Deutsches Pflege Forum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsches Pflege Forum"

Transkript

1 Deutsches Pflege Forum Einbeziehung der Pflegeversicherung in die integrierte e Versorgung: g Chancen für Pflegebedürftige Erwin Dehlinger Leiter der Dependance Berlin des es Berlin, Agenda 1. Ausgangslage 2. Gesetzliche Grundlagen für integrierte i t Versorgung u. Entwicklung 3. Beteiligung der Pflegeversicherung an der integrierten Versorgung 4. Ziele von Kranken- und Pflegekassen 5. Versorgungsschwerpunkte und Umsetzung 6. Praxisbeispiele und -erfahrungen 7. Perspektiven und Fazit 2 1

2 1. Ausgangslage Mit dem GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz von 2007 können sich Pflegekassen und Pflegeeinrichtungen jetzt auch an Verträgen zur integrierten i t Versorgung beteiligen. Ziele (Begründung zum GKV-WSG): Überwindung der starren Grenzen zwischen gesetzlicher Krankenund sozialer Pflegeversicherung und Möglichkeit it einer intensiven i Verzahnung der unterschiedlichen h Leistungssysteme Frage: Sind damit wichtige Schnittstellenprobleme gelöst? 3 2. Gesetzliche Grundlagen für integrierte Versorgung und Entwicklung Krankenkassen können Verträge über Integrierte Versorgung nach 140a Abs. 1 SGB V über verschiedene Leistungssektoren übergreifende Versorgung (vertikal) interdisziplinär-fachübergreifende Versorgung (horizontal) abschließen. Teilnahme der Versicherten an integrierten Versorgungsformen ist freiwillig. Vertragspartner ( 140b Abs. 1 SGB V) können sein: einzelne Ärzte verschiedene Kombinationen zugelassener Leistungserbringer keine Kassenärztlichen Vereinigungen ( Managementgesellschaften ) 4 2

3 2. Gesetzliche Grundlagen für integrierte Versorgung und Entwicklung Anschubfinanzierung ( 140d Abs. 1) bis zu 1 % (ca. 700 Mio. Euro) von der Gesamtvergütung der Kassenärztlichen Vereinigung, Krankenhäuser für geschlossene IV-Verträge bis Aufhebung des Grundsatzes der Beitragssatzstabilität ( 140b Abs. 4) für alle bis abgeschlossenen Verträge Versichertenbonus ( 53 Abs. 3 SGB V) (Prämienzahlungen oder Zuzahlungsermäßigung (Praxisgebühr) 5 2. Gesetzliche Grundlagen für integrierte Versorgung und Entwicklung Allgemeine Ziele: Beseitigung und Minderung von Qualitätsdefiziten durch bessere Versorgungsverläufe Erschließung von Wirtschaftlichkeitsreserven Stärkung der Wettbewerbsposition und des Unternehmensprofils der Krankenkasse 6 3

4 7 8 4

5

6 Entwicklung der GKV-Vertragszahlen Entwicklung II/2005 bis III/2006: II/05 III/05 IV/05 II/06 III/06 I/07 0 Anzahl Verträge Anzahl neue Verträge Quelle: Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung (Stichtag )

7 3. Beteiligung der Pflegeversicherung an der integrierten Versorgung 92 b SGB XI: Integrierte t Versorgung Abs. 1: Die Pflegekassen können mit zugelassenen Pflegeeinrichtungen und den weiteren Vertragspartnern nach 140 b SGB V Verträge zur integrierten Versorgung schließen oder derartigen Verträgen mit Zustimmung der Vertragsparteien beitreten Beteiligung der Pflegeversicherung an der integrierten Versorgung Abweichungen vom geltenden Vertrags- und Vergütungsrecht werden möglich. Nur (Mehr)Aufwendungen aus dem Zuständigkeitsbereich der Pflege können berücksichtigt werden. Pflegekassen können direkt vertraglich aktiv werden oder in bestehende IV-Verträge einsteigen. Vergütung durch gesondert vereinbarte, leistungsgerechte Zuschläge im stationären Pflegesatz ( 85 SGB XI) oder in ambulanter Vergütung ( 89SGB XI). Diese sind auch gesondert auszuweisen. Information der Pflegebedürftigen durch Pflegekasse ist erforderlich. Teilnahme ist freiwillig. Partner können alle Parteien der IV-Verträge Verträge sein Keine Abweichungen in Bezug auf 140a SGB V (Wirtschaftlichkeitsprüfung, Qualitätsanforderung, Prinzip der leistungsgerechten Vergütung) Ein IV-Vertrag nur innerhalb des SGV XI ist nicht möglich (und erforderlich). Keine Einbeziehung in die Anschubfinanzierung über 140 d SGB V 14 7

8 4. Ziele von Kranken- und Pflegekassen Gemeinsame Ziele: Verbesserung der Qualität der pflegerischen Versorgung Überwindung der starren Grenzen zwischen GKV und GPV Die Versorgung wirtschaftlich und bedarfsgerecht gestalten Eine engere Verzahnung der unterschiedlichen Leistungssysteme Die Übergänge zwischen den Sektoren abfedern (Schnittstellen) und den medizinischen und pflegerischen Aspekten der Versorgung ganzheitlich Rechnung tragen Ziele von Kranken- und Pflegekassen Ziele der Krankenkassen im Hinblick auf Einbindung Pflegeinrichtungen: Vermeidung von Krankenhausaufenthalten Verkürzung von Krankenhausaufenthalten Behandlungsunterstützung Ziele der Pflegekassen in der integrierten Versorgung: Verhinderung von Pflegebedürftigkeit Beseitigung g von Pflegebedürftigkeit g Minderung von Pflegebedürftigkeit Verhütung einer Verschlimmerung von Pflegebedürftigkeit Häusliche vor stationärer Pflege 16 8

9 5. Versorgungsschwerpunkte und Umsetzung Wo sind Pflegeeinrichtungen bisher am Häufigsten beteiligt? Wundmanagement Alzheimer, Psychische Erkrankungen und Demenzerkrankungen Schmerzlindernde, i.d.r. onkologische ambulante Behandlungen, palliative Versorgung Pflegeheimbewohner und Behindertenhilfe Herz- und Kreislauferkrankungen ambulant Versorgungsschwerpunkte und Umsetzung Beispiele für Integrationsversorgungen mit Pflegebeteiligung Versorgungsprozesse mit Operationen (z.b. Endoprothetik) Versorgung chronische Wunden stationär Pflegebedürftiger Integrationsbezogene Versorgungssteuerung, z.b. Demenzkranker Case-Management durch Pflegeeinrichtung Stationäre Pflegeeinrichtung als koordinierende Stelle Organisation von vor Ort -Betreuung (z.b. Zahnärzte) Sicherung stationäre Versorgung durch ausgewählte Kooperationskrankenhäuser (z.b. in gleicher Trägerschaft) Neue Perspektiven und Möglichkeiten entstehen dort, wo Pflegeanteile im Versorgungsprozess enthalten sind! 18 9

10 5. Versorgungsschwerpunkte und Umsetzung Rahmendbedingungen für die Umsetzung Soziale Pflegeversicherung und Gesetzliche Krankenversicherung haben unterschiedliche Finanzierungslogiken (Teilkasko vs. Vollkasko) Wettbewerb Fremdbegriff in der Pflegeversicherung (fehlende Anreize) Ausgaben werden über einen Topf finanziert; daraus folgt: Pflegekassen werden darauf achten, dass sich einzelne Krankenkassen nicht zu Lasten der Pflegekassen im Wettbewerb profilieren. Daraus folgt, dass die flächendeckende Beteiligung von stationären Pflegeeinrichtungen an IV-Verträgen nicht zu erwarten ist. Wahrscheinlich sind daher: Übernahme von SGB V-Leistungen durch die Pflegeeinrichtungen Einbindung spezieller Kooperationsleistungen Versorgungsschwerpunkte und Umsetzung Herangehensweise für Pflegeeinrichtungen Ausgehend von den bestehenden Problemen sachgerechte Lösungen finden (z. B. Drehtüreffekte, Case-Management, Entlassungsmanagement, Erreichbarkeit der Ärzte, Koordinierung)

11 5. Versorgungsschwerpunkte und Umsetzung Auswirkungen auf Pflegeeinrichtungen Zukünftige Pluralität der Vertragsbeziehungen Vergütung von Pflegeaufwendungen in IV: nur bei Zuständigkeit der Pflegeeinrichtung nur über leistungsgerechte Zuschläge Aufwendungen für besondere Integrationsaufgaben ti sind: Im Rahmen der Leistungsbudgets voll vergütungsfähig anrechenbar auf Anschubfinanzierung Versorgungsschwerpunkte und Umsetzung Probleme für Pflegeeinrichtungen Zu geringe Zahl der versorgten Versicherten Durchschnittliche Größe der Pflegeeinrichtungen 100 Plätze mit ca. 90%iger Auslastung Die versorgten Versicherten verteilen sich auf knapp 250 Kranken-/Pflegekassen Bei einem unterstellten AOK-Anteil von 50 % - wären das je Einrichtung weniger als 50 Versicherte IV-Verträge in der Regel indikationsbezogen Einschreibung erforderlich Wenige integrationsfähige Versicherte Integrationsverträge sind denkbar und finden in der klassischen IV auch statt. Sie sind aber nur schwer kompatibel mit der wettbewerblichen Ausrichtung in der GKV! 22 11

12 6. Praxisbeispiele und -erfahrungen Berliner Projekt 23 Berliner Projekt Ziele Qualität Einrichtungen mit niedergelassenen bzw. mit angestellten Ärzten: Ärzte stellen eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung, sieben Tage die Woche sicher Rufbereitschaft außerhalb der Sprechzeiten in der Praxis bzw. der Arbeitszeiten (angestellte Ärzte) Ein Arzt versorgt in der Regel Patienten (angestellte Ärzte 75 Patienten) Mindestens einmal die Woche Regelvisite in der Einrichtung Fallbesprechungen in multiprofessionellen Teams (Therapeuten, Pflegepersonal, Ärzte) einmal im Quartal *Verpflichtung zu Qualitätszirkeln oder mindestens eine Fortbildungsveranstaltung pro Jahr *Eine von der KV gebildete Kommission prüft Teilnahmevoraussetzungen *Zugelassen werden hausärztlich tätige Ärzte, Psychiater oder Neurologen *Abschluss einer Kooperationsvereinbarung der niedergelassenen Ärzte mit der Einrichtung erforderlich *nur niedergelassene Ärzte 24 12

13 Berliner Projekt Ergebnisse Mengengerüst des Projektes - In 2005 insgesamt 272 Einrichtungen in Berlin mit Plätzen - Davon nehmen 37 Einrichtungen an 38 Standorten am Berliner Projekt teil. - Anzahl der Einrichtungen mit niedergelassenen Ärzten: 11 - Anzahl angestellter Ärzte: 68 (2003) - Anzahl niedergelassener Ärzte: 27 (2003) - Anzahl der teilnehmenden AOK-Versicherten: (2005) - Anzahl der Belegtage (AOK-Versicherte): (2005) - Durchschnittliche Belegungsdauer (AOK-Versicherte): 270,22 Belegtage pro Belegfall (2005) - Belegungsanteil: 61 % (2005) 25 Berliner Projekt Ergebnisse Krankenhaushäufigkeit bis PE PE PE PE PE Projekteinrichtungen (PE) PE PE PE PE PE PE Übrige Einrichtungen (ÜE) 40 ÜE ÜE ÜE ÜE ÜE ÜE KH-Fälle KH- Fälle je Bewohner 0,26 0,66 0,27 0,68 0,29 0,73 0,2 7 0,70 0,31 0,74 0,35 0,78 Faktor, um den die KH- Häufigkeit in nicht Projekteinrichtungen höher ist 2,5 2,5 2,5 26 2,6 24 2,4 22 2,2 Krankenhaushäufigkeit in den Projekteinrichtungen ist deutlich niedriger als in den nicht teilnehmenden Einrichtungen 26 13

14 Berliner Projekt Ergebnisse Ausgabenvergleich - Geringere Ausgaben für Krankenhausbehandlung, Arzneimittel und Transport. - Höhere Ausgaben für Ärzte, Heil- und Hilfsmittel spiegeln die Optimierung der ambulanten Versorgung wider. - Dennoch auch hier noch Einsparpotentiale zu vermuten, z.b. durch gezielten Einkauf von Hilfsmitteln. 27 Berliner Projekt Ergebnisse Fazit Das Projekt hat nachgewiesen, dass bei einer abgestimmten ärztlichen, therapeutischen und pflegerischen Versorgung Krankenhauseinweisungen und damit zusammenhängend Krankentransporte für Patienten zu vermeiden sind. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass bei dieser Versorgungsform offensichtlich eine höhere Compliance bei den Arzneimitteln erreicht werden kann. Die Ergebnisse der Günstigkeitsanalyse belegen, dass Einsparungen in der stationären Pflege bei gleichzeitigem Ausbau von qualitätssichernden Maßnahmen möglich sind. Das Projekt belegt, dass die Kombination aus einer Chancen- und Risikopartnerschaft zwischen Leistungspartnern und Kostenträgern sowie einem externen Datenmanagement und Controlling Erfolgsansätze aufweist. Der valide Nachweis von Einsparungen im Rahmen des Projekts hat über den Berliner Raum hinaus gesundheitspolitische Relevanz für das Gemeinwesen der Bundesrepublik Deutschland

15 Integrierte hausarztzentrierte Versorgung Versicherter in Pflegeeinrichtungen AOK Die Gesundheitskasse Überblick Konzeptidee und Projektvorgehen Verbandsportrait Das integrierte Versorgungsprojekt für Versicherte in Pflegeeinrichtungen soll sowohl die Qualität als auch die Wirtschaftlichkeit verbessern DIE ZIELE DES PROJEKTES Verbesserte Versorgungsqualität Dauerhaft verbesserter Gesundheitszustand der Versicherten Verhinderung von akuten Erkrankungen Schnelle Behandlung bei Auftreten von akuten Erkrankungen Verantwortungsvolle, sachdfachgerechte ht sowie nachhaltige Versorgung von und chronischen Krankheiten Erhöhte Wirtschaftlichkeit Gezielter Einsatz von unterschiedlich effektiven Behandlungsinstrumenten zur Erreichung eines gewünschten Behandlungsziels Vermeidung eines extensiven, da nicht zielführenden und die Patienten zusätzlich belastenden Einsatzes be- stimmter Behandlungs- instrumente Effizienzsteigerung bei der Koordination und Durchführung der Leistungserbringung Quelle: Verbandsportrait Team AOK 2005 Pflegenetz

16 Ins Projekt der AOK-Bayern sollen Ärzte, Pflegeeinrichtungen, ambulante Pflegedienste sowie Netzkrankenhäuser eingebunden werden KONZEPT DER INTEGRIERTEN MEDIZINISCHEN VERSORGUNG VERSICHERTER IN PFLEGEEINRICHTUNGEN Leistungserbringung Koordination Medizinischer Versorgungskreis* Grundprinzipien Krankenhaus Zusammenschluss von Leistungserbringern unterschiedlicher Bereiche zur koordinierten und ganzheitlichen Versorgung von Patienten Pflegeheim Patient Niedergelassener Arzt Zielgruppe sind zunächst die in Pflegeheimen stationär und durch Pflegedienste ambulant betreuten Versicherten Verbesserung der Versorgungsqualität in allen beteiligten Bereichen Ambulante Pflege Optimierung des notwendigen Ressourceneinsatzes * Mittelfristig ggf. auch Kooperation mit Apotheken und anderen Leistungserbringern wie z.b. Praxen für Krankengymnastik Quelle: Verbandsportrait Team AOK 2005 Pflegenetz 31 2 Im Mittelpunkt der Versorgung steht die ärztliche Betreuungs- und Koordinierungsfunktion MEDIZINISCHE RUNDUMVERSORGUNG DURCH BILDUNG EINES ÄRZTENETZWERKS Konzept Regelmäßige Hospitationen Wochenend- und Abendbereitschaftsdienst Koordination mit anderen Leistungserbringern Pflegeheim Ambulante Pflege Sicherstellung einer hohen Qualität in der medizinischen Versorgung und Pflege durch Auswahl erfahrener Ärzte mit hoher Reputation und ggf. geriatrischer Spezialisierung, die bereits über enge Kontakte zu Pflegeheimbewohnern verfügen Zuordnung von klaren Verantwortlichkeiten und Festlegung von Vertretungsregeln/Bereitschaftsdienst Zusätzlich Kooperation mit einem Krankenhaus Allgemeinmediziner/Internisten Fachärzte Enge Abstimmung mit Netzärzten Ausführung unterstützender und ärztlich angeleiteter Pflegemaßnahmen Unterstützung der ärztlichen Koordinationsfunktion Enge Vertrauensbeziehung zwischen Arzt, Pflegebedürftigen, Pflegedienst und Krankenhaus Quelle: Verbandsportrait Team AOK 2005 Pflegenetz

17 Die Verbesserung der Qualität und Effizienz des Behandlungsprozesses ist Ausgangspunkt für Kostenverbesserungen ANSATZPUNKTE ZUR VERBESSERUNG VON QUALITÄT UND KOSTEN DER BEHANDLUNG BEISPIELE Vermeidung von KH-Aufenthalten 1 Alten- und Pflegeheime Einsatz von Generika Einkaufsbündelung (Negativliste, Apo- Vertrag) Arzneimittel-Verblisterung Stationäre Behandlungskosten Schnittstellenkosten Qualität und Effi- 3 zienz des Behandlungs- 2 prozesses Ambulante Behandlungskosten Krankenhäuser Vermeidung von Arztwechseln RTW-Fahrten Therapiewechseln Doppeluntersuchungen Ärzte Quelle: Verbandsportrait Team AOK 2005 Pflegenetz 33 4 Die Auswahl der Pflegeeinrichtungen erfolgt nach klar definierten Kriterien Kriterien für die Pflegeeinrichtungsauswahl Innerhalb einer der von der AOK Bayern ausgewählten Regionen Ausreichende Größe mit einem hinreichenden Anteil an AOK-Versicherten Hoher Qualitätsanspruch mit Potenzial zur Weiterentwicklung der Versorgungsqualität Weitere Verbesserungen in der medizinischen Versorgungsqualität Wirtschaftliche Vorteile Verbandsportrait

18 Die Auswahl der Krankenhäuser erfolgt nach klar definierten Kriterien Kriterien für die Krankenhausauswahl Innerhalb einer der von der AOK Bayern ausgewählten Regionen Krankenhaus für Innere Medizin oder entsprechender Abteilung Geriatrischer Schwerpunkt ist wünschenswert Krankenhaus mit niedrige Baserate Potenzial zur Weiterentwicklung der Versorgungsqualität Verbandsportrait Die Auswahl der Hausärzte erfolgt nach klar definierten Kriterien Kriterien für die Arztausauswahl Innerhalb einer der von der AOK Bayern ausgewählten Regionen Teilnahme an der hausärztlichen Versorgung - praktischer Arzt, - Allgemeinarzt, - hausärztlich tätiger Internist Geriatrischer Schwerpunkt ist wünschenswert mind. 6 betreute Bewohner in einer Pflegeeinrichtung Verbandsportrait

19 Chancen und Vorteile einer Teilnahme (1/2) Chancen Optimierungsansätze Vorteile A Sicherstellung einer hohen Qualität in Pflege und medizinischer Versorgung Weitergehende Abstimmung zwischen verschiedenen Leistungserbringern Weitergehende Abstimmung zwischen verschiedenen Ärzten Weitere Förderung von Prophylaxe und einheitliche Anwendung von Versorgungsstandards Höhere Zufriedenheit der Heimbewohner Weniger Notfallsituationen und dadurch stabilere Pflegeprozesse B Chance auf Möglichkeit des Einsatzes sub- Verbesserung der kutaner Infusionen vor Ort Lebenssituation Rasche Erkennung akuter der Bewohner Erkrankungen Strukturierter Einsatzes der subkutanen Infusionen in den Pflegeheimen Krankenhaus erhält die Patienten, die tatsächlich der Krankenhausbehandlung bedürfen Vermeidung von monetären Verlusten durch Reduktion von Wiederkehreinweisungen Verbandsportrait Chancen und Vorteile einer Teilnahme (1/2) Chancen Optimierungsansätze Vorteile C Optimierung von Erlösund Kosten- management Vermeidung von Erlöseinbußen durch Ausschluss vermeidbarer Krankenhauseinweisungen Reduktion des Pflegepersonalbedarfs durch Vermeidung kritischer Notfallsituationen Eventuell Reduktion des Aufwands für Arzneimitteldosierung Zusatzerlöse durch weniger Fehltage Zusätzliche freie Personalkapazitäten bei höherer Produktivität D Erhöhung von Image und Reputation Verbesserte Ausnutzung von Image- und Reputationsvorteilen im alltäglichen Geschäftsbetrieb Weiterer Ausbau und Festigung der Marktposition auf Basis eines positiven Images und hoher Reputation Beeinflussung der Zuweiserströmungen Leichterer Umgang mit Bewohnern/Angehörigen Sicherung einer hohen Auslastung Vorteile in Pflegesatzverhandlungen Erhöhte Kooperationsbereitschaft anderer Leistungserbringer Verbandsportrait

20 7. Perspektiven und Fazit IV ist noch immer Entwicklungsfeld und ein Suchprozess in der GKV. Bisherige Erfahrungen und die Vielfalt der IV sind bei der Einbeziehung der Pflegeversicherung zu nutzen. In der Anfangsphase sollten eher regionale und kleinräumige Verträge geschlossen werden. IV ist ein wichtiges und politisch gewolltes Wettbewerbsfeld in der GKV. Die Kassen setzen es immer gezielter im Wettbewerb ein und nutzen werden die neuen Möglichkeiten zur Verbesserung der Versorgung von Pflegebedürftigen nutzen. Allerdings: einheitliches und gemeinsames Handeln der Pflegekassen setzt enge Grenzen. Sinnvolle und geeignete Versorgungsformen werden zu einem späteren Zeitpunkt dupliziert, und ggf. flächendeckend ausgerollt. Die Entscheidung darüber soll Ergebnis des Wettbewerbs sein Perspektiven und Fazit Fundamentale Veränderungen in der Versorgung sind durch die Einbeziehung der Pflegeversicherung in die integrierte Versorgung nicht zu erwarten, weil unterschiedliche Finanzierungssysteme und fehlende wettbewerbliche Ausrichtung der Pflegeversicherung dies behindern. Dies ist aber auch nicht notwendig, weil Barrieren zwischen GKV und GPV sowie SGB V und SGB XI über IV abgebaut werden können. Die Beteiligung der ambulanten Versorgung wird weiter erleichtert! Die Beteiligung der stationären Pflege wird möglich, aber durch die geringe Teilnehmerzahl wahrscheinlich sehr schwierig! 40 20

21 Verbandsportrait

Arzt-im-Pflegeheim-Programm careplus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten

Arzt-im-Pflegeheim-Programm careplus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten Arzt-im-Pflegeheim-Programm care plus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten 0 care plus - Überblick und Ziele Intensivierung der multiprofessionellen

Mehr

Berliner Projekt Warum alles begann...

Berliner Projekt Warum alles begann... Berliner Projekt Warum alles begann... Defizite ärztlicher Versorgung keine regelmäßigen Visiten/ Hausbesuche Geriatrische/ Gerontopsychiatrische Qualifikation Kommunikation und Kooperation adäquate Medikamentenversorgung

Mehr

Therapeuten. Kostenträger. Ausgangspunkt. Kooperation der Weg zum Erfolg. Defizite ärztlicher Versorgung in Pflegeeinrichtungen

Therapeuten. Kostenträger. Ausgangspunkt. Kooperation der Weg zum Erfolg. Defizite ärztlicher Versorgung in Pflegeeinrichtungen Ausgangspunkt Kooperation der Weg zum Erfolg Defizite ärztlicher Versorgung in Pflegeeinrichtungen keine regelmäßigen Visiten/ Hausbesuche fehlende geriatrische/ gerontopsychiatrische Qualifikation Mangelnde

Mehr

Integrierte Versorgung durch Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken

Integrierte Versorgung durch Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken Integrierte Versorgung durch Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken als Partner der Patientinnen und Patienten und für mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit Thomas

Mehr

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote? Tagung der Gesellschaft für r Sozialen Fortschritt in Berlin am 06. September 2006 Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote? Dr. Michael Dalhoff Leiter der Unterabteilung Gesundheitsversorgung,

Mehr

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Pflegeeinrichtung Vertragsärztin/Vertragsarzt Adresse Praxisanschrift Institutskennzeichen (IK) LANR BSNR 1 Gegenstand und Ziele des Kooperationsvertrages (1)

Mehr

Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V. zur Förderung der kooperativen und. koordinierten ärztlichen und pflegerischen

Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V. zur Förderung der kooperativen und. koordinierten ärztlichen und pflegerischen Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V zur Förderung der kooperativen und koordinierten ärztlichen und pflegerischen Versorgung in stationären Pflegeheimen (Anlage 27 zum Bundesmantelvertrag) Die Kassenärztliche

Mehr

Arzt-im-Pflegeheim- Programm

Arzt-im-Pflegeheim- Programm Arzt-im-Pflegeheim- Programm care plus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten Télémédecine en Ehpad - Telemedizin im Pflegeheim 19 Juin 2015 / 19.

Mehr

Teilnahme- und Einwilligungserklärung

Teilnahme- und Einwilligungserklärung Krankenkasse bzw. Kostenträger Name, Vorname des Versicherten geb. am Kostenträgerkennung Versicherten-Nr. Status Vertragsarzt -Nr. LANR Betriebsstätten-Nr. VK gültig bis Datum Teilnahme- und Einwilligungserklärung

Mehr

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Dr. med. Torsten Hecke MPH Workshop der : Neue Versorgungsformen Modelle für eine verbesserte Versorgung psychisch kranker Menschen Agenda

Mehr

Weiterentwicklung und Optimierung der medizinischen Versorgung in Pflegeheimen

Weiterentwicklung und Optimierung der medizinischen Versorgung in Pflegeheimen Weiterentwicklung und Optimierung der medizinischen Versorgung in Pflegeheimen Dr. med Gabriel Schmidt, Bereichsvorstand Hausärzte der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns 18. Juni 2010 1 AGENDA Die KV

Mehr

Kooperationsvertrag. nach 119b Abs. 1 SGB V

Kooperationsvertrag. nach 119b Abs. 1 SGB V Mustervertrag der KV Saarland Bereich QS/QM Stand 01.02.2017 QM-Nr. II.09.2.1 Seite 1 von 8 Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 SGB V entsprechend der Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V zur Förderung

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinischberuflichen Rehabilitationseinrichtungen. Fachtagung und Mitgliederversammlung

Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinischberuflichen Rehabilitationseinrichtungen. Fachtagung und Mitgliederversammlung Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinischberuflichen Rehabilitationseinrichtungen Fachtagung und Mitgliederversammlung 26./27. November 2007 Hessisch-Oldendorf AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

Mehr

AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Qualitätsindikatoren und Vertragsgestaltung in Integrierter Versorgung und Arztnetzen

AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Qualitätsindikatoren und Vertragsgestaltung in Integrierter Versorgung und Arztnetzen AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Qualitätsindikatoren und Vertragsgestaltung in Integrierter Versorgung und Arztnetzen Sabine Schwonbeck AOK Niedersachsen Geschäftsführerin Gesundheitsmanagement

Mehr

Integrierte Versorgung

Integrierte Versorgung 2007 Definition: Geleitete Versorgung von Patienten/Versicherten innerhalb eines Versorgungsnetzes (Managed Care) Ziel: Verbesserung der sektorenübergreifenden Versorgung im Gesundheitswesen durch Schaffung

Mehr

Mustervertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1

Mustervertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Vorbemerkung Dieser Mustervertrag geht entsprechend der Anlage 27 zum Bundesmantelvertrag davon aus, dass einzelne Haus- oder Fachärzte eine Kooperationsvereinbarung abschließen. Da es sich um einen Mustertext

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Qualität des ambulanten Pflegedienstes Häusliche Alten- und Krankenpflege Volker Krause KG Tel.: 0214-26004500 Fax: 0214-260045130 info@volker-krause-kg.de www.volker-krause-kg.de Gesamtergebnis Pflegerische

Mehr

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr. 2 SGB V

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr. 2 SGB V 4. November 2014 Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr. 2 SGB V entsprechend der Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V zur Förderung der kooperativen und koordinierten ärztlichen

Mehr

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung Entlassen und was dann? 12. Plattform Gesundheit IKK, 18.03. 2015 Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung Prof. Dr. Michael Sailer . Gesetzliche Grundlagen

Mehr

1. Nachtrag. zur. Vereinbarung zur ärztlichen Vergütung in Thüringen mit Wirkung für das Jahr 2015 vom zwischen

1. Nachtrag. zur. Vereinbarung zur ärztlichen Vergütung in Thüringen mit Wirkung für das Jahr 2015 vom zwischen 1. Nachtrag zur Vereinbarung zur ärztlichen Vergütung in Thüringen vom 05.06.2015 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen und den Landesverbänden der Krankenkassen - AOK PLUS Die Gesundheitskasse

Mehr

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen RheumaAktiv Sachsen Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen Leipzig, 14. Mai 2011 Anja Schemken Versorgungsmanagement als unverzichtbare Aufgabe der AOK PLUS Im Vergleich

Mehr

Finanzierung der Versorgung von Menschen mit erworbenen Hirnschäden (MeH)

Finanzierung der Versorgung von Menschen mit erworbenen Hirnschäden (MeH) 11.03.2017 1 Finanzierung der Versorgung von Menschen mit erworbenen Hirnschäden (MeH) 2 Fallkosten und Finanzierung in den unterschiedlichen Versorgungsformen im Überblick Allg. Pflegeheim Versorgung

Mehr

Optionen Integrierter Versorgung nach dem GMG

Optionen Integrierter Versorgung nach dem GMG 14. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie Optionen Integrierter Versorgung nach dem GMG Berlin, den 2. Juni 2005 Harald Möhlmann Beauftragter des Vorstandes AOK Berlin Die Gesundheitskasse

Mehr

HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder

HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder 0 HaffNet Management GmbH 4 Geschäftsführer / 4 Mitarbeiter Geschäftsbesorgungsvertrag HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder

Mehr

Änderungen im SGB V zur weiteren Versorgung seit dem

Änderungen im SGB V zur weiteren Versorgung seit dem Änderungen im SGB V zur weiteren Versorgung seit dem 01. 01. 2016 Entlassmanagement Das Entlassmanagement ist ein obligatorisches Leistungsangebot der Krankenhäuser an die Versicherten. Die Krankenhäuser

Mehr

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 SGB V

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 SGB V Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 SGB V entsprechend der Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V zur Förderung der kooperativen und koordinierten ärztlichen und pflegerischen Versorgung in stationären Pflegeheimen

Mehr

Schnittstellenmanagement Strukturierte Zusammenarbeit mit Komplementäreinrichtungen

Schnittstellenmanagement Strukturierte Zusammenarbeit mit Komplementäreinrichtungen Schnittstellenmanagement Strukturierte Zusammenarbeit mit Komplementäreinrichtungen in der Zusammenarbeit zwischen Krankenhaus und Pflege Dieter Eichler Landesbeauftragter Bundesverbandes privater Anbieter

Mehr

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin 16. Herbsttagung vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin 1 Würdevolles Sterben in Pflegeheimen und Krankenhäusern Herausforderungen nach Inkrafttreten des Hospiz- und Palliativgesetzes Rechtsanwältin

Mehr

Mustervertrag für einen Kooperationsvertrag

Mustervertrag für einen Kooperationsvertrag Mustervertrag für einen Kooperationsvertrag nach 119b Absatz 1 Satz 1 SGB V entsprechend der Vereinbarung nach 119b Absatz 2 SGB V zur Förderung der kooperativen und koordinierten ärztlichen und pflegerischen

Mehr

Integrierte Versorgung als Wettbewerbsinstrument Hier steht das Thema des Vortrages

Integrierte Versorgung als Wettbewerbsinstrument Hier steht das Thema des Vortrages Integrierte Versorgung als Wettbewerbsinstrument Hier steht das Thema des Vortrages Brigitte Käser Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Integrierte Versorgung Der Patient im Fokus Hannover, 08./09. März

Mehr

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe Fachtagung Palliative Care am 25.09.2017 AWO Westliches Westfalen Hintergrund der Gesetzesentwicklung Breite

Mehr

AOK - Pflegenetze. AOK Bayern - Die Gesundheitskasse. 12. Sitzung des Landesgesundheitsrates. München, den 6. Juni 2011

AOK - Pflegenetze. AOK Bayern - Die Gesundheitskasse. 12. Sitzung des Landesgesundheitsrates. München, den 6. Juni 2011 AOK - Pflegenetze - Die Gesundheitskasse 12. Sitzung des Landesgesundheitsrates München, den 6. Juni 2011 - Die Gesundheitskasse AGENDA AOK Pflegenetz Aktuelle Ergebnisse der Evaluation 119 b SGB V Back

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Sterbende Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft

Mehr

Mustervertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr.

Mustervertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr. (Stand 2014) Mustervertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr. 2 SGB V entsprechend der Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V

Mehr

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Satz 1 SGB V

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Satz 1 SGB V Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Satz 1 SGB V entsprechend der Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V zur Förderung der kooperativen und koordinierten ärztlichen und pflegerischen Versorgung in stationären

Mehr

Erste Pflegenoten zeigen gute und schlechte Qualität der Heime - Transparenzkriterien wirken

Erste Pflegenoten zeigen gute und schlechte Qualität der Heime - Transparenzkriterien wirken MDS und GKV-Spitzenverband Erste Pflegenoten zeigen gute und schlechte Qualität der Heime - Transparenzkriterien wirken Berlin/Essen (8. Oktober 2009) - In der Zeit vom 1. Juli bis Mitte September sind

Mehr

Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung

Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung Günter Janz Verwaltungsdirektor AHG Klinik Wolletzsee/ Angermünde 22. Juni 2009 Medizinischer Reha-Kongress Brandenburg 1 Ausgangs-Thesen 1. These

Mehr

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme DVfR-Fachtagung Verbesserung der Situation pflegebedürftiger Menschen Workshop 3 Berlin, 22. Oktober 2012 Versorgungs- und Hilfestrukturen für pflegebedürftige Menschen heute Dr. Klaus Wingenfeld Institut

Mehr

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten Sichere Arzneimittel-Therapie in der vertragsärztlichen Versorgung Geschäftsbereichsleiter Verordnungsmanagement Düsseldorf, 18. November 2013 Im Dienst

Mehr

30 Jahre Sachverständigenrat für Gesundheit Versuch einer Zwischenbilanz

30 Jahre Sachverständigenrat für Gesundheit Versuch einer Zwischenbilanz SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen 30 Jahre Sachverständigenrat für Gesundheit Versuch einer Zwischenbilanz Prof. Dr. Eberhard Wille Symposium 30 Jahre Sachverständigenrat

Mehr

Bekanntmachung. Folgende Voraussetzungen müssen die interessierten Arztnetze aufweisen:

Bekanntmachung. Folgende Voraussetzungen müssen die interessierten Arztnetze aufweisen: Bekanntmachung Die AOK Nordost möchte in der Kooperation mit regionalen Arztnetzen die Versorgung psychisch kranker Versicherter verbessern. Ziel ist der Abschluss von Verträgen zur interdisziplinären

Mehr

Keynote: Sektorenübergreifende Versorgung vor Ort

Keynote: Sektorenübergreifende Versorgung vor Ort Keynote: Sektorenübergreifende Versorgung vor Ort Vortrag im Forum VI: Sektorenübergreifende Versorgung vor Ort auf dem auf dem 2. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen, 6. Juni 2018, Berlin Inhalt:

Mehr

Erfolgsfaktoren für Selektivverträge mit regionalem Schwerpunkt. Thomas Haeger / Geschäftsbereich Ambulante Versorgung Nord

Erfolgsfaktoren für Selektivverträge mit regionalem Schwerpunkt. Thomas Haeger / Geschäftsbereich Ambulante Versorgung Nord Erfolgsfaktoren für Selektivverträge mit regionalem Schwerpunkt Thomas Haeger / Geschäftsbereich Ambulante Versorgung Nord Gliederung 1. Einführung 1.1 Was ist ein Selektivvertrag? 1.2 Was ist zu beachten?

Mehr

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik?

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik? Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik? Neujahrsforum der vdek-landesvertretung Sachsen am 13. Januar 2012 Dr. Max Kaplan Vizepräsident der Bundesärztekammer

Mehr

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege RA Hinrich Christophers MBA, DES 11. März 2016 I. Zahlen Palliativ- und Hospizgesetz - 715.000 Geburten in

Mehr

Entlassmanagement im Krankenhaus aus Sicht der AOK Niedersachsen

Entlassmanagement im Krankenhaus aus Sicht der AOK Niedersachsen Entlassmanagement im Krankenhaus aus Sicht der AOK Niedersachsen Gesetzliche Ausgangslage Ziel des Entlassmanagements ist die bedarfsgerechte, kontinuierliche Versorgung der Patienten im Anschluss an die

Mehr

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen Rene Kellner Referent Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Landesvertretung Sachsen 25. Runder Tisch Pflege am 19.9.2016

Mehr

Gemeinsam für eine gute medizinische Versorgung

Gemeinsam für eine gute medizinische Versorgung Gemeinsam für eine gute medizinische Versorgung Inhalt Vorwort Vorwort 3 Gemeinsam für eine gute medizinische Versorgung in Pflegeheimen 4 Haus- und Fachärzte als starke Partner 6 Pflegeheimversorgung

Mehr

Sozialdienst im Krankenhaus

Sozialdienst im Krankenhaus Umsetzung des Entlassmanagements durch das Krankenhaus Sozialdienst im Krankenhaus S. Kraus Leitung Sozialdienst & Case Management Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin (FH)/Sozialmanagerin Zertifizierte

Mehr

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt.

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt. Der politische Auftrag der Rehabilitation Pflegebedürftiger Workshop der Diakonie Ministerialrat Joachim Becker Berlin, 30. November 2007 Bedeutung der Rehabilitation Die Weiterentwicklung der Rehabilitation

Mehr

Umsetzung von Modellprojekten nach 64b SGB V

Umsetzung von Modellprojekten nach 64b SGB V Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung Workshop am 21. September 2012 Umsetzung von Modellprojekten nach 64b SGB V Dr. med. Bernd Metzinger M.P.H. Geschäftsführer Personalwesen

Mehr

Arbeitskreis Altern und Gesundheit Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Palliativ- und Hospizgesetz. in Kraft ab dem

Arbeitskreis Altern und Gesundheit Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Palliativ- und Hospizgesetz. in Kraft ab dem Arbeitskreis Altern und Gesundheit Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Palliativ- und Hospizgesetz in Kraft ab dem 01.01.2016 Dr. Barbara Weigl - 16.11.2015 Die Palliativversorgung wird ausdrücklicher Bestandteil

Mehr

-Kooperationsvertrag- zwischen. der stationären Pflegeeinrichtung IK: und. dem Vertragsarzt / Vertragsärztin / MVZ. mit Praxissitz LANR

-Kooperationsvertrag- zwischen. der stationären Pflegeeinrichtung IK: und. dem Vertragsarzt / Vertragsärztin / MVZ. mit Praxissitz LANR Pflegeheimvertrag entsprechend der Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V zur Förderung der kooperativen und koordinierten ärztlichen und pflegerischen Versorgung in stationären Pflegeheimen (Anlage 27 zum

Mehr

Erfahrungsbericht aus Deutschland

Erfahrungsbericht aus Deutschland Erfahrungsbericht aus Deutschland - Der integrierte Patientenprozess für die Zukunft- 23. November 2011 Dr. Dietmar Krämer CSP AG Competence Solutions Projects www.csp-ag.ch Definition und Kennzeichen

Mehr

Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017

Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017 Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017 Der Leistungskatalog der Sozialen Pflegeversicherung sieht für Versicherte im ambulanten Pflegebereich eine Reihe an Leistungen vor, welche dem Grundsatz ambulant

Mehr

Qualitätssicherung und Wirtschaftlichkeit im HzV-Vertrag zur Durchführung einer hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73b SGB V.

Qualitätssicherung und Wirtschaftlichkeit im HzV-Vertrag zur Durchführung einer hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73b SGB V. Qualitätssicherung und Wirtschaftlichkeit im HzV-Vertrag zur Durchführung einer hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73b SGB V Präambel Die Parteien steuern den HzV-Vertrag mit dem Ziel, die Qualität der

Mehr

Rechtliche und kassenrechtliche Aspekte, Vertragslandschaft

Rechtliche und kassenrechtliche Aspekte, Vertragslandschaft Rechtliche und kassenrechtliche Aspekte, Vertragslandschaft Andreas Hering AOK NORDWEST Geschäftsbereich Ambulante Versorgung 30.05.2015 Rechtliche Aspekte Selektivverträge ( 73 a, 140 ff. SGB V) Keine

Mehr

Reha aktiv. Zentrum für Physiotherapie und. medizinische Trainingstherapie. 73635 Rudersberg Rathausstr. 5. Tel. 07183 / 93 23 23. www.rehaaktiv.

Reha aktiv. Zentrum für Physiotherapie und. medizinische Trainingstherapie. 73635 Rudersberg Rathausstr. 5. Tel. 07183 / 93 23 23. www.rehaaktiv. Reha aktiv Zentrum für Physiotherapie und medizinische Trainingstherapie 73635 Rudersberg Rathausstr. 5 Tel. 07183 / 93 23 23 www.rehaaktiv.com Konzeption: In den vergangenen Jahren ist im Gesundheitsmarkt

Mehr

Weichenstellung durch die. Gesundheitsreform 2006

Weichenstellung durch die. Gesundheitsreform 2006 Neue Versorgungsstrukturen Weichenstellung durch die Gesundheitsreform 2006 Dr. Christina Tophoven Berlin, 23. Oktober 2006 Neue Versorgungsstrukturen Nebeneinander von Kollektiv- und Selektivvertragssystem

Mehr

ebm.aktuell Neues Kapitel 37 EBM mit Kooperations- und Koordinationsleistungen Juli 2016

ebm.aktuell Neues Kapitel 37 EBM mit Kooperations- und Koordinationsleistungen Juli 2016 ebm.aktuell Neues Kapitel 37 EBM mit Kooperations- und Koordinationsleistungen Juli 2016 Mit der Aufnahme des neuen Kapitels 37 in den EBM soll die medizinische Versorgung in Alten- und Pflegeheimen gestärkt

Mehr

1.Ziele 2.Controlling 3.Ergebnisse

1.Ziele 2.Controlling 3.Ergebnisse Der Arzt am Pflegebett Konkurrenz oder Ergänzung zum Krankenhaus Am Beispiel: Wolfgang Bauer Leiter des Geschäftsbereiches Pflege AOK Berlin Die Gesundheitskasse 1 Berliner Projekt - 1.Ziele 2.Controlling

Mehr

Mustervertrag der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen. für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1

Mustervertrag der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen. für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Vorbemerkung Dieser Mustervertrag geht entsprechend der Anlage 27 zum Bundesmantelvertrag davon aus, dass einzelne Haus- oder Fachärzte eine Kooperationsvereinbarung abschließen. Da es sich um einen Mustertext

Mehr

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2 20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis Fachforum 2 Integrierte Versorgung im Bereich der Erwachsenenpsychiatrie PD Dr. med. D. Leube, Chefarzt AWO Psychiatriezentrum Halle AWO Psychiatriezentrum Halle 100 stationäre

Mehr

Arbeitsgemeinschaft GESUNDHEIT 65 PLUS

Arbeitsgemeinschaft GESUNDHEIT 65 PLUS AOK NORDOST Arbeitsgemeinschaft GESUNDHEIT 65 PLUS Harald Möhlmann, Berater des Vorstands 07.12.2017 Gesundheit ist nicht alles, aber alles ist nichts ohne Gesundheit! AOK Nordost 1 Gesundheit ist nicht

Mehr

Vertragswettbewerb in der GKV

Vertragswettbewerb in der GKV Dieter Cassel Ingwer Ebsen Stefan Greß Klaus Jacobs Sabine Schulze Jürgen Wasem Vertragswettbewerb in der GKV Möglichkeiten und Grenzen vor und nach der Gesundheitsreform der Großen Koalition Wissenschaftliches

Mehr

DVfR-Fachtagung. Medizinische Rehabilitation und Teilhabeförderung älterer Menschen Erfordernisse und Erwartungen

DVfR-Fachtagung. Medizinische Rehabilitation und Teilhabeförderung älterer Menschen Erfordernisse und Erwartungen DVfR-Fachtagung Geraitrische Rehabilitation Versorgung bedarfsgerecht gesatlten 10.04.2018 Medizinische Rehabilitation und Teilhabeförderung älterer Menschen Erfordernisse und Erwartungen Jens Kaffenberger

Mehr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Carola Lorenz Diplom-Pflegewirtin Leiterin Ambulante Dienste Chemnitz, 06.03.014 Definition Palliativ Pallium = der Mantel palleare =

Mehr

BKK Braun-Gillette. Praxisbeispiel Case Management einer BKK. Andreas Seidensticker, Abteilungsleiter Versorgungsmanagement

BKK Braun-Gillette. Praxisbeispiel Case Management einer BKK. Andreas Seidensticker, Abteilungsleiter Versorgungsmanagement BKK Braun-Gillette Praxisbeispiel Case Management einer BKK Andreas Seidensticker, Abteilungsleiter Versorgungsmanagement Frankfurt 23. November 2012 Fallbeispiel A Schwerpunkt psychische Erkrankungen

Mehr

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg Innovatives Versorgungs-Management der Dr. Sabine Schwenk, Geschäftsführerin, AOK-Bezirksdirektion Ulm-Biberach 1. Ulmer Pflegemanagementkongress Ulm, 10.07.2015 Die Gesundheitskasse fünftgrößte gesetzliche

Mehr

1. Nachtrag. über. die Änderung

1. Nachtrag. über. die Änderung 1. Nachtrag über die Änderung des Vertrages zur Durchführung des Strukturierten Behandlungsprogramms Koronare Herzkrankheit nach 73a i.v. mit 137f SGB V zwischen der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße

Mehr

Das Krankenhaus Märkisch Oderland sagt Guten Tag. Präsentation von A. Burkhardt, C. Raether

Das Krankenhaus Märkisch Oderland sagt Guten Tag. Präsentation von A. Burkhardt, C. Raether Das Krankenhaus Märkisch Oderland sagt Guten Tag Präsentation von A. Burkhardt, C. Raether Sozialdienst in Strausberg Annette Burkhardt Sozialdienst in Wriezen Annika Blum Rechtliche Grundlagen Gesetz

Mehr

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann Der Patient steht im Mittelpunkt Effiziente Versorgung und

Mehr

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (nachfolgend KVS genannt) und der DAK-Gesundheit Vertragsgebiet Sachsen (nachfolgend

Mehr

Reform der Pflegeversicherung

Reform der Pflegeversicherung Reform der Pflegeversicherung Dezember 2007 Elke Ferner MdB Stand: 07.12.2007 1 von (23) 12 Jahre Pflegeversicherung Häusliche Pflege wurde gestärkt Hohes Maß an Akzeptanz in der Bevölkerung über 2 Mio.

Mehr

Erwartungen an die Weiterentwicklung der mobilen Rehabilitation

Erwartungen an die Weiterentwicklung der mobilen Rehabilitation Erwartungen an die Weiterentwicklung der mobilen Rehabilitation Workshop der Diakonie am 7./8.11.2007, Berlin Oliver Blatt Stellv. Leiter der Abteilung Prävention und Rehabilitation Krankenkassen (VdAK)

Mehr

Neueste Entwicklung - Palliative Care in Deutschland (Überblick)

Neueste Entwicklung - Palliative Care in Deutschland (Überblick) Palliativmedizin eine Brücke Salzburg, 7.12.2006 Neueste Entwicklung - Palliative Care in Deutschland (Überblick) Thomas Schindler (Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin) email: dgp@dgpalliativmedizin.de

Mehr

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung Berlin, 19. 20. 09. 2008 Überblick Versorgungsbedarf,

Mehr

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am 02.03.2016 Die AOK Nordost engagiert sich in den Regionen für spezifische Versichertengruppen für spezifische

Mehr

Ambulant und stationär Kategorien aus der Vergangenheit!?

Ambulant und stationär Kategorien aus der Vergangenheit!? Ambulant und stationär Kategorien aus der Vergangenheit!? BERLINER RUNDE ZUR ZUKUNFT DER PFLEGE - Zuhause genesen Brücken in eine ambulante Zukunft Elsbeth Rütten Zuhause genesen Brücken in eine ambulante

Mehr

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 Das Entlassmanagement nach dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Programm A. Einführung B. Die Hintergründe C.

Mehr

Carus Consilium Sachsen am 2. März GKV-Versorgungsstrukturgesetz bundesdeutscher Rahmen für länderspezifische Umsetzung?

Carus Consilium Sachsen am 2. März GKV-Versorgungsstrukturgesetz bundesdeutscher Rahmen für länderspezifische Umsetzung? Carus Consilium Sachsen am 2. März 2012 GKV-Versorgungsstrukturgesetz bundesdeutscher Rahmen für länderspezifische Umsetzung? Spannungsfeld Kompetenzen Bund - Länder Selbstverwaltung Regionale Ebene/Länder

Mehr

Die Klinik zu Hause stationsäquivalente psychiatrische Behandlung

Die Klinik zu Hause stationsäquivalente psychiatrische Behandlung Die Klinik zu Hause stationsäquivalente psychiatrische Behandlung Fachveranstaltung des VSP in Reutlingen Dr. med. Frank H. Jagdfeld, 19.05.2017 Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft (BWKG) ist

Mehr

Kurfürstendamm Berlin Telefon

Kurfürstendamm Berlin Telefon Kurfürstendamm 195 10707 Berlin Telefon + 49.30.327 787-0 email office@db-law.de www.db-law.de 12. Augsburger Forum für Medizinprodukterecht Die Beteiligung von Medizinprodukteherstellern an Selektivverträgen

Mehr

Der Innovationsfonds als neues Finanzierungsinstrument zur Förderung neuer Versorgungsformen und von Versorgungsforschung

Der Innovationsfonds als neues Finanzierungsinstrument zur Förderung neuer Versorgungsformen und von Versorgungsforschung Fachkongress Gesundheit & Versorgung am 16. und 17. Juni 2015 in Leipzig Der Innovationsfonds als neues Finanzierungsinstrument zur Förderung neuer Versorgungsformen und von Versorgungsforschung Referent:

Mehr

37 Versorgung gemäß Anlage 27 und 30 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä)

37 Versorgung gemäß Anlage 27 und 30 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä) Die Gebührenordnungsposition 36884 ist nicht neben den Gebührenordnungspositionen 01857, 04536, 05350, 05372, 13256, 32247 und 36881 Die Gebührenordnungsposition 36884 ist im Behandlungsfall nicht neben

Mehr

Thema: Regionale Versorgungskonzepte durch Praxisnetze

Thema: Regionale Versorgungskonzepte durch Praxisnetze Thema: Regionale Versorgungskonzepte durch Praxisnetze Agenda: 1. Vorstellung der GNU-GmbH 2. Projektarbeit 3. Sektoren übergreifende Zusammenarbeit 4. Gemeinsame Aktionen und Aktivitäten 5. Perspektive

Mehr

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse 2013 Präambel...4 1 Unternehmen positionieren...8 2 Markt ausbauen...10 3 Produkte weiterentwickeln...11

Mehr

GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN. Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz

GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN. Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz Die dramatische Zunahme älterer Patienten im Gesundheitssystem erfordert neue Konzepte Das Geriatriekonzept des Freistaates

Mehr

Zusammenarbeit in der Versorgung

Zusammenarbeit in der Versorgung Zusammenarbeit in der Versorgung DR. ECKART SCHNABEL LEITER FORSCHUNGSSTELLE PFLEGEVERSICHERUNG, GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN 56 Agenda Herausforderung Demenz Zusammenarbeit und Vernetzung Aktuelle Modellprojekte

Mehr

Zur Rolle von Kollektivvertrag und Selektivverträgen für die Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung

Zur Rolle von Kollektivvertrag und Selektivverträgen für die Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung Zur Rolle von Kollektivvertrag und Selektivverträgen für die Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung Wie verändert sich die ambulante ärztliche Versorgung? Tagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt

Mehr

Gemeinsame Stellungnahme von Kassenärztlicher Bundesvereinigung und Bundesärztekammer

Gemeinsame Stellungnahme von Kassenärztlicher Bundesvereinigung und Bundesärztekammer Gemeinsame Stellungnahme von Kassenärztlicher Bundesvereinigung und Bundesärztekammer zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungsgesetz PNG) in

Mehr

Teilnahme- und Einwilligungserklärung für Versicherte der AOK Nordost Berliner Projekt Die Pflege mit dem Plus

Teilnahme- und Einwilligungserklärung für Versicherte der AOK Nordost Berliner Projekt Die Pflege mit dem Plus Krankenkasse bzw. Kostenträger Name, Vorname des Versicherten geb. am Kostenträgerkennung Versicherten-Nr. Status Betriebsstätten-Nr. Arzt-Nr. Datum Tel.-Nr. (Angabe freiwillig) Teilnahme- und Einwilligungserklärung

Mehr

Modellprojekt über die integrierte. medizinische Versorgung für. Versicherte in Pflegeeinrichtungen

Modellprojekt über die integrierte. medizinische Versorgung für. Versicherte in Pflegeeinrichtungen Modellprojekt über die integrierte medizinische Versorgung für Versicherte in Pflegeeinrichtungen Teilnehmer am Modellprojekt Ev. Krankenhaus Witten ggmbh Pflegeheime Krankenhaus Altenheim Haus Buschey

Mehr