Newsletter Arbeitsrecht Oktober 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter Arbeitsrecht Oktober 2012"

Transkript

1 Newsletter Oktober 2012 Liebe Leserin, lieber Leser, die Zeit vergeht wie im Flug und nach dem zumindest angesichts der Temperaturen kurzen Sommer befinden wir uns nun schon im letzten Quartal des Jahres Zeit für uns, Ihnen den schon vor einiger Zeit zugesagten Beitrag über die sozialversicherungsrechtliche Stellung des GmbH-Geschäftsführers nachzuliefern. Hier können Sie im Detail nachlesen, wie der GmbH-Geschäftsführer in den einzelnen Zweigen der Sozialversicherung behandelt wird. In der Rubrik aktuelle Rechtsprechung haben wir wie immer einige interessante Urteile für Sie zusammengefasst. Hinzuweisen ist vor allem auf die Entscheidung des LAG Schleswig-Holstein vom März diesen Jahres, wonach der Arbeitgeber sich schadensersatzpflichtig machen kann, wenn er dem arbeitsunfähigen Arbeitnehmer keinen leidensgerechten Arbeitsplatz zuweist. Im Standpunkt beschäftigt sich Heiko Langer mit dem Gesetzentwurf für eine gesetzliche Frauenquote in Aufsichtsgremien, der vor kurzem den Bundesrat passiert hat. Auch wenn die politischen Mehrheitsverhältnisse eine Verabschiedung des Gesetzes im Bundestag nicht übermäßig wahrscheinlich machen, rückt die gesetzliche Frauenquote doch immer näher. Wir wünschen Ihnen wie immer eine spannende Lektüre! Ihr HLFP-steam Inhalt Die Rechtsstellung des Geschäftsführers im Sozialversicherungsrecht 1 Aktuelle Rechtsprechung 4 Standpunkt: Die Frauenquote rückt näher 7 Die Rechtsstellung des Geschäftsführers im Sozialversicherungsrecht In unserem Newsletter August 2012 hatten wir Ihnen einen Überblick über die zivilrechtliche Rechtsstellung des GmbH- Geschäftsführers (im Weiteren nur Geschäftsführer genannt) gegeben. Wie seinerzeit angekündigt, beschäftigt sich dieser Beitrag mit der Rechtsstellung des Geschäftsführers im Sozialversicherungsrecht. I. Die fünf Zweige der Sozialversicherung Das Sozialversicherungsrecht umfasst die Bereiche Rentenversicherung ( SGB VI), Krankenversicherung ( SGB V), Pflegeversicherung (Pflegeversicherungsgesetz PflegeVG), Unfallversicherung (SGB VII) sowie Arbeitslosenversicherung (SGB III). II. Der Begriff des Beschäftigten Im Sozialversicherungsrecht ist entscheidend, ob der Geschäftsführer abhängig Beschäftigter ist oder nicht. Der Begriff des abhängig Beschäftigten ist nicht identisch mit dem Begriff des Arbeitnehmers. Ein Geschäftsführer ist kein Arbeitnehmer im Sinne des s. Dies bedeutet aber keineswegs, dass er kein Beschäftigter im Sinne des Sozialversicherungsrechts ist. Nach der gesetzlichen Definition des 7 SGB IV ist Beschäftigung die nichtselbständige Arbeit, insbesondere in einem Arbeitsverhältnis. Anhaltspunkte für eine Beschäftigung sind eine Tätigkeit nach Weisungen und eine Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Weisungsgebers. 1

2 Newsletter Oktober 2012 III. Fremdgeschäftsführer und beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer Auf der Ebene der Geschäftsführung wird unterschieden zwischen dem Fremdgeschäftsführer und dem Gesellschafter-Geschäftsführer, der eine Minderheitsbeteiligung hat, einerseits, und dem sogenannten beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer andererseits. Der Fremdgeschäftsführer ist bis auf wenige Ausnahmen abhängig Beschäftigter. Beherrschend ist der Geschäftsführer aber nicht erst mit einer Mehrheitsbeteiligung, sondern schon dann, wenn er eine maßgebende Beteiligung besitzt. Diese wird ab einer 50 %-Beteiligung angenommen. Mit 50 % kann der Geschäftsführer bei einem gleich starken Mitgesellschafter zwar keine unternehmerische Entscheidung durchsetzen; er kann sie aber verhindern. Auch eine Minderheitsbeteiligung kann als maßgebende Beteiligung gewertet werden, wenn die Umstände für einen entsprechenden Einfluss sprechen. Eine Sperrminorität von mehr als 25 % spricht allerdings nur dann für eine maßgebende Beteiligung, wenn sie über die formalen Rechte bei der Änderung des Gesellschaftsvertrages und der Auflösung der Gesellschaft hinausgehenden Einfluss gewährt. Auf der Homepage der Deutschen Rentenversicherung Bund gibt es eine sogenannte Entscheidungshilfe zur Beurteilung des sozialversicherungsrechtlichen Status von Geschäftsführern: Themen/01_rente/downloads/01_berufsgruppen/03_statusfeststellung/anlage3_1_entscheidungshilfe_gesellschafter_geschaeftsfuehrer_pdf.html. IV. Statusfeststellungsverfahren Die Beantwortung der Frage, ob ein Geschäftsführer eine maßgebende Beteiligung hat oder nicht, kann im Einzelfall aufgrund vieler, teilweise divergierender Einzelentscheidungen schwierig sein. Um hier Rechtssicherheit zu schaffen, gibt es ein offizielles Statusfeststellungsverfahren (siehe 7a Abs. 1 SGB IV). Zuständig dafür ist die Deutsche Rentenversicherung Bund, Clearingstelle, Berlin. Zu unterscheiden ist das Statusfeststellungsverfahren auf Antrag und das Statusfeststellungsverfahren von Amts wegen. Das Verfahren von Amts wegen wird eingeleitet, falls ein Gesellschafter- Geschäftsführer von der GmbH bei der Einzugsstelle zur Sozialversicherung angemeldet wird. Die Formulare und Erläuterungen sind zu finden unter: Services/04_formulare_und_antraege/01_versicherte/01_vor_ der_rente/_drv_paket_versicherung_statusfeststellung.html. Die Entscheidung der Deutschen Rentenversicherung Bund bindet nicht nur die Renten-, sondern auch die Kranken- und Unfallversicherung sowie die Bundesagentur für Arbeit bezüglich der Arbeitslosenversicherung, so dass sichergestellt ist, dass z. B. der Geschäftsführer, der Arbeitslosenbeiträge bezahlt, auch die entsprechende Absicherung erhält (siehe 336 SGB III). V. Rentenversicherung In der Rentenversicherung sind alle abhängig Beschäftigten pflichtversichert. Pflichtversichert sind also die Fremdgeschäftsführer und Gesellschafter-Geschäftsführer ohne beherrschenden Einfluss. Für sie müssen von der GmbH Beiträge (Arbeitgeberund Arbeitnehmeranteile) an den zuständigen Versicherungsträger abgeführt werden. Beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer können der gesetzlichen Rentenversicherung freiwillig beitreten. Sie können zwischen Pflichtversicherung und freiwilliger Versicherung wählen. Bei der freiwilligen Versicherung können sie die Höhe der Beiträge selbst bestimmen, müssen aber Nachteile bei der Anrechnung von Ersatz- und Ausfallzeiten in Kauf nehmen. Den Arbeitnehmeranteil und den Arbeitgeberanteil müssen sie selbst aufbringen. Sie haben aber einen Anspruch auf einen Zuschuss. Der Zuschuss entspricht dem Betrag, den die GmbH bei einer Pflichtversicherung als Arbeitgeberanteil zu zahlen hätte. Wenn die GmbH den Zuschuss leistet, ist der Zuschuss steuerfrei (siehe 3 Nr. 62 EStG). Die Beiträge richten sich nach dem Einkommen, höchstens nach den jeweils gültigen Beitragsbemessungsgrenzen, so wie bei Arbeitnehmern auch. Diese liegen im Jahr 2012 für die Rentenversicherung in den alten Bundesländern bei EUR 5.600,00 brutto monatlich und in den neuen Bundesländern bei EUR 4.800,00 brutto monatlich. Der Beitragssatz (Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteil) beträgt 19,6 %. VI. Krankenversicherung Träger der gesetzlichen Krankenversicherungen sind die Ortskrankenkassen, die Betriebs- und Innungskrankenkassen und die Ersatzkassen. Pflichtversichert sind hier im Gegensatz zur Rentenversicherung nicht alle abhängig Beschäftigten, sondern 2

3 Newsletter Oktober 2012 nur diejenigen abhängig Beschäftigten, also auch nur die Geschäftsführer, deren Jahresverdienst die Pflichtversicherungsgrenze (offiziell Jahresarbeitsentgeltgrenze = JAEG genannt) für die Krankenversicherung von einheitlich für die alten und neuen Bundesländer EUR 4.237,00 brutto monatlich nicht übersteigt. Die Pflichtversicherungsgrenze ist zu unterscheiden von der Beitragsbemessungsgrenze, also dem Betrag, bis zu dem Beiträge abgeführt werden. Diese beträgt bundesweit für 2012 EUR 3.825,00 brutto monatlich. Die Beiträge für versicherungspflichtige Geschäftsführer tragen die GmbH und der Versicherte je zur Hälfte; der Gesamtbetrag wird von der GmbH an den Versicherungsträger abgeführt. Der Beitragssatz beträgt 14,6 %, außerdem ist vom Geschäftsführer ein Sonderbeitrag von 0,9 % zu tragen. Fremdgeschäftsführer und nicht beherrschende Gesellschafter- Geschäftsführer können, auch wenn sie mehr als die Versicherungspflichtgrenze verdienen, der gesetzlichen Krankenversicherung freiwillig beitreten. Der freiwillig versicherte Geschäftsführer muss seine Beiträge einschließlich Arbeitgeberanteil selbst aufbringen. Er hat aber einen Anspruch gegen die GmbH auf einen Zuschuss ( 257 Abs. 1 SGB V). Der Zuschuss entspricht dem Beitrag, den die GmbH bei einer Pflichtversicherung als Arbeitgeberanteil zu zahlen hätte. Der Zuschuss der GmbH ist steuerfrei (siehe 3 Nr. 62 EStG). Geschäftsführer, die sich nicht bei einer gesetzlichen Krankenkasse freiwillig versichern, sondern eine private Krankenversicherung abschließen, erhalten ebenfalls einen steuerfreien Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen. Der Zuschuss beträgt die Hälfte des Beitrages, den der Geschäftsführer bei der gesetzlichen Krankenkasse zu zahlen hätte, höchstens jedoch die Hälfte des Beitrages, den er für seine Krankenversicherung tatsächlich zu zahlen hat. Den Zuschuss für die private Krankenversicherung erhält der Geschäftsführer allerdings nur dann, wenn die Leistungen, die die private Krankenversicherung gewährt, den Leistungen einer gesetzlichen Krankenkasse entsprechen. Für den beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer gibt es keine Krankenversicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung, aber auch kein allgemeines freiwilliges Beitragsrecht. Es gibt aber Ausnahmen: Wenn ein beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer bisher z.b. als leitender Angestellter freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert war, kann er diese freiwillige Versicherung als Geschäftsführer fortführen. VII. Pflegeversicherung Träger der Pflegeversicherung sind die Pflegekassen. Ihre Aufgaben werden von den Krankenkassen wahrgenommen. Die Pflegeversicherung folgt grundsätzlich der Krankenversicherung. Wer krankenversicherungspflichtig ist, ist auch pflegeversicherungspflichtig. Die Beitragsbemessungsgrenze beträgt wie in der Krankenversicherung bundeseinheitlich in 2012 EUR 3.825,00 brutto monatlich, der Beitragssatz beträgt 1,95 % zuzüglich einem Sonderbeitrag für kinderlose Geschäftsführer in Höhe von 0,25 %. VIII. Unfallversicherung In der gesetzlichen Unfallversicherung sind alle abhängig Beschäftigten pflichtversichert. Träger der gesetzlichen Unfallversicherung sind die Berufsgenossenschaften. Die versicherten Beschäftigten haben keine Beiträge zu leisten. Die Beiträge zahlt allein das Unternehmen. Selbstständige Unternehmer können sich freiwillig versichern (siehe 6 SGB VII), nicht aber beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) bereits 1989 entschieden. Es betrachtet nicht die Gesellschafter-Geschäftsführer, sondern die GmbH als Unternehmer; diese können sich nicht versichern. IX. Arbeitslosenversicherung In der Arbeitslosenversicherung ist ebenfalls jeder abhängig Beschäftigte Pflichtmitglied, also auch der Fremdgeschäftsführer und der nicht beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer. Einen freiwilligen Beitritt für diejenigen, die nicht abhängig Beschäftigte sind, gibt es nur in eng begrenzten Ausnahmefällen. Der Beitrag richtet sich nach der Beitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung. Er beträgt 2012 in den alten Bundesländern EUR 5.600,00 brutto monatlich und in den neuen Bundesländern EUR 4.800,00 brutto monatlich. Der Beitragssatz beträgt bundeseinheitlich 3 %. Auch in der Arbeitslosenversicherung ist der Beitrag wieder von dem Versicherten und der GmbH je zur Hälfte zu tragen. Die Arbeitslosenversicherung ist im SGB III geregelt. Der Anspruch auf Arbeitslosengeld setzt voraus, dass ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis tatsächlich bestand. Dies prüfen die Arbeitsagenturen selbst dann, wenn der Geschäftsführer langjährig Beiträge bezahlt hat, es sei denn, es hätte ein Statusfeststellungsverfahren stattgefunden. 3

4 Newsletter Oktober 2012 X. Betriebliche Altersversorgung Das Sozialversicherungsrecht wird durch das Betriebsrentenrecht (BetrAVG) ergänzt. Das BetrAVG gilt für alle Beschäftigten, denen von einem Unternehmen Leistungen der Alters-, Invaliditäts- oder Hinterbliebenenversorgung zugesagt worden sind (siehe 17 Abs. 1 BetrAVG). Vom Schutz des BetrAVG werden auch Fremd- und minderheitsbeteiligte Geschäftsführer erfasst. Beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer fallen nicht unter den Schutzbereich des BetrAVG, insbesondere sind ihre Betriebsrentenanwartschaften und ihre laufenden Betriebsrenten nicht insolvenzgeschützt. Nähere Einzelheiten ergeben sich aus dem Merkblatt 300/M 1 des Pensions-Sicherungsvereins. Dieses kann abgerufen werden auf der Webpage des PSV ag (www. psvag.de). Es gibt aber rechtliche Möglichkeiten, ebenfalls einen Insolvenzschutz zu erreichen, z.b. dadurch, dass die Betriebsrentenzusage rückgedeckt und die Rückdeckungsversicherung an den herrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer verpfändet wird. Aktuelle Rechtsprechung Befristeter Arbeitsvertrag - Diskriminierung - Rundfunkfreiheit LAG Köln, Urteil vom 13. Februar Sa 767/11 Kommt im Anschluss an einen befristeten Vertrag kein weiteres Vertragsverhältnis zustande und soll dies auf diskriminierenden Motiven beruhen, kann dies nur eine Entschädigung in Geld auslösen. (Anschluss an BAG vom 21. September AZR 150/10 und 15. März AZR 160/11). Anmerkung Die Parteien stritten über die Wirksamkeit der Befristung ihres Arbeitsverhältnisses. Der chinesische Kläger war bei der beklagten öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt in der China-Redaktion als Redakteur beschäftigt. Nach Ablauf der Frist kam es nicht zum Abschluss eines befristeten oder unbefristeten neuen Arbeitsvertrages zwischen den Parteien. Mit seiner Klage begehrte der Redakteur die Feststellung, dass das Arbeitsverhältnis durch die Befristung nicht geendet hat und das Arbeitsverhältnis als unbefristetes Arbeitsverhältnis fortbesteht. Disclaimer Diese Veröffentlichung hat den Stand 1. Oktober Die darin enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und ohne vorherige Beratung im Einzelfall nicht als Entscheidungsgrundlage geeignet. Sie ersetzen insbesondere keine rechtliche Beratung im Einzelfall. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen wird keine Haftung übernommen. Impressum Hoffmann Liebs Fritsch & Partner Als Verantwortlicher im Sinne des 55 RStV steht Ihnen zur Verfügung: Claus Eßers, Hoffmann Liebs Fritsch & Partner, Kaiserswerther Straße 119, Düsseldorf, claus.essers@hlfp.de, Telefon 0211/ , Telefax 0211/ USt-IdNr.: DE Die Rechtsanwälte der Sozietät Hoffmann Liebs Fritsch & Partner sind nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland zugelassen und Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Freiligrathstraße 25, Düsseldorf, info@rechtsanwaltskammer-duesseldorf.de, Sie unterliegen berufsrechtlichen Regelungen, insbesondere der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO), dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) und seiner Vorgängerregelung (BRAGO), der Berufsordnung der Rechtsanwälte (BORA), Fachanwaltsordnung (FAO) und Standesregelungen der Rechtsanwälte in der Europäischen Gemeinschaft. Diese Regelungen werden auf der Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer ( bereitgehalten. Das LAG Köln wies ebenso wie das Arbeitsgericht in der Vorinstanz die Klage ab. Da das Arbeitsverhältnis auf zwei Jahre und sieben Monate befristet war, bedurfte die Befristung gemäß 14 Abs. 1 Satz 1 TzBfG eines Sachgrundes. Nach Ansicht des LAG begründete im vorliegenden Fall die Eigenart der Arbeitsleistung des Redakteurs die Befristung des Arbeitsverhältnisses (vgl. 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 TzBfG). Es liege mit Blick auf die Rundfunkfreiheit aus Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG zu Recht im Interesse der Rundfunkanstalt, durch den Austausch von Mitarbeitern auf Zielgruppe, Inhalts- und Meinungsschwerpunkte ihres Programmes Einfluss zu nehmen. Diese Flexibilität werde durch den Abschluss eines befristeten Arbeitsverhältnisses mit dem Kläger gewährleistet. Auf eine Begründung, warum die Rundfunkanstalt sich durch den Austausch des Klägers eine bessere Umsetzung ihres Programmauftrags erhoffe, käme es dabei nicht an. Diese Sichtweise stimmt mit der Ansicht des BVerfG (Beschluss vom 18. Februar BvR 491/93) überein, der sachliche Grund für eine Befristung bei programmgestaltender Tätigkeit liege in der Rundfunkfreiheit selbst. 4

5 Newsletter Oktober 2012 Die Rechtsprechung fordert jedoch speziell für Fälle von programmgestaltenden Mitarbeitern eine im Gesetz nicht ausdrücklich vorgesehene Interessenabwägung zwischen der Rundfunkfreiheit der Sendeanstalt und dem Interesse des Arbeitnehmers an einer Dauerbeschäftigung. Das LAG entschied im Fall zugunsten der Rundfunkfreiheit der Beklagten. Von einem überwiegenden Bestandsinteresse des Klägers sei erst dann auszugehen, wenn ein Mitarbeiter über besonders lange Zeit besonders hervorragende Leistungen erbracht hat, dass dieser Mitarbeiter auch in Zukunft bei wechselnden Anforderungen flexibel und auf höchstem Niveau weiterhin redaktionell für die Arbeitgeberin tätig sein kann. Angesichts des Vortrags des chinesischen Klägers, er sei bei der Auswahlentscheidung für die Folgeanstellung wegen seines Alters, seiner ethnischen Herkunft und seiner Weltanschauung diskriminiert worden, beschäftigte sich das LAG ferner mit der Frage nach den Auswirkungen einer diskriminierenden Benachteiligung im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes in einem Bewerbungsverfahren. Nach 15 Abs. 6 AGG könne dies nicht zum Abschluss eines Zwangsvertrages führen, sondern lediglich zu einem Anspruch auf Schadensersatz in Geld. Mit dieser Sichtweise knüpft das LAG an einen Beschluss des BAG vom 21. September 2011 (Az. 7 AZR 150/10) an. Einen entsprechenden Schadensersatzanspruch sprach das LAG dem Kläger im Ergebnis nicht zu, da ein solcher nicht von dessen Antrag abgedeckt und die erforderliche Zweimonatsfrist des 15 Abs. 4 AGG jedenfalls verstrichen sei. Da der Kläger Rechtsbeschwerde eingelegt hat, bleibt die Entscheidung des BAG (Az. 7 AZR 457/12) abzuwarten. Festzuhalten ist, dass diskriminierende Behandlung von Bewerbern etwa wegen Rasse, ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität (vgl. 1 AGG) zwar nicht zur Eingehung eines Beschäftigungsverhältnisses zwingt. Der Arbeitgeber macht sich jedoch gegebenenfalls schadensersatzpflichtig. Im Falle einer diskriminierenden Nichteinstellung kann der bestgeeignete Bewerber gemäß 15 Abs. 1 AGG dabei als Vermögensschaden das voraussichtlich zu zahlende Arbeitsentgelt der verweigerten Stelle bis zum ersten hypothetischen Kündigungstermin verlangen. Dieser bestimmt sich nach der für die zu besetzende Stelle üblichen Kündigungsfrist, in der Regel also der Zweiwochenfrist bei vereinbarter Probezeit. Verstößt der Arbeitgeber im Bewerbungsverfahren gegen das Benachteiligungsverbot, ist nach der Konzeption des AGG daneben Ersatz für den erlittenen Nichtvermögensschaden, insbesondere die Persönlichkeitsverletzung, zu leisten. Der Eintritt eines solchen Schadens wird unwiderleglich vermutet. Für die Ersatzleistungen greift jedoch gemäß 15 Abs. 2 Satz 2 AGG eine Obergrenze von drei Monatsgehältern für den Fall, dass der benachteiligte Bewerber auch ohne Diskriminierung nicht eingestellt worden wäre. Kein Annahmeverzugslohn bei Arbeitsunfähigkeit LAG Schleswig-Holstein Urteil vom 22. März SA 336/11 1. Der Anspruch auf Verzugslohn ist ausgeschlossen, wenn der Arbeitnehmer nicht leistungsfähig ist. Der Arbeitnehmer, der aufgrund einer körperlichen Einschränkung nur einen Teil der ihm kraft Direktionsrechts zugewiesenen Arbeiten ausführen kann, ist nicht leistungsfähig im Sinne von 297 BGB und damit arbeitsunfähig. Eine teilweise oder eingeschränkte Arbeitsfähigkeit bzw. Arbeitsunfähigkeit ist dem fremd. 2. Solange der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer im Zuge seines Direktionsrechts keinen leidensgerechten Arbeitsplatz zuweist, hat der Arbeitnehmer keinen Anspruch auf Verzugslohn. Dem Arbeitnehmer kann jedoch ein Anspruch auf Schadensersatz zustehen, wenn der Arbeitgeber schuldhaft seine Rücksichtnahmepflicht dadurch verletzt, dass er den Arbeitnehmer nicht durch Ausübung seines Direktionsrechts einen leidensgerechten Arbeitsplatz zuweist. Anmerkung Die Parteien stritten im Berufungsverfahren über Verzugslohnansprüche des Klägers ab Dezember 2009 bis einschließlich Oktober Der Kläger war bei der beklagten Arbeitgeberin als Gärtner beschäftigt. Im Arbeitsvertrag war die geschuldete Arbeitsleistung nur rahmenmäßig beschrieben. Aufgrund eines Autounfalls war der Kläger über zehn Monate durchgehend arbeitsunfähig krank. Seine volle Arbeitsfähigkeit wurde auch danach nicht wiederhergestellt. Nach 16 Monaten vollständiger bzw. teilweiser Arbeitsunfähigkeit kündigte die Beklagte das Arbeitsverhältnis fristgemäß mit einer Kündigungsfrist von sechs Monaten ordentlich personenbedingt. Zugleich stellte sie den Kläger von der Arbeitsleistung frei. Gegen die Kündigung erhob der Arbeitnehmer Kündigungsschutzklage, der das Arbeitsgericht stattgab. Auch danach konnte der Kläger allerdings nur beschränkt seiner bisherigen Tätigkeit nachgehen. Im vorliegenden Verfahren verlangte er von der Beklagten die Zahlung von Annahmeverzugslohn für Zeiträume während der Freistellung sowie Ersatz für Verdiensteinbußen, die ihm nach der erstinstanzlichen Entscheidung entstanden waren, weil die Beklagte ihm keinen Arbeitsplatz zugewiesen hatte, den er trotz seiner Erkrankung voll hätte ausüben können. 5

6 Newsletter Oktober 2012 Das LAG Schleswig-Holstein gab der Klage wie schon das Arbeitsgericht Elmshorn in der Vorinstanz weitgehend statt. Zwar stehe dem Arbeitnehmer kein Anspruch auf Verzugslohn, wohl aber ein Schadensersatzanspruch in derselben Höhe zu. Ein Anspruch auf Annahmeverzugslohn scheide aus, weil der Arbeitnehmer tatsächlich nicht in der Lage gewesen war, die geschuldete Leistung zu erbringen. 297 BGB schließt solche Ansprüche auf Annahmeverzugsvergütung aus, wenn der Arbeitnehmer nicht in der Lage ist, die geschuldete Arbeitsleistung tatsächlich zu bewirken. Dies war beim vorliegenden Kläger der Fall. Es kam deshalb nicht darauf an, ob der Kläger seine Arbeitsleistung ausdrücklich angeboten hatte oder nicht. Welche Arbeiten der Arbeitnehmer zu erbringen hat, könne der Arbeitgeber im Rahmen seines Weisungsrechts nach 106 Satz 1 GewO bestimmen. Daran müsse sich auch die Leistungsfähigkeit des Arbeitnehmers orientieren. zugrunde gelegt werden muss. Arbeitsunfähig heißt gerade nicht berufsunfähig, sondern nur, dass der Arbeitnehmer unfähig ist, die konkret geschuldete Arbeitsleistung zu erbringen. Ist ein Arbeitnehmer diesbezüglich leistungsunfähig, so kann allerdings in dieser Zeit auch kein Annahmeverzug eintreten, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer trotz Arbeitsangebots nicht einsetzt. Dies soll den Arbeitgeber auch davor schützen, übereifrige Arbeitnehmer, die trotz Erkrankung arbeiten möchten, nicht einsetzen zu müssen. Anders stellt sich die Lage allerdings dar, wenn der Arbeitnehmer von sich aus anbietet, beispielsweise geringerwertige Arbeiten, die er trotz der Erkrankung noch verrichten kann, auszuführen. Ein solches Angebot muss der Arbeitgeber zur Vermeidung von Annahmeverzugsansprüchen annehmen. Dies ist im Sinne einer gedeihlichen Zusammenarbeit der Arbeitsvertragsparteien auch sachgerecht. Ein Anspruch des Arbeitnehmers in selber Höhe ergab sich allerdings daraus, dass es der Arbeitgeber hier treuwidrig unterlassen habe, dem Arbeitnehmer nach seinem Obsiegen im Kündigungsschutzprozess eine leidensgerechte Arbeit zuzuweisen. Nach 241 Abs. 2 BGB ist jede Partei des Arbeitsvertrags zur Rücksichtnahme auf die Rechte, Rechtsgüter und Interessen ihres Vertragspartners verpflichtet. Im Arbeitsverhältnis können die Vertragspartner deshalb zur Verwirklichung des Leistungsinteresses zu leistungssichernden Maßnahmen verpflichtet sein. Dazu gehört auch die Pflicht, im Zusammenwirken mit dem Vertragspartner die Voraussetzung für die Durchführung des Vertrages zu schaffen, Erfüllungshindernisse nicht entstehen zu lassen bzw. zu beseitigen und dem anderen Teil den angestrebten Leistungserfolg zukommen zu lassen. Ist ein Arbeitnehmer krankheitsbedingt nicht mehr in der Lage, die vom Arbeitgeber aufgrund seines Direktionsrechts näher bestimmte Leistung zu erbringen, kann es die Rücksichtnahmepflicht aus 241 Abs. 2 BGB gebieten, dass der Arbeitgeber von seinem Direktionsrecht erneut Gebrauch macht und dem Arbeitnehmer Aufgaben zuweist, die er trotz Krankheit ausüben kann. Dies ergibt sich auch daraus, dass eine personenbedingte Kündigung erst dann ausgesprochen werden kann, wenn die Zuweisung leidensgerechter Arbeitsplätze nicht möglich war. Das LAG stellte hierzu fest, der Arbeitnehmer hätte im Betrieb der Beklagten durchaus mit anderen Tätigkeiten betraut werden können, die er noch ausüben konnte. Der Entscheidung des Landesarbeitsgerichts ist der Sache nach und auch rechtlich uneingeschränkt zuzustimmen. Richtig ist zunächst die Feststellung, dass bei der Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers die konkret geschuldete Arbeitsleistung als Maßstab Berechtigung des Betriebsrats zur Nominierung eines Einigungsstellenbeisitzers nach Beleidigung des Arbeitgebers durch den Beisitzer LAG Hamburg Beschluss vom 15. November TabV 5/11 Ein Betriebsrat verstößt nicht gegen den Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit, wenn er ein ehemaliges Betriebsratsmitglied als Beisitzer für Einigungsstellen benennt, welches zuvor leitende Mitarbeiter der Arbeitgeberin in besonders grober Weise beleidigt und in ihrer Ehre verletzt hat. Eine ehrverletzende Äußerung begründet keine Zweifel an der Ehrlichkeit und Offenheit. Anmerkung Die vorliegende Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Hamburg ist ein Musterbeispiel für mangelndes Fingerspitzengefühl der Arbeitsgerichte bei der Gewährung von Freiheiten für Betriebsräte. In dem betroffenen Betrieb waren mehrere Einigungsstellen zu unterschiedlichen Themen eingerichtet. Für diese Einigungsstellen benannte der Betriebsrat ein ehemaliges Mitglied als Beisitzer. Dieses Mitglied war von der Arbeitgeberin zuvor nach Ersetzung der Zustimmung des Betriebsrats durch das Arbeitsgericht fristlos gekündigt worden, weil es eine leitende Mitarbeiterin der Arbeitgeberin in schwerster Weise beleidigt hatte. Aufgrund eines Vergleichs, der vor dem Landesarbeitsgericht im entsprechenden Beschwerdeverfahren getroffen wurde, wurde die Beschäftigung des Betriebsratsmitglieds zum Zwecke der Amtsübergabe noch etwas verlängert. Es endete aber letztlich zum 30. April Die Arbeitgeberin strengte im Januar 2011 erneut ein Verfahren zur 6

7 Newsletter Oktober 2012 fristlosen Kündigung des Betriebsratsmitglieds an. Der Betriebsrat hielt trotz dieser Entwicklung daran fest, sein ehemaliges Mitglied als Beisitzer für die Einigungsstellen zu benennen. Hiergegen wendete sich die Arbeitgeberin und beantragte, dem Betriebsrat aufzugeben, es zu unterlassen, sein ehemaliges Mitglied als Beisitzer in Einigungsstellen im Betrieb der Arbeitgeberin zu benennen. In den gestellten Hilfsanträgen beantragte die Arbeitgeberin, das Betriebsratsmitglied wenigstens von bestimmten Beisitzertätigkeiten auszuschließen, bei der sich personell Überschneidungen mit dem Beleidigungsopfer nicht vermeiden ließen. Während das Arbeitsgericht in erster Instanz den Anträgen der Arbeitgeberin noch stattgab, wies das Landesarbeitsgericht die Anträge insgesamt zurück. Der Betriebsrat verstoße mit der Benennung des ehemaligen Mitglieds nicht gegen den Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit. Die ehrverletzenden Äußerungen des Betriebsratsmitglieds begründeten keinen Zweifel an seiner Ehrlichkeit und Offenheit, sondern deuteten eher darauf hin, dass er seine Emotionen zu wenig im Griff habe und ihnen zu drastisch ihren Lauf lasse. Es sei aber nicht wahrscheinlich, dass sich das Betriebsratsmitglied zukünftig noch einmal in der die Kündigung begründenden Weise verhalten werde. Nachdem es durch den Verlust seines Arbeitsplatzes deutlich vor Augen geführt bekommen habe, welche Auswirkungen sein Verhalten habe, sei ohne einen weiteren Vorfall dieser Art von einer Wiederholungsgefahr nicht auszugehen. Zweifel an seiner Eignung als Beisitzer von Einigungsstellen seien deshalb nicht ersichtlich. Die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts, gegen die der Arbeitgeber Rechtsbeschwerde eingelegt hat (BAG, Az. 7 ABR 36/12), ist mit den Anforderungen an eine gedeihliche Zusammenarbeit in der betrieblichen Wirklichkeit schlechterdings nicht zu vereinbaren. Das betroffene Betriebsratsmitglied hatte nach Feststellung des Gerichts im Kündigungsschutzverfahren zu einer Mitarbeiterin über seine Vorgesetzte geäußert, die soll sich mal schön zurückhalten, denn die hat schon zehn Mal den Schwanz von gelutscht. Dass ein Betriebsratsmitglied, das aufgrund einer solchen Äußerung fristlos gekündigt wurde, danach noch vom Betriebsrat als Beisitzer für Einigungsstellen nominiert wird, ist ein solch direkter Affront des Betriebsrats gegen den Arbeitgeber, dass er mit einer vertrauensvollen Zusammenarbeit unter keinem Gesichtspunkt in Einklang zu bringen ist. Es bleibt zu hoffen, dass das BAG dem Landesarbeitsgericht dies deutlich ins Stammbuch schreiben wird, wenn es über die Rechtsbeschwerde entscheidet. Heiko Langer Die Frauenquote rückt näher Seit geraumer Zeit wird über die Einführung einer verbindlichen Frauenquote in Führungsgremien kontrovers diskutiert. Die Wirtschaft lehnt, wenig überraschend, eine verbindliche Frauenquote ab und weist auf die damit verbundenen Schwierigkeiten hin. Auch in der Regierung ist die Frauenquote umstritten. Während Arbeitsministerin von der Leyen für die Frauenquote argumentiert, verfolgte Familienministerin Schröder die etwas merkwürdig anmutende Idee einer gesetzlichen Verpflichtung zur Selbstverpflichtung der Unternehmen. Tatsächlich haben sich einige große Unternehmen wie die Deutsche Telekom bereits eine eigene Frauenquote für Führungsgremien verordnet. Zu einer großflächigen Einführung einer Frauenquote auf freiwilliger Basis kam es jedoch bislang nicht. Auf dem Weg zur gesetzlichen Frauenquote ist nun der erste Schritt gemacht: Der Bundesrat hat am 21. September 2012 dem Entwurf eines Gesetzes zur Förderung gleichberechtigter Teilhabe von Frauen und Männern ins Führungsgremien (abgekürzt mit GlTeilhG) zugestimmt. Das Gesetz soll dazu dienen, den Anteil von Vertretern eines möglicherweise unterrepräsentierten Geschlechts in Aufsichts- und Verwaltungsräten von Unternehmen zu erhöhen. Auch wenn der Wortlaut des Gesetzentwurfs immer beide Geschlechter 7

8 Newsletter Oktober 2012 erfasst, ist eindeutig eine Stärkung des Anteils der Frauen in Führungspositionen bezweckt. So heißt es auch in der Begründung, Ursache für den geringen Frauenanteil seien ideologische Vorbehalte einer von den Männer geprägten Unternehmenskultur gegenüber weiblichen Verhaltensmustern. Zum jetzigen Zeitpunkt spricht mehr dafür, dass die Regierungsmehrheit im Bundestag den Gesetzentwurf ablehnen wird. Mittelfristig ist aber davon auszugehen, dass eine gesetzliche Frauenquote eingeführt wird, so dass schon jetzt ein genauerer Blick auf den Gesetzentwurf lohnt. Welche Gremien und welche Unternehmen würde das Gesetz betreffen? In der jetzigen Fassung bezieht sich der Gesetzesentwurf nur auf Aufsichts- und Verwaltungsräte börsennotierter oder mitbestimmter Gesellschaften. Erfasst ist also nicht die Geschäftsführung einer GmbH oder der Vorstand einer AG. Mitbestimmte Gesellschaften sind solche, die dem Mitbestimmungsgesetz (mehr als Arbeitnehmer), dem Montanmitbestimmungesetz (Unternehmen im Bereich des Bergbaus und der Eisen- und Stahlerzeugnisindustrie) oder dem Drittelbeteiligungsgesetz (mehr als 500 Arbeitnehmer) unterliegen. Nicht erfasst sind die Personengesellschaften wie GbR, OHG, KG und Partnerschaftsgesellschaften sowie die Genossenschaften. Welche Regelungen sind zur Verwirklichung der Frauenquote vorgesehen? Geplant sind zwei Schritte: In einem ersten Schritt sollen ab dem 1. Januar 2018 die Aufsichts- und Verwaltungsräte der betroffenen Unternehmen mit mehr als neun Mitgliedern einen Frauen- bzw. Männeranteil von mindestens 20 % erfüllen. In Aufsichts- und Verwaltungsräten mit drei bis sechs Mitgliedern muss mindestens eine Frau bzw. ein Mann vertreten sein. Besteht das Gremium aus sieben oder acht Mitgliedern, muss jedes Geschlecht durch mindestens zwei Vertreter repräsentiert sein. Besteht der Aufsichts- oder Verwaltungsrat mitbestimmter Unternehmen dabei aus Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern, sind nach dem Gesetzentwurf die Quoten für diese Teilgremien getrennt zu erfüllen. Auf Seiten der Arbeitnehmervertreter soll die Einhaltung durch eine Anpassung der Wahlordnungen sichergestellt werden. Zum 1. Januar 2023 soll die Mindestquote von Frauen bzw. Männern in Aufsichts- und Verwaltungsräten ab neun Mitgliedern auf 40 % angehoben werden. Je nach Größe der Gremien ist wiederum eine gestaffelte Besetzung von mindestens einem Vertreter jeden Geschlechts (2 bis 4 Mitglieder), zwei Vertretern (5 oder 6 Mitglieder) bzw. drei Vertretern (7 oder 8 Mitglieder) vorgesehen. Gibt es Ausnahmen von den festgelegten Quoten? Ja, Ausnahmen sind in zweierlei Hinsicht vorgesehen. Einerseits soll die Quotierung nicht für die Gesellschaften gelten, in denen mindestens 90 % der Belegschaft demselben Geschlecht angehören. Weiter ist eine Härtefallklausel vorgesehen. Die Gesellschaften sind dann nicht an die Quoten gebunden, wenn sie nachweisen, dass trotz erheblicher Anstrengungen nicht genügend geeignete Personen des unterrepräsentierten Geschlechts zur Auswahl standen. Welche Sanktionen sind vorgesehen? Die Nichteinhaltung der gesetzlichen Mindestquoten soll steuerlich sanktioniert werden: Bei quotenwidrig besetzen Aufsichtsoder Verwaltungsräten sollen die an die Mitglieder der Gremien gezahlten Vergütungen nicht von der Körperschaftssteuer abgezogen werden können. Allerdings werden nur Verstöße auf der Arbeitgeberseite sanktioniert, da die Gesellschaft keinen Einfluss auf die Besetzung der Gremien durch die Arbeitnehmer hat. Die Gesellschaften müssen dem Finanzamt nachweisen, dass sie die Mindestquote eingehalten haben. Weiter müssen die Unternehmen Auskunft über die Erfüllung der Quote erteilen, die Auskünfte werden dann in einer neuen Bundesstatistik abgebildet. Ein Verstoß gegen diese Berichtspflicht wird als Ordnungswidrigkeit eingestuft und kann mit einem Bußgeld von bis zu EUR ,00 geahndet werden. Welche rechtlichen Bedenken bestehen gegen die Einführung einer Frauenquote? Gegen eine Frauenquote wurde hauptsächlich eingewandt, dass sich dadurch zwangsläufig eine Diskriminierung der Männer ergeben müsse, die ja nicht richtig sein könne. Der Einwand liegt zwar nahe, er überzeugt aber meines Erachtens nicht. Richtig ist, dass eine Diskriminierung der Männer zur Erreichung eines bestimmten Frauenanteils auch verfassungsrechtlich nicht zulässig ist. Der Gesetzgeber ist aber durch Art. 3 Abs. 2 Satz 2 des Grundgesetzes verpflichtet, die tatsächliche Durchsetzung der 8

9 Newsletter Oktober 2012 Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu fördern und auf die Beseitigung bestehender Nachteile hinzuwirken. Das ist ein Auftrag an den Gesetzgeber. Dieser Auftrag bezieht sich darauf, die berufliche Chancengleichheit herzustellen, die sich nach dem Maßstab gleicher beruflicher Qualifikation richtet. Die Chancengleichheit bei einer Auswahlentscheidung für Aufsichtsgremien lässt sich aber praktisch kaum überprüfen. Wann sind schon zwei Bewerber genau gleich qualifiziert? Die Bewertung der verschiedenen Qualifikationen lässt immer Spielräume offen. Und gerade bei der Auswahl von Mitgliedern für einen Aufsichtsrat gibt es ja keine festgelegten Qualifikationen, die eine Überprüfung der Auswahlentscheidung ermöglichen würden. Daher erscheint es aus meiner Sicht grundsätzlich vertretbar, eine prozentual festgelegte Quote vorzugeben, um damit die Chancengleichheit im Auswahlprozess herzustellen. Ein anderes Mittel, das die Benachteiligung von Frauen effektiv vermeiden würde, wurde bislang nicht vorgeschlagen. Wenn die gesetzliche Einführung einer Frauenquote dann mit langen Übergangszeiträumen und Ausnahmeregelungen oder Härtefallklauseln vorgenommen wird, sprechen aus meiner Sicht kaum ernsthafte rechtliche Argumente dagegen. Es bleibt abzuwarten, ob die gesetzliche Frauenquote bereits im ersten Anlauf die parlamentarischen Hürden nimmt. Früher oder später wird sie aber wohl auch in Deutschland Realität werden. Team Wolfgang Bucksch Rechtsanwalt Fachanwalt für Partner Telefon Telefax Heiko Langer Rechtsanwalt Fachanwalt für Maître en Droit Partner Telefon Telefax Christoph Schmitt Rechtsanwalt Partner Telefon Telefax Dr. Julia Reinsch Rechtsanwältin Fachanwältin für Partnerin Telefon Telefax Fabian Novara Rechtsanwalt Telefon Telefax Hoffmann Liebs Fritsch & Partner Kaiserswerther Straße Düsseldorf Telefon Telefax Internet 9

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitgeber-Info Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitsrechtlicher Teil * Kennen Sie das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)? Das AGG ist am 18. August 2006 in Kraft getreten

Mehr

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Beschäftige Arbeitnehmer sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der - Krankenversicherung KV - Rentenversicherung RV - Arbeitslosenversicherung

Mehr

Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis

Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis 1. Konfliktvermeidung durch Vertragsgestaltung 2.Konfliktbearbeitung im laufenden Arbeitsverhältnis 3.Konfliktminimierung bei Beendigung 1. Konfliktvermeidung durch

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten. Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten Sachverhalt In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war die Klägerin von August

Mehr

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im Fürsorgepflicht Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im Falle einer Verletzung Anspruch auf Beseitigung der

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. September 2014) 19. September 2014 Die nachfolgenden Anmerkungen sollen verdeutlichen,

Mehr

Teilzeitbeschäftigte 209

Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete

Mehr

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse

Befristete Arbeitsverhältnisse Wann ist ein Arbeitsvertrag befristet? Wenn die Dauer des Vertrages kalendermäßig bestimmt ist (z.b. bis zum 31.12.2007 oder für die Dauer eines Monats) oder wenn sich aus dem Zweck der Arbeitsleistung

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007 KRANKENVERSICHERUNG KV 11 Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007 Beitragsbemessungsgrenzen wie auch Bezugsgrößen sind zentrale Werte in der Sozialversicherung. Hieraus werden andere Größen

Mehr

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Eine außerordentliche (fristlose) Kündigung einer Mitarbeiterin

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE _ Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE Machen Sie mehr aus Ihrem Gehalt Als Arbeitnehmer können Sie einen Teil Ihres Bruttogehalts in eine betriebliche Altersversorgung umwandeln. Netto merken Sie davon nur

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung Zuschuss zur privaten Krankenversicherung Für die Berechnung des Zuschusses zur privaten Krankenversicherung werden der allgemeine Beitragssatz und das monatliche sozialversicherungspflichtige Entgelt

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen 3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt 3.1 Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen Arbeit ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in einer

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Krankenversicherung Spezial

Krankenversicherung Spezial Krankenversicherung Spezial Änderungen 2011 Wer kann sich privat versichern? Wieder einmal wurden die Gesetze zur Pflichtversicherung geändert. Bis zum letzten Jahr konnten sich Angestellte nur dann privat

Mehr

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung Neue Rechtsprechung Verschwiegenheitserklärung Ein Arbeitgeber verlangt formularmäßig von allen Arbeitnehmern die Unterschrift unter eine Verschwiegenheitserklärung. Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht?

Mehr

Beschäftigung von Rentnern

Beschäftigung von Rentnern Beschäftigung von Rentnern 30500 0/206 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung... 3. Altersgrenze und Altersrente... 3. Krankenversicherung... 3.2 Rentenversicherung...

Mehr

Entstehung des Arbeitsverhältnisses

Entstehung des Arbeitsverhältnisses Definition Arbeitsverhältnis ist ein aufgrund rechtswirksamen Arbeitsvertrages entstandenes Rechtsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, welches im Wesentlichen auf den Austausch von Arbeitsleistung

Mehr

Personalfragebogen Kündigung / Entlassung Zusatzangaben gem. Arbeitsbescheinigung 312 SGB III

Personalfragebogen Kündigung / Entlassung Zusatzangaben gem. Arbeitsbescheinigung 312 SGB III Seite 1 Pers.Nr. : Arbeitgeber: Name: Mandanten Nr.: Vorname: Beendigung Arbeitverhältnis I Kündigung/Beendigung des Arbeitsverhältnisses am oder Abschluss des Aufhebungsvertrages am: ( TT.MM.JJJJ) Kündigung/Beendigung

Mehr

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind Merkblatt Beihilfe für Tarifbeschäftigte Nordrhein-Westfalen Stand:05/2012 Dieses Merkblatt soll Ihnen eine Übersicht der wichtigsten beihilferechtlichen Bestimmungen für Tarifbeschäftigte des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Nachtrag zum Arbeitsvertrag

Nachtrag zum Arbeitsvertrag Nachtrag zum Arbeitsvertrag zahlt für die o. a. betriebliche Altersversorgung einen Beitrag Original für die Personalakte zahlt für die o. a. betriebliche Altersversorgung einen Beitrag Kopie für den Versicherer

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem 01.01.2012

Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem 01.01.2012 Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem 01.01.2012 RAin Uta Bröckerhoff uta.broeckerhoff@kockspartners-law.be RAin Cécile Wolfs, LL.M. cecile.wolfs@kockspartners-law.be

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Referent: Thorsten Armborst Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht 15.10.2013 1/16 Agenda Vorüberlegungen Was kann der AG tun, um Fehlzeiten zu verringern? Das

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Vertragsmuster Arbeitsvertrag Freier Mitarbeiter

Vertragsmuster Arbeitsvertrag Freier Mitarbeiter Felix-Dahn-Str. 43 70597 Stuttgart Telefon 07 11 / 97 63 90 Telefax 07 11 / 97 63 98 info@rationelle-arztpraxis.de www.rationelle-arztpraxis.de Entwurf: Messner Dönnebrink Marcus Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Föderale Zuordnung der Sozialversicherungsträger:

Föderale Zuordnung der Sozialversicherungsträger: Föderale Zuordnung der : Art. 87 Abs. 2 GG: Als bundesunmittelbare Körperschaften des öffentlichen Rechtes werden diejenigen sozialen Versicherungsträger geführt, deren Zuständigkeitsbereich sich über

Mehr

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit Informationen für Arbeitnehmer Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung Wir vermitteln: befristete und geringfügige Beschäftigungen jeder Art. Stunden-,

Mehr

Newsletter zum Thema Abmahnung

Newsletter zum Thema Abmahnung Newsletter zum Thema Abmahnung Abmahnung Vorstufe zur Kündigung? Die Abmahnung ist ein Mittel, auf die Verletzung vertraglicher Pflichten hinzuweisen mit dem Ziel, weitere Vertragsverstöße zu vermeiden.

Mehr

Betriebsvereinbarung

Betriebsvereinbarung Betriebsvereinbarung über die Einrichtung einer Beschwerdestelle nach 13 Abs.1 AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz vom 18.08.2006) 1. Vertragsparteien Betriebsvereinbarung zwischen ambulante dienste

Mehr

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Ratgeber: Kündigung Haben Sie eine Kündigung erhalten und wissen nicht wie Sie sich verhalten sollen? Dieser Ratgeber gibt

Mehr

Richtig versichert im Ausland? Worauf deutsche Expatriatesim außereuropäischen Ausland achten sollten

Richtig versichert im Ausland? Worauf deutsche Expatriatesim außereuropäischen Ausland achten sollten Individuelle Beratung von Firmen und Expatriates im In- und Ausland Krankenversicherung Alters- und Hinterbliebenenversorgung Berufsunfähigkeitsversicherung Unfallversicherung Ulmenstr. 98 40476 Düsseldorf

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli 2007. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli 2007. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 21/06 BESCHLUSS vom 3. Juli 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja RVG VV Nr. 3201 Nr. 1; Nr. 3200 Wird der Zurückweisungsantrag vor Zustellung der Berufungsbegründung

Mehr

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37 2 Inhalt Das Wichtigste im Überblick 5 J Die wichtigstenrahmenbedingungen 6 Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6 J Was ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung? 12 J Was geschieht, wenn die 450

Mehr

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium Mustervortrag Erläuterungen Der Weg ins Studium Der vorliegende Mustervortrag richtet sich an alle, die sich in der Anfangsphase eines Studiums befinden oder planen, eines aufzunehmen. Einige Folien richten

Mehr

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

54.600,00 4.550,00 2.2 Bezugsgröße p.a. mtl. 2.135,00 2.100,00 2.3 Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40

54.600,00 4.550,00 2.2 Bezugsgröße p.a. mtl. 2.135,00 2.100,00 2.3 Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40 Sozialversicherungsdaten 2009 Nachfolgend finden Sie die ab dem 01.01.2009 geltenden Daten zu den Sozialversicherungszweigen Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung. Rentenversicherung

Mehr

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Von Nebenerwerb wird gesprochen, wenn eine Selbstständigkeit nicht hauptberuflich, sondern neben einer zeitlich überwiegenden Tätigkeit oder während der Arbeitslosigkeit

Mehr

TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis

TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis Referentin: Rechtsanwältin Julia Grimme Fachanwältin

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH 2 SCHLÜTER GRAF & PARTNER Kanzlei Dortmund/Deutschland Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

Sozialversicherungskennzahlen 2010

Sozialversicherungskennzahlen 2010 Sozialversicherungskennzahlen Beitragsbemessungsgrenze zur gesetzlichen Renten- und Versicherungspflichtgrenze zur gesetzlichen Kranken- und Beitragsbemessungsgrenze zur gesetzlichen Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Mehr

Sozialgericht Berlin Urteil vom 30.03.2012

Sozialgericht Berlin Urteil vom 30.03.2012 1. Die in 5 Abs. 11 SGB 5 genannten Nicht-EU-Ausländer unterfallen dann nicht der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung nach 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB 5, wenn nach ihrem Aufenthaltstitel

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt. Berichtspflichten von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten / Stellungnahme des Justiziars der Bundespsychotherapeutenkammer vom 25.05.04 In einem Schreiben des

Mehr

Betriebliche Altersvorsorge

Betriebliche Altersvorsorge Betriebliche Altersvorsorge Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. I. Allgemeines: Die Durchführung einer betrieblichen Altersvorsorge ist nur im 1. Dienstverhältnis möglich, d. h. der Arbeitnehmer legt

Mehr

seit 1974 eine gute Sache

seit 1974 eine gute Sache Beitragspflicht Der Arbeitgeber ist verpflichtet, für seine rentenversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer und Auszubildenden (Ausnahme Elternlehre) einen monatlichen Beitrag von 5,20 zu entrichten.

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen von Sebastian Tenbergen Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik Seite 1 Inhalt Vorbemerkung...

Mehr

Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! -

Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! - Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! - Die Einstandspflicht des Arbeitgebers nach 1 Abs. 1 Satz 3 BetrAVG (Betriebsrentengesetz)

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Soziale Absicherung bei der Existenzgründung Christian Olfens 07. Mai 2009 Pflichtversicherung freiwillige Versicherung Der Unterschied: Pflichtversicherung freiwillige Versicherung

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV Endlich Klarheit beim Gesundheitsreformgesetz Krankenversicherung Vertriebsinformation PKV Erhöhte Wechselbereitschaft d u r c h E i n h e i t s b e i t r a g d e r G K V Beitragssteigerungen von bis zu

Mehr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Alles Rechtens Befristete Arbeitsverträge (08.01.2015)

Alles Rechtens Befristete Arbeitsverträge (08.01.2015) Alles Rechtens Befristete Arbeitsverträge (08.01.2015) Inwieweit sind befristete Arbeitsverträge zulässig? Die Befristung eines Arbeitsverhältnisses ist zulässig, wenn ein sachlicher Grund gegeben ist.

Mehr

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04 Teilzeitarbeit Nr. 154/04 Ansprechpartner: Frank Wildner Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52, 90443 Nürnberg Tel.: 0911/13 35-428 Fax: 0911/13 35-463 E-Mail:

Mehr

Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst

Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst 11. Dezember 2014 2 l Hintergrund Der Anteil weiblicher Führungskräfte an verantwortungsvollen

Mehr

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Rechtsquellen: SGB IX 84, 85 ff. Stichworte: Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Leitsatz: Die Durchführung eines Präventionsverfahrens

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Maik Großmann, Teamleiter Beiträge Krankenkassenbetriebswirt Leipzig, im März 2013

Maik Großmann, Teamleiter Beiträge Krankenkassenbetriebswirt Leipzig, im März 2013 Freiwillige Versicherung indergkv Maik Großmann, Teamleiter Beiträge Krankenkassenbetriebswirt Leipzig, im März 2013 Agenda Freiwillige Versicherung Krankenversicherung für Nichtversicherte Beitragsberechnung

Mehr

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten Wie wird der Arbeitgeberzuschuss bei privat Krankenversicherten berechnet? Hinweis Der Zuschuss des Arbeitgebers zur privaten Kranken-

Mehr

Ihr Versicherungsschutz nach dem Ausscheiden aus dem Beschäftigungsverhältnis

Ihr Versicherungsschutz nach dem Ausscheiden aus dem Beschäftigungsverhältnis Ihr Versicherungsschutz nach dem Ausscheiden aus dem Beschäftigungsverhältnis Die energie-bkk ist für Berufstätige mehr als nur eine Krankenkasse. Sie ist Partner in der Arbeitswelt. Aber auch nach dem

Mehr

Merkblatt Fondsgebundene Lebens- oder Rentenversicherung abgeschlossen Was nun?

Merkblatt Fondsgebundene Lebens- oder Rentenversicherung abgeschlossen Was nun? Merkblatt Fondsgebundene Lebens- oder Rentenversicherung abgeschlossen Was nun? Sie überlegen sich, ob Sie Ihre fondsgebundene Lebens- oder Rentenversicherung fortführen möchten. Diese Entscheidung können

Mehr

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2010

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2010 KRANKENVERSICHERUNG KV 11 Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2010 Beitragsbemessungsgrenzen wie auch Bezugsgrößen sind zentrale Werte in der Sozialversicherung. Hieraus werden andere Größen

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 7 Ca 7150/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren M R Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwalt P - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden 2 Überblick Mögliche Massnahmen im Personalbereich: Lohnkürzung

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte: --- g e g e n. Prozessbevollmächtigte: --- wegen Kündigung

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte: --- g e g e n. Prozessbevollmächtigte: --- wegen Kündigung 2 Ta 109/05 2 Ca 8116/04 (Nürnberg) LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS in dem Rechtsstreit A - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte: --- g e g e n Firma B... - Beklagte - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

Mögliche Handlungsalternativen nach einer Statusprüfung

Mögliche Handlungsalternativen nach einer Statusprüfung BVW-Info zur Statusprüfung Eine mitarbeitende Ehefrau eines Handwerkers lässt den Status prüfen Frau Müller geb. am 20.02.1968 hatte in einem Handwerksbetrieb eine Lehre absolviert und sich dabei in den

Mehr

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und ARBEITSRECHT I.DEFINITION Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geltende Recht. Sein Grundtatbestand ist die abhängige Arbeit. PRIVATRECHT > grundsätzlich

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

Musterschreiben: Reaktion auf eine Änderungskündigung: Musterstadt, den. An die Firma (Anschrift) Betreff: Änderungskündigung

Musterschreiben: Reaktion auf eine Änderungskündigung: Musterstadt, den. An die Firma (Anschrift) Betreff: Änderungskündigung Musterschreiben: Reaktion auf eine Änderungskündigung: Musterstadt, den An die Firma (Anschrift) Betreff: Änderungskündigung Sehr geehrter Herr, Ihre Änderungskündigung vom habe ich erhalten und teile

Mehr

GUERDAN HATZEL & PARTNER

GUERDAN HATZEL & PARTNER DARMSTADT GRIESHEIM Europahaus Marie-Curie-Straße 1 Schöneweibergasse 8+10 64293 Darmstadt 64347 Griesheim Tel. 0 61 51 95 11 0 Tel. 0 61 55 84 79-0 Fax 0 61 51 95 11-123 Fax 0 61 55 84 79-79 GUERDAN HATZEL

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 12 Ca 1902/10 (Arbeitsgericht Würzburg) Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren I S Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwältin S G - Klägerin und Beschwerdeführerin - gegen Firma

Mehr