Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung"

Transkript

1 Versuch C: svermögen Einleitung Das AV wird üblicherweise in Linienpaaren pro mm (Lp/mm) angegeben und ist diejenige Anzahl von Linienpaaren, bei der ein normalsichtiges Auge keinen Kontrastunterschied zwischen hellen und dunklen Linien mehr feststellen kann. Da das AV immer für die Bildebene eines Objektives angegeben wird und das AV des Auges beträchtlich überschreitet, muss das Bild mit dem Mikroskop nachvergrößert werden. Bei der Auswertung handelt es sich somit um ein rein subjektives Verfahren und es können naturgemäß beträchtliche Unterschiede auftreten. Als Testobjekte werden häufig Radialgitter (Siemenssterne) verwendet mit dem Vorteil, dass diese einen kontinuierlichen Verlauf der Ortsfrequenz haben. Der im Versuch benutzte Simensstern besteht aus 157 Perioden. Das AV eines Objektivs wird immer auf die Bildebene bezogen. Wird ein Siemensstern abgebildet so ist bei einem bestimmten Radius kein Kontrast mehr vorhanden. Dieser Radius in der Bildebene ist zu bestimmen und ergibt das AV in Lp/mm für das Objektiv. Das AV ist unabhängig vom Abbildungsmaßstab des Siemenssterns. Bei diesem Versuch wird das svermögen von Objektiven getestet. Hierfür verwenden wir einen sog. Siemensstern (Abb. 1). Dieser wird mit einem Photoobjektiv abgebildet. Das Luftbild, das dabei entsteht wir mit Hilfe eines Mikroskops betrachtet. Das Mikroskop ist mit einem Okularmikrometer (Abb. 2) ausgestattet, damit läßt sich der Durchmesser des noch scharf abgebildeten Siemenssterns bestimmen (s.u.). Aus diesem Durchmesser kann mit Kenntnis der Anzahl der Perioden des Siemenssterns die Grenzauflösung bestimmt werden. Im Bild sieht man manchmal mehrere Stellen an denen der Kontrast der Streifen verschwindet. Für die Messung muss die Stelle mit dem größten Durchmesser, an der der Kontrast verschwindet, genommen werden. Es können nur Aussagen über die Grenzauflösung des verwendeten Objektivs gemacht werden und das auch nur in der Bildmitte. Um ein Objektiv besser zu beschreiben kann die sog. Modualtionsübertragungsfunktion (MTF) bestimmt werden. Dies sollte nicht nur in der Bildmittte sondern auch an verschiedenen Stellen im Bildfeld geschehen. (siehe z.b. Schröder : Technische Optik) Abb.1: Siemensstern Abb. 2: Okularmikrometer Seite 1 von 7

2 Vor wir uns dem Aufbau widmen muss das Okularmikrometer kalibriert werden. Die Kalibrierung: Hier muß die wirkliche Größe des Okularmikrometers im Mikroskop ermittelt werden. Ein Okularmikrometer ist ein Maßstab der sich an der Stelle des Zwischenbildes befindet (Abb. 2). Hierzu gibt es einen Objektmaßstab mit einer Länge von 1 mm. Dieser ist geteilt in 0,01 mm, das bedeutet, der von zwei benachbarten Strichen beträgt 0,01 mm. Zum Zwecke der Kalibrierung stellt man die Kalibriervorlage auf die optische Bank und betrachtet sie mit dem Mikroskop (Abb. 3). Der Objektmaßstab befindet sich am vorderen Ende der Kalibiervorlage. Die Spannung am Netzgerät für die Kalibriervorlage darf maximal 12 V betragen. Es ist darauf zu achten, dass das Mikroskop und der Maßstab auf einer Achse angeordnet werden. Es ist sinvoll vor dem Kalibriervorgang den Maßstab im Okular durch Drehen am hinteren Ring (Abb. 5) scharf einzustellen. Das Mikroskop kann in 3 Raumrichtungen verschoben werden (Abb. 6, 7 und 8). Mit der X,Y Verschiebung wird das Bild zentriert, mit der Z Verschiebung wird die Schärfe eingestellt. Die Schärfe des Objektmaßstabs kann durch den des Mikroskops eingestellt werden. Nachdem die Schärfe gefunden wurde, kann man im Okular zwei Skalen sehen, eine, die zum Objektmaßstab gehört und eine zweite, die zum Okular gehört(s. Abb.4). Die Schärfe wird durch den des Mikroskops vom Objektmaßstab eingestellt. Nun kann die wahre Größe des Okularmaßstab ermittelt werden. Z.B. 7,1 (8,7 1,6) Skalenteile im Okular entsprechen 1,00 mm, das ergibt für einen Skalenteile eine Länge von 0,141 mm oder 141 µm. Diese Skalierung wird im Praktikum von diesen Werten abweichen, es ist also sinnvoll die Kalibrierung selbst durchzuführen. Abb. 3: Aufbau zur Kalibrierung Abb. 4: Kalibrierung Seite 2 von 7

3 Abb. 5: Okular Scharfstellen Abb.6: Das Koordinatensystem Abb. 7: X,Y Verschiebung des Mikroskops Abb. 8: Z Verschiebung des Mikroskops Der Aufbau: Der Aufbau (Abb. 3) besteht aus einem Leuchtkasten, auf dem ein transparenter Siemensstern Seite 3 von 7

4 befestigt ist, einer Kamera mit einem Zommobjektiv mm und einem Mikroskop. Abb. 9: Der Aufbau Es ist darauf zu achten, dass das Zentrum des Siemenssterns, die Kamera und das Mikroskop auf der optischen Achse liegen. Der Siemensstern muss auf dieser senkrecht stehen. Die Kamera kann auf die optische Achse eingestellt werden, indem man die Kamera unmittelbar vor dem Siemensstern aufstellt und die richtige Höhe einstellt, Die richtige Höhe ist dann erreicht, wenn die Mitte des Objektives die selbe Höhe hat wie das Zentrum des Siemenssterns. Danach wird der vom Siemensstern bis zur Kamera auf ca. 2,50 m eingestellt. Die Entfernungseinstellung der Kamera muss möglichst genau der Entfernung zum Siemensstern entsprechen (2,50 m). Dann entsteht das scharfe Bild in der Filmebene der Kamera. Dieses wird mit dem Mikroskop vergrößert betrachtet(s.o.). Der von der Filmebene der Kamera bis zu Frontlinse des Mikroskops beträgt ca.5 6 mm. Man erhält dann ein Bild des Siemessterns zusammen mit dem Okularmikrometer. (Abb. 10 und 11). Hieraus wird der Durchmesser des nicht mehr aufgelösten Siemenssterns bestimmt. Aus den abgelesenen Werten des Okularmikrometers muss mit Hilfe der Kalibrierung der wahre Durchmesser des unscharfen Siemenssterns errechnet werden. Abb. 10: Messung 1 Abb. 11: Messung 2 Ein Beispiel: Seite 4 von 7

5 In Abbildung 10: Messung1 liegt der linke unscharfe Rand bei 3,8 auf der Skala des Okularmikrometers und der rechte Rand bei 6,4. Der Durchmesser beträgt also 2,6 Skalenteile. Dies ergibt einen wahren Durchmesser von 2,6 * 0,141 mm also 0,37 mm. Hieraus ergibt sich dann das svermögen (siehe Formel in Aufgabe 1) zu 157 / (0,37*π) = 135 LP/mm. In Abbildung 11: Messung 2 liegt der linke unscharfe Rand bei 2,0 auf der Skala des Okularmikrometers und der rechte Rand bei 8,1. Der Durchmesser beträgt also 6,1 Skalenteile. Dies ergibt einen wahren Durchmesser von 6,1 * 0,141 mm also 0,86 mm. Hieraus ergibt sich dann das svermögen (siehe Formel in Aufgabe 1) zu 157 / (0,86*π) = 58 LP/mm. Versuchsdurchführung: Aufgabe 1: Die Grenzauflösung soll für die Brennweiten 28 mm für alle Blenden bestimmt werden. Um die Grenzauflösung zu messen muß wie oben beschrieben der wahre Durchmesser des unscharfen Zentrums des Siemenssterns bestimmt werden. Die Grenzauflösung wird nach folgender Formel berechnet: f g= N Du N: Anzahl der Perioden des Siemenssterns (N=157) Du: Durchmesser des unscharfen Siemenssterns in mm. Aufgabe 2: Die Grenzauflösung soll für die Brennweiten 70 mm für alle Blenden bestimmt werden. (siehe Aufgabe 1) Aufgabe 3: Hier wird der Siemensstern um 0,5 m in Richtung der Kamera verschoben und dann für die Brennweite 28 mm die Grenzauflösung für alle Blenden bestimmt (siehe Aufgabe 1). Die Fokussierung der Kamera und des Mikroskops darf ausgehend von Aufgabe 1 u. 2 nicht verändert werden. Es soll der Einfluss einer Defokussierung auf das svermögen untersucht werden. Aufgabe 4: Wie Aufgabe 3 aber mit der Brennweite 70 mm. Auswertung: Darstellung der Ergebnisse der Kalibrierung. Seite 5 von 7

6 Darstellung der Ergebnisse aus Aufgabe 1 als Tabelle und als Diagramm fg=f(k) (K:Blendenzahl). Darstellung der Ergebnisse aus Aufgabe 2 als Tabelle und als Diagramm fg=f(k). Darstellung der Ergebnisse aus Aufgabe 3 als Tabelle und als Diagramm fg=f(k). Darstellung der Ergebnisse aus Aufgabe 4 als Tabelle und als Diagramm fg=f(k). svermögen einer Digitalkamera Versuchsdurchführung Es sollen die Abhängigkeiten des svermögens von verschiedenen Aufnahmeparametern untersucht werden. Aufgabe 5: Abhängigkeit von dem Aufnahmeabstand 30 cm 30 cm Makro 120 cm L (2048 x 1536) ± 0 Aufgabe 6: Abhängigkeit von der Datenkompression L (2048 x 1536) Fine Normal ± 0 Aufgabe 7: Abhängigkeit von der L (2048 x 536) 2 EV 1 EV ± 0 EV +1 EV +2 EV Aufgabe 8: Abhängigkeit von der L (2048 x 1536) M1 (1600x1200) M2 (1024x768) S (640x480) Seite 6 von 7

7 Aufgabe 8: Abhängigkeit von der ± 0 EV Auswertung: Alle Aufnahmen werden im Photoshop oder ähnlichen Programmen ausgewertet. Hierzu muss die Bildgröße auf 100% eingestellt werden. Der Durchmesser des nicht mehr aufgelösten Kreises ist in Pixel (Differenz der Y Werte im Fenster Informationen) zu bestimmen. Das svermögen LW/PH (Line Widths per Picture Height) mit folgender Gleichung zu berechnen: LW PH = 2 NY N S Pixel NY: Anzahl der Pixel in Y Richtung im Bild (z.b. 1536, 1200,768 und 640) NS: Anzahl der Perioden des Siemenssterns (157 Perioden) Pixel: Der Durchmesser des nicht mehr aufgelösten Kreises in Pixeln Die Ergebnisse sollen in Tabellenform übersichtlich dargestellt werden. Anmerkung: Bei digitalen Kameras wird im Gegensatz zur Messung der von Objektiven die nicht in LP/mm angegeben sonder immer bezogen auf die Bildhöhe in Linien pro Bildhöhe. Man beachte den Unterschied zwischen LP (Linienpaar) und LW (Linienbreite). Hausaufgabe: Berechnen Sie theoretisch das svermögen analog zu Aufgabe 4. Es genügt den Durchmesser des Unschärfekreises zu bestimmen. Die Grenzauflösung ergibt sich dann aus dem Kehrwert des Unschärfekreisdurchmessers. Bitte beachten Sie, dass mit kleiner werdender Blende die Unschärfe auf Grund von Beugungseffekten zunimmt. Seite 7 von 7

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Praktikum MI Mikroskop

Praktikum MI Mikroskop Praktikum MI Mikroskop Florian Jessen (Theorie) Hanno Rein (Auswertung) betreut durch Christoph von Cube 16. Januar 2004 1 Vorwort Da der Mensch mit seinen Augen nur Objekte bestimmter Größe wahrnehmen

Mehr

www.leipzig-medizin.de

www.leipzig-medizin.de In welcher Entfernung s befindet sich ein Objekt bezüglich der gegenstandseitigen Brennweite f des Objektivs bei Arbeit mit einem Mikroskop? s < f s = f 2f > s > f s = 2f s > 2f In welcher Entfernung s

Mehr

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Michael Prim & Tobias Volkenandt 22 Mai 2006 Aufgabe 11 Bestimmung des Auflösungsvermögens des Auges In diesem Versuch sollten wir experimentell das Auflösungsvermögen

Mehr

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1 Protokoll zum Physikpraktikum Versuch Nr.: 8 Mikroskop Gruppe Nr.: 1 Andreas Bott (Protokollant) Marco Schäfer Theoretische Grundlagen Das menschliche Auge: Durch ein Linsensystem wird im menschlichen

Mehr

Abb. 2 In der Physik ist der natürliche Sehwinkel der Winkel des Objektes in der "normalen Sehweite" s 0 = 25 cm.

Abb. 2 In der Physik ist der natürliche Sehwinkel der Winkel des Objektes in der normalen Sehweite s 0 = 25 cm. Mikroskop 1. ZIEL In diesem Versuch sollen Sie sich mit dem Strahlengang in einem Mikroskop vertraut machen und verstehen, wie es zu einer Vergrößerung kommt. Sie werden ein Messokular kalibrieren, um

Mehr

Original Gebrauchsanleitung Fish-Eye 8/3,5

Original Gebrauchsanleitung Fish-Eye 8/3,5 Original Gebrauchsanleitung Fish-Eye 8/3,5 Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt 0.... Einleitung 3 1....

Mehr

a 1 a = 1 f HAUPTEBENEN BEI OBJEKTIVEN (Versuch D) f = f 1 f 2 f 1 H 2 H 1 H =e f H = e f f 2 Grundlagen:

a 1 a = 1 f HAUPTEBENEN BEI OBJEKTIVEN (Versuch D) f = f 1 f 2 f 1 H 2 H 1 H =e f H = e f f 2 Grundlagen: HAUPTEBENEN BEI OBJEKTIVEN (Versuch D) Grundlagen: Stellt man aus einzelnen Linsen ein mehrstufiges System zusammen, so kann man seine Gesamtwirkung wieder durch seine Brennweite und die Lage der Hauptpunkte

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2.

Mehr

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Dicke Linsen

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Dicke Linsen Fachbereich Energietechnik Lehrgebiet für Lasertechnik und Optische Technologien Prof. Dr. F.-M. Rateike Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Dicke Linsen August 204 Praktikum Optische

Mehr

LEICA APO-MACRO-ELMARIT-R 1:2,8/100 mm 1

LEICA APO-MACRO-ELMARIT-R 1:2,8/100 mm 1 LEICA APO-MACRO-ELMARIT-R 1:2,8/1 mm 1 Seine Gesamtleistung macht es zum großen Vorbild im Kleinbildbereich: Wo sonst sind Schärfe und Kontrast, Vignettierung und Verzeichnung bei allen Entfernungen und

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Wie gut ist ein altes Objektiv Revuenon 1:2,8 135 mm?

Wie gut ist ein altes Objektiv Revuenon 1:2,8 135 mm? Wie gut ist ein altes Objektiv Revuenon 1:2,8 135 mm? Auf ebay existiert seit geraumer ein stetes Angebot und Nachfrage nach einem alten Objektiv Revuenon 1:2,8 135mm. Das Objektiv gehört zu der Klasse

Mehr

LEICA VARIO-ELMAR-R 1:4/35-70 mm 1

LEICA VARIO-ELMAR-R 1:4/35-70 mm 1 LEICA VARIO-ELMAR-R 1:4/35-7 mm 1 Durch den Einsatz einer Linse mit asphärischer Fläche sind der Kontrast und die Bildwiedergabequalität dieses Objektivs mindestens genauso gut wie bei vergleichbaren Festbrennweiten.

Mehr

Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366

Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366 Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366 1. Beschreibung 1. Okular 2. monokularer Beobachtungsaufsatz 3. Tubus 4. Objektrevolver mit 4 Objektiven 5. Objektive 6. Objekttisch 7. Rädchen für Längsbewegung

Mehr

Protokoll: Grundpraktikum II O2 - Mikroskop

Protokoll: Grundpraktikum II O2 - Mikroskop Protokoll: Grundpraktikum II O2 - Mikroskop Sebastian Pfitzner 12. März 2014 Durchführung: Anna Andrle (550727), Sebastian Pfitzner (553983) Arbeitsplatz: Platz 1 Betreuer: Gerd Schneider Versuchsdatum:

Mehr

LEICA SUMMARON-M 1:5,6/28 mm

LEICA SUMMARON-M 1:5,6/28 mm Technische Daten. Abbildung : Objektiv Leica Summaron-M :,6/8 mm Bestellnummer 69 Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) Für Kleinbild (4 x 6 mm): /6 /46 Optischer Aufbau Zahl der Linsen/Gruppen:

Mehr

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/35 mm ASPH. 1

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/35 mm ASPH. 1 LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/35 mm ASPH. 1 Das LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/35 mm ASPH. ist eine weiter optimierte Neuauflage des beliebten Weitwinkelobjektivs im Leica Messsuchersystem. Durch die konsequente Weiterentwicklung

Mehr

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009 Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 9. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweitenbestimmung...2 1.1. Kontrolle der Brennweite...2 1.2. Genaue Bestimmung

Mehr

LEICA PC-SUPER-ANGULON-R 1:2,8/28 mm 1

LEICA PC-SUPER-ANGULON-R 1:2,8/28 mm 1 LEICA PC-SUPER-ANGULON-R 1:2,8/28 mm 1 Durch seinen auf 62 mm vergrößerten Bildkreis lässt sich dieses Objektiv bis zu 11 mm aus der optischen Achse verschieben. Die spezielle Fassung erlaubt eine Drehung

Mehr

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19 Aufgaben 13 Optische Instrumente Mikroskop, Teleskop Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt

Mehr

LEICA APO MACRO SUMMARIT-S 1:2,5/120 mm/cs

LEICA APO MACRO SUMMARIT-S 1:2,5/120 mm/cs LEICA APO MACRO SUMMARIT-S 1:2,5/12 /CS Technische Daten. Abbildung 1:2 Technische Daten Bestell-Nuer 117 (CS: 1152) Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) ca. 25 / 21 / 24, entspricht ca. 96 bei

Mehr

LEICA ELMARIT-M 1:2,8/90 mm 1

LEICA ELMARIT-M 1:2,8/90 mm 1 LEICA ELMARIT-M 1:2,8/9 mm 1 Ein kompaktes Universalobjektiv mittellanger Brennweite, das auch bei voller Blendenöffnung über das gesamte Bildfeld eine sehr gute Kontrast- und Schärfeleistung bietet. Auch

Mehr

LEICA VARIO-ELMAR-R 1:4/ mm 1

LEICA VARIO-ELMAR-R 1:4/ mm 1 LEICA VARIO-ELMAR-R 1:4/8-2 mm 1 Eine sehr gute Abbildungsleistung mit hoher Auflösung und Kontrast bereits bei offener Blende im gesamten Bildfeld und über den ganzen Brennweitenbereich - das ist die

Mehr

LEICA APO-TELYT-R 1:4/280 mm 1

LEICA APO-TELYT-R 1:4/280 mm 1 LEICA APO-TELYT-R 1:4/2 mm 1 Das apochromatisch korrigierte Objektiv mit Innenfokussierung ist verzeichnungsfrei und schafft im gesamten Einstellbereich höchste Auflösung mit farbtreuer, optimaler Kontrastwiedergabe

Mehr

Geometrische Optik. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Geometrische Optik. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Geometrische Optik Praktikumsversuch am 17.11.2010 Gruppe: 3 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am: 24.11.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Bestimmung der Brennweite einer Linse 2 3 Mikroskop

Mehr

LEICA MACRO-ELMAR-M 1:4/90 mm

LEICA MACRO-ELMAR-M 1:4/90 mm 1 Das Leica Macro-Elmar-M 1:4/90mm ist ein leistungsstarkes Teleobjektiv. Seine mittellange Brennweite eignet sich vor allem für Portraits, bei denen sich die Personen bildwirksam deutlich vom Hintergrund

Mehr

LEICA SUMMARIT-M 1:2,5/35 mm 1

LEICA SUMMARIT-M 1:2,5/35 mm 1 LEICA SUMMARIT-M :,/ mm Mit dem LEICA SUMMARIT-M :,/ mm steht jetzt allen Nutzern von Sucherkameras mit Leica M-Bajonett das kleinste und leichteste mm-objektiv zur Verfügung, das die von Leica M-Objektiven

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH: NEWTONSCHE RINGE

PROTOKOLL ZUM VERSUCH: NEWTONSCHE RINGE PROTOKOLL ZUM VERSUCH: NEWTONSCHE RINGE CHRIS BÜNGER Betreuer: Dr. Enenkel Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel: 1 1.2. Aufgabe: 1 1.3. Verwendete Geräte: 1 2. Versuchsdurchführung 1

Mehr

Versuch 3: Beugung am Spalt und Kreisblende

Versuch 3: Beugung am Spalt und Kreisblende Versuch 3: Beugung am Spalt und Kreisblende Dieser Versuch soll der Einführung der allgemeinen Beugungstheorie dienen. Beugungsphänomene werden in verschiedenen Erscheinungsformen zunächst nur beobachtet.

Mehr

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/21 mm ASPH. 1

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/21 mm ASPH. 1 LEICA SUMMILUX-M :,4/ mm ASPH. Mit dem LEICA SUMMILUX-M :,4/mm ASPH. erweitert Leica die Reihe der hoch lichtstarken M-Objektive in den ausgeprägten Weitwinkel-Bereich. Die Abbildungsleistungen des LEICA

Mehr

LEICA NOCTILUX-M 1:1,25/75 mm ASPH.

LEICA NOCTILUX-M 1:1,25/75 mm ASPH. LEICA NOCTILUX-M :,/7 mm ASPH. Technische Daten. Abbildung : Objektiv Leica Noctilux-M :,/7 mm ASPH. Bestellnummer 676 Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) Für Kleinbild (4 x 6 mm): ca. /7 /8, für

Mehr

Kalibration einer CCD-Kamera oder DSLR-Kamera zur Messung der Helligkeit des Himmelshintergrundes

Kalibration einer CCD-Kamera oder DSLR-Kamera zur Messung der Helligkeit des Himmelshintergrundes Kalibration einer CCD-Kamera oder DSLR-Kamera zur Messung der Helligkeit des Himmelshintergrundes Thomas Waltinger Zur Beurteilung der Helligkeit des Nachthimmels werden in letzter Zeit immer häufiger

Mehr

Versuch 18 Das Mikroskop

Versuch 18 Das Mikroskop Grundpraktikum der Fakultät für Physik Georg August Universität Göttingen Versuch 18 Das Mikroskop Praktikant: Joscha Knolle Ole Schumann E-Mail: joscha@zimmer209.eu Durchgeführt am: 08.03.2013 Abgabe:

Mehr

Optische Systeme (5. Vorlesung)

Optische Systeme (5. Vorlesung) 5.1 Optische Systeme (5. Vorlesung) Yousef Nazirizadeh 20.11.2006 Universität Karlsruhe (TH) Inhalte der Vorlesung 5.2 1. Grundlagen der Wellenoptik 2. Abbildende optische Systeme 2.1 Lupe / Mikroskop

Mehr

Die Schärfentiefe eines Fotoapparats

Die Schärfentiefe eines Fotoapparats Lehrer-/Dozentenblatt Die Schärfentiefe eines Fotoapparats Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusatzinformationen Das Experiment kann als interessante Ergänzung eines Experiments zum Aufbau und zur

Mehr

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073)

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073) Aufgaben 13 Optische Instrumente Mikroskop, Teleskop Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt

Mehr

LEICA SUMMARIT-M 1:2,4/90 mm

LEICA SUMMARIT-M 1:2,4/90 mm Technische Daten. Abbildung : Objektiv Leica Summarit-M :,4/9 mm Bestellnummer Schwarz eloxiert: 684 Silbern eloxiert: 68 Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) Für Kleinbild (4 x 6 mm): 7 / / ; für

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.

Mehr

LEICA TRI-ELMAR-M 1:4/ mm ASPH. 1

LEICA TRI-ELMAR-M 1:4/ mm ASPH. 1 LEICA TRI-ELMAR-M 1:4/28-35-5 mm ASPH. 1 In diesem Objektiv sind gleich drei der von den M-Fotografen bevorzugten Brennweiten vereint. Adäquat zur gewählten Brennweite wird der entsprechende Leuchtrahmen

Mehr

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll Vision & Control GmbH Mittelbergstraße 16 98527 Suhl. Germany Telefon: +49 3681 / 79 74-0 Telefax: +49 36 81 / 79 74-33 www.vision-control.com Fachartikel Telezentrische Objektive für Kameras größer 1

Mehr

LEICA MACRO-ELMARIT-R 1:2,8/60 mm 1

LEICA MACRO-ELMARIT-R 1:2,8/60 mm 1 LEICA MACRO-ELMARIT-R 1:2,8/6 mm 1 Sehr gute Bildqualität im Nahbereich, hohe Schärfe und faszinierende Detailtreue sind für dieses vielseitige Objektiv selbstverständlich. Mit ein bis zwei Abblendstufen

Mehr

LEICA SUMMICRON-M 1:2/28 mm ASPH.

LEICA SUMMICRON-M 1:2/28 mm ASPH. LEICA SUMMICRON-M :/8 mm ASPH. Technische Daten. Abbildung : Objektiv Leica Summicron-M :/8 mm ASPH. Bestellnummer 67 Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) Für Kleinbild (4 x 6 mm): ca. 74 /6 /46

Mehr

Die Zentripetalkraft Praktikum 04

Die Zentripetalkraft Praktikum 04 Die Zentripetalkraft Praktikum 04 Raymond KNEIP, LYCEE TECHNIQUE DES ARTS ET METIERS November 2015 1 Zielsetzung Die Gleichung der Zentripetalkraft F Z (Zentralkraft, auch Radialkraft genannt) wird auf

Mehr

LEICA Summicron-s 1:2 /100 mm ASPH.

LEICA Summicron-s 1:2 /100 mm ASPH. LEICA Suicron-s 1: /1 ASPH. Abbildung 1: Technische Daten Bestell-Nuer 116 Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) Optischer Aufbau Zahl der Linsen / Glieder 7 / Asphärische Flächen Lage d. Eintrittspupille

Mehr

Schärfe und Schärfentiefe bei der e-1

Schärfe und Schärfentiefe bei der e-1 Schärfe und Schärfentiefe bei der e-1 Klaus Schräder Nov 2003 Im August 2002 habe ich einen Artikel veröffentlicht, der sich mit dem Problem der Schärfe und der Schärfentiefe bei den e-10 und e-20 Kameras

Mehr

LEICA APO ELMAR-S 1:3,5/180 mm/cs

LEICA APO ELMAR-S 1:3,5/180 mm/cs Technische Daten. Abbildung 1:2 Technische Daten Bestell-Nuer 1171 (CS: 1153) Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) ca. 17 / 14 / 1, entspricht ca. 144 bei Kleinbild Optischer Aufbau Zahl der Linsen

Mehr

Geometrische Optik. Versuch: P Auswertung - Inhaltsverzeichnis

Geometrische Optik. Versuch: P Auswertung - Inhaltsverzeichnis Physikalisches Anfängerpraktikum Gruppe Mo-6 Wintersemester 2005/06 Jens Küchenmeister (25380) Julian Merkert (229929) Versuch: P-40 Geometrische Optik - Auswertung - Versuchsdurchführung: Montag, 3.0.2005

Mehr

Optische Bank für Schüler, Komplettset

Optische Bank für Schüler, Komplettset Optische Bank für Schüler, Komplettset Übersicht Mit der optischen Bank als Komplettset können Schüler selbständig Grundlagenversuche zur Strahlenoptik durchführen. Alle Komponenten, inklusive der dreigeteilten

Mehr

LEICA Elmarit-S 1:2,8/45mm ASPH./CS

LEICA Elmarit-S 1:2,8/45mm ASPH./CS LEICA Elmarit-S 1:2,8/45 ASPH./CS Technische Daten. Abbildung 1:2 Technische Daten Bestell-Nuer 1177 (CS: 1178) Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) ca. 62, 53, 37, entspricht ca. 36 Brennweite

Mehr

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/50 mm ASPH. 1

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/50 mm ASPH. 1 LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/5 mm ASPH. 1 Mit dem neuen LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/5mm ASPH. stellt die Leica Camera AG ein neues lichtstarkes Standardobjektiv mit höchster Abbildungsleistung zum Leica M-System

Mehr

LEICA SUMMARIT-M 1:2,4/50 mm

LEICA SUMMARIT-M 1:2,4/50 mm Technische Daten. Abbildung : Objektiv Leica Summarit-M :,4/ mm Bestellnummer Schwarz eloxiert: 68 Silbern eloxiert: 68 Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) Für Kleinbild (4 x 6 mm): 47 /4 /7 ;

Mehr

Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv

Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv 5. März 2014 I Lernziele Strahlengang beim Refraktor ( Linsenfernrohr ) Strahlengang beim Mikroskop Strahlengang beim Teleobjektiv sowie Einblick in dessen

Mehr

Herausforderung Hochauflösende Inspektion. 13./14.11.2013 Thomas Schäffler

Herausforderung Hochauflösende Inspektion. 13./14.11.2013 Thomas Schäffler Herausforderung Hochauflösende Inspektion 13./14.11.2013 Thomas Schäffler Agenda Herausforderung der hochauflösenden Inspektion: Große Sensoren, kleine Pixel und große Abbildungsmaßstäbe Über Qioptiq Einige

Mehr

Die Interpretation Optischer Leistungsdaten

Die Interpretation Optischer Leistungsdaten Die Interpretation Optischer Leistungsdaten Einige Fakten über die Carl Zeiss AG Seit 1896 berühmt für Kamera-Objektive Zeiss 1846 von Carl Zeiss gegründet 48 Produktionsstandorte weltweit Die ersten Kamerabilder

Mehr

Geometrische Optik Die Linsen

Geometrische Optik Die Linsen 1/1 29.09.00,19:40Erstellt von Oliver Stamm Geometrische Optik Die Linsen 1. Einleitung 1.1. Die Ausgangslage zum Experiment 2. Theorie 2.1. Begriffe und Variablen 3. Experiment 3.1.

Mehr

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1 Bestimmung der Brennweite 11 Naives Verfahren zur Bestimmung der Brennweite Es soll nur mit Maÿstab und Schirm die

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 10. Übungsblatt - 10. Januar 2011 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (6 Punkte) a)

Mehr

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009 Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik Vorbereitung Von Jan Oertlin 2. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweitenbestimmung...2 1.1. Kontrolle der Brennweite...2 1.2. Genaue Bestimmung der Brennweite

Mehr

Bestimmung der Brennweiten von Zerstreuungslinsen und Linsensystemen (Artikelnr.: P )

Bestimmung der Brennweiten von Zerstreuungslinsen und Linsensystemen (Artikelnr.: P ) Bestimmung der Brennweiten von Zerstreuungslinsen und Linsensystemen (Artikelnr.: P1410501) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Linsengesetze

Mehr

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse 3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse Stephan Kopf Bewegungen in Videos Objektbewegungen (object motion) Kameraoperationen bzw. Kamerabewegungen (camera motion) Semantische Informationen

Mehr

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973 MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973 1. Beschreibung Bei MODELOPTIC handelt es sich um eine optische Bank mit deren Hilfe Sie die Funktionsweise der folgenden 3 Geräte demonstrieren können: Mikroskop, Fernrohr,

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Beugung Durchgeführt am 01.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Geometrie und Berechnung der Schärfentiefe

Geometrie und Berechnung der Schärfentiefe Geometrie und Berechnung der Schärfentiefe Der Eingangsabschni hat uns gezeigt, daß eine Differenz zwischen Filmebene und scharfer Abbildung, der Fokusfehler X, zur unscharfen Abbildung eines Bildpunktes

Mehr

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 LK Lorentzkraft Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfeld dünner Leiter und Spulen......... 2 2.2 Lorentzkraft........................

Mehr

Aufgaben zur Einführung in die Physik 1 (Ergebnisse der Übungsaufgaben)

Aufgaben zur Einführung in die Physik 1 (Ergebnisse der Übungsaufgaben) Aufgaben zur Einführung in die Physik 1 (Ergebnisse der Übungsaufgaben) WS 2009/10 1 Die Lochkamera 2. (a) Durch maßstabsgetreue Zeichnung oder durch Rechnung mit Strahlensatz ergibt sich: Die Größe der

Mehr

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G. Optik: Bildkonstruktion Spiegel P G P` B X-Achse Ebener Spiegel: g = b g b G = B Konstruktion des Bildes von G. 1. Zeichne Strahl senkrecht von der Pfeilspitze zum Spiegel (Strahl wird in sich selbst reflektiert)

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik Matthias Brasse, Max v. Vopelius 24.02.2009 Aufgabe 1: Zeigen Sie mit Hilfe des Fermatschen Prinzips, dass aus der Minimierung des optischen

Mehr

Vorbereitung zur geometrischen Optik

Vorbereitung zur geometrischen Optik Vorbereitung zur geometrischen Optik Armin Burgmeier (347488) Gruppe 5 9. November 2007 Brennweitenbestimmungen. Kontrollieren der Brennweite Die angegebene Brennweite einer Sammellinse lässt sich überprüfen,

Mehr

Übungsaufgaben zur Optik und Belichtung

Übungsaufgaben zur Optik und Belichtung 2202 Bei einer Aufnahme mit einer Fachkamera beträgt die Gegenstandsweite 900 mm und die Bildweite 180 mm. Errechnen Sie bitte den Abbildungsfaktor (Maßstab). 2203 Wie groß ist der Maßstab, wenn die Gegenstandsweite

Mehr

LEICA SUPER-VARIO-ELMAR-TL 1:3,5-4,5/11-23 mm ASPH.

LEICA SUPER-VARIO-ELMAR-TL 1:3,5-4,5/11-23 mm ASPH. Technische Daten. Abbildung 1:1 Objektiv Leica Super-Vario-Elmar-TL 1:3,5 4,5/11 23 mm Bestell-Nr. 11 82 Verwendbare Kameras Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) Leica T (Typ 71), Leica SL (Typ

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 3 Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag Inhaltsverzeichnis Technische Universität München Das Huygensche Prinzip 2 Optische Abbildungen 2 2. Virtuelle

Mehr

LEICA VARIO-ELMAR-R 1:3,5-4/21-35 mm ASPH. 1

LEICA VARIO-ELMAR-R 1:3,5-4/21-35 mm ASPH. 1 LEICA VARIO-ELMAR-R 1:3,5-4/21-35 mm ASPH. 1 Als kompaktes und leichtes Zoomobjektiv deckt es den gesamten Bereich der häufig verwendeten Weitwinkelbrennweiten ab. Selbst bei offener Blende sind sowohl

Mehr

Das holländische Fernrohr (Artikelnr.: P )

Das holländische Fernrohr (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Das holländische Fernrohr (Artikelnr.: P1069200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Optische Geräte Experiment:

Mehr

LEICA TRI-ELMAR-M 1:4/ mm ASPH. 1

LEICA TRI-ELMAR-M 1:4/ mm ASPH. 1 LEICA TRI-ELMAR-M :4/6-8- mm ASPH. Durch den beeindruckenden Bildwinkel von 7 erobert dieses neue Tri-Elmar die 6 mm Superweitwinkel Fotografie in perfekter Leica M Qualität. Durch die minimale Verzeichnung

Mehr

Datenblatt. Rodenstock Photo Optics a brand of the Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG. HR Digaron Macro 105 mm f/5,6

Datenblatt. Rodenstock Photo Optics a brand of the Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG. HR Digaron Macro 105 mm f/5,6 Hochleistungs-Makroobjektiv für Maßstäbe von 1:4 bis 4:1 HR Digaron Macro 15 mm f/5,6 Das Rodenstock HR Digaron Macro 15 mm f/5,6 ist ein für den Maßstabsbereich von ca. 1:4 ( ' = -,) bis 4:1 ( ' = ) konzipiertes

Mehr

LEICA APO-SUMMICRON-R 1:2/90 mm ASPH. 1

LEICA APO-SUMMICRON-R 1:2/90 mm ASPH. 1 LEICA APO-SUMMICRON-R 1:2/9 mm ASPH. 1 Apochromatische Korrektur und der Einsatz einer asphärischen Linsenfläche ergänzen sich bei diesem kompakten Teleobjektiv im Hochleistungs-Zusammenspiel. Zwei von

Mehr

Kainz/Kauch TU Graz, Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten

Kainz/Kauch TU Graz, Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten Boxen Abbildungen erhalten eine Unterschrift, Tabellen eine Überschrift. Günstig ist eine zweistufige Nummerierung: erste Stufe Kapitelnummer, zweite Stufe fortlaufend. Ich bevorzuge einzeilig, kursiv,

Mehr

Datenblatt. Rodenstock Photo Optics. HR Digaron Macro 105 mm f/5,6. Hochleistungs-Makroobjektiv für Maßstäbe von 1:4 bis 4:1

Datenblatt. Rodenstock Photo Optics. HR Digaron Macro 105 mm f/5,6. Hochleistungs-Makroobjektiv für Maßstäbe von 1:4 bis 4:1 Hochleistungs-Makroobjektiv für Maßstäbe von 1:4 bis 4:1 HR Digaron Macro 15 mm f/5,6 Das Rodenstock HR Digaron Macro 15 mm f/5,6 ist ein für den Maßstabsbereich von ca. 1:4 (β' = -,) bis 4:1 (β' = ) konzipiertes

Mehr

Datenblatt. Rodenstock Photo Optics. HR Digaron Macro 105 mm f/5,6. Hochleistungs-Makroobjektiv für Maßstäbe von 1:4 bis 4:1

Datenblatt. Rodenstock Photo Optics. HR Digaron Macro 105 mm f/5,6. Hochleistungs-Makroobjektiv für Maßstäbe von 1:4 bis 4:1 Rodenstock Photo Optics Datenblatt Hochleistungs-Makroobjektiv für Maßstäbe von 1:4 bis 4:1 HR Digaron Macro 15 mm f/5,6 Das Rodenstock HR Digaron Macro 15 mm f/5,6 ist ein für den Maßstabsbereich von

Mehr

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/28mm ASPH.

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/28mm ASPH. LEICA SUMMILUX-M :,4/8mm ASPH. Mit dem Leica Summilux-M :,4 / 8mm ASPH. ist die Reihe der hoch lichtstarken M-Weitwinkel-Brennweiten nun vollständig. Die Abbildungsleistungen liegen bereits bei voller

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 30.November 2004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Newtonsche Ringe - 1 1 Newtonsche Ringe: Aufgaben: Bestimmen Sie den Krümmungsradius R sowie den

Mehr

Der Fotoapparat. Entfernungseinstellung. Belichtung des Films

Der Fotoapparat. Entfernungseinstellung. Belichtung des Films Der Fotoapparat Wesentliche Bestandteile: Gehäuse (innen geschwärzt Objektiv (Linsensystem) Blende Verschluss Film (Sensor) Entfernungseinstellung Bei einer bestimmten Gegenstandsweite (Gegenstand-Linse)

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 2014/2015 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung Probeklausur Aufgabe 1: Lichtleiter Ein Lichtleiter mit dem Brechungsindex n G = 1, 3 sei hufeisenförmig gebogen

Mehr

LEICA Vario-Elmar-S 1:3,5 5,6/30 90 mm Asph.

LEICA Vario-Elmar-S 1:3,5 5,6/30 90 mm Asph. LEICA Vario-Elmar-S 1:3,5 5,6/3 9 Asph. Technische Daten. Abbildung 1:2 Technische Daten Bestell-Nuer 1158 Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) Optischer Aufbau Zahl der Linsen / Gruppen 14 / 11

Mehr

O10 Linsensysteme. Physikalische Grundlagen. Grundbegriffe Hauptebenen Abbildungsgleichung Abbildungsmaßstab Bildkonstruktion

O10 Linsensysteme. Physikalische Grundlagen. Grundbegriffe Hauptebenen Abbildungsgleichung Abbildungsmaßstab Bildkonstruktion Physikalische Grundlagen Grundbegriffe Hauptebenen Abbildungsgleichung Abbildungsmaßstab Bildkonstruktion 1. Definition der Hauptebenen Bei dünnen Linsen kann die zweifache Brechung (Vorder- und Rückseite

Mehr

Geometrische Optik Versuchsauswertung

Geometrische Optik Versuchsauswertung Versuche P-3,40,4 Geometrische Optik Versuchsauswertung Marco A. Harrendorf, Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 08..200 Inhaltsverzeichnis Versuch

Mehr

Mikroskopie: Theoretische Grundlagen

Mikroskopie: Theoretische Grundlagen Mikroskopie: Theoretische Grundlagen Ein Mikroskop ist ein Präzisionsinstrument, der richtige Umgang damit erfordert zuerst theoretisches Grundwissen, damit es richtig bedient werden kann. Für jeden Einstellknopf

Mehr

Auflösung optischer Instrumente

Auflösung optischer Instrumente Aufgaben 12 Beugung Auflösung optischer Instrumente Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt

Mehr

Machine Vision Objektive

Machine Vision Objektive Machine Vision Objektive 2 Megapixel Objektive 2 MEGAPIXEL OBJEKTIVE 1/2" und 2/3" Die bewährte Serie von 2 Megapixel Objektiven für viele Anwendungsbereiche: Wählen Sie das beste Objektiv für Ihre Anforderung

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

LEICA TS-APO-ElmAr-S 1:5,6/120 mm ASpH.

LEICA TS-APO-ElmAr-S 1:5,6/120 mm ASpH. LEICA TS-APO-ElmAr-S 1:5,6/12 ASpH. Technische Daten. Abbildung 1:2 TECHNISCHE DATEN Bestell-Nuer 1179 Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) 23.6 / 2. / 13.6, entspricht ca. 96 bei Kleinbild Optischer

Mehr

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag Snellius Tarzan wird in einem ruhigen See am Punkt J von einem Krokodil angegriffen. Jane, die sich an Land mit gezücktem Buschmesser am Punkt T befindet, möchte ihm zu

Mehr

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Historisches und Grundlagen: Generell wird zwischen zwei unterschiedlichen Typen von Fernrohren unterschieden. Auf der einen Seite gibt es das

Mehr

LEICA SUPER ELMAR-M 1:3,4/21mm ASPH.

LEICA SUPER ELMAR-M 1:3,4/21mm ASPH. LEICA SUPER ELMAR-M :,4/mm ASPH. Mit dem LEICA SUPER-ELMAR-M :,4/ mm ASPH. erweitert Leica die Reihe M-Objektive im ausgeprägten Weitwinkel-Bereich um ein Modell, das sich gleichermaßen durch hohe Abbildungsleistung

Mehr

LEICA SUPER ELMAR-M 1:3,4/21mm ASPH.

LEICA SUPER ELMAR-M 1:3,4/21mm ASPH. 1 Mit dem LEICA SUPER-ELMAR-M 1:3,4/21 mm ASPH. erweitert Leica die Reihe M-Objektive im ausgeprägten Weitwinkel-Bereich um ein Modell, das sich gleichermaßen durch hohe Abbildungsleistung und kompakte

Mehr

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Brennweitenbestimmung

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Brennweitenbestimmung Fachbereich Energietechnik Lehrgebiet für Lasertechnik und Optische Technologien Prof. Dr. F.-M. Rateike Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Brennweitenbestimmung August 204 Brennweitenbestimmung

Mehr

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Physikalische Grundlagen Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Linsen sind durchsichtige Körper, die von zwei im

Mehr

Zentralabitur 2008 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min

Zentralabitur 2008 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min Thema: Experimente mit Interferometern Im Mittelpunkt der in den Aufgaben 1 und 2 angesprochenen Fragestellungen steht das Michelson-Interferometer. Es werden verschiedene Interferenzversuche mit Mikrowellen

Mehr