QUELLTEXTE. Bücher: Wolfgang Linke Orientierung mit Karte, Kompass, GPS Reinhard Kummer Karte, Kompass GPS Harms/List Mein Weltatlas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QUELLTEXTE. Bücher: Wolfgang Linke Orientierung mit Karte, Kompass, GPS Reinhard Kummer Karte, Kompass GPS Harms/List Mein Weltatlas"

Transkript

1 QUELLTEXTE Bücher: Wolfgang Linke Orientierung mit Karte, Kompass, GPS Reinhard Kummer Karte, Kompass GPS Harms/List Mein Weltatlas Internet: Karten Erste Karten zur Orientierung Die aller ältesten Karten waren dazu bestimmt, Gebietsgrenzen oder die Verbindungsrouten von einem Platz zum anderen festzuhalten. Bevor aber wirklich genaue Karten hergestellt wurden, haben sich die Seefahrer mit Hilfe von Landmarken, Wohnplätzen, etc. zurechtgefunden. Sie mussten deshalb immer in Küstennähe fahren, da sie stets die Sicht zum Land brauchten. Sie konnten somit von Hafen zu Hafen fahren. Die ältesten uns bekannten Seekarten sind von seefahrenden Völkern, die diese mit Hilfe von Knochen, Häuten, Muschelschalen und Zweigen hergestellt haben. Die erste Weltkarte wurde angeblich von Anaximander aus Milet ( v. Chr.) hergestellt. Dikaearch ( v. Chr.), ein Schüler Aristoteles, forderte als erster eine Ost- West-Linie als Orientierungsbasis auf der Karte (~Äquator~). Eratosthenes ( v. Chr.) wurde dadurch bekannt, dass er die erste Erdmessung und die Berechnung des Erdumfangs machte. Er verbesserte Dikaearch s Vorschlag durch Einbringung von mehreren Parallelkreisen auf der Karte. Dies war der Erste Schritt in Richtung der Begriffe von geographischer Breite und Länge. Marinus von Tyros beschrieb gegen Ende des 1 Jh. n. Chr. Eine Kartenabbildung, die es ermöglichte, das Gradnetz so darzustellen, dass eine Weltkarte entstand, die keine Überlappungen, Auslassungen oder Verzerrungen aufwies. Ptolemäus erstellte im 2 Jh. n. Chr. eine detaillierte Anleitung zur Verwendung von Koordinaten, verbunden mit einer Liste, von mehreren tausend Orte nach ihrer geographischen Lage. Der Mittelmeerraum war das kulturelle Zentrum im frühen Mittelalter, und deshalb wurde dort auch die ersten europäischen Karten für die Seefahrt gezeichnet. In dieser Zeit wurden vom Land nur die Küstenlinien erfasst, da sich die Schifffahrt ja auf die Küstengewässer beschränkte. Im 11 Jh. brachten die Normannen den Magnetkompass mit, den sie selbst von den Wikingern übernommen hatten. Er wurde damals Segelstein genannt, mit dem man es schaffte, auch außer Sicht des Landes das Meer zu durchkreuzen, und dabei so gut und so lange wie möglich den gleichen Kurs zu halten. Folgendessen wurden sogenannte Portulane oder Kompasskarten erfunden. Auf diesen auf Pergament gefertigten Karten wurden sogenannte Kompasslinien (Loxodrome) eingezeichnet, die dem Seefahrer den Kurs zwischen verschiedenen Häfen angaben. 1

2 Im 13 Jh. lebte die Erkenntnis, die Erde sei eine Kugel wieder auf, und das deshalb eine Kompasslinie nicht unbedingt die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten (Häfen) ist. Am Ende des 13 Jh. hatte sich die gewerbliche Kartographie so weit entwickelt, dass sie eine größere Nachfrage nach Karten befriedigen konnte. Projektionen für See- und Luftfahrtkarten Die Mercatorprojektion Gerardus Mercator eigentlich Gerhard Kremer hat 1569 eine Karte angefertigt: Die Mercatorkarte. Diese einzigartige Darstellung der Erde war in dieser Zeit für Seefahrer sehr beliebt, da sie die Möglichkeit bot, Loxodrome als Gerade einzuzeichnen. So waren die Peilungen zu Küsten- oder Seezeichen viel leichter abzulesen oder in sie zu übertragen. Die Mercatorkarte stellt ALLE Breitenkreise (oder Parallelkreise ) in der selben Länge dar, obwohl diese Breitenkreise zu den Polen hin zunehmend kürzer werden müssten. Zum Ausgleich dieser extrem Verzerrten Breitenkreise, hat Mercator die Meridiane auch dementsprechend verzerren müssen. Deshalb nimmt der Abstand zwischen den Breitenkreisen in der Mercatorkarte zu. Winkel zu den Meridianen (also z.b. Loxodrome) in der Mercatorkarte können deshalb mit Hilfe eines gewöhnlichen Winkelmessers entnommen werden. Dieser Umstand macht diese Kartenprojektion deshalb sehr beliebt für Seekarten. Eine Linie mit gleichbleibendem Kurs schneidet alle Meridiane unter stets dem gleichem Winkel, ist aber auf dem Erdball oder auf dem Globus nicht die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten, da die Mercatorprojektion keine perspektivische Projektion ist. Diese Linie nennt man Loxodrome. Die Gnomonische Projektion Bei einer Ozeanüberquerung sollte die kürzestmögliche Route eingehalten werden, die einem Großkreis folgt. Ein Großkreis ist jener Kreis, dessen Ebene den Erdmittelpunkt schneidet, und dessen Durchmesser dem Erddurchmesser entspricht. (Meridiane sind deshalb halbe Großkreise) Gnomonische Projektionen beruhen auf einer geometrischen Konstruktion. Auf dieser Karte befinden sich zwei beliebige Punkte auf derselben Ebene mit dem Erdmittelpunkt. Wenn man diese zwei Punkte auf der Erdoberfläche verbindet, erhält man einen Großkreis, der in der Gnomonischen Projektion jedoch als Gerade erscheint. Das heißt: In der Gnomonischen Projektion gibt eine Gerade die kürzeste Route zwischen zwei Punkten an. Diese Gerade schneidet aber wie auch in Wirklichkeit jeden Meridian unter einem anderen Winkel. Ein Kurs wird deshalb auf einer Gnomonischen Karte als gerade Linie eingezeichnet, muss aber dann stückweise auf die Mercatorkarte übertragen werden, damit man dann mittels eines Winkelmessers den Kompasskurs für jede Teilstrecke der Fahrtroute ablesen kann. Um auf einer Karte Entfernungen zu messen, wird die Breitenskala verwendet. Jede Breitenminute entspricht ungefähr einer Seemeile (1Seemeile (SM) = 1852Meter). Da auf der Mercatorkarte die Breitenkreise aber zu den Polen hin zunehmend größer werden, gibt es Abweichungen, die aber für die Ozeannavigation nicht sehr relevant sind. Wenn z.b. ein Kurs über zwei Breitengrade geht (z.b. 52 und 54 ) dann beträgt die Entfernung ~120 SM (Zwei mal Sechzig Minuten mal eine SM). Dies ist ein genügend genauer Wert für die Kursberechnung, egal wie weit der Kurs vom Meridianverlauf westlich oder östlich abweicht. 2

3 Gradnetz Die Lage eines Punktes kann man am eindeutigsten, und einfachsten mit Zahlen beschreiben. Zahlen, die die Lage eines Punktes z.b. auf einer Karte angeben heißen Koordinaten. Für die Ortsangabe und die Orientierung gibt es drei verschiedene Arten von Koordinaten: 1. Richtung und Entfernung heißen Polarkoordinaten Diese Koordinaten eignen sich besonders für Aufgaben, die sich auf EINEM Kartenblatt lösen lassen, denn schon der Übergang auf ein Nachbarblatt ist umständlich. Polarkoordinaten verwendet man hauptsächlich, wenn man von einem Punkt (In der Regel der eigene Standort) ausgehend, die Richtung und Entfernung zu einem anderen Punkt bestimmen will. Nachteil: Diese Koordinatenangaben lassen sich zwar leicht einer zweiten Person vermitteln, aber diese weiß eventuell nicht, von wo aus genau die Werte genommen wurden. 2. Breite und Länge sind die geographischen Koordinaten Da die gesamte Erde von einem Gradnetz umspannt ist, ist es besonders für die großräumige See-, Flug- und Funknavigation geeignet. Auf Seekarten wird ausschließlich mit geographischen Koordinaten und Seemeilen gearbeitet. Für Ortsangaben im geographischen Netz wird zuerst die Breite, und dann die Länge genannt. Man schreibt die Gradzahl für die Breite zweistellig, und für die Länge dreistellig. Dann nennt man die Bogenminuten mit Dezimalzahl(en) (Bogensekunden entfallen). Hat man z.b. die geographischen Koordinaten [48 10,448 N ,675 E] (N=nördliche Breite, E=östliche Länge) sind sogar noch benachbarte Einzelhäuser unterscheidbar. Die Buchstaben N O S W (Die Himmelsrichtungen) können bei der geographischen Koordinatenangabe natürlich auch vor den Ziffern stehen. Die verkürzte Schreibweise der Luftfahrt sieht dann z.b. so aus [N W ] 3. Rechtswert und Hochwert heißen Gitter-Koordinaten Sie werden bevorzugt für die kleinräumige Orientierung auf dem Land verwendet, da Ortsangaben und die Arbeit mit dem Kompass im rechtwinklig-ebenen Gitter einfacher sind, denn der dargestellte Ausschnitt der Erdoberfläche wird im geodätischen Gitter als ebene Fläche behandelt. Der Nachteil: Man bleibt bei Berechnungen zu Kursen und Entfernungen immer auf einen Meridianstreifen beschränkt (Der in hohen Breiten immer schmäler wir). Geodätische Gitter 1. Das UTM-Gitter UTM ist die Abkürzung für Universale Transversale Mercatorprojektion. Es ist weltweit sehr stark verbreitet. Beim UTM Gitter wird die Erde in 60 Meridianstreifen unterteilt, die wiederum eine Ausdehnung von je 6 Längengraden hat. Diese Streifen (auch Zonen genannt) sind vom 180 Meridian nach Osten hin durchgehend nummeriert. Die Erde wird dann noch in 20 Breitenbänder (auch Felder genannt) eingeteilt. Sie befinden sich zwischen 80 S und 84 N mit einer Ausdehnung von je 8. Die Felder werden vom Südlichsten bis zum Nördlichsten mit den Großbuchstaben C bis X bezeichnet. Aus diesen Meridianstreifen und Breitenbändern ergeben sich sogenannte Zonenfelder. In 3

4 einer topographischen Karte wird das entsprechende Zonenfeld angegeben, wie z.b. 32U. Jedes Zonenfeld wird in 100-Km-Quadrate unterteilt, die dann mit Doppelbuchstaben (z.b. NF) benannt werden. Die Polkappen werden mit der Verfahren UPS (Universal Polar System) als Kreise abgebildet. Deshalb liegen die Zonenfelder A & B in der Antarktis, und die Felder Y & Z in der Arktis. Die Feineinteilung erfolgt in Rechts- und Hochwerten. Der Rechtswert gibt den Abstand zum Hauptmeridian in Kilometern bzw. Metern wieder. Damit keine negativen Vorzeichen entstehen, hat jeder Hauptmeridian den Wert 500 km. Z.B. Rechtswert 4 24 = Die Gitterlinie liegt 76 km westlich vom Hauptmeridian. Rechtswert 6 80 = Die Gitterlinie liegt 180 km östlich vom Hauptmeridian. Die hochgestellte Ziffer wird bei der Ortsangabe nicht benötigt, weil sie bereits Bestandteil des 100-km-Quadrates und des Zonenfeldes ist. Der Hochwert gibt im UTM Gitter die Entfernung zum Äquator in (Kilo)metern an. Z.B. Hochwert = Der Ort liegt km vom Äquator entfernt. Auch hier werden die hochgestellten Ziffern, und der Zusatz Nord oder Süd bei der Ortsangabe nicht gebraucht, da diese Informationen bereits im 100-km- Quadrat und im Zonenfeld enthalten sind. Eine Ortsangabe im UTM-System erfolgt in folgender Reihenfolge: 1. Zonenfeld km-Quadrat 3. Rechts- und Hochwert Ein Ort könnte somit folgende UTM-Koordinaten haben: Zonenfeld...32U 100-km-Quadrat...PF Rechtswert Hochwert Oder in Kurzer Form zusammengefasst: 32UPF Das Gauß-Krüger-Gitter Das Gauß-Krüger-Gitter unterteilt ähnlich wie das UTM Gitter die Erde in Meridianstreifen. Sie sind jedoch 3 breit. Die Hauptmeridiane sind Vielfache von 3. Eine 100-km-Unterteilung wie beim UTM-System gibt es nicht. Beim (vierstelligen) Rechtswert gibt die erste Ziffer den Hauptmeridian an, wobei jeder Hauptmeridian den Wert 500 hat. Aus den dann folgenden Ziffern kann man wie beim UTM-Gitter die Entfernung zum Hauptmeridian errechnen. Z.B. Rechtswert Ziffer: 3 (x3) Der Hauptmeridian heißt 9 E. 2., 3., 4. Ziffer: 554 a. Der Wert ist größer als 500, d.h. die Gitterlinie liegt östlich des Hauptmeridians. b. Sie liegt genau 54 km östlich des Hauptmeridians. Den genauen Rechtswert eines Ortes kann so ermittelt werden: 1. Den Wert der nächsten linken senkrechten Linie ablesen. 2. Den Abstand des Ortes zu dieser Linie mit Zirkel oder Lineal messen. 3. Diesen in Punkt 2 ermittelten Abstand ist der Messwert im Kartenmaß, der mit Hilfe von der Maßstabsskala oder mit dem entsprechenden Kartenfaktor in ein Naturmaß umgerechnet werden muss. Nun hat man den Rechtswert (z.b ) Den genauen Hochwert in derselben Weise wie den Rechtswert errechnen. 4

5 Abbildungseigenschaften einer Karte Es gibt grundsätzlich 3 verschiedene Grundanforderungen an eine Karte: 1. Längentreue (äquivalent) Karte: In allen Himmelsrichtungen entsprechen gleiche Entfernungen auf der Erde gleich langen Strecken auf der Karte. 2. Flächentreue (äquidistant) Karte: Gleich große Flächen auf der Erde erscheinen auf der Karte gleich groß 3. Winkeltreue (konform) Karte: Jeder im Gelände gemessene Winkel zwischen zwei Richtungen erscheint auf der Karte ebenso groß. 5

6 Astronomische Navigation Ein wichtiges Gebiet der Navigation ist das Verfahren der Standortbestimmung mit Hilfe von Sonne, Mond, Planeten und Sterne, oder anders gesagt: Ganz ohne Orientierungspunkte. Das Schiessen der Sonne Die Sonne war und ist noch immer ein wichtiger Teil der Astronomischen Navigation, da man sie (fast) überall auf der Erde täglich sehen kann. Da die Erdachse um geneigt ist, befindet sich die Sonne im Laufe eines Jahres auf einem Punkt nördlicher Breite und südlicher Breite jeweils einmal im Zenit. Der Höhenwinkel der Sonne kann nun mit Hilfe eines Sextanten zu einem bestimmten Zeitpunkt gemessen werden. Diesen Höhenwinkel nennt man Deklination, und diesen Vorgang nennt man Schiessen der Sonne. Mit dieser Messung des Deklinationswinkels zum Sonnenhöchststand kann auf sehr einfache Weise die geographische Breite des Standortes ermittelt werden. Natürlich ist diese Breitengradangabe nicht sehr genau, da verschiedene Faktoren eine Rolle für die Genauigkeit spielen. Wie z.b. die Höhe des Beobachters über dem Meeresspiegel oder die Messgenauigkeit des Sextanten usw. Um jedoch den Längengrad zu bestimmen, auf dem man sich befindet, bedarf es etwas an Rechenarbeit. Denn die geographische Länge wird aus dem Zeitunterschied zwischen der Ortszeit und der Greenwicher Zeit ermittelt. Dies war früher ein Problem, da die Uhren auf den Schiffen (Schiffschronometer) nie wirklich genau gingen. Aber dank der heutigen Technologien (wie z.b. die Quarzuhr) kann man den Längengrad schon ziemlich genau bestimmen. Da sich die Erde innerhalb von 24 Stunden einmal um ihre eigene Achse dreht (=360 ), bewegt sich jeder Punkt pro Stunde um 15 nach Osten, oder alle 4 Minuten 1. Wenn sich nun ein Punkt auf 30 westlicher Länge befindet, dann hinkt die Uhrzeit auf diesem Punkt 2 Stunden der Greenwicher Zeit hinterher. Das heißt, dass wenn der Schiffschronometer 12 Uhr Greenwicher Zeit angibt, dann ist es auf diesem Punkt bei 30 westlicher Länge erst 10 Uhr. Das Anpeilen des Mondes Man kann nun wie auch bei der Sonne den Deklinationswinkel des Mondes Messen. Diese Messung verläuft also ungefähr so wie beim Schissen der Sonne, aber der Zeitraum, an dem der Mond und der Horizont klar zusammen sichtbar sind, ist kurz bemessen. Deshalb muss man bei der Zeitnahme noch sorgfältiger sein, als bei der Sonne. Einen abnehmenden Mond kann man auch noch am frühen Morgenhimmel zusammen mit der Sonne sehen. Werden so die Daten beider Gestirne ermittelt, ist so eine präzisere Ortsbestimmung möglich. Die Auswertung der Messdaten des Mondes entspricht denen der Sonne, aber weil sich der Mond näher an der Erde befindet, muss man zusätzlich Korrekturfaktoren beachten. Navigation nach dem Polarstern Da der Polarstern ziemlich genau über dem Nordpol liegt, dient er als guter Wegweiser zum Nordpol. Man kann mit ihm den Breitengrad bestimmen, auf dem man sich befindet. Steht der Polarstern z.b. 10 hoch über dem Horizont, dann ist der Beobachter auf dem zehnten Breitengrad. Da es leider am Südhimmel keinen solchen Stern gibt, ist die Navigation dort ein wenig schwieriger. 6

7 Kompass Eigenschaften und Merkmale Die Magnetische Kompassnadel richtet sich nach den magnetischen Feldlinien aus. Diese magnetischen Feldlinien verlaufen aber nicht geradlinig von Pol zu Pol, sondern schwingen weit aus, oft sogar auch mit örtlichen Unregelmäßigkeiten. Ein Kompass, der zur Navigation verwendet wird, sollte folgende Merkmale besitzen: Lange Anlegekante, damit man ohne eine Hilfslinie zu zeichnen, zwei Punkte auf einer Karte verbinden kann. Kompassdose durchsichtig, drehbar mit Nordlinien am Boden ( Dosengitter ), damit die Nordlinien der Karte durch die Dose sichtbar sind, und Winkel von der Karte ins Gelände und umgekehrt übertragen werden können. Magnetnadel stabförmig, damit man das Dosengitter danach ausrichten kann. Flüssigkeitsdämpfung der Nadel, damit diese auch dann ruhig steht, wenn man den Kompass in der Hand hält. Kreisteilung Bei einem Kompass und bei den Angaben zur Missweisung ist mit drei Arten von Kreisteilungen zu rechnen: 360 Grad, 400 Gon und 6000 (oder mehr) Strich. Grad: Bei der Einheit Grad teilt man einen Kreis in 360 Teile, wobei jeder Teil 1 (Grad) ist. Diese Kreisteilung wird vor allem in der Schiff- und Luftfahrt verwendet. Man zählt die Grade von 0 im Uhrzeigersinn bis 360, wobei 0 Norden ist, 90 Osten, 180 Süden, 270 Westen und im Norden fallen 360 und 0 zusammen. Der Nachteil dieser Teilung ist, dass sie sich mit ihrer Unterteilung eines Grades in 60 Minuten und einer Minute in 60 Sekunden nicht in das Dezimalsystem einfügt und man deshalb erst umrechnen muss, wenn von Bruchteilen eines Grades die Rede ist. Zb 15 = (15/60) = 0,25 0,5 = (0,5*60) = 30 Sie sind außerdem für Laien anfangs ziemlich unanschaulich. Zb Sind 275 nördlicher oder südlicher als genau West? Welche Gradzahl entspricht genau Südost? Gon Bei der einheit Gon (früher auch Neugrad genannt) teilt man einen Kreis in 400 Teile, wobei jeder Teil 1 Gon ist. Diese Kreisteilung wird u.a. auf topographischen Karten einiger Länder verwendet (zb Norwegen, Frankreich). Man zählt (ähnlich wie bei den Grad) von 0 Gon im Uhrzeigersinn bis 400 Gon, wobei 0 Gon Norden ist, 100 Gon Osten, 200 Gon Süden, 300 Gon Westen und im Norden fallen 400 Gon und 0 Gon zusammen. Vorteile: der rechte Winkel genau 100 Gon hat die Haupthimmelsrichtungen sind stets volle Hunderter die Zwischenwerte für Nordost, Südost, Südwest und Nordwest enden auf 50 Zahlenwerte lassen sich schneller und leichter in Richtungen übersetzen 7

8 Strich Bei der Einheit Strich teilt man einen Kreis in 6000 (oder mehr) Teile, wobei jeder Teil 1 Strich ist. Diese Kreisteilung wird vom Militär, aber besonders von der Artillerie verwendet. Man zählt die Strich ähnlich wie die Grad und die Gon. Diese Kreisteilung ist deshalb bei den Militärs so beliebt, weil man mit dem Winkelwert gleichzeitig ein Maß für seitliche Abstände bekommt. Der Umfang eines Kreises ist immer das 3,14 fache seines Durchmessers. Deshalb muss man einen Kreis in 6280 Teile teilen, wenn ein Teil in 1000 Meter Entfernung einen seitlichen Abstand von 1 Meter haben soll. Der Winkelwert dieses Teils wird als Strich (in manchen Ländern auch als mil) bezeichnet. Das Zeichen dafür ist ein hochgesetzter waagrechter Strich. Zb 6280 mils = Für den einfachen Gebrauch ist jedoch eine einfachere Zahl wichtiger, als Zentimetergenauigkeit bei den seitlichen Abständen. Deshalb haben einige Benutzer des Strich-Systems die Zahl entweder auf- oder abgerundet. Zb In der Schweiz und bei der NATO: 6400 ; in Schweden: 6300 ; in Finnland: 6000 V (nach dem finnischen Wort viiva für Strich) Anzeigefehler Es kann bei Kompassen natürlich vorkommen, dass sich die Magnetnadel umpolt, sodass die Nordmarke nach Süden zeigt, und die Südmarke nach Norden. So etwas kann aber nur passieren, wenn der Kompass zum Beispiel einem starken Magnetfeld ausgesetzt wurde. Nur durch das Lagern eines Kompasses kann der Magnetismus der Magnetnadel nicht beeinflusst werden, da die heutigen Kompasse aus sehr guten Legierungen angefertigt sind. Eine kleine Luftblase in der Kompassdose ist nicht weiter schlimm, da sie die Anzeige nicht stört. Sie entsteht bei niedrigem Luftdruck oder niedriger Temperatur und verschwindet meist von selbst wieder. Andere Anzeigefehler: 1. a. Verkanten Dieser selbstverursachende Fehler tritt bei Kompassen dann auf, wenn die Magnetnadel am Boden der Dose schleift, und so nicht mehr frei schwingen kann. So ein Anzeigefehler tritt vor allem in den Bergen auf, wenn zb ein Zielpunkt höher oder niedriger liegt als der eigene Standort 1. b. Inklination Wenn man zb einen Kompass in Österreich (Nordhalbkugel) kauft, und den Kompass dann in der Nähe vom Südpol verwenden will (zb Südafrika, Südamerika,...) dann schleift die Magnetnadel am Boden der Dose, auch wenn man ihn waagrecht hält. Denn auf der Nordhalbkugel wird das Nordende der Kompassnadel nach unten gezogen, und auf der Südhalbkugel das Südende. Je weiter man mit einem Kompass Polwerts geht, desto stärker wird die Nadel auf den Boden gedrückt. Am magnetischen Nord- oder Südpol zeigt die Magnetnadel in keine Himmelsrichtung mehr, sondern stellt sich senkrecht. Um dieser Kippwirkung entgegenzuwirken haben die Hersteller von Kompassen das andere Ende der Nadel schwerer zu machen, als das andere. Wenn man nun zb einen Kompass in Nordamerika kauft, dann wird das Südende der Kompassnadel schwerer gemacht als das Nordende. Eine neue Lösung dieses Problems wurde von den Firmen RECTA und SUUNTO vorgestellt: Ein Kompass, der Neigungen bis 20 ausgleichen kann. 8

9 2. Reibungselektrizität (elektrostatische Aufladung) Bei dieser Störung klebt eine der Nadelspitzen am Boden fest, obwohl sich der Kompass in waagrechter Lage befindet. Sie wird durch die elektrostatische Ladung der Dose dort festgehalten. Reibungselektrizität wird zb hervorgerufen wenn man den Kompass an trockenem Stoff reibt. Sie verschwindet meistens von selbst durch die Feuchtigkeit der Hand. 3. Ablenkung (Deviation) Auch wenn sich die Kompassnadel frei drehen kann, könnte sie durch die Umgebung beeinflusst werden. Solche Störungsquellen sind zb: Magnetisch wirksame Gesteine im Boden (Eisenerz, Basalt) Elektrische Anlagen und Gleichstrombahnen (500m) Eisenbetonbauten und Gittermasten (200m) Liftanlagen und Seilbahnen Fahrzeuge (50m) Waffen, Messer, Äxte, Armbanduhren, Stahlbrillen (5m) Eiserne Fels- und Karabinerhaken, Eispickel, Steigeisen Alle batteriebetriebenen Geräte In den Klammern stehen die sehr hoch angesetzten Mindestabstände. 4. Kompassdrehfehler Bei Magnetkompassen in Fahrzeugen, schnellen Booten und Flugzeugen wirkt sich außer der Längs- und Querneigung und der Beschleunigung auch noch der Kompassdrehfehler auf die Anzeige aus. Bei einer Kurvenfahrt folgt die Kompassnadel nämlich nur mit Verzögerung. Kompassarbeit ist reine Winkelmessung Gemessen wird immer der Winkel zwischen Nordrichtung und Zielrichtung, wobei für die Zielrichtung die Anlegekante verwendet wird, und für die Nordrichtung auf der Karte die Nordmarke der Dose und im Gelände das Nordende der Magnetnadel. Man überträgt einen Kartenwinkel ins Gelände, oder umgekehrt. Für den Kartenwinkel wird das Dosengitter nach den Nordlinien der Karte ausgerichtet, für den Geländewinkel nach der Magnetnadel. Arbeiten mit Karte und Kompass 1. Einordnen der Karte 1. Die Kompassdose muss solange gedreht werden, bis 0 (N) an der Ablesemarke anliegt. Die Nordrichtung ist nun fixiert. 2. Eine der Anlegekanten des Kompasses an eine senkrechte Gitterlinie der Karte anlegen. 3. Danach dreht man sich mit Karte und Kompass so lange, bis das Nordende der Magnetnadel mit der eingestellten Nordmarke übereinstimmt. 4. Nun sind die Karte, der Kompass und ihr Blick nach Norden ausgerichtet. 5. Nun sind auf der Karte und im Gelände die Himmelsrichtungen bekannt, und man kann die Landschaft mit der Karte (oder umgekehrt) vergleichen. 9

10 2.1 Kursbestimmung in der Karte 1. Der eigene Standort A (als Ausgangspunkt) ist bekannt. 2. Der gewünschte Zielort Z wird festgelegt, wobei A und Z nicht zu weit auseinanderliegen sollten, da es besser ist, den Kurs öfter neu zu bestimmen. 3. Nun den Kompass mit einer Anlegekante auf die Strecke A-Z legen, wobei der Richtungspfeil in Richtung Z zeigen muss. 4. Mit der linken Hand den Kompass und die Karte über der gewünschten Strecke fixieren. 5. Jetzt mit der rechten Hand die Kompassdose so lange drehen, bis die Nordmarke parallell zu den senkrechten Gitterlinien liegt. Die Nordmarke zeigt nun nach Norden. 2.2 Übertragung des Kurses ins Gelände 1. Den Kompass waagerecht direkt vor den Körper halten, wobei der Richtungspfeil vom Körper weg zeigt. 2. Nun den ganzen Körper mit dem Kompass so lange drehen, bis das Nordende der Magnetnadel in der vorher eingestellten Nordmarke ruht. 3. Nun zeigt der Richtungspfeil zum Zielort, und somit in die Richtung des zu gehenden Weges. 3.1 Peilung eines Objektes 1. Zuerst sucht man ein eindeutig erkennbares, nicht zu weit entferntes Objekt in der Landschaft (Zb Berggipfel, Turm, Landnase im See,...) 2. Dieses Ausgesuchte Objekt muss nun in der Karte deutlich identifiziert werden. 3. Man peilt (Peilen = Die Richtung ermitteln) im Gelände das Objekt mit dem Kompass an, wobei der Richtungspfeil in Richtung des Objekts zeigt. 4. Der Richtungspfeil muss so gut und genau wie möglich auf das Zielobjekt zeigen. 5. Nun dreht man die Kompassdose, bis das Nordende der Magnetnadel in der Nordmarke ruht! Jetzt ist der Peilungswinkel fixiert. 3.2 Übertragung der Peilung in die Karte 1. Jetzt eine Anlegekante des Kompasses an das Peilobjekt legen. (Der Richtungspfeil zeigt zum Objekt! Die Nordmarke zeigt nach Norden!) 2. Damit die Nordlinien mit den Gitterlinien der Karte parallel laufen, muss man den Kompass um das Peilobjekt drehen, bis dies der Fall ist. 3. Somit hat man die Peilung an der Anlegekante, mit der man vorher das Zielobjekt anvisiert hat. Jetzt kann man mit einem Bleistift die Standlinie in die Karte einzeichnen. Irgendwo auf dieser Standlinie befindet man sich jetzt. Standortbestimmung mit Karte und Kompass 1. Kreuzpeilung Zur Kreuzpeilung benutzt man 2 Peilobjekte, die etwa 90 auseinander liegen, und die in einer Karte deutlich identifiziert werden können. Nun Peilt man Objekt A an, und überträgt die Standlinie in die Karte. Dasselbe macht man auch mit Objekt B. Dort wo sich dann die zwei Standlinien Kreuzen, ist der gesuchte Standort. Natürlich kann man auch drei, oder noch mehr Standlinien verwenden. Nachteile: Bei einem zu spitzem oder zu stumpfen Winkel ist der Standort jedenfalls zweifelhaft. 10

11 Bei einer Kreuzpeilung mit drei Standlinien kann sich ein sogenanntes Fehlerdreieck entstehen. Wenn die Seiten dieses Fehlerdreiecks nur wenige Millimeter lang sind, dann spielt das bei der Standortbestimmung kaum eine Rolle, da man in diesem Fall einfach die Mitte des Dreiecks als Standort annimmt. Ist dieses Dreieck jedoch größer, dann sollte man die Messung lieber wiederholen. 2. Peilung und Kartenstandlinie Zuerst sucht man sich auf der Karte eine markannte Linie, die man auch im Gelände finde kann. (Das sind zb Uferlinien, Bachläufe, Straßen, Eisenbahnen, Böschungen, Hochspannungsleitungen, Waldgrenzen, usw.) Solch ein Streckenverlauf dient sehr gut als Standlinie zur Standortbestimmung. Nun begiebt man sich zu dieser Linie (zb eine Strasse). Nun weiss man, dass man sich irgendwo auf dieser Strasse befindet. Man könnte nun auf dieser Strasse so lange entlanggehen, bis diese eine andere Standlinie schneidet (zb eine Hochspannungsleitung). Dort wo sich dann die beiden schneiden hat man den gesuchten Standort. Man kann aber auch statt der Hochspannungsleitung einfach eine Peilung vornehmen, und dann auf der Karte die gepeilte Standlinie mit der Strasse schneiden. Dann hat man eine Peilung mit einer Kartenstandlinie. Nachteil: Man sollte keine veraltete Karte verwenden, da vielleicht Strassen oder Waldgrenzen nicht mehr ganz stimmen. Missweisung Die Missweisung sollte bei den vorangegangenen Kompassarbeiten ab einer Größe von 5 beachtet werden, da man sonst zu extrem falschen Positionsangaben kommt. Die Missweisung ergibt sich aus den drei verschiedenen Nordrichtungen: 1. Geographisch-Nord (GeN) GeN ist die echte Nordrichtung, die zum Nordpol und (ungefähr) zum Polarstern führt. Unsere topographischen Karten sind alle polwerts ausgerichtet (alle Meridianlinien weisen nach GeN). In Deutschland und in Österreich (aber nicht in der Schweiz) sind auch die Kartenränder nach GeN ausgerichtet. In der Seefahrt wird GeN als rechtweisend Nord bezeichnet. 2. Magnetisch-Nord (MaN) MaN ist auf die magnetischen Pole der Erde bezogen. Sie sind nicht ortsfest und stimmen nicht mit GeN überein. Die Abweichung zwischen GeN und MaN wird sehr genau vermessen und auf topographischen Karten angegeben. Diese Angabe gilt immer für das jeweilige Jahr, und einer Vorschau für die folgenden Jahre. In der Seefahrt wird MaN als missweisend Nord bezeichnet. 3. Gitter-Nord (GiN) GiN bezieht sich auf die Richtung, die die parallelen senkrechten Linien in einem Gitter (Zb UTM- oder Gauß-Krüger-Gitter) angeben. Die drei Nordrichtungen bilden miteinander diese Winkel: Von GeN nach MaN die Deklination Von GiN nach MaN die Nadelabweichung Von GeN nach GiN die Meridiankonvergenz. 11

12 GPS Global Positioning System (zu deutsch: Weltweite Standortbestimmung ; kurz GPS) ist ein Gerät zur Positionsbestimmung in der heutigen, modernen Navigation. Es wurde in den achziger Jahren vom amerikanischen Verteidigungsministerium (Department of Defense DoD) aufgebaut, und kostete rund 10 Milliarden Dollar. Im ersten Sinn war das GPS vor allem für die Verteidigung entwickelt worden, und ist deshalb gegen Störungen von außerhalb parktisch immun. Mit einem GPS- Empfänger kann man heute die Navigationsprobleme zu Wasser, zu Lande und in der Luft lösen. GPS eignet sich ausserdem auch zu vermessungstechnischen Aufgaben, bei denen freie Sicht zum Himmel herrscht. Das System wird natürlich ständig weiterentwickelt. Das gesamte GPS-System ist in 3 Hauptsegmente eingeteilt: 1. Das Weltraumsegment Die eigentliche Funktion des GPS liegt in den Satelliten, von denen Positionsdaten zu exakt vorgegebenen Zeiten zur Erde gesendet werden. Die Umlaufbahnen der Satelliten über der Erdoberfläche beträgt rund km. Jeder dieser Satelliten umrundet die Erde in 11 Stunden 58 Minuten. Das heisst, dass jeder Satellit die Erde 2 mal am Tag umrundet. Momentan werden 24 Satelliten für die Navigation verwendet, wobei dies keine fixe Zahl ist. Um eine GPS-Position zu bekommen, braucht man mindestens 3 Satelliten gleichzeitig. (Der Grund dafür wird später erläutert) Die Satelliten bewegen sich auf 6 Bahnen mit einer Neigung von 55 (Inklination) gegen den Äquator. Jeder dieser ~24 Satelliten hat einen Sender, einen Empfänger, eine Antenne und mehrere Atomuhren (Cäsium- oder Rubidiumuhren). Die Satelliten haben deshalb so viele Uhren, da die genaue Uhrzeit im GPS-System eine entscheidente Rolle spielt. Die Atomuhren in den Satelliten haben eine Genauigkeit von bis zu 10E-14 ( Die Atomuhr geht in rund 3 Millionen Jahren nur 1 Sekunde falsch). Die Satelliten strahlen ununterbrochen 2 verschiedene Trägerfrequenzen aus (L1 & L2). L1 ist für die zivile (C/A-Code) und militärische (P-Code) Benutzung; L2 ist nur für die militärische. Der Unterschied zwischen C/A-Code ( Coarse/Acquisition ) und P-Code ( Precision ) ist, dass der zivile Benutzer eine geringere Auflösung hat als der militärische. 2. Das Kontrollsegment Das Kontrollsystem ist einzig und alleine in der Hand der US Armee. Es wird gebildet von der Master Kontroll Station (befindet sich in Colorado Springs), und vier weiteren Stationen: Hawaii Ascension Island Diego Garcia Kwajalein Die von den Monitorstationen gesammelten Daten werden von der Master Station abgerufen die dann aus diesen Daten die Ephemeriden (=Daten über die Umlaufbahn) und das zukünftige Verhalten der Satellitenuhren berechnet. Diese berechneten Daten werden zu einem Datensignal zusammengestellt und anschliessend mit Bodenantennen alle 8 Stunden an die entsprechenden Satelliten geschickt. 12

13 3. Das Benutzersegment Es besteht aus einem Empfänger und einer Antenne. Von allen Satelliten die sich über dem Horizont bewegen empfängt die Antenne Signale, die vom Empfänger identifiziert, und eventuell gespeichert werden. Aus diesem Datenmaterial wird schlussendlich die Entfernung zwischen dem Standpunkt und den Satelliten berechnet. Anders gesagt ist der GPS-Empfänger eigentlich nur ein Radio, da man mit ihm nur eine Frequenz empfangen kann. Zwar ist die Umwandlung der Daten etwas aufwendigere Technik, doch ein Fachmann findet nichts extrem Aufwendiges daran. Deshalb sind die heutigen GPS-Empfänger (relativ) billig und robust. Funktion Jetzt drängt sich jedoch die Frage auf: Wie kann ein GPS-Empfänger seine Position mit Hilfe der Satelliten bestimmen? Die Antwort ist jedoch ziemlich einfach, weil die Ortsbestimmung des Empfängers einem einfachem physikalischen Prinzip folgt: Da sich die elektromagnetischen Wellen mit Lichtgeschwindigkeit (C-2, x 108 m/s) ausbreiten, und man die Zeit weiß, die ein Signal von einem Satellit bis zum Empfänger braucht, kann man sich mit einer einfachen Gleichung die Entfernung ausrechnen: Weg = Geschwindigkeit x Zeit Vom Satellit muss daher ein Signal gesendet werden, dass die Startzeit und auch seine genaue Position enthält. Da die Lichtgeschwindigkeit jedoch sehr groß ist, muss für eine gute Positionsbestimmung eine sehr genaue Uhrzeit vorhanden sein. Die Uhrzeit in den Satelliten wird immer auf 10 ns synchronisiert, denn bereits ein Fehlgang der Uhr von nur 1 Mikrosekunde würde einen Positionsfehler von ~300 m zur Folge haben. Eine so genaue Uhrzeit erreicht man aber nur mit Atomuhren. Wenn man aber nur die Entfernung zu einem Satelliten hat, dann könnte man sich überall auf einer Kugeloberfläche (mit der gemessenen Entfernung als Radius) um diesen Satelliten befinden. Wenn man aber zwei Satelliten benutzt, dann erhällt man einen Schnittkreis der beiden Entfernungskugeln. Dieser Schnittkreis gibt also noch immer keine genaue Position des Empfängers. Erst bei dem Empfang eines dritten Satelliten erhält man als Schnittergebnis den Standpunkt. Da man aber im GPS-Empfänger keine Atomuhr hat (da diese viel zu groß und zu teuer wäre), und Quarzuhren aufgrund der hohen Lichtgeschwindigkeit viel zu große Fehler machen, ist das Problem am einfachsten mit einem vierten Satelliten zu lösen. Mit diesem vierten Satelliten (und seiner zusätzlichen Messung) kann der Zeitfehler eliminiert werden, und man erhält eine Position auf ca 5 bis 10 Meter genau. 13

Kartenkunde bei den BOS

Kartenkunde bei den BOS bei den BOS Einteilung der Erdkugel Die Erdkugel wird von einem gedachten Kreis umspannt, dem Äquator. Er teilt die Erde in eine nördliche und südliche Halbkugel. Weiterhin ist die Erde in 360 Längengrade

Mehr

SKS Kurs 2006/2007. Navigation Teil 1

SKS Kurs 2006/2007. Navigation Teil 1 SKS Kurs 2006/2007 Navigation Teil 1 Was heißt Navigieren?? Um das Schiff sicher zum Ziel zu bringen, muss man den Schiffsort und den Kurs bestimmen können! 1. Bestimmen der geografischen Position durch

Mehr

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung Gestalt der Erde und Darstellungsmöglichkeiten auf Karten : Die Erde hat annähernd Kugelform. Durch die Erdrotation entsteht eine Abplattung an den Polen

Mehr

GPS: Wie funktioniert es? Ausarbeitung. KAMEL BEN YEDDER FH Wiesbaden, Fachseminar, Herr Prof. Dr. Linn

GPS: Wie funktioniert es? Ausarbeitung. KAMEL BEN YEDDER FH Wiesbaden, Fachseminar, Herr Prof. Dr. Linn GPS: Wie funktioniert es? Ausarbeitung KAMEL BEN YEDDER FH Wiesbaden, Fachseminar, Herr Prof. Dr. Linn Inhalt 1. Einleitung 2. Geschichte 3.Aufbau 3.1Weltraumsegment (Satelliten) 3.1.1 Block I Satelliten

Mehr

Orientierung im Wandel der Zeit

Orientierung im Wandel der Zeit 0 0 Orientierung im Wandel der Zeit Schülerbuch Seite Der Mensch orientiert sich Die Menschen wollten sich immer auf der Erde orientieren. Orientieren bedeutet den Weg zu einem Ort suchen und finden. In

Mehr

K rt r e t e u n u d n K o K m o pass

K rt r e t e u n u d n K o K m o pass Allgemein versteht man unter Orientierung das Wissen, wo man sich befindet bzw. wie man sein Ziel erreicht. In einem unbekannten Gelände sind dafür im Wesentlichen 2 Hilfsmittel nötig: Karte und Kompass

Mehr

Kompasskunde (Plural: Kompasse)

Kompasskunde (Plural: Kompasse) Kompasskunde (Plural: Kompasse) Wann / Warum Kompassbenutzung: - Himmelsrichtungen feststellen (Es gibt keinen angeborenen Richtungssinn). Verlassen Sie sich lieber auf den Kompass, auch gegen Ihr Gefühl.

Mehr

7 Beziehungen im Raum

7 Beziehungen im Raum Lange Zeit glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Heute zeigen dir Bilder aus dem Weltall sehr deutlich, dass die Erde die Gestalt einer Kugel hat. 7 Beziehungen im Raum Gradnetz der Erde Längengrade

Mehr

Kartenkunde. Beispiel: Maßstab 1 : 50 000 Auf der Karte: 1 cm = 500 m in der Natur

Kartenkunde. Beispiel: Maßstab 1 : 50 000 Auf der Karte: 1 cm = 500 m in der Natur Allgemeines Die Karte ist das verkleinerte (durch den entsprechenden Maßstab) verebnete (durch Kartenprojektion) durch Kartenzeichen und Signaturen erläuterte Abbild eines Teils der Erdoberfläche. Maßstab

Mehr

Die Luftfahrtkarte ICAO 1 : ist a) nur winkeltreu b) nur streckentreu c) flächen-, strecken- und winkeltreu d) nur flächentreu

Die Luftfahrtkarte ICAO 1 : ist a) nur winkeltreu b) nur streckentreu c) flächen-, strecken- und winkeltreu d) nur flächentreu NAV K1. Welche Aussage ist nicht richtig? a) Die äquatorständige stereographische Projektion findet in der Navigation keine besondere Anwendung b) Die Mercatorkarte dient besonders in niedrigen Breiten

Mehr

Orientierung mit Karte und Kompass

Orientierung mit Karte und Kompass Orientierung mit Karte und Kompass Um sicher seine Richtung bestimmen und halten zu können, braucht man: 1. Einen Kompass 2. Eine Landkarte 3. Eine Uhr (etwa um Entfernungen abzuschätzen oder als Reservekompass)

Mehr

Karten und Profile, SS 2003 Dozent: Paul Bons. Themen dieser Vorlesung. Ziele dieses Kurses. Prof.. Strukturgeologie

Karten und Profile, SS 2003 Dozent: Paul Bons. Themen dieser Vorlesung. Ziele dieses Kurses. Prof.. Strukturgeologie Karten und Profile, SS 00 Dozent: Paul Bons Museum Hölderlinstrasse Prof.. Strukturgeologie Hölderlinstr Telefon: 00 - E-mail: paul.bons@uni-tuebingen.de URL: http://structural-geology.info Ziele dieses

Mehr

Unsere Erde ist ins Netz gegangen

Unsere Erde ist ins Netz gegangen 34 Unsere Erde ist ins Netz gegangen Die Katastrophe ereignete sich am 14. April 1912. Auf der Jungfernfahrt von Southampton nach New York rammte die Titanic einen Eisberg. Das Schiff wurde unter der Wasserlinie

Mehr

DEUTSCHER RETTUNGSHUNDEVEREIN RETTUNGSHUNDESTAFFEL WUPPER-ENNEPE-RUHR e.v. Orientieren, Kompass

DEUTSCHER RETTUNGSHUNDEVEREIN RETTUNGSHUNDESTAFFEL WUPPER-ENNEPE-RUHR e.v. Orientieren, Kompass DEUTSCHER RETTUNGSHUNDEVEREIN RETTUNGSHUNDESTAFFEL WUPPER-ENNEPE-RUHR e.v. Orientieren, Zur Orientierung muss der eigene Standort und die Himmelsrichtung bestimmt werden können. Man sollte wichtige Geländemerkmale

Mehr

Orientierung mit Karte und Kompass: Quo. Vadis?

Orientierung mit Karte und Kompass: Quo. Vadis? Orientierung mit Karte und Kompass: Quo Vadis? Schlüsselqualifikation Orientierung RH-Teams müssen jederzeit in der Lage sein: einen beliebigen Punkt in der Natur mittels Karte und Kompass aufzufinden

Mehr

DAV-Sektion Bielefeld Hochtourengruppe

DAV-Sektion Bielefeld Hochtourengruppe DAV-Sektion Bielefeld Hochtourengruppe Orientierung mit Karte und Kompaß 17.03.2000 1. Teil: Theorie 1 Übersicht Einführung Karteninhalt und Der Höhenmesser Orientierung ohne moderne : Tourenplanung 2

Mehr

Orientierung im Gelände

Orientierung im Gelände Orientierung im Gelände Eine Veranstaltung der Ortsgruppe Neukirchen/Vöckla Wir beginnen in Kürze! Orientierung Ein Lebensproblem: Wo bin ich? Wohin will ich? Orientierung ist für alle wichtig! Niemand

Mehr

Orientierung am Himmel

Orientierung am Himmel Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie der VHS Haag i. Obb., Traunreut und Trostberg Orientierung am Himmel Himmelspole, Himmelsäquator und

Mehr

Navigation UMGANG MIT DEM PLANZEIGER

Navigation UMGANG MIT DEM PLANZEIGER Navigation UMGANG MIT DEM PLANZEIGER Der Planzeiger Bei den Rangers arbeiten wir unzählig oft mit Karte und Kompass. Wir müssen dabei manchmal äußerst genau sein und schon ein paar Grad können uns irgendwann

Mehr

Navigation oder Wo bin ich?

Navigation oder Wo bin ich? Navigation oder Wo bin ich? Prof. Dr. Christina Birkenhake christina@birkenhake.net http://christina.birkenhake.net 7. Juli 2008 Teil I Ursprünge der Navigation Ein altes Problem Wo bin ich? Ein altes

Mehr

Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?)

Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?) Astronavigation: Einführung Die Zeit: Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?) Koordinatensysteme: Erde Gestirne

Mehr

Lambert'sche Schnittkegelprojektion. Quelle / Urheber: Wikipedia freie Datei

Lambert'sche Schnittkegelprojektion. Quelle / Urheber: Wikipedia freie Datei In dieser Kursstunde werden wir uns mit dem Kompass und dem Drumherum beschäftigen und nachdem die Aufteilung von Theorie- und Praxis- Anteilen in der letzten Stunde als angenehm empfunden wurde, werden

Mehr

Kompassarten KOMPASS IST NICHT GLEICH KOMPASS

Kompassarten KOMPASS IST NICHT GLEICH KOMPASS Kompassarten KOMPASS IST NICHT GLEICH KOMPASS Taschenkompass, Geschenkkompass, Kompassanhänger: Dieser Kompass eignet sich für den Einstieg in die Orientierung oder als Geschenk. Er ist hauptsächlich für

Mehr

GPS Global Positioning System

GPS Global Positioning System GPS Global Positioning System Fast jeder kennt es, viele benutzen es bereits. 12.05.2011 Radtouren in Zeiten des Internets 1 Was ist GPS? GPS (Global Positioning System) 3D Positionsbestimmung durch Laufzeitmessung

Mehr

Visiereinrichtung Über die Visiereinrichtung wird ein Objekt in der Landschaft angepeilt. Sie besteht aus der Kimme und dem Korn.

Visiereinrichtung Über die Visiereinrichtung wird ein Objekt in der Landschaft angepeilt. Sie besteht aus der Kimme und dem Korn. Leitfaden zum Thema Orientierung mit Karte und Kompass Topografische Karte Die topografische Karte (auch topographische Karte oder Landkarte) ist eine mittelbis großmaßstäbige Karte, die zur genauen Abbildung

Mehr

Rainer Höh GPS. Outdoor-Navigation. Reise Know-How Verlag Peter Rump Bielefeld. Der Praxis-Ratgeber zum sicheren Orientieren im Gelände

Rainer Höh GPS. Outdoor-Navigation. Reise Know-How Verlag Peter Rump Bielefeld. Der Praxis-Ratgeber zum sicheren Orientieren im Gelände Rainer Höh GPS Outdoor-Navigation Reise Know-How Verlag Peter Rump Bielefeld Der Praxis-Ratgeber zum sicheren Orientieren im Gelände 16 Wie funktioniert GPS? onssatelliten (Bahndaten, Uhrzeit und Zahlensequenz)

Mehr

Kompassnavigation UMGANG MIT DEM KOMPASS

Kompassnavigation UMGANG MIT DEM KOMPASS Kompassnavigation UMGANG MIT DEM KOMPASS 1. Aufbau des Kompass 1. Nadel mit rotem Ende, das zum magnetischen Norden zeigt 2. Skalenumrandung mit direktionaler Skala zur Verwendung als Winkelmesser 3. Rotierende

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Klassenarbeit - Die Erde

Klassenarbeit - Die Erde Klassenarbeit - Die Erde 5. Klasse / Geografie Gradnetz; Kontinente; Weltbilder; Sonnensystem; Ozeane; Karten Aufgabe 1 Ergänze den Text zum Gradnetz der Erde! Damit wir uns auf der Erde orientieren können,

Mehr

----------------------------------- THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter ----------------------------------- Kartenkunde. Ausbildungsunterlagen

----------------------------------- THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter ----------------------------------- Kartenkunde. Ausbildungsunterlagen ----------------------------------- THW-Jugend Kartenkunde Seite Vorwort 1 Ortsverband Salzgitter ----------------------------------- 1. Allgemeines - Kartenkunde 2 1.1 Der Maßstab 2 1.2 Das UTM-Gitter

Mehr

ASV Astroseminar 2003

ASV Astroseminar 2003 Astronavigation nicht für Prüfungen (C-Schein, SHS) sondern zum Vergnügen. Nichts auswendig lernen, sondern Hintergründe verstehen Nur Verfahren, die auf Sportbooten anwendbar sind Keine HO-Tafeln heutzutage

Mehr

Klassenarbeit - Die Erde

Klassenarbeit - Die Erde Klassenarbeit - Die Erde 5. Klasse / Geografie Erdrotation; Erdbahn; Kontinente; Gradnetz; Karten; Polartag Aufgabe 1 Wie nennt man a) die Drehung der Erde um sich selbst und b) wie ihre Drehung um die

Mehr

a) Isogonen b) Agonen c) Isoklinen d) Isobaren a) Isogone b) Isokline c) Agone d) Akline

a) Isogonen b) Agonen c) Isoklinen d) Isobaren a) Isogone b) Isokline c) Agone d) Akline NAV M1. Wie nennt man Linien gleicher Ortsmißweisung? a) Isogonen b) Agonen c) Isoklinen d) Isobaren NAV M2. Wie nennt man die Linie mit der Ortsmißweisung 0? a) Isogone b) Isokline c) Agone d) Akline

Mehr

Kartenkunde-Ausbildung

Kartenkunde-Ausbildung Kartenkunde-Ausbildung Arbeiten mit Karte und Kompass Bestimmen der Himmelsrichtung ohne Kompass Am Am Tag Tag Nachts Nachts vormittags nachmittags Polarstern 5 x Verlängerung von S S Kleiner Wagen Großer

Mehr

Grundlagen GPS. Copyright by Compass Yachtzubehör

Grundlagen GPS. Copyright by Compass Yachtzubehör Grundlagen GPS Was bedeutet GPS? Wofür wurde GPS entwickelt? Geschichtlicher Rückblick Aufbau des Satelliten Systems Funktionsweise des GPS-Systems Genauigkeit des GPS Systems und deren Faktoren WAAS /

Mehr

Schriftliche Prüfung

Schriftliche Prüfung Maximale Punktzahl: 100 Name: Note: Ausgegeben: 26.Mai 2004-13.30 Uhr Abgegeben: 26.Mai 2004 - Uhr Prüfungsfach Aufgabenstellung: Die in den Anlagen 1-13 enthaltenen Aufgaben 1-13 sind zu lösen. Lösungsfrist:

Mehr

Astronavigation

Astronavigation Astronavigation 1. Lektion: Nordsternbreite Der Nordstern steht genau über dem Nordpol (stimmt nicht, ich weiß, aber die Differenz ignorieren wir zunächst mal). Mit einem Sextanten misst man den Winkel

Mehr

Kartenkunde. Deutschland liegt zum größten Teil im Zonenfeld 32U.

Kartenkunde. Deutschland liegt zum größten Teil im Zonenfeld 32U. Kartenkunde Um sich bei Einsätzen oder Übungen innerhalb einer Ortschaft zurecht zu finden, nimmt man gerne einen Stadtplan mit Straßennamen zur Hand. Hinter dem Funktisch in der Zentrale hängt ein Plan

Mehr

- + Es gibt: Stabmagnete Hufeisenmagnete. Aufgabe: Kennzeichne auf beiden Magneten mit einem N und einem S den Nord- und den Südpol.

- + Es gibt: Stabmagnete Hufeisenmagnete. Aufgabe: Kennzeichne auf beiden Magneten mit einem N und einem S den Nord- und den Südpol. Magnetismus Magnete können andere Dinge anziehen, wenn diese aus Eisen, Nickel oder Kobalt bestehen. Jeder Magnet hat zwei Pole: den Nordpol (rot) und den Südpol (grün). Um den Magnet herum besteht ein

Mehr

Lernunterlagen Spezialistenprüfung Orientieren

Lernunterlagen Spezialistenprüfung Orientieren Inhaltsverzeichnis ORIENTIEREN... 3 LANDESKARTE DER SCHWEIZ... 3 MASSSTAB... 5 HÖHENKURVEN... 7 ÄQUIDISTANZ... 8 GELÄNDEFORMEN... 8 KOORDINATEN... 9 SIGNATUREN... 12 KROKI...13 DER RAPEX...15 KOORDINATEN

Mehr

Ptolemäus (2. Jhdt. n. Chr.) gilt als erster Hersteller eines Globus und führt Längen- und Breitengrade zur Positionsangabe ein.

Ptolemäus (2. Jhdt. n. Chr.) gilt als erster Hersteller eines Globus und führt Längen- und Breitengrade zur Positionsangabe ein. Die Gestalt der Erde Früheste Vorstellung: Ebene ( Erdscheibe ) Spätestens seit Pythagoras (6. Jhdt. v. Chr.) bzw. Aristoteles (4. Jhdt. v. Chr.) setzte sich die Ansicht durch, die Erde sei kugelförmig.

Mehr

1. Schreibe die Geografischen Lageangaben in die richtigen Kästchen ein:

1. Schreibe die Geografischen Lageangaben in die richtigen Kästchen ein: Lösung Das Gradnetz der Erde L1 1. Schreibe die Geografischen Lageangaben in die richtigen Kästchen ein: nördliche Breite / westliche Länge südliche Breite / östliche Länge südliche Breite / westliche

Mehr

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär B1 Sterne / Sternbilder Termin:....................... 1. Suchen Sie auf einer Sternkarte die Sternbilder Großer Bär, Kleiner Bär und Kassiopeia. 2. Bereiten Sie eine Skizze vor, die den Horizont zeigt

Mehr

Ptolemäus (2. Jhdt. n. Chr.) gilt als erster Hersteller eines Globus und führt Längen- und Breitengrade zur Positionsangabe ein.

Ptolemäus (2. Jhdt. n. Chr.) gilt als erster Hersteller eines Globus und führt Längen- und Breitengrade zur Positionsangabe ein. Die Gestalt der Erde Früheste Vorstellung: Ebene ( Erdscheibe ) Spätestens seit Pythagoras (6. Jhdt. v. Chr.) bzw. Aristoteles (4. Jhdt. v. Chr.) setzte sich die Ansicht durch, die Erde sei kugelförmig.

Mehr

SBF - Kurs Teil 4 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt

SBF - Kurs Teil 4 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt SBF - Kurs Teil 4 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr 2003 - SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt gelesen? Weiter mit SBF-Kurs Teil 5 Kompasslehre Arbeiten mit Karten Berechnungen Knotenkunde - Stopperstek Kompasslehre

Mehr

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme SIS Vortragsreihe Astronomische Koordinatensysteme Das Himmelsgewölbe Zur Vereinfachung stellen wir uns das Himmelsgewölbe als hohle Kugel vor. Die Fix-Sterne sind an dieser Kugel befestigt oder einfach

Mehr

Eine Karte ist das verkleinerte, verebnete, durch Kartenzeichen und Signaturen erläuterte Abbild eines Teils der Erdoberfläche.

Eine Karte ist das verkleinerte, verebnete, durch Kartenzeichen und Signaturen erläuterte Abbild eines Teils der Erdoberfläche. Kartenkunde Warum Kartenkunde bei der Feuerwehr? Orientierung in unbekanntem Gelände (Waldbrände, Bahnunfälle) überregionale Einsätze (z.b. Hochwasser) Sucheinsätze nach vermissten Personen Vorbereitung

Mehr

Der Durchmesser am Äquator ist also 42,6 km größer als der Durchmesser von Pol zu Pol.

Der Durchmesser am Äquator ist also 42,6 km größer als der Durchmesser von Pol zu Pol. F-NV-001 Die gedachte Erdachse läuft durch A) den geographischen Nordpol und magnetischen Nordpol. B) den geographischen Nordpol und geographischen Südpol. C) den magnetischen Nordpol und magnetischen

Mehr

Karten. Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018 H.-U. Pfretzschner, Messen im Gelände, https://doi.org/ / _1

Karten. Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018 H.-U. Pfretzschner, Messen im Gelände, https://doi.org/ / _1 Karten 1 Die Basis für die geologische Geländearbeit ist die topographische Karte (TK). Alle Beobachtungen im Gelände werden auf die Karte bezogen dokumentiert. Deshalb ist es unbedingt notwendig, dass

Mehr

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13 Lineare Algebra / Analytische Geometrie Grundkurs Aufgabe 9 U-Boot Während einer Forschungsfahrt tritt ein U-Boot am Punkt P(100 0 540) alle Angaben in m in den Überwachungsbereich seines Begleitschiffes

Mehr

SUUNTO SK-8 DIVE COMPASSES BENUTZERHANDBUCH

SUUNTO SK-8 DIVE COMPASSES BENUTZERHANDBUCH SUUNTO SK-8 DIVE COMPASSES BENUTZERHANDBUCH KOMPASSAUFBAU 2 1 4 3 1. Kompassrose mit Dreieck, das zum magnetischen Nordpol zeigt 2. Drehbare Lünette zur Anpassung der Richtung an das Ziel 3. Visierlinie

Mehr

Kartenkunde und GPS Teil 1. Pfadfinder Siedlung Hallimasch

Kartenkunde und GPS Teil 1. Pfadfinder Siedlung Hallimasch Kartenkunde und GPS Teil 1 Pfadfinder Siedlung Hallimasch Karte was ist das? Karten sind verkleinerte vereinfachte inhaltlich ergänzte und erläuterte Grundrissbilder der Erdoberfläche oder Teilen davon

Mehr

Orientierung am (Nacht-)Himmel

Orientierung am (Nacht-)Himmel Orientierung am (Nacht-)Himmel Um Ordnung und Struktur in das Wirrwarr der vielen Sterne zu bekommen, wurden sie zu bestimmten Mustern, den Sternbildern zusammen gefasst. Ein Sternbild ist eine Gruppe

Mehr

Koordinatensysteme.

Koordinatensysteme. Koordinatensysteme http://wwwiuk.informatik.uni-rostock.de/ thm@informatik.uni-rostock.de Klassifizierung Symbolische Koordinatensysteme Adressen (Land, Stadt, Straße, Hausnummer, Etage, Raum) Referenzen

Mehr

Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem

Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem Walter Gruber Institut für Geographie und angewandte Geoinformatik der Universität Salzburg Die Neugestaltung

Mehr

Orientierung mit dem Taschenrechner

Orientierung mit dem Taschenrechner Wolfgang Linke Orientierung mit dem Taschenrechner Der Kompass allein genügt nur für die Alltagsaufgaben. Bei "krummen" Maßstäben, schlechter Sicht oder dürftigem Kartenmaterial, bei fehlenden Nordlinien,

Mehr

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Praktisches Arbeiten - 3 nrotationsgeschwindigkeit ( 2 ) Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Ein Solarscope, Eine genau gehende Uhr, Ein Messschirm, Dieses Experiment kann in einem Raum in Südrichtung oder

Mehr

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Beobachtungen am Himmel Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Grundsätze Alle am Himmel beobachtbaren Objekte befinden sich auf der Innenseite einer Kugel. Wir als Beobachter sind in Ruhe. Die Himmelskugel

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.17 016/07/1 16:3:40 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.5 Geographische Koordinaten Wir beschäftigen uns gerade mit der Berechnung des Weges zwischen zwei in geographischen Koordinaten

Mehr

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Der Sextant Die einfachste Art seine Position zu bestimmen ist die Mittagsmethode. Dabei wird die Sonnenhöhe zur Mittagszeit gemessen. Sie hat den Vorteil,

Mehr

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Ziele Erklären können, warum es Tag und Nacht gibt Die Drehbewegungen der Erde erläutern können Über das Gradnetz

Mehr

2.1.3 ORTSANGABEN IM BUNDESMELDENETZ (BMN) MIT HILFE EINER KOORDINATENMELDUNG ANHAND DER ÖSTERREICHISCHEN KARTE 1: 50.000

2.1.3 ORTSANGABEN IM BUNDESMELDENETZ (BMN) MIT HILFE EINER KOORDINATENMELDUNG ANHAND DER ÖSTERREICHISCHEN KARTE 1: 50.000 2.1.3. Ortsangaben - 1/6-2.1.3 ORTSANGABEN IM BUNDESMELDENETZ (BMN) MIT HILFE EINER KOORDINATENMELDUNG ANHAND DER ÖSTERREICHISCHEN KARTE 1: 50.000 Das Österreichische Bundesmeldenetz (BMN) ist ein Kartengitter,

Mehr

Algorithmen für geographische Informationssysteme

Algorithmen für geographische Informationssysteme Algorithmen für geographische Informationssysteme. Vorlesung:. Oktober 01 Jan-Henrik Haunert Bezugssysteme und Kartenabbildungen Welche Form hat die Erde? Wie gebe ich eine Position an? Wie bilde ich die

Mehr

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden.

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden. Geografie Kartenkunde: Test Name Was habe ich gelernt? Ich fühle mich sicher Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich verstanden Ich fühle mich etwas unsicher Ich kann einen Gegenstand aus verschiedenen

Mehr

0.1 GPS und Verwandte

0.1 GPS und Verwandte 0.1 GPS und Verwandte 0.1.1 2D Die eigenen (zu ermittelnden) Koordinaten seien x und y. Zwei Signale gehen von dem Ort (x, y) mit den Geschwindigkeiten v 1 und v 2 zum Zeitpunkt t 1 und t 2 aus. An den

Mehr

GPS (Global Positioning System)

GPS (Global Positioning System) GPS (Global Positioning System) HF-Praktikum Referat von : Sabine Sories Thomas Schmitz Tobias Weling Inhalt: - Geschichte - Prinzip - Fehlerquellen - Zukünftige Systeme 1 GPS (Global Positioning System)

Mehr

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Kartenkunde. Kartenkunde für den Sprechfunk

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Kartenkunde. Kartenkunde für den Sprechfunk Folie 1 für den Sprechfunk Lernziel Niedersächsische Akademie Folie 2 Sie sollen die bei der Feuerwehr verwendeten Karten selbstständig einsetzen können. Gliederung Folie 3 1. Warum? 2. Die geographische

Mehr

Kartenkunde und Umgang mit dem Kompass

Kartenkunde und Umgang mit dem Kompass Kartenkunde und Umgang mit dem Kompass Ziel: Sich im Gelände so orientieren können, um auch abseits gelegene Ort und Stellen, bei jedem Wetter und zu jeder Tageszeit finden zu können. Kursinhalt: 1. Grundlagen

Mehr

2. Koordinatensysteme

2. Koordinatensysteme Räumliche Bezugssysteme und Basismodelle Lernmodul 5 Projektpartner: Universität Karlsruhe - Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Datum: 04.09.2003 Einleitung Um mit Daten arbeiten und um sie

Mehr

x 1 x 2 a) Erläutern Sie den prinzipiellen Weg, wie man den Standort der Person aus den gegebenen Daten berechnen kann.

x 1 x 2 a) Erläutern Sie den prinzipiellen Weg, wie man den Standort der Person aus den gegebenen Daten berechnen kann. Lineare Algebra / Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgabe 5: GPS Eine Person bestimmt ihre Position auf der Erdoberfläche mit Hilfe eines GPS-Gerätes. Dieser Vorgang soll in dieser Aufgabe prinzipiell

Mehr

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März Unser Sonnensystem Prof. Dr. Christina Birkenhake christina@birkenhake.net http://christina.birkenhake.net 8. März 2010 Heliozentrisches Weltbild des Kopernikus Ellipsen überspringen Ellipsen und Planetenbahnen

Mehr

Astronomie und Fotografie

Astronomie und Fotografie Astronomie und Fotografie Ausgangspunkt: Wie erklärt man sich folgende Sternspuren-Aufnahmen? Aufnahmerichtung nach Westen: Foto 1 Aufnahmerichtung nach Norden: Foto 2 Einführung des Modells Himmelskugel

Mehr

100 % Mathematik - Lösungen

100 % Mathematik - Lösungen 100 % Mathematik: Aus der Geometrie Name: Klasse: Datum: 1 Ordne die gemessenen Längenangaben den beschriebenen Objekten zu. 22 m 37 cm Tischdicke 22 mm Breite eines Turnsaals 2 m 45 cm Sitzhöhe 258 mm

Mehr

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf Hilfe Winkel zeichnen 1. Zeichne einen Schenkel (die rote Linie) S 2. Lege das Geodreieck mit der Null am Scheitelpunkt an. (Dort wo der Winkel hinkommen soll) S 3. Möchtest du zum Beispiel einen Winkel

Mehr

Kürzester Abstand. Abb.1

Kürzester Abstand. Abb.1 Kürzester Abstand Im Januar 2011 meldete die Lufthansa, dass eines ihrer Flugzeuge des Typs Boeing 747 über Grönland den Flug nach San Francisco wegen Ölverlustes in einem der vier Triebwerke abgebrochen

Mehr

Karten, Projektionen und Referenzsysteme

Karten, Projektionen und Referenzsysteme Karten, Projektionen und Referenzsysteme Dr. Thomas Schwotzer 23. Oktober 2013 Zusammenfassung In der praktischen Arbeit benötigt man Karten. Die Erde ist aber leider keine Scheibe, sondern (in einer gewissen

Mehr

GPS. Orientierung. mit. und. Rainer Höh. Höhenmessung Standortbestimmung Kreuzpeilung Kursbestimmung Missweisung Koordinatensysteme Notfälle

GPS. Orientierung. mit. und. Rainer Höh. Höhenmessung Standortbestimmung Kreuzpeilung Kursbestimmung Missweisung Koordinatensysteme Notfälle mit GPS- Navigation Hilfsmittel Grundlagen digitale Karten Kauftipps Tricks Rainer Höh Höhenmessung Standortbestimmung Kreuzpeilung Kursbestimmung Missweisung Koordinatensysteme Notfälle Orientierung Kompass

Mehr

Klassenarbeit - Die Erde

Klassenarbeit - Die Erde Klassenarbeit - Die Erde Erdrotation; Gradnetz; Erdbahn; Jahreszeiten; Oberflächenformen; Vegetationsgebiete 5. Klasse / Geografie Aufgabe 1 Erläutere die Erdrotation und den damit entstehenden Effekt.

Mehr

Permanentmagnetismus

Permanentmagnetismus 1. Der Begriff Der Begriff Magnetismus ist abgeleitet von der in Griechenland gelegenen Landschaft Magnesia ( ), in der man bereits in der Antike Eisenerz fand, das magnetische Eigenschaften besaß. Der

Mehr

Beispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am um 0900h 22 min 25 sec Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal?

Beispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am um 0900h 22 min 25 sec Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal? Beispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am 20.03. 2005 um 0900h 22 min 25 sec Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal? Genau: Weil wir zu dem Zeitpunkt den Winkel zwischen Horizont

Mehr

2) Trage im Erdmittelpunkt an der zum HN zeigenden Drehachse den Winkel der geographischen Breite ab, hier für Schwäbisch Gmünd = 49

2) Trage im Erdmittelpunkt an der zum HN zeigenden Drehachse den Winkel der geographischen Breite ab, hier für Schwäbisch Gmünd = 49 Bestimmung der Tageslänge und des Auf- und Untergangspunkts der Sonne zur Zeit der Sommersonnenwende mit Hilfe einer Konstruktion im Himmelskugelmodell. 1) Zeichne die Himmelskugel mit dem Mittelpunkt

Mehr

Das Astrolabium. experimentis 2010 Erhältlich unter www.experimentis-shop.de

Das Astrolabium. experimentis 2010 Erhältlich unter www.experimentis-shop.de Das Astrolabium experimentis 2010 Erhältlich unter www.experimentis-shop.de Über 1000 Einsatzmöglichkeiten sollen für das Astrolabium einst bekannt gewesen sein - das berichtete zumindest der arabische

Mehr

ACHTUNG Eine oder mehrere Antworten können richtig sein!! 1. Welche der folgenden Möglichkeiten können zur Positionsbestimmung herangezogen werden?

ACHTUNG Eine oder mehrere Antworten können richtig sein!! 1. Welche der folgenden Möglichkeiten können zur Positionsbestimmung herangezogen werden? Name: F u N [ : m o b i l ] Q u i z 1 Datum: ACHTUNG Eine oder mehrere Antworten können richtig sein!! 1. Welche der folgenden Möglichkeiten können zur Positionsbestimmung herangezogen werden? a) F4 b)

Mehr

9.8 Kartenkunde. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns

9.8 Kartenkunde. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns 9.8 Kartenkunde Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist eine Karte?... 3 2. Gradnetz... 3 3. Lagebezugssysteme... 4 4. Das UTM-Gitter... 5 4.1 Zonen, Band, Zonenfelder...

Mehr

Der Komet im Cocktailglas

Der Komet im Cocktailglas Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt Bearbeitet von Florian Freistetter 1. Auflage 2013. Buch. 224 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43505 6 Format (B x L): 13,4 x 21,1 cm Gewicht:

Mehr

Programm Sonne Handbuch

Programm Sonne Handbuch Programm Sonne Handbuch http://www..ch/ Ein Produkt von Inhaltsverzeichnis 1 Programm Sonne...3 1.1.1 Stunden...3 1.1.2 Datum...3 1.1.3 Ort...4 2 Standorte...4 2.1.1 Nord...4 2.1.2 Ost...5 2.1.3 Zone...5

Mehr

Teilnehmerunterlage BOS-Sprechfunker. 4. Kartenkunde

Teilnehmerunterlage BOS-Sprechfunker. 4. Kartenkunde 4. KARTENKUNDE Karten bilden einen maßstäblich verkleinerten Teil der Erdoberfläche ab, in dem das Gitternetz des Globus auf eine Fläche projiziert wird. Maßstäbe, Kartenzeichen, Signaturen oder Gitternetzlinien

Mehr

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} 1 Grundwissen Mathematik 5.Klasse Gymnasium SOB 1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} Darstellung am Zahlenstrahl: Darstellung

Mehr

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7 Sonja Hunscha - Koordinatensysteme 1 Inhalt Einleitung 2 1 Koordinatensysteme 2 1.1 Kartesisches Koordinatensystem 2 1.2 Polarkoordinaten 3 1.3 Zusammenhang zwischen kartesischen und Polarkoordinaten 3

Mehr

ASTRONOMISCHE NAVIGATION

ASTRONOMISCHE NAVIGATION ASTRONOMISCHE NAVIGATION Zur Ortsbestimmung durch Gestirnsbeobachtung in der Seefahrt Wolfgang Steiner FH OÖ, Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften Die Koordinaten eines Punktes B auf der Erdoberfläche:

Mehr

Stationstraining. Trage hier ein, wenn du eine Station abgeschlossen hast. Wenn du mit einem Partner gearbeitet hast, trage seinen Vornamen ein.

Stationstraining. Trage hier ein, wenn du eine Station abgeschlossen hast. Wenn du mit einem Partner gearbeitet hast, trage seinen Vornamen ein. Name: Starte an einer Station deiner Wahl. Achtung: es sollten nicht mehr als 4 Schüler gleichzeitig an einer Station arbeiten. Löse die Aufgaben einer Station entsprechend der Anweisung. Bearbeite zuerst

Mehr

Erfassen der Kugelgestalt der Erde, Abschätzen von Entfernungen und Flächeninhalten

Erfassen der Kugelgestalt der Erde, Abschätzen von Entfernungen und Flächeninhalten Semesterarbeit SoSe 2016 UE Digitale Information und Kommunikation Erfassen der Kugelgestalt der Erde, Abschätzen von Entfernungen und Flächeninhalten 1. Klasse AHS (5. Schulstufe) Geographie und Wirtschaftskunde

Mehr

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 9 Messen

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 9 Messen Thema Messen Forme die folgenden Längenmaße in m um a) 3 km b) 8900 mm c) 9 dm d) 91 cm e) 5 10 7 μm (Hinweis: 1 μm = 1 1000 mm, bezeichnet als Mikrometer) zu a) 3000 m zu b) 89,00 m zu c),9 m zu d) 9,1

Mehr

Es wird versucht, die geometrischen Grundlagen zur Entscheidung dieser Frage aufzuarbeiten.

Es wird versucht, die geometrischen Grundlagen zur Entscheidung dieser Frage aufzuarbeiten. Hans Walser, [20160609] Gestalt der Erde 1 Worum geht es? Im späten 17. Jahrhundert entspann sich ein wissenschaftlicher treit um die Gestalt der Erde (Brotton 2012,. 308): Die Anhänger von Descartes (1596-1650)

Mehr

I. ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE

I. ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE I. ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE I. 1. Das Sonnensystem Fragen und Aufgaben 1. Welche Planeten befinden sich im Sonnensystem? Ergänze den Wortigel in der Reihenfolge der Planet. Planeten Abb. 1: Planeten 2.

Mehr

Orientierung Lehrerinformation

Orientierung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Windrose gestalten und mit den entsprechenden Himmelsrichtungen beschriften Kompass basteln mit der Sonne Ziel Die SuS können räumliche spunkte verorten und für die

Mehr

GPS Analogieexperiment

GPS Analogieexperiment Didaktik der Physik, Ruhr-Universität Bochum, www.dp.rub.de GPS Analogieexperiment Einleitung Das Global Positioning System (GPS) erlangt zunehmende Bedeutung in vielen technischen Anwendungen. Im täglichen

Mehr

Winkel messen und zeichnen Markus Wurster

Winkel messen und zeichnen Markus Wurster Winkel messen und zeichnen Markus Wurster Winkel messen und zeichnen Winkel werden in Grad gemessen. Das Zeichen dafür ist ein kleiner, hochgestellter Kreis ( ). Die Winkel Maßeinheit Grad hat nichts mit

Mehr