Über die Traditionslinie der praktischen Stilkritik und was man hier unter Sprache versteht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Über die Traditionslinie der praktischen Stilkritik und was man hier unter Sprache versteht"

Transkript

1 Über die Traditionslinie der praktischen Stilkritik und was man hier unter Sprache versteht

2 Gliederung 2 Butter bei die Fische! Die Relevanz des Themas Sie haben einen Leuchtturm aufgestellt. Traditionslinien Das (implizite) Sprachverständnis praktischer Stilkritik Fazit

3 Gliederung 3 Butter bei die Fische! Die Relevanz des Themas Sie haben einen Leuchtturm aufgestellt. Traditionslinien Das (implizite) Sprachverständnis praktischer Stilkritik Fazit

4 1 Butter bei die Fische! Die Relevanz des Themas 4 [ ] [W]er die Frage stellt Was ist Sprachkritik? und darauf eine Antwort gibt wie Sprachkritik ist, der ist in Gefahr, statt einer brauchbaren Grundlage brauchbares Material für Sprachkritik zu liefern. (Heringer 1988: 4)

5 1 Butter bei die Fische! Die Relevanz des Themas 5 I. Gegenstand der Kritik II. Aspekt der Kritik III. Ebene der Kritik IV. Maßstab der Kritik 1. Laute und Buchstaben 2. Morphologische Phänomene 3. Syntaktische Phänomene 4. Wort/komplexerer Ausdruck 1. Formal 2. Formal-inhaltlich 1. Sprache an sich 2. Kodifizierte Norm 3. Gebrauchsnorm 4. Einzelne Äußerung Angemessenheit in Bezug auf 1. Sprecherintention 2. Kommunikationsregeln 3. Wahrheit/Akkuratheit 4. Sprachnormen 5. Ästhetische Normen 6. Gesellschaftliche Normen Arten von Sprachkritik (vgl. Tereick 2009: 394)

6 1 Butter bei die Fische! Die Relevanz des Themas 6 Fokus: laienlinguistische (Antos), volkslinguistische (Schlosser) oder auch populäre (Schneider) Sprachkritik Gemeint ist grob eine [ ] Sprach- und Kommunikationsbetrachtung für Laien und häufig genug auch eine, die von Laien betrieben wird. (Antos 1996: 25; Hervorhebung im Original)

7 1 Butter bei die Fische! Die Relevanz des Themas Einige Kennzeichen populärer oder laienlinguistischer Sprachkritik sind (vgl. Griesbach 2006: 45ff.): 7 Subjektive Ausrichtung, zumeist ohne empirische Belege Missachtung linguistischer Erkenntnisse zu Struktur und Wandel der Sprache Normative Ausrichtung mit oftmals eindeutigen richtig-falsch-urteilen Die Angst vor Sprachverfall und entsprechend die Sprachpflege als Ziel

8 1 Butter bei die Fische! Die Relevanz des Themas 8

9 1 Butter bei die Fische! Die Relevanz des Themas 9 Aus: KombiKOMPAKT. Deutsch in der Einführungsphase.

10 1 Butter bei die Fische! Die Relevanz des Themas 10 Hoberg (2002: 22ff.) skizziert das Verhältnis Sprachwissenschaft/Öffentlichkeit an vier Punkten: 1. Großes Interesse am Thema Sprache 2. Bedürfnis nach Normen und Autoritäten 3. Weitverbreiteter Glaube an den Sprachverfall 4. Kaum Interesse an der Sprachwissenschaft

11 1 Butter bei die Fische! Die Relevanz des Themas 11 Ich bin nicht zufrieden mit einer Diskussion von Sprachwissenschaftlern, die in ihrer Disziplin bleiben und meine Frage nach dem Stellenwert der Sprache für unsere Gesellschaft damit beantworten, dass das nun einmal so sei, dass Sprache sozial selektiv wirke. [ ] Ich möchte, dass eine Sprachwissenschaft nicht nur fachwissenschaftliche Fragen stellt [ ]. Verzeihen Sie mir, das ist ansonsten eine Diskussion im Elfenbeinturm [ ]. Deshalb sag ich mal: Keine Verlotterung der Sprache? Butter bei die Fische! Ich kann von Sprachwissenschaftlern erwarten, dass sie sich diesen Fragen in ihren Analysen und ihren Antworten [ ] stellen. (Denkler/Meer 2008: 27)

12 Gliederung 12 Butter bei die Fische! Die Relevanz des Themas Sie haben einen Leuchtturm aufgestellt. Traditionslinien Das (implizite) Sprachverständnis praktischer Stilkritik Fazit

13 2 Sie haben einen Leuchtturm aufgestellt. 13 Erscheinungsformen populärer Sprachkritik Publikationen von Sprachvereinen Sprachpflegerische Artikel in Feuilletons Radio- und Fernsehbeiträge (z.b. Diskussionsrunden) Sprachpflegerische Internetseiten (z.b. Blogs) Sprach- und Stilratgeber (vgl. hierzu auch Griesbach 2006: 44ff.)

14 2 Sie haben einen Leuchtturm aufgestellt. 14

15 2 Sie haben einen Leuchtturm aufgestellt. 15 DIE ZEIT 27/2010

16 2 Sie haben einen Leuchtturm aufgestellt. 16 DER SPIEGEL 40/2006

17 2 Sie haben einen Leuchtturm aufgestellt. 17 WIR SIND SPRACHPÄPSTE! 1872 Daniel Sanders (Kurzgefaßtes) Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache 1880 Hans Paul Frhr. von Wolzogen Über Verrottung und Errettung der deutschen Sprache 1891 Gustav Wustmann Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen 1901 Oskar Weise Deutsche Sprach- und Stillehre 1911 Eduard Engel Deutsche Stilkunst 1944 Ludwig Reiners Deutsche Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa 1964 Lutz Mackensen Gutes Deutsch in Schrift und Rede 1980 Hans Weigel Die Leiden der jungen Wörter 1987 Wolf Schneider Deutsch für Kenner. Die neue Stilkunde 2002 Ferdinand Urbanek Gutes Deutsch heute. Vorstöße und Verstöße der deutschen Gegenwartssprache 2004 Klaus Mackowiak Die 101 häufigsten Fehler im Deutschen und wie man sie vermeidet 2011 Bastian Sick Wie gut ist ihr Deutsch?

18 2 Sie haben einen Leuchtturm aufgestellt. 18 WIR SIND SPRACHPÄPSTE! 1872 Daniel Sanders (Kurzgefaßtes) Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache 1880 Hans Paul Frhr. von Wolzogen Über Verrottung und Errettung der deutschen Sprache 1891 Gustav Wustmann Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen 1901 Oskar Weise Deutsche Sprach- und Stillehre 1911 Eduard Engel Deutsche Stilkunst 1944 Ludwig Reiners Deutsche Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa 1964 Lutz Mackensen Gutes Deutsch in Schrift und Rede 1980 Hans Weigel Die Leiden der jungen Wörter 1987 Wolf Schneider Deutsch für Kenner. Die neue Stilkunde 2002 Ferdinand Urbanek Gutes Deutsch heute. Vorstöße und Verstöße der deutschen Gegenwartssprache 2004 Klaus Mackowiak Die 101 häufigsten Fehler im Deutschen und wie man sie vermeidet 2011 Bastian Sick Wie gut ist ihr Deutsch?

19 2 Sie haben einen Leuchtturm aufgestellt. 19 Im Kern liegt das Problem populärer Sprach- und Stilratgeber aus linguistischer Sicht in der meist impliziten Annahme, [ ] dass es an der Spitze einer Sprachbevölkerung Instanzen gibt, die entscheiden können, dürfen und sollen, was sprachlich richtig und was falsch ist [ ] eben bestimmte»sprachpäpste«. (Maitz/Elspaß 2007: 516)

20 2 Sie haben einen Leuchtturm aufgestellt. 20 Kennzeichen der Traditionslinie populärer Sprach- und Stilratgeber (vgl. hierzu ausführlich Sanders 2011, aber auch Kilian/Niehr/Schiewe 2010: 56ff.) Konservative Grundhaltung und Reproduktion der Sprachverfallsthese Verhinderung von Sprachwandel als Motivation Selbstdarstellung und Fremdkritik Adressierung einer bestimmten Leserschaft Die Formulierung spezifischer Feindbilder Schriftsprachstandard als Maßstab/Orientierung an Literaturklassikern Orientierung am eigenen Sprachgefühl Die Verwendung bestimmter Argumentationsschemata Immer wieder aufgegriffene Sprachphänomene und Themen

21 2 Sie haben einen Leuchtturm aufgestellt. In rein grammatischen Fragen ist der einzig richtige Standpunkt der konservative, d. h. man muß das bisherige richtige zu verteidigen und zu retten suchen, wo und solange es eingedrungnem oder eindringendem neuem und falschem gegenüber irgend zu retten ist [ ]. (Wustmann 1891: 31) 21 Dieses schillernde, grandiose Erbe [der Sprache; A.C.] zu vergeuden oder gar zu verhunzen ist die größte Torheit, die wir begehen können. Aber begangen wird sie. (Schneider 2012: 4)

22 2 Sie haben einen Leuchtturm aufgestellt. 22 [ ] [A]uch in anscheinend verzweifelten Fällen darf man die Hoffnung nicht aufgeben, durch Klärung des getrübten Sprachbewußtseins oder durch Aufstachelung des trägen Sprachgewissens das richtige noch zu erhalten. (Wustmann 1891: 31) Also: [ ] Halten wir die Sprache lebendig! Treten wir ihrer Verarmung und Verschandelung entgegen, und hören wir auf, vor jedem modischen Unfug in die Knie zu gehen. (Schneider 2012: 4)

23 2 Sie haben einen Leuchtturm aufgestellt. 23 [D]ie Hauptursache der Verwilderung unsrer Sprache, der eigentliche Herd und die Brutstätte dieser Verwilderung sind die Zeitungen, ist die Tagespresse in der Gestalt, die sie seit Einführung der Preßfreiheit [ ] angenommen hat. (Wustmann 1891: 14) Viel bewirken jedoch könnte guter Wille in den Geisteswissenschaften. Gerade in ihnen aber fehlt er oft. Wollen Philosophen, Soziologen, Psychologen überhaupt verstanden werden? [ ] Oder treibt sie gar die Sorge um, von ihrer Wissenschaft bliebe nicht genügend übrig, wenn sie sich verständlich machte? (Schneider 2012: 18)

24 2 Sie haben einen Leuchtturm aufgestellt. 24 Seit einigen Jahren sind uns plötzlich die Augen darüber aufgegangen, daß sich unsre Sprache in einem Zustande der Verwilderung befindet. Zwar einige wenige haben schon länger darum gewußt, haben auch warnend und mahnend ihre Stimme erhoben; in den letzten zwanzig Jahren ist eine ganze Reihe von Schriften erschienen, die [ ] auf allerhand Mißstände in unsrer Sprache aufmerksam gemacht haben. [ ] Im ganzen aber haben sie doch wenig genützt, das Übel ist mit jedem Jahre schlimmer geworden und macht reißende Fortschritte. (Wustmann 1891: 3)

25 2 Sie haben einen Leuchtturm aufgestellt. 25 Leider werden die meisten neuen Wörter von der großen Masse ohne alle Prüfung hingenommen, ja sie werden oft in kurzer Zeit zu Modewörtern. (Wustmann 1891: 96) Wer eigentlich hat entschieden, dass Millionen Deutsche nichts mehr verstehen, begreifen, erkennen, einsehen, kapieren, nachfühlen, nachempfinden, sich klarmachen, billigen sondern es nachvollziehen? Seit etwa zwanzig Jahren hat sich diese Mode durch den deutschen Sprachraum gefressen. (Schneider 2012: 15)

26 Gliederung 26 Butter bei die Fische! Die Relevanz des Themas Sie haben einen Leuchtturm aufgestellt Traditionslinien Das (implizite) Sprachverständnis praktischer Stilkritik Fazit

27 3 Das (implizite) Sprachverständnis praktischer Stilkritik 27 Fragestellung Welches (implizite) Verständnis von Sprache und Kommunikation liegt populären Sprach- und Stilratgebern zugrunde?

28 3 Das (implizite) Sprachverständnis praktischer Stilkritik 28 Eine lebende Sprache lässt sich nicht auf ein immergültiges [sic!], fest zementiertes Regelwerk reduzieren. Sie ist in ständigem Wandel und passt sich veränderten Bedingungen und neuen Einflüssen an. Darüber hinaus gibt es oft mehr als eine mögliche Form. Wer nur die Kriterien richtig oder falsch kennt, stößt schnell an seine Grenzen, denn in vielen Fällen gilt sowohl das eine als auch das andere. (Sick 2004: 12)

29 3 Das (implizite) Sprachverständnis praktischer Stilkritik 29 These Das (implizite) Verständnis von Sprache und Kommunikation in populären Sprach- und Stilratgebern beruht im Wesentlichen auf drei Eckpfeilern, nämlich: 1. dem Bild der Sprache als Organismus, 2. einer repräsentationistischen Auffassung der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke, 3. dem Transportmodell sprachlicher Kommunikation.

30 3 Das (implizite) Sprachverständnis praktischer Stilkritik 30 Die Sprachen sind Naturorganismen, die ohne vom Willen des Menschen bestimmbar zu sein, entstanden, und nach bestimmten Gesetzen wuchsen und sich entwickelten und wiederum altern und absterben; auch ihnen ist jene Reihe von Erscheinungen eigen, die man unter dem Namen Leben zu verstehen pflegt. Die Glottik, die Wissenschaft der Sprache ist demnach eine Naturwissenschaft. (Schleicher 1863: 6; zitiert nach Keller 2009: 11)

31 3 Das (implizite) Sprachverständnis praktischer Stilkritik 31 Nein, die Sprache [ langue ] ist kein Organismus, sie hat keine Vegetation, die unabhängig vom Menschen existiert, sie hat kein selbständiges Leben, das eine Geburt und einen Tod mit sich bringt. [ ] Die Sprache [ langue ] ist nicht ein organisiertes Lebewesen, sie stirbt nicht von selbst, sie geht nicht unter, sie wächst nicht in diesem Sinn, daß sie eine <Kindheit>, eine Reife oder ein Alter hat, und schließlich kommt sie nicht zur Welt [ ]. (de Saussure 1891/1997: 255)

32 Gliederung 32 Butter bei die Fische! Die Relevanz des Themas Sie haben einen Leuchtturm aufgestellt Traditionslinien Das (implizite) Sprachverständnis praktischer Stilkritik Fazit

33 Fazit 33 Mit Blick auf die praktische Stilkritik ist spätestens seit Ende des 19. Jahrhunderts eine deutliche Traditionslinie zu erkennen. In populären Sprach- und Stilratgebern wird ein Bild von Sprache skizziert, das insbesondere aus Sicht einer pragmatisch-orientierten Sprachwissenschaft kritisiert werden kann.

34 Literatur 34 Antos, Gerd (1996): Laien-Linguistik. Studien zu Sprach- und Kommunikationsproblemen im Alltag. Am Beispiel von Sprachratgebern und Kommunikationstrainings. Tübingen: Niemeyer. Bußmann, Hadumod (1990): Lexikon der Sprachwissenschaft. 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart: Kröner. Denkler, Markus/Meer, Dorothee (2008): Die deutsche Sprache baumelt völlig orientierungslos vor sich hin Die Verlotterung der deutschen Sprache und die Sprachwissenschaft. In: Denkler, Markus et al. [Hrsg.]: Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen. Münster: Aschendorff, S Griesbach, Thorsten (2006): Unwort und laienlinguistische Wortkritik. Zur Erforschung des sprachkritischen Denkens in Deutschland. Aachen: Shaker Verlag. Heringer, Hans Jürgen (1988): Sprachkritik die Fortsetzung der Politik mit besseren Mitteln. In: Ders. [Hrsg.]: Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik. 2. Auflage. Tübingen: Narr, S Hoberg, Rudolf (2002): Braucht die Öffentlichkeit die Sprachwissenschaft? In: Spitzmüller, Jürgen et al. [Hrsg.]: Streitfall Sprache. Sprachkritik als angewandte Linguistik? Mit einer Auswahlbibliographie zur Sprachkritik (1990 bis Frühjahr 2002). Bremen: Hempen Verlag, S Keller, Rudi (2009): Konventionen, Regeln, Normen. Zum ontologischen Status natürlicher Sprachen. In: Konopka, Marek/Strecker, Bruno [Hrsg.]: Deutsche Grammatik Regeln, Normen, Sprachgebrauch. Berlin, New York: de Gruyter, S Kilian, Jörg/Niehr, Thomas/Schiewe, Jürgen (2010): Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung. Berlin, New York: de Gruyter. Maitz, Péter/Elspaß, Stephan (2007): Warum der»zwiebelfisch«nicht in den Deutschunterricht gehört. In: Info Daf 34/5, S Sanders, Willy (2011): Stilsalat und Wortgemenge Eine Kritik der Sprachkritik. 3., gegenüber der 2. unveränd. Auflage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Saussure, Ferdinand de (1997): Linguistik und Semiologie. Notizen aus dem Nachlaß. Texte, Briefe und Dokumente. Gesammelt, übersetzt und eingeleitet von Johannes Fehr. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Schneider, Wolf (2012): Wie Sie besser schreiben. Eine Deutsch-Stilkunde in 20 Lektionen. Sonderbeilage in DIE ZEIT 20/2012. Sick, Bastian (2004): Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Tereick, Jana (2009): Sprachkritik und Sprachmagie. Eine Kategorisierung von Formen der Sprachkritik vor dem Hintergrund des Streits zwischen Sprachkritikern und Sprachwissenschaftlern. In: Felder, Ekkehard [Hrsg.]: Sprache. Berlin, New York: de Gruyter, S Wustmann, Gustav (1891): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen. Ein Hilfsbuch für alle, die sich öffentlich der deutschen Sprache bedienen. Leipzig: Grunow.

35 Kontakt 35 Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft der RWTH Aachen Eilfschornsteinstr. 15 (Raum 108) Aachen Tel.: 0241/ Fax: 0241/ Internet:

Über die Traditionslinie der praktischen Stilkritik. Lehr- und Forschungsgebiet Germanistische Sprachwissenschaft Andreas Corr

Über die Traditionslinie der praktischen Stilkritik. Lehr- und Forschungsgebiet Germanistische Sprachwissenschaft Andreas Corr Über die Traditionslinie der praktischen Stilkritik Über die Traditionslinie der praktischen Stilkritik ( und was man hier unter Sprache versteht) Gliederung 3 Butter bei die Fische! Die Relevanz des Themas

Mehr

Warum der Dativ doch nicht dem Genitiv sein Tod ist

Warum der Dativ doch nicht dem Genitiv sein Tod ist Warum der Dativ doch nicht dem Genitiv sein Tod ist Über typische Irrtümer der Sprachkritik 1 Sprachkritik Was ist das überhaupt? 2 Die Angst vor Sprachverfall Ein paar Beispiele 3 und was die Sprachwissenschaft

Mehr

Die Angst vor Sprachverfall

Die Angst vor Sprachverfall Die Angst vor Sprachverfall Betrachtungen des Verhältnisses von Sprachkritik und Sprachwissenschaft Gliederung 1 Was ist Sprachkritik? 2»möglichst rein und möglichst gut«historischer Exkurs 3 Sprachverfall

Mehr

Sprachnormierung und Sprachkritik (Sprachnormenkritik) im Deutschen

Sprachnormierung und Sprachkritik (Sprachnormenkritik) im Deutschen 3.0 Sprachnormierung und Sprachkritik (Sprachnormenkritik) im Deutschen Abstract. Sprachnormen und Sprachnormierungsprozesse hängen unmittelbar mit Sprachreflexion und Sprachkritik zusammen. Entweder werden

Mehr

Das Aachener Sprachtelefon - Linguistische Sprachberatung an der RWTH. Frank Schilden, M.A.

Das Aachener Sprachtelefon - Linguistische Sprachberatung an der RWTH. Frank Schilden, M.A. Das Aachener Sprachtelefon - Linguistische Sprachberatung an der RWTH Frank Schilden, M.A. Gliederung 1. Das Aachener Sprachtelefon 2. Faktoren linguistischer Sprachberatung - Sprache - Beratung - Linguistik

Mehr

Ist der Dativ dem Genitiv sein Tod?

Ist der Dativ dem Genitiv sein Tod? Sprachen Christian Reimann Ist der Dativ dem Genitiv sein Tod? Eine linguistische Beurteilung populärer Sprachkritik am Beispiel Bastian Sick Studienarbeit Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Sprache und Schrift in Hermann Pauls "Prinzipien" und de Saussures "Cours"

Sprache und Schrift in Hermann Pauls Prinzipien und de Saussures Cours Germanistik Silke Schorra Sprache und Schrift in Hermann Pauls "Prinzipien" und de Saussures "Cours" Vor dem Hintergrund der öffentlichen Diskussion um eine Reform der deutschen Orthographie Studienarbeit

Mehr

Über die konservative Traditionslinie

Über die konservative Traditionslinie Über die konservative Traditionslinie populärer Sprach- und Stilratgeber von Andreas Corr Problemstellung In Deutschland sind Sprach- und Stilratgeber, in denen es nicht nur um den richtigen, sondern auch

Mehr

Sprachwissenschaft und Schulgrammatik

Sprachwissenschaft und Schulgrammatik HANS DIETER ERLINGER Sprachwissenschaft und Schulgrammatik Strukturen und Ergebnisse von 1900 bis zur Gegenwart PÄDAGOGISCHER VERLAG SCHWANN DÜSSELDORF Einleitung I. Darstellung wissenschaftlicher Grammatikforschung

Mehr

Das Prinzip der Stillehren Kann man gutes Schreiben theoretisch und praktisch vermitteln? Seminar zu Ehren von Johann Christoph Adelung

Das Prinzip der Stillehren Kann man gutes Schreiben theoretisch und praktisch vermitteln? Seminar zu Ehren von Johann Christoph Adelung WS 2006/07 Prof. Dr. Ulla Fix Das Prinzip der Stillehren Kann man gutes Schreiben theoretisch und praktisch vermitteln? Seminar zu Ehren von Johann Christoph Adelung Am 10. September 1806 jährt sich der

Mehr

Open Access ZRS 2015; 7(1 2):

Open Access ZRS 2015; 7(1 2): ZRS 2015; 7(1 2): 184 189 Open Access Thomas Niehr (Hg.). 2014. Sprachwissenschaft und Sprachkritik. Perspektiven ihrer Vermittlung (Greifswalder Beiträge zur Linguistik 8). Bremen: Hempen. 221 S. Besprochen

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Ferdinand de Saussure Linguistik und Semiologie

Ferdinand de Saussure Linguistik und Semiologie Ferdinand de Saussure Linguistik und Semiologie Notizen aus dem Nachlaß Texte, Briefe und Dokumente Gesammelt, übersetzt und^eingeleitet von Johannes Fehr Suhrkamp Inhalt Vorwort : 11 ERSTER TEIL : SAUSSURE:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Thematischer Schwerpunkt: Deutsche Sprache der Gegenwart

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Thematischer Schwerpunkt: Deutsche Sprache der Gegenwart Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Thematischer Schwerpunkt: Deutsche Sprache der Gegenwart Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Abi-Trainer

Mehr

Warum der»zwiebelfisch«nicht in den Deutschunterricht

Warum der»zwiebelfisch«nicht in den Deutschunterricht 515 Zur Diskussion gestellt Warum der»zwiebelfisch«nicht in den Deutschunterricht gehört Péter Maitz und Stephan Elspaß 1. Die merkwürdige Erfolgsgeschichte des»zwiebelfischs«und wie man sich dazu verhalten

Mehr

Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und Moral nach Niklas Luhmann

Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und Moral nach Niklas Luhmann Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Katharina Lang Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen

Mehr

Theorieansätze in der Erwachsenenbildung

Theorieansätze in der Erwachsenenbildung Theorieansätze in der Erwachsenenbildung Was ist eine Theorie? Was ist ein Paradigma? Warum gibt es keine Theorie(n) der Erwachsenenbildung? Theoriegeschichtliche Quellen Paradigmatische Orientierungen

Mehr

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Geisteswissenschaft Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Studienarbeit Hausarbeit im an der TU-Berlin Alfred Schütz und Karl Mannheim Ein Vergleich zweier

Mehr

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Mi 10-12 Der Bekanntheitsgrad von Max Webers Protestantismusthese dürfte kaum zu überschätzen sein, geht

Mehr

Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation

Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation Philologische Studien und Quellen (PhSt) 211 Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation Bearbeitet von Dr. Steffen Pappert, Dr. Melani Schröter, Prof. Dr. Ulla

Mehr

Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure

Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure Christine Römer Universität Jena Institut für germanistische Sprachwissenschaft E-Mail: Christine.Roemer@uni-jena.de http://www.personal.uni-jena.de/~xcr/v2/?start

Mehr

Kann der Verzicht auf Inversion in Nebensätzen als Mangel der gesprochenen Sprache bezeichnet werden?

Kann der Verzicht auf Inversion in Nebensätzen als Mangel der gesprochenen Sprache bezeichnet werden? 1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Medienkulturwissenschaft Eingereicht bei: Jun.-Prof. Dr. Friedemann Vogel Wintersemester 2014/2015 Eingereicht von: Luisa Igney Matrikelnummer: 3927413

Mehr

Wirtschaft und Sprache

Wirtschaft und Sprache forum ANGEWANDTE LINGUISTIK BAND 23 Wirtschaft und Sprache Kongreßbeiträge zur 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL e.v. Herausgegeben von Bernd Spillner PETER LANG Frankfurt

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Der Status der Einheit Wort im Französischen

Der Status der Einheit Wort im Französischen Sprachen Rainer Kohlhaupt Der Status der Einheit Wort im Französischen Studienarbeit Der Status der Einheit Wort im Französischen von Rainer Kohlhaupt Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Verschiedene

Mehr

Gutes Deutsch - besseres Deutsch

Gutes Deutsch - besseres Deutsch Willy Sanders Gutes Deutsch - besseres Deutsch Praktische Stillehre der deutschen Gegenwartssprache Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Vorwort IX 1. Statt einer Einleitung: Ist Stil lehrbar? 1 Stilkunst

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Einführung in die germanistische Linguistik PhDr. Tamara Bučková, PhD. Karlsuniversität in Prag tamara.buckova@volny.cz Problemkreis I Allgemeine Linguistik Thema 4 Ansätze zur Klassifizierung linguistischer

Mehr

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen. Geisteswissenschaft Carolin Wiechert Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen Essay Veranstaltung: W. Benjamin: Über das Programm der kommenden

Mehr

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Der blonde Eckbert: Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Germanistik Jasmin Ludolf "Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Das Kunstmärchen...3 2.1 Charakteristika

Mehr

Die Soziologie und das Soziale

Die Soziologie und das Soziale Geisteswissenschaft Holger Michaelis Die Soziologie und das Soziale Eine Erklärung der bislang vergeblichen Versuche einer adäquaten Bestimmung des Gegenstandes der Soziologie Dr. Holger Michaelis Die

Mehr

Zitieren. Zitieren II. Phänomenologisches Vorgehen impliziert im Bereich der Chemie Den intensiven Einsatz von Experimenten.

Zitieren. Zitieren II. Phänomenologisches Vorgehen impliziert im Bereich der Chemie Den intensiven Einsatz von Experimenten. Wissenschaftliches Arbeiten... Und wenn ich dann fertig bin? Wintersemester 07/08 Gliederung der Sitzung Zitieren und Literaturverzeichnis Text vs Fußnote Wie schreibe ich Formalia: Titel, Seitenformatierungen,

Mehr

Ellipsen und Fragmente als Störung?

Ellipsen und Fragmente als Störung? Ellipsen und Fragmente als Störung? Zur Ellipsenproblematik in der Sprachwissenschaft Gliederung 1 Mündlichkeit/Schriftlichkeit 2 Ellipsen als Regelverstoß 3 Weshalb dann von Ellipse reden? 4 Apperzeptive

Mehr

Entwicklung eines Szenarioanalysewerkzeugs für staatliche Renten in Deutschland. Bachelorarbeit. vorgelegt von

Entwicklung eines Szenarioanalysewerkzeugs für staatliche Renten in Deutschland. Bachelorarbeit. vorgelegt von Entwicklung eines Szenarioanalysewerkzeugs für staatliche Renten in Deutschland Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der

Mehr

11. Stunde: Richtig Zitieren

11. Stunde: Richtig Zitieren 11. Stunde: Richtig Zitieren Wie, Wo, Wann und Warum eigentlich...? Martin Beyer / Tim Schure 04.02.11 Richtig Zitieren 1 Wo sind wir? Orientierung Orientierung (Einarbeiten (Einarbeiten ins ins Thema,

Mehr

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Foucaults Was ist ein Autor und Subjekt und Macht Geisteswissenschaft Nicole Friedrich Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht" Eine Annäherung Essay Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Lektürekurs Foucault Sommersemester 2011

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Pädagogischen Fakultät der Karlsuniversität 1 Problemkreis I Allgemeine Linguistik Thema 1 Philologie

Mehr

Spieltheorie und kommunikatives Handeln in den Internationalen Beziehungen Schäfer

Spieltheorie und kommunikatives Handeln in den Internationalen Beziehungen Schäfer Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft 4 Spieltheorie und kommunikatives Handeln in den Internationalen Beziehungen Eine Analyse der ZIB-Debatte

Mehr

Gliederungsmuster für schriftliche Arbeiten

Gliederungsmuster für schriftliche Arbeiten Gliederungsmuster für schriftliche Arbeiten Beispielthema: Wozu Sozialwissenschaften heute? 1 Chronologische Gliederung nach Zeitabschnitten Leitfragen für die Gliederung Was ist vom Zeitpunkt x bis zum

Mehr

Kurze Einleitung zum Buch Sacharja

Kurze Einleitung zum Buch Sacharja Geisteswissenschaft David Jäggi Kurze Einleitung zum Buch Sacharja Der Versuch einer bibeltreuen Annäherung an den Propheten Studienarbeit Werkstatt für Gemeindeaufbau Akademie für Leiterschaft in Zusammenarbeit

Mehr

Hermann Paul. Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften

Hermann Paul. Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften Hermann Paul Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften C e l t i s V e r l a g Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Mi 14-16 Luhmann zufolge hat mit der von ihm entwickelten Theorie sozialer Systeme das Denken in den Sozialwissenschaften,

Mehr

Absurdität, Einsamkeit und Tod bei Malraux

Absurdität, Einsamkeit und Tod bei Malraux Sprachen Elisa Schneider Absurdität, Einsamkeit und Tod bei Malraux Die Welt des Dschungels als Symbol am Werkbeispiel 'La voie royale' Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Die Begriffe

Mehr

Textverständlichkeit. Der Prozess des Verstehens am Beispiel des Wissenschaftsjournalismus

Textverständlichkeit. Der Prozess des Verstehens am Beispiel des Wissenschaftsjournalismus Medien Ariane Bartfeld Textverständlichkeit. Der Prozess des Verstehens am Beispiel des Wissenschaftsjournalismus Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Die Vielfalt des Journalismus 3

Mehr

Der Internationale Karlspreis zu Aachen

Der Internationale Karlspreis zu Aachen Geschichte Florian Greiner Der Internationale Karlspreis zu Aachen Karl der Große in der neuzeitlichen Rezeption Studienarbeit Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Historisches Seminar Wintersemester

Mehr

Vorschlag für 12. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden)

Vorschlag für 12. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden) Vorschlag für 12. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden) Rahmenthema: Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch Pflichtmodul: Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache

Mehr

Max Weber. Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008. Dozent: Saša Bosančić, M.A.

Max Weber. Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008. Dozent: Saša Bosančić, M.A. Max Weber Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008 Dozent: Saša Bosančić, M.A. Referenten: Lutz, Scharf, Seyd 07. November 2007 Max Weber (1864-1920) Soziologie...

Mehr

»Wenn du wüsstest, wie kostbar mir dein Schweigen ist«

»Wenn du wüsstest, wie kostbar mir dein Schweigen ist« »Wenn du wüsstest, wie kostbar mir dein Schweigen ist«phänomene der Absenz im Kontext transkriptiver Bedeutungsgenerierung 1 Phänomene der Absenz Beschreibungsperspektiven 2 Absenz und Transkriptionstheorie

Mehr

Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem

Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem Dr.-Ing. Frank Babick PVT-Seminar, 13. Oktober 2009 Offensichtliche Ärgernisse (aus Sicht des Gutachters) Vermeidung von Konsultationen falscher Name

Mehr

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Eine Jahresarbeit wozu soll das gut sein??? Ziel der Jahresarbeit ist es, das selbstständige Bearbeiten eines Themas

Mehr

Produktive Störungen: Pause, Schweigen, Leerstelle. Lehrstuhl für Deutsche Philologie Anna Ullrich, Heiner Apel, Andreas Corr

Produktive Störungen: Pause, Schweigen, Leerstelle. Lehrstuhl für Deutsche Philologie Anna Ullrich, Heiner Apel, Andreas Corr Produktive Störungen: Pause, Schweigen, Leerstelle Gliederung 1 Phänomene der Absenz Beschreibungsperspektiven - Pause - Schweigen - Leerstelle 2 Störung und Transkriptionstheorie 3 Absenz als produktive

Mehr

Die analytische Tradition

Die analytische Tradition Die analytische Tradition lingustic turn : Wende von der Bewusstseins- zur Sprachphilosophie ab Ende des 19. bzw. Beginn des 20. Jahrhunderts Die analytische Tradition Die Philosophie ist ein Kampf gegen

Mehr

Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme'

Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme' Germanistik Markus Bulgrin Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme' Studienarbeit Universität Karlsruhe Institut für Literaturwissenschaft

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

Sprachschlamperei oder moderner Sprachgebrauch? Sprachgebrauch?

Sprachschlamperei oder moderner Sprachgebrauch? Sprachgebrauch? ! Sprachschlamperei oder moderner Sprachgebrauch? Noch richtig oder schon falsch: Formulierungen auf auf der der Kippe Martin Jung martin.jung@cognitas.de cognitas GmbH www.cognitas.de Übersicht " Richtig

Mehr

Konrad Ehlich Sprache und sprachliches Handeln. Band 3 W DE G

Konrad Ehlich Sprache und sprachliches Handeln. Band 3 W DE G Konrad Ehlich Sprache und sprachliches Handeln Band 3 W DE G Konrad Ehlich Sprache und sprachliches Handeln Band 3 Diskurs Narration Text Schrift Walter de Gruyter Berlin - New York Gedruckt auf säurefreiem

Mehr

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten 7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten Zwischenresümee 1. Logik ist ein grundlegender Teil der Lehre vom richtigen Argumentieren. 2. Speziell geht es der Logik um einen spezifischen Aspekt der Güte

Mehr

Fragen zu Leseverstehen und Wortschatz

Fragen zu Leseverstehen und Wortschatz DaF Zulassungsprüfung an der Universität Zürich, Muster 2 / Teil I 1 Fragen zu Leseverstehen und Wortschatz total 25 Punkte Aufgabe 1 Ordnen Sie den acht im Text markierten Abschnitten A. bis H. jeweils

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Einführung in die Grundgedanken von Sprachwissenschaft/Linguistik

Mehr

Mitarbeitendenbeurteilung

Mitarbeitendenbeurteilung Mitarbeitendenbeurteilung Aspekte der Kommunikation AIHK-Forum für Personalfragen 2013 Sabine Künzi Lic. phil. I, Dozentin für Kommunikation 2 3 Was verrät Ihnen der Spiegel der eigenen Sprache? 1. Wie

Mehr

Christian Ott. Sprachsystem SEMINAR EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT

Christian Ott. Sprachsystem SEMINAR EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT Sprachsystem SEMINAR EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT 17.10.2016 2 Sprachsystem Sprache hat einen Systemaspekt Existenz von sprachlichen Beziehungen, sprachlichen Betrachtungsweisen,

Mehr

Der Bericht zur Lage der deutschen Sprache im Kontext sprachwissenschaftlicher Öffentlichkeitsarbeit

Der Bericht zur Lage der deutschen Sprache im Kontext sprachwissenschaftlicher Öffentlichkeitsarbeit ZRS 2014; 6(1 2): 17 22 Open Access DOI 10.1515/zrs-2014-0004 Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hg.). 2013. Reichtum und Armut der deutschen

Mehr

Der Bericht zur Lage der deutschen Sprache im Kontext sprachwissenschaftlicher Öffentlichkeitsarbeit

Der Bericht zur Lage der deutschen Sprache im Kontext sprachwissenschaftlicher Öffentlichkeitsarbeit ZRS 2014; 6(1 2): 17 22 Open Access DOI 10.1515/zrs-2014-0004 Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hg.). 2013. Reichtum und Armut der deutschen

Mehr

Projektskizze zur Arbeit mit dem Spiel Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod im Deutschunterricht der 8. Klasse an einem bayerischen Gymnasium

Projektskizze zur Arbeit mit dem Spiel Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod im Deutschunterricht der 8. Klasse an einem bayerischen Gymnasium Projektskizze zur Arbeit mit dem Spiel Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod im Deutschunterricht der 8. Klasse an einem bayerischen Gymnasium Projektbeschreibung Das von dem Spiegel-Autoren Bastian Sick

Mehr

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Geisteswissenschaft Marian Berginz Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Studienarbeit Marian Berginz WS 04/05 Soziologische Theorien Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 2 Hans-Georg Gadamer I Heinrich. Fries Mythos und Wissenschaft Alois Halder / Wolf gang Welsch Kunst und Religion Max Seckler I Jakob J. Petuchowski

Mehr

Gebrauch oder Herstellung?

Gebrauch oder Herstellung? Gebrauch oder Herstellung? Heidegger über Eigentlichkeit, Wahrheit und phänomenologische Methode von Tobias Henschen 1. Auflage Gebrauch oder Herstellung? Henschen schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Anderegg, Johannes (1977): Literaturwissenschaftliche Stiltheorie. Göttingen

Anderegg, Johannes (1977): Literaturwissenschaftliche Stiltheorie. Göttingen Prof. Dr. Ulla Fix Hauptseminar A5 WS 2003/04 Stil zwischen Musterbefolgen und Kreativität Stilkonzepte, die auf einem eher normativen Ansatz beruhen, und solche, die individuelle Leistungen in den Mittelpunkt

Mehr

Angewandte Statistik

Angewandte Statistik Institut für Sportwissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. Vorlesung + Übung Einführung 2 Gliederung Forschungsprozess Forschungsmethoden Einige Inhalte der Vorlesung Literatur 3

Mehr

2. Einfach drauf los schreiben

2. Einfach drauf los schreiben Die 3 Gebote 1. Schreiben 2. Einfach drauf los schreiben 3. Strukturieren 1 1. Schreiben 1.1 Sofort mit dem Schreiben beginnen! Entwicklung der Hypothesen Lesen & Exzerpieren Stimulierstellung, Versuchsdurchführung

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftstheorie SS2010 - Teil 10/Methode 08.06.2010 1 Übersicht Motivation Paul Feyerabend (1924-1994) Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftstheorie SS2010 - Teil 10/Methode 08.06.2010 1 Übersicht Motivation Paul Feyerabend (1924-1994) Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Wachsender Beratungsbedarf: Strategien zur Optimierung von Politikberatung

Wachsender Beratungsbedarf: Strategien zur Optimierung von Politikberatung Wachsender Beratungsbedarf: Strategien zur Optimierung von Politikberatung Vortrag im Centrum für angewandte Politikforschung (CAP) München, 11. - 12. November 2004 Prof. Dr. Kilian Bizer Wirtschaftspolitik

Mehr

Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie

Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie König, René: Theorie und Praxis in der Kriminalsoziologie. In: Sack, König (1968): Kriminalsoziologie. Frankfurt am Main: Akademischer Verlagsgesellschaft,

Mehr

"Fremd, anders und allein Hospiz und Palliative Care abseits des Mainstreams"

Fremd, anders und allein Hospiz und Palliative Care abseits des Mainstreams 12. HOSPIZ-SYMPOSIUM HORN, 8. März 2014 "Fremd, anders und allein Hospiz und Palliative Care abseits des Mainstreams" Die Doppelrolle von Menschen mit geistiger Behinderung im palliativen Kontext Evelyn

Mehr

Kritische Sicht auf die Diagnostik in Psychiatrie und Psychotherapie

Kritische Sicht auf die Diagnostik in Psychiatrie und Psychotherapie Kritische Sicht auf die Diagnostik in Psychiatrie und Psychotherapie Welche Probleme stellen sich uns? Paul Hoff 8. Vierwaldstätter Psychiatrietag 24. Januar 2008 Psychiatrische Diagnosen: Welche Probleme

Mehr

Zwischenstaatliche Kommision für deutsche Rechtschreibung Rat für deutsche Rechtschreibung

Zwischenstaatliche Kommision für deutsche Rechtschreibung Rat für deutsche Rechtschreibung Zwischenstaatliche Kommision für deutsche RechtschreibungRat für deutsche Rechtschreibung ) ) ) Frankfurter Allgemeine Zeitung Axel Springer Verlag ( : ) ZDF SpiegelReform der Rechtschreibreform Reform

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was interessiert die Soziologie? 2) 3) Überblick über die Themen der Vorlesung 1) Was interessiert

Mehr

Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S Volmert: S Dr. Marina Iakushevich. Einführung in die Germ. Sprachwissenschaft WS 09/10

Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S Volmert: S Dr. Marina Iakushevich. Einführung in die Germ. Sprachwissenschaft WS 09/10 Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S. 133-135 Volmert: S. 9-17 Dr. Marina Iakushevich 1 Was ist Sprache? Wat man so spricht Kommunikationsmittel Mittel des Denkens Dialekt und Hochsprache Wortschatz und

Mehr

Thomas Dehler. Reden und Aufsätze

Thomas Dehler. Reden und Aufsätze Thomas Dehler Reden und Aufsätze Schriftenreihe der Friedrich-Naumann-Stiftung zur Politik und Zeitgeschichte, Bd. 13 Herausgegeben vom Vorstand der Friedrich-Naumann-Stiftung Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Buchvorstellung (richtiges Zitieren)

Buchvorstellung (richtiges Zitieren) Geisteswissenschaft Simon Mönikes Buchvorstellung (richtiges Zitieren) "Theorien der Sozialen Arbeit, eine Einführung" von Ernst Engelke, Stefan Borrmann und Christian Spatscheck Rezension / Literaturbericht

Mehr

Modul: Wissenschaftliches Arbeiten (1.-3. Sem.; 90 Lektionen) (vapr07, gültig ab SS07)

Modul: Wissenschaftliches Arbeiten (1.-3. Sem.; 90 Lektionen) (vapr07, gültig ab SS07) Modul: (1.-3. Sem.; 90 Lektionen) (vapr07, gültig ab SS07) 1. Modul-Ziele werden mit der Arbeitstechnik im Wissenschaftsbereich vertraut gemacht können projektorientiert wissenschaftlich arbeiten verfassen

Mehr

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft Philipp Annen (M.A.) Universitätsring 15 54296 Trier Raum: B 459 Tel.: 2376 Email: annen@uni-trier.de Seminarplan Wintersemester 2015/2016, Seminar 2Std., B 461 Veranstaltung: Pädagogische Grundbegriffe

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Richtiges und gutes Deutsch Exposee zur Examensarbeit

Richtiges und gutes Deutsch Exposee zur Examensarbeit Primus Exemplum Universität Sommersemester 2002 Seminar: Lektüre (Prof. Dr. Roger Read) Verfasserin: Sabine Suhrkamp 2. FS (Lehramt S 2: Deutsch, Mathematik) Richtiges und gutes Deutsch Exposee zur Examensarbeit

Mehr

Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia

Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia Workshop Koloniallinguistik, 24. 25.03.2011, Universität Bremen Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia Gliederung 1 Allgemeines 2 Kurze Geschichte Namibias und seiner Amtssprachen

Mehr

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2787 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius

Mehr

Wozu noch Germanistik?

Wozu noch Germanistik? Wozu noch Germanistik? WOZUNOCH GERMANISTIK? Wissenschaft- Beruf Kulturelle Praxis Herausgegeben vonjürgen Förster, Eva Neuland und Gerhard Rupp J. B. Metzlersehe Verlagsbuchhandlung Stuttgart CIP-Titelaufnahme

Mehr

Die Rolle des Tierversuchs als Erkenntnismethode in der Humanmedizin

Die Rolle des Tierversuchs als Erkenntnismethode in der Humanmedizin Tierethik Vorlesungsreihe Universität Heidelberg / IAT / 20. Mai 2014 Die Rolle des Tierversuchs als Erkenntnismethode in der Humanmedizin - Aspekte grausamer Forschung - Dr. Rolf Simon M.A. 20. Mai 2014

Mehr

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz TECHNISC HE UNIVE RSITÄT BRAUNSCH WEIG WiSe 03/04 SoSe 04 WiSe 04/05 SoSe 05 Literarische Semantik Sprache und Kulturgeschichte. Historische Entwicklungslinien

Mehr

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel Reihe medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk Band 35 Stefan Schirmer Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel Eine Inhaltsanalyse unter

Mehr

Lösungen zu Fragen zu Leseverstehen und Wortschatz

Lösungen zu Fragen zu Leseverstehen und Wortschatz DaF Zulassungsprüfung an der Universität Zürich, Muster / Lösungen Teil I 1 Lösungen zu Fragen zu Leseverstehen und Wortschatz total 25 Punkte Aufgabe 1 Ordnen Sie den acht im Text markierten Abschnitten

Mehr

Du kannst gutachten oder: Schritte bei der Erstellung eines onlineunterstützten

Du kannst gutachten oder: Schritte bei der Erstellung eines onlineunterstützten Ethische Urteilsbildung Daniel Gregorowius Du kannst gutachten oder: Schritte bei der Erstellung eines onlineunterstützten Gutachtens in Gruppen We seed the world Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing

Mehr

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Theoretische Linguistik 5 (TLG5) Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Wann: Mittwoch, 9.40-10.25 Wo: T501 - Sprachwissenschaftliche Annäherungen

Mehr

Pluspunkt Deutsch Keine Lust auf Kinder (Band 3, Lektion 1) Kinder

Pluspunkt Deutsch Keine Lust auf Kinder (Band 3, Lektion 1) Kinder Übung A Kinder sind 1 Was verbinden Sie mit dem Wort Kinder? Machen Sie ein Wörternetz. Kinder 2 Welche Bedeutung haben Kinder in Ihrem Heimatland? Schreiben Sie drei Sätze. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse

Mehr

Überblick. 1. Definition von starken und schwachen Verben. 2. Wandel. 3. Schulischer Kontext. 4. Literatur und Quellen. 5.

Überblick. 1. Definition von starken und schwachen Verben. 2. Wandel. 3. Schulischer Kontext. 4. Literatur und Quellen. 5. Überblick 1. Definition von starken und schwachen Verben 2. Wandel 4. Literatur und Quellen 5. Diskussion 1. Definition von starken und schwachen Verben starke Verben - bilden Präteritum mit Ablaut (=Vokalwechsel)

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft Politik und Politikwissenschaft Berufsfelder für Politkwissenschaftler/innen Politische Bildung (Lehrer, politische Jugend- und Erwachsenenbildung) Medien

Mehr

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v. Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.hahn) Lexikologie Wort- und Wortschatzwissenschaft Sonja Pfeiffer Gliederung

Mehr