Entrepreneurship Education Chancen und Herausforderungen Michaela Stock Karl-Franzens-Universität Graz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entrepreneurship Education Chancen und Herausforderungen Michaela Stock Karl-Franzens-Universität Graz"

Transkript

1 Entrepreneurship Education Chancen und Herausforderungen Michaela Stock Karl-Franzens-Universität Graz 10. Österreichischer Wirtschaftspädagogik-Kongress Johannes Kepler Universität Linz

2 Startups Internationale Perspektive Aktuell wertvollste Startups der Welt USA & Asien Quelle: statista (2015)

3 Startups Österreichische Perspektive 108,9 Neugründungen pro Tag 62,3 Überlebensrate in % (5 Jahre) 39,6 Durchschnittsalter bei Gründung 1,7 MitarbeiterInnen 2 Jahre nach Gründung Primäre Motivationen der GründerInnen Neue Herausforderung Eigene Chefin bzw. eigener Chef Aussicht, mehr Geld zu verdienen 60% Frauenanteil unter GründerInnen in % 0% 20% 40% 60% 80% 100% 58% Größte Hürden für GründerInnen Rechtliches und Administratives Aufbau von KundInnenkontakten Finanzierung 56% 54% 0% 20% 40% 60% trifft sehr zu trifft zu 52% Eigene Darstellungen; Daten entnommen aus Birklbauer & Karner (2007), Statistik Austria (2015), WKO (2016)

4 Zielsetzung & Aufbau Ausgangslage Theoretische Grundlagen Entrepreneurship Education (EPSE) eine mögliche Definition EPSE an Schule und Hochschule Umsetzung von EPSE am Beispiel der Universität Graz SOWI-Fakultät TIMEGATE ein Angebot der SOWI für alle Ausblick

5 Theoretische Grundlagen Einigkeit EPS kann gelehrt werden (z.b. Gorman, Hanlon, King 1997; Bae et al. 2014) EPSE Pro und Contra Positiver Einfluss auf Eigenschaften & Merkmale durch Ausbildung (Bae et al. 2014) Negativer Zusammenhang EPSE und Gründungsverhalten (Oosterbeek, van Praag, Ijsselstein 2010) Inhalte für adäquate EPSE durch viele Studien belegbar z.b. Morris et al. 2013; Vesper, Mc Mullan 1988; Oosterbeek, van Praag, Ijsselstein 2010 ; Solomon et al. 2008: Fachkompetenzen Soft Skills Praxis Awareness und Selbstbewertung

6 EPSE eine mögliche Definition Vier Dimensionen der EPSE nach Tramm & Gramlinger 2006: Entrepreneurship als unternehmerische bzw. wirtschaftliche Selbständigkeit Intrapreneurship als berufliche Selbstständigkeit Selbstmarketing als eine Variante der beruflichen Selbstständigkeit Personale Selbstständigkeit als Autonomie und Mündigkeit der Lernenden

7 EPSE Schule und Hochschule 1970er & 1980er USA großflächige Implementierung von EPSE Europa mit Zeitverzögerung EU Zielsetzung bis Ende 2015 EPS als Ausbildungsziel Verankerung im Lehrplan 2014 Handelsakademie Fachhochschulen Studiengänge mit EPS-Schwerpunkt Universitäten als Gründungsmotor

8 Zielsetzung & Aufbau Ausgangslage Theoretische Grundlagen Entrepreneurship Education (EPSE) eine mögliche Definition EPSE an Schule und Hochschule Umsetzung von EPSE am Beispiel der Universität Graz SOWI-Fakultät TIMEGATE ein Angebot der SOWI für alle Ausblick

9 Startups Steirische Perspektive: Universitäten als Motor am Standort Graz Grazer Startup Barometer 156 befragte Personen aus der Grazer Startup-Szene (2014) Vorteile am Standort Graz Netzwerk & Beratung Nachteile am Standort Graz Zugang zu Kapital Universitäten & Personal Größe der Stadt Urbanität % der Befragten haben einen akademischen Hintergrund Nennungen absolut Masterabschluss Bachelorabschluss Doktoratsabschluss Matura Lehre Pflichtschule Infrastruktur Nennungen absolut Favorisierte Unterstützungsmaßnahmen durch die Universität Interdisziplinarität Arbeitsplätze direkt an Uni Netzwerk/Kontakte Mentoring Nennungen absolut Quelle: Eigene Darstellungen; Daten entnommen aus Ideen Triebwerk Graz (2015)

10 Ausgangssituation Herausforderungen an den Grazer Universitäten Gründungsaffinität bei Studierenden gering ausgeprägt Traditionelle Vorstellungen einer typischen Karriere Angst zu versagen Sehr unterschiedliche Kulturen der Zielgruppen bzw. Studienrichtungen Komplexe studienrechtliche Rahmenbedingungen

11 SOWI-Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät rund Studierende (davon rund 330 Doktorat Studierende) Erstsemestrige in Bachelor und Master In Bachelor und Master rund Betriebswirtschaft (BA 2.000/MA 900) Soziologie (BA 900/MA 100) 600 Volkswirtschaftslehre (BA 500/MA 100) Im Master rund 240 Wipäd 360 Global Studies Alle Datenangaben für SJ 2015/16, Datenstand 10. April 2016 Linz, 15. April Linz, April 2016

12 Bachelor BW 1. Jahr Studienplan BA BW, Mitteilungsblatt 39.i vom Lehrveranstaltungstitel Typ ECTS PF/GWF KStd. Sem. Orientierungslehrveranstaltung für BWL OL 1 PF 1 1 Modul A SOWI-Basismodul 16 PF 11 A.1 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre VO 3 PF 2 1 A.2 Einführung in die Soziologie VO 3 PF 2 1 A.3 Einführung in die Volkswirtschaftslehre VO 3 PF 2 2 A.4 Statistik VO 4 PF 2 2 A.5 Statistik UE 3 PF 3 2 Modul B Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre 30 PF 15 B.1 Grundlagen des Accounting VO 6 PF 3 2 B.2 Grundlagen des Finance VO 6 PF 3 2 B.3 Grundlagen des Marketing VO 6 PF 3 1 B.4 Grundlagen der Produktion und Logistik VO 6 PF 3 2 B.5 Grundlagen des Managements VO 6 PF 3 1 Modul C Vorbereitende Module 1 14 PF 10 C.1 Wirtschaftsmathematik VO 4 PF 2 1 C.2 Wirtschaftsmathematik UE 3 PF 3 1 C.3 Rechnungswesen VO 3 PF 2 1 C.4 Rechnungswesen UE 3 PF 3 1

13 Bachelor BW Vertiefungsstudium 1 Lehrveranstaltungstitel TYP ECTS PF/GWF KStd. Sem. Modul D Vorbereitende Module 2 9 PF 6 D.1 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik VO 3 PF 2 3 D.2 D.3 Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, der Moderation und Präsentation Grundlagen der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung KS 3 PF 2 4 VO 3 PF 2 5 Modul E Betriebswirtschaftslehre - Vertiefung 20 PF 10 E.1 Accounting VU 4 PF 2 3 E.2 Finance VU 4 PF 2 3 E.3 Marketing VU 4 PF 2 3 E.4 Produktion und Logistik VU 4 PF 2 4 E.5 Management VU 4 PF 2 4 Modul F Betriebswirtschaftslehre - Praxisdialog 8 PF 6 F.1 Angewandte Betriebswirtschaftslehre VU 3 PF 2 5 F.2 Business Plan und Entrepreneurship VU 3 PF 2 6 F.3 Praktische Unternehmensplanung KS 2 PF 2 5

14 Bachelor BW Vertiefungsstudium 2 Lehrveranstaltungstitel TYP ECTS PF/GWF KStd. Sem. Modul G Spezielle Betriebswirtschaftslehre 16 GWF 8 Liste der wählbaren Module siehe 10 GWF 4-5 Modul H Volkswirtschaftslehre 20 PF 10 H.1 Mikroökonomik VU 8 PF 4 3 H.2 Makroökonomik VU 4 PF 2 3 H.3 Internationale Ökonomik VU 4 PF 2 4 H.4 Finanzwissenschaft VU 4 PF 2 4 Modul I Wirtschaftssprache 8 PF 4 I.1 Wirtschaftssprache 1 (siehe 11) VU 4 PF 2 4 I.2 Wirtschaftssprache 2 (siehe 11) VU 4 PF 2 5 Modul J Recht 16 PF 8 J.1 Rechtsgrundlagen und Vertragsrecht VO 4 PF 2 3 J.2 Arbeits- und Sozialrecht VO 4 PF 2 6 J.3 Unternehmensrecht VO 4 PF 2 6 J.4 Finanzrecht VO 4 PF 2 5

15 je 4 ECTS im 5 und im 6 Semester Bachelor BW Vertiefungsstudium 3 Lehrveranstaltungstitel TYP ECTS PF/GWF KStd. Sem. Modul K Ergänzungsfach (siehe 12) 8 GWF 4 K.1 Informationswissenschaft VU 4 GWF 2 K.2 Methoden und Techniken der individuellen Informationsverarbeitung KS 4 GWF 2 K.3 Aktuelle Themen des Managements VU/KS 4 GWF 2 K.4 Teamtraining und Konfliktmanagement KS 4 GWF 2 K.5 Unternehmensgeschichte VU 4 GWF 2 K.6 Weitere Wirtschaftssprache 1 VU 4 GWF 2 K.7 Weitere Wirtschaftssprache 2 VU 4 GWF 2 K.8 Wirtschafts- und Sozialgeschichte VU 4 GWF 2 K.9.1 Wirtschaftspädagogik 1 KS 4 GWF 2 K.9.2 Wirtschaftspädagogik 2 KS 4 GWF 2 K.10 Softwaregestützte Statistikauswertung KS 4 GWF 2 K.11 Empirische Wirtschafts- und Sozialforschung KS 4 GWF 2 Bachelorarbeit 6 PF Bachelorarbeit 6 PF 6 Freies Wahlfach 9 FWF Summe

16 Studienplan Master BW 1 Studienplan MA BW, Mitteilungsblatt 37.e vom Lehrveranstaltungstitel TYP ECTS KStd. Sem. Modul A Allgemeine Betriebswirtschaftslehre A.1 Masterkurs Accounting VO A.2 Masterkurs Finance VO A.3 Masterkurs Marketing VO A.4 Masterkurs Produktion und Logistik VO A.5 Masterkurs Management VO A.6 Masterkurs Wirtschaftsmathematik und Statistik VO Modul B Theorien, Methoden und Kompetenzen Aus Nachbardisziplinen siehe B.1 Modul Angewandte Wirtschaftsinformatik 8 4 B.2 Modul Business History 8 4 B.3 Modul Empirische Wirtschaftsforschung 8 4 B.4 Modul Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement 8 4 B.5 Modul Projektmanagement 8 4 B.6 Modul Volkswirtschaftslehre 8 4 B.7 Modul Wirtschaftspädagogik 8 4 B.8 Modul Wirtschaftsrecht 8 4 Linz, 15. April Linz, April 2016

17 Studienplan Master BW 2 Studienplan MA BW, Mitteilungsblatt 37.e vom Modul B Lehrveranstaltungstitel TYP ECTS KStd. Sem. Theorien, Methoden und Kompetenzen Aus Nachbardisziplinen siehe B.9 Modul Wirtschaftssoziologie 8 4 B.10 Modul Wirtschaftssprache 8 4 B.11 Modul Quantitative Forschungsmethoden 8 4 B.12 Modul Computergestützte Informationssysteme 8 4 B.13 Modul Computerbasierte Entscheidungsunterstützung 8 4 Modul C Spezielle Betriebswirtschaftslehre Modul D Spezielle Betriebswirtschaftslehre E Masterarbeit 24 2 E.1 Masterarbeit 20 4 E.2 Masterseminar SE Freies Wahlfach Summe Linz, 15. April Linz, April 2016

18 Studienplan Master BW 3 Studienplan MA BW, Mitteilungsblatt 37.e vom Modul C Spezielle Betriebswirtschaftslehre 1&2 je Modul Unternehmensführung und Entrepreneurship 10 SWS, 24 ECTS 4 Proseminare (PS) zu je 2 SWS, 4 ECTS: Gründung und Sanierung Geschäftsmodelle und Standortpolitik Strategie, Organisation und Unternehmenspolitik Leadership, Steuerung und Entscheidung 1 Seminar (SE) 2 SWS, 4 ECTS: Seminar aus Unternehmensführung und Entrepreneurship 1 Fachprüfung 4 ECTS Linz, 15. April Linz, April 2016

19 Grundstruktur Wirtschaftspädagogik Basis für die folgenden Ausführungen zum Studienplan MA-Wipäd: Studienplan Master Wirtschaftspädagogik, 15W, Mitteilungsblatt 36.a vom

20 Master Wirtschaftspädagogik 1 Studienplan MA Wipäd, Mitteilungsblatt 36.a vom Modul PF/GWF/ FWF ECTS Modul A: Theorien der Wirtschaftspädagogik PF 8 Modul B: Wirtschaft im Blickpunkt der Wirtschaftspädagogik PF 6 Modul C: Lern- und Forschungswelt Wirtschaftspädagogik PF 8 Modul D: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre PF 8 Modul E: Didaktik der wirtschaftlichen Fächer PF 14 Modul F: Betriebspädagogik PF 12 PF = Pflichtfach, GWF = Gebundenes Wahlfach, FWF = Freies Wahlfach

21 Master Wirtschaftspädagogik 2 Modul PF/GWF/ FWF ECTS Modul G: Spezielle Betriebswirtschaftslehre GWF 24 Modul H: Vertiefung Schulpädagogik (H/I) oder Vertiefung Betriebspädagogik (H/II) Modul I: Schulpraktikum und begleitende Lehrveranstaltungen GWF 6 PF 28 Modul J: Wipäd als ganzheitliche Disziplin PF 7 Freie Wahlfächer FWF 8 Masterarbeit PF 20 Masterprüfung Wirtschaftspädagogik PF 1 PF = Pflichtfach, GWF = Gebundenes Wahlfach, FWF = Freies Wahlfach

22 Zielsetzung & Aufbau Ausgangslage Theoretische Grundlagen Entrepreneurship Education (EPSE) eine mögliche Definition EPSE an Schule und Hochschule Umsetzung von EPSE am Beispiel der Universität Graz SOWI-Fakultät TIMEGATE ein Angebot der SOWI für alle Ausblick

23 TIMEGATE in der hochschulischen Bildung Praxisprojekt für entre- und intrapreneurshiporientierte Lehre Sabine Bergner Alfred Gutschelhofer Martin Mader Matthias Ruhri Robert Rybnicek

24 TIMEGATE TIMEGATE steht für: Transfer- Initiative für Management- und Entrepreneurship- Grundlagen, Awareness, Training und Employability TIMEGATE = für Studierende aller Studienrichtungen und aller Universitäten TIMEGATE = unabhängig vom Studienplan und -fortschritt TIMEGATE = Bereitstellung von praxisorientieren Inhalten TIMEGATE = Autonomie der Universitäten & Bologna-System Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship

25 Zielsetzung von TIMEGATE Entrepreneurship als Brückenfunktion und Querschnittsmaterie Selbsteinschätzung im Bereich Entrepreneurship ermöglichen Einbinden in einschlägige Netzwerke in der Region Unternehmensgründung als Chance erkennen Selbstständigkeit und gestaltende Geisteshaltung herausbilden Lernen an konkreten Problemstellungen Nutzung der Standortvorteile Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship

26 Grazer Gründungsschule 2 Gründungszertifikate: Basic (4 ECTS) Advanced (8 ECTS) Beispiele für Lehrveranstaltungen: Gründungsgarage Grundlagen der Unternehmensgründung Praxis der Unternehmensgründung Businessplan Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship

27 Ausblick Train-the-Trainer für TIMEGATE Angebot ab Herbst 2016 Schulbuch EPSE Mitarbeit und Kooperation 88 th International SIEC-ISBE Conference in Graz & Maribor 31. Juli 5. August 2016 Leitthema EPSE Regional and International Forschungsprojekte im Bereich EPSE Angewandte Forschung in Kooperation mit TIMEGATE

28 Auszug Quellennachweis European Commission (2013): Entrepreneurship 2020 action plan. Reigniting the entrepreneurial spirit in Europe [ ]. Oosterbeek, Hessel, van Praag, Mirjam & Ijsselstein, Auke (2010): The impact of entrepreneurship education on entrepreneurship skills and motivation. European Economic Review, 54(3), , doi: /j.euroecorev [ ]. Bae, Tae Jun, Qian, Shanshan, Miao Chao & Fiet, James O. (2014): The relationship between entrepreneurship education and entrepreneurial intentions: A meta-analytic review. Entrepreneurship Theory and Practice, 38(2), , doi: /etap [ ]. Ideen Triebwerk Graz (2015): Grazer Startup Barometer. Verfügbar unter: [ ]. statista (2016): Die wertvollsten Startups der Welt. Verfügbar unter [ ]. Statistik Austria (2016): Unternehmensdemografie. Verfügbar unter ografie_ab_2015/index.html [ ]. Birklbauer, Valerie & Karner, Thomas (2007): Erfolgsfaktoren österreichischer Jungunternehmen. Factors of Business Success (FOBS) eine europäische Erhebung. Verfügbar unter: business_succ_ pdf [ ]. WKO (2015): Unternehmensneugründungen in Österreich Vorläufige Ergebnisse. Verfügbar unter [ ].

29 Entrepreneurship Education Chancen und Herausforderungen Michaela Stock Karl-Franzens-Universität Graz 10. Österreichischer Wirtschaftspädagogik-Kongress Johannes Kepler Universität Linz

Neue Curricula an der SOWI Anforderungen an die AbsolventInnen der BHS Studierfähigkeit

Neue Curricula an der SOWI Anforderungen an die AbsolventInnen der BHS Studierfähigkeit Neue Curricula an der SOWI Anforderungen an die AbsolventInnen der BHS Studierfähigkeit Michaela Stock/Peter Slepcevic-Zach Institut für Wirtschaftspädagogik Karl-Franzens-Universität Graz Graz, 19.11.2009

Mehr

FachgutachterInnen für Anerkennungen Masterstudium Betriebswirtschaft 16W

FachgutachterInnen für Anerkennungen Masterstudium Betriebswirtschaft 16W FachgutachterInnen für Anerkennungen Masterstudium Betriebswirtschaft 16W Lehrveranstaltungstitel Typ ECTS Modul A Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 24 FachgutachterIn (StellvertreterIn) A.1 Masterkurs

Mehr

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03.

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03. Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03. 107. Verordnung der Studienkommission Betriebswirtschaft über die Anerkennung von Prüfungen

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 6. SONDERNUMMER Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am 6.11.2002 3.a Stück Verordnung der Studienkommission Volkswirtschaft vom 16.10.2002 gem. 59 Abs.

Mehr

Bakkalaureatsstudium ABW

Bakkalaureatsstudium ABW Bakkalaureatsstudium ABW BEILAGE 4 zum Mitteilungsblatt 23. Stück - 2004/2005, 17.08.2005 NEUER STUDIENPLAN 5 Studieneingangsphase STEP 1 1 V 1,5 ECTS Einführung in das betriebswirtschaftliche Studium

Mehr

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft?

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Infoveranstaltung Masterstudien BW & IBW NEU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wien, 06.10.2016 Neues Studienangebot Masterstudien NEU Betriebswirtschaft (120

Mehr

Musterstudienablauf Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik (17 W) für das Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht

Musterstudienablauf Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik (17 W) für das Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht Musterstudienablauf Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik (1 W) für das Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht Der Musterstudienablauf soll eine typische Möglichkeit zeigen, das Bachelorstudium

Mehr

Musterstudienablauf Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik (17 W) für das Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht

Musterstudienablauf Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik (17 W) für das Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht Musterstudienablauf Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik (1 W) für das Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht Der Musterstudienablauf soll eine typische Möglichkeit zeigen, das Bachelorstudium

Mehr

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel im integrierten Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Sozialwissenschafte/Volkswirtschaftslehre von der Prüfungsordnung vom 01.07.2008

Mehr

Summe ECTS VO/VI 2 VI 2 ( 9) KS 4 KS 4 VO/VI VO+K 1.4. ABWL 4: Investition und Finanzierung

Summe ECTS VO/VI 2 VI 2 ( 9) KS 4 KS 4 VO/VI VO+K 1.4. ABWL 4: Investition und Finanzierung ANHANG I Äquivalenztabelle Bachelorstudium Wirtschaft und Recht neu Fachbezeichnung LV-Titel NEU LV-Typ ECTS Summe ECTS Bachelorstudium Wirtschaft und Recht vom 1102012 idf vom 2052015 Fachbezeichnung

Mehr

B ACHELORSTUDIUM S OZIOLOGIE STUDIENPLAN

B ACHELORSTUDIUM S OZIOLOGIE STUDIENPLAN B ACHELORSTUDIUM S OZIOLOGIE STUDIENPLAN Bachelorstudium Soziologie Ingesamt 180 ETCS STEP 1 STEP 2 Theorien Methoden Anwendungen Ergänzende Fächer Erweiterungscurricula Bachelorarbeit 2 4 2 19 ECTS 30

Mehr

Neue Curricula Neue Curricula ABW Wirtschaft und Recht. Informationsveranstaltung 25.6.2012

Neue Curricula Neue Curricula ABW Wirtschaft und Recht. Informationsveranstaltung 25.6.2012 Neue Curricula Neue Curricula ABW Wirtschaft und Recht Informationsveranstaltung 25.6.2012 Was ist neu? 1/2 4 neue Curricula BA ABW BA WiRe MA ABW MA WiRe Erhöhung der ECTS-Punkte pro LV im Regelfall:

Mehr

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018 Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Gesamtzahl Prüfungen: 87 Bestandene Prüfungen: 51 Bestehensquote: 58,6% Accounting for M&A Transactions (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 41 Bestandene

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2014/2015 21. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 64. Geänderte Verordnung des Vizerektors für Lehre als Studienbehörde über die Anerkennung von Prüfungen

Mehr

Studienordnung. für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management. vom 05.

Studienordnung. für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management. vom 05. Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management vom 05. April 2006 in der Fassung vom 03. Juni 2009 Aufgrund des Hochschulgesetzes

Mehr

V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N

V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2005/2006 - Ausgegeben am 17.10.2005-1. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 3. Verordnung

Mehr

Vorstellung der. und des Studiengangs Betriebswirtschaft

Vorstellung der. und des Studiengangs Betriebswirtschaft Vorstellung der und des Studiengangs Betriebswirtschaft Patrick Kabus 22.02.2012 Inhalt Daten zu meiner Person die Hochschule Neu Ulm der Studiengang Betriebswirtschaft Daten zu meiner Person Patrick Kabus

Mehr

STUDIENSCHWERPUNKT UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

STUDIENSCHWERPUNKT UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND UNTERNEHMENSENTWICKLUNG STUDIENSCHWERPUNKT UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Institut für Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung Vorstellung Schwerpunktfach WS 2018 TEAM DES IUG Norbert Kailer Judith

Mehr

Modulverzeichnis. Bachelor Management Sozialer Dienstleistungen. Prüfungsformen. Kontaktzeit (Stunden) Klausur oder Portfolio

Modulverzeichnis. Bachelor Management Sozialer Dienstleistungen. Prüfungsformen. Kontaktzeit (Stunden) Klausur oder Portfolio Gültig ab WiSe 208/9 Theoretische und empirische Grundlagen (30 CP) MS- Wirtschaftsmathematik und ihre Anwendungen. Portfolio 84 96 6 MS-. Mathematische Grundlagen I (VL) (2 SWS) MS-.2 Mathematische Grundlagen

Mehr

Name und Matrikelnummer:

Name und Matrikelnummer: Name und Matrikelnummer: Curriculum BW 2011 Curriculum BW 201 STEOP STEOP STEOP: Grundzüge der ABWL (+ GZ des RW) STEOP: VO GZ der ABWL 5 C.3. Wahlmodul Individuelle Vertiefung 3 STEOP: Grundzüge der VWL+WiSoz

Mehr

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN 1991 1. Allgemeine Basismodule a) Sprachkompetenzen Modul 1a: Business English 1 (BE1) Modul 1b: Business English 2 (BE2) Modul 2a: Business English 3 (BE3) Modul 2b: Business English 4 (BE4) b) Soziale

Mehr

Bachelor of Science (BSc) Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Volkswirtschaft und Sozioökonomie

Bachelor of Science (BSc) Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Volkswirtschaft und Sozioökonomie Bachelor of Science (BSc) Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Volkswirtschaft und Sozioökonomie Bachelorstudium Wirtschafts und Sozialwissenschaften Studienzweig Volkswirtschaft und Sozioökonomie Prof.

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den vierjährigen B.A.-Studiengang Corporate Management & Economics FSPO BA CME 4y

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den vierjährigen B.A.-Studiengang Corporate Management & Economics FSPO BA CME 4y Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den vierjährigen B.A.-Studiengang Corporate Management & Economics FSPO BA CME 4y (Studienstart ab Fall Semester 2018) Zeppelin Universität gemeinnützige

Mehr

Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftspsychologie Stand: 19.05.2011

Mehr

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (B.A.) Der Studiengang Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem

Mehr

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft?

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Infoveranstaltung Masterstudien BW & IBW NEU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wien, 06.10.2016 Neues Studienangebot Masterstudien NEU Betriebswirtschaft (120

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS01/015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil Institut für Volkswirtschaftslehre Studientag 21. 11. 2007 Aufbau des Studiengangs 1 Gemeinsames Grundstudium (3 Semester) Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Curriculum alt Curriculum ab

Curriculum alt Curriculum ab BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 118.1 2015/2016, 29.06.2016 Curriculum alt Curriculum ab 1.10.2016 Curriculum für das Bachelorstudium Angewandte Betriebswirtschaft mit den Studienzweigen

Mehr

Studienplan BWL-Industrie (Stand: )

Studienplan BWL-Industrie (Stand: ) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Studienplan BWL-Industrie (Stand: 0.05.08) Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden] Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS017/018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS 4. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

J gilt (auch) für die Studienzweige TITEL DER ABGELEGTEN PRÜFUNGEN. BEGUTACHTUNG / BEGRÜNDUNG nicht vom Studierenden auszufüllen

J gilt (auch) für die Studienzweige TITEL DER ABGELEGTEN PRÜFUNGEN. BEGUTACHTUNG / BEGRÜNDUNG nicht vom Studierenden auszufüllen FÜR DEN STUDIENZWEIG In Betriebswirtschaftslehre gilt (auch) für die LVP Accounting & Management Control III IBW PI Betriebliche Informationssysteme II (2 SST, 4 ECTS) WINF LVP Marketing LVP Personal,

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre egelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester PL SWS C PL SWS C PL SWS C SWS C 1.

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 12/2009 vom 28. April 2009 Prüfungsordnung im kooperativen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) des Fachbereichs

Mehr

Vorlesungs- und Prüfungsübersicht Professur für BWL, insb. Medienmanagement Stand:

Vorlesungs- und Prüfungsübersicht Professur für BWL, insb. Medienmanagement Stand: Studiengang Modul Lehrveranstaltung Semester Art Typ Prüfungsform LP B.Sc. Betriebswirtschaftslehre M14f: Erste Spezialisierung BWL: Strategien von Medienunternehmungen Führung von Medienunternehmungen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog Stand: 5/17/2018 Bachelor Master Mathematik WiMa sonstige Mathematik mit n.-math.

Mehr

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft Welcome StudienanfängerInnen 1 Politikwissenschaft 3.10.2016, 16-16:45 Uhr: HS 380 Informationen zu Studienplänen und Berufsperspektiven Franz Fallend 2 Homepage Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 0/009 vom 31. März 009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Wirtschaftspädagogik an der TU Dresden ein Studium, viele Möglichkeiten

Wirtschaftspädagogik an der TU Dresden ein Studium, viele Möglichkeiten an der TU Dresden ein Studium, viele Möglichkeiten Agenda Ein Studium, viele Möglichkeiten Struktur des Studiums Struktur des Bachelorstudiums Struktur des Masterstudiums Inhalte des Studiums Ausgewählte

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm General Management FSPO MA GEMA. (Studienstart ab Fall 17)

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm General Management FSPO MA GEMA. (Studienstart ab Fall 17) Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm General Management FSPO MA GEMA (Studienstart ab Fall 17) 2017 Zeppelin Universität gemeinnützige GmbH 2 8 Fachspezifische

Mehr

Betriebswirtschaft. Industrie

Betriebswirtschaft. Industrie Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung ndustrie Stand: 23.04.2009 Rahmenplan

Mehr

PRÜFUNGSRASTER MASTERSTUDIUM GENERAL MANAGEMENT (ab )

PRÜFUNGSRASTER MASTERSTUDIUM GENERAL MANAGEMENT (ab ) Matrikelnummer Studienkennzahl K 0 97 PRÜFUNGSRASTER MASTERSTUDIUM GENERAL MANAGEMENT (ab 1.10.201) Daten der/des Studierenden Vor- und Familienname Telefonnummer E-Mail 1. Pflichtfächer/-module (8 ECTS)

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Stand: 12.09.2018 2 von 12 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 3 2 Aufteilung der Leistungspunkte

Mehr

IWW-Diplomstudium. Gesamtfassung der Änderungen, die in der Sitzung der Curriculumkommission am 28.3.2007 beschlossen wurden

IWW-Diplomstudium. Gesamtfassung der Änderungen, die in der Sitzung der Curriculumkommission am 28.3.2007 beschlossen wurden IWW-Diplomstudium Gesamtfassung der Änderungen, die in der Sitzung der Curriculumkommission am 28.3.2007 beschlossen wurden 1 Qualifikationsprofil Das Studium der Internationalen Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Konsekutives Fernstudium. Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung!

Konsekutives Fernstudium. Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung! Konsekutives Fernstudium Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung! Die FHM - aktuelle Daten & Fakten FHM: Staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) // FHM Bielefeld, Stammhaus

Mehr

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät und Vorstellung der Onlinebewerbung Gliederung 1. Was gibt es Neues an der Fakultät? ä? 2. Die Masterstudiengänge 3. Die Schwerpunkte und Vertiefungen 4.

Mehr

Master in Business Management General Business Management.

Master in Business Management General Business Management. Master in Business Management General Business Management www.dhbw.de/mastercas Aufbau des MBM-General Business Management 5 Wahlpflichtmodule General Management [2] 1 Modul Fachübergreifendes Kompetenzstudium

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für den Studiengang. Master of Arts in General Management FSPO MA GEMA. (Studienstart Fallsemester 2018)

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für den Studiengang. Master of Arts in General Management FSPO MA GEMA. (Studienstart Fallsemester 2018) Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Arts in General Management FSPO MA GEMA (Studienstart Fallsemester 2018) 1 / 8 Zeppelin Universität staatlich anerkannte Hochschule

Mehr

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics Wirtschaftingeneurwesen / Logistik (WIL) Industrial Engineering with an emphasis on Logistics 30 ECTS erreicht 30 ECTS achieved Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Business studies Allgemeinwissenschaftliches

Mehr

FH-Mitteilungen 31. März 2010 Nr. 24 / 2010

FH-Mitteilungen 31. März 2010 Nr. 24 / 2010 FH-Mitteilungen 31. März 2010 Nr. 24 / 2010 3. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft/Business Studies an der Fachhochschule Aachen vom 31. März 2010 Herausgeber:

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17.

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Grundlagen: Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 Allgemeine Prüfungsordnung der Technischen

Mehr

Verteilung nach Studiengängen

Verteilung nach Studiengängen Fakultät Betriebswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg) Dieser Studienverlaufsplan richtet sich an Studierende der PO von 2009 Der Studiendekan Studienjahr 2016/17 Seite 1 Fachsemester

Mehr

Master Hochschule Heilbronn

Master Hochschule Heilbronn Hochschule Heilbronn eine der größten Hochschulen Baden-Württembergs nahezu 6.500 Studierende 45 Bachelor- und Master Studienangebote in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik ca. 190 ProfessorInnen

Mehr

B.A. Medien- und Eventmanagement. Campus Berlin: Ackerstraße 76 13355 Berlin Fon +49 (0)30/46 77 693-30 studienberatung-berlin@hmkw.

B.A. Medien- und Eventmanagement. Campus Berlin: Ackerstraße 76 13355 Berlin Fon +49 (0)30/46 77 693-30 studienberatung-berlin@hmkw. B.A. Medien- und Informieren und bewerben Sie sich online: www.hmkw.de privat staatlich anerkannt FIBAA-akkreditiert Wissenschaftsratakkreditiert 5 j a h r e w a k k r e d i t wr i e r t i s s e n s c

Mehr

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München Inhalte 1 Über die FOM 2 Forschung 3 Wissenstransfer in Studiengängen Fakten der FOM 1991 mit Unterstützung von Verbänden der Wirtschaft gegründet

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier Nr. 2 publicus Amtliches Veröffentlichungsorgan der FH Trier S. 43 p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier 2012 Veröffentlicht am 15.03.2012 Nr. 02/S.43 Tag Inhalt Seite

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Vorstellung des Studienschwerpunkts Wirtschaftsinformatik im Rahmen des Studiengangs Angewandte Informatik Henrik Wesseloh, Professur für Anwendungssysteme und E-Business Wirtschaftsinformatik Überblick

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 446 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 4. April 2017 32. Stück 404. Änderung

Mehr

VO 2 3 Sozialforschung Proseminar Einführung in die empirische Human- und PS 3 5 Sozialforschung

VO 2 3 Sozialforschung Proseminar Einführung in die empirische Human- und PS 3 5 Sozialforschung 1. Semester Paradigmengeschichte der Psychologie I ILV 3 5 Lektüreseminar: Klassische Texte der Psychologie UE 2 3 Einführung in die empirische Human- und VO 2 3 Sozialforschung Proseminar Einführung in

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Betriebswirtschaft Stand: 30.06.2010

Mehr

Curriculum BW / IBW 2011 ECTS Curriculum BWL / IBWL 2014 ECTS

Curriculum BW / IBW 2011 ECTS Curriculum BWL / IBWL 2014 ECTS Um zu prüfen, ob Sie einen Kurs nach altem oder neuem Curriculum absolviert haben, ersehen Sie bitte die ECTSAnzahl des Kurses im Vorlesungsverzeichnis des Semesters, in dem Sie den Kurs absolviert haben.

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 37/2011 vom 25. Juli 2011

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 37/2011 vom 25. Juli 2011 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 37/011 vom 5. Juli 011 Veröffentlichung der konsolidierten Fassung der sordnung des Bachelor-Studiengangs Unternehmensgründung und des

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- alle müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK Aktuell: September 2012 Diese Fassung des Studienplans Wirtschaftsrecht ist als Arbeitsbehelf konzipiert, rechtliche Verbindlichkeit entfaltet ausschließlich der im Mitteilungsblatt vom 25.6.2003, 30.

Mehr

Psychologie. Psychologie. Bachelor. of Science. BSc. Sigmund Freud. Privatuniversität Berlin

Psychologie. Psychologie. Bachelor. of Science. BSc. Sigmund Freud. Privatuniversität Berlin Akkreditierte Studiengänge Bachelor und Master Psychotherapiewissenschaft Bakkalaureat, Magister und Doktorat* Medien und Digitaljournalismus** Bachelor und Master Humanmedizin* Bachelor und Master (Doktorat)

Mehr

Platz für Wirtschaftswissenschaften. Bachelorstudium

Platz für Wirtschaftswissenschaften. Bachelorstudium Platz für Wirtschaftswissenschaften. Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften. Das Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften an der JKU ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Grundlagenstudium. Es vermittelt

Mehr

Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen.

Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen. Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen. Ziele der Ausbildung Das Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaften dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung und der Qualifikation für berufliche Tätigkeiten,

Mehr

Studienangebot der Abteilung PLM für das Bachelorstudium ABWL 518 (Version 12W.1)

Studienangebot der Abteilung PLM für das Bachelorstudium ABWL 518 (Version 12W.1) Studienangebot der Abteilung PLM für das Bachelorstudium ABWL 518 (Version 1W.1) 9 Lehrveranstaltungen der Pflichtfächer Studieneingangs- und Orientierungsphase 700.900 Introduction to Management VO Grundlagen

Mehr

Vom 5. Mai 2015. a) Nach 48 Zeugnis, Urkunde, Diploma Supplement wird 49 Double Degree neu eingefügt; der bisherige 49 wird 50.

Vom 5. Mai 2015. a) Nach 48 Zeugnis, Urkunde, Diploma Supplement wird 49 Double Degree neu eingefügt; der bisherige 49 wird 50. Seite 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften für Naturwissenschaftler an der Technischen Universität München Vom 5. Mai 2015 Auf

Mehr

3. In 3 Abs. 1 Nr. 3 werden die Worte Eine sehr gute durch Die ersetzt.

3. In 3 Abs. 1 Nr. 3 werden die Worte Eine sehr gute durch Die ersetzt. Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

NBl. MWV Schl.-H. Nr. 5/2011, S. 89 Tag der Bekanntmachung: 14. Oktober 2011

NBl. MWV Schl.-H. Nr. 5/2011, S. 89 Tag der Bekanntmachung: 14. Oktober 2011 NBl. MWV Schl.-H. Nr. /2011, S. 89 Tag der Bekanntmachung: 14. Oktober 2011 Satzung zur Änderung der Studienordnung (Satzung) für den Online- Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre des Fachbereichs

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

Amtliche Mitteilung 02/2014

Amtliche Mitteilung 02/2014 Amtliche Mitteilung 02/2014 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Insurance Management des Instituts für Versicherungswesen mit dem Abschlussgrad Bachelor of Arts der Fakultät für

Mehr

Nachname, Vorname: Matrikelnummer:

Nachname, Vorname: Matrikelnummer: Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen aus dem Bakkalaureatsstudium Soziologie, nach UniStG (033 613) für das Bachelorstudium Soziologie (033 505) gemäß der im Mitteilungsblatt veröffentlichten Verordnung

Mehr

Vom 18. März Die Rektoren haben dieser Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung am 18. März 2010 zugestimmt.

Vom 18. März Die Rektoren haben dieser Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung am 18. März 2010 zugestimmt. Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg für gemeinsame Bachelor-Studiengänge Vom

Mehr

Modultabelle Betriebswirtschaft Bachelor Stand: Wintersemester 2015/2016

Modultabelle Betriebswirtschaft Bachelor Stand: Wintersemester 2015/2016 Nürtingen-Geislingen Modultabelle Stand: 2015/2016 ID Modul ECTS SWS Prüfung Grundlagenstudium BW-Bachelor SPO 3 WiSe 2012 01 Ebene 2: 1. BWB.I.1-001 BWL Einführung BWB.I.2-001 Management I: Nachhaltigkeit

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. R I C H T L I N I E N, V E R O R D N U N G E N 265. Äquivalenzverordnung

Mehr

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 1.10.2016 Angewandte

Mehr

Modultabelle Betriebswirtschaft Bachelor Stand: Wintersemester 2015/2016

Modultabelle Betriebswirtschaft Bachelor Stand: Wintersemester 2015/2016 Nürtingen-Geislingen Modultabelle Stand: 015/016 Grundlagenstudium BW-Bachelor SPO 3 WiSe 01 01 1. BWB.I.1-001 BWL Einführung BWB.I.-001 Management I: Nachhaltigkeit BWB.I.3-00 Methodische Grundlagen I

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 1. August 2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Joint Master Programm Global Business Russland / Italien

Joint Master Programm Global Business Russland / Italien Joint Master Programm Global Business Russland / Italien (gültig ab 01.10.015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (9 ECTS) General Management Competence Es sind Module aus folgendem

Mehr

Sitzung der innoregio Steuerungsgruppe

Sitzung der innoregio Steuerungsgruppe Sitzung der innoregio Steuerungsgruppe Univ.-Prof. MMag. Dr. Alfred Gutschelhofer Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship Zentrum für Entrepreneurship und angewandte BWL 24. November 2015

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 8/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Amtliche Mitteilungen Nr. 8/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Amtliche Mitteilungen Nr. 8/2006 0.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 32/2011 vom 18. Juli 2011

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 32/2011 vom 18. Juli 2011 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 32/2011 vom 18. Juli 2011 Veröffentlichung der konsolidierten Fassung der sordnung des Bachelor-Studiengangs Economics des Fachbereichs

Mehr

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Ziele und Aktivitäten Vision Wer sein Leben nach eigenen Wünschen zu gestalten, seine eigenen Ideen umzusetzen bzw. ein Unternehmen zu gründen

Mehr

Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede

Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Mehr

6 Pflichtfächer (126 ECTS-Anrechnungspunkte)

6 Pflichtfächer (126 ECTS-Anrechnungspunkte) L033 642 Universitätsstraße 65-67 A-9020 Klagenfurt Tel.-Nr. 0463/2700- Telefax: 0463/2700-9197 E-Mail: studabt@uni-klu.ac.at Internet: http://www.uni-klu.ac.at/studabt Matrikelnummer Kenn.Nr. Name Telefonnummer

Mehr

vom , 12:00 Uhr bis , 17:00 Uhr in Tool 12:00 Uhr bis , 17:00 Uhr in Tool

vom , 12:00 Uhr bis , 17:00 Uhr in Tool 12:00 Uhr bis , 17:00 Uhr in Tool Studierende WiFa Module Einschreibung Abmeldung Modul (1. Prüfung) B.A. Deutsch als Fremdsprache B.A. Romanische Studien Rechnungswesen 07-104-0401 Einführung in die Fachdidaktik (Fachdidaktik I ) 07-104-0403

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 44/2011 vom 30. September 2011

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 44/2011 vom 30. September 2011 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. /2011 vom 30. September 2011 Redaktionelle Berichtigung des Mitteilungsblattes 38/2011 Neuveröffentlichung der konsolidierten Fassung

Mehr

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSB Schl.-H.: , S. 58 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL:

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSB Schl.-H.: , S. 58 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudiengangs Entrepreneurship in digitalen Technologien an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Master of Science

Mehr

STUDIENPLAN. an der Wirtschaftsuniversität Wien

STUDIENPLAN. an der Wirtschaftsuniversität Wien 1 STUDIENPLAN für das DOKTORATSSTUDIUM DER SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN an der Wirtschaftsuniversität Wien (IdF der Beschlüsse der Studienkommission vom 21. Juni 2000, vom 11. April 2001, vom

Mehr