ABS Transaktion. Bilanzierung von ABS Transaktionen nach HGB und IAS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ABS Transaktion. Bilanzierung von ABS Transaktionen nach HGB und IAS"

Transkript

1 ABS Transaktion Bilanzierung von ABS Transaktionen nach HGB und IAS Schwerpunkt A Projektpräsentation Dr. Wittenbrink, Prof. Dr. Friedemann 11. Februar 2004 Katharina Schaller (Teil A, E & F) Michael Müller (Teil B, C & D) 11. Februar

2 Inhaltsüberblick Teil A: Grundstruktur einer ABS - Transaktion Teil B: Betriebswirtschaftliche Motive für eine ABS - Transaktion Teil C: Wie müssen ABS - Transaktionen ausgestaltet sein, um einen True Sale nach HGB zu erreichen Teil D: Konsolidierung von SPE s nach HGB Teil E: Ausbuchung der Forderungen im Einzelabschluss des Originators nach IAS Teil F: Konsolidierung der SPE im Konzernabschluss nach IAS 11. Februar

3 Teil A Katharina Schaller 11. Februar

4 Grundstruktur einer ABS Transaktion es gibt keine idealtypische Form einer ABS Transaktion im Kern steht immer eine Zweckgesellschaft (Special Purpose Entity, SPE) die SPE erwirbt von einem Unternehmen (Originator) Finanzaktiva (idr Forderungen), beim Originator hat der Verkauf bilanzbefreiende Wirkung der Erwerb wird durch die Emission geeigneter Wertpapiere am Kapitalmarkt auf Basis des Forderungsportfolios finanziert 11. Februar

5 Grundstruktur Forderungs schuldner Trust Company Zahlungen Leistungen Beteiligung Originator (Forderungs verkäufer) Forderungsverkauf Kaufpreis Zweckgesellschaft (Special Purpose Entity) Zins und Tilgung Liquidität Investoren Service Agent (meist Originator) Inkasso und Abwicklung der originären Forderungen Treuhänder (meist WPG) zur Verwaltung der angekauften Forderungen Liquiditätsgeber (Bank) Bereitstellung von Kreditlinien zur Vorfinanzierung des Forderungsankauf Sicherungsgeber zur Kreditverbesserung (Credit Enhancement) mit dem Zweck die Bonität der Forderungen zu verbessern für ein sehr gutes Rating Rating Agentur bewertet die zu begebenden Wertpapiere für den Kapitalmarkt 11. Februar

6 Die Zweckgesellschaft - SPE idealerweise hat die SPE ihren Sitz in einem steuerlich günstigen Gebiet (Kanalinseln, Cayman Island,...) wesentlich kommt es auf die Unabhängigkeit der SPE vom Originator an, damit eine Zurechnung zum Konsolidierungskreis ausgeschlossen ist, sonst würde die angestrebte Bilanzverkürzung beim Originator durch den Forderungsverkauf ins Leere laufen, wenn die SPE im Konzernabschluss konsolidiert werden müsste 11. Februar

7 Forderungsverkauf Forderungsübertragung gem. 398, 433 I BGB, Verpflichtungsgeschäft: Kaufvertrag Verfügungsgechäft: Abtretung zwischen Originator und SPE muss ein endgültiger Forderungsverkauf stattfinden, d.h. Übergang des Bonitätsrisiko, da sonst kein True Sale und damit keine Bilanzverkürzung vorliegt Feststellung des Kaufpreis mit Discounted Cash Flow Method (Abzinsung zukünftiger Zahlungsströme auf den heutigen Barwert) 11. Februar

8 Refinanzierung des Kaufpreises zur Refinanzierung des Kaufpreises werden entsprechende Wertpapiere (CP, Notes, Anleihen, etc.) am Geld- und Kapitalmarkt begeben Investoren erhalten so Wertpapiere mit hoher Bonität und im Gegenzug zur Kapitalbereitstellung Zins- und Tilgungszahlungen, die aus dem Cash Flow der angekauften Forderungen stammen die Laufzeit der Wertpapiere orientiert sich in der Regel an der Restlaufzeit der übertragenen Forderungen 11. Februar

9 11. Februar Weitere Beteiligte Service Agent: Abwicklung, Einziehung der Forderungen vom Forderungsschuldner (Aufgabe bleibt meist beim Originator, er erhält für die Dienstleistung eine Gebühr) Treuhänder: treuhänderische Verwaltung der verbrieften Forderungen (meist Wirtschaftsprüfungsgesellschaften) Liquiditätsgeber: Kreditlinie zum Spitzenausgleich, da Zahlungseingänge unregelmäßig sein können (meist Emissionsbanken) Sicherungsgeber: geben Credit Enhancement um hervorragendes Rating zu ermöglichen Rating Agentur: Bewertung der Wertpapiere für Investoren am Kapitalmarkt, verlangen Übersicherung der Forderungen für gutes (AAA) Rating

10 Teil B Michael Müller 11. Februar

11 Betriebswirtschaftliche Motive für eine ABS Transaktion - I Umwandlung von illiquiden Aktiva in liquide Wertpapiere Finanzielle Zielsetzung: Günstige Finanzierungsquelle und Diversifizierung von Refinanzierungsquellen Verbesserung der Liquidität Eliminierung von Risiken (Risikotransfer) Erhöhung des Finanzierungsrahmens Erweiterung des Geschäftsvolumens 11. Februar

12 Betriebswirtschaftliche Motive für eine Bilanzielle Aspekte: ABS Transaktion - II Aktivtausch, aber mit der neuen Liquidität erfolgt ein Ausgleich auf der Passivseite Folge: Verbesserung der Bilanzkennzahlen Optimierung der Bilanzstruktur Steigender Return on Equity, Return on Assets; Cash Flow und Shareholder Value 11. Februar

13 Beispiel für die Verbesserung der vor ABS Transaktion: Eigenkapitalquote Bilanz des Originators Aktiva 90 Eigenkapital 30 Forderungen 110 Fremdkapital nach ABS Transaktion: Bilanz des Originators Aktiva 90 Eigenkapital 20 Fremdkapital Eigenkapitalquote Eigenkapital 30 Gesamtkapital 200 = 15,00% Eigenkapitalquote Eigenkapital 20 Gesamtkapital 90 = 22,22% 11. Februar

14 Teil C Michael Müller 11. Februar

15 True Sale (Ausbuchung) einer ABS Transaktion nach HGB - I Übergang des wirtschaftlichen Eigentums an der Forderung: Endgültiger Kaufpreis Angemessene Kaufpreishöhe (Kaufpreisabschlag) Inhalt des Kaufpreisabschlages Notwendig für den Übergang sämtlicher Bonitätsrisiken Akute und latente Bonitätsrisiken müssen einbezogen sein Freie, endgültige Vereinbarung Ermittlung der historischen Ausfallquote des übertragenden Forderungsportfolios Bemessung der Delkrederegebühr durch Rating Agenturen (Abschlag wird an der Überfälligkeit der Forderung verankert) 11. Februar

16 True Sale nach HGB - II Einflussfaktoren auf den Abschlag durch Sicherheiten (credit enhancement) Sicherungsmittel für das Risiko Verität Einhaltung der vertraglichen Auswahlkriterien Dilution (kein Bestandteil des Kaufpreisabschlages) Sicherungsmittel für das Kaufobjekt (Delkredererisiko) Ausgleichszahlungen Garantieerklärungen (Einstehen für rechtl. Bestand der Forderung) Bildung eines Reservefonds Vertragsgemäße Einziehung der Forderung durch den Veräußerer für den Erwerber Sicherungsmittel für die SPE selbst Gewährung von nachrangigen Darlehen oder Garantien durch den Forderungsverkäufer, Dritte oder Kreditinstitute 11. Februar

17 True Sale nach HGB - III Kein True Sale aufgrund eines unangemessenen hohen Abschlages Zurückveräußerung von Forderung geg. voraus bestimmtes Entgelt First - loss - Verpflichtung Rückkaufzusagen Vorläufiger Kaufpreis, der nach den eingetretenen Ausfällen angepasst wird Beteiligung am Eigenkapital der SPE Total return swap Übernahme von Schuldtiteln oder anderen Refinanzierungsinstrumenten Excess spread Ziel eines hohen Abschlages Ein hoher Abschlag führt zu einem guten Rating der Wertpapiere, um das worst - case - Risiko abzudecken 11. Februar

18 True Sale nach HGB - IV Keine Verpflichtungen ( 433, 398 BGB) Bewertung des True Sale Bezüglich der gestellten Sicherheiten des Originators Nach 246 Abs. 1 S. 2, 3 HGB sind die zur Sicherheit übertragenden Vermögenswerte in der Bilanz des Sicherungsgebers auszuweisen Hinsichtlich der SPE übertragenen Forderungen Die Erstbewertung erfolgt nach dem Zeitwert ihrer Anschaffungskosten gem. 253 Abs. 1 HGB, inklusive der Transaktionskosten gem. 255 Abs. 1 HGB Folgebewertung: Ansetzung mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten, vermindert um die Abschreibungen; für eventuelle Wertkorrekturen ist der Börsen- oder Marktpreis entscheidend (oder der beizulegende Wert am Bilanzstichtag), wobei das Niederstwertprinzip gem. 253 Abs. 2 und 3 maßgeblich ist 11. Februar

19 Teil D Michael Müller 11. Februar

20 Konsolidierung der SPE nach HGB - I Konzept der einheitlichen Leitung gem. 271 Abs. 1 i.v.m. 290 Abs. 1 HGB Gegenstand: bezieht sich auf alle wesentlichen Entscheidungsbereiche Im Voraus kann eine Festlegung des Gesellschaftszwecks der SPE im Gesellschaftsvertrag erfolgen (Autopilot) 11. Februar Anforderung an die SPE (+) Einheitliche Leitung darf nur bei einem einzigen Unternehmen liegen Bei der Gründung der SPE sind Finanzinstitute (Investoren) und der Originator beteiligt Später liegt die Leitung der SPE nur noch in den Händen der Investoren Einbeziehung in den Konzernabschluss des Originators (-)

21 Konsolidierung nach HGB - II Control Konzept 290 Abs. 2 HGB Beherrschender Einfluss gegeben, wenn die Mehrheit der Stimmrechte dem Gesellschafter verbleiben (Nr. 1) die Befugnis einer Bestellung oder Abberufung von Organen existiert (Nr. 2) ein Beherrschungsvertrag oder ein Ausübungsrecht in Form einer Satzung existiert (Nr. 3) Konsolidierung der SPE beim Originator (-) 11. Februar

22 Konsolidierung nach HGB - III Zurechnung nach 290 III HGB strittig Lit.: Zurechnung beim Originator (+), da ein fiktives Treuhandverhältnis besteht und die Investoren nur an der Einhaltung der Verträge interessiert sind h.m.: Zurechnung (-), wenn die SPE selbst oder ein Dritter ein hinreichendes wirtschaftliches Eigeninteresse und Entscheidungsbefugnis hat. Dies ist gegeben, falls die Beteiligungen des Finanzinstituts oder der Investoren nicht nur marginal sind. 11. Februar

23 11. Februar Fazit Nach HGB werden die SPE nicht in den Konsolidierungskreis einbezogen, wenn ein True Sale vorliegt Ein Risks and Rewards Approach, wonach die Mehrheit des Nutzens und der Risiken aus der Geschäftstätigkeit dem Originator zuzuordnen sind, existiert nach HGB nicht Das HGB würdigt nicht den Tatbestand, dass z.b. durch Garantiezusagen die Risiken oft beim Originator verbleiben Die Behandlung der Kriterien ist nach HGB nicht so weit gefasst wie bei IAS

24 Teil E Katharina Schaller 11. Februar

25 Forderungsausbuchung im Einzelabschluss nach IAS Derecognition (Ausbuchung) der Forderungen richtet sich nach IAS 39 IAS 39 ist in der heutigen Form seit 1. Januar 2001 in Kraft infolge von Enron und aufgrund methodischer und praktischer Schwierigkeiten mit dem gültigen IAS 39 hat das IASB im Juli 2002 einen ED IAS 39 vorgelegt der ED IAS 39 soll zum 1. Januar 2005 in Kraft treten Darstellung hier folgt noch dem alten IAS Februar

26 Einordnung der Forderungen beim 11. Februar Originator nach IAS 39 Forderungen aus Lieferung und Leistung Einordnung als Financial Assets nach IAS 39 IAS stellt klar, dass Forderungen für die eine kurzfristige Veräußerungsabsicht besteht als Held for Trading zu klassifizieren sind und nicht als Loans & Receivables Erstbewertung erfolgt nach dem beizulegenden Zeitwert (Fair Value) Folgebewertung auch nach dem Fair Value, wegen der Einordnung als Financial Assets Held for Trading erfolgswirksame Verrechnung etwaiger Wertveränderungen

27 Ausbuchung nach Forderungszession Derecognition nach IAS 39.35ff. Ausbuchung, wenn Verlust der Ansprüche aus den Forderungen und Verlust der Verfügungsmacht über die Forderungen (Control-Konzept) Rechtsverlust ids. auch bei Veräußerung der Rechte IAS es kommt bei der Beurteilung auf die Rechtspositionen von Erwerber und Veräußerer an Beurteilungsprobleme ob Abgang des wirtschaftl. Eigentums, insbes. wenn Originator das Servicing übernimmt, oder eine Rücknahmepflicht besteht Ausbuchung nach dem Risks and Reward Approach, wenn Übergang von Chancen und Risiken auf SPE 11. Februar

28 Financial Component Approach Abgang des Forderungsportfolios, aber Zurückbehaltung z.b. der Servicing Rechte es kommt zur teilweisen Ausbuchung, die Forderungen gehen auf die SPE über, es kommt zu einer Bilanzverkürzung und damit zu den erwünschten Effekten die Servicing Rechte (wertmäßig wesentlich geringer als Forderungsportfolio) werden als eigenständige Vermögensgegenstände bilanziert Buchwert im Zeitpunkt des Abgangs ist rechnerisch auf die Komponenten zu verteilen wird von vornherein auf den F.C.A. abgestellt kommt es bei der Forderungsabtretung auf den Übergang des Bonitätsrisikos nicht mehr an 11. Februar

29 Teil F Katharina Schaller 11. Februar

30 Konsolidierung der SPE im Konzernabschluss nach IAS fraglich ist, ob die eigens zum Zweck der ABS Transaktion gegründete SPE zu konsolidieren ist Konsolidierung von SPE s erfolgt nach IAS 27 und SIC 12 Zweckgesellschaften werden gegründet, um ein genau definiertes Ziel (Bilanzverkürzung) zu erreichen ABS Transaktion erreicht nur ihr Ziel, wenn die SPE nicht im Konzernabschluss konsolidiert werden muss Verteilung des Stimmenanteils an der SPE: 95% beteiligtes Finanzinstitut, 5% Initiator, wenn nicht eine unabhängigetrust Company die Anteile an der SPE hält Verteilung von Chancen und Risiken aus der SPE ist zur Verteilung der Stimmenanteile asymmetrisch 11. Februar

31 Control Konzept nach IAS 27 Konsolidierung immer dann, wenn die Mehrheit der Stimmrechte an einem TU gehalten wird Control Verhältnis nach IAS 27.6 (Bestimmung der Finanzund Geschäftspolitik des potenziellen Tochterunternehmens) bei Stimmrechtsmehrheit wird widerlegbar ein Beherrschungsverhältnis vermutet ein Beherrschungsverhältnis kann auch vorliegen, wenn der Originator weniger als 50% an der SPE beteiligt ist dazu alternativ 4 Kriterien, die ABS Transaktionen aber idr erfüllen, so dass es nach IAS 27 nicht zu einer Konsolidierung der SPE s kommt 11. Februar

32 Betrachtungsweise nach SIC 12 - I SIC 12 verlangt eine wirtschaftliche Betrachtungsweise der Chancen- und Risikoverteilung - Originator / SPE auf Halten der Stimmrechtsmehrheit kommt es nicht an Kriterium für Konsolidierungspflicht SIC 12: Beherrschung 4 Alternativen für die Beherrschung gem. SIC 12.10: Abstimmung der Geschäftstätigkeit der SPE auf individuelle Bedürfnisse des Originators Entscheidungsmacht, um Nutzen aus der SPE zu ziehen (insbes. Autopilot Konstellationen) Recht auf Mehrheit der Vorteile (geht mit Risiko einher) Mehrheit der Residual- und Eigentümerrisiken, um Vorteile aus der Geschäftstätigkeit zu erhalten 11. Februar

33 Betrachtungsweise nach SIC 12 - II die in SIC 12 aufgeführten Kriterien sind sehr allgemein gehalten, daher werden die genannte Kriterien in den Erläuterungen zu SIC 12 konkretisiert unklar bleibt, ob bereits das Vorliegen eines der Kriterien des SIC 12 zu einer Konsolidierung führt, weil dann eine Konsolidierung von SPE s per se erfolgen müsste Lösungsansatz: widerlegen der wesentlichen Indikatoren für das Vorliegen einer SPE 11. Februar

34 Bilanzielle Folgen von Credit 11. Februar Enhancements - I Beurteilung der Schädlichkeit von Credit Enhancements immer am individuellen Einzelfall Tendenzaussagen: Kaufpreisabschlag: endgültig, angemessen, Veräußerer trägt kein Risiko mehr, dann keine Konsolidierungspflicht nur vorläufig vereinbart, spätere Anpassung, Risiko verbleibt beim Veräußerer, dann Konsolidierungspflicht Rückkaufvereinbarung: Veräußerer hält Kaufoption auf die Forderungen der SPE Veräußerer steht die Mehrheit des Nutzens der SPE zu, somit trägt er auch die Risiken aus der SPE, die SPE ist in den Konzernabschluss mit einzubeziehen

35 Bilanzielle Folgen von Credit 11. Februar Enhancements - II Tendenzaussagen Fortsetzung: Garantie des Veräußerers gegenüber den Investoren: Residual- und Eigentümerrisiko verbleibt in Höhe der Absicherung beim Veräußerer, Konsolidierung nach SIC ist nicht ausgeschlossen Übersicherung der SPE oder Bildung eines Reservefonds: Risiken aus der SPE verbleiben beim Veräußerer, kein Ausschluss der Konsolidierungspflicht nach SIC Sicherheiten von Dritten: soweit dem Dritten kein Rückgriff auf den Originator zusteht, ist eine Konsolidierungspflicht ausgeschlossen lediglich bei einem endgültigen Kaufpreisabschlag und der Stellung von Sicherheiten durch Dritte ist eine Konsolidierungspflicht ausgeschlossen

36 Ende Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 11. Februar

37 Literaturverzeichnis - I Achleitner Handbuch Investment Banking, 3. Auflage, Wiesbaden 2002 Arntz, Schultz; Die Bank 1998 S. 694 ff Bellavite-Hövermann, Rechnungslegung nach International Brackow Accounting Standards - Systematische Kommentierung der IAS/IFRS, Loseblattsammlung Std. 12/2003, Hrsg. Baetge, Dörner, Kleekämper, Wollmert, Kirsch Engellandt, Lütje WPg 1996 S. 517 ff Facharbeit des IDW WPg 2002 S ff 11. Februar

38 Literaturverzeichnis - II Findeisen Der Betrieb 1998 S. 418 ff International Accounting Standards 39, 27 Rothenburger, Schruff WPg 2002 S. 755 ff Standing Interpretations Committee SIC 12 Schmidbauer DStR 2002 S ff Watrin, Struffert KoR 2003 S. 398 ff 11. Februar

A. Einstieg in die Konzernrechnungslegung I. Ziele und Zwecke des Konzernabschlusses

A. Einstieg in die Konzernrechnungslegung I. Ziele und Zwecke des Konzernabschlusses I. Ziele und Zwecke des Konzernabschlusses Das HGB legt in 290 die Voraussetzungen fest, unter denen eine inländische Kapitalgesellschaft bzw. eine Personengesellschaft i.s.d. 264a einen Konzernabschluss

Mehr

Die bilanzielle Behandlung von Asset-Backed-Securities nach IAS und HGB

Die bilanzielle Behandlung von Asset-Backed-Securities nach IAS und HGB Wirtschaft Miriam Schulte Die bilanzielle Behandlung von Asset-Backed-Securities nach IAS und HGB Diplomarbeit Universität Paderborn Fakultät Wirtschaftswissenschaften Schwerpunkt internes und externes

Mehr

Reverse Acquisitions

Reverse Acquisitions 1 Begriff: - Unternehmen A erlangt Eigentum an den Anteilen des Unternehmens B - A Emittiert im Rahmen des Tausches Stimmrechtsaktien - Die ehemaligen Anteilseigner von B erhalten so die Stimmrechtsmehrheit

Mehr

Post ENRON Möglichkeiten und Grenzen von off-balance sheet Geschäften

Post ENRON Möglichkeiten und Grenzen von off-balance sheet Geschäften Post ENRON Möglichkeiten und Grenzen von off-balance sheet Geschäften Universität Mannheim, 3. Juli 2002 Vortrag 3. Juli 2002 Bernd Schmid 1 Agenda 1. Charakteristika von Special Purpose Entities 2. Behandlung

Mehr

International Financial Reporting Standard 10

International Financial Reporting Standard 10 International Financial Reporting Standard 10 Konzernabschlüsse Im April 2001 verabschiedete der International Accounting Standards Board IAS 27 Konzernabschlüsse und Bilanzierung von Anteilen an Tochterunternehmen,

Mehr

GCI BridgeCapital GmbH, München. Bilanz zum 31. Dezember 2015. B. Rückstellungen 53.250,00 237.412,80. C. Verbindlichkeiten 155.682,69 272.

GCI BridgeCapital GmbH, München. Bilanz zum 31. Dezember 2015. B. Rückstellungen 53.250,00 237.412,80. C. Verbindlichkeiten 155.682,69 272. GCI BridgeCapital GmbH, München Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA Vorjahr EUR EUR A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 7.215.080,90 7.290.080,90 II. Finanzanlagen 69.547,50 69.547,50 7.284.628,40 7.359.628,40

Mehr

Der neue IFRS 10. Herzlich willkommen! Wie gehen Banken zukünftig in der Sanierung mit den verschärften Konsolidierungspflichten um

Der neue IFRS 10. Herzlich willkommen! Wie gehen Banken zukünftig in der Sanierung mit den verschärften Konsolidierungspflichten um Herzlich willkommen! Der neue IFRS 10 Wie gehen Banken zukünftig in der Sanierung mit den verschärften Konsolidierungspflichten um Mag. Gabriele Schiemer Seite 1 IFRS 10 IFRS 10 regelt die Verpflichtung

Mehr

-I- INHALTSVERZEICHNIS

-I- INHALTSVERZEICHNIS -I- INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER ÜBERSICHTEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VI VII A. PROBLEMSTELLUNG 1 B. DER EINSATZ VON SPECIAL PURPOSE ENTITIES IM RAHMEN VON ASSET- BACKED-SECURITIES-TRANSAKTIONEN 7 I.

Mehr

Inhalt. IFRS 12: Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen

Inhalt. IFRS 12: Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Verzeichnis der allgemeinen Literatur...XXIV 1 Grundlagen

Mehr

Inhalt. IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung

Inhalt. IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 I. Arten von Finanzinstrumenten... 4 II. Sicherungsgeschäfte - Hedge Accounting... 6 3. Anwendungsbereich... 7 4. Wesentliche Inhalte...

Mehr

Inhalt. IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

Inhalt. IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Klassifikation von Immobilien... 5 II. Erstbewertung... 5 III. Folgebewertung...

Mehr

Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach HGB und IFRS

Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach HGB und IFRS Wirtschaft Christoph Schöttl-Pichlmaier Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach HGB und IFRS Diplomarbeit Fachhochschule Rosenheim FACHBEREICH BETRIEBSWIRTSCHAFT

Mehr

Inhalt. IFRS 11: Gemeinsame Vereinbarungen

Inhalt. IFRS 11: Gemeinsame Vereinbarungen Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 I. Zum Unterschied zwischen einer gemeinschaftlichen

Mehr

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4 Vorwort Behandelte IAS/IFRS Standards Abkürzungsverzeichnis III XI XIII 1 Einführung in die IFRS 1 1.1 IASB 1 1.2 Aktuelle Standards 2 1.3 IFRS in Österreich 4 2 Grundlagen der Rechnungslegung 5 2.1 Rahmenkonzept

Mehr

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Wirtschaft Christoph Lersmacher Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Eine empirische Untersuchung der Bilanzierungspraxis anhand ausgewählter Geschäftsberichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Abkürzungsverzeichnis... 17 1 Einleitung... 21 1.1 Entwicklung der Konzernrechnungspflicht in Österreich... 21 1.2 Bedeutung des Konzernabschlusses... 21 2 Verpflichtung

Mehr

IAS. Übung 9. Seite 1

IAS. Übung 9. Seite 1 IAS Übung 9 Seite 1 In IAS 22 bzw. IAS 27 sind die Regelungen zu Aufstellungspflicht, Konsolidierungskreis, Einbeziehungszeitpunkt sowie zu Konsolidierungsverfahren enthalten. Erklären Sie die Begriffe

Mehr

Fall 6: Aktivische Finanzinstrumente. Wirtschaftsprüfungsseminar Kritischer Vergleich der Rechnungslegung nach IFRS und GoB Wintersemester 2005/06

Fall 6: Aktivische Finanzinstrumente. Wirtschaftsprüfungsseminar Kritischer Vergleich der Rechnungslegung nach IFRS und GoB Wintersemester 2005/06 UNIVERSITÄT MANNHEIM Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung Fall 6: Aktivische Finanzinstrumente Wirtschaftsprüfungsseminar Kritischer Vergleich der Rechnungslegung nach

Mehr

www.pwc.de Fragen der aufsichtsrechtlichen und handelsrechtlichen Konsolidierung von Kreditfonds TSI Fachtagung Frankfurt, 12.

www.pwc.de Fragen der aufsichtsrechtlichen und handelsrechtlichen Konsolidierung von Kreditfonds TSI Fachtagung Frankfurt, 12. www.pwc.de Fragen der aufsichtsrechtlichen und handelsrechtlichen Konsolidierung von Kreditfonds TSI Fachtagung Frankfurt, Definition Kreditfonds bisher InvG jetzt KAGB denkbare Ausgestaltungen von Kreditfonds

Mehr

Die Fair Value-Bewertung von Finanzinstrumenten (HGB/IFRS)

Die Fair Value-Bewertung von Finanzinstrumenten (HGB/IFRS) Alexander Kranz Die Fair Value-Bewertung von Finanzinstrumenten (HGB/IFRS) Eine kritische Analyse unter Berücksichtigung ausgewählter Aspekte der Finanzkrise AVM Inhaltsverzeichnis 1. Einführung - ] -

Mehr

Inhalt. IAS 27: Einzelabschlüsse

Inhalt. IAS 27: Einzelabschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de März 2015 1/8 1. Ziele

Mehr

Asset Backed Securities und SIC 12

Asset Backed Securities und SIC 12 Asset Backed Securities und SIC 12 Eine Einführung RA Marc Kramer LL.M StB und WP Angelika Seide 10. Juli 2001 Prof. Wahrenburg PwC Deutsche Revision AG Bockenheimer Anlage 15 60322 Frankfurt am Main Inhaltsübersicht

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1 Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1 2. Das IASB und seine Standards... 3 2.1 Organisation des IASB... 3 2.2 Verwendung der IFRS... 3 2.3 Aktuelle Standards...

Mehr

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de September 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 3 Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Mehr

Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach International Financial Reporting Standards

Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach International Financial Reporting Standards Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach International Financial Reporting Standards Dipl.-Kffr. Kati Korkow Lehrstuhl für Allgemeine BWL und Wirtschaftsprüfung Zum Anwendungsbereich von IAS 39 Acht Ausnahmen

Mehr

Konsolidierungskreis nach internationalen Standards - insbesondere unter Berücksichtigung von FIN 46 und SIC-12 -

Konsolidierungskreis nach internationalen Standards - insbesondere unter Berücksichtigung von FIN 46 und SIC-12 - Konsolidierungskreis nach internationalen Standards - insbesondere unter Berücksichtigung von FIN 46 und SIC-12 - WP/StB Matthias Kroner CPA Crispin Teufel 1 Inhaltsübersicht 1. Konsolidierungskreis nach

Mehr

Stand: 31.12.2007. Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN

Stand: 31.12.2007. Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN Ranker, Daniel Ranker, Daniel Quantitative Auswirkungen der IFRS-Rechnungslegung auf das Bilanzbild in Deutschland Ernüchterung statt Enthusiasmus Die Bilanzwert der International Financial Reporting Standards

Mehr

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 10. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben. Wertpapiere an Bank 120 T

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 10. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben. Wertpapiere an Bank 120 T Lösungen zu Kapitel 17: Finanzinstrumente Aufgabe 1 Teilaufgabe a) Aktien A (Available-for-sale, Anlagevermögen) HGB: 01.02.16 Wertpapiere an Bank 120 T AK als Wertobergrenze keine Buchung 03.07.17 Bank

Mehr

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Betriebswirtschaft ff ^ VDMA Jörg D. Scholtka IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Internationale Rechnungslegung: globaler Maßstab für globales Geschäft Allert Breh Bussjäger-Martin von Heynitz Hummel

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 282/3

Amtsblatt der Europäischen Union L 282/3 26.10.2005 Amtsblatt der Europäischen Union L 282/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 1751/2005 R KOMMISSION vom 25. Oktober 2005 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1725/2003 der Kommission betreffend die Übernahme

Mehr

Diplom / Master - Prüfung

Diplom / Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom / Master - Prüfung Platzkarte Klausur zur Übung Internationale Rechnungslegung 08.08.2014

Mehr

Wertpapiere nach HGB und IAS/IFRS

Wertpapiere nach HGB und IAS/IFRS Wirtschaft Fabian Otto Wertpapiere nach HGB und IAS/IFRS Studienarbeit Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Rechnungswesen/Controlling

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5 Vorwort... I. Darstellung ausgewählter Themenbereiche und Fallbeispiele... 1 1. Ausgangslage... 1 2. Immaterielle Vermögenswerte... 3 2.1. Grundlagen... 3 2.1.1. Definitionen... 3 2.1.2. Ansatz und Erstbewertung...

Mehr

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt Leverage-Effekt lever (engl.) = Hebel leverage (engl.= = Hebelkraft Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss für das Geschäftsjahr

Mehr

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2018/19 Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Univ.-Lektor RA Dr. Christian Knauder

Mehr

Handbuch strukturierte Finanzinstrumente

Handbuch strukturierte Finanzinstrumente Handbuch strukturierte Finanzinstrumente HGB - IFRS Von Mathias Schaber Kati Rehm Helmut Märkl unter Mitarbeit von Andreas W. Glaser IDW IDW VERLAG GMBH Düsseldorf 2008 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

2. IFRS für KMU Internationale Rechnungslegung auch für Mittelständler?

2. IFRS für KMU Internationale Rechnungslegung auch für Mittelständler? Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. Universität Osnabrück Fachgebiet Bilanz-, Steuer- und Prüfungswesen Berlin, 27. September 2007 1. Internationale Rechnungslegungsstandards 2. IFRS

Mehr

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2017/18 Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder Zeit- und Themenplan

Mehr

Projekt im Schwerpunkt A

Projekt im Schwerpunkt A Projekt im Schwerpunkt A Studiengang Wirtschaftsrecht Wintersemester 2003 / 2004 Christian Ferstl / Lothar Ihrig Finanzinstrumente IAS 39 Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten Prof. Dr. Friedemann

Mehr

Inhalt. IFRS 10: Konzernabschlüsse

Inhalt. IFRS 10: Konzernabschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 I. Wesentliche Inhalte im Hinblick auf die Grundsätze

Mehr

Fallstudien Jahresabschluss nach IFRS und HGB Band II: Spezialfragen

Fallstudien Jahresabschluss nach IFRS und HGB Band II: Spezialfragen Klaus Henselmann Martin Klein Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fallstudien Jahresabschluss nach IFRS und HGB Band II: Spezialfragen Fallstudien Jahresabschluss nach IFRS und HGB Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Wirtschaft Kerstin Paland Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Eine kritische Betrachtung der gegenwärtigen und geplanten Vorschriften des IASB Diplomarbeit FernUniversität Gesamthochschule

Mehr

Risikoanalyse der HSH Nordbank

Risikoanalyse der HSH Nordbank Pressekonferenz zur Risikoanalyse der HSH Nordbank Hamburg, 21. September 2009-1- I. Grundsätzliche Probleme von Banken in der Krise II. Ungewissheiten bzgl. der Höhe der tatsächlichen Verbindlichkeiten

Mehr

Handbuch Financial Due Diligence

Handbuch Financial Due Diligence Luise Hölscher, Anke Nestler und Ralf Otto Handbuch Financial Due Diligence Professionelle Analyse deutscher Unternehmen bei Unternehmenskäufen BICtNTENNIAL '- jffl 1 8 0 7 «WILEY 2007! >.,., Jr BICENTENNIAL

Mehr

Inhalt. IAS 17: Leasingverhältnisse

Inhalt. IAS 17: Leasingverhältnisse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 6. Beispiel... 9 www.boeckler.de August 2014 1/10 1.

Mehr

Diplom / Master - Prüfung

Diplom / Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom / Master - Prüfung Klausur zur Übung Internationale Rechnungslegung 1. Termin 01.08.2013

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14. JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2017 micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen Luise-Ullrich-Straße 14 80636 München Finanzamt: München(143) Körpersch./Pers. Steuer-Nr: 143/101/22263

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe

Mehr

International Financial Reporting Standards (in Millionen EUR)

International Financial Reporting Standards (in Millionen EUR) 256 International Financial Reporting Standards 1 Vorbemerkung Aufgrund der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates betreffend die Anwendung der International Financial Reporting Standards

Mehr

Asset Backed Securities. Steuerrecht. Verlag Dr.OttoSchmidt Kôln. Dr jur Andréas Willburger. von

Asset Backed Securities. Steuerrecht. Verlag Dr.OttoSchmidt Kôln. Dr jur Andréas Willburger. von Asset Backed Securities im Zivilund Steuerrecht von Dr jur Andréas Willburger Verlag Dr.OttoSchmidt Kôln Vorwort Abkurzungsverzeichnis VII XVII Einleitung 1 1. Kapitel Grundstruktur von Asset Backed Securities

Mehr

1. Bilanzabstimmung zu Posten der aufsichtsrechtlichen Eigenmittel

1. Bilanzabstimmung zu Posten der aufsichtsrechtlichen Eigenmittel Eigenmittel Offenlegung gemäß Art. 437 CRR Art. 437 Abs. 1 lit a, b, d, e gemäß DurchführungsVO (EU) Nr. 1423/2013 1. Bilanzabstimmung zu Posten der aufsichtsrechtlichen Eigenmittel 1.1. Bilanz und Eigenkapital

Mehr

Abendgespräch des Wintersemesters 2017/2018 Konzernrechnungslegung nach HGB Aktuelle Fragestellungen im kritischen Dialog

Abendgespräch des Wintersemesters 2017/2018 Konzernrechnungslegung nach HGB Aktuelle Fragestellungen im kritischen Dialog Abendgespräch des Wintersemesters 2017/2018 Konzernrechnungslegung nach HGB Aktuelle Fragestellungen im kritischen Dialog WP/StB Dr. Ahmad Sultana Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch 09. Januar 2018 18:30 Uhr,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anstelle eines Vorwortes... V

Inhaltsverzeichnis. Anstelle eines Vorwortes... V Anstelle eines Vorwortes... V Teil 1: Einzelabschluss 1. Einleitung... 1 2. UGB und EStG Hierarchie der Lösungsfindung... 1 3. Immaterielle Vermögenswerte... 2 3.1. Vermögenswerte... 2 3.2. Entwicklungskosten...

Mehr

FAP Beteiligungsgesellschaft mbh, Hamburg

FAP Beteiligungsgesellschaft mbh, Hamburg FAP Beteiligungsgesellschaft mbh, Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz am Stand am Eröffnungsbilanz am 31. Dezember 2014 06. März 2014 31. Dezember 2014 06. März

Mehr

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2018/19 Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Univ.-Lekt. RA Dr. Christian Knauder

Mehr

Internationale Bilanzierung Teil 13

Internationale Bilanzierung Teil 13 Internationale Bilanzierung Teil 13 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern SS 2007 Mittwoch 14-18 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch Agenda Konzernrechnung > IAS 21: Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse

Mehr

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftliches Prüfungswesen und Unternehmensbewertung 1. Halbjahr 2017 Termin: 1.

Mehr

Asset-Backed Securitisation in der Volkswagen Financial Services AG. F-TRA Stefan Rolf, KaisKhader Mai 2012 Investorentag

Asset-Backed Securitisation in der Volkswagen Financial Services AG. F-TRA Stefan Rolf, KaisKhader Mai 2012 Investorentag Asset-Backed Securitisation in der Volkswagen Financial Services AG ASSET-BACKED-SECURITIES => durch Forderungen besicherte Wertpapiere 2 Refinanzierung durch Asset-Backed-Securities Schritt 1: Separierung

Mehr

FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg

FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA PASSIVA Stand am Stand am Stand am Stand am 31. Dezember 2014 31. Dezember 2013

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2007 1. Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2007 2. Anhang 2007 3

Bilanz zum 31. Dezember 2007 1. Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2007 2. Anhang 2007 3 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2007 der Axel Springer Medien Accounting Service GmbH Berlin (vormals: Sechsundvierzigste Media Vermögensverwaltungsgesellschaft mbh) Bilanz zum 31. Dezember 2007 1 Gewinn-

Mehr

ein realistisches Bild von den Wertansätzen machen können. sowie zur Behandlung von Fehlbeträgen und Überschüssen vorgeschrieben sind.

ein realistisches Bild von den Wertansätzen machen können. sowie zur Behandlung von Fehlbeträgen und Überschüssen vorgeschrieben sind. Gegenüberstellung Anhang zur und Anhang zum (1) Im Anhang sind zu den Posten der die angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden anzugeben und so zu erläutern, dass sachverständige Dritte sich anhand

Mehr

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Bestimmung des Erwerbszeitpunktes... 5 II. Bilanzielle Abbildung... 5 III.

Mehr

Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach HGB und IAS

Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach HGB und IAS Wirtschaft Marcus Maurer Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach HGB und IAS Eine praxisorientierte Untersuchung am Beispiel der Firma Diplomarbeit Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... IV Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS. Thema 4 Vollkonsolidierung II: Folge- und Endkonsolidierung

Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS. Thema 4 Vollkonsolidierung II: Folge- und Endkonsolidierung Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS Thema 4 Vollkonsolidierung II: Folge- und Özkan Sanverdi Jens Blümling Alexey Khrisanfov Agenda 1. 2. 3. Verrechnung des Geschäfts- oder Firmenwerts

Mehr

Kapitel 1: Einführung... 23

Kapitel 1: Einführung... 23 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einführung... 23 Kapitel 2: Finanzwirtschaftliche Grundlagen... 25 A. Ziele des Einsatzes von Genussrechten... 25 I. Ziele des Kapitalnehmers... 25 1. Überblick... 25 2. Optimierung

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer. Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer. Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftliches Prüfungswesen 1. Halbjahr 2004 Termin: 2.

Mehr

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012 Jahresabschluss der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH 2012 18 JahrESaBSchluSS 2012 Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH 2012 Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl.-Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl.-Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau, Sommersemester 2009 Inhalte der Veranstaltung (Teil 1) 1. Grundlagen

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2017 bis 31.12.2017 LION Smart GmbH Daimlerstr. 15 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Non Performing Loans Definition und Entwicklung in Europa

Non Performing Loans Definition und Entwicklung in Europa Non Performing Loans Definition und Entwicklung in Europa Autor: Dirk Jäger Ort: Frankfurt am Main Datum: 1. August 2016 Große öffentliche Aufmerksamkeit Foto: Thomas Hawk 2 Non Performing Loans Was sind

Mehr

Vorläufige Ergebnisse 2016

Vorläufige Ergebnisse 2016 Vorläufige Ergebnisse 2016 Konzern-Gesamtergebnisrechnung der XING AG für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2016 Konzern-Gesamtergebnisrechnung In Tsd. 01.01.2016 31.12.2016 01.01.2015

Mehr

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht 2. Halbjahr 2017

Mehr

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 AKTIVA ANLAGEVERMÖGEN Immaterielle Vermögensgegenstände Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum Geschäftsjahr

Mehr

Maßnahmen der Europäischen Zentralbank zur Bekämpfung der Spannungen an den Finanzmärkten

Maßnahmen der Europäischen Zentralbank zur Bekämpfung der Spannungen an den Finanzmärkten Deutscher Bundestag Maßnahmen der Europäischen Zentralbank zur Bekämpfung der Spannungen an den Finanzmärkten - Vereinbarkeit des Ankaufs von Staatsanleihen von Mitgliedstaaten mit den grundlegenden Verträgen

Mehr

Synopse zur Rechnungslegung nach IFRS und US-GAAP

Synopse zur Rechnungslegung nach IFRS und US-GAAP Rechnungswesen und Steuern Synopse zur Rechnungslegung nach IFRS und US-GAAP Von Dr. Michael Dusemond Diplom-Kaufmann Dr. Hans-Jörg Harth Professor Dr. Sabine Heusinger Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin

Mehr

Außerinsolvenzliche Restrukturierung

Außerinsolvenzliche Restrukturierung Außerinsolvenzliche Restrukturierung Szenarien und Mittel der Restrukturierung - Ein Überblick - Stand: 04. November 2010 Wolfgang Zenker Übersicht I. Unternehmenskrise Stadien und Indikatoren II. Organpflichten

Mehr

D044554/01 ANHANG. Investmentgesellschaften: Anwendung der Ausnahme von der Konsolidierungspflicht. (Änderungen an IFRS 10, IFRS 12 und IAS 28)

D044554/01 ANHANG. Investmentgesellschaften: Anwendung der Ausnahme von der Konsolidierungspflicht. (Änderungen an IFRS 10, IFRS 12 und IAS 28) DE D044554/01 ANHANG Investmentgesellschaften: Anwendung der Ausnahme von der Konsolidierungspflicht (Änderungen an IFRS 10, IFRS 12 und IAS 28) Änderungen an IFRS 10 Konzernabschlüsse Die Paragraphen

Mehr

Bankkonzern Veränderung KIG nach IFRS Konsolidierungs- nach CRR kreis

Bankkonzern Veränderung KIG nach IFRS Konsolidierungs- nach CRR kreis Überleitung vom IFRS-Konsolidierungskreis zum aufsichtsrechtlichen Konsolidierungskreis gemäß CRR Werte in TEUR Bankkonzern Veränderung KIG nach IFRS Konsolidierungs- nach CRR kreis A01 Barreserve 313.584

Mehr

littlelunch GmbH Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

littlelunch GmbH Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz littlelunch GmbH Augsburg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2017 bis zum Bilanz Aktiva 31.12.2016 A. Anlagevermögen 113.664,60 60.603,50 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 25.679,10 23.634,00

Mehr

Inhalt. IFRS 7: Finanzinstrumente: Angaben

Inhalt. IFRS 7: Finanzinstrumente: Angaben Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2010 bis zum 31.12.2010 Bilanz Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 A. Anlagevermögen 44.257,59 21.397,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Entscheidungsrelevanz des Fair Value-Accounting am Beispiel von IAS 39 und IAS 40

Entscheidungsrelevanz des Fair Value-Accounting am Beispiel von IAS 39 und IAS 40 Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 2 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Hannover, und Dr. Stefan Thiele, Münster Dr. Matthias

Mehr

Mezzanine Kapital Mezzanine Finanzierung

Mezzanine Kapital Mezzanine Finanzierung 1 Mezzanine Kapital Mezzanine Finanzierung Mezzanine-Kapital oder Mezzanine-Finanzierungen beschreibt als Sammelbegriff Finanzierungsarten, die in ihren rechtlichen und wirtschaftlichen Ausgestaltungen

Mehr

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2018

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2018 VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 208 Konzern-Gesamtergebnisrechnung der XING SE für den Zeitraum vom. Januar bis zum 3. Dezember 208 Konzern-Gesamtergebnisrechnung Umsatzerlöse aus Dienstleistungen 23.537 85.578

Mehr

Die Regelung des 256a HGB betrifft alle Unternehmen, die einer Bilanzierungspflicht unterliegen und Geschäftsvorfälle in Fremdwährung abwickeln.

Die Regelung des 256a HGB betrifft alle Unternehmen, die einer Bilanzierungspflicht unterliegen und Geschäftsvorfälle in Fremdwährung abwickeln. Handelsrecht Wä H Handelsrecht In 256a HGB n.f. wird für alle bilanzierungspflichtigen Unternehmen die Umrechnung von auf Fremdwährung lautende Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten in Euro im Jahresabschluss

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort Mit dem vorliegenden Buch wollen wir dem Leser einen Einblick in die IFRS-Welt geben und mit den Grundlagen der IAS/IFRS-Bilanzierung vertraut machen. Die Ausführungen sollen mittelständischen

Mehr

Neue Rechnungslegungsvorschriften für Schweizer Banken mehr als nur Kosmetik. Building Competence. Crossing Borders.

Neue Rechnungslegungsvorschriften für Schweizer Banken mehr als nur Kosmetik. Building Competence. Crossing Borders. Neue Rechnungslegungsvorschriften für Schweizer Banken mehr als nur Kosmetik Building Competence. Crossing Borders. Dieter Meyer, Dozent für Financial Accounting & Reporting dieter.meyer@zhaw.ch, Finance

Mehr

C. Konsolidierungskreis, -grundsätze und -methoden III. Konsolidierungsmethoden

C. Konsolidierungskreis, -grundsätze und -methoden III. Konsolidierungsmethoden Steht ein unter einem maßgeblichen Einfluss von einem anderen, so wird es als assoziiertes bezeichnet. Ein maßgeblicher Einfluss wird bei einem Stimmrechtsanteil von mindestens 20% (widerlegbar) vermutet.

Mehr

Zweckgesellschaften im Konzernabschluss

Zweckgesellschaften im Konzernabschluss Zweckgesellschaften im Konzernabschluss UGB - dhgb - IFRS - US-GAAP Bearbeitet von Dr. Gerd Harter 1. Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 438 S. Paperback ISBN 978 3 7073 1890 6 Format (B x L): 15,5 x 22,5

Mehr

Grundlagen der Konsolidierung (1)

Grundlagen der Konsolidierung (1) Advanced Financial Accounting Grundlagen der Konsolidierung (1) Inhaltsübersicht Einleitung Grundlagen Wesen und Zweck der Konsolidierung Laufende Projekte IASB Copyright: beim Autor. Jedes Veräussern,

Mehr

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Umsatzerlöse 1 16.950 17.141 Sonstige betriebliche Erträge 2 613 575 Bestandsveränderungen 248 258 Andere aktivierte Eigenleistungen 34 31 Materialaufwand -5.769-5.730

Mehr