumenten- und Artefaktanalyse II (SS 2015) - Seminar: Interpretative Forschungsmethoden (Methoden der qualitativen Sozial- und Alternsforschung) (SS 2015) - Blockseminar: Konsumsoziologie (WS 2014/2015) - Vorlesung: Konsum als Handlungsproblem (WS 2014/2015) - Vorlesung: Wissen und Gesellschaft, 1 SWS (WS 2014/2015) - Forschungswerkstatt (mit Paul Eisewicht): Dokumenten- und Artefaktanalyse I (WS 2014/2015) - Seminar(mit Heiko Kirschner): Methoden der empirischen Sozialforschung in aktuellen Forschungsprojekten (WS 2014/2015) - Seminar: Individuum und Gesellschaft: (Stereo-)Typisierungen von Menschen im Wachkoma (WS 2014/2015) - Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Soziologie (SS 2014) - Vorlesung: Wissen und Gesellschaft, 1 SWS (SS 2014) - Seminar: Individuum und Gesellschaft: Auf den Spuren des Goffmenschen (SS 2014) - Seminar (mit Paul Eisewicht): Individuum und Gesellschaft: Spannungsfeld zwischen Individualität und Zugehörigkeit (SS 2014) - Seminar: Interpretative Forschungsmethoden (Methoden der qualitativen Sozial- und Alternsforschung) (SS 2014) - Blockseminar: Konsumsoziologie (WS 2013/2014) - Vorlesung: Konsum als Handlungsproblem (WS 2013/2014) - Vorlesung: Wissen und Gesellschaft, 1 SWS (WS 2013/2014) - Forschungswerkstatt: Deutungsmuster Wachkoma - Erkundung gesellschaftlich verbreiteten Wissens II (WS 2013/2014) - Seminar(mit Miriam Gothe): Methoden der empirischen Sozialforschung in aktuellen Forschungsprojekten (WS 2013/2014) 1

2 - Seminar (mit Jessica Pahl): Forschungswissen aus der Wissensforschung; 4 SWS (WS 2013/2014) - Vorlesung: Wissen und Gesellschaft, 1 SWS (SS 2013) - Vorlesung (mit Oliver Herbertz): Methoden interpretativer Sozialforschung (SS 2013) - Forschungswerkstatt: Deutungsmuster Wachkoma - Erkundung gesellschaftlich verbreiteten Wissens I (SS 2013) - Seminar: Individuum und Gesellschaft: Auf den Spuren des Goffmenschen (SS 2013) - Seminar (mit Miriam Gothe): Expertenwissen (SS 2013) - Seminar(mit Oliver Herbertz): Interpretative Forschungsmethoden (Methoden der qualitativen Sozial- und Alternsforschung) (SS 2013) - Blockseminar: Konsumsoziologie (WS 2012/2013) - Vorlesung: Wissen und Gesellschaft, 1 SWS (SS 2012) - Vorlesung (mit Oliver Herbertz): Methoden interpretativer Sozialforschung (SS 2012) - Forschungswerkstatt: Körper 'lesen' lernen I (SS 2012) - Seminar: Individuum und Gesellschaft: Auf den Spuren des Goffmenschen (SS 2012) - Seminar (mit Annika Leichner): Expertenwissen (SS 2012) - Seminar(mit Oliver Herbertz): Interpretative Forschungsmethoden (Methoden der qualitativen Sozialund Alternsforschung) (SS 2012) - Vorlesung: Konsum als Handlungsproblem (WS 2011/2012) - Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Soziologie (WS 2011/2012) - Vorlesung: Wissen und Gesellschaft, 1 SWS (WS 2011/2012) - Forschungswerkstatt: Körper 'lesen' lernen II (SS 2011) - Seminar: Individuum und Gesellschaft: Mediatisierte Erlebniswelten (Online-Seminar mit Präsenzphasen) (WS 2011/2012) - Blockseminar: Konsumsoziologie (WS 2009/2010) - Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Soziologie (SS 2011) - Vorlesung (mit Oliver Herbertz): Methoden interpretativer Sozialforschung (SS 2011) - Forschungswerkstatt: Körper 'lesen' lernen I (SS 2011) - Projektseminar/Hauptseminar (mit Annika Leichner und Miriam Gothe): (Medienbasierte) Fankulturen Analysetechniken; 6 SWS (SS 2011) - Hauptseminar: Interpretative Forschungsmethoden (Methoden der qualitativen Sozial- und Alternsforschung) (SS 2011) - Vorlesung: Konsum als Handlungsproblem (WS 2010/2011) - Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Soziologie (WS 2010/2011) - Vorlesung: Wissen und Gesellschaft, 1 SWS (WS 2010/2011) 2

3 - Projektseminar/Hauptseminar (mit Annika Leichner und Miriam Gothe): (Medienbasierte) Fankulturen Erkundungs- und Erhebungstechniken, 6 SWS (WS 2010/2011) - Proseminar: Individuum und Gesellschaft: Fragile Sozialität (Online-Seminar mit Präsenzphasen) (WS 2010/2011) - Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Soziologie (SS 2010) - Vorlesung: Methoden interpretativer Sozialforschung (SS 2010) - Hauptseminar: Reflexionsseminar und Präsentationsseminar zum Projektstudium Jugendszenen im Internet : Theorieapplikation und Ergebnisdarstellung, 6 SWS (SS 2010) - Hauptseminar (mit Miriam Gothe): Soziologie der 'Web 2.0'-Kultur (SS 2010) - Hauptseminar (mit Annika Leichner): Jugendkulturen: Formen juveniler Vernetzung (Online-Seminar mit Präsenzphasen) (SS 2010) Katholische Universität Eichstätt (als Otto von Freising-Gastprofessor): - Vorlesung: Konsumsoziologie (SS 2010) - Hauptseminar: Jugendkultursoziologie (SS 2010) - Blockseminar (mit Michaela Pfadenhauer): Konsumsoziologie (WS 2009/2010) - Vorlesung: Konsum als Handlungsproblem (WS 2009/2010) - Vorlesung: Wissen und Gesellschaft, 1 SWS (WS 2009/2010) - Hauptseminar (mit Annika Leichner): Jugendkulturen und digitale Medien (Online-Seminar mit Präsenzphasen) (WS 2009/10) - Hauptseminar (mit Gregor Betz): Event-Kultur-Organisation (WS 2009/2010) - Proseminar: Individuum und Gesellschaft: Die Konstruktion von Gemeinsamkeiten (Online-Seminar mit Präsenzphasen) (WS 2009/2010) - Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Soziologie (SS 2009) - Vorlesung: Methoden interpretativer Sozialforschung (SS 2009) - Hauptseminar (mit Annika Leichner): Methodenanwendungsseminar II zum Projektstudium Jugendszenen im Internet : Datenanalyse, 6 SWS (SS 2009) - Hauptseminar (mit Annika Leichner): Jugendkulturen: Jugend und digitale Medien (Online-Seminar mit Präsenzphasen) (SS 2009) - Blockseminar: Konsumsoziologie (WS 2008/2009) - Vorlesung: Konsum als Handlungsproblem (WS 2008/2009) - Hauptseminar: Konstitutives Seminar zum Projektstudium Jugendszenen im Internet, 4 SWS (WS 2008/2009) 3

4 - Hauptseminar: Methodenanwendungsseminar I zum Projektstudium Jugendszenen im Internet : Datenerhebung (WS 2008/2009) - Proseminar: Individuum und Gesellschaft: Individualisierung (Online-Seminar mit Präsenzphasen) (WS 2008/2009) - Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Soziologie (SS 2008) - Vorlesung: Methoden explorativ-interpretativer Sozialforschung (SS 2008) - Hauptseminar (mit Lakshmi Kotsch): Reflexionsseminar zum Projektstudium Interaktionen in Hilfebeziehungen : Theorieapplikation, 4 SWS (SS 2008) - Hauptseminar: Jugendszenen.com 2.0 (SS 2008) - Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Soziologie (SS 2007) - Vorlesung: Methoden explorativ-interpretativer Sozialforschung (SS 2007) - Hauptseminar (mit Lakshmi Kotsch): Methodenanwendungsseminar II zum Projektstudium Interaktionen in Hilfebeziehungen : Datenanalyse, 6 SWS (SS 2007) - Hauptseminar: Reflexionsseminar zum Projektstudium Prozesse der Event- Organisation': Theorieapplikation (SS 2007) - Vorlesung: Konsum als Handlungsproblem (WS 2006/2007) - Hauptseminar (mit Lakshmi Kotsch): Konstitutives Seminar zum Projektstudium Interaktionen in Hilfebeziehungen, 4 SWS (WS 2006/2007) - Hauptseminar (mit Lakshmi Kotsch): Methodenanwendungsseminar I zum Projektstudium Interaktionen in Hilfebeziehungen : Datenerhebung (WS 2006/2007) - Hauptseminar (mit Ivonne Bemerburg): Präsentationsseminar zum Projektstudium Die kleine Welt der Globalisierungskritiker : Probleme der Textproduktion und Ergebnisdarstellung (WS 2006/2007) Universität St. Gallen (als Lehrbeauftragter): - Blockseminar: Modernisierung als Handlungsproblem (WS 2006/07) - Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Soziologie (SS 2006) - Vorlesung: Methoden explorativ-interpretativer Sozialforschung (SS 2006) - Hauptseminar (mit Michaela Pfadenhauer): Methodenanwendungsseminar II zum Projektstudium 'Prozesse der Event-Organisation': Datenanalyse, 6 SWS (SS 2006) - Hauptseminar (mit Ivonne Bemerburg): Reflexionsseminar zum Projektstudium Die kleine Welt der Globalisierungskritiker : Theorieapplikation (SS 2006) - Vorlesung: Konsum als Handlungsproblem (WS 2005/2006) - Hauptseminar (mit Michaela Pfadenhauer): Konstitutives Seminar zum Projektstudium Prozesse der Event-Organisation, 4 SWS (WS 2005/2006) - Hauptseminar (mit Michaela Pfadenhauer): Methodenanwendungsseminar I zum Projektstudium Prozesse der Event-Organisation : Datenerhebung (WS 2005/2006) - Hauptseminar (mit Daniela Eichholz): Präsentationsseminar zum Projektstudium 'Erlebnisstätten im Ruhrgebiet': Probleme der Textproduktion und Ergebnisdarstellung (WS 2005/2006) - Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Soziologie (SS 2005) 4

5 - Vorlesung: Methoden explorativ-interpretativer Sozialforschung (SS 2005) - Hauptseminar (mit Ivonne Bemerburg): Methodenanwendungsseminar II zum Projektstudium 'Die kleine Welt der Globalisierungskritiker': Datenanalyse, 4 SWS (SS 2005) - Hauptseminar (mit Daniela Eichholz): Reflexionsseminar zum Projektstudium 'Erlebnisstätten im Ruhrgebiet': Theorieapplikation (SS 2005) Universität St. Gallen (als Lehrbeauftragter): - Blockseminar: Konsum als Handlungsproblem (SS 2005) - Vorlesung: Konsum als Handlungsproblem (WS 2004/2005) - Hauptseminar (mit Ivonne Bemerburg): Konstitutives Seminar zum Projektstudium Die kleine Welt der Globalisierungskritiker, 4 SWS (WS 2004/2005) - Hauptseminar (mit Ivonne Bemerburg): Methodenanwendungsseminar I zum Projektstudium Die kleine Welt der Globalisierungskritiker : Datenerhebung (WS 2004/2005) - Hauptseminar: Theoretische Probleme materialer Studien zu soziologischen Aspekten sozialen Handelns I (WS 2004/2005) - Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Soziologie (SS 2004) - Vorlesung: Methoden explorativ-interpretativer Sozialforschung (SS 2004) - Hauptseminar (mit Daniela Eichholz): Methodenanwendungsseminar II zum Projektstudium 'Erlebnisstätten im Ruhrgebiet': Datenanalyse, 4 SWS (SS 2004) - Hauptseminar: Theorie der reflexiven Modernisierung (SS 2004) - Vorlesung: Konsumsoziologie (WS 2003/2004) - Hauptseminar: Konstitutives Seminar zum Projektstudium Erlebnisstätten im Ruhrgebiet, 4 SWS (WS 2003/2004) - Hauptseminar: Methodenapplikation IV: Interpretative Methoden der Diagnose und Prognose (WS 2003/2004) - Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Soziologie (SS 2003) - Vorlesung: Methoden explorativ-interpretativer Sozialforschung (SS 2003) - Hauptseminar: Die Konstruktion des Möglichen aus der Rekonstruktion des Wirklichen (SS 2003) - Hauptseminar: Methodenapplikation III: Probleme ethnographischer Fallstudien (SS 2003) Universität St. Gallen (als Lehrbeauftragter): - Blockseminar: Interaktive Strategien (SS 2003) - Proseminar: Soziologie der Innovation (WS 2002/2003) - Hauptseminar: Theorie individualisierten Handelns ((WS 2002/2003) - Hauptseminar (mit Daniela Eichholz): Kulturelle Erlebniswelten. Zur Rekonstruktion der Konstruktion besonderer Zeit-Räume (WS 2002/2003) - Hauptseminar: Methodenapplikation II: Die Kunst, Forschungsstände aufzuarbeiten (WS 2002/2003) 5

6 - Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Soziologie (SS 2002) - Proseminar (mit Arne Niederbacher): "Wir sind die späten Barbaren". Grundzüge einer Soziologie der Zivilisation (SS 2002) - Hauptseminar: Phänomenologische Grundlagen der Soziologie (SS 2002) - Hauptseminar: Methodenapplikation I: Modernisierung als Handlungsproblem (SS 2002) Universität Zürich (als Lehrbeauftragter): - Vorlesung: Methodologie und Methoden interpretativer Verfahren (WS 2001/2002) - Proseminar: Nichtstandardisierte Sozialforschung I + II: Exploration und Interpretation (SS 2001) - Proseminar: Postmodernistische Soziologie (SS 2001) - Kolloquium (mit Hartmut Neuendorff): Using Sociology IV (SS 2001) - Vorlesung: Allgemeine Soziologie (Einführung) (WS 2000/2001) - Proseminar (mit Michaela Pfadenhauer): Soziologie der Eliten (WS 2000/2001) - Hauptseminar: Interaktive Strategien (WS 2000/2001) - Hauptseminar (mit Thomas Bucher): Wir und Ihr: Zur begrifflichen Klärung von Gesellungsformen (WS 2000/2001) - Kolloquium (mit Hartmut Neuendorff): Using Sociology III (WS 2000/2001) Universität St. Gallen (als Lehrbeauftragter): - Blockseminar: Interaktive Strategien (WS 2000/2001) - Hauptseminar: Anthropologische Grundlagen der Soziologie (SS 2000) - Hauptseminar (mit Claudia Pusch): Wege zum Erfolg? Eine soziologische Annäherung (SS 2000) - Hauptseminar: Szenenforschung. Angewandte Methoden (SS 2000) - Kolloquium (mit Hartmut Neuendorff): Using Sociology II (SS 2000) - Vorlesung: Allgemeine Soziologie (Einführung) (WS 1999/2000) - Hauptseminar: 'Leben in Szenen' als Orientierungskonzept von Jugendarbeit (WS 1999/2000) - Hauptseminar (mit Peter Stegmaier): Postmoderne Politikformen: Existentielle Strategien und Strategien der Eventisierung (WS 1999/2000) - Hauptseminar (mit Arne Niederbacher und Claudia Pusch): Positionen einer transdisziplinären Theorie der Inszenierung (WS 1999/2000) - Kolloquium (mit Hartmut Neuendorff): Using Sociology I (WS 1999/2000) - Proseminar: Nichtstandardisierte Sozialforschung I + II: Exploration und Interpretation (SS 1999) - Proseminar: Materiale Kultursoziologie (SS 1999) - Hauptseminar: Modernisierung als Handlungsproblem (SS 1999) 6

7 - Kolloquium (mit Hartmut Neuendorff): Positionen materialer Kulturanalyse (SS 1998) Universität Wien (als Lehrbeauftragter): - Blockseminar: Exploration und Interpretation: Datenerhebung und Datenauswertung in der nichtstandardisierten Sozialforschung (SS 1999) Universität St. Gallen (als Lehrbeauftragter): - Blockseminar: Interaktive Strategien (WS 1998/99) - Vorlesung: Allgemeine Soziologie (Einführung) (WS 1998/99) - Proseminar: Nichtstandardisierte Sozialforschung I: Rekonstruktive Exploration (WS 1998/99) - Proseminar (mit Detlef Dormeyer): Nichtstandardisierte Sozialforschung II: Interaktionales Lesen (WS 1998/99) - Proseminar (mit Claudia Pusch): Sozialpsychologie der Interaktion: Das Werk von Gustav Ichheiser (WS 1998/99) - Kolloquium (mit Hartmut Neuendorff): Aktuelle Forschungsarbeiten (WS 1998/99) - Vorlesung: Basale Gesellschaftslehre (SS 1998) - Proseminar: Grundlagen der Politiksoziologie: Alltagsstrategien (SS 1998) - Hauptseminar (mit Alexander Milanés): Aktuelle Handlungsprobleme im Forschungsfeld 'Innere Sicherheit' (SS 1998) - Kolloquium (mit Hartmut Neuendorff): Modernisierung als Handlungsproblem (SS 1998) - Vorlesung: Allgemeine Soziologie (Einführung) (WS 1997/98) - Hauptseminar: Individualisierung und Vergemeinschaftung (WS 1997/98) - Hauptseminar: Nichtstandardisierte Sozialforschung II: Prinzipien der Interpretation (WS 1997/98) - Hauptseminar: Die Produktion jugendkultureller Events (WS 1997/98) - Kolloquium (mit Hartmut Neuendorff): Aktuelle Forschungsarbeiten (WS 1997/98) - Vorlesung: Einführung in die Soziologie politischen Handelns (SS 1997) - Proseminar: Einladung zur Soziologie (SS 1997) - Proseminar: Nichtstandardisierte Sozialforschung I: Methodologie der Exploration (SS 1997) - Hauptseminar: Die Techno-Szene: Annäherung an eine Freizeitkultur (SS 1997) Universität München (als Vertretungsprofessor): - Vorlesung: Geschichte der Theorien sozialen Handelns (WS 1996/97) - Hauptseminar (mit Ulrich Beck): Neoexistentialistische Ansätze in der Soziologie (WS 1996/97) - Hauptseminar (mit Michaela Pfadenhauer): Relevanzstrukturen in posttraditionalen Gemeinschaften (WS 1996/97) - Kolloquium: Praktische Probleme nichtstandardisierter Sozialforschung (WS 1996/97) - Vorlesung: Soziologie politischen Handelns (SS 1996) - Hauptseminar: Bedrohung und Bewältigung (SS 1996) 7

8 - Hauptseminar: Jugendkultur - Ausgewählte Themen (SS 1996) - Kolloquium: Praktische Probleme nichtstandardisierter Sozialforschung (SS 1996) - Vorlesung: Einführung in die Soziologie (WS 1995/96) - Übung zur Vorlesung 'Einführung in die Soziologie' (WS 1995/96) - Hauptseminar: Modernisierung der Inneren Sicherheit (WS 1995/96) - Kolloquium: Praktische Probleme nichtstandardisierter Sozialforschung (WS 1995/96) - Proseminar: Politisierung des Alltags (SS 1995) - Hauptseminar: Sozialialität und Politik im Werk von Alfred Schütz (SS 1995) - Übung: Ethnographie kleiner Lebens-Welten (SS 1995) - Hauptseminar (mit Michaela Pfadenhauer): Professionelles Handeln (SS 1995) Universität München (als wissenschaftlicher Assistent): - Proseminar: Die Bewältigung alltäglicher Verunsicherung (WS 1994/95) - Hauptseminar: Reflexive Modernisierung (WS 1994/95) - Übung: Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung III: Interpretative Datenauswertung (WS 1994/95) - Übung: Sicherheit und Recht - Zur Praxis interpretativer Textanalyse (SS 1994) - (mit Ulrich Beck) Hauptseminar: Soziologische Handlungstheorien und das Konzept der Individualisierung (SS 1994) - Übung: Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung III: Interpretative Datenauswertung (WS 1993/94) - Proseminar: Vigilanten - Eine neue soziale Bewegung? (WS 1993/94) - Übung: Politik als Beruf (SS 1993) - Proseminar: Das moderne Leben als Handlungsproblem (SS 1993) Universität Bamberg (als Lehrbeauftragter): - Übung: Klassiker der Soziologie: Erving Goffman (SS 1993) - Proseminar: Expertenwissen (SS 1993) Hochschule St. Gallen (als Lehrbeauftragter): - Seminar: Expertenwissen (WS 1992/93) Universität München (als wissenschaftlicher Assistent): - Proseminar: Expertenwissen (Universität München, WS 1992/93) - (mit Ulrich Beck) Hauptseminar: Interessenkonstellationen in der reflexiven Moderne (WS 1992/93) - Übung: Aspekte sozialen Handelns (SS 1992) - (mit Ulrich Beck) Hauptseminar: Institution und Individualisierung (SS 1992) 8

9 Universität Bamberg (als Lehrbeauftragter): - Übung: Handlungstheorie (SS 1992) Universität Bamberg (als wissenschaftlicher Assistent): - (mit Elmar Koenen) Proseminar: Sozialwissenschaftliche Hermeneutik (WS 1991/92) - Proseminar: Modernisierung der Fortpflanzung (WS 1991/92) - Übung: Einführung in die subjektorientierte Organisationssoziologie (SS 1991) - Proseminar: Aspekte sozialen Handelns (SS 1991) - Übung: Erving Goffman und die Dramatologie in den Sozialwissenschaften (WS 1990/91) - Proseminar: Formen des Wissens (WS 1990/91) - Übung: Allgemeine Soziologie II (SS 1990) - Proseminar: Verhandeln und Aushandeln - Wissenskonstruktion in sozialen Kontexten (SS 1990) - Übung: Allgemeine Soziologie I (WS 1989/90) - (mit Ditmar Brock) Hauptseminar: Theorien subjektorientierter Soziologie (WS 1989/90) - Proseminar: Theorien sozialer Ungleichheit (SS 1989) Universität zu Köln (als wissenschaftlicher Mitarbeiter): - Forschungspraktikum: Zur Inszenierung von AIDS (WS 1988/89) - Proseminar: Dramatologie der Politik (SS 1988) - Übung: Methoden qualitativer Sozialforschung (SS 1988) Universität Münster (als Lehrbeauftragter): - Seminar: Qualitative Sozialforschung (WS 1987/88) Universität zu Köln (als wissenschaftlicher Mitarbeiter): - Forschungspraktikum: Medien und Politik in Bonn II (WS 1987/88) - Forschungspraktikum: Medien und Politik in Bonn I (SS 1987) - Proseminar: Der dramaturgische Ansatz (WS 1986/87) - Übung: Methoden kontrollierten Verstehens (WS 1986/87) - Übung: Methodik der empirischen Sozialforschung I (SS 1986) - Lektürekurs: Strukturen der Lebenswelt (SS 1986) 9

10 - (mit Friedhelm Neidhardt) Hauptseminar: Verstehende Soziologie (WS 1985/86) Universität Bamberg (als wissenschaftlicher Mitarbeiter): - Übung: Allgemeine Soziologie I (SS 1982) 10

11 Vorlesungen an der Berufsakademie Heidenheim (als Lehrbeauftragter): - Ausgewählte Probleme der Soziologie (1. Quartal 1996) - Organisationssoziologie (1. Quartal 1996) - Berufssoziologie (1. Quartal 1995) - Einführung in die Soziologie (4. Quartal 1994) - Praktische Ethik (2. Quartal 1994) - Politische Aspekte Sozialer Arbeit (2. Quartal 1994) - Philosophische Anthropologie (1. Quartal 1994) - Wirtschaftssystem und Sozialstruktur (2. Quartal 1993) - Aktuelle Probleme der Sozialpolitik (1. Quartal 1993) - Praktische Ethik (2. Quartal 1992) - Philosophische Anthropologie (1. Quartal 1992) - Praktische Ethik (2. Quartal 1991) - Medienerziehung (2. Quartal 1991) - Praktische Ethik (2. Quartal 1990) - Medienerziehung (2. Quartal 1990) - Anthropologie und Sozialphilosophie (1. Quartal 1990) - Medienerziehung (2. Quartal 1989) - Praktische Ethik (2. Quartal 1988) - Medienerziehung (2. Quartal 1988) - Philosophische Anthropologie (1. Quartal Politische Aspekte sozialer Arbeit (3. Quartal 1987) - Massenmedien (1. Quartal 1987) - Organisationssoziologie (1. Quartal 1986) - Theorie der Medienpädagogik (4. Quartal 1984) - Einführung in die Soziologie (4. Quartal 1984) - Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (4. Quartal 1984) - Massenmedien (2. Quartal 1984) 11

SS 1990 - Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

SS 1990 - Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich Lehrveranstaltungen: An der Universität Bayreuth: SS 1990 - Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich WS 1990/91 - Einführung in die Empirische Sozialforschung - Zur Soziologie der Ehre

Mehr

SS 1990 Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

SS 1990 Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich Lehrveranstaltungen: An der Universität Bayreuth: SS 1990 Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich WS 1990/91 Einführung in die Empirische Sozialforschung Zur Soziologie der Ehre Bürgerliche

Mehr

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Was ist Gegenstand der Soziologie? MENSCHEN? Obwohl es die Soziologie

Mehr

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien Studiengang: Bachelor Combined Studies Fach: Sozialwissenschaften A-Fach Gültig ab: WS 2010/11 Stand: 20.08.2010 1. Semester (WS) 2. Semester (SoSe) 3. Semester (WS) 4. Semester (SoSe) 5. Semester (WS)

Mehr

3 I.b Denkweisen und Anwendungsbezüge

3 I.b Denkweisen und Anwendungsbezüge Module/Elemente im BA Soziologie (PO 2007) LP im BA Soziologie (PO 2012) anrechenbar als Modul/Element LP I. Grundzüge der Soziologie 11 BASoz.1 Grundzüge der Soziologie 12 I.a Einführung in das Studium

Mehr

Lehre. Lehrschwerpunkte. Lehre im Einzelnen. Prof. Dr. phil. Dr. habil. Olaf Struck

Lehre. Lehrschwerpunkte. Lehre im Einzelnen. Prof. Dr. phil. Dr. habil. Olaf Struck Prof. Dr. phil. Dr. habil. Olaf Struck Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur Arbeitswissenschaft D-96045 Bamberg Tel.: ++49 (0)951 / 863-2690 (d.) E-mail: olaf.struck@uni-bamberg.de Lehrschwerpunkte

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis Prof. Dr. Werner Schneider (Stand: Januar 2018)

Lehrveranstaltungsverzeichnis Prof. Dr. Werner Schneider (Stand: Januar 2018) Lehrveranstaltungen WiSe 2017/18 Vorlesung: Einführung in die vergleichende Sozialstrukturanalyse Seminar: Qualitative Methoden Auswertungsverfahren (BA Forschungswerkstatt: Sozialwiss. Theorien und Methoden

Mehr

Soziologische Theorien

Soziologische Theorien Lars Gertenbach, Heike Kahlert, Stefan Kaufmann, Hartmut Rosa, Christine Weinbach Soziologische Theorien HOCHSCHULt Wilhelm Fink ^ LIECHTENSTEIN Bibliothek Vorwort zum Band.11 Teil A: Handlungstheorie

Mehr

Soziologische Theorien

Soziologische Theorien Lars Gertenbach, Heike Kahlert, Stefan Kaufmann, Hartmut Rosa, Christine Weinbach Soziologische Theorien Wilhelm Fink Vorwort zum Band............................... 11 Teil A: Handlungstheorie (Stefan

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang

Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Bergische Universität Wuppertal Fachbereich G Bildungs- und Sozialwissenschaften Soziologie/Sozialwissenschaften Prüfungsausschuss Bachelor of Arts Soziologie Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Arts Soziologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Arts Soziologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Bachelor of Arts Soziologie (Seite 1 von 5) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Arts Soziologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit

Mehr

Liste der Lehrveranstaltungen (nach Semester)

Liste der Lehrveranstaltungen (nach Semester) PD Dr. Volker Dreier Institut für Soziologie und Sozialpsychologie Universität zu Köln Liste der Lehrveranstaltungen (nach Semester) Universität zu Köln Universität Florenz Universität Innsbruck (Institut

Mehr

SOZIALWISSENSCHAFTEN

SOZIALWISSENSCHAFTEN SOZIALWISSENSCHAFTEN Lisa Eckhardt, Annika Funke, Christina Pautzke Bergische Universität Wuppertal WiSe 17/18 Sichtweisen der Sozialwissenschaften Dr. Bongardt Sozialwissenschaften Bereiche Politikwissenschaften

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS V: Einführung in die Soziologie V: Sozialstrukturanalyse 3. Dozenten Prof. Dr. Rainer Trinczek Prof. Dr. Ingrid Artus 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis Prof. Dr. Werner Schneider (Stand: Januar 2017)

Lehrveranstaltungsverzeichnis Prof. Dr. Werner Schneider (Stand: Januar 2017) Lehrveranstaltungen WiSe 2016/17 Vorlesung: Einführung in die vergleichende Sozialstrukturanalyse Seminar: Humor und Konflikt: Von der Macht des Lachens aus diskurs- und dispositivanalytischer Perspektive

Mehr

MODULSTUDIUM MODULKATALOG SOZIOLOGIE LA GRUNDSTUDIUM. (1) Modulbeschreibungen. Lehramtsstudium Soziologie

MODULSTUDIUM MODULKATALOG SOZIOLOGIE LA GRUNDSTUDIUM. (1) Modulbeschreibungen. Lehramtsstudium Soziologie (1) Modulbeschreibungen Lehramtsstudium Soziologie P 1* Grundzüge der Soziologie P 3* Soziologische Theorie WP 1* Arbeitsmarkt, Sozialstruktur und Politisches System (ASP) WP 2* Wirtschaft, Arbeit, Organisation

Mehr

B ACHELORSTUDIUM S OZIOLOGIE STUDIENPLAN

B ACHELORSTUDIUM S OZIOLOGIE STUDIENPLAN B ACHELORSTUDIUM S OZIOLOGIE STUDIENPLAN Bachelorstudium Soziologie Ingesamt 180 ETCS STEP 1 STEP 2 Theorien Methoden Anwendungen Ergänzende Fächer Erweiterungscurricula Bachelorarbeit 2 4 2 19 ECTS 30

Mehr

Allgemeine Soziologie

Allgemeine Soziologie Allgemeine Soziologie Modul Kulturen und Gesellschaften Modul Kulturen und Gesellschaften Bedient von Soziologie und Ethnologie Professuren: Martin Endreß Julia Reuter Michael Schönhuth Allgemeine Soziologie

Mehr

Soziologie. Als Anwendungsfach im Bachelor- Studiengang Angewandte Informatik

Soziologie. Als Anwendungsfach im Bachelor- Studiengang Angewandte Informatik Soziologie Als Anwendungsfach im Bachelor- Studiengang Angewandte Informatik Soziologie? Warum verliert die klassische Klein-Familie an Bedeutung? Warum verdienen Manager mehr als Arbeiter? Warum wird

Mehr

1/13. Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Arts Soziologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

1/13. Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Arts Soziologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle 1/13 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Arts Soziologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) 06-002-101-1

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig 54/25 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität

Mehr

Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften"/ "Angewandte Sprachwissenschaften"

Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften/ Angewandte Sprachwissenschaften Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften"/ "Angewandte Sprachwissenschaften" Stand 15.09.2010 Was ist Soziologie? Soziologie fragt,

Mehr

Bachelorstudium Soziologie (A , Version 2011)

Bachelorstudium Soziologie (A , Version 2011) 1 (A 0 505, Name Matrikelnummer Unterschrift Datum Anwendungsbereich 1. Diese Verordnung regelt die Anerkennung von im Rahmen des s Soziologie (Curriculum 2007) erbrachten Studienleistungen für Leistungen

Mehr

Modulplan Bachelor Soziologie

Modulplan Bachelor Soziologie INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE gültig ab Oktober 2010 Modulplan Bachelor Soziologie Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Vorlesung und Übung Soziologische Theorien I (4 SWS, 6 ECTS) 120 Stunden Voraussetzungen

Mehr

Studienberatung. Zwei-Fach-Bachelor Basisfach Soziologie

Studienberatung. Zwei-Fach-Bachelor Basisfach Soziologie Studienberatung Zwei-Fach-Bachelor Basisfach Soziologie Was ist denn eigentlich Soziologie? 1. Wissenschaft vom sozialen Handeln 2. Wissenschaft von der Gesellschaft Literaturempfehlung: Berger, Peter

Mehr

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU Prof. Dr. Philipp Lepenies LEHRE Politikfeldanalyse Policy Analysis und Projektmanagement Proseminar (Bachelor) Forschungskolloquium: Schwerpunkte Comparative Politics, Policy Analysis, Ökonomie, Polit.

Mehr

V/6; Ü/4. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse S/4. Klausur (180 min) Klausur (180 min) Sozialstrukturanalyse. Familiendemographie

V/6; Ü/4. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse S/4. Klausur (180 min) Klausur (180 min) Sozialstrukturanalyse. Familiendemographie Schwerpunktbereich Kombination Soziologie und Demographie RPT workload in 3 9 15 18 21 24 27 30 33 3 1 2 3 4 5 Einführung in Grundbegriffe der Soziologie 3700320 Klausur (0 min) Grundlagen der Statistik

Mehr

Konsum als Handlungsproblem (Konsumsoziologie) Prof. Dr. Ronald Hitzler

Konsum als Handlungsproblem (Konsumsoziologie) Prof. Dr. Ronald Hitzler Konsum als Handlungsproblem (Konsumsoziologie) Prof. Dr. Ronald Hitzler www.hitzler-soziologie.de Pflichtlektüre : Jäckel, Michael (2006): Einführung in die Konsumsoziologie. Wiesbaden: VS (2. Auflage)

Mehr

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Geisteswissenschaft Sarah Nolte Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Studienarbeit Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Sarah Nolte Universität zu Köln 1. Einleitung...1

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016 Master Bildungswissenschaft WS 16/17 11. Oktober 2016 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 16/17 = ca. 280 NC für das WS 16/17 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

Einführung in die Allgemeine Soziologie

Einführung in die Allgemeine Soziologie Prof. Dr. Ronald Hitzler SS 2008, Di 12-14, EF H 1 Einführung in die Allgemeine Soziologie 08.04. Präliminarien / (Jugend-)Soziologie und Pädagogik 15.04. Einleitung / Präliminarien Einführung in die Allgemeine

Mehr

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module KP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module KP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe Empfehlungen zum Studienverlauf Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Fassung vom 8.08.017) Anwendbar auf Studierende, die sich vor dem Wintersemester 017/18 eingeschrieben haben. M 1 ME 1.1 ME 1. ME 1.3

Mehr

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe Empfehlungen zum Studienverlauf Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Fassung vom 8.08.017) Anwendbar auf Studierende, die sich ab dem Wintersemester 017/18 eingeschrieben haben. M 1 ME 1.1 ME 1. ME 1.3

Mehr

Bergische Universität Wuppertal Soziologie BA Soziologie Fachbereich G/ Soziologie

Bergische Universität Wuppertal Soziologie BA Soziologie Fachbereich G/ Soziologie Modul 1 Grundzüge der Soziologie 1 a. Einführung in das Studium der Soziologie /mit Klausur (V) LP: 6 1 b. Denkweisen und Anwendungsgebiete der Soziologie (V) LP: 6 Titel:... 1 c. Techniken sozialwissenschaftlichen

Mehr

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Wissenschaftstheorie für Pädagogen 2*120 Friedrich W. Krön Wissenschaftstheorie für Pädagogen Mit 25 Abbildungen und 9 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort 9 1.0 Erkenntnis als Grundlegung 11 1.4.3 1.4.4 Handlungskonzepte

Mehr

Lehrveranstaltungen Volker Dreier Universität zu Köln Lindenburger Allee Köln Tel.: Fax:

Lehrveranstaltungen Volker Dreier Universität zu Köln Lindenburger Allee Köln Tel.: Fax: Lehrveranstaltungen Volker Dreier Universität zu Köln Lindenburger Allee 15 50931 Köln Tel.: 0221470 2518 Fax: 0221470 2974 volker.dreier@uni-koeln.de Liste der Lehrveranstaltungen (nach Semester) Institut

Mehr

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Lehrveranstaltungen 1. Lehraufträge an der Universität Hamburg Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Übungen bzw. Lektürekurs

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBSASO Modultyp: Pflicht Soziologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: Keine

Mehr

18/19. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie. Vom 11. Juni 2014

18/19. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie. Vom 11. Juni 2014 18/19 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt

Mehr

Soziologie (gemäß Senatsentscheidung vom 8. Februar 2006)

Soziologie (gemäß Senatsentscheidung vom 8. Februar 2006) Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - Soziologie (gemäß Senatsentscheidung vom 8. Februar 2006)

Mehr

Einführung in die Demographie. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse. Bevölkerungsökonomik Modulnummer.

Einführung in die Demographie. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse. Bevölkerungsökonomik Modulnummer. Anlage : Prüfungs- und Studienplan - Schwerpunktbereich Kombination Soziologie und Volkswirtschaftslehre RPT workload in 9 8 7 0 Einführung in Grundbegriffe der Soziologie Volkswirtschaftslehre Einführung

Mehr

- Regieren in inter- und transnationalen Institutionen (SoWi-S) - Politische Theorie und Ideengeschichte (SoWi-W)

- Regieren in inter- und transnationalen Institutionen (SoWi-S) - Politische Theorie und Ideengeschichte (SoWi-W) für das Lehramt an beruflichen Schulen gewerblich-technische Fachrichtungen ( LP) Studienbeginn ab 0/ gilt nicht für die Fachrichtung Gesundheitswissenschaften! Sem. Prfg. LP Soziologie Prfg. LP Prfg.

Mehr

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] 1 Anlage 2.28 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] Legende: Typ = Veranstaltungstyp (V = Vorlesung; S = Seminar; Pro = Projekt; PS =

Mehr

MA SOZIOLOGIE (PO 2005/06)

MA SOZIOLOGIE (PO 2005/06) MA SOZIOLOGIE (PO 2005/06) Modul: Soziologische Theorie Thematisches Feld: Moderne Gesellschaftsbegriffe Thematisches Feld: Wissenschaftstheoretische Aspekte der soziologischen Theorie und Empirie Protest

Mehr

Prüfungsleistungen im BA Soziologie laut neuer Prüfungsordnung ab WS 12/13

Prüfungsleistungen im BA Soziologie laut neuer Prüfungsordnung ab WS 12/13 INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE Prüfungsleistungen im BA Soziologie laut neuer Prüfungsordnung ab WS 12/13 Aufgeführt sind die Leistungen, die die Note/Creditvergabe bestimmen. Studienleistungen (z.b. aktive Teilnahme,

Mehr

SOZ Soziologie

SOZ Soziologie SOZ Soziologie 660 899 660 Nachschlagewerke, Bibliografien, Biografien, Festschriften 661 Soziologie. Handbücher, Enzyklopädien, Lexika, Wörterbücher 662 Soziologie. Fremdwörterbücher 663 Soziologie. Bibliografien

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

A) Prüfungsrelevante Veranstaltungen der Soziologie im Grundlagenstudium:

A) Prüfungsrelevante Veranstaltungen der Soziologie im Grundlagenstudium: Prüfungsrelevante Veranstaltungen der für die Studiengänge BA Sozialwissenschaften, BA HF + NF sowie der als WiSo-Integration - Fachbereichsratsbeschluss vom 070 - Wichtige Hinweise: - Aufgrund von Forschungssemestern

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung der Prüfungsordnung

Nichtamtliche Lesefassung der Prüfungsordnung Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - 7. Soziologie (24. Februar 2006) 1. Studieninhalte Im Kernfach

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester Summe 1.1 Zugang zum Studium der Kindheitswissenschaften (WP 3 aus

Mehr

Methoden explorativ-interpretativer Sozialforschung

Methoden explorativ-interpretativer Sozialforschung Prof. Dr. Ronald Hitzler Methoden explorativ-interpretativer Sozialforschung Sommersemester 2008 Aus der Vorlesung vom 7.4.2008 kennen Sie zumindest 1. Titel und Untertitel des als Beispiel zur Einstimmung

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Soziologie und Demographie. Lehrveranstaltungen Sommersemester 2017

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Soziologie und Demographie. Lehrveranstaltungen Sommersemester 2017 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Soziologie und Demographie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2017 Lehrveranstaltungen: 03.04. 15.07.2017 Stand: 06.03.2017 Projektwoche:

Mehr

Bachelor-Studiengang. Sozialwissenschaften

Bachelor-Studiengang. Sozialwissenschaften Bachelor-Studiengang Sozialwissenschaften der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Allgemeine Beschreibung, Profil und Zielsetzung des Studiengangs K U R Z E X P O S

Mehr

Jana Günther Promovierte Diplom-Sozialwissenschaftlerin. Lehrverzeichnis

Jana Günther Promovierte Diplom-Sozialwissenschaftlerin. Lehrverzeichnis Lehrverzeichnis Wintersemester 2018/19 Lecture: Gender Mainstreaming and Antidiscrimination, Vorlesung BA (2 SWS/in engl. Sprache), Studiengang Gender and Diversity, Fakultät Gesellschaft und Ökonomie,

Mehr

Die multikulturelle Stadt

Die multikulturelle Stadt Wolf-Dietrich Bukow/Claudia Nikodem/ Erika Schulze/Erol Yildiz Die multikulturelle Stadt Von der Selbstverständlichkeit im städtischen Alltag Leske + Budrich, Opladen 2001 Inhalt Vorwort 9 Kapitel I: Auf

Mehr

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Sozialkunde 2 2 e im Pflichtbereich 1 3 RUW-6820 RUW-6800 RUW-6390 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of

Mehr

Gemeinschaftsbildung soziologisch und theologisch betrachtet

Gemeinschaftsbildung soziologisch und theologisch betrachtet Bernhard Fresacher Gemeinschaftsbildung soziologisch und theologisch Folie 1 Gemeinschaftsbildung soziologisch und theologisch betrachtet Bernhard Fresacher Praxisbeispiele Gemeinschaften auf Zeit /auf

Mehr

Logik der Sozialwissenschaften

Logik der Sozialwissenschaften Vorlesung/Seminar FS 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Logik der Sozialwissenschaften Mi 10.15 12.00 Logik der Sozialwissenschaften: das ist die Reflexion und Explikation des Verhältnisses der Sozialwissenschaften

Mehr

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S Modultabellen Modultabelle Bachelorstudiengang [ab 2013] Sem. Modul ECTS-P Veranstaltung Typ SWS PZ SZ Modulprüfung 1 WS Grundlagen der Biopsychosoziale Grundlagen von Gesundheit und Krankheit 12 4 Propädeutikum

Mehr

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft (Letzte Aktualisierung: August 2015) Inhalt Kernmodul I (20 LP)... 1 Kernmodul II (20 LP)... 2 Methodenmodul (10 LP)... 3

Mehr

Paul Eisewicht Stand Vortragsverzeichnis

Paul Eisewicht Stand Vortragsverzeichnis Paul Eisewicht Stand 01.09.2014 Vortragsverzeichnis 1 Vorträge auf wissenschaftlichen Tagungen 1/30 Die Reise des Zombie vom Rand der Gesellschaft in die Mitte. (zusammen mit Tilo Grenz Ad-Hoc-Gruppe Verfallende

Mehr

Paul Eisewicht Stand Vortragsverzeichnis

Paul Eisewicht Stand Vortragsverzeichnis Paul Eisewicht Stand 01.09.2016 Vortragsverzeichnis 1 Vorträge auf wissenschaftlichen Tagungen 1/43 Blurred Boundaries Challenges for the analysis of hybridized, mediated and glocalized communities of

Mehr

BA Soziologie (PO 2011) Basisstudium (Pflichtmodule)

BA Soziologie (PO 2011) Basisstudium (Pflichtmodule) BA Soziologie (PO 2011) Basisstudium (Pflichtmodule) Einführung in die soziologische Theorie Einführung in die soziologische Theorie V Mo 10.00-12.00 3.01.H 09 Jürgen Mackert S Di 10.00-12.00 3.06.S 23

Mehr

Restplätze Belegverfahren Sommersemester 2018 (Stand: )

Restplätze Belegverfahren Sommersemester 2018 (Stand: ) INSTITUT FÜR SOZI OLOGIE KONRADSTR. 6 80801 MÜNCHEN Restplätze Belegverfahren Sommersemester 2018 (Stand: 23.03.2018) Veranstaltungen im Bachelor 120 ECTS Soziologie, Nebenfach 60/30/15 ECTS, LA modularisiert

Mehr

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2015/16

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2015/16 Bachelor Soziale Arbeit Gültig ab 2015/16 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens EM-1 Modelle und Methoden der Datenanalyse EM-1.1 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens EM-1.2 Grundlagen der Statistik

Mehr

Cyberstalking und Cybercrime

Cyberstalking und Cybercrime Cyberstalking und Cybercrime Kriminalsoziologische Untersuchung zum Cyberstalking-Verhalten der Österreicher Bearbeitet von Edith Huber 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xix, 249 S. Paperback ISBN 978 3 658

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015 Master Bildungswissenschaft WS 15/16 5. Oktober 2015 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 15/16 = 148 NC für das WS 15/16 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

Soziologie Soziologie Bachelor Hauptfach B1 Grundlagen der Soziologie B2 Sozialwissenschaftliche Methodenlehre B3 Sozialwissenschaftliche Statistik

Soziologie Soziologie Bachelor Hauptfach B1 Grundlagen der Soziologie B2 Sozialwissenschaftliche Methodenlehre B3 Sozialwissenschaftliche Statistik Soziologie Soziologie Bachelor Hauptfach B1 Grundlagen der Soziologie Einführung in die Soziologie: 2st., Di 12-14 23.10.2012-05.02.2013, BA=Modul B1 u. BN1 Tutorium zur VL: Einführung in die Soziologie:

Mehr

Bachelorstudiengang. Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis

Bachelorstudiengang. Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis Studienbereiche CP Gesamt Fachspezifischer Studienbereich - Soziologie / Altern und Gesellschaft - Empirie / Methodik - Gesundheit / Pflege - Psychologie

Mehr

3. Voraussetzungen für die Teilnahme an den Veranstaltungen

3. Voraussetzungen für die Teilnahme an den Veranstaltungen 13 Anlage: Studieninhalte und Studienstruktur 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Soziologie ist modular aufgebaut. Er gliedert sich in ein Kernfach, bestehend aus acht Modulen und einen Ergänzungsbereich,

Mehr

sowie Promovierende der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Forschungskolloquium für Examens-, Magister-, B.A.- und M.A.-

sowie Promovierende der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Forschungskolloquium für Examens-, Magister-, B.A.- und M.A.- Vergangene Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern an der Universität Heidelberg SoSe 2017 Forschungssemester WS 2016/2017 Übung: Arbeiterleben im Kaiserreich. Plozeiprotokolle als alltagsgeschichtliche

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Universitäten: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut

Mehr

Beiblatt Bachelor Soziologie 1 von 6 ab Okt. 2017

Beiblatt Bachelor Soziologie 1 von 6 ab Okt. 2017 Beiblatt Bachelor Soziologie 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Soziologie an der Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Innsbruck (Curriculum

Mehr

Zugehörige Lehrveranstaltungen:

Zugehörige Lehrveranstaltungen: Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jens Loenhoff / Fachbereich Geisteswissenschaften Verwendung in Studiengänge MA Kommunikationswissenschaft Studienjahr Dauer Modultyp 1. 2 Semester Pflichtmodul Voraussetzungen

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung Soziologie / International vergleichende Soziologie (Zwei-Fächer) Vom 03. August 2009

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung Soziologie / International vergleichende Soziologie (Zwei-Fächer) Vom 03. August 2009 Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung Soziologie / International vergleichende Soziologie (Zwei-Fächer) Vom 03. August 2009 NBl. MWV. Schl.-H. 2009 S. 40 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite

Mehr

Ökonomik Politikwissenschaft Soziologie

Ökonomik Politikwissenschaft Soziologie Ökonomik Politikwissenschaft Soziologie Konvergenz im sozialwissenschaftlichen Feld? Dr. Alexander Lenger Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Gliederung Forschungskontext Theorie Methode Empirie Fazit

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 011/01 Ausgegeben am.0.01. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N. Verordnung über die

Mehr

Sechste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig

Sechste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig 44/42 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Sechste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig Vom 7.

Mehr

Angaben zu den Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren

Angaben zu den Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Angaben zu den Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Timon Beyes ist Professor für Ästhetik, Design und Innovation am Department of Management, Politics and Philosophy der

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Anlage 1: Konsekutiver Studiengang Digitale Medien- und Kommunikationskulturen mit dem Abschluss Master of Arts STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Konsekutiver Studiengang Digitale Medien- und Kommunikationskulturen mit dem Abschluss Master of Arts STUDIENABLAUFPLAN Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Arbeitsaufwand Leistungspunkte Gesamt 1. Schwerpunktmodule: Modul I Digitale Kommunikation (MA) Modul II Digitale Alltagskulturen (MA) Modul III Visuelle

Mehr

Studiengang Soziale Arbeit - Rahmenstudienplan für den Lernort Studienakademie Heidenheim /

Studiengang Soziale Arbeit - Rahmenstudienplan für den Lernort Studienakademie Heidenheim / Studiengang Soziale Arbeit - Rahmenstudienplan für den Lernort Studienakademie Heidenheim / 21.03.2018 Der Rahmenstudienplan zeigt, wie einzelne Units den Modulen zugeordnet sind und gibt Auskunft über

Mehr

Anlage II.41 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Soziologie

Anlage II.41 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Soziologie Anlage II.41 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Soziologie I. Fachspezifische Studienziele Ziel des Studienfaches ist die Vermittlung der für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen gründlichen

Mehr

Publikationen. Arne Niederbacher. Monographien : Über Leben in Szenen. Wiesbaden: VS (mit Ronald Hitzler) (in Vorbereitung)

Publikationen. Arne Niederbacher. Monographien : Über Leben in Szenen. Wiesbaden: VS (mit Ronald Hitzler) (in Vorbereitung) Arne Niederbacher Publikationen Monographien 07 2011: Über Leben in Szenen. Wiesbaden: VS (mit (in Vorbereitung) 06 2011: Grundwissen Sozialisation: Einführung zur Sozialisation im Kindes- und Jugendalter.

Mehr

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie Status Anrechnungspunkte SWS 1 2 3 4 5 6 Gesamt 1 2 3 4 5 6 Pflichtmodule Empirie / Methodik 10 6 4 Propädeutica P 6 6 Einführung in die Sozialen Dienstleistungen 2 Wissenschaftstheorie 2 Grundlagen wissenschaftlichen

Mehr

Modulhandbuch Soziologie/Lehramtstudiengänge. Übersicht

Modulhandbuch Soziologie/Lehramtstudiengänge. Übersicht Modulhandbuch /Lehramtstudiengänge Übersicht 1 LPO Zweiter Teil, 17, Erziehungswissenschaftliches Studium, Abs 3, Gesellschaftswissenschaften, 11 Modulgruppe B: in Gesellschaftswissenschaften (GsHsGW-31)

Mehr

Lehrplanung Herbsttrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand

Lehrplanung Herbsttrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand Lehrplanung Herbsttrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 22.08.2018 Bachelorstudiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft Allgemeine Erziehungswissenschaft Modul BE 01001

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

2. In 20 Abs. 1 Satz 2 wird die Angabe 80 SWS durch die Angabe 76 SWS ersetzt.

2. In 20 Abs. 1 Satz 2 wird die Angabe 80 SWS durch die Angabe 76 SWS ersetzt. Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und den Masterstudiengang Mone Gesellschaften im Wandel des Fachbereichs : Kultur- und Sozialwissenschaften an

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 7 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Vorwort. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich.

Vorwort. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich. Erlebniswelten Herausgegeben von Ronald Hitzler Thomas Bucher Arne Niederbacher Winfried Gebhardt Ronald Hitzler Franz Liebl Band 3 Leben in Szenen Formen jugendlicher Vergemeinschaftung heute Leske +

Mehr

V e r k ü n d u n g s b l a t t

V e r k ü n d u n g s b l a t t V e r k ü n d u n g s b l a t t der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 5 Duisburg/Essen, den 8. März 07 Seite Nr. 43 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Mehr

Inhaltsanalyse: quantitativ und qualitativ Befragung: standardisiert, teil- und nichtstandardisiert Beobachtung Experiment

Inhaltsanalyse: quantitativ und qualitativ Befragung: standardisiert, teil- und nichtstandardisiert Beobachtung Experiment Forschungsprozess: allgemein Auswahl des Forschungsproblems Theoriebildung Operationalisierung Wahl d. Untersuchungsform Auswahl d. Untersuchungseinheiten Datenerhebung Datenerfassung Datenanalyse Publikation

Mehr

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe (08.08.2005) KOMPLEMENTFACH Modulname + Code E-K (= Einführung in die Sozial- Studiengang: Sowi GHRGe und Gesellschaftswissenschaften) Fachbereich/Institution

Mehr

Politikwissenschaft. Hauptfach

Politikwissenschaft. Hauptfach Politikwissenschaft Hauptfach 1 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung 1.1 Erfolgreiche Teilnahme an 1.1.1 1 Proseminar aus dem unter 2.3 genannten Bereich 1.1.2 1 Proseminar aus den unter 2.4 und

Mehr

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde a) Überblick 1 Sozialkunde 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW 6820 Modul RUW 6800 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of economy)

Mehr

18/13. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie. Vom 11. Juni 2014

18/13. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie. Vom 11. Juni 2014 18/13 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt

Mehr