Informationsdienst. Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsdienst. Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung"

Transkript

1 Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung Letzte Aktualisierung: Juli 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Beitragsvorschriften für Arbeitsentgelte im Niedriglohnbereich 3 Steuer- und beitragsrechtliche Voraussetzungen 4 Kranken- und Pflegeversicherung 4.1 Versicherungspflichtig Beschäftigte 4.2 Geringverdiener Geringverdiener und Einmalzahlungen Geringverdiener - Ermittlung des beitragspflichtigen Arbeitsentgelts bei Nettolohnzahlung 4.3 Auszubildende und Praktikanten ohne Arbeitsentgelt 5 Freiwillig versicherte Arbeitnehmer in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) 5.1 Beschäftigte Beamte und hauptberuflich selbstständig Tätige 5.2 Höhe des Zuschusses 6 Bei einem privaten Krankenversicherungsunternehmen (PKV) versicherte Arbeitnehmer 6.1 Angehörige 6.2 Art nach den Leistungen der Krankenversicherung 6.3 Prämienrückerstattungen 6.4 Bescheinigung des privaten Versicherungsunternehmens 6.5 Zuschussfähige Versicherungsbeiträge für Familienangehörige 6.6 Altersentlastungstarife 6.7 Höchstzuschuss zur PKV Maßgebliche Beitragsbemessungsgrenze Maßgeblicher Beitragssatz für PKV-versicherte Arbeitnehmer, die keinen Anspruch auf Krankengeld haben PKV-Beitragszuschuss für 2009 Krankenversicherung PKV-Beitragszuschuss für 2009 Pflegeversicherung 6.8 Zahlungszeitraum des Beitragszuschusses 7 Mehrfachbeschäftigte 7.1 Pauschale Beiträge für geringfügige Beschäftigungen 8 Vorruhestandsgeldbezieher in der gesetzlichen Krankenversicherung bei freiwilliger Versicherung bei privater Krankenversicherung 9 Beitragszuschuss für Bezieher von Kurzarbeitergeld 10 Arbeitgeberanteile zu Beiträgen der Rentenversicherung 11 Arbeitgeberanteile zu Beiträgen der Arbeitslosenversicherung 12 Verwendungsnachweis der Beiträge für die Lohnunterlagen 12.1 Zuständige Rechtsinstanz bei Streit über den Beitragszuschuss des Arbeitgebers 1 Allgemeines Die Mittel zur Finanzierung der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung werden nach den besonderen Vorschriften für die einzelnen Versicherungszweige durch Beiträge der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer, durch staatliche Zuschüsse und durch sons- Seite 1 von 12 Seite(n)

2 tige Einnahmen aufgebracht. Die Höhe der Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten,- und Arbeitslosenversicherung sind gesetzlich geregelt. Die Beitragstragung in der Rentenversicherung und nach dem Recht der Arbeitsförderung ist grundsätzlich gleich geregelt. Von der paritätischen Beitragstragung abweichende Regelungen gibt es seit dem in der sozialen Pflegeversicherung und seit dem in der Krankenversicherung. 2 Beitragsvorschriften für Arbeitsentgelte im Niedriglohnbereich Seit dem 1. April 2003 gelten besondere Beitragsvorschriften für Löhne und Gehälter im sogenannten Niedriglohnbereich. Hierbei handelt es sich um Arbeitsentgelte, die regelmäßig zwischen 400,01 EUR und 800,00 EUR monatlich liegen. Weitere Informationen, insbesondere zu den unterschiedlichen Beitragsanteilen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer, entnehmen Sie bitte der hkk-information Gleitzonenberechnung Beitragsberechnung im Niedriglohnbereich, die ebenfalls im Internetauftritt der hkk als Download zur Verfügung steht. 3 Steuer- und beitragsrechtliche Voraussetzungen Die vom Arbeitgeber gesetzlich zu übernehmenden Anteile an den Beiträgen zur Sozialversicherung der Arbeitnehmer gehören nach 3 Nr. 62 Einkommensteuergesetz (EStG) zu den Ausgaben des Arbeitgebers für die Zukunftssicherung des Arbeitnehmers, und damit zu den steuerfreien Einnahmen. Für die Sozialversicherung gelten die Bestimmungen der Sozialversicherungsentgeltverordnung. Danach sind einmalige Einnahmen, laufende Zulagen, Zuschläge, Zuschüsse sowie ähnliche Einnahmen, die zusätzlich zu Löhnen und Gehältern gezahlt werden, nicht dem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsentgelt zuzurechnen, soweit sie lohnsteuerfrei sind und sich aus der Sozialversicherungsentgeltverordnung selbst nichts abweichendes ergibt. Damit sind die gesetzlich zu übernehmenden Arbeitgeberanteile auch beitragsfrei in der Sozialversicherung. Im Umkehrschluss bedeutet dies, Beitragsanteile, die der Arbeitgeber ohne gesetzliche Verpflichtung freiwillig übernimmt, sind dem beitragspflichtigen Arbeitsentgelt zuzurechnen. 4 Kranken- und Pflegeversicherung 4.1 Versicherungspflichtig Beschäftigte Nach 249 Abs. 1 Sozialgesetzbuch (SGB) V trägt der Arbeitgeber die Hälfte der Beiträge des versicherungspflichtig Beschäftigten aus dem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsentgelt nach dem um 0,9 Beitragssatzpunkte verminderten allgemeinen Beitragssatzes; im übrigen tragen die Beschäftigten die Beiträge. Ab beträgt der allgemeine Beitragssatz 14.9 % (7,0 % Arbeitgeber, 7,9 % Arbeitnehmer). Für die Pflegeversicherung gilt der Grundsatz "Pflegeversicherung folgt Krankenversicherung". Die Bestimmungen der Pflegeversicherung lehnen sich an die der Krankenversicherung an. Seite 2 von 12 Seite(n)

3 Ab dem wurde das Kinderberücksichtigungsgesetz (KiBG) eingeführt. Mit diesem Gesetz wurde vom Gesetzgeber das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom umgesetzt. Danach sind Eltern mit Kindern im Beitragsrecht zu entlasten. Kinderlose haben vom an einen Beitragszuschlag in Höhe von 0,25 v. H. zu zahlen. Ausgenommen sind alle Personen, die das 23. Lebensjahr noch nicht vollendet haben sowie alle Mitglieder, die vor dem geboren wurden. Der Beitragszuschlag ist nicht zu zahlen, wenn in geeigneter Weise die Elterneigenschaft nachgewiesen wird. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der hkk-information Pflegeversicherung, die ebenfalls im Internetauftritt der hkk als Download zur Verfügung steht. 4.2 Geringverdiener Für Auszubildende (im Rahmen betrieblicher Ausbildung Beschäftigte) mit geringem Arbeitsentgelt (Geringverdiener) hat der Arbeitgeber auch den sonst auf den Arbeitnehmer entfallenden Teil des Gesamtsozialversicherungsbeitrags (Beitrag zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) zu übernehmen. Dies gilt nur, wenn das Arbeitsentgelt 325,- EUR monatlich nicht übersteigt. Übersicht Geringverdienergrenze Zeitraum monatlicher Betrag seit August ,- EUR April bis Juli ,- EUR Januar bis März ,- EUR Geringverdiener und Einmalzahlungen Sofern durch Gewährung einer Sonderzuwendung (z.b. Weihnachtsgeld) die Geringverdienergrenze überschritten wird, muss der Arbeitgeber den Gesamtsozialversicherungsbeitrag nur bis 325,- EUR allein tragen. Von dem übersteigenden Betrag haben Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Beiträge jeweils zur Hälfte zu tragen. Zum Gesamtsozialversicherungsbeitrag gehört auch der Beitrag zur Pflegeversicherung für einen in der Krankenversicherung kraft Gesetzes versicherten Beschäftigten. Der Beitragszuschlag ist auch für Geringverdiener zu zahlen, die das 23. Lebensjahr vollendet haben. Der Beitragszuschlag ist mit beim Beitragssatz zu berücksichtigen, so dass der Arbeitgeber nicht nur den bisherigen Gesamtsozialversicherungsbeitrag zu zahlen hat, sondern zusätzlich auch den Beitragszuschlag für Kinderlose Geringverdiener - Ermittlung des beitragspflichtigen Arbeitsentgelts bei Nettolohnzahlung Sofern Arbeitnehmer und Arbeitgeber ein Nettoarbeitsentgelt vereinbart haben, gelten nach 14 Abs. 2 SGB IV als Arbeitsentgelt die Einnahmen des Beschäftigten einschließlich der darauf entfallenden Steuern und der seinem gesetzlichen Anteil entsprechenden Beiträge zur Sozialversicherung. Durch Hinzurechnung des vom Arbeitgeber übernommenen Anteils des Arbeitnehmers am Gesamtsozialversicherungsbeitrag wird unter Umständen die Geringverdienergrenze überschritten. Seite 3 von 12 Seite(n)

4 Eine Hinzurechnung von Beitragsanteilen des Arbeitnehmers kommt aber erst dann in Betracht, wenn das Nettoarbeitsentgelt - zuzüglich eventueller Lohn- und Kirchensteuer (soweit diese nicht nach einem Pauschsteuersatz erhoben werden) - die Geringverdienergrenze überschreitet. Bis zu dieser Grenze besteht für den Arbeitgeber die gesetzliche Verpflichtung zur Übernahme der Arbeitnehmerbeitragsanteile, so dass eine Hinzurechnung von Arbeitnehmeranteilen zum Nettoarbeitsentgelt nicht vorzunehmen ist. 4.3 Auszubildende und Praktikanten ohne Arbeitsentgelt In der Kranken- und Pflegeversicherung bemessen sich die Beiträge der Auszubildenden und Praktikanten (vorgeschriebene Vor- oder Nachpraktika) ohne Arbeitsentgelt wie für pflichtversicherte Studenten. Für die Durchführung der Krankenversicherung ist in diesen Fällen der Auszubildende bzw. der Praktikant selbst zuständig. Arbeitgeberbeiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung fallen nicht an. In der Renten- und Arbeitslosenversicherung gehören Auszubildende und Praktikanten ohne Arbeitsentgelt zu den Arbeitnehmern. Da ihnen tatsächlich kein Arbeitsentgelt gezahlt wird, sind die Beiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung nach einem fiktiven monatlichen Arbeitsentgelt von 1 % der monatlichen Bezugsgröße (2009 = 2.520,00 EUR, alte Bundesländer) nach 18 SGB IV zu berechnen. Übersicht 1 % der monatlichen Bezugsgröße Kalenderjahr 1 % der monatlichen Bezugsgröße ,20 EUR ,85 EUR ,50 EUR ,50 EUR Da in diesen Sonderfällen das Arbeitsentgelt unter der Geringverdienergrenze liegt, trägt der Arbeitgeber die Beiträge zur Sozialversicherung allein. 5 Freiwillig versicherte Arbeitnehmer in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Die Höhe des Zuschusses für freiwillig krankenversicherte Arbeitnehmer in der gesetzlichen Krankenversicherung nach Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze bemisst sich entsprechend 257 Abs. 1 SGB V nach der Hälfte des Beitrags, der bei der Anwendung des um 0,9 Beitragssatzpunkte verminderten allgemeinen Beitragssatzes der gesetzlichen Krankenversicherung zu zahlen wäre. Ein Beitragszuschuss kann aber nur gezahlt werden, wenn die Versicherungsfreiheit... nur wegen Überschreitens der für die Versicherungspflicht maßgebenden Jahresarbeitsentgeltgrenze... besteht. Der Anspruch auf den Beitragszuschuss zu den Krankenversicherungsbeiträgen ist daran geknüpft, dass der Beschäftigte nur wegen Überschreitens der Jahresarbeitsentgeltgrenze krankenversicherungsfrei und freiwillig krankenversichert ist. Für den Zuschuss zur Pflegeversicherung verlangt die Vorschrift des 61 Abs. 1 Satz 1 SGB XI dieses Erfordernis formell nicht. Es kommt hinsichtlich des anspruchsberechtigten Personenkreises aber zu keinen Abweichungen zwischen der Kranken- und Pflegeversicherung. Seite 4 von 12 Seite(n)

5 Ab dem haben auch freiwillig versicherte Arbeitnehmer grundsätzlich den Beitragszuschlag zur Pflegeversicherung für Kinderlose zu zahlen. Eine Beteiligung des Arbeitgebers erfolgt nicht. 5.1 Beschäftigte Beamte und hauptberuflich selbstständig Tätige Sonstige versicherungsfreie Personen, wie beispielsweise pensionierte Beamte mit Beihilfeanspruch, oder hauptberuflich selbstständig Tätige, die auch sonst in einer dem Grunde nach versicherungspflichtigen Beschäftigung krankenversicherungsfrei bleiben, haben bei ausgeübter Beschäftigung mit einem Arbeitsentgelt über der Jahresarbeitsentgeltgrenze keinen Anspruch auf den Beitragszuschuss des Arbeitgebers (Urteil des Bundessozialgerichts vom Aktenzeichen: 12 RK 37/93). 5.2 Höhe des Zuschusses In der Mehrzahl der Fälle wird das Arbeitsentgelt die monatliche Beitragsbemessungsgrenze der Krankenversicherung überschreiten und die Krankenkassen den Höchstbeitrag zur freiwilligen Krankenversicherung unter Berücksichtigung der Beitragsbemessungsgrenze der Krankenversicherung erheben. Der Beitragszuschuss des Arbeitgebers beläuft sich auf die Hälfte dieses Höchstbeitrags vermindert um 0.9 Beitragssatzpunkte des allgemeinen Beitragssatzes der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Jahresarbeitsentgeltgrenze betrug bis zum 31. Dezember 2002 bundeseinheitlich für alle Arbeitnehmer 75 v.h. der Jahresbeitragsbemessungsgrenze (West) in der Rentenversicherung und war identisch mit der Beitragsbemessungsgrenze in der Krankenversicherung. Durch gesetzliche Änderungen wurde die Jahresarbeitsentgeltgrenze mit Wirkung vom in eine allgemeine Jahresarbeitsentgeltgrenze (2009 mtl ,00 EUR) und daneben in - für bestimmte privat krankenversicherte Arbeitnehmer - eine besondere Jahresarbeitsentgeltgrenze (2009 mtl ,00 EUR) definiert. Bedingt dadurch, dass die Krankenversicherungspflichtgrenze bei gesetzlich Versicherten monatlich 4.050,00 EUR beträgt, demgegenüber die monatliche Beitragsbemessungsgrenze jedoch mit 3.675,00 EUR deutlich niedriger liegt, hat die Frage zur Zuschusshöhe bei Arbeitnehmern, die lediglich auf Grund von Sonderzahlungen freiwillig krankenversichert werden, bei GKV-Versicherten nicht mehr die praktische Bedeutung wie bisher. Diese Arbeitnehmer haben in den Monaten ohne Sonderzuwendung nur einen Anspruch auf einen Beitragszuschuss entsprechend ihrem tatsächlichen - unterhalb der monatlichen Beitragsbemessungsgrenze der Krankenversicherung liegenden - Arbeitsentgelt und zwar selbst dann, wenn die Krankenkasse aus Vereinfachungsgründen monatlich den Höchstbeitrag erhebt. In den Monaten mit Sonderzuwendung erhalten die betroffenen Arbeitnehmer - unter Zugrundelegung der anteiligen Jahresbeitragsbemessungsgrenze der Krankenversicherung ( 23 a Abs. 3 SGB IV) - einen Beitragszuschuss, der den monatlichen Höchstbeitrag übersteigt, d.h. der Beitragszuschuss für die Vormonate wird nachträglich maximal bis zur Hälfte des Höchstbeitrags vermindert um 0.9 Beitragssatzpunkte des allgemeinen Beitragssatzes der gesetzlichen Krankenversicherung aufgestockt. Muss der Beschäftigte bereits für jeden Monat wegen einer entsprechenden Satzungsregelung seiner Krankenkasse den Höchstbeitrag zahlen und bekommt er im Vorgriff darauf Seite 5 von 12 Seite(n)

6 - um die aufwendigen "Rückrechnungen" gemäß 23 a Abs. 3 SGB IV zu vermeiden, in vielen Fällen von seinem Arbeitgeber von vornherein als Beitragszuschuss den monatlichen Höchstzuschuss bestehen dagegen keine Bedenken, weil dies im Ergebnis auf dasselbe hinausläuft. Nur wenn die Sonderzuwendung früher als im Dezember gezahlt wird, erhält der Arbeitnehmer unter Umständen für den bzw. die auf die Zahlung der Sonderzuwendung folgenden Monats bzw. Monate einen Zuschuss, der geringfügig über dem Betrag liegt, der sich unter Zugrundelegung des tatsächlichen Arbeitsentgelts ergeben würde. Diese "Vereinfachungsregelung" wird jedoch steuerrechtlich nicht als geldwerter Vorteil angesehen. 6 Bei einem privaten Krankenversicherungsunternehmen (PKV) versicherte Arbeitnehmer Arbeitnehmer, die nur wegen Überschreitens der Jahresarbeitsentgeltgrenze versicherungsfrei oder die von der Versicherungspflicht befreit sind und bei einem privaten Krankenversicherungsunternehmen versichert sind, erhalten von ihrem Arbeitgeber einen Beitragszuschuss nach 257 Abs. 2 SGB V. Voraussetzung ist ferner, dass sie bei einem privaten Krankenversicherungsunternehmen versichert sind, und für sich und ihre Angehörigen (siehe Punkt 6.1 "Angehörige"), die bei Versicherungspflicht des Beschäftigten familienversichert ( 10 SGB V) wären, Vertragsleistungen beanspruchen können, die der Art nach (siehe Punkt 6.2 Art nach den Leistungen der Krankenversicherung ) den Leistungen des Sozialgesetzbuches V entsprechen. Der Arbeitgeber hat für seine privat krankenversicherten Arbeitnehmer einen Beitragszuschuss zu zahlen. Der Zuschuss beträgt die Hälfte des Betrages der bei Anwendung des um 0,9 Beitragssatzpunkte verminderten allgemeinen Beitragssatzes und der sich bei Versicherungspflicht zugrunde zu legenden beitragspflichtigen Einnahme als Beitrag ergibt, höchstens jedoch die Hälfte des Betrages, den der Arbeitnehmer für seine private Krankenversicherung zu zahlen hat. Der Höchstzuschuss mit Anspruch auf Krankengeld beträgt danach ab ,25 EUR monatlich (vom bis ,28 EUR monatlich). Arbeitnehmer, die verpflichtet sind, bei einem privaten Versicherungsunternehmen zur Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit einen Versicherungsvertrag abzuschließen und aufrechtzuerhalten, erhalten unter den Voraussetzungen des 61 Abs. 2 SGB XI von ihrem Arbeitgeber einen Zuschuss zu ihrem Pflegeversicherungsbeitrag. Als Beitragszuschuss ist der Betrag zu zahlen, der als Arbeitgeberanteil bei Versicherungspflicht in der Pflegeversicherung zu zahlen wäre (2009 = 35,83 EUR). Der Zuschuss ist begrenzt auf die Hälfte des Beitrags, den der Beschäftigte für seine private Pflegeversicherung zu zahlen hat. 6.1 Angehörige Zu den Angehörigen in diesem Sinne gehören der Ehegatte, der Lebenspartner (eingetragene gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft), die Kinder im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches, die nach 10 Abs. 4 SGB V als Kinder geltenden Stiefkinder, Enkel, Seite 6 von 12 Seite(n)

7 Pflegekinder sowie die mit dem Ziel der Annahme als Kind in die Obhut des Beschäftigten aufgenommenen Kinder. 6.2 Art nach den Leistungen der Krankenversicherung Der Anspruch auf den Beitragszuschuss besteht nur dann, wenn der private Krankenversicherungsvertrag Leistungen vorsieht, die der Art nach den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung entsprechen. Der Versicherungsvertrag mit dem privaten Krankenversicherungsunternehmen muss also mindestens der Art nach Leistungen bei ambulanter ärztlicher Behandlung, bei ambulanter zahnärztlicher Behandlung, Krankenhauspflege und Krankentagegeld umfassen. Eine Absicherung des gesamten Leistungskatalogs des Sozialgesetzbuches V ist aber nicht erforderlich. Sterbegeldversicherungen sind nicht zuschussfähig. 6.3 Prämienrückerstattungen Das Gesetz sieht eine nachträgliche Berücksichtigung von Prämienrückerstattungen nicht vor. Der einem privat krankenversicherten Beschäftigten gezahlte Beitragszuschuss ist daher nicht neu zu berechnen, wenn das Krankenversicherungsunternehmen nach Ablauf des Versicherungsjahres wegen der Nichtinanspruchnahme von Versicherungsleistungen Prämien erstattet. 6.4 Bescheinigung des privaten Versicherungsunternehmens Die privat krankenversicherten Arbeitnehmer haben dem Arbeitgeber eine Bescheinigung des Versicherungsunternehmens vorzulegen, in dem die geforderten Voraussetzungen bestätigt werden. Der Arbeitgeber hat ab den Beitragszuschuss für eine private Krankenversicherung nur zu zahlen, wenn das Versicherungsunternehmen 1. diese Krankenversicherung nach Art der Lebensversicherung betreibt, 2. einen Basistarif anbietet, 3. soweit es über versicherte Personen im brancheneinheitlichen Standardtarif im Sinne von 257 Abs. 2a SGB V in der bis zum geltenden Fassung verfügt, sich verpflichtet, die in 257 Abs. 2a SGB V in der bis zum geltenden Fassung in Bezug auf den Standardtarif genannten Pflichten einzuhalten, 4. sich verpflichtet, den überwiegenden Teil der Überschüsse, die sich aus dem selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft ergeben, zugunsten der Versicherten zu verwenden, 5. vertraglich auf das ordentliche Kündigungsrecht verzichtet, 6. die Krankenversicherung nicht zusammen mit anderen Versicherungssparten betreibt, wenn das Versicherungsunternehmen seinen Sitz im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat. Der Versicherungsnehmer hat dem Arbeitgeber jeweils nach Ablauf von drei Jahren eine Bescheinigung des Versicherungsunternehmens darüber vorzulegen, dass die Aufsichtsbehörde dem Versicherungsunternehmen bestätigt hat, dass es die Versicherung, die Grundlage des Versicherungsvertrages ist, nach den von 1 bis 6 genannten Voraussetzungen betreibt. Seite 7 von 12 Seite(n)

8 6.5 Zuschussfähige Versicherungsbeiträge für Familienangehörige In vielen Fällen sind Arbeitnehmer bei Unternehmen der privaten Krankenversicherung versichert, deren Familienangehörigen jedoch sind Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung oder bei einem anderen Unternehmen der PKV versichert. Sind die zu berücksichtigenden Angehörigen ohne Einkommen freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung oder der privaten Krankenversicherung versichert und hätten diese Angehörigen - bei unterstellter Versicherungspflicht des Arbeitnehmers - Anspruch auf Familienversicherung, so besteht ein Anspruch auf Bezuschussung dieser Beträge, sofern der gesetzlich vorgeschriebene Höchstbetrag nicht überschritten wird. Dies gilt auch für Beiträge von Studenten und Praktikanten, die wirtschaftlich vom zuschussberechtigten Arbeitnehmer getragen werden. Bei der Bezuschussung sind allerdings die Altersgrenzen (18, 23 oder 25 Jahre) und Einkommensgrenzen für Kinder (2009 = 360,- EUR bzw. 400,- EUR bei geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen) für den Anspruch auf Familienversicherung zu beachten. Beispiel 1 Ein privat krankenversicherter Arbeitnehmer zahlt für seine private Krankenversicherung einen monatlichen Beitrag von 450,- EUR. Sein 17-jähriger Sohn ist als Schüler freiwilliges Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung und zahlt einen Monatsbeitrag von 120,12 EUR. Wenn der Vater als Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung versicherungspflichtig wäre, hätte der Sohn Anspruch auf Familienversicherung. Der Arbeitnehmer hat Anspruch auf einen monatlichen Beitragszuschuss von 257,25 EUR. ½ seiner Beiträge (½ von 450,- EUR) Zuschuss zu den Beiträgen seines Sohnes Maximal Höchstzuschuss: = 225,00 EUR = 32,25 EUR = 257,25 EUR 6.6 Altersentlastungstarife Einige private Krankenversicherungsunternehmen bieten Tarife an, die gegen freiwillige Zahlung eines Beitragszuschlags eine garantierte Beitragsabsenkung im Alter vorsehen. Versicherungsbeiträge sind im Rahmen des 257 Abs. 2 SGB V nur zuschussfähig, soweit diesen Prämien Vertragsleistungen gegenüberstehen, die der Art nach den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung entsprechen. Diese Zuschläge werden nicht zur Absicherung des Risikos Krankheit verwendet; sie dienen vielmehr dem Zweck, Kapital anzusparen, um damit im Rentenalter eine Beitragsentlastung zu erreichen und sind nach Auffassung der Spitzenverbände der Krankenversicherung nicht Bestandteil der zuschussfähigen Krankenversicherungsbeiträge. Seite 8 von 12 Seite(n)

9 6.7 Höchstzuschuss zur PKV Maßgebliche Beitragsbemessungsgrenze Beitragsbemessungsgrundlage für den Beitragszuschuss bildet das monatliche Arbeitsentgelt. Dabei ist das Arbeitsentgelt bis zur jeweiligen Beitragsbemessungsgrenze heranzuziehen Maßgeblicher Beitragssatz... Maßgebend für die Berechnung des Beitragszuschusses ist jeweils der aktuell gültige allgemeine Beitragssatz der GKV. Für das Kalenderjahr 2009, 2. Halbjahr, gilt daher der allgemeine Beitragssatz (bei Anspruch auf Krankengeld) von 14,9% (bis ,5 %) für PKV-versicherte Arbeitnehmer, die keinen Anspruch auf Krankengeld haben Für Arbeitnehmer, die bei Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung keinen Anspruch auf Krankengeld haben (z.b. Altersvollrentner) ist bei der Berechnung des Beitragszuschusses der ermäßigte Beitragssatzes anzusetzen. Der für diesen Personenkreis anzusetzende Beitragssatz beträgt seit 1. Juli ,3 % (bis ,9 %) PKV-Beitragszuschuss für 2009 Krankenversicherung Der Beitragszuschuss für PKV-Versicherte in der Krankenversicherung ab beträgt höchstens 257,25 EUR (3.675,00 EUR x 7,0 %). Für Versicherte der PKV, die keinen Anspruch auf Krankengeld haben, beträgt der Beitragszuschuss ab höchstens 246,23 EUR (3.675,00 EUR x 6,7 %). Begrenzt wird dieser Beitragszuschuss auf die Hälfte des Betrags, den der Arbeitnehmer für seine private Krankenversicherung aufwendet PKV-Beitragszuschuss für 2009 Pflegeversicherung Der Höchstzuschuss zur Pflegeversicherung beträgt im Kalenderjahr ,83 EUR monatlich (3.675,00 EUR x 0,975 %). Für Beschäftigte im Bundesland Sachsen gelten Sonderbestimmungen. Wenn Sie zu diesem Thema noch weitere Angaben benötigen, informieren Sie sich bitte in unserem hkk-informationsdienst Pflegeversicherung. Privat Krankenversicherte haben auch bei Kinderlosigkeit den Beitragszuschlag zur Pflegeversicherung nicht zu zahlen. 6.8 Zahlungszeitraum des Beitragszuschusses Da sich der Beitragszuschuss am Arbeitsentgelt orientiert, besteht - wie in der GKV - für Zeiten, für die der Arbeitnehmer kein Arbeitsentgelt erhält, kein Anspruch auf den Beitragszuschuss. Dies bedeutet, dass z.b. für Zeiten der Arbeitsunfähigkeit ohne Fortzahlung von Arbeitsentgelt sowie bei Beginn und Ende der Beschäftigung im Laufe eines Kalendermonats das Arbeitsentgelt nur unter Zugrundelegung einer entsprechend gekürzten Beitragsbemessungsgrenze herangezogen werden kann. Etwas anderes gilt lediglich für Zeiten des unbezahlten Urlaubs oder des unentschuldigten Fernbleibens von der Arbeit sowie für Zeiten des Arbeitskampfes; in diesen Fällen sollte - wie in der GKV - der Beitragszuschuss aus dem gezahlten Arbeitsentgelt unter Seite 9 von 12 Seite(n)

10 Berücksichtigung der (ungekürzten) monatlichen Beitragsbemessungsgrenze berechnet werden. 7 Mehrfachbeschäftigte Um zu vermeiden, dass bei Mehrfachbeschäftigten die von den beteiligten Arbeitgebern zu zahlenden Beitragsanteile oder Beitragszuschüsse in der Summe die Hälfte der vom Arbeitnehmer tatsächlich zu zahlenden Krankenversicherungsbeiträge übersteigen, sind die Arbeitgeberanteile bzw. die Beitragszuschüsse anteilig nach dem Verhältnis der Höhe der jeweiligen Arbeitsentgelte zu ermitteln ( 22 Abs. 2 SGB IV und 257 Abs. 1 Satz 2 und Absatz 2 Satz 5 SGB V), sofern die jeweiligen Beitragsbemessungsgrenzen in der Summe der Arbeitsentgelte überschritten werden. Beispiel 2 Beschäftigung beim Arbeitgeber A bis 31. August 2009; Gehalt monatlich 4.000,- EUR, es besteht Krankenversicherungsfreiheit wegen Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze. Beschäftigung beim Arbeitgeber B vom 1. August 2009 an; Gehalt monatlich 4.100,- EUR. Allgem. Beitragssatz 14,9 % (7.9 % Arbeitnehmer- und 7,0% Arbeitgeberanteil). Für die Höhe der Beitragszuschüsse werden die Arbeitsentgelte im Monat der Überschneidung (August) anteilmäßig wie folgt auf die jeweilige BBG gekürzt. Entgelt eines Arbeitgebers X BBG KV/PV Summe aller Entgelte Arbeitgeber A: 4.000,- EUR X 3.675,00 EUR = 1814,81 EUR 8.100,- EUR Beitragszuschuss: 1.814,82 EUR X 7,0% = 127,04 EUR Arbeitgeber B: 4.100,- EUR X 3.675,00 EUR = 1.860,19 EUR 8.100,- EUR Beitragszuschuss: 1.860,19 EUR X 7,0 % = 130,21 EUR Summe der Zuschüsse = 257,25 EUR 7.1 Pauschale Beiträge für geringfügige Beschäftigungen Bereits seit dem 1. April 1999 sind für geringfügig entlohnte Beschäftigungen pauschale Beiträge zu entrichten. Zur Krankenversicherung sind, sofern eine gesetzliche Krankenversicherung besteht, 13 % ( 249 b SGB V - Beitrag des Arbeitgebers bei geringfügiger Beschäftigung) zu zahlen. Zur Rentenversicherung sind unabhängig vom Krankenversicherungsschutz pauschale Beiträge von 15 % ( 168 Abs. 1 Nr. 1b SGB VI) zu zahlen. Bei diesen pauschalen Beiträgen handelt es sich um Beitragsanteile des Arbeitgebers. Eine Abwälzung dieser Beiträge oder Beitragsanteile auf den Arbeitnehmer ist nicht zulässig. Seite 10 von 12 Seite(n)

11 8 Vorruhestandsgeldbezieher in der gesetzlichen Krankenversicherung... Nach 5 Abs. 3 SGB V gelten Bezieher von Vorruhestandsgeld als beschäftigte Arbeitnehmer. Da sie keinen Anspruch auf Krankengeld haben, ist für diesen Personenkreis der ermäßigte Beitragssatz zu berücksichtigen. Dieser beträgt seit dem ,3 %. Der Arbeitgeber trägt für diesen Personenkreis 6,7 %, der Vorruhestandsgeldbezieher zahlt 7,6 % bei freiwilliger Versicherung Freiwillig krankenversicherte Bezieher von Vorruhestandsgeld haben Anspruch auf einen Beitragszuschuss zu ihren freiwilligen Krankenversicherungsbeiträgen. Sie haben nach 257 Abs. 3 SGB V gegen den zur Zahlung des Vorruhestandsgeldes Verpflichteten Anspruch auf einen Beitragszuschuss, wenn ein solcher Anspruch bereits unmittelbar vor Beginn der Vorruhestandsleistungen bestanden hat. Als Zuschuss ist die Hälfte des Beitrags zu zahlen, den der Bezieher von Vorruhestandsgeld als krankenversicherungspflichtiger Arbeitnehmer zu zahlen hätte bei privater Krankenversicherung Die gesetzlichen Bestimmungen ( 257 Abs. 4 SGB V) sehen vor, dass bei der Berechnung des Beitragszuschusses für privat krankenversicherte Bezieher von Vorruhestandsgeld als Beitragssatz neun Zehntel des allgemeinen Beitragssatzes zugrunde gelegt werden. Dieser auf eine Stelle nach dem Komma gerundete Beitragssatz beläuft sich seit dem auf 13,4 % (entsprechend 246,23 EUR). Wie schon unter aufgeführt, ist von privat Krankenversicherten der Beitragszuschlag für Kinderlose zur Pflegeversicherung nicht zu entrichten. 9 Beitragszuschuss für Bezieher von Kurzarbeitergeld Für Bezieher von Kurzarbeitergeld gelten besondere beitragsrechtliche Vorschriften. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte unserem hkk-informationsdienst Kurzarbeitergeld: Berechnung der Beiträge. 10 Arbeitgeberanteile zu Beiträgen der Rentenversicherung Arbeitnehmer, die gegen Arbeitsentgelt oder zu ihrer Berufsausbildung beschäftigt sind, tragen die Beiträge zur Rentenversicherung jeweils zur Hälfte ( 168 Abs. 1 Nr. 1 SGB VI). Für Arbeitnehmer, die von der gesetzlichen Rentenversicherung befreit sind, gelten besondere steuerrechtliche Vorschriften ( 3 Nr. 62 EStG). Die Steuerfreiheit dieser Zuschüsse beschränkt sich im Grundsatz auf den Betrag, den der Arbeitgeber als Arbeitgeberanteil zur gesetzlichen Rentenversicherung aufzuwenden hätte, wenn der Arbeitnehmer nicht von der gesetzlichen Rentenversicherung befreit worden wäre. Steuer- und sozialversicherungsfreie Zuschüsse des Arbeitgebers im Sinne des 3 Nr. 62 EStG liegen nicht vor, wenn der Arbeitnehmer kraft Gesetzes in der gesetzlichen Rentenversicherung versicherungsfrei ist. Seite 11 von 12 Seite(n)

12 11 Arbeitgeberanteile zu Beiträgen der Arbeitslosenversicherung Arbeitnehmer, die gegen Arbeitsentgelt oder zu ihrer Berufsausbildung beschäftigt sind, tragen die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung jeweils zur Hälfte ( 346 SGB III). 12 Verwendungsnachweis der Beiträge für die Lohnunterlagen Soweit der Arbeitgeber steuerfreie Zuschüsse unmittelbar an den Arbeitnehmer, der privat krankenversichert ist, auszahlt, hat der Arbeitnehmer die zweckentsprechende Verwendung durch eine Bescheinigung des Versicherungsunternehmens über die tatsächlichen Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge nach Ablauf eines jeden Kalenderjahres nachzuweisen. Diese Bescheinigung ist vom Arbeitgeber als Unterlage zum Lohnkonto zu nehmen. Für gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer ist ein Verwendungsnachweis der Beiträge nach den Lohnsteuer-Richtlinien nicht erforderlich Zuständige Rechtsinstanz bei Streit über den Beitragszuschuss des Arbeitgebers Für Streitigkeiten über den Anspruch auf den Zuschuss des Arbeitgebers zum Krankenversicherungsbeitrag nach 257 SGB V sowie zum Pflegeversicherungsbeitrag nach 61 SGB XI sind die Gerichte der Sozialgerichtsbarkeit und nicht die der Arbeitsgerichtsbarkeit zuständig (Bundesarbeitsgericht vom Aktenzeichen 9 AZR 695/01). Seite 12 von 12 Seite(n)

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007 KRANKENVERSICHERUNG KV 11 Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007 Beitragsbemessungsgrenzen wie auch Bezugsgrößen sind zentrale Werte in der Sozialversicherung. Hieraus werden andere Größen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2. Arbeitslosenversicherung 5 2.1 Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 5 2.2 Bezugsgröße 5 2.3 Beitragssatz 5 2.

Inhaltsverzeichnis. 2. Arbeitslosenversicherung 5 2.1 Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 5 2.2 Bezugsgröße 5 2.3 Beitragssatz 5 2. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rentenversicherung/RV 4 1.1 Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 4 1.2 Bezugsgröße 4 1.3 Beitragssatz 4 1.4 Geringfügigkeitsgrenze 4 1.5 Höchstbeitrag in der RV der Arbeiter und Angestellten

Mehr

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2010

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2010 KRANKENVERSICHERUNG KV 11 Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2010 Beitragsbemessungsgrenzen wie auch Bezugsgrößen sind zentrale Werte in der Sozialversicherung. Hieraus werden andere Größen

Mehr

54.600,00 4.550,00 2.2 Bezugsgröße p.a. mtl. 2.135,00 2.100,00 2.3 Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40

54.600,00 4.550,00 2.2 Bezugsgröße p.a. mtl. 2.135,00 2.100,00 2.3 Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40 Sozialversicherungsdaten 2009 Nachfolgend finden Sie die ab dem 01.01.2009 geltenden Daten zu den Sozialversicherungszweigen Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung. Rentenversicherung

Mehr

Sozialversicherung 2012

Sozialversicherung 2012 Sozialversicherung 2012 Inhaltsverzeichnis I. Entgeltgrenzen... 2 II. Beitragssätze... 3 III. Beitragszuschuss für privat krankenversicherte Arbeitnehmer... 4 IV. Sachbezugswerte... 5 V. GKV-Monatsmeldung

Mehr

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung Zuschuss zur privaten Krankenversicherung Für die Berechnung des Zuschusses zur privaten Krankenversicherung werden der allgemeine Beitragssatz und das monatliche sozialversicherungspflichtige Entgelt

Mehr

Sozialdaten West Sozialversicherungsdaten ab 1. 1. 2009 KV 4050,00 ( 48600 ) Pflichtgrenze 3675,00 ( 44100 ) Pflichtgrenze für privatvers. AN am 31.12.02 3675,00 ( 44100 ) Beitragsbemessungsgrenze AG-Zuschuss

Mehr

Sozialversicherung 2014

Sozialversicherung 2014 Sozialversicherung 2014 Inhaltsverzeichnis I. Entgeltgrenzen... 2 II. Beitragssätze... 3 III. Beitragszuschuss für privat krankenversicherte Arbeitnehmer... 4 IV. Sachbezugswerte... 5 V. Meldefrist ab

Mehr

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Beschäftige Arbeitnehmer sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der - Krankenversicherung KV - Rentenversicherung RV - Arbeitslosenversicherung

Mehr

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten Wie wird der Arbeitgeberzuschuss bei privat Krankenversicherten berechnet? Hinweis Der Zuschuss des Arbeitgebers zur privaten Kranken-

Mehr

Sozialversicherung 2016

Sozialversicherung 2016 Sozialversicherung 2016 Inhaltsverzeichnis I. Entgeltgrenzen... 2 II. Beitragssätze / Beitragshöhen... 3 III. Beitragszuschuss für privat krankenversicherte Arbeitnehmer... 4 IV. Sachbezugswerte... 5 I.

Mehr

Monatliche Rechengrößen Werte für das Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrecht im Jahre 2009

Monatliche Rechengrößen Werte für das Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrecht im Jahre 2009 (Stand 06/2009) Allgemeine Jahresarbeitsentgeltgrenze (für Personen ohne substitutive private vor Inkrafttreten des BSSichG) 4.050,00 (jährlich: 48.600 ) Vorjahr: 4.012,50 (jährlich: 48.150 ) Grenze für

Mehr

Die Rechengrößen in der Sozialversicherung Alte Bundesländer / Neue Bundesländer

Die Rechengrößen in der Sozialversicherung Alte Bundesländer / Neue Bundesländer Sozialversicherungsdaten 2007 Die Rechengrößen in der Sozialversicherung Alte Bundesländer / Neue Bundesländer Für das Jahr 2007 lagen zum Redaktionsschluss nur die voraussichtlichen Daten vor Es sind

Mehr

Sozialversicherung 2011

Sozialversicherung 2011 Sozialversicherung 2011 Inhaltsverzeichnis I. Entgeltgrenzen... 2 II. Beitragssätze und Gleitzone... 3 III. Beitragszuschuss für privat krankenversicherte Arbeitnehmer... 4 IV. Sachbezugswerte... 5 V.

Mehr

e) Kostenbeteiligung

e) Kostenbeteiligung e) Kostenbeteiligung aa) Zuzahlungspflichten des Versicherten Z.B. Stationäre Krankenhausbehandlung, 39 Abs. 4 SGB V: Versicherte, die das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben, zahlen vom Beginn der vollstationären

Mehr

Beschäftigung von Rentnern

Beschäftigung von Rentnern Beschäftigung von Rentnern 30500 0/206 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung... 3. Altersgrenze und Altersrente... 3. Krankenversicherung... 3.2 Rentenversicherung...

Mehr

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37 2 Inhalt Das Wichtigste im Überblick 5 J Die wichtigstenrahmenbedingungen 6 Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6 J Was ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung? 12 J Was geschieht, wenn die 450

Mehr

Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung

Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung 1 Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung Für einmalig gezahltes Arbeitsentgelt (z. B. Weihnachtsgeld) gilt eine besondere Regelung für die Beitragsberechnung, wenn im Monat

Mehr

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2010/2011

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2010/2011 ZDH-Abteilung Soziale Sicherung Dezember 2010 Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2010/2011 Die wichtigsten Maßnahmen im Überblick: 1. Krankenversicherung Der allgemeine Beitragssatz

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Monatliche Rechengrößen Werte für das Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrecht 2015

Monatliche Rechengrößen Werte für das Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrecht 2015 Monatliche Rechengrößen Werte für das Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrecht 2015 (Stand 12/2014) Allgemeine Jahresarbeitsentgeltgrenze (für Personen ohne substitutive private vor Inkrafttreten des

Mehr

Inhaltsübersicht. Rentnerbeiträge - Freiwillig Versicherte. Normen 240 SGB V. Kurzinfo

Inhaltsübersicht. Rentnerbeiträge - Freiwillig Versicherte. Normen 240 SGB V. Kurzinfo Rentnerbeiträge - Freiwillig Versicherte Normen 240 SGB V Kurzinfo Für freiwillig versicherte Rentner gelten bei der Beitragsbemessung die gleichen Grundsätze wie bei allen anderen freiwillig versicherten

Mehr

2 Sozialrechtlich relevante Regelungen

2 Sozialrechtlich relevante Regelungen 2 Sozialrechtlich relevante Regelungen In diesem Abschnitt werden die wichtigsten sozialrechtlichen Regelungen für Selbständige und Arbeitnehmer im Vergleich zusammenfassend dargestellt, wie sie am 31.05.2012

Mehr

Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. SBK für Arbeitgeber. Stark fürs Leben.

Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. SBK für Arbeitgeber. Stark fürs Leben. Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung SBK für Arbeitgeber. Stark fürs Leben. 2 Headline Personenkreis Versicherungspflichtige Arbeitnehmer Sozialversicherungspflicht

Mehr

Beiträge aus Einmalzahlungen

Beiträge aus Einmalzahlungen TK-Firmenkundenservice 0800-285 85 87 60 Mo. bis Do. 7 bis 18 Uhr und Fr. 7 bis 16 Uhr (gebührenfrei innerhalb Deutschlands) Fax 040-85 50 60 56 66 www.firmenkunden.tk.de E-Mail: firmenkunden@tk.de Techniker

Mehr

Entgelt in der Sozialversicherung

Entgelt in der Sozialversicherung Das Recht der Wirtschaft Ergänzungsdienst Erstes Ergänzungsblatt zu Band 243 der Schriftenreihe Stand 1. 1. 2012 Marburger Entgelt in der Sozialversicherung 1. Auflage Zu den Seiten 12 und 13, 21, 25,

Mehr

Wissenswertes zur Classic Line

Wissenswertes zur Classic Line Wissenswertes zur Classic Line Version 2012 WDB Artikel: 20205 Thema: Rückmeldung in der Gleitzone Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen zur Gleitzonenberechnung... 3 1.1 Gleitzone bei Mehrfachbeschäftigungen...

Mehr

1. Abgrenzung zwischen Student und Arbeitnehmer

1. Abgrenzung zwischen Student und Arbeitnehmer 1. Abgrenzung zwischen Student und Arbeitnehmer Personen, die während der Dauer ihres Studiums als ordentlich Studierende einer Hochschule oder einer sonstigen der wissenschaftlichen oder fachlichen Ausbildung

Mehr

Sozialversicherungskennzahlen 2010

Sozialversicherungskennzahlen 2010 Sozialversicherungskennzahlen Beitragsbemessungsgrenze zur gesetzlichen Renten- und Versicherungspflichtgrenze zur gesetzlichen Kranken- und Beitragsbemessungsgrenze zur gesetzlichen Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen

Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen, Klosterstraße 59, 10179 Berlin An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Verwaltung des Abgeordnetenhauses den Präsidenten

Mehr

Zweites Ergänzungsblatt zu Band 178 der Schriftenreihe. Stand 1. 1. 2010. Marburger. Aushilfskräfte

Zweites Ergänzungsblatt zu Band 178 der Schriftenreihe. Stand 1. 1. 2010. Marburger. Aushilfskräfte Das Recht der Wirtschaft Ergänzungsdienst Zweites Ergänzungsblatt zu Band 178 der Schriftenreihe Stand 1. 1. 2010 Marburger Aushilfskräfte 11. Auflage Das erste Ergänzungsblatt ist überholt und kann entfernt

Mehr

Merkblatt über die Krankenversicherung der Studentinnen und Studenten1

Merkblatt über die Krankenversicherung der Studentinnen und Studenten1 Merkblatt über die Krankenversicherung der Studentinnen und Studenten 1 (Stand Wintersemester 2015/ 16) 1 (gem. Studentenkrankenversicherungs Meldeverordnung vom 27.03.1996; aktualisiert zum Wintersemester

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Soziale Absicherung bei der Existenzgründung Christian Olfens 07. Mai 2009 Pflichtversicherung freiwillige Versicherung Der Unterschied: Pflichtversicherung freiwillige Versicherung

Mehr

Berechnung des. gemäß 47 Abs. 1, 2 und 6 SGB V. gemäß 24 Abs. 4 7 TV AWO NRW

Berechnung des. gemäß 47 Abs. 1, 2 und 6 SGB V. gemäß 24 Abs. 4 7 TV AWO NRW Berechnung des Krankengeldes gemäß 47 Abs. 1, 2 und 6 SGB V und des Krankengeldzuschusses gemäß 24 Abs. 4 7 TV AWO NRW Präsentation des Konzernbetriebsrates des AWO-Bezirks Westliches Westfalen e.v. Höchstgrenzen

Mehr

Die neuen Beitragssätze und Rechengrößen der Sozialversicherung für das Jahr 2015 liegen vor

Die neuen Beitragssätze und Rechengrößen der Sozialversicherung für das Jahr 2015 liegen vor VB07 FB Sozialpolitik Ressort Arbeits- und Sozialrecht/ Betriebliche Altersversorgung 9/2014 09.12.2014 Informationen aus dem Arbeits- und Sozialrecht Die neuen Beitragssätze und Rechengrößen der Sozialversicherung

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) Meldung und

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

Besonderheiten der landwirtschaftlichen Krankenversicherung (LKV) beim Meldeverfahren nach der DEÜV (Stand 14.03.2012)

Besonderheiten der landwirtschaftlichen Krankenversicherung (LKV) beim Meldeverfahren nach der DEÜV (Stand 14.03.2012) SPITZENVERBAND DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN SOZIALVERSICHERUNG 34131 Kassel Weißensteinstraße 70-72 0561/9359-0 Besonderheiten der landwirtschaftlichen Krankenversicherung (LKV) beim Meldeverfahren nach der

Mehr

Ihr Versicherungsschutz nach dem Ausscheiden aus dem Beschäftigungsverhältnis

Ihr Versicherungsschutz nach dem Ausscheiden aus dem Beschäftigungsverhältnis Ihr Versicherungsschutz nach dem Ausscheiden aus dem Beschäftigungsverhältnis Die energie-bkk ist für Berufstätige mehr als nur eine Krankenkasse. Sie ist Partner in der Arbeitswelt. Aber auch nach dem

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht Rechtsgrundlage Art der Übermittlung Bemerkungen 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz

Mehr

Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Minijobs

Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Minijobs Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Minijobs Inhalt Minijobs Geringfügig entlohnte Beschäftigung Kurzfristige Beschäftigung Steuer- und Arbeitsrecht 2 Minijobs Minijobs - geringfügige Beschäftigungen

Mehr

I. Entgeltgrenzen 2010... 2. II. Beitragssätze + Gleitzone 2010... 3. III. Beitragszuschuss für privat krankenversicherte Arbeitnehmer...

I. Entgeltgrenzen 2010... 2. II. Beitragssätze + Gleitzone 2010... 3. III. Beitragszuschuss für privat krankenversicherte Arbeitnehmer... Inhaltsverzeichnis I. Entgeltgrenzen 2010... 2 II. Beitragssätze + Gleitzone 2010... 3 III. Beitragszuschuss für privat krankenversicherte Arbeitnehmer... 5 IV. Sachbezugswerte 2010... 6 V. Prüfung des

Mehr

SV-Rechengrößen in 2014 und 2013

SV-Rechengrößen in 2014 und 2013 SV-Rechengrößen in und Beitragssätze Krankenversicherung (allgemeiner ) ermäßigter pauschaler für geringfügig Beschäftigte in der Krankenversicherung 13. % 13. % Pflegeversicherung (ohne Sachsen) Pflegeversicherung

Mehr

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit Informationen für Arbeitnehmer Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung Wir vermitteln: befristete und geringfügige Beschäftigungen jeder Art. Stunden-,

Mehr

BUNDESVERBAND DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSEN, KASSEL

BUNDESVERBAND DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSEN, KASSEL AOK-BUNDESVERBAND, BONN BUNDESVERBAND DER BETRIEBSKRANKENKASSEN, ESSEN IKK-BUNDESVERBAND, BERGISCH GLADBACH SEE-KRANKENKASSE, HAMBURG BUNDESVERBAND DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSEN, KASSEL BUNDESKNAPPSCHAFT,

Mehr

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt 14. Oktober 2014 Referent Diplom Verwaltungswirt 1985 1993 Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten bei der Bundesknappschaft (heute: Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See); Studium

Mehr

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN Bezahlbare Beiträge AUCH IM ALTER Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. Informationen zur Beitragshöhe im Alter Beitragsentwicklung IN DER GESETZLICHEN

Mehr

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Die Krankenversicherung Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Versicherte 1 Wer ist versichert? Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig,

Mehr

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind Merkblatt Beihilfe für Tarifbeschäftigte Nordrhein-Westfalen Stand:05/2012 Dieses Merkblatt soll Ihnen eine Übersicht der wichtigsten beihilferechtlichen Bestimmungen für Tarifbeschäftigte des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

newsletter BKK R+V Arbeitgeber-Kompass Sozialversicherung 2008 wir informieren Sie Newsletter Nr. 02 Datum: 13.12.2007 Sehr geehrte Damen und Herren,

newsletter BKK R+V Arbeitgeber-Kompass Sozialversicherung 2008 wir informieren Sie Newsletter Nr. 02 Datum: 13.12.2007 Sehr geehrte Damen und Herren, newsletter Die Betriebskrankenkasse des genossenschaftlichen FinanzVerbundes Newsletter Nr. 02 Datum: 13.12.2007 BKK R+V Arbeitgeber-Kompass Sozialversicherung 2008 wir informieren Sie Sehr geehrte Damen

Mehr

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

Monatliche Rechengrößen Werte für das Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrecht 2016

Monatliche Rechengrößen Werte für das Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrecht 2016 Monatliche Rechengrößen Werte für das Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrecht 2016 (Stand 11/2015) Allgemeine Jahresarbeitsentgeltgrenze (für Personen ohne substitutive private vor Inkrafttreten des

Mehr

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015. Familienversicherung Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, die Familie gibt ein besonderes Gefühl von Schutz und Geborgenheit.

Mehr

Stand: 1.1.2014. BKKExtra 11. Beitragszuschüsse von für Beschäftigte. Arbeitsentgelt/Arbeitslohn

Stand: 1.1.2014. BKKExtra 11. Beitragszuschüsse von für Beschäftigte. Arbeitsentgelt/Arbeitslohn Stand: 1.1.2014 BKKExtra 11 Arbeitsentgelt/Arbeitslohn Beitragszuschüsse von für Beschäftigte A Z Das Wichtigste zum Thema Arbeitgeberzuschüsse Freiwillig oder privat versicherte, die nur wegen Überschreitens

Mehr

Die Gesetzliche Krankenversicherung

Die Gesetzliche Krankenversicherung Das Recht der Wirtschaft Ergänzungsdienst Erstes Ergänzungsblatt zu Band 223 der Schriftenreihe Stand 1. 1. 2012 Marburger Die Gesetzliche Krankenversicherung 3. Auflage Zu den Seiten 17, 21, 30, 36, 42

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

Märzklausel. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details. 5. Verwandte Themen

Märzklausel. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details. 5. Verwandte Themen Märzklausel Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1684 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Abrechnung der Brutto-Netto-Bezüge 4.2. Beitragsabrechnung 4.3. Lohnkonto

Mehr

Vom 21. Dezember 2006

Vom 21. Dezember 2006 Sozialversicherungsentgeltverordnung SvEV 838 Verordnung über die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Zuwendungen des Arbeitgebers als Arbeitsentgelt (Sozialversicherungsentgeltverordnung - SvEV)

Mehr

Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge im Alter (Stand April 2014)

Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge im Alter (Stand April 2014) 1 Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge im Alter (Stand April 2014) Die nachfolgende Auflistung zeigt, für welche Einnahmen auch Rentner Krankenund Pflegeversicherungsbeiträge zahlen müssen. Die Höhe

Mehr

der Studierenden an der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

der Studierenden an der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn Merkblatt zur Sozialversicherung der Studierenden an der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn Stand: Januar 2012 Seite 2 Merkblatt zur Sozialversicherung der Studierenden an der

Mehr

WICHTIGE GRENZWERTE AB 01.JANUAR 2011 Quelle: Jung, DMS & Cie. AG 2011

WICHTIGE GRENZWERTE AB 01.JANUAR 2011 Quelle: Jung, DMS & Cie. AG 2011 WICHTIGE GRENZWERTE AB 01.JANUAR 2011 Quelle: Jung, DMS & Cie. AG 2011 BEMESSUNGS- UND EINKOMMENSGRENZEN. 1. Rentenversicherung Alte Bundesländer Neue Bundesländer Beitragsbemessungsgrenze (jährlich) 66.000,00

Mehr

SOZIALVERSICHERUNG. Aktuelle Zahlen 2014 zur Sozialversicherung (Stand: 07/2014) Nur für interne Verwendung

SOZIALVERSICHERUNG. Aktuelle Zahlen 2014 zur Sozialversicherung (Stand: 07/2014) Nur für interne Verwendung SOZIALVERSICHERUNG Aktuelle Zahlen 04 zur Sozialversicherung (Stand: 07/04) Nur für interne Verwendung Gesetzliche Rentenversicherung Aktueller Rentenwert 8,6 6,39 jährl. 7.400,00 mtl. 5.950,00 jährl.

Mehr

Alles Wichtige zum Praktikum

Alles Wichtige zum Praktikum Alles Wichtige zum Praktikum 1. Vorgeschriebenes Praktikum 2. Freiwilliges Praktikum 3. Sonderfälle Praktikanten sind Personen, die sich im Zusammenhang mit einer schulischen Ausbildung praktische Kenntnisse

Mehr

Die Dreijahresfrist bei Arbeitnehmern

Die Dreijahresfrist bei Arbeitnehmern Die Dreijahresfrist bei Arbeitnehmern Ab 01. April 2007 wird der Wechsel von Arbeitnehmern aus der GKV in die PKV erschwert. Versicherungsfrei sind nur noch die Arbeiter und Angestellten, die in drei die

Mehr

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. September 2014) 19. September 2014 Die nachfolgenden Anmerkungen sollen verdeutlichen,

Mehr

Die wichtigsten Rahmenbedingungen

Die wichtigsten Rahmenbedingungen 6 Die wichtigsten Rahmenbedingungen Teilzeitjobs und Aushilfsbeschrftigungen werden in nahezu allen Betrieben und Wirtschaftszweigen angeboten. Sie sind aus der betrieblichen Praxis heute kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen von Sebastian Tenbergen Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik Seite 1 Inhalt Vorbemerkung...

Mehr

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1665 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Erklärung der Berechnung 3.2. Eingaben in Agenda

Mehr

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz 1. Warum wurde der zusätzliche Beitragssatz eingeführt? Mit der Einführung des zusätzlichen Beitragssatzes wurde ein Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten

Mehr

Bekanntmachung. Merkblatt über die Kranken- und Pflegeversicherung der Studentinnen und Studenten

Bekanntmachung. Merkblatt über die Kranken- und Pflegeversicherung der Studentinnen und Studenten POSTANSCHRIFT Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, 53108 Bonn Bekanntmachung Gemäß 1 Satz 2 der Verordnung über Inhalt, Form und Frist der Meldungen sowie das Meldeverfahren für die

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

b) Mitgliedschaft aa) Die Bedeutung der Mitgliedschaft

b) Mitgliedschaft aa) Die Bedeutung der Mitgliedschaft b) Mitgliedschaft aa) Die Bedeutung der Mitgliedschaft Teilhaberecht an der Selbstverwaltung Versicherungsverhältnis Beitragspflicht Kielmansegg: Sozialrecht I+II 186 bb) Mitgliedschaft und Versicherungsverhältnis

Mehr

Eine Information der Knappschaft. Kranken- und Pflegeversicherung

Eine Information der Knappschaft. Kranken- und Pflegeversicherung kranken- und pflegeversicherung Eine Information der Knappschaft Kranken- und Pflegeversicherung als Student Die Kranken- und Pflegeversicherung als Student Grundsätzlich werden alle Studenten, die an

Mehr

Drittes Ergänzungsblatt zu Band 178 der Schriftenreihe. Stand 1. 3. 2011. Marburger. Aushilfskräfte

Drittes Ergänzungsblatt zu Band 178 der Schriftenreihe. Stand 1. 3. 2011. Marburger. Aushilfskräfte Das Recht der Wirtschaft Ergänzungsdienst Drittes Ergänzungsblatt zu Band 178 der Schriftenreihe Stand 1. 3. 2011 Marburger Aushilfskräfte 11. Auflage Das zweite Ergänzungsblatt ist überholt und kann entfernt

Mehr

Krankenversicherung Spezial

Krankenversicherung Spezial Krankenversicherung Spezial Änderungen 2011 Wer kann sich privat versichern? Wieder einmal wurden die Gesetze zur Pflichtversicherung geändert. Bis zum letzten Jahr konnten sich Angestellte nur dann privat

Mehr

BERUFSAKADEMIE SACHSEN

BERUFSAKADEMIE SACHSEN BERUFSAKADEMIE SACHSEN Staatliche Studienakademie Plauen Merkblatt zur Sozialversicherung der Studenten an der Berufsakademie Sachsen Stand: Dezember 2006 Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Mitgliedschafts- und Beitragsrecht. Holger Eckhardt / Irina Riesen. holger.eckhardt@gkv-spitzenverband.de irina.riesen@gkv-spitzenverband.

Mitgliedschafts- und Beitragsrecht. Holger Eckhardt / Irina Riesen. holger.eckhardt@gkv-spitzenverband.de irina.riesen@gkv-spitzenverband. Rundschreiben Laufende Nummer RS 2009/284 Thema: Anlass: Für Fachbereich/e: Bemessung der Beiträge zur freiwilligen Krankenversicherung und Höhe des Beitragszuschusses während des Bezuges von Kurzarbeitergeld

Mehr

Beitragsgruppenschlüssel

Beitragsgruppenschlüssel Beitragsgruppenschlüssel Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1664 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Übersicht Beitragsgruppenschlüssel 2.1. Krankenversicherung 2.2. Rentenversicherung 2.3. Arbeitslosenversicherung

Mehr

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Unser Tip: Unter www.steuertip-service.de können Sie den Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 als interaktives PDF-Formular herunterladen, sofort am Bildschirm ausfüllen

Mehr

Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. SBK für Arbeitgeber. Starke Leistung. Ganz persönlich.

Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. SBK für Arbeitgeber. Starke Leistung. Ganz persönlich. Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung SBK für Arbeitgeber. Starke Leistung. Ganz persönlich. 2 1. Personenkreis 2. 3. 4. 5. 6. 7. Geringfügige Beschäftigung

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12. Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth Von Wilfried Hauptmann Stand: 1.12.1993 Deutscher Taschenbuch Verlag I. Kapitel i Was muß ich wissen, wenn ich Versicherter

Mehr

Sozialversicherung. Aktuelle Zahlen 2014 zur Sozialversicherung (Stand: 01/2014) Nur für interne Verwendung

Sozialversicherung. Aktuelle Zahlen 2014 zur Sozialversicherung (Stand: 01/2014) Nur für interne Verwendung Sozialversicherung Aktuelle Zahlen 2014 zur Sozialversicherung (Stand: 01/2014) Nur für interne Verwendung Gesetzliche Rentenversicherung aktueller Rentenwert 28,14 25,74 jährl. 71.400,00 mtl. 5.950,00

Mehr

Für die Nutzung derart geförderter Altersvorsorgeverträge hat sich in der Medienöffentlichkeit bereits das Verb riestern etabliert.

Für die Nutzung derart geförderter Altersvorsorgeverträge hat sich in der Medienöffentlichkeit bereits das Verb riestern etabliert. Riester-Rente ist eine vom Staat durch Zulagen und Sonderausgabenabzugsmöglichkeiten geförderte, privat finanzierte Rente in Deutschland. Daher gehört sie zur sogenannten 3. Säule bzw. 2. Schicht der Altersvorsorge.

Mehr

Sozialversicherung 2013

Sozialversicherung 2013 Sozialversicherung 2013 Inhaltsverzeichnis I. Entgeltgrenzen... 2 II. Beitragssätze... 3 III. Beitragszuschuss für privat krankenversicherte Arbeitnehmer... 4 IV. Sachbezugswerte... 5 V. Neue Minijobgrenze

Mehr

8. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

8. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See 8. Nachtrag zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Die Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn- See vom 01.01.2009 in der

Mehr

Teilnahmebedingungen. AOK-Wahltarif Krankengeld. gemäß Satzung der AOK Hessen. für hauptberuflich selbstständig Erwerbstätige

Teilnahmebedingungen. AOK-Wahltarif Krankengeld. gemäß Satzung der AOK Hessen. für hauptberuflich selbstständig Erwerbstätige Teilnahmebedingungen gemäß Satzung der AOK Hessen AOK-Wahltarif Krankengeld AOK Die Gesundheitskasse in Hessen. für hauptberuflich selbstständig Erwerbstätige Wer kann den Tarif wählen? Hauptberuflich

Mehr

Was bleibt unterm Strich?

Was bleibt unterm Strich? Vorstand Henning Groskreutz, Gewerkschaftssekretär im Ressort Arbeits- und Sozialrecht/bAV der IG Metall Was bleibt unterm Strich? Das müssen jobbende Studierende bei der Sozialversicherung beachten Hochschule

Mehr

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil Ost (nur Sachsen) Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 9% 3,5 bis 6,0 Kinderfreibeträge 0 1

Mehr

Nachtrag zum Arbeitsvertrag

Nachtrag zum Arbeitsvertrag Nachtrag zum Arbeitsvertrag zahlt für die o. a. betriebliche Altersversorgung einen Beitrag Original für die Personalakte zahlt für die o. a. betriebliche Altersversorgung einen Beitrag Kopie für den Versicherer

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 Teil Ost (ohne Sachsen) Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 9% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge 0 1

Mehr

Senatsverwaltung für Inneres und Sport

Senatsverwaltung für Inneres und Sport Senatsverwaltung für Inneres und Sport Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Klosterstraße 47, 10179 Berlin An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Verwaltung des Abgeordnetenhauses

Mehr

Altes Recht bis 31.12.2012 Neues Recht ab 1.1.2013 SGB IV

Altes Recht bis 31.12.2012 Neues Recht ab 1.1.2013 SGB IV Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung zum 1. Januar 2013 Gegenüberstellung Altes Recht / Neues Recht Altes Recht bis 31.12.2012 Neues Recht ab 1.1.2013 SGB IV 7b Wertguthabenvereinbarung

Mehr

Altersteilzeit: Vorteile für beide Seiten

Altersteilzeit: Vorteile für beide Seiten Altersteilzeit: Vorteile für beide Seiten Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen Das erstmals 1996 eingeführte und zwischenzeitlich mehrfach angepasste Altersteilzeitgesetz ermöglicht älteren Arbeitnehmern

Mehr

GUERDAN HATZEL & PARTNER

GUERDAN HATZEL & PARTNER DARMSTADT GRIESHEIM Europahaus Marie-Curie-Straße 1 Schöneweibergasse 8+10 64293 Darmstadt 64347 Griesheim Tel. 0 61 51 95 11 0 Tel. 0 61 55 84 79-0 Fax 0 61 51 95 11-123 Fax 0 61 55 84 79-79 GUERDAN HATZEL

Mehr

Anlage zu 29 der Satzung der DAK-Gesundheit. Wahltarif Krankengeld

Anlage zu 29 der Satzung der DAK-Gesundheit. Wahltarif Krankengeld Anlage zu 29 der Satzung der DAK-Gesundheit Wahltarif Krankengeld Stand: 01.01.2014 Inhaltsverzeichnis Seite ABSCHNITT A 2 Wahltarif, Beginn und Ende 2 ABSCHNITT B 3 Bindungsfrist und Kündigung / Sonderkündungsrecht

Mehr