Ergebnis und Bewertung der Umfrage zur Oberstufenreform in Rheinland-Pfalz konzipiert und durchgeführt von der
|
|
- Alexa Kerner
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Ergebnis und Bewertung der Umfrage zur Oberstufenreform in Rheinland-Pfalz konzipiert und durchgeführt von der LandesschülerInnenvertretung der Gymnasien und Gesamtschulen Rheinland-Pfalz (LSV/GG)
2 Impressum: Ergebnis und Bewertung der Umfrage zur Oberstufenreform in Rheinland-Pfalz durchgeführt im Frühjahr 2003 unter Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 11 und 12 an den Gymnasien und Gesamtschulen in Rheinland-Pfalz TeilnehmerInnen an der Umfrage: Auflage Mainz, Januar 2004 Herausgeber und Bezugsadresse: LandesschülerInnenvertretung der Gymnasien und Gesamtschulen Rheinland-Pfalz (LSV/GG) Kaiserstr Mainz Fon: (06131) Fax: (06131) Web: Konzeptionierung: Charlet Flauaus, David Waldecker Redaktion und Layout: Sonja Jahn, David Waldecker, Dominik Rheinheimer
3 Inhalt Seite 1. Einleitung 1.1. Warum diese Umfrage? 1.2. Zur Konzeption der Umfrage 1.3. TeilnehmerInnen an der Umfrage Auswertung 2.1. Die Ergebnisse der Umfrage in Zahlenund Prozentwerten 2.2. Bewertung der Ergebnisse 2.3. Reformforderungen an das Oberstufensystem in Rheinland-Pfalz Anlage Die Umfrageergebnisse in grafischer Darstellung 10
4 1. Einleitung 1.1. Warum diese Umfrage? Die 30. LandesschülerInnenkonferenz (LSK) vom März 2001 in Mainz beschloss, die damalige Oberstufenreform, mit der die Schulzeit für AbiturientInnen auf 12 ½ Jahre verkürzt werden sollte, abzulehnen. Gleichzeitig wurde eine Revision der Reform gefordert. Auf Grund der Tatsache, dass die Oberstufenreform flächendeckend in Rheinland-Pfalz umgesetzt wurde und 2003 immer noch Teil schulischer Realität ist, beschloss der Landesvorstand die Meinung der Betroffenen einzuholen und sich erneut mit der Reform auseinander zu setzten. Dies geschah in Form der vorliegenden Umfrage, die ab Sommer 2003 ausgewertet wurde und deren Ergebnisse nun präsentiert werden Zur Konzeption der Umfrage Zu Beginn sollten die Stufe und die Anzahl der Schülerinnen und Schüler in den besuchten Leistungskursen angegeben werden. Den Befragten wurden Sätze vorgelegt, zu denen sie in Form von Zustimmung oder Ablehnung Stellung nehmen sollten. Um für Abwechslung zu sorgen und um festzustellen, ob der Fragebogen aufmerksam ausgefüllt wurde, sind die Sätze mal negativ, mal positiv formuliert. Da eine Befragung zur Oberstufenreform allein nicht viel Material geliefert hätte, wurden weitere Sätze hinzugefügt, die einerseits als Kontrollfragen fungierten und andererseits Aufschluss über das Meinungsbild der Befragten zu weiteren schulpolitischen Themen geben sollten.
5 1.3. TeilnehmerInnen an der Umfrage Die Umfragebögen wurden im Frühjahr 2003 an die SchülerInnenvertretungen aller Gymnasien und Gesamtschulen in Rheinland-Pfalz verschickt und von diesen in den Kursen der Oberstufe ausgeteilt. Da zu diesem Zeitpunkt die 13. Jahrgangsstufe schon die Abiturprüfungen abgelegt hatte und deshalb nicht mehr die Schule besuchte, nahmen nur SchülerInnen aus der 11. und 12. Jahrgangsstufe an der Umfrage teil. Insgesamt sind 1120 Fragebögen zurückgeschickt und ausgewertet worden.
6 2. Auswertung 2.1. Die Ergebnisse der Umfrage in Zahlenund Prozentwerten An der im Frühjahr 2003 durchgeführten Umfrage der LandesschülerInnenvertretung Rheinland-Pfalz beteiligten sich 1120 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen MSS 11 und 12. Unten stehend werden den einzelnen Fragen die jeweiligen Ergebnisse in absoluten Zahlen sowie in Klammern die Prozentzahl der angekreuzten Antwort im Verhältnis zu den an der Umfrage Beteiligten zugeordnet. 1 Welche Stufe besuchst du: 11,45 2 Nenne bitte die ungefähre Anzahl der SchülerInnen in deinen einzelnen LKs: ,42 3. Die nun folgenden Sätze solltest du bitte bewerten, ob sie deiner Meinung nach zutreffen oder eher nicht. Du kannst dabei jeweils Aussagen im Spektrum von stimme voll zu bis stimme gar nicht zu treffen. Bitte kreuze immer unbedingt eines der Felder an! 3 Der Umwahltermin ist zu knapp gesetzt (27,8%) (38,2%) (25,5%) (6,8%) keine Angabe: 19 (1,7%) 4 Die Unterrichtszeit reicht aus, um den Unterrichtsstoff durchzunehmen (18,0%) (40,3%) (32,9%) (7,1%) keine Angabe: 19 (1,7%) 5 Der Unterrichtsausfall ist erträglich (51,5%) (34,4%) (10,3%) (3,3%) keine Angabe: 6 (0,5%) 6 Die Schulbücher sind zu teuer (70,9%) (23,8%) (4,0%) (1,2%) keine Angabe: 1 (0,1%)
7 7 Die Rechtschreibreform ist sinnvoll (7,0%) (29,6%) (37,2%) (23,5%) keine Angabe: 31 (2,7%) 8 Es ist sinnvoll, benoteten Unterricht nach der schriftlichen Abiturprüfung durchzuführen (1,0%) (5,8%) (30,3%) (61,6%) keine Angabe: 15 (1,3%) 9 Das Risiko, die Grundkursqualifikation nicht zu bestehen, obwohl die schriftliche Abiturprüfung bestanden worden ist, ist zumutbar (7,1%) (19,0%) (38,0%) (32,9%) keine Angabe: 33 (3,0%) 10 In der Schule lerne ich etwas fürs Leben (11,5%) (44,6%) (35,5%) (6,6%) keine Angabe: 19 (1,8%) 11 Es macht Sinn, nach 12 ½ Jahren das Abitur in der Tasche haben zu können (22,9%) (30,0%) (26,4%) (18,8%) keine Angabe: 21 (1,9%) 12 Ich werde zum Sommersemester anfangen zu studieren (4,3%) (13,8%) (29,0%) (47,9%) keine Angabe: 57 (5,0%)
8 2.2. Bewertung der Ergebnisse Die Umfrage zeigt, dass die Oberstufenreform von vielen Schülerinnen und Schülern nicht angenommen wird. Zwar meint eine knappe Mehrheit von 53% der Befragten, dass ein Abitur nach 12 ½ Jahren prinzipiell Sinn mache. Die weiteren Ergebnisse der Umfrage zeigen jedoch, dass die SchülerInnen mit der Umsetzung der Schulzeitverkürzung in der jetzigen Form überwiegend unzufrieden sind. So lehnen mehr als 90% der Befragten benoteten Unterricht nach der schriftlichen Abiturprüfung ab (davon 60% Prozent völlig, siehe Frage 8). Des weiteren sind etwa 70% der Meinung, dass das Risiko, im Nachhinein nicht zur Abiturprüfung zugelassen zu werden (siehe Frage 9), nicht zumutbar ist. Eine beachtliche Minderheit von 40% hält die Unterrichtszeit für zu knapp bemessen, um den Stoff durchzunehmen (siehe Frage 4). Zusätzlich bemerkenswert bei der Bewertung des Ergebnisses ist, dass der Zeitdruck in Stufe 13 noch deutlicher spürbar wird und an der vorliegenden Umfrage keine Abiturienten teilgenommen haben. Eine der Hauptzielsetzungen der Oberstufenreform die Möglichkeit zum Sommersemester ein Studium aufzunehmen wird offensichtlich verfehlt: Gut drei Viertel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Umfrage gaben an, nicht zum Sommersemester mit dem Studieren beginnen zu wollen bzw. zu können (siehe Frage 12).
9 2.3. Reformforderungen an das Oberstufensystem in Rheinland-Pfalz Die LSK möge beschließen, dass die LSV RlP diese Reform der Oberstufe nach den bisherigen Eindrücken als gescheitert ansieht und sie deshalb ablehnt. Grundsätzlich sind wir für eine Diskussion über Reformen der Oberstufe jedoch bereit, solange die Interessen der SchülerInnen maßgeblich in die Entscheidungsfindung einbezogen werden. Beschlossen auf 30. LSK vom März 2001 in Mainz Die 35. LSK möge beschließen, dass sich der Landesvorstand für ein 13jähriges Abitur einsetzt. Einstimmig beschlossen auf der 35. LSK vom in Bingen Durch die Umfrage sieht sich die LSV in ihrem Urteil über die Oberstufenreform bestätigt. Das halbe Jahr, dass den SchülerInnen gekürzt wurde, gäbe andernfalls zum einen leistungsschwachen SchülerInnen die Möglichkeit, Unterrichtsstoff für die Prüfungen zu wiederholen und lässt zum anderen Raum, Projektunterricht durchzuführen und Zeit zur Behandlung von Themen, die von SchülerInnenseite gewünscht werden. Außerdem halten wir ein Schulsystem für problematisch, dass Menschen eine Prüfung ablegen lässt, obwohl die Zulassung zu dieser Prüfung erst im Nachhinein festgestellt und bekannt gegeben wird. In Anbetracht der Unzufriedenheit der Mehrzahl der SchülerInnen mit dem jetzigen System fordern wir, dass die Oberstufenreform noch einmal grundlegend überdacht und nach Absprache mit den SchülerInnen im Sinne dieser verändert wird. Es kommt für uns in keinerlei Betracht, dass auch noch das Halbjahr 13/1 gekürzt wird.
10 3. Anlage Die Umfrageergebnisse in grafischer Darstellung
Die Umfrage der Landeselternschaft NRW e.v. G8 und mehr
Die Umfrage der Landeselternschaft NRW e.v. G8 und mehr 16.April 2016 Prof. Dr. em. Rainer Dollase, Uni Bielefeld, Abt. Psychologie, AE Psychologie der Bildung und Erziehung 1. Es wurden 3 Befragungen
Ergebnisse der wissenschaftlichen Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien NRW e.v.
Ergebnisse der wissenschaftlichen Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien NRW e.v. G8/G9 und mehr Witten, 16.4.2016 1. Auftrag und Aufbau des Fragebogens: Die Mitgliederversammlung der Landeselternschaft
1.013 über 18 Jahre alte Befragte Erhebungszeitraum: 20. bis 22. November 2007
Datenbasis: 1.013 über 18 Jahre alte Befragte Erhebungszeitraum: 20. bis 22. November 2007 Sinnvolle und notwendige Schulreformen Über 80 Prozent der befragten Bürgerinnen und Bürger halten die Beseitigung
Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.
Evaluationsbericht Evaluationsvorhaben 1 Duales Lernen In den Kursen Gesunde Ernährung und Lernwerkstatt wurden in erster Linie SuS erfasst, deren Schulabschluss gefährdet schien. Beide Kurse umfassen
Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen
Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber
allensbacher berichte
allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 9 NEUE RECHTSCHREIBUNG Die Mehrheit ist weiterhin dagegen Allensbach am Bodensee, Anfang Mai 2004 - Die Rechtschreibreform, die vor fünf
Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017
Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung
Schule und soziale Netzwerke
Schule und soziale Netzwerke Erste Ergebnisse der Befragung von Schulleitern zur Zusammenarbeit allgemein bildender Schulen mit anderen Einrichtungen und Personen Jens Lipski, Doris Kellermann Zwischenbericht
Selbstverständlich bleibt Ihre Anonymität im Rahmen dieser Evaluation gewahrt!
Seite 1 von 6 Herzlichen Dank, dass Sie an unserem Projekt teilgenommen haben. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich einige Minuten Zeit nehmen würden, um uns auf den nachfolgenden Seiten mitzuteilen, was
Gründungsquoten von über 70% fanden wir bei Dienstleistern (70%), freien Berufen (72%), Handwerk (72 %) und Handelsvertretern (77%).
Seite 15 8.2 Unterschiede zwischen den Branchen Gründungsquoten von über 70% fanden wir bei Dienstleistern (70%), freien Berufen (72%), Handwerk (72 %) und Handelsvertretern (77%). Im Vergleich zu unserer
Ich darf Sie bitten, diesen an die Mitglieder des Ausschusses für Schule und Weiterbildung weiter zu leiten.
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und
Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino
Wohnen im Alter in Euskirchen Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino Umfrage zum Wohnen im Alter in Euskirchen Am 11.7.12 fand eine Sonderveranstaltung des Seniorenkinos mit dem Schwerpunkt Wohnen im
Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag
Berlin Wien Zürich am 23. April 2013 Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag Gemeinsamen Befragung unter Autorinnen und Autoren über ihre Beziehungen zu Verlagen 1.200 Autorinnen und Autoren
Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer
Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung
Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts
IBUS Inventar zur Beurteilung von Unterricht an Schulen SCHÜLERFRAGEBOGEN ZUM UNTERRICHT Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts Mit dem folgenden kurzen Fragebogen wird der Unterricht eines
Mit der Befragung möchte die KBV herausfinden, welche Meinung die einzelnen von ihr repräsentierten
Befragung zum Sicherstellungsauftrag: Ergebnisse und Hintergründe Die überwiegende Mehrheit aller rund 150.000 Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten in Deutschland möchte, dass der Sicherstellungsauftrag
Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990. Allgemeinbildende Gymnasien
1 von 5 29.03.2010 18:38 Stuttgart, 29. März 2010 Nr. 100/2010 Durchschnittsnote beim Abitur 2009 an allgemeinbildenden Gymnasien liegt bei 2,30 Gut 13 400 Abgänger mit Hochschulreife kamen aus beruflichen
1. Wandsbeker Infobörse für Alleinerziehende am 26. August 2013 Veranstaltungsergebnisse
1. Wandsbeker Infobörse für Alleinerziehende am 26. August 2013 Veranstaltungsergebnisse Auf einen Blick Von 1150 eigeladenen Eltern aus dem Bezirk Wandsbek haben 350 die Veranstaltung besucht, das sind
Versetzungsbestimmungen, Schulabschlüsse und Berechtigungen. 28 Besondere Versetzungsbestimmungen
Auszüge aus der Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) vom 15.02.2016. Den kompletten Text finden Sie
Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag
Zürich, 22. April 2013 Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag 1200 Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sagen ihre Meinung Anlässlich des UNESCO-Welttags des
Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die
Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom
Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) an der Johannes Gutenberg - Universität Mainz
Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) an der Johannes Gutenberg - Universität Mainz vom 12. August 2015 (Veröffentlichungsblatt der Johannes
Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation
Auswertung der Feedback-Bögen Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation Vom 30.11. bis 01.12.2010 fand in Eisenstadt die
Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen
Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen Eine Untersuchung der Bertelsmann Stiftung in Kooperation mit Prof. Dr. Dr. Helmut Schneider (Steinbeis-Hochschule Berlin) Seite 2 Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen
Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung
Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Im Zeitraum von November 2005 bis zum Februar 2006 erfolgte eine anonyme Schulleiterinnen- und Schulleiterbefragung
Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt
Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt 1. Die schriftliche Prüfung Die schriftliche Abiturprüfung erfolgt in vier Ihrer fünf Kernfächer: Profilfach Deutsch und/oder Fremdsprache, Mathematik, einem weiteren
Die Mainzer Studienstufe (MSS) am Max-von-Laue-Gymnasium. Informationen zum Einstieg in die Oberstufe 03.02.2015
Die Mainzer Studienstufe (MSS) am Max-von-Laue-Gymnasium Informationen zum Einstieg in die Oberstufe 03.02.2015 Begrüßung H. Kühn (MA, PH); MSS-Ltg. Fr. Maus (ER, ET, PHI); Leiterin SHF/IS 2 Fragen...Fragen...
AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.
22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur
Stufenversammlung MSS 13
Stufenversammlung MSS 13 Informationen zum Abitur 22.12.2010 Themenübersicht Termine Abitur 2011 Freiwilliges Zurücktreten Versäumnis Täuschungshandlungen, Änderung von Prüfungsentscheidungen Ordnungswidriges
ELEKTRONISCHES TESTARCHIV
Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass
Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2015
UMFRAGE Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2015 Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Akzeptanz der Nutzung und des Ausbaus der Windenergie an Land in Deutschland Seite 1 von 11
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/4789. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/4789 23. 03. 2015 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung
Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster
Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten
Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8)
Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8) Inhalt 1. Allgemeines 2. Die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) 3. Die Zulassung
Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009)
Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009) 1. Auswertung der personenbezogenen Daten Insgesamt besuchten 271 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Bayern und Oberösterreich die Universität
JUGEND BASEL-STADT GESUNDHEIT
5 JUGEND PSYCHISCHE BEFRAGUNG BASEL-STADT GESUNDHEIT PSYCHISCHE GESUNDHEIT VON BASLER JUGENDLICHEN Die folgende Auswertung beruht auf einer repräsentativen Befragung von Basler Schülerinnen und Schülern
Elternbefragung 2014/15. Auswertung und Ergebnisse
Theodor-Heuss-Gymnasium Radevormwald Elternbefragung 2014/15 Auswertung und Ergebnisse Februar 2015 Elternbefragung 2014/15 1 Elternbefragung 2014/15 Allgemeines Zum Beginn des Schuljahres 2004/2005 wurde
Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015
Ordnungen der Cusanus Hochschule 5 Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule Datum: 2. Juni 2015 Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Gründungssenats der Cusanus Hochschule vom 27. Mai 2015 und unterzeichnet
950 Interviews gesamt, Bereinigte Brutto-Stichprobe: Adressen Ausschöpfungsquote: 45,6
Methodenbeschreibung Befragungsart Befragungsgebiet Stichprobe Repräsentativität Feldzeit Anzahl Interviews Prozentuierung/ Gewichtung Schriftliche Mehrthemen-Befragung mit zwei Nachfassaktionen Bayern
Ermittlung der Zufriedenheit der Seniorinnen und Senioren mit den von der Stadt Bozen organisierten Kur- und Meeraufenthalten.
Ermittlung der Zufriedenheit der Seniorinnen und Senioren mit den von der Stadt Bozen organisierten Kur- und Meeraufenthalten Ergebnisse Oktober 27 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise 2 2. Umfrageziele 2 3.
Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung
Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir
Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)
Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 06. Dezember 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2012) und Antwort Entwicklung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Zusammenfassender Bericht Erstsemestrigen-Befragung WS 2008/09 Stand: Juni 2009 - Zusammenfassung Erstsemestrigen-Befragung WS 2008/09 - Ausgangsüberlegungen und Analysekonzept Die Vizerektorin für Lehre
UMFRAGE ZUR IMPULSTAGUNG REALSCHULE "REAL LIFE" VOM AUSWERTUNG
DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Sektion Entwicklung 19. Januar 2017 UMFRAGE ZUR IMPULSTAGUNG REALSCHULE "REAL LIFE" VOM 7.12.16 AUSWERTUNG Mit dieser kurzen Befragung möchten
Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland
Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland 11. August 2014 q4561/30373 Le, Gü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis
Abiturientinnen und Abiturienten an Gesamtschulen 2009 Bildungskarrieren, Schulerfolg und die Leistung der Schulform
Seite 1 von 14 Pressererklärung Anlass unserer Erhebung In ihrer Presseerklärung zum Schuljahrsbeginn 2008/2009 hat die Schulministerin Sommer auf die geringe Differenz zwischen den Abiturergebnissen zwischen
Berufliches Gymnasium
Berufliches Gymnasium Bildungsgang Wirtschaft (Wirtschaftsgymnasium) Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Berufsbildende Schule August-Croissant-Straße 27 76829 Landau in der Pfalz Fon +49 (0)
Mechthild Kern, Mainz. Statement zum Thema. "EMNID-Umfrage: Was hält die Bevölkerung von der Positivliste?"
Mechthild Kern, Mainz Statement zum Thema "EMNID-Umfrage: Was hält die Bevölkerung von der Positivliste?" Wie vom Gesetzgeber beschlossen, soll im Laufe dieses Jahres von einer eigens für diese Aufgabe
Das Berufliche Gymnasium für Gesundheit
Das Berufliche Gymnasium für Gesundheit Liebe Leserin, lieber Leser, eine am Menschen orientierte gesundheitliche Versorgung erfordert vor allem eines: gut ausgebildetes und motiviertes Fachpersonal. Durch
Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).
Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied
Studien- und Berufswahl von Abiturienten des Taebla Gümnaasium und des Helene-Lange- Gymnasiums
Studien- und Berufswahl von Abiturienten des Taebla Gümnaasium und des Helene-Lange- Gymnasiums Eine Untersuchung, durchgeführt im Rahmen eines Schüleraustausches zwischen dem Taebla Gümnaasium, Taebla,
Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik
Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Die von der Fachkonferenz Mathematik getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO
Informationen zur Gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase
Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase 13-jähriger Bildungsgang März 2013 (Neumann-Voß) 1 Bestimmungen für den Übergang von der 11. Klasse in die Qualifikationsphase der Gymnasialen
Auswertung der Studenten-Fragebögen zu den Vorlesungen
Vorlesungsranking SS Auswertung der Studenten-Fragebögen zu den Vorlesungen Von ca. 5 Vorlesungen, die im Befragungszeitraum (.6.-15.6.) angeboten wurden, konnten 18 Vorlesungen abgefragt werden. Das entspricht
Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg
Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall
Umfrage zum Freizeitverhalten und zur Wohnsituation der Studierenden am UCB
Umfrage zum Freizeitverhalten und zur Wohnsituation der Studierenden am UCB QUAMETH WS 08/09 (Prof. Dr. R. Spatz) Timo Johann Achim Guldner Marcel Schneider Roman Sneschko Andreas Truar Andreas Weihrauch
Stufenversammlung MSS 13
Stufenversammlung MSS 13 Informationen zum Abitur 09.11.2011 Themenübersicht Kursarbeiten unter Abiturbedingungen Termine Abitur 2012 Freiwilliges Zurücktreten Versäumnis Täuschungshandlungen, Änderung
Moodle-Aktivität: Feedback
Feedback mit Moodle Seite: 1 Moodle-Aktivität: Feedback Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines/Einsatz von Feedback...2 2.1. Grundeinstellungen bei der Feedbackerstellung...3 2.2. Rollenzuweisungen...5 2.3.
Hinweise zur Durchführung des BA- und MA-Kolloquien am Lehrstuhl für Politische Systeme und Systemvergleich
Hinweise zur Durchführung des BA- und MA-Kolloquien am (Stand: 11. August 2011) INHALT: I. Verfahrensweise II. III. Tipps für eine erfolgreiche Verteidigung Vorgaben I. VERFAHRENSWEISE Aus den Vorgaben
Schlussbericht. Einsatz des Laptops in der Grundbildung der Zeichnerlernenden. Datum: 09. März 2011
Berufsbildungszentrum Olten Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Aarauerstrasse 30 / Postfach 268 4601 Olten Telefon 062 311 83 83 Telefax 062 311 83 80 Schlussbericht Projekttitel: Einsatz des Laptops
Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung
[Name der Einrichtung] [z.h. Herr/ Frau] [Adresse] [PLZ, Stadt] Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung Dieser Fragebogen richtet sich an Personen, die mit der Planung und Bewilligung von Hilfen für
Ausländische Fachkräfte. Ergebnisbericht. August TNS Emnid. Political Social
Ausländische Fachkräfte Ergebnisbericht August 2013 Political Social TNS 2012 1 Studiendesign Mit diesem Bericht legt Politik- und Sozialforschung, Bielefeld, im Auftrag der Bertelsmann Stiftung die Ergebnisse
Ergebnisse der Umfrage Kinder und Medien 2016. Elternumfrage
Ergebnisse der Umfrage Kinder und Medien 2016 Elternumfrage An der Umfrage beteiligt: Alle Eltern der Waldschulschüler (250 ausgeteilte Fragebögen) ausgewertete Umfragen: 95 Vielen Dank hier noch einmal
Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.
von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke
Bevölkerungsbefragung 2016
Bevölkerungsbefragung 2016 Kinderwunsch, Kindergesundheit und Kinderbetreuung Seite 1 Bevölkerungsbefragung 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Methode 2. Management Summary 3. Kinderwunsch 4. Statistik Seite 2
German Entrepreneur Indicator
Executive Summary Der EO German Entrepreneur Indicator zeigt: Wer einmal den Sprung ins Unternehmertum gewagt hat, der gründet immer weiter. Unternehmer scheuen sich nicht davor, im Verlauf ihrer Karriere
Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:
1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch
MSS-Informationsveranstaltung. der Stufe 13
MSS-Informationsveranstaltung der Stufe 13 STAATLICHES EIFEL-GYMNASIUM NEUERBURG Überblick Abiturprüfungsordnung für das Abitur 2016 Abiturqualifikation im Schuljahr 2015/2016 Termine der Abiturprüfung
Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Februar 2016
Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium John-Lennon-Gymnasium Februar 2016 Vergleich Klasse 10 - Oberstufe Klasse 10 Unterricht vorwiegend im Klassenverband, für Klasse in der SEK-I Verordnung
Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern
Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau
Zentralabitur 2017 Mathematik
Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Mathematik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,
Informationen zur Gymnasialen Oberstufe
Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden
Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung
Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.
Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung
Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.
Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004. Aufgrund von 35 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit 82 Abs. 3 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt
Umfrageergebnisse. Forschungsprojekt Wahlen der Universität Freiburg Prof. Dr. Uwe Wagschal Sören Finkbeiner M.A. Elisabeth Lippert Markus Breitweg
Umfrageergebnisse Forschungsprojekt Wahlen der Universität Freiburg Prof. Dr. Uwe Wagschal Sören Finkbeiner M.A. Elisabeth Lippert Markus Breitweg Die Umfrage Feldzeit: 31. Januar bis 22. Februar Befragte:
Mentaltraining im Ausdauersport
Auszug aus der Diplomarbeit zum Thema Mentaltraining im Ausdauersport Autor: Diana Baer dipl. Mentalcoach HWS/IPC coach@dbmt.ch www.dbtm.ch April 2008 Liebe Ausdauerathletinnen und Ausdauerathleten Im
Mainzer Studienstufe MSS
Mainzer Studienstufe MSS Allgemeine Regelungen Zulassungsbestimmungen BLL und Facharbeit Vorschau auf das Abitur Rücktrittsmöglichkeiten Freiwillig Am Ende des 11. Jahrgangs und 12. Jahrgangs Am Ende des
Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang
Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern
Es muss nicht immer dreigliedrig sein. Herzlichst,
Ausgabe 1/2011 SichtPunkt Das Informationsschreiben des SPD-Landtagsabgeordneten Gerhard Kleinböck MdL Es muss nicht immer dreigliedrig sein Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Genossinnen und Genossen,
Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre
Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen
Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014
PETER-LENNÉ-SCHULE OSZ AGRARWIRTSCHAFT INTERNE EVALUATION Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014 Im Dezember 2013 und Januar 2014 nahm die Peter-Lenné-Schule / OSZ Agrarwirtschaft erneut
fvw Exklusiv-Studie ARBEITEN IN DER TOURISTIK 2015
fvw Exklusiv-Studie ARBEITEN IN DER TOURISTIK 2015 1 Einleitung & Methodik Bewertete Unternehmen Aida Cruises Hapag-Lloyd Kreuzfahrten Sixt Air Berlin Lufthansa Studiosus Alltours (Veranstalter/Reisebüro)
Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten
Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten SPRACHEN LERNEN VERNETZT Konferenz in Danzig 1.10. - 3.10.2004 Dr. Anja Görn, Universität der Bundeswehr München Evaluation Rückmeldung zur Effizienz von
Kleine Anfrage mit Antwort
Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier
Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15
Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht
Fragebogen für Mädchen
Fragebogen für Mädchen Deine Meinung ist uns wichtig! Bitte kreuze auf den folgenden Seiten die Kästchen an, die für dich zutreffen. Deine Angaben sind freiwillig und anonym. Deine ehrliche Antwort ist
Das Berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften
Das Berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften Liebe Leserin, lieber Leser, im ingenieurwissenschaftlichen und technischen Bereich fehlen bundesweit Fachkräfte. Dies führt zu einer attraktiven Situation
Ergebnisse der 3. Arbeitnehmerbefragung zur Politikbewertung
Ergebnisse der 3. Arbeitnehmerbefragung zur Politikbewertung Bericht der IW Consult GmbH Köln Köln, den 20. September 2010 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668
Landkreis Teltow-Fläming
Luckenwalde Landkreis Teltow-Fläming Medienentwicklungsplan - gegründet 1863-21. Januar 1910 Einweihung des jetzigen Schulgebäudes Zur Geschichte Hans Freudenthal Abitur 1923 Rudi Dutschke Abitur 1958
Presseinformation 3 Stimmen der Initiatoren Initiative Jobperspektive mit Energie für anschlussorientiertere Bildungsübergänge
Pressemappe isw-studie Angebote zur Berufsorientierung im Bereich der Energiewirtschaft im Raum Halle (Saale) Presseinformation 1 Berufsorientierung auf dem Prüfstand Studie der isw Institut ggmbh empfiehlt
Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7
Herzlich willkommen zum Informationsabend Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7 unabhängig von Begabungen, Neigungen und Empfehlungen Kinder aller Leistungsstärken lernen gemeinsam Laufbahnentscheidungen
Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg
Ergebnisse der Telefonbefragung der Studie Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Prof. Dr. Thorsten Faas Bereich Methoden der empirischen Politikforschung Johannes Gutenberg-Universität
Weisse Liste Arztsuche Auswertung von Befragungsergebnissen
Weisse Liste Arztsuche Auswertung von Befragungsergebnissen Stand: Partner: Die Auswertung Hintergrund Die Arztsuche der Weissen Liste beruht zentral auf den Ergebnissen einer fortlaufenden Befragung von
Legalisierung von Cannabis. Legalisierung von Cannabis. Eine Studie im Auftrag vom Deutschen Hanf Verband (DHV)
Legalisierung von Cannabis Eine Studie im Auftrag vom Deutschen Hanf Verband (DHV) Untersuchungsanlage Grundgesamtheit Wahlberechtigte Bevölkerung im Alter ab 18 n Stichprobe Repräsentative Zufallsauswahl
Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, im traurigen Monat November war s da haben Sie, liebe Kollegen von der FDP uns diesen Antrag vorgelegt.
Service-Robotik: Mensch- Technik-Interaktion im Alltag. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. 13. April 2016 33018 Hr, Ma
Service-Robotik: Mensch- Technik-Interaktion im Alltag Ergebnisse einer repräsentativen Befragung 13. April 2016 33018 Hr, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30
Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen
Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Ihr Betrieb nimmt an dem Projekt Alkohol am Arbeitsplatz in Europa teil. Die Beantwortung des Fragebogens ist ein wichtiger Teil der Projektaktivitäten. Der
Ergebnisse. Umfrage zu den Belastungen in G8 und G9. Schleswig-Holstein. LandesElternBeirat Gymnasien Schleswig-Holstein
Ergebnisse Umfrage zu den Belastungen in und 2013 Vorwort Die Schulstrukturdebatte ist, seit der Einführung von vor 5 Jahren, immer wieder mit Gefühlslagen aber ohne Fakten begründet worden. Dieses Dilemma
Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!
Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits