Mega-Code-Training. nach den. ERC-Leitlinien im Rettungsdienst der Stadt D O R T M U N D

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mega-Code-Training. nach den. ERC-Leitlinien 2005. im Rettungsdienst der Stadt D O R T M U N D"

Transkript

1 Mega-Code-Training nach den ERC-Leitlinien 2005 im Rettungsdienst der Stadt D O R T M U N D Taktik für den Einsatz R e a n i m a t i o n bei Erwachsenen Version /2006

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Grundlegendes zum Mega-Code 3 Dortmunder Reanimationsstandard 4 Was ist neu? Kennzeichen des Mega-Codes 7 Frühdefibrillation 8 Mega-Code-Algorithmus 9 Medizinische Grundlagen 13 Rechtliche Grundlagen 16 Literatur 19 Vorwort Fortwährende Veränderungen in der Medizin und das Bestreben, sein eigenes Handeln nicht empirisch, sondern wissenschaftlich belegt durchzuführen ( Evidence based medicine ) haben im November 2005 erneut dazu geführt, dass überarbeitete Reanimationsleitlinien von den Fachgesellschaften herausgegeben wurden. Dieses Skript stellt die wesentlichen Inhalte der Leitlinien zusammen, erhebt aber nicht den Anspruch auf absolute Vollständigkeit. Maßstab sind die Leitlinien des Europäischen Wiederbelebungsbeirates (ERC) im Konsens zum Deutschen Beirat für Erste Hilfe und Wiederbelebung bei der Bundesärztekammer, der am 31. Mai 2006 in Berlin die Gültigkeit für Deutschland festgestellt hat. Anwendungen und Dosierungen der hier angegebenen Medikamente und Medizingeräte sind als Empfehlung anzusehen. Die Autoren haben mit Sorgfalt die Angaben von Therapierichtlinien, Medikamentenanwendungen und Dosierungen zusammengestellt. Da gesetzliche Bestimmungen und wissenschaftliche Empfehlungen einer ständigen Veränderung unterliegen, ist jeder Einzelne aufgefordert, die aktuell gültigen Leitlinien anhand der Literatur und der Beipackzettel zu überprüfen und sich entsprechend zu verhalten. Die Autoren übernehmen verständlicherweise keine Gewähr oder Haftung in diesem Zusammenhang. Die Angaben von Handelsnamen, Warenbezeichnungen und dergleichen ohne besondere Kennzeichnung ( ) bedeuten keinesfalls, dass diese im Sinne des Urheberrechts als frei anzusehen wären und entsprechend genutzt werden könnten. Der Arbeitskreis Mega-Code Dortmund Leiter: Ärztl. Leiter RD Dr. med. Hans Lemke Stellvertreter Dr. med. Udo Schniedermeier Mitglieder: Arbeiter-Samariter-Bund Manfred Tietz Berufsfeuerwehr Ingo Emmerling, Jörg Piepenbrink Deutsches Rotes Kreuz Oliver Assheuer, Jörn Nickoleit Johanniter-Unfall-Hilfe Dr. rer. nat. Jörg Schmidt Malteser Hilfsdienst Matthias Krause, Tobias Weber Dortmunder Notärzte Dr. med. Sabine Rebhuhn, Stefanie Brozio Texte: Jörn Nickoleit, Dr. Jörg Schmidt, Dr. Udo Schniedermeier Seite 2 von 20 Version 3.0 (09/2006) Mega-Code Standard Dortmund

3 Grundlegendes zum Mega-Code Mega-Code wurde in den USA entwickelt: Paramedics sollten feste Regeln (im Amerikanischen protocolls ) für effiziente und standardisierte Patientenversorgungen erhalten. Diese Standards wurden von der American Heart Association (AHA) praxisnah und auf der Basis von Studien weiterentwickelt. Sie haben sich seit einigen Jahren nun auch als Ausbildungsform im europäischen Rettungsdienst etabliert und bewährt. Mega-Code ist somit ein taktisches Einsatzschema für die Reanimation, in dem sowohl die Basismaßnahmen der CPR (BLS = Basic life support), aber auch die erweiterten Maßnahmen (ACLS = Advanced cardiac life support ) zeitnah und strukturiert durchgeführt werden. Hiervon profitieren sowohl der Patient als auch alle Mitarbeiter des Teams im Rettungsdienst: Notärzte, Rettungsassistenten und Rettungssanitäter. Der Forderung nach Qualitätsverbesserung und Sicherung wird durch standardisierte Abläufe im Hinblick auf Strukturen und Prozessen ebenfalls Rechnung getragen. Nur so kann die Ergebnisqualität gesteigert werden. Nutzen für den Patienten hohe Effizienz universelle Einsetzbarkeit Nutzen für den Rettungsdienst Anwendung neuester medizinischer und wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse Größere Erfolgschance bei Kammerflimmern, Kammerflattern/PVT Schnelle, routinierte, hochqualifizierte Behandlung Besseres neurologisches Outcome Optimale Organisation des Arbeitsplatzes Optimale Organisation von Arbeitsabläufen Einheitlichkeit im Rettungsdienst Dortmund: Zusammenarbeit ohne Einspielung möglich Sicherheit durch feste, bekannte Aufgaben und Training - Schnelligkeit durch Routine Sicherheit durch wissenschaftlich belegte Erkenntnisse hohe Rechtssicherheit Voraussetzung (Grund-) Ausbildung notwendig Mindest-Platzbedarf notwendig Der folgende Algorithmus ist für eine Reanimation von Patienten mit einem Körpergewicht von mindestens 35 kg gedacht! Mega-Code Standard Dortmund Version 3.0 (07/2006) Seite 3 von 20

4 Dortmunder Reanimationsstandard Die allgemeinen Leitlinien müssen an die spezifischen Gegebenheiten der jeweiligen Rettungsdienste angepasst werden. Dazu wurde in Dortmund 2002 der Arbeitskreis Mega- Code Dortmund eingerichtet. Er hat sich 2006 wieder zur Aufgabe gemacht, die Leitlinien für Dortmund so umzusetzen, dass die kleinste taktische Einheit (RTW-Besatzung oder NEF) die Algorithmen abarbeiten kann. Die Erfahrungen der letzten drei Jahre mit der Umsetzung der Leitlinien 2000 sowie die Auswertungen und Ergebnisse des Dortmunder Reanimationsregisters sind in die Umsetzung der neuen Algorithmen mit eingeflossen. Der in diesem Skript vorgestellte Dortmunder Reanimationsstandard soll helfen, die Qualität der Versorgung von Notfallpatienten durch einheitliches Vorgehen zu steigern. Er gilt als verbindliche Vorgaben für nichtärztliches Personal bei der Durchführung der erweiterten Maßnahmen im Rahmen der Reanimation. Den beteiligten Notärzten bietet das gemeinsame Ablaufschema eine Erleichterung im Einsatz durch die klaren Rollen- und Aufgabenverteilungen innerhalb des Teams. Bei Durchführung invasiver Maßnahmen durch nicht-ärztliches Rettungsdienstpersonal, wie die Defibrillation, Intubation, Venen-Punktion oder Applikation von ausgewählten Medikamenten, gilt nach wie vor aktuelles Recht (Stichwort: Notkompetenz); die Einhaltung des Dortmunder Reanimationsstandards schafft jedoch einen Rahmen der Rechtssicherheit, da die hier genannten Vorgaben auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und zitierfähig sind. Grundsätzlich gilt: Die Entscheidung zur Durchführung spezifischer ärztlicher Maßnahmen im Rahmen der Notkompetenz trifft der Rettungsassistent für jeden Einzelfall eigenverantwortlich. Bedingungen Der Notarzt ist mindestens zeitgleich alarmiert oder wird nachalarmiert. Die Vorgaben zur Dokumentation werden eingehalten. Der dokumentierte Einsatz mit Maßnahmen im Rahmen der Notkompetenz wird im Nachgang dem ärztlichen Leiter des Notarztstandorts zur Prüfung vorgelegt (Verfahren siehe unten). Die Durchführungsverantwortung bleibt beim durchführenden Rettungsassistenten. Der regelmäßige Besuch von jährlichen Auffrischungskursen ist obligat, nur so kann gewährleistet werden, dass alle Mitarbeiter des Dortmunder Rettungsdienstes auf dem gleichen Stand der aktuellen Erkenntnisse sind und dadurch eine optimale Patientenversorgung sicherstellen. Seite 4 von 20 Version 3.0 (09/2006) Mega-Code Standard Dortmund

5 Was ist neu? Leitlinien 2005 Auf den Punkt gebracht: 1. Vorrang hat die durchgehende Herzdruckmassage (Vermeide den Stillstand des Blutflusses!) 2. einfachere Erlernbarkeit und Merkbarkeit in der Lehre Basis-CPR Kein umständliches Aufsuchen des Druckpunktes, Kompression in der Mitte des Brustkorbs (etwa Übergang unteres zu mittlerem Drittel des Brustbeins) Beginn der Reanimation mit 30 Herzdruckmassagen (HDM) Erst danach zwei Beatmungen mit ml Atemzugvolumen (AZV), Beatmungsdauer etwa eine Sekunde Bei unbeobachtetem Kreislaufstillstand zunächst 2 Minuten BLS Zugänge Die i.v.-medikamentengabe hat den höchsten Stellenwert, die endobronchiale Gabe rückt bei unsicherer Resorbtion in den Hintergrund und kommt nur als alternativer Zugangsweg in Frage. Das Legen des i.v.- Zugangs ist deshalb im Algorithmus nach vorne gerückt. Durch den Rettungsassistenten sollen maximal 2 Punktionsversuche durchgeführt werden. Ist der i.v.-zugang nicht möglich, soll die endobronchiale oder intraossäre Medikamentengabe gewählt werden. Aus Praktikabilitätsgründen wird im Rettungsdienst Dortmund als alternativer Zugangsweg die endobronchiale Gabe über den Tubus gesehen. Für die intraossäre Injektion kommen für Erwachsene geeigneten Nadeln in Frage (z. B. Bone Injektion Gun, Jamshidi-Nadeln, Intraossärnadel Cook ). Keinesfalls dürfen Venenkanülen o.ä. genutzt werden. Defibrillation Nur wenn der Kollaps vom Rettungsteam beobachtet wird, erfolgt die Defibrillation sobald wie möglich. Beim nicht beobachteten Kollaps erst 2 Minuten CPR, dann Defibrillation. Nur noch eine Defibrillation sofort mit 360 Joule (bei monophasischen Geräten). KEINE Erfolgskontrolle direkt nach der Defibrillation, sondern 2 Minuten CPR, dann erst die Analyse der vorangegangenen Defibrillation. Medikation Adrenalin ist weiterhin das Medikament der Wahl unter Reanimationsbedingungen. Die Applikation erfolgt i.v.: 1 mg Suprarenin + 9 ml NaCl 0,9 %. Repetitionsgaben sind alle 3 5 Minuten erforderlich. Wird Adrenalin endobronchial verabreicht, werden 3 mg Suprarenin + 7 ml NaCl 0,9 % eingesetzt. Amiodaron (Cordarex ) wird mit 300 mg nach der dritten frustranen Defibrillation eingesetzt. Repetition mit 150 mg. Antiarrhythmika gehören nicht zur Notkompetenz. Atropin kommt bei der Asystolie/PEA mit einer Dosis bis zu 3 mg zum Einsatz. Atropin gehört nicht zur Notkompetenz. Mega-Code Standard Dortmund Version 3.0 (07/2006) Seite 5 von 20

6 Intubation Die Intubation gehört in die Hand des Ausgebildeten und hierin Geübten. Die Unterbrechung der Herzdruckmassage soll so kurz wie möglich sein. Nach der Intubation wird mit einer durchgängigen HDM von 100/min und einer Beatmungsfrequenz von 10/min weitergearbeitet. Damit wird der Forderung nach einer geringen Kreislaufstillstandszeit am besten Rechnung getragen. Von einer Gerätebeatmung ist unter laufender HDM Abstand zu nehmen (Abfall des AMV unter der HDM). In der Postreanimationsphase ist gegen eine automatisierte Beatmung nichts einzuwenden. Seite 6 von 20 Version 3.0 (09/2006) Mega-Code Standard Dortmund

7 Kennzeichen des Mega-Codes Der Mega-Code-Standard Dortmund basiert auf den Empfehlungen der ERC-Guidelines (ERC = European Resuscitation Council = Europäischer Wiederbelebungsrat). Grober Ablauf Optimale Organisation des Arbeitsplatzes Einsatzstelle Basis CPR Erweiterte Maßnahmen: 1. EKG-Beurteilung 2. Defibrillation 3. Venenpunktion 4. Intubation 5. Medikamentengabe (am besten i.v.) Fortführung in 2-Minuten-Zyklen Innerhalb dieses Ablaufs werden mehrere Ziele umgesetzt: Allgemeine Einsatztaktik bestmögliche Geräteverfügbarkeit bestmögliche Arbeitsplatzorganisation Team-orientiertes Arbeiten Spezialisierung im Team (Teamleiter und Teamhelfer) Ereignisabhängige Handlungsabläufe (Algorithmen) Medizinische Taktik möglichst durchgehender Blutfluss durch Herzdruckmassage Frühe Defibrillation bei Kammerflattern/-flimmern Behandle den Patienten, nicht das EKG! Medikamentengabe am besten i.v., frühes Legen des i.v.-zugangs Notwendige Techniken Herz-Lungen-Wiederbelebung (Über-Kopf-Methode) Defibrillation (mit Halbautomaten) periphere Venenpunktion Intubation (ohne Relaxantien) Reanimations-Medikamente (O 2, Adrenalin) Mega-Code Standard Dortmund Version 3.0 (07/2006) Seite 7 von 20

8 Defibrillation Mehr als 60 % aller Kreislaufstillstände basieren auf Arrhythmien der Herzkammern, also Kammernflimmern und pulsloser ventrikulärer Tachykardie (PVT, früher Kammerflattern). Nach heutigem Wissenstand ist die elektrische Defibrillation die einzige kausale Therapie bei diesen hochfrequenten auswurfarmen Herzaktionen. Kausal meint, dass die Ursache hier die elektrische Störung direkt bekämpft wird und nicht irgendein Symptom. Wird nicht defibrilliert, so sinkt die Überlebensrate linear um 8 10 % pro Minute. Bei einer Stillstandszeit von mehr als 5 Minuten ist die Chance einer erfolgreichen Defibrillation durch die Hypoxie und Dilatation der Herzkammern schlechter. Eine vorgeschaltete Herzdruckmassage versetzt das Herz in einen defibrillierbaren Zustand. Deshalb ist bei einem unbeobachteten Kreislaufstillstand vor der ersten Defibrillation eine zweiminütige Basisreanimation durchzuführen. Also verfolgt der Mega-Code-Standard Dortmund zwei Ziele: 1. bestmögliche Blutversorgung von Herz und Gehirn durch Herzdruckmassage 2. frühzeitige Defibrillation durch das ersteintreffende Rettungsmittel Um eine fehlerfreie EKG-Diagnostik sicherzustellen, sollen bei Abwesenheit eines Arztes nur halbautomatische Defibrillatoren zum Einsatz kommen. Die ärztliche Therapiefreiheit wird nicht berührt. Seite 8 von 20 Version 3.0 (09/2006) Mega-Code Standard Dortmund

9 Mega-Code-Algorithmus Reanimationsabläufe für Rettungsdienstpersonal Tätigkeiten an der Kopfseite......an der Körperseite Basischeck Bewusstseinskontrolle Basischeck Atemkontrolle Bewusstseinskontrolle Pulskontrolle Atemkontrolle Pulskontrolle CPR - Überkopfmethode CPR - Überkopfmethode 30 : 2 über zwei 30 Minuten : 2 über zwei Minuten Vitalfunktionskontrolle Basis HLW 2 min Defi anschließen Analyse? Aufbau des Equipments Koffer Aufbau EKGdes Equipments Beatmung Koffer EKG Absaugung Beatmung Absaugung Vorbereiten/Anlegen/Anreichen Guedeltubus Vorbereiten/Anlegen/Anreichen Ambu-Beutel O Guedeltubus Ambu-Beutel 2 + Reservoir PEEP anlegen O 2 + Reservoir Stauband PEEP anlegen Stauband EKG vorbereiten EKG starten EKG und vorbereiten Defi - Pads anlegen EKG starten und Defi - Pads anlegen ggf. Notarzt nachfordern ggf. Notarzt nachfordern VT / VF Asystolie / EMD Defibrillation 1 x 360 Joule Nach Defibrillation sofortige Nach Defibrillation Fortführung CPR! KEINE sofortige Puls- Fortführung oder CPR! Monitorkontrolle KEINE Puls- oder Monitorkontrolle 2 min CPR bis Helferwechsel Sicherung der Atemwege Sicherung Idealerweise der durch Atemwege Idealerweise Intubation durch (durch qualifiziertes Intubation (durch Personal) qualifiziertes Personal) alle 2 Minuten Helferwechsel, während der Analyse Wenn Schock empfohlen Adrenalin-Applikation während der Ladephase, sonst alle 4 min Amiodaron 300mg nach der dritten frustranen Defibrillation Nach jeder Frühdefibrillation ohne NA: Nach Kontaktaufnahme jeder Frühdefibrillation mit demohne Ärztlichen NA: Kontaktaufnahme Standortleiter des mit dem NEF Ärztlichen Standortleiter des NEF Guidelines min CPR bis Helferwechsel Vorbereiten und ggf. Anlage venöser Vorbereiten Zugang und ggf. Anlage kristalloide venöser Zugang Infusion Adrenalin kristalloide 1 mg Infusion (1 : 9) Adrenalin 1 mg (1 : 9) Vorbereitung der Intubation Vorbereitung der Intubation Adrenalin 1mg Adrenalin (1 : 9) i.v. 1mg (1 : 9) i.v. Nach jeder Frühdefibrillation Speicherkarte zur Auswertung weiterleiten und Kontaktaufnahme mit dem Ärztlichen Leiter Notarztstandort des NEFs! Nach jeder Reanimation bitte das Dortmunder Protokoll zur Reanimationsdatenerfassung ausfüllen! Mega-Code Standard Dortmund Version 3.0 (07/2006) Seite 9 von 20

10 Trainingskonzept Wir trainieren Mega-Code mit zwei Personen (Teamleiter und Teamhelfer), da hier die Aufgabenverteilung am strengsten geregelt und die zeitliche Abhängigkeit voneinander am größten ist. Trainierte Retter können später leicht hinzustoßen und das Grundteam durch Aufgabenübernahme entlasten. Bei ausreichender Helferzahl ist die Zweihelferreanimation als optimale Möglichkeit anzustreben! Algorithmus (Asystolie, VF, PVT) Der folgende Algorithmus ist für eine Reanimation von Patienten mit einem Körpergewicht von mindestens 35 kg gedacht! Nach Eintreffen des Zweier-Teams und der Verdachtsdiagnose Leblose Person auf Sicht wird die Notfallausstattung wie in der Abbildung aufgebaut, ggf. der Patient dazu auch verlagert. Auf diese Weise sind Notfallkoffer und EKG für beide, Sauerstoff und Absaugung für den Teamleiter zugänglich. Der Teamleiter führt den Basischeck mit Atem- und Pulskontrolle durch und gibt die Rückmeldungen: Bewusstlos, Keine Atmung Kein Puls Der Teamhelfer öffnet den Koffer, übergibt entsprechend den Meldungen Guedeltubus, Beatmungsbeutel mit Maske, Reservoir und PEEP-Ventil (5 mbar) und schließt Sauerstoff an den Beutel an. Er kontrolliert die Position der Geräte und stellt die Absaugbereitschaft her. Der Teamleiter beginnt vom Kopf aus mit der Reanimation im Rhythmus: 30 Herzdruckmassagen zu 2 Beatmungen. Seite 10 von 20 Version 3.0 (09/2006) Mega-Code Standard Dortmund

11 Währenddessen schaltet der Teamhelfer den EKG-Defibrillator ein, schließt ihn an und gibt die Meldung Defi fertig. Spätestens nach Anlage des EKG-Defibrillators hat der Teamhelfer einen Notarzt nachzufordern. Anschließend erfolgt die Anlage des venösen Staubandes! Bei beobachtetem Stillstand erfolgt die Analyse und ggf. Defibrillation, sobald möglich. Bei unbeobachtetem Kollaps werden vor der möglichen Analyse erst zwei Minuten BLS (5 Zyklen) durchgeführt. In der Analysezeit tauschen Teamleiter und Teamhelfer ihre Positionen. Bei Indikation zur Defibrillation wird der Patient nach Anschalten des Schreibers einmal mit 360 J defibrilliert und sofort durch den Teamhelfer weitere 2 min über Kopf reanimiert. Die Erfolgskontrolle (Analyse) erfolgt erst nach den zwei Minuten BLS, weil auch nach erfolgreicher Defibrillation zunächst keine ausreichende Auswurfleistung (trotz Aktionen im EKG) zu erwarten ist. Während der 2-min-Reanimation durch den Teamhelfer ist es die Aufgabe des Teamleiters den i.v.-zugang weiter vorzubereiten und zu legen (Handrücken / Unterarm). Dafür hat er zwei Versuche. Eine geringe Verlängerung des BLS-Blocks kann dabei hingenommen werden. Nach 2 min Reanimation wird das EKG beurteilt bzw. mit dem Halbautomaten analysiert. Währenddessen tauschen Teamleiter und Teamhelfer wieder ihre Positionen. Bei Indikation zur Defibrillation wird der Patient nach Anschalten des Schreibers einmal mit 360 J defibrilliert. Während der folgenden zwei Minuten BLS kann der Teamhelfer die Intubation vorbereiten und der qualifizierte Teamleiter (mindestens Rettungsassistent) einen Intubationsversuch durchführen. 30 sec sollten dabei nicht überschritten werden. Der Teamhelfer assistiert und führt nach Anweisung durch den Teamleiter eine Herzdruckmassage von der Seite durch. Der Teamleiter sichert und überprüft die korrekte Lage des Endotrachealtubus. Bei Erfolglosigkeit wird abgebrochen und mindestens 1 Minute mit Beatmung und HDM reanimiert. Nicht geschultes Personal wird weiter über die Maske beatmen. Nach insgesamt zwei Minuten Herzdruckmassage wird das EKG beurteilt bzw. mit dem Halbautomaten analysiert. Währenddessen tauschen Teamleiter und Teamhelfer wieder ihre Positionen. Bei Schockfreigabe erfolgt die Injektion von 1 mg Suprarenin über den liegenden i.v.-zugang während der Ladephase des Defibrillators. Anschließend wird der Patient nach Anschalten des Schreibers einmal mit 360 J defibrilliert und jetzt durch den Teamhelfer über Kopf weitere zwei Minuten reanimiert. Falls noch nicht erfolgt kann in den folgenden zwei Minuten die Intubation, wie oben beschrieben durchgeführt werden. Bei fortbestehendem Kammerflimmern erfolgt nach Entscheidung des Notarztes die Injektion von 300 mg Amiodaron. Bei primärer Asystolie / PEA (keine Schockfreigabe bei der ersten Analyse) können die weiteren Analysen auch anhand des Monitor-Bildes erfolgen. Die erste Suprarenin-Injektion erfolgt, sobald ein i.v.-zugang liegt und dann wiederholt jede zweite Analyse (alle 3 5 Minuten). Atropin kann nach Entscheidung des Notarztes einmalig in einer Dosis von 3 mg i.v. gegeben werden. Bei erfolgreicher CPR bei präklinischem Kammerflimmern soll für Stunden auf C klinisch gekühlt werden. Mega-Code Standard Dortmund Version 3.0 (07/2006) Seite 11 von 20

12 Eine Dokumentation der bis hier durchgeführten Maßnahmen ist zwingend notwendig. Für die Dokumentation muss der Alarmschreiber des EKG-Gerätes eingeschaltet werden, jedoch ist der alleinige Mitschnitt des EKG keine ausreichende Dokumentation! Zusätzlich sind ein Notarzt-/Rettungsdienstprotokoll zu führen und der Vordruck Dortmunder Protokoll zur Reanimationsdatenerfassung auszufüllen. Anordnung der Personen und der Geräte beim MEGA-CODE Kopf- Position Seiten- Position Eine Spiegelung des Aufbaus ist möglich. Ein dritter Helfer übernimmt die Herzdruckmassage, ein vierter assistiert oder protokolliert. Seite 12 von 20 Version 3.0 (09/2006) Mega-Code Standard Dortmund

13 Medizinische Grundlagen Atemwegsmanagement BLS (Basic Life Support) Inspektion des Mund-Rachen-Raums, evtl. Freiräumen/Absaugen, leichte Reklination; Atmungsprüfung mit Ohr, Wange, Augen und Händen; Guedeleinlage, Beatmung mit ml (sichtbare Thoraxbewegungen) möglichst 100 % Sauerstoff (Flow 15 l/min, O 2 - Reservoir!) ACLS (Advanced Cardiac Life Support) Orotracheale Intubation unter Sicht ohne Relaxantien, auskultatorische Kontrolle, Tubus- Fixation (Mullbinden-Doppelschlinge, Pflaster, o.ä.), Peep 5 mbar (Cave: hoher PEEP = Gefahr der Kreislaufdepression) Die Intubation gilt als Gold-Standard der Atemwegssicherung. Sie wird im Rahmen des Mega- Codes ohne Relaxantien durchgeführt. Herz-Druck-Massage (HDM) Studien haben gezeigt, dass erst nach der 3. bis 4. Kompression ein adäquater Notkreislauf aufgebaut wird. Grundsätzlich wird daher der 30:2-Rhythmus (HDM zu Beatmung) beim nichtintubierten Patienten angewendet (BLS). Beim intubierten Patienten wird die Herzdruckmassage nicht mehr unterbrochen (ACLS). Die Druckfrequenz beim Erwachsenen beträgt 100 HDM/min, so dass pro Minute durch die Atempausen 2-3 Beatmungs-HDM-Zyklen ausführbar sind (effektive Frequenz 80-90/min). Die Drucktiefe liegt bei 4 5 cm, Kompression und Dekompression sollen gleichlang dauern dabei bleiben die Hände in Kontakt mit dem Thorax des Patienten. Auf eine vollständige Entlastung ist zu achten. Mega-Code Standard Dortmund Version 3.0 (07/2006) Seite 13 von 20

14 EKG-Bilder N i c h t d e f i b r i l l a t i o n s w ü r d i g : (HDM, Adrenalin und Ursachenforschung) Asystolie Keine messbare elektrische Aktivität Kein Puls, kein Auswurf Hypodynamer Kreislaufstillstand PEA (Pulslose elektrische Aktivität) Regelmäßige, elektrische Aktivität im EKG. Kein Puls, kein Auswurf. D e f i b r i l l a t i o n s w ü r d i g : PVT (Pulslose ventrikuläre Tachykardie) früher: Kammerflattern Schnelle, geordnete Myokardaktionen ( /min), fehlende Zeit zur Füllung und Entleerung der Ventrikel Kein Puls, kein Auswurf. KF (Kammerflimmern) Schnelle, unkoordinierte Erregung des Myokards ( /min ). Kein Puls, kein Auswurf. Seite 14 von 20 Version 3.0 (09/2006) Mega-Code Standard Dortmund

15 Wirkungsweise: R e s e t des Herzens Gleichzeitige Depolarisation aller (unkoordiniert arbeitenden) Herzmuskelzellen, um nach folgender Repolarisation (elektrische Stille) dem Sinusknoten einen neuen Rhythmusstart zu ermöglichen alleinige Indikationen im Mega-Code: a) Kammerflimmern b) pulslose Kammertachykardien Anwendung / Energie: a) sofort bei Feststellen der Indikation, bei unbeobachtetem Kreislaufstillstand erst zwei Minuten BLS b) Nur eine Defibrillation mit 360 J (monophasische Geräte) Medikamente Sauerstoff Sauerstoff ist das wichtigste Medikament der Reanimation. Es dient der Gewebeversorgung. Die Beatmung erfolgt mit 100 % O 2 unter Verwendung von Sauerstoffreservoir und 15 l O 2 - Flow. Um hohe Beatmungsdrücke und die daraus resultierende Gefahr des Barotraumas zu vermeiden, sollte innerhalb der Reanimation mit HDM möglichst auf maschinelle Beatmung verzichtet werden. Adrenalin (z. B. Suprarenin ) Adrenalin (Epinephrin) ist ein natürliches Katecholamin und Sympatomimetikum. Im Rahmen der Reanimation soll es durch Gefäßengstellung den mittleren arteriellen Druck erhöhen und die Durchblutung des Herzgewebes verbessern. Adrenalin ist nach derzeitigem Wissenstand das Standard-Medikament der Reanimation. Bei endobronchialer Gabe ist die Resorption unsicher und die Wirkung schlecht steuerbar. Aktuell gilt: Erwachsenen-Dosis: intravenös 1 mg, endobronchial 3 mg (jeweils verdünnt auf 10 ml mit NaCl 0,9%), wiederholte alle zwei Zyklen (alle 3 5 min) intravenös; Endobronchiale Gabe nur bei Unmöglichkeit des i.v. Zugangs. Adrenalin wird immer auf 10 ml verdünnt, bequem sind Stechampullen (5 ml Suprarenin in 45 ml NaCl 0,9 %). Nach i.v.-gabe sollte mit Infusionslösung nachgespült werden. Mega-Code Standard Dortmund Version 3.0 (07/2006) Seite 15 von 20

16 Rechtliche Grundlagen ein nicht ganz einfaches Kapitel... Dürfen Rettungsassistenten therapeutische Maßnahmen wie Defibrillation, Intubation und Medikamentengabe im Rahmen des Mega-Codes auch ohne einen anwesenden Arzt durchführen, wenn zum Beispiel der RTW viel früher eintrifft? Machen sie sich strafbar und/oder zivil haftbar? Was heißt Notkompetenz? Sie dürfen unter bestimmten Voraussetzungen. Darin ist sich die juristische Fachwelt zur Zeit einig; allein die Begründungen sind nicht einheitlich und haben für alle Beteiligten im RD Bedeutung. Grund hierfür ist das Fehlen einer ausreichenden Anzahl von Gerichtsentscheidungen, also Urteilen; vielmehr ist man zur Zeit auf die bisher erschienenen juristischen Aufsätze angewiesen. Müssen sie unter bestimmten Voraussetzungen? Diese Frage wird am Ende des Kapitels aufgegriffen, mittlerweile tendiert die Mehrheit der juristischen Aufsätze zur Pflicht. Auf Nummer sicher! Um auf Nummer sicher zu gehen, soll hier eine sehr strenge juristische Auffassung vorgestellt werden, die sich an Ausführungen von Dr. jur. Karsten Fehn anlehnt. Sie schließt liberalere Auffassungen, wie sie zum Beispiel vom Koblenzer Staatsanwalt Ralf Tries vertreten werden, mit ein. Notkompetenz Durch das Heilpraktiker-Gesetz (HPG) wird festgelegt, dass bestimmte Maßnahmen ausdrücklich Ärzten vorbehalten sind (sog. Arztvorbehalt). Hierzu gehört jede berufs- oder gewerbsmäßig vorgenommene Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Krankheiten... also Diagnose und Therapie ( 1 Abs. 2 HPG). Der Verstoß ist mit Strafe bedroht ( 5 Abs. 1 HPG). Straffrei bleibt der Rettungsassistent/-sanitäter nach aktueller Rechtsauslegung, wenn er die Maßnahme - in ärztlicher Delegation (Anweisung) oder - in Notkompetenz durchführt. Die beiden Fälle sollen nun erläutert werden. Die Delegation ärztlicher Maßnahmen bei Anwesenheit eines Notarztes ist unstrittig kann der Arzt auch delegieren, wenn er nicht anwesend ist, und das im voraus für Maßnahmen bei einer Reanimation? Nein, nach Fehns Rechtsauslegung müssen einer Delegation die Diagnose und die Therapieentscheidung durch den Arzt vorangehen und beide Vorgänge sind selbst nicht delegierbar. Also können Rettungsassistent und sanitäter ohne Arzt an der Einsatzstelle nicht in ärztlicher Delegation arbeiten. Seite 16 von 20 Version 3.0 (09/2006) Mega-Code Standard Dortmund

17 Muss der Patient also auf die bestmögliche Rettung warten wie die Frühdefibrillation bei defibrillationspflichtigen Herzrhythmen -, bis ein Arzt anwesend ist, obwohl der anwesende Rettungsdienst die Maßnahme auch fachgerecht beherrscht? Hier greift die Notkompetenz als Rechtsbegriff. Sie ist ein Zusammenspiel des rechtfertigenden Notstands zum Durchbrechen des Arztvorbehalts und der mutmaßlichen Einwilligung des Patienten in seine Körperverletzung durch die Behandlung. Rechtfertigung der Notkompetenz Geschütztes Rechtsgut: körperliche Unversehrtheit des Patienten Geschütztes Rechtsgut: Qualität der Gesundheitsversorgung Körperverletzung des Patienten 223 ff. StGB Verstoß gegen den Arztvorbehalt des HPG Rechtfertigungsgrund: (mutmaßliche) Einwilligung des Patienten Rechtfertigungsgrund: rechtfertigender Notstand nach 34 StGB Die linke Spalte gilt allgemein für medizinische, insbesondere ärztliche Maßnahmen. Wann wird der Patient (mutmaßlich) in seine Behandlung einwilligen, und wann liegt ein rechtfertigender Notstand hier im medizinischen Sinne vor, auf den sich Nicht-Ärzte berufen müssen? Hierfür haben die Bundesärztekammer und die Hilfsorganisationen Kriterien aufgestellt. Diese Kriterien gelten für Juristen als vorweggenommenes Sachverständigen-Gutachten und würden bei einem möglichen Rechtsstreit zur Beurteilung herangezogen werden. Mega-Code Standard Dortmund Version 3.0 (07/2006) Seite 17 von 20

18 Voraussetzungen für Notkompetenz 1. Unerreichbarkeit eines (Not-) Arztes 2. Akute, hochgradige Gefahr für Leben und Gesundheit des Patienten 3. Dringende Erforderlichkeit der Maßnahme 4. Anwender beherrscht die Notmaßnahme lege artis 5. Ziel nicht durch weniger eingreifende Maßnahme erreichbar Zulässige Maßnahmen a) Intubation ohne Relaxantien b) Venenpunktion c) Gabe kristalloider Infusionen d) Gabe ausgewählter Medikamente e) Frühdefibrillation Zur Erläuterung: Unerreichbarkeit eines (Not-) Arztes bedeutet, dass der Arzt nicht im nächsten Moment eintrifft, heißt aber auch, dass im Falle von Notkompetenz immer ein Arzt nachgefordert werden muss! Die zulässigen Maßnahmen sind innerhalb der Reanimation erforderlich und dringend, da sie die optimale Therapie (Frühdefibrillation, Medikamente) und Atemwegssicherung (Intubation, Medikamente) nach heutigem Stand gewährleisten und weniger invasive Maßnahmen, wie zum Beispiel die Maskenbeatmung (Aspirationsgefahr), nicht zum gleichen Ziel führen (Juristisches Stichwort: Verhältnismäßigkeit der Mittel sie ist hier gewahrt.). Die Beherrschung einer Notmaßnahme kann nur durch fortlaufende und nachweisbare Übung sowie durch ärztliche Überprüfung gewährleistet werden. Dies gilt für Rettungsassistenten/- sanitäter wie für Notärzte. Wird sie beherrscht, ist sie auch zumutbar. Defi-Halbautomaten sind heute technisch so ausgereift, dass ihr Einsatz durch Rettungsdienstler auf jeden Fall zumutbar und verhältnismäßig ist - die Analyse wird dem Anwender durch das Gerät abgenommen. Hier wäre nach Juristen-Auffassung im Moment sogar zu überprüfen, ob sich der Rettungsdienst bei Nicht-Anwendung der unterlassenen Hilfeleistung in Garantenstellung schuldig macht. Aufgrund der Garantenstellung wird von einigen Juristen die Ansicht vertreten, es gebe eine Pflicht zur optimalen Reanimationsversorgung. Wegen der aktuell herrschenden ungleichen Ausbildung im nicht-ärztlichen Rettungsdienst ist es jedoch strittig, ob Intubation und Medikamentengabe hier generell eingeschlossen werden können, denn nur die Maßnahme, die beherrscht wird, darf angewendet werden. Losgelöst von rechtlichen Betrachtungen sei an dieser Stelle auch darauf verwiesen, dass jeder im Rettungsdienst eine moralische Verpflichtung zu bestmöglicher Patienten-Versorgung und eigener Fortbildung hat. Seite 18 von 20 Version 3.0 (09/2006) Mega-Code Standard Dortmund

19 Literatur Leitlinien zur Reanimation 2005 des European Resuscitation Council (Deutsche Übersetzung), Notfall +Rettungsmedizin 9: (2006), Online publiziert , Springer Medizin Verlag K. Fehn, S. Selen, Rechtshandbuch für Feuerwehr und Rettungsdienst, Stumpf-Kossendey 2000 B. Fertig, Strategien gegen den plötzlichen Herztod, 4. Auflage, Stumpf-Kossendey 2002 Forum Rettungsdienst 1999, Referateband Bundeskongreß Rettungsdienst 1999, Stumpf- Kossendey H. G. Lasch et al., Lehrbuch der internistischen Intensivtherapie, 3. Auflage, Schattauer Verlag R. Lipp, B. Domres, Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin, 2. Auflage, Stumpf-Kossendey 2000 H. R. Arntz, W. Dick, P. Diehl et al., Empfehlungen zur Einführung eines Frühdefibrillationsprogrammes für nichtärztliches Personal, Notfallmedizin 19: (1993) B. Koch, U. Pohl-Meuthe, Frühdefibrillation durch qualifiziertes nichtärztliches Personal. Institut für Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuz, Verlags- und Vertriebsgesellschaft des DRK Landesverbandes Westfalen-Lippe e.v., Nottuln 1997 D. Mauer, T. Schneider, P. Diehl, W. Dick, F. Brehmer, R. Juchems, D. Kettler, R. Kleine-Zander, H. Klingler, R. Rossi, H. J. Roth, J. Schüttler, D. Stratmann, U. Strohmenger, J. Zander, Early Defibrillation by Emergency Physicans or Emergency Medical Technicans Prospective, coparative Multicenter Study. Anaesthesist 43: (1994) M.Gruner, St.Stegherr, J.Veith, Frühdefibrillation, S+K-Verlag Edewecht (2002) American Heart Association (AHA) European Resuscitation Council (ERC) Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin und Rettungswesen an der LMU München (ANR) Mega-Code Standard Dortmund Version 3.0 (07/2006) Seite 19 von 20

20 Hier sollen die Folien zum Reanimationsablauf in den einzelnen Zyklen aus der ppt. Präsentation als Handzettelausdruck eingefügt werden. Muss noch ausgedruckt und eingefügt werden. Seite 20 von 20 Version 3.0 (09/2006) Mega-Code Standard Dortmund

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf Herzkreislaufstillstand Als Kreislaufstillstand bezeichnet man den gleichzeitigen Ausfall aller Vitalfunktionen Folie 1 Ursachen Kardiale Ursachen Z.B. akutes

Mehr

Leitlinien Reanimation 2015

Leitlinien Reanimation 2015 Leitlinien Reanimation 2015 Basismaßnahmen Überlebenskette Leitstelle Die neuen Leitlinien 2015 betonen die Interaktion zwischen Leitstelle, dem Wiederbelebung durchführenden Zeugen und der zeitnahen Verfügbarkeit

Mehr

> Mega-Code-Training <

> Mega-Code-Training < > Mega-Code-Training < und Frühdefibrillation im Rettungsdienst D O R T M U N D Taktik für den Einsatz R e a n i m a t i o n bei Erwachsenen Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Reanimieren kann doch jeder warum

Mehr

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus ERC Guidelines Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus ERC Guidelines Ziel der Reanimation nach den neuen Leitlinien ist: No Flow Time verkürzen Ausreichenden koronaren und zerebralen

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern SOP Standardanweisung für alle Rettungsassistenten in RLP schnell kompetent mitmenschlich Gültig ab 2014-10-01 Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation von Säuglingen & Kindern

Mehr

Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie

Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie Reanimationsalgorithmus im Kindesalter Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie Aufgabenverteilung Teamführer: Rettungsassistent Notarzt Seitenhelfer: Rettungsassistent Rettungssanitäter

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1 Dr. med. Guido Scherer, ÄLRD Rettungsdienstbereiche

Mehr

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015)

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015) Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015) Keine Reaktion? keine normale Atmung? Notarzt alarmieren Kardiopulmonale Reanimation (CPR) 30:2 Defibrillator / EKG - Monitor anschließen EKG - Rhythmus beurteilen

Mehr

ALS- Advanced Life Support

ALS- Advanced Life Support ALS- Advanced Life Support - Update der ERC-Leitlinien 2010 - Anne Osmers Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Dresden ALS - Themen Minimale Unterbrechungen einer effektiven

Mehr

Fortbildung First-Responder

Fortbildung First-Responder Puls tasten- WO? Säuglinge Kinder > 1 Jahr A. brachialis A. carotis communis Herzdruckmassage Frequenz: zwischen 100 und 120 Mindestens 1/3 des Thoraxdurchmessers Säuglinge: 4cm Kinder > 1 Jahr: 5cm Herzdruckmassage

Mehr

Update Reanimationsrichtlinien Nayan Paul, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor

Update Reanimationsrichtlinien Nayan Paul, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor Update Reanimationsrichtlinien 2015, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor Übersicht Wichtigste Änderungen der BLS-AED - Leitlinien vom 15.10.2015 Neuer Universal-Algorithmus des SRC In der Präsentation

Mehr

Automatische Externe Defibrillation

Automatische Externe Defibrillation Automatische Externe Defibrillation Skriptum zur Vorlesung Erste Hilfe Dr. Thorsten Haas Der Inhalt bezieht sich auf die Stellungnahmen des Basic Life Support and Automated External Defibrillation Working

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation (1) Reanimation (1) Version: 2012-01-01. erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1

Medikamentengabe zur. Reanimation (1) Reanimation (1) Version: 2012-01-01. erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzten Mitarbeiter in Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung

Mehr

ERC Guidelines CPR 2010

ERC Guidelines CPR 2010 ERC Guidelines CPR 2010 Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen Fortbildung 2011 1 Lernziele - Kennenlernen der wichtigsten Neuerungen der ERC Guidelines - Verstehen warum sich etwas geändert hat -

Mehr

Teil 2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen. Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen.

Teil 2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen. Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen. Teil 2 Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen In diesem Kapitel werden die Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung bei

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test...

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test... Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Abbildungsverzeichnis... 14 Tabellenverzeichnis... 16 1 Geschichte... 17 2 Pre-Test... 21 3 Gesetzliche Grundlagen... 22 3.1 Rettungsassistentengesetz... 22 3.2.

Mehr

Sven-P. Augustin. OV Rendsburg. Neuer Reanimationsallgorithmus - ein Update? Facharzt für Anästhesiologie. Augustin Handout Betriebsärztetag 2006

Sven-P. Augustin. OV Rendsburg. Neuer Reanimationsallgorithmus - ein Update? Facharzt für Anästhesiologie. Augustin Handout Betriebsärztetag 2006 Sven-P. Augustin Facharzt für Anästhesiologie Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Direktor: Prof. Dr. J. Scholz OV Rendsburg Leitlinien?

Mehr

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support)

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support) Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support) Quelle: Kapitel 2 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation

Mehr

Advanced Life Support (ALS)

Advanced Life Support (ALS) Die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 Advanced Life Support (ALS) Uwe Kreimeier Klinik für Anaesthesiologie Klinikum der Universität München Die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 Basismaßnahmen

Mehr

Leitlinien zur Notkompetenz im Rettungsdienst

Leitlinien zur Notkompetenz im Rettungsdienst Leitlinien zur Notkompetenz im Rettungsdienst Stand 30.08.06 1. Ziel der Leitlinie Ziel der Leitlinie ist der einheitliche Umgang mit dem Begriff der Notkompetenz und der Anwendung ärztlicher Maßnahmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19.

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19. Inhaltsverzeichnis I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i Einführung 2 1 Diagnostik des Kreislaufstillstands 3 1.1 Prüfung der Bewusstseinslage - 3 1.2 Prüfung der Atmung - 3 1.2.1 Freimachen

Mehr

Basismaßnahmen der Cardio-Pulmonalen Reanimation. gemäß ERC-Guidelines 2005 Konsens der ÄLRD OWL 2006

Basismaßnahmen der Cardio-Pulmonalen Reanimation. gemäß ERC-Guidelines 2005 Konsens der ÄLRD OWL 2006 Basismaßnahmen der Cardio-Pulmonalen Reanimation gemäß ERC-Guidelines 2005 Konsens der ÄLRD 2006 Chronologie Jan. 2005: ILCOR Consensus on Science Nov. 2005: ERC Guidelines for Resuscitation April 2006:

Mehr

Update 2010 Reanimationsrichtlinien

Update 2010 Reanimationsrichtlinien Update 2010 Reanimationsrichtlinien Im Folgenden haben wir für Sie die aktuellen Reanimationsrichtlinien des European Resuscitation Councils zusammengefasst. Diese stammen aus der Übersetzung der offiziellen

Mehr

Wiederbelebungsrichtlinien für den Rettungsdienst

Wiederbelebungsrichtlinien für den Rettungsdienst Wiederbelebungsrichtlinien für den Rettungsdienst In Anlehnung an die Guidelines 2005 des European Resuscitation Council (ERC) Freigabe für alle internen Ausbildungsebenen des BRK durch Landesarzt Prof.

Mehr

Wesentliche Änderungen beim Basic Life Support (Basismaßnahmen)

Wesentliche Änderungen beim Basic Life Support (Basismaßnahmen) Eckpunkte der Bundesärztekammer für die Reanimation 2010 im Vergleich zu den Eckpunkten 2006, basierend auf den ERC-Leitlinien für die Wiederbelebung vom 18.10.2010, Stand 10.11.2010 1 Im Oktober 2010

Mehr

Reanimation. Stephan Marsch Universitätsspital Basel

Reanimation. Stephan Marsch Universitätsspital Basel Reanimation Stephan Marsch Universitätsspital Basel Ziel Sie werden zu einem Einsatz gerufen. Sie treffen auf einen ca. 60 jährigen Patienten, der bewusstlos ist und nicht atmet? Was tun sie? BLS Algorithmus

Mehr

Wiederbelebungsrichtlinien für den Sanitätsdienst

Wiederbelebungsrichtlinien für den Sanitätsdienst Wiederbelebungsrichtlinien für den Sanitätsdienst In Anlehnung an die Guidelines 2005 des European Resuscitation Council (ERC) Freigabe für alle internen Ausbildungsebenen des BRK durch Landesarzt Prof.

Mehr

Wissenschaftliche Leitung. Referententeam.

Wissenschaftliche Leitung. Referententeam. Telefon: 0 30-42 85 17 93 Telefax: 0 30-42 85 17 94 Reanimation und psychologischen Casemanagement im nephrologischen Zentrum Fulda; Oktober 2007 Agentur Notruf 16 Jahre Ausbildungserfahrung im nephrologischen

Mehr

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein Handlungskompetenz in akuten Notfallsituationen, Dr. med. M. Rettig Reanimation Empfehlungen & Leitlinien Definition: Notfallpatient Erkennen von Notfällen Erstbehandlung Reanimation, Theorie Praktische

Mehr

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese schon wieder? Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese Was sind eigentlich Leitlinien systematisch entwickelte Entscheidungshilfen über die angemessene Vorgehensweise bei speziellen gesundheitlichen

Mehr

Teil 1 Allgemeine Hinweise 1

Teil 1 Allgemeine Hinweise 1 Inhalt Teil 1 Allgemeine Hinweise 1 Einführung 1 Zweck dieses Handbuchs Farbig unterlegte Felder und Algorithmen Hinweise für internationale Leser Teil 2 Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen

Mehr

Der Larynx - Tubus. Ein Schneeballsystem ist nicht zulässig. Jeder Teilnehmer erhält einen Zertifizierungsnachweis.

Der Larynx - Tubus. Ein Schneeballsystem ist nicht zulässig. Jeder Teilnehmer erhält einen Zertifizierungsnachweis. Der Larynx - Tubus Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit einigen Jahren befinden sich Larynx Tuben (im folgenden LT) zur Beherrschung des schwierigen Atemwegsmanagement auf den NEF s der Stadt Dortmund.

Mehr

Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung

Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung Ass. Dr. Daniel Kiblböck Interne II Kardiologie Krankenhaus d. barmherzigen Schwestern Linz FA. Dr. Henrik Fischer Abt.

Mehr

Ausbilderinformation Reanimationsrichtlinien 2010

Ausbilderinformation Reanimationsrichtlinien 2010 Ausbilderinformation Reanimationsrichtlinien 2010 Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, der European Resuscitation Council (ERC) gab am 18. Oktober 2010 die neuen, aktualisierten Leitlinien

Mehr

Der akute Notfall in der Arbeitsmedizin

Der akute Notfall in der Arbeitsmedizin Der akute Notfall in der Arbeitsmedizin Silke Kretzschmar Fachärztin für Arbeitsmedizin Gera 1 Notfälle in der Prävention? 2 Akute Notfälle in der arbeitsmedizinischen Praxis Kollaps/ Kreislaufstillstand

Mehr

Klausur Akute Notfälle Sommersemester 2013

Klausur Akute Notfälle Sommersemester 2013 Klausur Akute Notfälle Sommersemester 2013 1. Sie werden als Stationsarzt einer chirurgischen Normalstation zu einem Patienten gerufen, der von der Nachtschwester leblos im Bett aufgefunden wurde. Welche

Mehr

Notfälle auf der Dialyse- Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Notfälle auf der Dialyse- Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Notfälle auf der Dialyse- Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Adult Advanced Life Support (AALS) Nach den Richtlinien des European ResuscitationCouncils 2010 Wagner Thomas Univ. Klinik für Notfallmedizin

Mehr

Mega Code Standard Rettungsdienst Gotha

Mega Code Standard Rettungsdienst Gotha Seite 1 von 15 LANDRATSAMT GOTHA Mega Code Standard Rettungsdienst Gotha Gemäß der ERC-Guidelines von 2010 Arbeitskreis Mega Code Standard Gotha Stand 02 Vom 01.03.2011 2011 L A N D R A T S A M T G O T

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

Erweiterte Versorgungsmaßnahmen (früher Notkompetenz ) für Rettungsassistenten allgemein

Erweiterte Versorgungsmaßnahmen (früher Notkompetenz ) für Rettungsassistenten allgemein Information zu Standardarbeitsweisungen für alle Mitarbeiter des Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Version: 2011-02-01 Änderungen Erweiterte Versorgungsmaßnahmen (früher Notkompetenz ) für Rettungsassistenten

Mehr

'LH1RWNRPSHWHQ] Von Rechtsanwalt Achim Diekmann, Rheine

'LH1RWNRPSHWHQ] Von Rechtsanwalt Achim Diekmann, Rheine 'LH1RWNRPSHWHQ] Von Rechtsanwalt Achim Diekmann, Rheine Die "Notkompetenz" ist ein schillernder Begriff, der in der Ausbildung der Rettungssanitäter und -assistenten und in der täglichen Praxis nach wie

Mehr

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe Dr. Helmut Pailer VITALBEDROHUNGEN Bewusstlosigkeit Atemstillstand Herzkreislaufstillstand Lebensrettende Sofortmassnahmen Basic Life Support Alarmierung Notfall-Check

Mehr

REANIMATION 2 HELFER VERFAHRENSANWEISUNG. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Check Vitalfkt: Ansage: REANIMATION. Thoraxkompression kontinuierlich

REANIMATION 2 HELFER VERFAHRENSANWEISUNG. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Check Vitalfkt: Ansage: REANIMATION. Thoraxkompression kontinuierlich 2 HELFER Helfer 1 (Teamleiter) Erläuterung Check Vitalfkt: Ansage: kontinuierlich Check Vitalfunktionen: Ansprechbar? Atmet? (Carotispuls?) AED-Paddles aufkleben FÜR : Frequenz mind 100 / min. Tiefe: mind.

Mehr

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Nach den aktuellen Guidelines 2010 Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Kinder nach den Guidelines 2010. Mit freundlicher Genehmigung D. Schmidt, Simulatorzentrum

Mehr

Deutscher Rat für Wiederbelebung. German Resuscitation Council

Deutscher Rat für Wiederbelebung. German Resuscitation Council Die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 des ERC Entstehungsprozess Bedeutung Inhalte Lebensrettende Basismaßnahmen für Erwachsene (BLS) Bewertung Erweiterte Reanimationsmaßnahmen für Erwachsene (ALS)

Mehr

Handeln von Rettungsassistenten/-sanitätern im Rahmen der Notkompetenz

Handeln von Rettungsassistenten/-sanitätern im Rahmen der Notkompetenz Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe, Malteser-Hilfsdienst Seite - 1 - / 7 Handeln von Rettungsassistenten/-sanitätern im Rahmen der Notkompetenz Einleitung Der Rettungsassistent/-sanitäter (nachfolgend

Mehr

Regelkompetenz - Notkompetenz Fakt und Fiktum

Regelkompetenz - Notkompetenz Fakt und Fiktum Regelkompetenz - Notkompetenz Fakt und Fiktum Dr. iur. Oliver Jürgens Rechtsanwalt Göttingen Delegation Notkompetenz Regelkompetenz Delegation Anordnungsverantwortung: Notarzt Durchführungsverantwortung:

Mehr

Kinder - Reanimation by J. Hucke - Göttingen im April 2013

Kinder - Reanimation by J. Hucke - Göttingen im April 2013 Kinder - Reanimation by J. Hucke - Göttingen im April 2013 Inhalt: Seite 3 - Altereinteilung - Ursachen - Ablauf der Maßnahmen Seite 4 - Maßnahmen im Überblick Seite 5 - während der Reanimation - medikamentöse

Mehr

Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck Kind und Säugling) 1 Erste Hilfe. Datum:

Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck Kind und Säugling) 1 Erste Hilfe. Datum: Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck Kind und Säugling) In der Vergangenheit ist es leider immer wieder dazu gekommen, dass Kinder und Säuglinge nicht wiederbelebt wurden, da die Helfer auf Grund

Mehr

> Mega Code < Taktik für den Einsatz

> Mega Code < Taktik für den Einsatz Für die einen ist es nur Reanimation, für die anderen der lebenswichtigste neue Standard in der Welt... > Mega Code < Taktik für den Einsatz Strategien bei Asystolie, Kammerflimmern (VF) und pulsloser

Mehr

Frühdefibrillation. Frühdefibrillation. Kreisverband Böblingen

Frühdefibrillation. Frühdefibrillation. Kreisverband Böblingen Physiologische Grundlagen Normaler Herzrhythmus ist abhängig von: der elektrischen Reizbildung im Sinusknoten der elektrischen Reizleitung über spezielle Reizleitungsbahnen im Herzmuskelgewebe der elektrischen

Mehr

Im Notfall richtig handeln

Im Notfall richtig handeln Im Notfall richtig handeln Jede Sekunde zählt Die Erste Hilfe vor Ort kann Leben retten Nach den ERC (European Resuscitation Council) Richtlinien von 2010 Warum ist es so wichtig bei einer bewusstlosen

Mehr

Disziplin Max. Punktzahl Erlangte Punktzahl. Gesamtpunkte (maximal 60) Umstehende ansprechen Not(arzt)ruf wenn möglich immer durch Dritte

Disziplin Max. Punktzahl Erlangte Punktzahl. Gesamtpunkte (maximal 60) Umstehende ansprechen Not(arzt)ruf wenn möglich immer durch Dritte KV/RV: Name: Name: Disziplin Max. Punktzahl Erlangte Punktzahl Ablauf 5 Diagnostik 5 Einsatz AED 11 Brustkorbkompression 11 Beatmung 8 Intubation 8 IV-Zugang/Infusion 4 Medikation 4 Übergabe an Arzt 4

Mehr

Rettung bei Herzstillstand

Rettung bei Herzstillstand Rettung bei Herzstillstand Plötzlicher Herztod Deutschland: USA: 80.000 Todesfälle / Jahr 250.000 Todesfälle / Jahr Der plötzliche Herztod ist damit eine der häufigsten Todesursachen der westlichen Welt.

Mehr

Willkommen zur Defibrillatorübung

Willkommen zur Defibrillatorübung Willkommen zur Defibrillatorübung der Freiwilligen Feuerwehr Steinkirchen Inhalt Auffinden einer Person Wiederbelebung Erklärung der Defibrillation Einweisung in den Defibrillator Training am Gerät Folie

Mehr

Reanimation. Hintergrund und Basismaßnahmen. Die Reanimationsleitlinien 2010 auf: ww.erc.edu und

Reanimation. Hintergrund und Basismaßnahmen. Die Reanimationsleitlinien 2010 auf: ww.erc.edu und UNIVERSITÄTSKLINIKUM Reanimation Hintergrund und Basismaßnahmen Die Reanimationsleitlinien 2010 auf: ww.erc.edu und www.grc-org.de Carsten Thee Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Mehr

Verfahrensanweisung zur Anwendung der SOPs für Notfallsanitäter und Rettungsassistenten in Rheinland- Pfalz

Verfahrensanweisung zur Anwendung der SOPs für Notfallsanitäter und Rettungsassistenten in Rheinland- Pfalz Seite 1 von 6 Verfahrensanweisung zur Anwendung der SOPs für Notfallsanitäter und Rettungsassistenten in Rheinland- Pfalz Version und Freigabestatus Version 2.0 Freigegeben am 01.07.2018 durch ÄLRD RLP

Mehr

Notfall ABC für Betriebsärzte

Notfall ABC für Betriebsärzte Notfall ABC für Betriebsärzte Alex Lechleuthner Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln 1 Notfälle in der Praxis des Betriebsarztes Betriebsspezifische Notfälle: Besonderheiten des Betriebes

Mehr

Ursachen für Bewußtlosigkeit

Ursachen für Bewußtlosigkeit Ursachen für Bewußtlosigkeit Kreislaufstillstand VF / pvt (30-90 %) Gasaustauschstörung (Hypoxie, Hypercapnie) Hirninfarkt intracranielle Blutung Intoxikation Hypoglycämie Epilepsie psychogener Zustand

Mehr

PALS Basic Life Support

PALS Basic Life Support PALS Basic Life Support Bewusstloser Patient keine Atmung, Schnappatmung Alarmieren: 97 1301 (IPS OA); 999 555 Puls Check max. 10 sec kein Puls Puls 1 Beatmung alle 3s Reevaluation nach jeweils 2 min CPR

Mehr

Vitalfunktionen. Bewusstsein. Atmung. Kreislauf. Gehirn. Lunge. Herz

Vitalfunktionen. Bewusstsein. Atmung. Kreislauf. Gehirn. Lunge. Herz GRUNDLAGEN Vitalfunktionen Bewusstsein Gehirn Atmung Lunge Kreislauf Herz Abbildung aus: Karutz / von Buttlar: Kursbuch Erste Hilfe 2. Auflage 2008, dtv-verlag München Störungen der Vitalfunktionen Bei

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus

Kardiopulmonale Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus Reanimation mit Larynxtubus Seite 1 Kardiopulmonale Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus Beschreibung Der Larynxtubus (LT) ist ein Hilfsmittel zur Atemwegsicherung und Beatmung bei schwieriger Intubation.

Mehr

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover Paediatric und Newborn Life Support 2015 Michael Sasse, Hannover Schwere Kindernotfälle: Das Problem Schwere Kindernotfälle sind selten Sie sind meist vermeidbar Der Behandlerhat wenig Eigenerfahrung Die

Mehr

Larynxtubus zur. Reanimation Info 1.1

Larynxtubus zur. Reanimation Info 1.1 SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten & Rettungssanitäter schnell kompetent - mitmenschlich Version: 2011-02-01 Änderungen Larynxtubus zur regelhaften Anwendung bei der Reanimation Info

Mehr

Projekt Laienreanimation

Projekt Laienreanimation Projekt Laienreanimation Theorie und Praxis im Kampf gegen den plötzlichen Herztod bernd ferber roman gaisser Er kann zu jeder Zeit an jedem Ort bei jedem zuschlagen! Zeitintervalle Spätestens: nach maximal

Mehr

Notfallmaßnahmen. 2.1 Kardiopulmonale Reanimation Zentraler Venenkatheter Zentraler Venendruck Arterienpunktion 38

Notfallmaßnahmen. 2.1 Kardiopulmonale Reanimation Zentraler Venenkatheter Zentraler Venendruck Arterienpunktion 38 25 2 Notfallmaßnahmen 2.1 Kardiopulmonale Reanimation 26 2.2 Zentraler Venenkatheter 35 2.3 Zentraler Venendruck 37 2.4 Arterienpunktion 38 2.5 Pleurapunktion 38 2.6 Aszitespunktion 39 2.7 Harnblasenpunktion

Mehr

Notfallmanagement Mit Defibrillatoren Leben retten!

Notfallmanagement Mit Defibrillatoren Leben retten! Notfallmanagement Mit Defibrillatoren Leben retten! Impressum www.mekontor.de mekontor GmbH & Co. KG Dammstraße 11, 47119 Duisburg Hotline: 0800 5 700 800 Mailkontakt: info@mekontor.com Sitz: Duisburg,

Mehr

BLS-AED- SRC. (Begleitskript) Wiederbelebung von Erwachsenen und Kindern mit Kreislaufstillstand

BLS-AED- SRC. (Begleitskript) Wiederbelebung von Erwachsenen und Kindern mit Kreislaufstillstand BLS-AED- SRC (Begleitskript) Wiederbelebung von Erwachsenen und Kindern mit Kreislaufstillstand GRUNDSÄTZLICHES Bei jedem Notfall kann unüberlegtes Handeln gefährlich für Patient und Retter sein. Deshalb

Mehr

Erläuterungen zur OSCE-Prüfung Säuglings- und Kinder- Reanimation

Erläuterungen zur OSCE-Prüfung Säuglings- und Kinder- Reanimation UNIKLINIK KÖLN Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Erläuterungen zur OSCE-Prüfung Säuglings- und Kinder- Reanimation Stand Februar 2013 Erläuterungen zur OSCE-Prüfung Säuglings-Reanimation

Mehr

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin Reanimation Stephan Marsch Intensivmedizin Die aktuellen Richtlinien für die Kardiopulmonale Reanimation on 2010 empfehlen folgende Massnahmen ausser? A) Beginn der Reanimation mit 2 Atemstössen B) Herzmassage

Mehr

Empfohlene Notfallausstattung. Sicherheit im Notfall

Empfohlene Notfallausstattung. Sicherheit im Notfall Empfohlene Notfallausstattung Wie gefüllt ist Ihr vorhandener Notfallkoffer? DIN 13232 Diese Norm gilt für Notfall- Ausrüstungen in der Notfallmedizin. Zweck dieser Festlegung ist es, dem in der Notfallmedizin

Mehr

Public Access Defibrillation: Stand der Dinge

Public Access Defibrillation: Stand der Dinge Public Access Defibrillation: Stand der Dinge Es besteht kein Interessenkonflikt PD Dr. Christoph Hanefeld Hintergrund plötzlicher Herz-/Kreislaufstillstand Hauptodesursache (400.000/a in Europa) 100 cardiac

Mehr

WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT?

WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT? Interprofessionalität in der Präklinik ZUR PERSON Oberarzt der Klinik für Anaesthesiologie Bis 31. Juli 2016 Ärztlicher Leiter Rettungsdienst

Mehr

Neue Reanimationsleitlinien des ERC

Neue Reanimationsleitlinien des ERC Neue Reanimationsleitlinien des ERC Andreas Bertsch, Facharzt für Anästhesiologie, ERC-Instructor, Städtisches Klinikum Karlsruhe 20. März 2006 VOL. 67 SUPPLEMENT 1 DECEMBER 2005 ISSN 0300-9572 European

Mehr

WIEDERBELEBUNG. Reanimation nach den Leitlinien des ERC (European Resuscitation Council) 2005

WIEDERBELEBUNG. Reanimation nach den Leitlinien des ERC (European Resuscitation Council) 2005 WIEDERBELEBUNG Reanimation nach den Leitlinien des ERC (European Resuscitation Council) 2005 European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2005. Resuscitation (2005) 67 S1:1-146 Sicherheit

Mehr

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck Abteilung für Innere Medizin II - Kardiologie Themenübersicht Epidemiologie Cardiac Arrests Algorithmus Adult Advanced Life Support

Mehr

5.x Kammerflimmern. Definition

5.x Kammerflimmern. Definition 5.x Kammerflimmern Definition Tachykarde, ventrikuläre Herzrhythmusstörungen Breitkomplextachykardie (BKT): ventrikuläre Frequenz >100/min mit Verbreiterung des QRS- Komplex im Oberflächen-EKG (>120 msec)

Mehr

Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule

Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule - Automatisierter externer Defibrillator - Alternative im Notfallmanagment? Notfallausrüstung: FwDV 8 Sauerstoffatemgerät für 3 Stunden mit 100 % Sauerstoff Tauchmedizinischer Erste - Hilfe - Kasten Art

Mehr

y Schnell: y Organisiert: y Strukturiert: y Puls suchen, y Druckpunkt suchen,

y Schnell: y Organisiert: y Strukturiert: y Puls suchen, y Druckpunkt suchen, 1 Inhalt 1.1 Herzrhythmusstörungen... 2 1.1.1 Kammerflimmern.... 4 1.1.2 Asystolie/pulslose elektrische Aktivität....................... 4 1.1.3 Ventrikuläre Tachykardie (VT)... 4 1.1.4 Bradykardie...

Mehr

SOP allergische Reaktion Erwachsene

SOP allergische Reaktion Erwachsene 1. Ziel und Zweck Diese SOP soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit der Symptomatik einer schweren allergischen/anaphylaktischen Reaktion an den Rettungsdienst wenden,

Mehr

Notfälle in der Praxis - Kardiopulmonale Reanimation

Notfälle in der Praxis - Kardiopulmonale Reanimation Notfälle in der Praxis - Kardiopulmonale Reanimation Theorie und praktische Übungen Bochum, 16.2.2011 in Zusammenarbeit mit der Akademie für f ärztliche Fortbildung der ÄKWL der Medizinischen Klinik II,

Mehr

Herz-Lungen- Wiederbelebung (CPR)

Herz-Lungen- Wiederbelebung (CPR) HEER LEHRVERBAND LOGISTIK 2 FORCES TERRESTRES FORMATION D'APPLICATION DE LA LOGISTIQUE 2 Nr 1006 Herz-Lungen- Wiederbelebung im Rahmen des Basic Life Support (BLS) www.sanitaetstruppen.ch www.troupessanitaires.ch

Mehr

Leitlinien zur Notkompetenz im Rettungsdienst. überarbeitete Fassung 28.07.09

Leitlinien zur Notkompetenz im Rettungsdienst. überarbeitete Fassung 28.07.09 Leitlinien zur Notkompetenz im Rettungsdienst überarbeitete Fassung 28.07.09 1. Ziel der Leitlinie Ziel der Leitlinie ist der einheitliche Umgang mit dem Begriff der Notkompetenz und der Anwendung ärztlicher

Mehr

Wiederbelebungs-Leitlinien 2006

Wiederbelebungs-Leitlinien 2006 Wiederbelebungs-Leitlinien 2006 Erste Hilfe am Kind Stellen Sie sicher, dass für die Helfer und das Kind keine weiteren Gefahren bestehen Bewusstseinskontrolle: Kind laut Ansprechen, Körperkontakt durch

Mehr

RettSan-Ausbildung Rettungswachenpraktikum Anlage 2

RettSan-Ausbildung Rettungswachenpraktikum Anlage 2 1. Dauer: 160 Stunden 2. Gesamtausbildungsziel: Im gesicherten Umfeld einer Lehrrettungswache müssen die in der schulischen und klinischen Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten unter Anleitung

Mehr

PROTOKOLLE KINDERINTENSIVSTATION SMZO. Inhaltsverzeichnis

PROTOKOLLE KINDERINTENSIVSTATION SMZO. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite High Quality 2-3 Kinder Algorithmus BLS (ILCOR/AHA) 4 Kinder Algorithmus ALS (ILCOR/AHA) 5 Kinder Algorithmus BLS (ERC) 6 Kinder Algorithmus ALS (ERC) 7 Asystolie Algorithmus (ERC)

Mehr

ERC Leitlinien 2010 Kardiopulmonale Reanimation

ERC Leitlinien 2010 Kardiopulmonale Reanimation ERC Leitlinien 2010 Kardiopulmonale Reanimation Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren Jan. 2011 Seite 1 1 Jan. 2011 Seite 2 2 Überlebenskette

Mehr

Reanimation - Empfehlungen für die Wiederbelebung

Reanimation - Empfehlungen für die Wiederbelebung Reanimation - Empfehlungen für die Wiederbelebung Herausgegeben von der Bundesärztekammer Bearbeitet von Bundesärztekammer überarbeitet 2006. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 7691 0529 2 Format

Mehr

Anlage 2 - SOP Reanimation

Anlage 2 - SOP Reanimation a Konzept und Vorgaben (SOP) für Medikamentengaben und ausgewählte rettungsdienstliche Maßnahmen durch RA / NotSan EVM-Konzept Bezeichnung der SOP Reanimation Erwachsene - ALS 2 Reanimation Kinder PLS

Mehr

Notfallsanitäter. Diagnosestellung. B. Hossfeld. Sektion Notfallmedizin Klinik für Anästhesiologie & Intensivmedizin Bundeswehrkrankenhaus Ulm

Notfallsanitäter. Diagnosestellung. B. Hossfeld. Sektion Notfallmedizin Klinik für Anästhesiologie & Intensivmedizin Bundeswehrkrankenhaus Ulm Notfallsanitäter Diagnosestellung B. Hossfeld Sektion Notfallmedizin Klinik für Anästhesiologie & Intensivmedizin Bundeswehrkrankenhaus Ulm Conflict of interest Rettungshelfer Rettungssanitäter Rettungsassistent

Mehr

BLS BASIC LIFE SUPPORT FÜR ERWACHSENE UND KINDER

BLS BASIC LIFE SUPPORT FÜR ERWACHSENE UND KINDER BLS BASIC LIFE SUPPORT FÜR ERWACHSENE UND KINDER KARDIOPULMONALE REANIMATION UND FRÜHDEFIBRILLATION Vortrag: Tobias Huber BLS Lebensrettende Sofortmassnahmen mittels: - CPR Herzdruckmassage und Beatmung

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen WANN? Erkennen einer respiratorischen Störung - Atemfrequenz zu hoch oder zu niedrig - Atemarbeit:

Mehr

Notfallmanagement in der zahnärztlichen Praxis

Notfallmanagement in der zahnärztlichen Praxis Notfallmanagement in der zahnärztlichen Praxis Lebensbedrohliche Notfälle in der zahnärztlichen Ordination treten statistisch gesehen 1x in einem Berufs Leben auf. Sie rechtzeitig zu erkennen, richtig

Mehr

was will ich sagen? Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013

was will ich sagen? Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013 Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013 Institut für Radiologie, Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung was will ich sagen? 1 1. welche Notfälle

Mehr

Beatmung. Medikamentenapplikation

Beatmung. Medikamentenapplikation Cardio-pulmonale Reanimation 11.7.2.1 Beim beobachteten Herz-Kreislaufstillstand wird die Defibrillation nach wie vor als erste Maßnahme empfohlen. Ist die Dauer des Stillstandes unklar oder länger als

Mehr

Larynxtubus zur. Reanimation mit LT (1) Reanimation mit LT (2) SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten & Rettungssanitäter

Larynxtubus zur. Reanimation mit LT (1) Reanimation mit LT (2) SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten & Rettungssanitäter SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten & Rettungssanitäter schnell kompetent - mitmenschlich Version: 2011-02-01 Änderungen Reanimation mit LT (1) Lebloser Patient Notarzt (nach-)alarmieren

Mehr

Basic Life Support bei Erwachsenen modifiziert für Professionals. Nach den SRC- Richtlinien (Swiss Resuscitation Council)

Basic Life Support bei Erwachsenen modifiziert für Professionals. Nach den SRC- Richtlinien (Swiss Resuscitation Council) Basic Life Support bei Erwachsenen modifiziert für Professionals Nach den SRC- Richtlinien (Swiss Resuscitation Council) Ziele des BLS Sicherstellung von: Atemwegsoffenheit Atemunterstützung Kreislaufunterstützung

Mehr

Deckblatt. Cardio- Pulmonale- Reanimation. SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1

Deckblatt. Cardio- Pulmonale- Reanimation. SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1 Cardio- Pulmonale- Reanimation Deckblatt Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v. 1 SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1 Christian

Mehr

Die Leitlinien 2000 für die Cardiopulmonale Reanimation

Die Leitlinien 2000 für die Cardiopulmonale Reanimation Die Leitlinien 2000 für die Cardiopulmonale Reanimation 1. Allgemeines 2. Notruf, Nachalarmierung 3. Basisreanimation 1. Allgemeines Die American Heart Assosciation (AHA) hat in Zusammenarbeit mit der

Mehr

BAGEH FORUM Kinderreanimation paediatric life support. Dipl. Med. Raik Schäfer, Referent der medizinischen Leitung

BAGEH FORUM Kinderreanimation paediatric life support. Dipl. Med. Raik Schäfer, Referent der medizinischen Leitung BAGEH FORUM 2006 Kinderreanimation paediatric life support Dipl. Med. Raik Schäfer, Referent der medizinischen Leitung Wiederbelebungs-Leitlinien 2006 PROBLEME Häufigkeit Schwierigkeit Ursachen respiratorisch

Mehr