3. Berliner Steuergespräch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Berliner Steuergespräch"

Transkript

1 3. Berliner Steuergespräch Die betriebliche Altersversorgung aus dem Blickwinkel der Verfassung - Tagungsbericht - von Berthold Welling, Berlin 1 und Dr. Benedikt Hohaus, München 2 Die betriebliche Altersversorgung bildet neben der staatlichen Alterssicherung und der privaten Altersvorsorge eine der drei Säulen der Alterssicherung. Mit dem Gesetz zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung und zur Förderung eines kapitalgedeckten Altersvorsorgevermögens (Altersvermögensgesetz, AVmG) 3 hat der Gesetzgeber einen neuen Weg beschritten, indem er versucht, einen Teil der umlagefinanzierten Altersversorgung durch eine kapitalgedeckte Altersversorgung zu ersetzen. Er hat dazu auch Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung in die Förderung durch das AVmG einbezogen. Außerdem wurde mit dem Pensionsfond ein fünfter Durchführungsweg für die betriebliche Altersversorgung geschaffen. Die praktische Ausgestaltung der Neuregelungen hat jedoch Probleme aufgeworfen. Das Bundesministerium der Finanzen hat diese zum Teil im BMF-Schreiben zur privaten und betrieblichen Altersversorgung vom 5. August erörtert. Dennoch bleiben, insbesondere vor dem Hintergrund des jüngsten Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Besteuerung von Sozialversicherungsrenten und Beamtenpensionen 5, zahlreiche Fragen offen. Angeregt durch diese Fragen hatten der Bundesverband der Deutschen Industrie e.v. (BDI) und die Kanzlei P+P Pöllath + Partner zum 3. Berliner Steuergespräch in das Haus der Deutschen Wirtschaft eingeladen. Im Rahmen der vierteljährlich stattfindenden Gesprächsrunden steht den Interessenten aus Politik, Wirtschaft, Recht Berthold Welling ist Rechtsanwalt und in der Steuerabteilung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) tätig. Dr. Benedikt Hohaus ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht in der Kanzlei P+P Pöllath + Partner, München. Die Autoren danken Herrn Stephan Mittelsten Scheid, Doktorand am Institut für Steuerrecht der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und freier Mitarbeiter der Kanzlei P+P Pöllath + Partner, München, für die vorbereitende Unterstützung zu diesem Beitrag. Das Gesetz wurde in zwei Teilen erlassen: Gesetz zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung und zur Förderung eines kapitalgedeckten Altersvorsorgevermögens (Altersvermögensgesetz, AVmG) v. 26. Juni 2001, BGBl. I 2001, 1310 und das Gesetz zur Ergänzung des AVmG (Altervermögensergänzungsgesetz, AVmEG) v. 21. März 2001, BGBl. I 2001, 403. BMF, Schreiben vom 5. August 2002, S. 2222, 2333, BStBl. I 2002, 767. BVerfG v. 6. März BvL 17/99, NJW 2002,

2 sprechung, Wissenschaft und Beratung ein Forum zum regelmäßigen Austausch über steuerpolitische und steuerrechtliche Fragen zur Verfügung. Herr Prof. Dr. Dr. Wolfgang Förster 6 legte mit seinem Eingangsreferat die Grundlage für die sich anschließende Podiumsdiskussion. Auf dem Podium saßen außerdem Frau Oberregierungsrätin Christine Harder-Buschner 7, Herr Jürgen Husmann 8, Herr Prof. Dr. Franz Ruland 9 sowie Herr Prof. Dr. Dietmar Wellisch 10. Die Diskussion leitete wiederum Herr Prof. Dr. Dieter Birk 11. Einleitend erläuterte Herr Prof. Birk die große Bedeutung der Frage einer verfassungsgemäßen Besteuerung von Altersbezügen. Diese gewänne vor dem Hintergrund der jüngsten Reformmaßnahmen durch die so genannte Riester-Förderung sowie des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Rentenbesteuerung zusätzlich eine besondere Aktualität. A. Referat von Herrn Prof. Dr. Dr. Wolfgang Förster Herr Prof. Förster stellte in seinem Eröffnungsreferat mögliche Auswirkungen des Bundesverfassungsgerichtsurteils vom 6. März 2002 auf die einkommensteuerrechtliche Behandlung der betrieblichen Altersversorgung dar. Hierbei referierte er zunächst über Gegenstand sowie Tenor der Entscheidung (im Folgenden unter I.) und zeigte anschließend die zugrunde liegenden Entscheidungsgrundsätze und Urteilsgründe (im Folgenden unter II.) auf. Er fuhr fort, indem er den möglichen Lösungsansatz der nachgelagerten Besteuerung erläuterte (im Folgenden unter III.). Den so aus dem Urteil gefolgerten Erkenntnissen stellte er die geltende steuerrechtliche Behandlung der Durchführungswege in der betrieblichen Altersversorgung gegenüber (im Folgenden unter IV.). Er untersuchte diese auf möglichen Änderungsbedarf auf Grund des ergangenen verfassungsgerichtlichen Urteils und erläuterte abschließend Prof. Dr. Dr. Wolfgang Förster ist Geschäftsführer der Dr. Dr. Heissmann GmbH. Oberregierungsrätin Christine Harder-Buschner ist im Bundesministerium der Finanzen tätig und war federführend an der Erstellung des BMF-Schreibens zur betrieblichen Altersvorsorge (Fn. 4) beteiligt. Jürgen Husmann ist Mitglied der Hauptgeschäftsführung der Arbeitgeberverbände. Prof. Dr. Franz Ruland ist Geschäftsführer des Verbands Deutscher Renten-versicherungsträger. Prof. Dr. Dietmar Wellisch ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Prof. Dr. Dieter Birk ist Direktor des Instituts für Steuerrecht an der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster. 2

3 die Änderungserfordernisse, insbesondere ob die nachgelagerte Besteuerung auch für die betriebliche Altersversorgung eingeführt werden sollte (im Folgenden unter V.). I. Gegenstand und Tenor der Entscheidung Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 6. März 2002 befasst sich mit der verfassungsrechtlichen Würdigung der Besteuerung der Renten im Umfange des Ertragsanteils ( 22 Nr. 1 Satz 3 lit. a EStG) auf der einen Seite und der durch den Versorgungsfreibetrag geminderten Besteuerung der Beamtenpensionen nach 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, Abs. 2 Satz 1 EStG auf der anderen Seite im Hinblick auf die Vereinbarkeit mit dem allgemeinen Gleichheitssatz aus Art. 3 Abs. 1 GG. Das Gericht hat festgestellt, dass die Beamtenpensionen einer höheren einkommensteuerrechtlichen Belastung unterliegen und sich diese nicht rechtfertigen lässt, so dass 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und Abs. 2 Satz 1 EStG wegen des Verstoßes gegen den allgemeinen Gleichheitssatz verfassungswidrig sind. Der Gesetzgeber ist verpflichtet, spätestens mit Wirkung zum 1. Januar 2005 eine Neuregelung zu treffen. Soweit 19 EStG mit dem Grundgesetz unvereinbar ist, bleibt die Vorschrift bis zum Inkrafttreten einer Neuregelung, längstens mit Wirkung bis zum 31. Dezember 2004, weiter anwendbar. II. Entscheidungsgrundsätze/Gründe des Urteils Das Bundesverfassungsgericht misst die unterschiedliche Belastungswirkung durch die Einkommensteuer im Wege einer rein einkommensteuerrechtsimmanenten Betrachtung. Es lässt für die Vergleichsbildung also mögliche Unterschiede, die auf das jeweilige Versorgungssystem zurückzuführen sind, außer Acht. Diese einkommensteuerrechtsimmanente Betrachtung ist am Prinzip einer Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit auszurichten. Das Leistungsfähigkeitsprinzip verlangt eine folgerichtige Ausgestaltung der Besteuerung. Gleich leistungsfähige Steuerpflichtige sind in gleichem Umfange mit der Einkommensteuer zu belasten. Ungleich leistungsfähige Steuerpflichtige sind entsprechend ungleich zu besteuern. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass die Besteuerung auch die jeweiligen Wirkungen in Finanzierungs- und Leistungsphase im Blick zu behalten hat, um intertemporal vermit- 3

4 telte Ungleichbehandlungen zu vermeiden. Bei alldem gesteht das Bundesverfassungsgericht dem Gesetzgeber jedoch eine gewisse Typisierungsbefugnis zu. Die festgestellte Ungleichbehandlung kann nur durch Förderungs- und Lenkungsziele verfolgt werden, soweit diese auf erkennbare gesetzgeberische Entscheidungen zurückgeführt werden können. Weiterhin hat der Gesetzgeber ein einfaches, praktikables und zugleich gesamtwirtschaftlich tragfähiges Lösungsmodell anzustreben, das auch dem Verbot der Doppelbesteuerung hinreichend Rechnung trägt. Schon die Gesetzessystematik der Ertragsanteilsbesteuerung lässt eine die Sozialversicherungsrentner begünstigende Gestaltungswirkung nicht erkennen. Eine solche Rechtfertigung wäre aber erforderlich, da sich die steuertechnisch praktizierte Ertragsanteilsbesteuerung, für die gesetzliche Rentenversicherung nicht als Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit darstellt. Eine Ertragsanteilsbesteuerung setzt nämlich jeweils voraus, dass die Ertragsgrundlage bereits aus versteuertem Einkommen aufgebaut wurde. Die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung sind jedoch nicht vollständig auf versteuerte Beiträge zurückzuführen. So ist der Arbeitgeberbeitrag nach 3 Nr. 62 EStG steuerfrei gestellt, der Arbeitnehmerbeitrag ist sonderausgabenabzugsfähig und der Bundeszuschuss bleibt in der Ansparphase einkommensteuerrechtlich unberücksichtigt. Folglich darf die Ertragsanteilsbesteuerung nur auf die Rentenleistung Anwendung finden, die auf den Arbeitnehmerbeitrag zurückzuführen sind, da es aufgrund der anderen Vorsorgeaufwendungen faktisch zu einer zumindest partiellen Steuerbelastung kommt. Hinsichtlich der Rentenleistungen, die auf den Arbeitgeberbeitrag und den Bundeszuschuss zurückzuführen sind, ist eine Besteuerung mit dem Ertragsanteil hingegen verfehlt. III. Lösungsansatz durch nachgelagerte Besteuerung Die Bundesregierung hat nach dem Urteil eine Expertenkommission 12 eingesetzt, die sich mit der Entwicklung einer verfassungsgemäßen Besteuerung aller Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezüge befasst. Flankierend hierzu ist eine entsprechende Reformabsicht im Koalitionsvertrag als politisches Ziel festgehalten. 12 Kommission zur Neuordnung der Altersvorsorgebesteuerung unter der Leitung des Wirtschaftsweisen Prof. Dr. Bert Rürup. Mit einem Kommissionsbericht wird Ende Januar 2003 gerechnet. 4

5 Das Modell der nachgelagerten Besteuerung sieht vor, einerseits die Beiträge vollständig von der Einkommensteuer zu befreien und andererseits die späteren Leistungen vollständig der Einkommensteuer zu unterwerfen. Für das Modell der nachgelagerten Besteuerung spricht so die Ausführungen von Prof. Förster, dass es bereits durch den Fördertatbestand des 3 Nr. 63 EStG eingeleitet ist. Weiterhin ist es wohl am ehesten geeignet, die Altersvorsorgeaufwendungen und Alterseinkünfte unter Berücksichtigung der durch sie vermittelten Leistungsfähigkeit zu besteuern. Auch kommt es nicht zur Diskriminierung gegenüber anderen aufgeschobenen Vergütungen. Die Lohnsteuerstundung wird den Ausbau der betrieblichen Altersversorgung attraktiver machen. Die Umsetzung eines entsprechenden Reformvorschlages soll die Gleichbehandlung der Alterseinkünfte herbeiführen, dabei aber auch Vertrauensschutzgesichtspunkte berücksichtigen. Die Masse der Renten soll weiterhin steuerlich unbelastet bleiben. Die Steuerfreistellung wird im Wege einer Übergangsphase angehoben, so dass der Bestand nicht in die Vollbesteuerung hineinwächst und auch der Schutz rentennaher Jahrgänge gewährleistet ist. In der Auszahlungsphase hat deshalb gegebenenfalls eine Aufteilung der Leistungen stattzufinden. IV. Besteuerung der Dotierung und Leistungen der betrieblichen Altersversorgung Prof. Förster stellte im Folgenden die einkommensteuerrechtliche Behandlung der Dotierung sowie Leistungen aus der betrieblichen Altersversorgung dar. Die Durchführungswege der Direktzusage und Unterstützungskasse lösen in der Ansparphase noch keine einkommensteuerrechtliche Belastung aus. Direktversicherung, Pensionskasse und Pensionsfond unterliegen hingegen grundsätzlich der vorgelagerten Besteuerung. Allerdings sind die Beiträge an den Pensionsfond und die Pensionskasse in Höhe von 4 v. H. der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung steuerfrei zu leisten. Bei Direktversicherung und Pensionskasse ist eine Pauschalversteuerung der Beiträge möglich. Soweit der Arbeitnehmer die Entgeltumwandlung verlangt, erfolgt eine individuelle Versteuerung, die jedoch durch die Zulagenförderung bzw. den Sonderausgabenabzug gefördert wird. Die Leistungen aus einer Direktzusage bzw. einer Unterstützungskasse werden als Versorgungsbezüge und damit unter Abzug des Versorgungsfreibetrages bzw. des 5

6 Arbeitnehmerpauschbetrages vollständig besteuert. Die Leistungen der anderen drei Durchführungswege werden grundsätzlich im Umfange des Ertragsanteils besteuert. Soweit die Beiträge aber steuerfrei geblieben sind, erfolgt eine Besteuerung der gesamten Versorgungsleistung. V. Die Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes Prof. Förster stellte klar, dass das Urteil des Bundesverfassungsgerichts keine unmittelbaren Feststellungen zur einkommensteuerrechtlichen Behandlung der betrieblichen Altersversorgung trifft. Die abstrakt getroffenen Feststellungen zur Zulässigkeit der Ertragsanteilsbesteuerung stellen deren Anwendung im Bereich der betrieblichen Altersversorgung nicht in Frage, so dass sich insoweit kein unmittelbarer Handlungsbedarf für den Bereich der betrieblichen Altersversorgung ergibt. Zugleich stellt die nunmehr als Modell einer einheitlichen Besteuerung der Altersbezüge diskutierte nachgelagerte Besteuerung aber auch für die betriebliche Altersversorgung eine mögliche Variante der Besteuerung von Altersbezügen dar. Hierzu erscheint insbesondere eine Einbeziehung der Direktversicherung in die geltende Regelung der Pensionskasse und des Pensionsfonds sowie eine Anhebung der Höchstgrenze in 3 Nr. 63 EStG erforderlich. Denkbar ist auch, die Leistungen unter eine neu zu schaffende Einkunftsart Altersbezüge zu fassen. Es wird jedoch darauf ankommen, die steuerfreie Vorsorge für das Alter von anderen Ersparnisbildungen in einer Weise abzugrenzen, die die Privilegierung der Altersvorsorgeaufwendungen gerechtfertigt erscheinen lässt. So wird zu verlangen sein, dass die Vorsorge auf das Auffangen eines biometrischen Risikos gerichtet ist, eine Zahlung in Rentenform erfolgt und die Leistungen nicht vererbbar, anderweitig übertragbar oder kapitalisierbar sind. Daneben ist eine Beibehaltung der Lohnsteuerpauschalierung nach 40b EStG für andere Versorgungsformen durchaus denkbar, die Freibeträge werden hingegen zu vereinheitlichen sein. VI. Zusammenfassung Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 6. März 2002 konstatiert eine verfassungswidrige Ungleichbehandlung der Pensionsbesteuerung gegenüber der Renten- 6

7 besteuerung. Die Besteuerung der Vorsorgeaufwendungen und Leistungen der betrieblichen Altersversorgung wird jedoch weder direkt behandelt noch indirekt in Frage gestellt. Rechtstechnisch und steuersystematisch ist es jedoch auch ohne weiteres möglich, das Modell der nachgelagerten Besteuerung auf die betriebliche Altersversorgung zu übertragen, soweit nur gewährleistet ist, dass ein biometrisches Risiko abgedeckt wird. B. Diskussion Prof. Birk unterstrich zu Beginn der Diskussion den mit einem grundlegenden Systemwechsel hin zur nachgelagerten Besteuerung verbundenen Reformaufwand und dessen Folgewirkungen auch für die betriebliche Altersversorgung. Zugleich betonte er, dass durch eine Reform infolge der einheitlichen Besteuerung von Altersbezügen mehr Transparenz gewonnen würde. In diesem Zusammenhang warf Prof. Birk die Frage auf, inwieweit über eine mögliche Vereinheitlichung der Besteuerung hinaus eine geringere Zahl von Durchführungswegen wünschenswert wäre. Prof. Wellisch vertrat dazu die Auffassung, dass es in Zukunft möglicherweise zu einer Konzentration auf die Direktzusage und den Pensionsfond kommen könnte, wie dies im angelsächsischen Rechtsraum schon geschehen ist. Jedoch sei zu berücksichtigen, dass die Rahmenbedingungen für diese beiden Durchführungswege in Deutschland anders seien. Frau Harder-Buschner mahnte vor einer ihrer Auffassung nach dem Grunde nach durchaus sinnvollen Vereinfachungsüberlegung, zunächst den Bericht der eingesetzten Expertenkommission und die damit verbundenen einkommensteuerrechtlichen Änderungen abzuwarten. Im Falle einer möglichen Reformdiskussion sei aber zu bedenken, dass die Entscheidung zwischen den Durchführungswegen schon heute oftmals eine betriebsspezifische Entscheidung ist. Darüber hinaus wies sie daraufhin, dass nicht allein die steuerrechtliche Behandlung der Durchführungswege ausschlaggebend für die Auswahl sei, sondern dass auch aufsichts- und arbeitsrechtliche sowie wirtschaftliche Aspekte bei der Auswahl berücksichtigt werden würden. Auf Nachfrage von Herrn Prof. Birk, ob aufgrund der Unterschiedlichkeit der einzelnen Durchführungswege gar keine Vereinfachung sinnvoll sei und dem Arbeitgeber statt dessen die Möglichkeit bleiben solle, sich für einen für ihn vorteilhaften Durchführungsweg zu entscheiden, 7

8 erwiderte Frau Harder-Buschner, dass sie zur Zeit in der Tat keinen akuten Handlungsbedarf für eine Vereinfachung sehe. Im Hinblick auf eine technische Harmonisierung sei das AVmG im Übrigen schon ein erster Schritt. Ergänzend verwies Herr Husmann auf die je nach Branchen sehr unterschiedliche Verbreitung einzelner Durchführungswege, die durchaus auch nach organisatorischen Präferenzen des jeweiligen Arbeitgebers ausfallen könne. Herr Husmann führte weiter aus, dass aufgrund des nunmehr kodifizierten Anspruchs auf Entgeltumwandlung fortan möglicherweise höhere Anforderungen an die Transparenz der betrieblichen Altersversorgung zu richten seien, um deren Attraktivität zu steigern. Prof. Förster verwies ergänzend darauf, dass in der Entgeltumwandlung ein individueller Anspruch mit den Vorteilen eines soliden Instituts kollektiver Absicherung verbunden sei. Zugleich merkte er an, dass wegen der Tarifverstrickung der betrieblichen Altersversorgung mehr Zeit erforderlich sei, um den weiteren Ausbau dieser Säule einzuleiten. Prof. Ruland mahnte, zunächst einmal Erfahrungen über die tatsächliche Inanspruchnahme der geltenden Fördermaßnahmen zu sammeln, bevor weitere Reformschritte eingeleitet würden. Zur Zeit müsse man allerdings feststellen, dass die Akzeptanz der Regelungen deutlich hinter den Erwartungen zurückbleibe. Prof. Ruland forderte weiter, die Reformbemühungen zunächst auf die einkommensteuerrechtliche Behandlung der Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung zu konzentrieren, da diese auch künftig die Regelversorgung zu gewährleisten habe. Die Einführung der nachgelagerten Besteuerung bringe eine Reihe bisher ungeklärter Fragen mit sich. So habe eine Reform hin zur nachgelagerten Besteuerung erhebliche Übergangsfristen zu wahren, so dass erst nach 2040 mit einem vollständigen Übergang zur nachgelagerten Besteuerung zu rechnen sei. Dann sei allerdings selbst wenn man die Betrachtung allein auf die Renteneinkünfte beschränkte durchaus ein beträchtlicher Teil der Rentner mit der Einkommensteuer belastet. Weiter sei zu fragen, wie die Beitragsaufwendungen künftig steuerlich zu berücksichtigen sind. Hierbei favorisiert er kombiniert mit der Schaffung einer eigenen Einkunftsart eine Einordnung als Werbungskosten. Nur über eine solche Einordnung sei es möglich, nicht auch alle anderen Vorsorgeaufwendungen freistellen zu müssen. 8

9 Die Einordnung der Beiträge als Werbungskosten blieb auf dem Podium nicht unbezweifelt. Frau Harder-Buschner merkte zur Einordnung als Werbungskosten an, dass zwar auch insoweit die Ergebnisse der Expertenkommission abzuwarten seien. Zu berücksichtigen sei hingegen, dass etwa bei Kapitalerträgen die Kapitalbildung nicht als Werbungskosten in Abzug gebracht werden könnten. Dies müsse wohl auch für die Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung gelten. Letztlich sei auch nicht auszuschließen, dass haushaltspolitische Aspekte bei Beantwortung der Frage eine Rolle spielen werden. Prof. Förster äußerte Bedenken, ob insbesondere der Arbeitgeberanteil als Teil der Werbungskosten angesehen werden könnte. Diese Bedenken gälten auch für die betriebliche Altersversorgung, soweit sie nicht ausnahmsweise als Entgeltumwandlung aus dem Einkommen des Arbeitnehmers erfolge. Im weiteren Verlauf setzte sich die Diskussion mit der Abgrenzung des Sparens zur Altersversorgung mit der allgemeinen Vermögensbildung auseinander. Diesem Punkt wird in der wissenschaftlichen Diskussion besondere Aufmerksamkeit zuteil. So will die Steuerrechtswissenschaft durch eine klare Aufteilung die Abgrenzung zur besonders in der Finanzwissenschaft diskutierten Konsumbesteuerung vornehmen. Schließlich ist die Freistellung nur der Vorsorgeaufwendungen unter gleichzeitiger Einordnung anderer individueller Vermögensbildung als Einkommensverwendung und der damit verbundenen Besteuerung in der Erwerbsphase verfassungsrechtlich rechtfertigungsbedürftig. Prof. Wellisch schloss sich den von Prof. Förster im Eingangsreferat vorgeschlagenen und in der Diskussion mit Hinweis auf die Effizienz der betrieblichen Altersversorgung bekräftigten Kriterien an. Eine darüber hinaus gehende generelle steuerfreie Vermögensbildung hielt er schon aus fiskalischen Gründen für ausgeschlossen. Herr Husmann wandte sich gegen eine derartige Abgrenzung der Altersbezüge. Er befürchtete eine zu starke Benachteiligung anderer Formen der privaten Vermögensbildung. Frau Harder-Buschner hielt hingegen wie Prof. Förster und Prof. Wellisch klare Abgrenzungskriterien für erforderlich. Sie verwies ergänzend darauf, dass das geltende Recht der betrieblichen Altersversorgung diese Kriterien bereits zu einem großen Teil vorsehe. Schließlich stand die Ausgestaltung des 3 Nr. 63 EStG im Mittelpunkt der Diskussion. Prof. Förster sowie Herr Husmann hielten den Ausschluss der Direktversicherung von der Förderwirkung des 3 Nr. 63 EStG für fiskalisch motiviert. Frau Harder- 9

10 Buschner verwies zur Rechtfertigung hingegen auf das Gesetzgebungsverfahren, während dessen man den Durchführungsweg der Direktversicherung stets weniger der Pensionskasse und dem Pensionsfond, sondern vielmehr der privaten Lebensversicherung angenähert gesehen habe. Darum sei die Direktversicherung nicht in die Förderung des 3 Nr. 63 EStG einbezogen worden. In diesem Zusammenhang merkte sie weiter an, dass die geltende Rechtslage trotz der Nichtanwendung des 3 Nr. 63 EStG nicht notwendig wirtschaftlich unattraktiv wäre. So könne etwa 40b EStG sowie die Privilegierungen für die Lebensversicherungen in Anspruch genommen werden. Trotz der gegenteiligen Auffassung zu der Ausgestaltung des 3 Nr. 63 EStG sah auch Prof. Förster insoweit durchaus einen Charme der vorgelagerten Besteuerung. Prof. Ruland hielt es schon aufgrund der nur begrenzten fiskalischen Möglichkeiten für erforderlich, die vorgelagerte Besteuerung partiell beizubehalten. Der weitere Ausbau der nachgelagerten Besteuerung sei vorrangig für den Bereich der gesetzlichen Rentenversicherung zu erwarten. Prof. Birk griff abschließend noch einmal die das Thema auszeichnende Komplexität auf, die aus dessen Verwandtschaft zu einer Vielzahl von Rechtsgebieten zurückzuführen sei. Vor diesem Hintergrund sei die weitere steuerrechtliche Entwicklung mit besonderer Spannung zu beobachten. Hierbei seien insbesondere die Veränderungen durch die verfassungsgerichtlich gebotene Reform der Besteuerung und deren Einfluss auf die Behandlung der betrieblichen Altersversorgung von besonderem Interesse. C. Resümee Die betriebliche Altersversorgung aus dem Blickwinkel der Verfassung. So waren die 3. Berliner Steuergespräche überschrieben. Der einleitende Vortrag von Prof. Förster hat die möglichen Konsequenzen der in Folge des Verfassungsgerichtsurteils für die Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung zu erwartenden Veränderungen aufgezeigt. Soweit die nachgelagerte Besteuerung innerhalb der fiskalischen Möglichkeiten zu realisieren ist, wird in deren Folge die langfristige Einbeziehung der nachgelagerten Besteuerung für alle Durchführungswege zu erwägen sein. Eine solche Reform leugnet die Vorteile der vorgelagerten Besteuerung nicht, stellte jedoch die Vorteile zugunsten einer einheitlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen zurück. 10

11 Mit Spannung ist zu erwarten, wie die nachgelagerte Besteuerung der Altersbezüge dann tatsächlich ausgestaltet sein wird. Die Einführung einer achten Einkunftsart erscheint durchaus möglich. Vor dem Hintergrund der in der Diskussion vorgebrachten Bedenken ist es jedoch zweifelhaft, ob der Gesetzgeber sich tatsächlich für die Einordnung der Beiträge als Werbungskosten aussprechen wird oder ob er es nicht doch bei der Einordnung im Sonderausgabentatbestand belässt. Jedenfalls wird der Gesetzgeber klare Kriterien schaffen müssen, um die spezifische Altersvorsorge von der allgemeinen Vermögensbildung abzugrenzen. Anderenfalls wird er sich die Frage nach einem grundsätzlichen Systemwechsel zur konsumorientierten Besteuerung gegenüber sehen. Diese freilich ist mit weitgehenden und nahezu unüberschaubaren steuersystematischen und verfassungsrechtlichen Implikationen verbunden. Unabhängig von diesen grundsätzlichen Reformfragen wird der Gesetzgeber jedoch für eine Bereinigung systematischer und verfassungsrechtlicher Unstimmigkeiten im geltenden Recht zu sorgen haben. So hat die Diskussion deutlich gezeigt, dass erhebliche Bedenken gegen die Nichteinbeziehung der Direktversicherung in die Förderregel des 3 Nr. 63 EStG bestehen, die trotz bestehender Nähe zur Einzelabsicherung letztlich nicht ausgeräumt werden können. Der Gesetzgeber wird also auch auf dem Weg zu einem großen Schritt einer grundlegenden Reform der Besteuerung von Altersbezügen die kleinen Schritte zu nutzen haben, um mehr Transparenz und Vereinfachung in die Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung einzuführen. Nur so wird sich auch das politische Ziel einer angemessenen Altersversorgung erreichen lassen. 11

3. Berliner Steuergespräch

3. Berliner Steuergespräch Geschäftsführung RA Dr. Andreas Richter P+P Pöllath + Partners Linkstraße 2 10785 Berlin Tel. (030) 253 53 653 Fax (030) 253 53 800 berliner.steuergespraeche@pplaw.com 3. Berliner Steuergespräch RA Berthold

Mehr

Zur Besteuerung der Alterseinkünfte insbesondere der bav im Lichte des Bundesverfassungsgerichtsurteils v. 6.3.2002

Zur Besteuerung der Alterseinkünfte insbesondere der bav im Lichte des Bundesverfassungsgerichtsurteils v. 6.3.2002 Zur Besteuerung der Alterseinkünfte insbesondere der bav im Lichte des Bundesverfassungsgerichtsurteils v. 6.3.2002 Prof. Dr. Dr. Wolfgang Förster Gesellschafter-Geschäftsführer Berliner Steuergespräch

Mehr

Gesetz zur Neuordnung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen (Alterseinkünftegesetz - AltEinkG)

Gesetz zur Neuordnung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen (Alterseinkünftegesetz - AltEinkG) Gesetz zur Neuordnung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von und Altersbezügen (Alterseinkünftegesetz - AltEinkG) Die wichtigsten Änderungen im Überblick Inhalt: Änderungen bei Kapitalversicherungen

Mehr

Kompaktwissen Gesundheitswesen

Kompaktwissen Gesundheitswesen Marcus Kurmann/Manfred Baier Altersvorsorge für Ärzte Grundlagen und Beratungsempfehlungen für eine zielgerichtete Altersvorsorge Kompaktwissen Gesundheitswesen DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle Rechte, insbesondere

Mehr

Vorsorgeaufwendungen Rentenbesteuerung Kapitallebensversicherungen Neuerungen ab dem 01.01.2005

Vorsorgeaufwendungen Rentenbesteuerung Kapitallebensversicherungen Neuerungen ab dem 01.01.2005 Vorsorgeaufwendungen Rentenbesteuerung Kapitallebensversicherungen Neuerungen ab dem 01.01.2005 Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Durch das Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) wurde die Beitragsfreistellung

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 367/02 - des Herrn B... In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Richard Beyer und Koll., Ismaninger Straße 102, 81675 München

Mehr

Alterseinkünftegesetz. Neuordnung der steuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen

Alterseinkünftegesetz. Neuordnung der steuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen Alterseinkünftegesetz Neuordnung der steuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen Ausgangspunkt für die Reform BVerfG erklärt am 6.3.2002 die unterschiedliche Besteuerung

Mehr

Das Einmaleins der bav-praxis

Das Einmaleins der bav-praxis Das Einmaleins der bav-praxis überarbeitet Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 89577 534 5 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Personalwirtschaft, Lohnwesen, Mitbestimmung schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Anwendungsvorschrift 52 Absatz 28 Satz 5 Einkommensteuergesetz: Ausnahme von der nachgelagerten Besteuerung von Alterseinkünften

Anwendungsvorschrift 52 Absatz 28 Satz 5 Einkommensteuergesetz: Ausnahme von der nachgelagerten Besteuerung von Alterseinkünften Anwendungsvorschrift 52 Absatz 28 Satz 5 Einkommensteuergesetz: Ausnahme von der nachgelagerten Besteuerung von Alterseinkünften 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Anwendungsvorschrift 52 Absatz 28 Satz

Mehr

Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss und Pauschalbesteuerung der Beiträge zur Direktversicherung in der betrieblichen Altersversorgung

Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss und Pauschalbesteuerung der Beiträge zur Direktversicherung in der betrieblichen Altersversorgung Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss und Pauschalbesteuerung der Beiträge zur Direktversicherung in der betrieblichen Altersversorgung 2019 Deutscher Bundestag Seite 2 Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss

Mehr

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom 22.11.2016 zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze GKV-Spitzenverband Reinhardtstraße

Mehr

DAS ALTERSEINKÜNFTEGESETZ

DAS ALTERSEINKÜNFTEGESETZ DAS ALTERSEINKÜNFTEGESETZ Stand 2016 DIE ÄRZTEVERSORGUNG WESTFALEN- LIPPE BESTEHT SEIT DEM 01.04.1960 SIE GEWÄHRT IM ALTER UND BEI BERUFSUNFÄHIGKEIT DEM MITGLIED BZW. NACH DESSEN TOD DEN FAMILIENANGEHÖRIGEN

Mehr

Zukunft der Alterssicherungssysteme die Perspektive der privaten Versicherungswirtschaft

Zukunft der Alterssicherungssysteme die Perspektive der privaten Versicherungswirtschaft Zukunft der Alterssicherungssysteme die Perspektive der privaten Versicherungswirtschaft Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Heilmann, Geschäftsführer Lebensversicherung / Pensionsfonds Gesamtverband der Deutschen

Mehr

Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen

Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen Versicherungsart Beitragszahlung Leistung Berufsunfähigkeitsversicherung 1. Schicht (Rürup-Rente) Aufwendungen zur Altersvorsorge nach 10

Mehr

Besteuerung von Renten

Besteuerung von Renten Besteuerung von Renten Inhalt 1 Renten werden unterschiedlich hoch besteuert... 2 1.1 Überblick... 2 1.2 Nachgelagert besteuerte Renten... 3 Einführung Auch mit Beginn des Ruhestands ist das leidige Thema»Ausfüllen

Mehr

Inhalt. Besteuerung von Beiträgen und Leistungen der Pensionskasse Rundfunk. für Mitgliedschaften seit 2005

Inhalt. Besteuerung von Beiträgen und Leistungen der Pensionskasse Rundfunk. für Mitgliedschaften seit 2005 Steuern gemeinsam und Sozial- vorsorgen versicherung Sichere und flexible Altersvorsorge für Freie in Film, Funk und Fernsehen Informationen zu Beiträgen und mit Auftraggeberzuschuss Leistungen der PKR-Vorsorge

Mehr

Prof. Dr. Franz Ruland. Grundsätzliche Analyse der Reform. 15. Münsterischen Sozialrechtstagung

Prof. Dr. Franz Ruland. Grundsätzliche Analyse der Reform. 15. Münsterischen Sozialrechtstagung Prof. Dr. Franz Ruland Präsident des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger a.d., München Grundsätzliche Analyse der Reform 11:30 Uhr 15. Münsterischen Sozialrechtstagung Die Reform des Versorgungsausgleichs

Mehr

Arbeitskreis der Selbstständigen im Landesverband Baden-Württemberg

Arbeitskreis der Selbstständigen im Landesverband Baden-Württemberg Arbeitskreis der Selbstständigen im Landesverband Baden-Württemberg Thema: betriebliche Altersversorgung Datum: 25.06.2018 Anlass: Info-Treff AK-Selbstständige, Karlsruhe 2 Inhaltsverzeichnis: Begriff

Mehr

Besteuerungsoptionen der betrieblichen Altersversorgung

Besteuerungsoptionen der betrieblichen Altersversorgung Miriam Schmitter Besteuerungsoptionen der betrieblichen Altersversorgung Freiwillige betriebliche Zusatzversorgung durch steuerliche Anreize? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung

Betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung 1 Betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung bei der Klinikum Ingolstadt GmbH KLINIKUM INGOLSTADT GmbH Krumenauerstraße 25 85049 Ingolstadt Postfach 21 06 62 85021 Ingolstadt Tel.: (0841) 880-0

Mehr

Komplett-Set Betriebliche Altersvorsorge

Komplett-Set Betriebliche Altersvorsorge Lohn & Gehalt Komplett-Set Betriebliche Altersvorsorge Ein Spezial-Report aus der Reihe BWRmed!a exklusiv Im Rahmen der Betrieblichen Altersvorsorge sagen Sie als Arbeitgeber Ihrem Arbeitnehmer aufgrund

Mehr

Bundesregierung plant Ausbau der Betriebsrenten

Bundesregierung plant Ausbau der Betriebsrenten Bundesregierung plant Ausbau der Betriebsrenten von Rechtsanwalt Ringo Grenz, Kanzlei TO44, Paderborn Der Referentenentwurf für das sog. Betriebsrentenstärkungsgesetz liegt nun seit einem Monat vor. Dabei

Mehr

Betriebliche Altersversorgung: Haftung des Arbeitgebers und Besteuerung der Leistungen

Betriebliche Altersversorgung: Haftung des Arbeitgebers und Besteuerung der Leistungen Betriebliche Altersversorgung: Haftung des Arbeitgebers und Besteuerung der Leistungen 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Betriebliche Altersversorgung: Haftung des Arbeitgebers und Besteuerung der Leistungen

Mehr

Besteuerung von Pensionen und Renten gemäß Alterseinkünftegesetz

Besteuerung von Pensionen und Renten gemäß Alterseinkünftegesetz Besteuerung von Pensionen und Renten gemäß Alterseinkünftegesetz 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Besteuerung von Pensionen und Renten gemäß Alterseinkünftegesetz Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 17.

Mehr

A B S C H L U S S B E R I C H T. Sachverständigenkommission. zur Neuordnung der. steuerrechtlichen Behandlung von

A B S C H L U S S B E R I C H T. Sachverständigenkommission. zur Neuordnung der. steuerrechtlichen Behandlung von KURZFASSUNG A B S C H L U S S B E R I C H T Sachverständigenkommission zur Neuordnung der steuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen Berlin, den 11. März 2003 - 1 - Die

Mehr

L o h n s t e u e r - I n f o ( 1 / )

L o h n s t e u e r - I n f o ( 1 / ) L o h n s t e u e r - I n f o ( 1 / 2 0 1 7 ) Inhalt dieser Ausgabe: 1 Aus der Gesetzgebung...1 1. Gesetzesänderungen ab 2018 durch ein Betriebsrentenstärkungsgesetz geplant...1 1.1. Erhöhung des steuerfreien

Mehr

Steuer Allgemein. Versicherteninformation mylife Steuer Allgemein. www.mylife-leben.de

Steuer Allgemein. Versicherteninformation mylife Steuer Allgemein. www.mylife-leben.de Steuer Allgemein Versicherteninformation mylife Steuer Allgemein www.mylife-leben.de Merkblatt Steuerinformation allgemein Steuerrechtliche Rahmenbedingungen Die folgenden Informationen geben Ihnen einen

Mehr

Direktversicherung für Grenzgänger

Direktversicherung für Grenzgänger Grenzgänger-Agentur Schreiberstraße 4 79098 Freiburg Freecall: 0800 11 22 000 Aus dem Ausland: Mobil: +49 171 515 49 57 E-Mail: Direktversicherung für Grenzgänger Die Auswirkungen des Alterseinkünftegesetz

Mehr

Vollständige und teilweise Geschäftsaufgabe im Zusammenhang mit der Altersrente für besonders langjährig Versicherte

Vollständige und teilweise Geschäftsaufgabe im Zusammenhang mit der Altersrente für besonders langjährig Versicherte Vollständige und teilweise Geschäftsaufgabe im Zusammenhang mit der Altersrente für besonders langjährig Versicherte 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Vollständige und teilweise Geschäftsaufgabe im Zusammenhang

Mehr

Betriebliche Altersvorsorge: Umsetzungsstrategie im Unternehmen

Betriebliche Altersvorsorge: Umsetzungsstrategie im Unternehmen Mandanten-Info Betriebliche Altersvorsorge Betriebliche Altersvorsorge: Umsetzungsstrategie im Unternehmen Beiträge, Übertragung, Pfändung und Auflösung Mandanten-Info Betriebliche Altersvorsorge: Umsetzungsstrategie

Mehr

Durchführungswege im Detailüberblick Seite 1

Durchführungswege im Detailüberblick Seite 1 Durchführungswege im Detailüberblick Seite 1 Grundinformation Der sagt (direkt) eine Versorgungsleistung (z. B. Altersrente) zu und erbringt diese im Versorgungsfall selbst. durch eine Unterstützungskasse

Mehr

Informationsveranstaltung Neuerungen in der Zusatzversorgung durch Jahressteuergesetz 2007 und Zusatzbeitrag

Informationsveranstaltung Neuerungen in der Zusatzversorgung durch Jahressteuergesetz 2007 und Zusatzbeitrag Informationsveranstaltung Neuerungen in der Zusatzversorgung durch Jahressteuergesetz 2007 und Zusatzbeitrag Die ZVK Ihr Partner in der betrieblichen Altersversorgung Hauptsitz Karlsruhe Daxlander Str.

Mehr

- 2 BvL 13/09 - zur Abziehbarkeit der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer bis zum Inkrafttreten der gesetzlichen Neuregelung

- 2 BvL 13/09 - zur Abziehbarkeit der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer bis zum Inkrafttreten der gesetzlichen Neuregelung Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder Bundeszentralamt für Steuern

Mehr

Newsletter zur betrieblichen Altersvorsorge vom

Newsletter zur betrieblichen Altersvorsorge vom Newsletter zur betrieblichen Altersvorsorge vom 13.09.2010 Die steuerliche Begleitung des Versorgungsausgleichs In den vergangenen Monaten nahm das BMF verschiedentlich zur steuerlichen Behandlung des

Mehr

Alterseinkünfte und Rentenbezugsmitteilungen

Alterseinkünfte und Rentenbezugsmitteilungen Alterseinkünfte und Rentenbezugsmitteilungen Da erstmals ab dem 01.10.2009 die Rententräger über die ausgezahlten Renten Mitteilungen an die Finanzbehörden machen müssen (sog. Rentenbezugsmitteilungen),

Mehr

RWI : Materialien RWI ESSEN. Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) Stellungnahme zum Entwurf eines Alterseinkünftegesetzes

RWI : Materialien RWI ESSEN. Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) Stellungnahme zum Entwurf eines Alterseinkünftegesetzes Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) Stellungnahme zum Entwurf eines Alterseinkünftegesetzes RWI : Materialien Heft 6 RWI ESSEN Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

Mehr

FG Berlin-Brandenburg - Vorrang der Anfechtung eines ESt-Null-bescheids vor. der des Verlustfeststellungsbescheids (rkr.) (siehe Sonderausgaben)

FG Berlin-Brandenburg - Vorrang der Anfechtung eines ESt-Null-bescheids vor. der des Verlustfeststellungsbescheids (rkr.) (siehe Sonderausgaben) Fachinformation Nr. 7 / 2016 vom 28.07.2016 Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen Seite 1. Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen Abgabenordnung/Änderung von Steuerbescheiden BMF - Schreiben - Einkommensteuerliche

Mehr

Verfassungsmäßigkeit der Besteuerung von Leistungen zur Altersversorgung aufgrund einer Direktzusage. Leitsätze

Verfassungsmäßigkeit der Besteuerung von Leistungen zur Altersversorgung aufgrund einer Direktzusage. Leitsätze BUNDESFINANZHOF BFH-Urteil vom 7.2.2013, VI R 12/11 Verfassungsmäßigkeit der Besteuerung von Leistungen zur Altersversorgung aufgrund einer Direktzusage. Leitsätze Der allgemeine Gleichheitssatz gebietet

Mehr

Rentenreform NWB Ratgeber Steuerrecht. Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin

Rentenreform NWB Ratgeber Steuerrecht. Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin NWB Ratgeber Steuerrecht Rentenreform 2002 Steuerliche Aspekte der privaten und betrieblichen Altersversorgung Von Diplom-Finanzwirt Georg Harle Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verfassungsmäßigkeit der Besteuerung von Leistungen zur Altersversorgung aufgrund einer Direktzusage

Verfassungsmäßigkeit der Besteuerung von Leistungen zur Altersversorgung aufgrund einer Direktzusage BUNDESFINANZHOF Urteil vom 7.2.2013, VI R 12/11 Verfassungsmäßigkeit der Besteuerung von Leistungen zur Altersversorgung aufgrund einer Direktzusage Leitsätze Der allgemeine Gleichheitssatz gebietet es

Mehr

Die betriebliche und private Altersvorsorge in Deutschland ab dem Jahre 2002

Die betriebliche und private Altersvorsorge in Deutschland ab dem Jahre 2002 Wirtschaft Christian Wagener Die betriebliche und private Altersvorsorge in Deutschland ab dem Jahre 2002 Diplomarbeit Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein Hochschule für Wirtschaft Fachbereich Internationale

Mehr

Das Einmaleins der bav-praxis

Das Einmaleins der bav-praxis Das Einmaleins der bav-praxis Die Auswirkungen der betrieblichen Altersversorgung auf die Personalarbeit und die Entgeltabrechnung Bearbeitet von StB Thomas Fromme 3. überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Allgemeine Steuerregelungen für Versicherungen bei Pensionskassen, die auf einer nach 2004 erteilten Versorgungszusage beruhen

Allgemeine Steuerregelungen für Versicherungen bei Pensionskassen, die auf einer nach 2004 erteilten Versorgungszusage beruhen 1 Allgemeine Steuerregelungen für Versicherungen bei Pensionskassen, die auf einer nach 2004 erteilten Versorgungszusage beruhen E i n k o m m e n s t e u e r Beiträge an Pensionskassen Beiträge an Pensionskassen

Mehr

Die Altersversorgung wird zum einen durch eine umlagefinanzierte Pensionskasse und zum anderen durch eine kapitalgedeckte Pensionskasse aufgebaut.

Die Altersversorgung wird zum einen durch eine umlagefinanzierte Pensionskasse und zum anderen durch eine kapitalgedeckte Pensionskasse aufgebaut. Tit. II.3.6.1 RdSchr. 07q Gemeinsames Rundschreiben betr. Änderungen im Versicherungs-, Beitrags- und Melderecht in der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung zum 1.1.2008 Tit. II.3 Beitragsrechtliche

Mehr

Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen

Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen Versicherungsart Beitragszahlung Leistung Berufsunfähigkeitsversicherung 1. Schicht (Rürup-Rente) Aufwendungen zur Altersvorsorge nach 10

Mehr

Betriebliche Altersversorgung

Betriebliche Altersversorgung Betriebliche Altersversorgung Inhalt 1. Die betriebliche Altersversorgung... 1 2. Durchführungswege... 1 2.1 Direktzusage... 1 2.2 Unterstützungskasse... 2 2.3 Pensionsfonds... 2 2.4 Direktversicherung...

Mehr

Themenschwerpunkt Rürup-Rente

Themenschwerpunkt Rürup-Rente Themenschwerpunkt Rürup-Rente Inhalt: Basiswissen Rürup-Rente Staatliche Förderung durch Steuerersparnis. Förderung und Steuern Die Rolle des Finanzamts jetzt und später. Rürup ist nicht gleich Rürup Zusatzversicherungen

Mehr

Zusatzversorgung. Die Besteuerung in der Zusatzversorgung nach dem Alterseinkünftegesetz

Zusatzversorgung. Die Besteuerung in der Zusatzversorgung nach dem Alterseinkünftegesetz Zusatzversorgung Die Besteuerung in der Zusatzversorgung nach dem Alterseinkünftegesetz Stand: 22.06.2015 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung 3 2 Übergang zur nachgelagerten Besteuerung in der gesetzlichen

Mehr

Betriebliche Altersversorgung

Betriebliche Altersversorgung Grundsätzliche Fragestellungen Wer kann versorgt werden? Wer handelt? Was wird abgesichert? Wann wird gezahlt? Wer erbringt die Leistungen? Wie wird versorgt? Die für ein Unternehmen Tätigen (auch geringfügig

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung Bundesrat Drucksache 139/12 (Beschluss) 11.05.12 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Mehr

RUNDSCHREIBEN 5 /2017

RUNDSCHREIBEN 5 /2017 An die Personalstellen der Mitglieder der ZVK und deren Verrechnungsstellen Inhalt 1. Berechnungswerte für das Jahr 2018 2. Informationen zum Betriebsrentenstärkungsgesetz 3. Jahresmeldung für das Jahr

Mehr

Stellungnahme. des Sozialverbands VdK Deutschland e.v. zum Antrag

Stellungnahme. des Sozialverbands VdK Deutschland e.v. zum Antrag Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e.v. zum Antrag Gerechte Krankenversicherungsbeiträge für Direktversicherungen und Versorgungsbezüge - Doppelverbeitragungen vermeiden Sozialverband VdK

Mehr

Reicht die Rente? Was kann ich für meine Altersversorgung tun?

Reicht die Rente? Was kann ich für meine Altersversorgung tun? Reicht die Rente? Was kann ich für meine Altersversorgung tun? Folie 1 Lebenserwartung im Alter von 65 Jahren Folie 2 Verhältnis Rentner zu Erwerbsfähigen Folie 3 Die Entwicklung der 1. Säule Folie 4 Das

Mehr

Anlage 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

Anlage 1. Sehr geehrte Damen und Herren, Anlage 1 Merkblatt zu den Auswirkungen des Urteils des Bundesfinanzhofes vom 9. Dezember 2010 auf den Arbeitnehmerbeitrag zur Pflichtversicherung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder Karlsruhe

Mehr

Betriebsrentenstärkungsgesetz Ihre Fragen, unsere Antworten (Stand 11/2017)

Betriebsrentenstärkungsgesetz Ihre Fragen, unsere Antworten (Stand 11/2017) BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG Betriebsrentenstärkungsgesetz Ihre Fragen, unsere Antworten (Stand 11/2017) Der neue Förderbetrag zur betrieblichen Altersversorgung Geringverdienerförderung 1. Wer bekommt

Mehr

Neustrukturierung der drei Säulen des Alterssicherungssystems in Deutschland

Neustrukturierung der drei Säulen des Alterssicherungssystems in Deutschland Wilhelm Schmeisser Birgit Bischoff Neustrukturierung der drei Säulen des Alterssicherungssystems in Deutschland - im Spiegel einer länderübergreifenden Betrachtung - Rainer Hampp Verlag München und Mering

Mehr

Persönlicher Altersvorsorge-Check

Persönlicher Altersvorsorge-Check Persönlicher Altersvorsorge-Check für Ali Mente Ihr persönlicher Altersvorsorge-Check wurde erstellt von: Herr Erik Schäfer Rheingauer Str. 39 65343 Eltville Telefon: 06123-702255 Fax: 06123-704451 Mobil:

Mehr

Die Reform des deutschen Rentenversicherungssystems

Die Reform des deutschen Rentenversicherungssystems Wirtschaft Daniel Dedden Die Reform des deutschen Rentenversicherungssystems Examensarbeit Schriftliche Hausarbeit zur Prüfung für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen Thema der Arbeit: Die Reform des

Mehr

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG. Interessenausgleich in der Insolvenz BetrVG 113 Abs. 3, Abs. l Die Verpflichtung des Insolvenzverwalters, den Betriebsrat über eine geplante Betriebsänderung zu unterrichten, diese mit ihm zu beraten und

Mehr

Betriebliche Altersversorgung Der Trick mit der Steuer. Von der Nützlichkeit, als Arbeitgeber juristischen Beistand zu erhalten

Betriebliche Altersversorgung Der Trick mit der Steuer. Von der Nützlichkeit, als Arbeitgeber juristischen Beistand zu erhalten Betriebliche Altersversorgung Der Trick mit der Steuer Von der Nützlichkeit, als Arbeitgeber juristischen Beistand zu erhalten Arbeitgebern wird riskante Verantwortung auferlegt Am Ende haftet immer der

Mehr

Alterseinkünftegesetz

Alterseinkünftegesetz Die Rente ist sicher! Die Rente ist sicher! 1 Glauben Sie das wirklich? 2 Und was ist wenn Sie in Rente gehen? 69,5 48,2 55,8 Dann gibt es mit Sicherheit weniger 46,0 50,8 Rentenniveau 2000 2040 Rentenniveau

Mehr

Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder

Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL

Mehr

Der neue Versorgungsausgleich bei Scheidungen ab

Der neue Versorgungsausgleich bei Scheidungen ab Der neue Versorgungsausgleich bei Scheidungen ab 1.9.2009 Praxisleitfaden für Personalabteilung und Entgeltabrechnung Bearbeitet von StB Thomas Fromme, Dr. jur. Alexander Ostrowicz 1. Auflage 2010 2010.

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung Bundesrat Drucksache 139/12 14.03.12 Gesetzesantrag des Landes Baden-Württemberg AS Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Mehr

62 Ungleiche Besteuerung von im Ausland eingesetzten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern (Kapitel 6001 Titel , )

62 Ungleiche Besteuerung von im Ausland eingesetzten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern (Kapitel 6001 Titel , ) Allgemeine Finanzverwaltung (Einzelplan 60) 62 Ungleiche Besteuerung von im Ausland eingesetzten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern (Kapitel 6001 Titel 011 01, 012 01) 62.0 Deutschland behandelt inländische

Mehr

Neuregelung der Besteuerung von Pensionen ab durch das Alterseinkünftegesetz

Neuregelung der Besteuerung von Pensionen ab durch das Alterseinkünftegesetz Neuregelung der Besteuerung von Pensionen ab 01.01.2005 durch das Alterseinkünftegesetz 1. Mit der Entscheidung vom 06.03.2002 hat das Bundesverfassungsgericht die Besteuerung der Pensionen im Vergleich

Mehr

Oberste Bundesbehörden. Abteilung Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände. Alt-Moabit 101 D, Berlin Berlin

Oberste Bundesbehörden. Abteilung Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände. Alt-Moabit 101 D, Berlin Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin Oberste Bundesbehörden Abteilung Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT TEL FAX Alt-Moabit 101

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, Postfach 1308, 53003 Bonn Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Dienstsitz Bonn Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn +49 (0) 18 88 6 82-0 DATUM

Mehr

Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur steuerlichen Behandlung der Renten in der Übergangsphase bis zur nachgelagerten Besteuerung

Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur steuerlichen Behandlung der Renten in der Übergangsphase bis zur nachgelagerten Besteuerung Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur steuerlichen Behandlung der Renten in der Übergangsphase bis zur nachgelagerten Besteuerung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Mehr

1. Für welche Arbeitgeber und Arbeitnehmerinnen gilt der Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung?

1. Für welche Arbeitgeber und Arbeitnehmerinnen gilt der Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung? FAQ`s zum Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung und Entgeltumwandlung* 1 * Zur Entstehungsgeschichte des Tarifvertrages finden Sie hier weitere Informationen: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/taetigkeit2007_10.pdf

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BvR 287/14 - der Frau M In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Matthias Herberg in Sozietät Kucklick Wilhelm Börger Wolf & Söllner,

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. a) das Urteil des Bundessozialgerichts vom 13. Dezember B 4 RA 14/05 R -,

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. a) das Urteil des Bundessozialgerichts vom 13. Dezember B 4 RA 14/05 R -, BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BVR 170/06 - des Herrn P... - Bevollmächtigte: Rechtsanwältin Maria Sabine Augstein, Altes Forsthaus 12, 82327 Tutzing - 1. unmittelbar gegen In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung von Pensionen und Renten. 2016 Deutscher Bundestag WD 4-3000 - 035/16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung von Pensionen und Renten. 2016 Deutscher Bundestag WD 4-3000 - 035/16 Besteuerung von Pensionen und Renten 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Besteuerung von Pensionen und Renten Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 21. März 2016 Fachbereich: WD 4: Haushalt und Finanzen Die

Mehr

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern - Referat Q 7 -

Nur per  . Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern - Referat Q 7 - Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder Bundeszentralamt für Steuern

Mehr

Aktuelles aus der bav

Aktuelles aus der bav Aktuelles aus der bav Dr. Henriette Meissner Geschäftsführerin Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH Generalbevollmächtigte für die bav der Stuttgarter Lebensversicherung a.g. 12. Alumnitagung der bav-betriebswirte,

Mehr

Mit der Rürup-Rente Steuern sparen!

Mit der Rürup-Rente Steuern sparen! Mit der Rürup-Rente Steuern sparen! Die private Altersvorsorge in Deutschland boomt: Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat jetzt die Zahlen für das zweite Quartal 2008 veröffentlicht:

Mehr

INHALTSÜBERSICHT 2. TEIL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EINZELNEN EINKUNFTSARTEN IM DEUTSCHEN EINKOMMENSTEUERRECHT 7

INHALTSÜBERSICHT 2. TEIL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EINZELNEN EINKUNFTSARTEN IM DEUTSCHEN EINKOMMENSTEUERRECHT 7 INHALTSÜBERSICHT 1. TEIL: EINLEITUNG 1 2. TEIL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EINZELNEN EINKUNFTSARTEN IM DEUTSCHEN EINKOMMENSTEUERRECHT 7 A. Das Preußische Einkommensteuergesetz von 1891... 7 B. Das

Mehr

21/AB. vom zu 19/J (XXVI.GP) Parlament 1017 Wien

21/AB. vom zu 19/J (XXVI.GP) Parlament 1017 Wien 21/AB vom 17.01.2018 zu 19/J (XXVI.GP) Hartwig Löger Bundesminister für Finanzen 1 von 5 Herrn Präsidenten des Nationalrates Mag. Wolfgang Sobotka Parlament 1017 Wien Wien, am 17. Jänner 2018 GZ. BMF-310205/0188-I/4/2017

Mehr

Auswirkungen der Rente mit 67 auf betriebliche Versorgungssysteme. Anpassungsbedarf Anpassungsmöglichkeiten Anpassungsschwierigkeiten

Auswirkungen der Rente mit 67 auf betriebliche Versorgungssysteme. Anpassungsbedarf Anpassungsmöglichkeiten Anpassungsschwierigkeiten auf betriebliche Versorgungssysteme Anpassungsbedarf Anpassungsmöglichkeiten Anpassungsschwierigkeiten RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz Stufenweise Anhebung der von 65 auf 67 ab 2012 Anhebung auch aller

Mehr

Besteuerung der Renten

Besteuerung der Renten IG Metall, VB 07, FB Sozialpolitik Ressort Arbeitsrecht 25. November 2008 Besteuerung der Renten Die Besteuerung von Renten ist Thema vieler Zeitungsartikel. Viele Rentner sind verunsichert. Aus diesem

Mehr

Betriebliche Altersvorsorge

Betriebliche Altersvorsorge drubig-photo, Fotolia #23100239 Betriebliche Altersvorsorge Informationen für Arbeitnehmer zur Direktversicherung Beratung durch: Franke Versicherungsmakler GmbH Alt-Moabit 108 a 10559 Berlin Tel.: 030

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Abschaffung der Abgeltungsteuer

Entschließung des Bundesrates zur Abschaffung der Abgeltungsteuer Bundesrat Drucksache 643/16 27.10.16 Antrag des Landes Brandenburg Entschließung des Bundesrates zur Abschaffung der Abgeltungsteuer Der Ministerpräsident des Landes Brandenburg Potsdam, 27. Oktober 2016

Mehr

Dr. Nadine Zeibig, Referat Arbeits- und Sozialrecht, WSI Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Dr. Nadine Zeibig, Referat Arbeits- und Sozialrecht, WSI Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf 1 Dr. Nadine Zeibig, Referat Arbeits- und Sozialrecht, WSI Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Workshop II: Perspektiven der privaten und betrieblichen Altersvorsorge Inputthema: Das Dreisäulenmodell in

Mehr

Das Alterseinkünftegesetz

Das Alterseinkünftegesetz STEUERBERATUNG UNTERNEHMENSBERATUNG Diplom-Kaufmann Walter Schönweiß Steuerberater Diplom-Kaufmann Peter Hofecker Unternehmensberater Brunngasse 1 90610 Winkelhaid Tel.: 09187/905173 Fax: 09187/905174

Mehr

Ausbildungsprogramm für die Qualifikation Versicherungsfachmann (BWV) Versicherungsfachfrau (BWV)

Ausbildungsprogramm für die Qualifikation Versicherungsfachmann (BWV) Versicherungsfachfrau (BWV) Ausbildungsprogramm für die Qualifikation Versicherungsfachmann (BWV) Versicherungsfachfrau (BWV) Ausbildungsinhalte 5. Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung Stand: 0.0.2002 Ziffer Inhaltsübersicht

Mehr

ULV informiert 3/13. ULV Versorgungswerk Privatschulen / PVW www.pvw.ulv-ev.de. Vorsitzender ULV e.v. Rechtsanwalt

ULV informiert 3/13. ULV Versorgungswerk Privatschulen / PVW www.pvw.ulv-ev.de. Vorsitzender ULV e.v. Rechtsanwalt ULV Versorgungswerk Privatschulen / PVW www.pvw.ulv-ev.de Lutz Zobel -ev.de Vorsitzender ULV e.v. Rechtsanwalt Sicherung der wirtschaftlichen und rechtlichen Stellung der Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

Mehr

Alterseinkünftegesetz

Alterseinkünftegesetz Alterseinkünftegesetz Neuordnung der steuerrechtlichen Behandlung von Altersbezügen Thomas Hoppe Global Tax Group Ausgangspunkt für die Reform BVerfG erklärt am 6.3.2002 die unterschiedliche Besteuerung

Mehr

Senioren und Steuern. Die Senatorin für Finanzen. Freie Hansestadt Bremen

Senioren und Steuern. Die Senatorin für Finanzen. Freie Hansestadt Bremen Senioren und Steuern Die Senatorin für Finanzen Freie Hansestadt Bremen Impressum Herausgeber: Internet: Freie Hansestadt Bremen Die Senatorin für Finanzen Pressestelle Rudolf-Hilferding-Platz 1 28195

Mehr

DRUM PRÜFE, WER SICH EWIG BINDET... STAATLICH GEFÖRDERTE ALTERSVORSORGE

DRUM PRÜFE, WER SICH EWIG BINDET... STAATLICH GEFÖRDERTE ALTERSVORSORGE DRUM PRÜFE, WER SICH EWIG BINDET... STAATLICH GEFÖRDERTE ALTERSVORSORGE Durch Gehaltsverzicht finanziert, vom Staat gefördert, aber den Erwartungswert der Bürger durch Einbehalte von bis zu 18,25 % zur

Mehr

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: VI R 83/10

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: VI R 83/10 Bundesfinanzhof Urt. v. 07.02.2013, Az.: VI R 83/10 Das Alterseinkünftegesetz ist verfassungemäß Der BFH hält das Alterseinkünftegesetz, das unter anderem die neue (grundsätzlich höhere) Besteuerung der

Mehr

Betriebliche Altersvorsorge

Betriebliche Altersvorsorge drubig-photo, Fotolia #23100239 Betriebliche Altersvorsorge Informationen für Arbeitnehmer zur Direktversicherung Beratung durch: HENGSTENBERG & PARTNER GmbH Versicherungsmakler Sendlinger-Tor-Platz 11

Mehr

Betriebliche Altersversorgung Unterstützungskasse. Wenn es auf die beste Lösung für das Unternehmen ankommt. HDI hilft.

Betriebliche Altersversorgung Unterstützungskasse. Wenn es auf die beste Lösung für das Unternehmen ankommt. HDI hilft. Betriebliche Altersversorgung Unterstützungskasse Wenn es auf die beste Lösung für das Unternehmen ankommt. HDI hilft. www.hdi.de/bav Arbeitgeber sollten ihre Mitarbeiter bei der Planung des Ruhestands

Mehr

BASISRENTE FÜRS ALTER VORSORGEN UND DABEI STEUERN SPAREN

BASISRENTE FÜRS ALTER VORSORGEN UND DABEI STEUERN SPAREN BASISRENTE FÜRS ALTER VORSORGEN UND DABEI STEUERN SPAREN 03 INHALT AUCH SELBSTSTÄNDIGE MÜSSEN VORSORGEN 04 WAS IST EINE BASISRENTENVERSICHERUNG? 06 DER STAAT UNTERSTÜTZT SIE 08 DIE RENTE VOLL VERSTEUERN?

Mehr

Mandantenrundschreiben April 2013

Mandantenrundschreiben April 2013 M A R X Rechtsanwälte Akademiestr. 38-40 76133 Karlsruhe Mandantenrundschreiben April 2013 Hans-Jürgen Marx Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Ulrike Bitsch Rechtsanwältin Philipp Hochstein Rechtsanwalt

Mehr

Anlage 1. Alterseinkünftegesetz. Änderungen in der privaten und betrieblichen Altersversorgung

Anlage 1. Alterseinkünftegesetz. Änderungen in der privaten und betrieblichen Altersversorgung Anlage 1 Alterseinkünftegesetz Änderungen in der privaten und betrieblichen Altersversorgung Übersichten Alterseinkünftegesetz Seite 4 ÜBERBLICK - Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts - Vorschläge der

Mehr

Soziale Verantwortung für Ihre Mitarbeiter und Vorteile für Ihr Unternehmen.

Soziale Verantwortung für Ihre Mitarbeiter und Vorteile für Ihr Unternehmen. Betriebliche Altersversorgung Soziale Verantwortung für Ihre Mitarbeiter und Vorteile für Ihr Unternehmen. Ein Unternehmen der Generali Deutschland Ihre Mitarbeiter sind Ihr wichtigstes Kapital verzinsen

Mehr

Betriebliche Altersvorsorge Sparteninformation

Betriebliche Altersvorsorge Sparteninformation Seite 02/07 Schon jetzt an später denken! Zusätzliche Altersvorsorge macht nicht nur Sinn, sondern ist existenziell wichtig! Seit Jahren steht fest: Die gesetzliche Rente reicht nicht. Zurückzuführen ist

Mehr