Schulungsprogramm Sommersemester 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulungsprogramm Sommersemester 2016"

Transkript

1 Videobasierte Lehre Lernmodule und formative Tests Arbeiten mit Interaktiven Whiteboards für Lehrende und Administratoren Schulungsprogramm Sommersemester 2016 E-Prüfungen

2 Schulungen und Workshops des E-Learning-Services im Sommersemester 2016

3 2 Grußwort Das Programm des E-Learning-Services der Georg-August- Universität Göttingen richtet sich an Lehrende, TutorInnen und alle MitarbeiterInnen, die mit den von uns zur Verfügung gestellten Systemen arbeiten oder Interesse an technikgestützter Lehre angefangen beim Einsatz von Voting-Systemen in der Vorlesung, Smartphone-Apps für Seminare bis zum Blended- Learning Konzept - haben. Außer der technischen Betreuung und Hilfestellungen bei der Bedienung von Stud.IP, ILIAS & Co., bieten wir Schulungen und Beratungen für den didaktisch optimalen Einsatz von E-Learning, E-Prüfungen, Videos, Apps, Whiteboards u.v.m. als Ergänzung zur Präsenzlehre an. Unsere Schulungen bieten wir sowohl zu festen Terminen, als auch auf individuelle Nachfrage an. Bei Interesse, sprechen Sie uns gerne an: Unsere Kontaktdaten finden Sie auf den letzten Seiten dieser Broschüre. Wir freuen uns, wenn wir Sie bei unseren Schulungen begrüßen dürfen.

4 3 Übersicht der Schulungen nach Monaten April Di, Grundlagenschulung Stud.IP 90 Min. Stud.IP Di, Grundlagenschulung ILIAS - Textbasierte Lernmodule 2 Std. ILIAS Mai Di, Grundlagenschulung Stud.IP 90 Min. Stud.IP Di, ILIAS Grundlagen: Tests in ILIAS 90 Min. ILIAS erstellen Do, Mobiles Lernen (Kooperation mit 4 Std. Didaktik Hochschuldidaktik) Do, Stud.IP-Tools für die Lehre: Wiki, DoIT, Etherpad & Co. sinnvoll einsetzen 3 Std. Stud.IP Juni Do, Mobiles Lernen: mvote und GoeTours 2 Std. Didaktik Di, Grundlagenschulung Stud.IP 90 Min. Stud.IP Di, Frag, was du willst! Gute Multiple 3,5 Std. ILIAS Choice-Fragen gestalten Mo, Einführungskurs für Administratoren 3,5 Std. Stud.IP Do, Einführung für Dozierende in das 2 Std. ILIAS Offene ILIAS Do, Komplexe Lernmodule in ILIAS & Nutzung Stylesheets 2,5 Std. ILIAS Juli Di, Grundlagenschulung Stud.IP 90 Min. Stud.IP August Di, Grundlagenschulung Stud.IP 90 Min. Stud.IP Do, Grundlagenschulung ILIAS - 2 Std. ILIAS Textbasierte Lernmodule Do, ILIAS Grundlagen: Tests in ILIAS erstellen 90 Min. ILIAS

5 4 September Do, Einführung für Dozierende in das 2 Std. ILIAS Offene ILIAS Do, Stud.IP-Tools für die Lehre: Wiki, DoIT, 3 Std. Stud.IP Etherpad & Co. sinnvoll einsetzen Di, Einführungskurs für Administratoren 3,5 Std. Stud.IP Di, Stud.IP Offene Beratung: Was ist neu in Stud.IP und Hilfe bei Anmeldeverfahren 3,5 Std. Stud.IP Oktober Fr, Stud.IP - Offene Beratung: Was ist neu in Stud.IP und Hilfe bei Anmeldeverfahren 3,5 Std. Stud.IP Beachten Sie des Weiteren die Angebote im Rahmen der ecult Webinarreihe. Nähere Informationen und Termine finden Sie hier.

6 5 Index Inhalt Stud.IP-Grundlagenschulung... 6 Stud.IP-Tools für die Lehre: Wiki, DoIT, Etherpad & Co. sinnvoll einsetzen... 7 Stud.IP-Einführungskurs für Administratoren... 8 ILIAS Grundlagenschulung: Textbasierte Lernmodule in ILIAS erstellen... 9 ILIAS Grundlagenschulung: Tests in ILIAS erstellen... 9 ILIAS Aufbauschulung: Komplexe Lernmodule & Stylesheets Einführung für Dozierende in das Offene ILIAS Stud.IP: Was ist neu in Stud.IP und Hilfe bei Anmeldeverfahren Einführung in die Erstellung von E-Prüfungen "Frag, was du willst!" - Gute Multiple Choice-Fragen gestalten Interaktive Whiteboards in der Lehre Einführung Video-Tutorials erstellen mit Camtasia Mobiles Lernen: mvote (Clicker) und GoeTours (App) und weitere Learning Apps Mobiles Lernen (Kooperation mit der Hochschuldidaktik)... 16

7 6 Stud.IP-Schulungen Stud.IP-Grundlagenschulung Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität, die Lehrveranstaltungen mit Stud.IP verwalten möchten. Vorkenntnisse im Umgang mit Stud.IP sind nicht erforderlich. Sie lernen die folgenden Stud.IP-Funktionen kennen: Verwaltung der Veranstaltung: Grunddaten und Zugangsberechtigungen (Freischaltung von Veranstaltungen) eingeben, Zeiten & Räume, Ablaufplan bearbeiten, Tutoren berufen, Gruppen erstellen, Dateien und Dateienordner verwalten, Dateiordnerberechtigungen Nachrichten an TeilnehmerInnen versenden, Ankündigungen erstellen. Dauer: 90 Minuten Ort: MZG (Blauer Turm), Raum Termine: , 10:00-11:30 Uhr , 10:00-11:30 Uhr , 10:00-11:30 Uhr , 10:00-11:30 Uhr , 10:00-11:30 Uhr , 10:00-11:30 Uhr , 10:00-11:30 Uhr , 10:00-11:30 Uhr Zielgruppe: Mitarbeitende aus Sekretariaten, Dozierende Referent: Christian Fliegner Teilnehmerplätze: min. 2, max. 10 Anmeldung: Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Personalentwicklung für diese Schulung an. Die Kurs-Nr. für das Anmeldeformular lautet "3.3 Stud.IP - Grundlagen".

8 7 Stud.IP-Tools für die Lehre: Wiki, DoIT, Etherpad & Co. sinnvoll einsetzen In diesem Workshop werden Ihnen die Grundlagen und didaktische Einsatzmöglichkeiten von unterschiedlichen Werkzeugen in Stud.IP vorgestellt. Nach einer kurzen Einführung und Anwendung werden didaktische Einsatzszenarien erarbeitet und diskutiert. Behandelt werden das Forum und Blubber zur Aktivierung und Betreuung von Studierenden, Stud.IP-Wikis zum Wissensmanagement im Seminar, das Stud.IPad zum kollaborativen Schreiben von Texten, sowie DoIT ein Werkzeug für regelmäßige Aufgaben und Peer Reviews. Dauer: 3 Stunden Ort: Blauer Turm MZG (E-Prüfungsraum) Termine: , 14:00-17:00 Uhr; , 14:00-17:00 Uhr und auf Anfrage Zielgruppe: Dozierende; SHKs, die Dozierende unterstützen Referentin: Almut Reiners Teilnehmerplätze: min. 3, max. 12 Anmeldung: Bitte melden Sie sich an, indem Sie sich in Stud.IP in die Veranstaltung Stud.IP für die Lehre bei dem gewünschten Termin eintragen. Bei Rückfragen / Problemen wenden Sie sich bitte per an support@e-learning.uni-goettingen.de.

9 8 Stud.IP-Einführungskurs für Administratoren Dieser Kurs richtet sich an Stud.IP Administratoren, die ihr Wissen etwas auffrischen wollen sowie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Göttingen, die die Stud.IP-Administration für eine Fakultät, Einrichtung oder ein Institut übernehmen. Erfahrungen im Umgang mit Stud.IP sind erforderlich. Sie lernen in diesem Kurs, wie Sie Nutzer anlegen und freischalten können, wie Einrichtungen und Veranstaltungen (Zugangsberechtigungen & Konfiguration von Modulen) verwaltet werden. Zudem erfahren Sie, wie die Synchronisation mit UniVZ funktioniert. Dauer: 3,5 Stunden Ort: MZG 0.113b (Blauer Turm) Termine: , 12:30 16:00 Uhr , 09:00 13:00 Uhr und auf Anfrage Zielgruppe: Dozierende, Sekretariate Referent: Christian Fliegner Anmeldung: Bitte melden Sie sich an, indem Sie sich in Stud.IP in die Veranstaltung Stud.IP-Einführungskurs für Administratoren. Alternativ können Sie auch eine an schreiben.

10 9 Schulungen zu ILIAS ILIAS Grundlagenschulung: Textbasierte Lernmodule in ILIAS erstellen Sie möchten gerne, dass Ihre Studierenden eigenständig Fallbeispiele, Grundlagenwissen oder ergänzende Materialien bearbeiten? Dann sind interaktive Lernmodule, erstellt mit dem Autorentool ILIAS das richtige für Sie: Lernen Sie im Rahmen dieser Schulung die Grundlagen des Systems kenne und erstellen Sie ihr eigenes Lernmodul. Anregungen bekommen Sie durch die von uns vorbereiteten Beispiele, Einsatzmöglichkeiten und Tipps zum didaktisch sinnvollen Einsatz in der Lehre. Dauer: 2 Stunden Ort: MZG (E-Prüfungsraum) Termine: , 09:30 11:30 Uhr , 10:00 12:00 Uhr Zielgruppe: Dozierende; SHKs, die Dozierende unterstützen Referentin: Almut Reiners Teilnehmerplätze: min. 2, max. 10 Anmeldung: Bitte melden Sie sich an, indem Sie sich in Stud.IP in die Veranstaltung "ILIAS Grundlagenschulung: Textbasierte Lernmodule in ILIAS erstellen" eintragen. Bei Rückfragen / Problemen wenden Sie sich bitte per an support@e-learning.unigoettingen.de ILIAS Grundlagenschulung: Tests in ILIAS erstellen Im Rahmen der Schulung lernen Sie Tests und Übungen mit dem Autorentools ILIAS zu erstellen und diese in ihre Lehre zu integrieren. Es werden Beispiele gezeigt und ihre Einsatzmöglichkeiten erläutert sowie eigene Lernszenarien diskutiert. Für das Erstellen von E-Prüfungen bieten wir einen weiteren Kurs an (s.u.). Dauer: 2 Stunden Ort: MZG (E-Prüfungsraum)

11 10 Termine: , :00 Uhr , :00 Uhr Zielgruppe: Dozierende; SHKs, die Dozierende unterstützen Referenten: Almut Reiners Teilnehmerplätze: min. 2, max. 10 Anmeldung: Bitte melden Sie sich an, indem Sie sich in Stud.IP in die Veranstaltung ILIAS Grundlagenschulung: Tests in ILIAS erstellen" eintragen. Bei Rückfragen / Problemen wenden Sie sich bitte per an support@e-learning.uni-goettingen.de. ILIAS Aufbauschulung: Komplexe Lernmodule & Stylesheets Sie haben schon einige Erfahrungen mit ILIAS gesammelt und fragen sich, was man mit ILIAS noch so alles anstellen kann? Sie möchten gerne ein optisch ansprechenderes Lernmodul oder ein Lernmodul, in dem kein Lernpfad für die Studierenden vorgegeben ist?dann sind Sie hier genau richtig. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Stylesheets von ILIAS und deren Möglichkeiten kennen und werden damit experimentieren. Dauer: 2,5 Stunden Ort: MZG (E-Prüfungsraum) Termine: , 14:00-16:30 Uhr und auf Anfrage Zielgruppe: Dozierende; SHKs, die Dozierende unterstützen Referenten: Almut Reiners Teilnehmerplätze: min. 2, max. 12 Anmeldung: Bitte melden Sie sich an, indem Sie sich in Stud.IP in die Veranstaltung ILIAS Aufbauschulung: Komplexe Lernmodule eintragen. Bei Rückfragen / Problemen wenden Sie sich bitte per an support@e-learning.uni-goettingen.de.

12 11 Einführung für Dozierende in das Offene ILIAS Lernen Sie das Offene ILIAS der Uni Göttingen kennen und wie Sie dieses nutzen können: Welche Tools gibt es dort? Wann macht deren Einsatz Sinn? Ein kleiner Rundumschlag für Lehrende, der Ihnen den Einstieg erleichtert. Dauer: 2 Stunden Ort: MZG (E-Prüfungsraum) Termine: , 14:00-16:00 Uhr , 14:00 16:00 Uhr und auf Anfrage Zielgruppe: Dozierende; SHKs, die Dozierende unterstützen Referenten: Almut Reiners Teilnehmerplätze: min. 2, max. 12 Anmeldung: Bitte melden Sie sich an, indem Sie sich in Stud.IP in die Veranstaltung Einführung für Dozierende in das Offene ILIAS eintragen. Bei Rückfragen / Problemen wenden Sie sich bitte per an support@e-learning.uni-goettingen.de. Stud.IP: Was ist neu in Stud.IP und Hilfe bei Anmeldeverfahren Im August 2016 updaten wir Stud.IP und es wird einige Änderungen geben, die wir Ihnen gerne während unserer offenen Beratung zeigen. Auch bei Fragen zu den Anmeldeverfahren oder der Nutzung von Tools, wie z.b. Wiki, Etherpad, DoIt & Co., stehen wir Ihnen an den unten genannten Terminen persönlich zur Verfügung. Kommen Sie einfach im E-Prüfungsraum vorbei! Dauer: 3,5 Stunden Ort: MZG (E-Prüfungsraum) Termine: , 08:30 13:00 Uhr , 12:30 16:00 Uhr

13 12 und auf Anfrage Zielgruppe: Dozierende; SHKs, die Dozierende unterstützen Referenten: Team des E-Learning-Services Teilnehmerplätze: min. 2, max. 12 Anmeldung: Es ist keine Anmeldung notwendig. Bei Rückfragen / Problemen wenden Sie sich bitte per an support@e-learning.uni-goettingen.de. Einführung in die Erstellung von E-Prüfungen Es handelt sich hierbei um eine technische Einführung in das E-Prüfungssystem ILIAS. Zielgruppe sind Dozierende, die ein konkretes E-Prüfungsprojekt vorbereiten, bereits ein Erstgespräch mit dem E-Learning-Service zur Klärung der organisatorischen Fragen geführt, aber noch keine Erfahrung mit der Erstellung von Tests bzw. Testfragen im Lern-Management-System ILIAS (an Stud.IP gekoppelt) haben. Die Teilnehmenden erhalten im Rahmen der Veranstaltung ihre Zugangsdaten für das E-Prüfungssystem und können sich mit den verfügbaren Fragetypen sowie dem Anlegen von Kursen, Tests und Fragenpools vertraut machen, um ihre Prüfungsinhalte im Anschluss selbst zu erstellen. Dauer: 2 Stunden Ort: MZG (E-Prüfungsraum) Termin: auf Anfrage Zielgruppe: Dozierende Referenten: Holger Markus Teilnehmerplätze: min. 2, max. 10 Anmeldung: Bei Interesse oder Rückfragen wenden Sie sich bitte per an support@e-learning.uni-goettingen.de.

14 13 "Frag, was du willst!" - Gute Multiple Choice-Fragen gestalten Die richtigen Fragen für eine Klausur zu finden ist nicht einfach - unabhängig davon, ob die Klausur papierbasiert oder als E-Klausur umgesetzt wird. In diesem Kurzworkshop werden wir genau hierzu arbeiten und dabei insbesondere die folgenden Aspekte behandeln: verschiedene Fragetypen Entwicklung von Prüfungsfragen mit Blick auf die Lernziele der jeweiligen Veranstaltung (oder des Moduls) die Besonderheit von E-Prüfungen (an der Universität Göttingen allgemein sowie der UMG). Dauer: 3,5 Stunden Ort: Waldweg 26, Raum 3.117/3.119 (Trakt I, 3.OG) Termin: , Uhr Referenten: Dr. Manfred Herrmann, Dr. Holger Markus, Angelika Thielsch Teilnehmerplätze: max. 14 Anmeldung: Zur Anmeldung über die Hochschuldidaktik gelangen Sie hier. Bei Rückfragen / Problemen wenden Sie sich bitte per an hochschuldidaktik@zvw.uni-goettingen.de.

15 14 Interaktivität in der Präsenzlehre Interaktive Whiteboards in der Lehre Einführung In dieser Schulung werden die ersten Schritte für die Arbeit mit interaktiven Whiteboards vermittelt. Hierzu wird der Umgang mit der Software SMART-Notebook als Präsentationssoftware geprobt. Dauer: 90 Minuten Termin & Ort: auf Anfrage Zielgruppe: Dozierende Referentin: Dr. Damla Yildirim Teilnehmerplätze: min. 1, max. 5 Anmeldung: Wenn Sie Interesse an der Schulung haben, wenden Sie sich bitte per E- Mail an damla.yildirim@uni-goettingen.de oder support@e-learning.uni-goettingen.de. Video-Tutorials erstellen mit Camtasia In dieser Schulung werden die Grundlagen zur Screencast-Erstellung mit Camtasia Studio vermittelt. Sie lernen die technischen Möglichkeiten der Software kennen, um Video-Tutorials über verschiedene Thematiken erstellen zu können. Die Inhalte strecken sich von der einfachen Aufzeichnung vom Bild und Ton bis zu der endgültigen Produktion der einzelnen Filmsequenzen. Dauer: 90 Minuten Termin & Ort: auf Anfrage Zielgruppe: Dozierende, studentische Hilfskräfte Referenten: Dr. Damla Yildirim Teilnehmerplätze: min. 2, max. 6 Anmeldung: Wenn Sie Interesse an der Schulung haben, wenden Sie sich bitte per E- Mail an damla.yildirim@uni-goettingen.de oder support@e-learning.uni-goettingen.de.

16 15 Mobiles Lernen: mvote (Clicker) und GoeTours (App) und weitere Learning Apps Smartphones und Tablets sind bei Studierenden mittlerweile weit verbreitet und eigenen sich hervorragend für den Einsatz in der Hochschullehre. Lernen Sie in diesem Workshop die beiden Göttinger Eigenentwicklungen mvote und GoeTours kennen sowie weitere Apps zum Einsatz in Vorlesungen und Seminaren. Erweitern Sie damit ihre Lernszenarien und bieten Sie z.b. Clicker-Fragen und Wettbewerbe in der Vorlesung an, entwickeln Sie eine Tour zu bestimmten Lerninhalten für eine Exkursion oder nutzen Sie die Kameras der Geräte für Falldarstellungen und Reflexionen. Dauer: 2 Stunden Ort: MZG (E-Prüfungsraum) Termin: , :00 Uhr Zielgruppe: Dozierende; SHKs, die Dozierende unterstützen Referentin: Almut Reiners Teilnehmerplätze: min. 3, max. 20 Anmeldung: Bitte melden Sie sich an, indem Sie sich in Stud.IP in die Veranstaltung Mobiles Lernen eintragen. Bei Rückfragen / Problemen wenden Sie sich bitte per E- Mail an support@e-learning.uni-goettingen.de.

17 16 Mobiles Lernen (Kooperation mit der Hochschuldidaktik) Smartphones und Tablet PCs gehören für die meisten Studierende zum Alltag und können auch innerhalb von universitärer Präsenzlehre sinnvoll genutzt werden: Der Workshop vermittelt einen Überblick über verschiedene Methoden und Tools für Mobiles Lernen. Die Teilnehmenden erproben verschiedene Anwendungen (z.b. Clicker/AutoResponseSystem mvote, GöTours etc.) mit ihren eignen Geräten und erarbeiten didaktische Szenarien zum Einsatz von Mobile Learning in ihrer Lehre. Für die Teilnahme am Workshop ist es unbedingt nötig ein eigenes?mobiles? Gerät mitzubringen (Tablet, Smartphone) oder vorab Bescheid zu geben, dass eines benötigt wird. Dauer: 4 Stunden Ort: Waldweg 26, Raum (Trakt I, 3.OG) Termin: , 09:00-13:00 Uhr Zielgruppe: Dozierende; SHKs, die Dozierende unterstützen Referentin: Almut Reiners Teilnehmerplätze: min. 3, max. 20 Anmeldung: Bitte melden Sie sich über die Hochschuldidaktik an. Bei Rückfragen / Problemen wenden Sie sich bitte per an hochschuldidaktik@zvw.unigoettingen.de.

18 17 Das Team des E-Learning-Services Christian Fliegner Aufgabenschwerpunkte: Technischer und administrativer Second-Level-Support für Lehrende bei Stud.IP / ILIAS Zentrale Administration und Weiterentwicklung des Lernmanagementsystems Stud.IP / ILIAS Beratung zum Einsatz von Stud.IP und ILIAS Durchführungen von Schulungen zu Stud.IP und ILIAS Kontakt: christian.fliegner@uni-goettingen.de Tel. +49 (0)551 / Almut Reiners Aufgabenschwerpunkte: Beratung und Schulung zu E-Didaktik, E-Learning, Blended Learning, MOOCs und mobilem Lernen Schulungen zur Nutzung von Stud.IP, ILIAS und weiteren Tools in der Lehre Entwicklung von E-Learning-Lehrkonzepten (Asynchrone E-Learning- Szenarien) Kontakt: almut.reiners@uni-goettingen.de Tel. +49 (0)551 /

19 18 Dr. Damla Yildirim Aufgabenschwerpunkte: Beratung und Schulung zu E-Didaktik, E-Learning, Blended Learning, MOOCs Schulungen zur Nutzung von Stud.IP, ILIAS und weiteren Tools in der Lehre Entwicklung von E-Learning-Lehrkonzepten (Asynchrone E-Learning- Szenarien) Kontakt: Tel. +49 (0)551 / Hajnalka Beck Aufgabenschwerpunkte: Didaktische E-Learning Schulung und Beratung Unterstützung der Propädeutika mit E-Learning Campus QPLUS Aufbau eines E-Didaktik Netzwerks ecult Kontakt: hajnalka.beck@uni-goettingen.de Tel. +49 (0)551 / Dr. Holger Markus Aufgabenschwerpunkte: Beratung von Lehrenden zum didaktischen und technischen Einsatz von E-Assessment Campus QPLUS Entwicklung von Schulungs- und Informationsmaterialien zur Durchführung von E-Prüfungen Betreuung der Durchführung summativer E-Prüfungen Kontakt: holger.markus@uni-goettingen.de Tel. +49 (0)551 /

20 19 Dr. Dirk Lanwert Aufgabenschwerpunkte: Beratung von Lehrenden zum Einsatz von E-Learning Durchführungen von Informationsveranstaltungen und Schulungen Koordination und Konzeption von neuen zentralen E-Learning- Dienstleistungen Second-Level-Support für Lehrende bei Stud.IP / ILIAS Kontakt: dirk.lanwert@uni-goettingen.de Tel. +49 (0)551 / Sebastian Hobert Aufgabenschwerpunkte: Weiterentwicklung der Lernmanagementsysteme Anpassung und Entwicklung von Stud.IP Kontakt: sebastian.hobert@uni-goettingen.de Tel. +49 (0) Frederik Klama Aufgabenschwerpunkte: Weiterentwicklung des E-Prüfungssystems ILIAS Administration der E-Prüfungsinfrastruktur Kontakt: frederik.klama@uni-goettingen.de Tel

Schulungsprogramm Wintersemester 2015/16

Schulungsprogramm Wintersemester 2015/16 Videobasierte Lehre Lernmodule und formative Tests Arbeiten mit Interaktiven Whiteboards für Lehrende und Administratoren Schulungsprogramm Wintersemester 2015/16 E-Prüfungen 2 Grußwort Das Programm des

Mehr

Mai Di, Stud.IP-Grundlagenschulung 90 Min. Stud.IP. Fr, Moderationsschulung für Adobe Connect 2 Std.

Mai Di, Stud.IP-Grundlagenschulung 90 Min. Stud.IP. Fr, Moderationsschulung für Adobe Connect 2 Std. Videobasierte Lehre Lernmodule und formative Tests Arbeiten mit Interaktiven Whiteboards für Lehrende und Administratoren Schulungsprogramm Sommersemester 2017 E-Prüfungen Grußwort Das Programm des E-Learning-Services

Mehr

Schulungen und Workshops des E-Learning-Services im Sommersemester 2014

Schulungen und Workshops des E-Learning-Services im Sommersemester 2014 Schulungen und Workshops des E-Learning-Services im Sommersemester 2014 2 Grußwort Das Programm des E-Learning-Services der Georg-August- Universität Göttingen richtet sich an Lehrende, TutorInnen und

Mehr

Schulungen und Workshops des E-Learning-Services im Wintersemester 2017/18

Schulungen und Workshops des E-Learning-Services im Wintersemester 2017/18 Schulungen und Workshops des E-Learning-Services im Wintersemester 2017/18 E Grußwort Das Programm des E-Learning-Services der Georg-August- Universität Göttingen richtet sich an Lehrende, TutorInnen und

Mehr

Schulungen und Workshops des E-Learning-Services im Wintersemester 2013/14

Schulungen und Workshops des E-Learning-Services im Wintersemester 2013/14 Schulungen und Workshops des E-Learning-Services im Wintersemester 2013/14 2 Grußwort Das Programm des E-Learning-Services der Georg-August- Universität Göttingen richtet sich an Lehrende, TutorInnen und

Mehr

CENTER FOR INNOVATIVE LEARNING TECHNOLOGIES SCHULUNGSPROGRAMM

CENTER FOR INNOVATIVE LEARNING TECHNOLOGIES SCHULUNGSPROGRAMM CENTER FOR INNOVATIVE LEARNING TECHNOLOGIES SCHULUNGSPROGRAMM SOMMERSEMESTER 2014 Center for Innovative Learning Technologies Das Center for Innovative Learning Technologies (CiL) ist das elearning-dienstleistungszentrum

Mehr

SOMMERSEMESTER. Multimediatechnik in den Hörsälen. Einführungen und Schulungen. Was ist neu? Schulungstermine. Informationen & Kontaktdaten

SOMMERSEMESTER. Multimediatechnik in den Hörsälen. Einführungen und Schulungen. Was ist neu? Schulungstermine. Informationen & Kontaktdaten designedbymacrovector - Freepik.com SOMMERSEMESTER 2018 Was ist neu? Schulungstermine Informationen & Kontaktdaten Multimediatechnik in den Hörsälen Einführungen und Schulungen Die Neuigkeiten Camtasia

Mehr

Software Updates. Wintersemester 2017/18

Software Updates. Wintersemester 2017/18 Software Updates Wintersemester 2017/18 INHALTE Information über die Updates Neue Räume mit neuer Medientechnik Software-Vegleich mit dem Sommersemester 2017 Die Neuigkeiten Schulungsprogramm Regelmäßige

Mehr

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel Dipl.-Inform. (FH) Matthias Ziehe Dipl.-Inform. (FH) Oliver Grimm 6 th International Scientific Conference SATERRA, 11. 16.

Mehr

E-Learning Schupperkurs

E-Learning Schupperkurs E-Learning Schupperkurs Dipl.-Päd. Ulrike von Holdt Forschungszentrum L3S Universität Hannover 762-4421 holdt@l3s.de Ablauf E-Learning Was ist das? E-Learning Warum? Ausgewählte Einsatzmöglichkeiten Web

Mehr

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier Bianca Höfler-Hoang Leitung Koordinationsstelle E-Learning Heilbronn, 29. März 2019 Universität

Mehr

Webinare als Format der internen Weiterbildung von Hochschul-Lehrenden

Webinare als Format der internen Weiterbildung von Hochschul-Lehrenden Webinare als Format der internen Weiterbildung von Hochschul-Lehrenden Teaching Trends 28. September 2012 Birgit Wittenberg und Cornelia Roser, HAWK Hildesheim Die HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Mehr

Selbsttests mit ILIAS Didaktischer Einsatz von formativen Tests

Selbsttests mit ILIAS Didaktischer Einsatz von formativen Tests Selbsttests mit ILIAS Didaktischer Einsatz von formativen Tests Supportstelle für ICT-gestützte Lehre der Universität Bern Worum geht es? Ein formativer Test ist eine Standortbestimmung während eines Lernprozesses.

Mehr

DO-IT-YOURSELF WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN SPCNEWMEDIA.AT

DO-IT-YOURSELF WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN SPCNEWMEDIA.AT DO-IT-YOURSELF AIN IN GS SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN NE W ME DI A TR WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SPCNEWMEDIA.AT SO LU TIO NS E-LEARNING LEHRGANG SPC CERTIFIED

Mehr

Stud.IP für Studierende. Stud.IP-Einführung für Studierende

Stud.IP für Studierende. Stud.IP-Einführung für Studierende Stud.IP für Studierende Stud.IP-Einführung für Studierende 1 Was ist Stud.IP? o Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre o an der Universität Göttingen entwickelt o an verschiedenen Hochschulen

Mehr

Relationale Datenbanken und MySQL

Relationale Datenbanken und MySQL JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung Relationale Datenbanken und MySQL Übung im Master-Modul Electronic

Mehr

E-Didakik Beispiele: Gruppenarbeit und Peer- Feedback mit Wikis

E-Didakik Beispiele: Gruppenarbeit und Peer- Feedback mit Wikis E-Didakik Beispiele: Gruppenarbeit und Peer- Feedback mit Wikis David Appel, E-Didaktik und E-Learning Support Ausgangspunkt detaillierte Analyse Wer sind die Zielpersonen, wer nutzt das Angebot? Welche

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Seite 1 Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Gisela Sauter, Referentin Blended Learning Technische Hochschule Ingolstadt Stand: Dezember 2016 Seite 2 Überblick Der Auftrag: Gestaltung, Erprobung

Mehr

ILIAS AN DER MLU TEST IN ILIAS 1. SCHRITT: ANLEGEN EINES FRAGENPOOLS 2. SCHRITT: ANLEGEN EINES TESTS ANWENDUNG

ILIAS AN DER MLU TEST IN ILIAS 1. SCHRITT: ANLEGEN EINES FRAGENPOOLS 2. SCHRITT: ANLEGEN EINES TESTS ANWENDUNG 1. SCHRITT: ANLEGEN EINES FRAGENPOOLS Fragenpool in den eigenen Daten anlegen Sammelobjekt für Fragen Konzentration auf folgende Fragetypen (automatisch auswertbar-> Zeitersparnis für Lehrende) Single

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Auswertung nach Fakultäten... 3 Abb. 1.: Personen, die den Fragebogen komplett ausgefüllt haben (N = 169)... 3 Abb. 2: Persönliche Angaben: Position nach Fakultäten... 3 Abb. 3a:

Mehr

Stud.IP. Was kann ich mit Stud.IP machen?

Stud.IP. Was kann ich mit Stud.IP machen? Einführung Stud.IP bebildertes Tutorial Stud.IP steht für Studienbegleitender Internetsupport für Präsenzlehre. Stud.IP ist ein internetbasiertes Lern-, Informations- und Kommunikations-System, das seit

Mehr

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung Quelle: Gerd Altmann/pixelio.de GML² 2014 - Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 Birgit Wittenberg und Cornelia

Mehr

Administration von Einrichtungen in Stud.IP

Administration von Einrichtungen in Stud.IP Administration von Einrichtungen in Stud.IP Dipl.-Sozw. Cornelis Kater (kater@l3s.de) E-Learning-Support-Abteilung 05.09.2006 E-Learning Was ist E-Learning? E-Learning umfasst alle vorstellbaren Wege und

Mehr

ILIAS für Administratoren (ILIAS 5.1): Verwalten von Rollen, Benutzern, Bedienoberfläche und Magazin-Inhalten

ILIAS für Administratoren (ILIAS 5.1): Verwalten von Rollen, Benutzern, Bedienoberfläche und Magazin-Inhalten ILIAS für Administratoren (ILIAS 5.1): Verwalten von Rollen, Benutzern, Bedienoberfläche und Magazin-Inhalten, Köln Datum: 14.11.16 10:40 11:25 11:30-12:15 Rollen- und Rechteverwaltung I Globale Rollen

Mehr

MathematikPLuS inverted classroom blended learning asynchrones Lernen

MathematikPLuS inverted classroom blended learning asynchrones Lernen inverted classroom blended learning asynchrones Lernen Mathematik für duale Studierende am Fachbereich Energietechnik FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ZHQ SQSL-PROJEKT Vielfalt integrieren Nachhaltigkeit

Mehr

Stud.IP. Was kann ich mit Stud.IP machen?

Stud.IP. Was kann ich mit Stud.IP machen? Einführung Stud.IP bebildertes Tutorial Stud.IP steht für Studienbegleitender Internetsupport für Präsenzlehre. Stud.IP ist ein internetbasiertes Lern-, Informations- und Kommunikations-System und steht

Mehr

Weiterbildungen für Lehrende # (Juli-Dezember)

Weiterbildungen für Lehrende # (Juli-Dezember) Weiterbildungen für Lehrende #2 2018 (Juli-Dezember) Kurse, Beratung und Support für alle Mitarbeitenden in der Lehre. Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning Gestalten Sie Ihre Lehre attraktiv Wir unterstützen

Mehr

Fortbildungsangebote für 2019

Fortbildungsangebote für 2019 Fortbildungsangebote für 2019 Kompetenzbereich Hochschuldidaktik Dipl. - Päd. Dagmar Maske Tel.: 03391 39-14300 dagmar.maske@mhb-fontane.de Sekretariat: Cathrin Kramer-Poß Tel.: 03391 39-14310 cathrin.kramer-poss@mhb-fontane.de

Mehr

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg: Department of Community Health Prof. Dr. Heike Köckler Vortrag im Rahmen der Veranstaltung LE#RE DIGITAL: E-Learning-Konferenz 2018 der FH Bielefeld am 09.10.2018 Blended Learning im Studiengang Gesundheit

Mehr

Sommersemester Software Updates in den Hörsälen. Einführungen und Schulungen

Sommersemester Software Updates in den Hörsälen. Einführungen und Schulungen Sommersemester 2016 Software Updates in den Hörsälen Einführungen und Schulungen E-Learning-Service Abteilung Studium und Lehre Inhalt der Präsentation Einführung Übersicht Softwareupdates Veränderung

Mehr

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. STUD.IP EIN KURZÜBERBLICK FÜR LEHRENDE Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. Stud.IP unterstützt

Mehr

Weiterbildungen für Lehrende 2019/1

Weiterbildungen für Lehrende 2019/1 Weiterbildungen für Lehrende 2019/1 Kurse und Beratungen für alle Mitarbeitenden in der Lehre. Januar bis Juli 2019. Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning Gestalten Sie Ihre Lehre attraktiv Wir unterstützen

Mehr

Pädagogische Module der Ingenieurpädagogik Kooperation mit der Universität Tübingen

Pädagogische Module der Ingenieurpädagogik Kooperation mit der Universität Tübingen Institut für Erziehungswissenschaft Abteil. Schulpädagogik BLINDBILD Pädagogische Module der Ingenieurpädagogik Kooperation mit der Universität Tübingen Herzlich Willkommen! Folie 2 Lehrende der Universität

Mehr

Schulung: Prüfen und Testen mit CLIX Campus

Schulung: Prüfen und Testen mit CLIX Campus Schulung: Prüfen und Testen mit CLIX Campus Funktionen und Rollen Funktionen in CLIX Campus Erstellen und Verwalten von Lehrveranstaltungen Erstellen und Verwalten von Lerninhalten Buchungsprozesse von

Mehr

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018 Zentrum Lehre Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018 Die hochschuldidaktische Weiterbildung für Assistierende Ziel Sie können eine Lehrveranstaltung selbst entwerfen und durchführen.

Mehr

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln.

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln. Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang CAS E-Learning Design Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen weiterentwickeln. CAS E-Learning Design (ELD) Lehren und Lernen über das Internet, mit mobilen

Mehr

Weiterbildung für Lehrende

Weiterbildung für Lehrende ProfiLehre Weiterbildung für Lehrende Angebote im Sommersemester 2018 Informationen zu ProfiLehre Was ist ProfiLehre? ProfiLehre ist ein Weiterbildungsprogramm der bayerischen Universitäten zur Professionalisierung

Mehr

Einführung ins ILIAS Schnittstelle zu Stud.IP (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem)

Einführung ins ILIAS Schnittstelle zu Stud.IP (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem) Einführung ins ILIAS Schnittstelle zu Stud.IP (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem) Inhalt: 1. Stud.IP und ILIAS - zwei sich ergänzende Systeme 2. ILIAS in der Stud.IP-Lehrveranstaltung

Mehr

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte 01.-03. März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg I Rah e des Projektes Offe e Ho hs hule Freiräume für isse s haftli he Weiter

Mehr

Nominierung für den Lehrpreis Anlage zum Bewerbungsformular Von den Studierenden auszufüllen

Nominierung für den Lehrpreis Anlage zum Bewerbungsformular Von den Studierenden auszufüllen Von den Studierenden auszufüllen Datum Wer schlägt vor? Grundsätzlich alle Studierenden Sie erklären sich mit der Nominierung einverstanden, Ihren Vorschlag am Tag der Lehre und vorab in einem kurzen Interview

Mehr

Weblogs in der Lehre

Weblogs in der Lehre Konsequente Orientierung an neuen Zielgruppen strukturell in verankern Weblogs in der Lehre Werkstatt-Treffen am 13. April 2016 Referentin: Miriam Kahrs Ablauf 1. Was sind Blogs? 2. Klassischer Aufbau

Mehr

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur des Programms... 5 A. Die Weiterbildung auf einem Blick ALLGEMEINES Thema:

Mehr

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen LD-skills: Development of learning design skills for enhancing students' key competencies Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Mehr

Rollen und Rechte in Stud.IP

Rollen und Rechte in Stud.IP Rollen und Rechte in Stud.IP Das Rollen und Rechtesystem von Stud.IP lehnt sich eng an die an einer Hochschule vorkommenden Rollen an. So unterscheidet Stud.IP zwischen BenutzerInnen, die mit dem Status

Mehr

E-Learning: Methoden und didaktisches Konzept für einen berufsbegleitenden MBA Agribusiness

E-Learning: Methoden und didaktisches Konzept für einen berufsbegleitenden MBA Agribusiness DR. STELLA ASPELMEIER, DEPARTMENT FÜR AGRARÖKONOMIE UND RURALE ENTWICKLUNG GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN E-Learning: Methoden und didaktisches Konzept für einen berufsbegleitenden MBA Agribusiness

Mehr

Re-Inventing the Learning ROI

Re-Inventing the Learning ROI Re-Inventing the Learning ROI Präsentation der reflact AG LEARNTEC 2016 Schwerpunkt: Adobe Captivate reflact AG Steckbrief Gegründet 1997 Eigentümergeführtes Unternehmen 40 Mitarbeiter am Standort Oberhausen

Mehr

Eine Veranstaltungsreihe der Qualitus GmbH

Eine Veranstaltungsreihe der Qualitus GmbH Eine Veranstaltungsreihe der Qualitus GmbH Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System ILIAS ist ein leistungsstarkes, sicheres und zuverlässiges Lernmanagementsystem und seit dem

Mehr

Einführung von E-Assessments & E-Prüfungen an der Universität Vechta

Einführung von E-Assessments & E-Prüfungen an der Universität Vechta Karin Siebertz-Reckzeh, Markus Schmees, Andreas Knaden Einführung von E-Assessments & E-Prüfungen an der Universität Vechta 10.11.2010 Siebertz-Reckzeh, Schmees, Knaden Einführung E-Assessments 1 von 13

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme Einblick in die Komponenten und ihre Funktion Dr.-Ing. habil. Jürgen Brehm, Dipl.-Ing. Monika Steinberg {brehm, steinberg}@sra.uni-hannover.de 1 Jürgen

Mehr

ILIAS AN DER MLU LERNMODUL IN ILIAS ANLAGE IN EIGENEN DATEN

ILIAS AN DER MLU LERNMODUL IN ILIAS ANLAGE IN EIGENEN DATEN SCHRITT 1: ANLEGEN EINES ILIAS-LERNMODULS Anlage eines Lernmoduls in Eigenen Daten Kapitel- und Seitenstruktur aufbauen Lernmodul-Einstellungen bearbeiten ANWENDUNG Bearbeitung und strukturierte Bereitstellung

Mehr

Handreichung zur Nutzung von GöTours

Handreichung zur Nutzung von GöTours GöTours Handreichung zur Nutzung von GöTours Stand 16.02.2017 Diese Anleitung basiert auf der GöTours-Webseite des E-Learning-Services https://www.uni-goettingen.de/de/mobiles-lernen--g%c3%b6tours/520375.html

Mehr

ILIAS zentrale Lernplattform der FH Dortmund

ILIAS zentrale Lernplattform der FH Dortmund ILIAS zentrale Lernplattform der FH Dortmund Informationsveranstaltung der Zentralen Dienste für neue Beschäftigte der Fachhochschule Dortmund http://www.ilias.fh-dortmund.de 21. März 2013 Thematische

Mehr

Besuchen Sie den nächsten Lunch Lehre am 1. Juli 2015!

Besuchen Sie den nächsten Lunch Lehre am 1. Juli 2015! Besuchen Sie den nächsten Lunch Lehre am 1. Juli 2015! Angebot für alle Lehrinteressierten an der RWTH Aachen University sich bei einem gemeinsamen Lunch mit geladenen Experten und Kolleginnen und Kollegen

Mehr

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING 3D-CAD GOES BLENDED LEARNING Studierende erstellen Lernmodule für einen 3D-CAD Blended Learning-Kurs Dipl.-Päd. Gesine Torkewitz, Kathrin Wittmund 16.01.2014 IMPRESSIONEN IMPRESSIONEN 2 INHALTE 1. Die

Mehr

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW L e a r n i n g L a b exploring the future of learning Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW Cornelia Helmstedt, M.A. Geschäftsstelle E-LearningNRW Status Quo Ausgangssituation

Mehr

Administration von Einrichtungen mit Stud.IP

Administration von Einrichtungen mit Stud.IP Administration von Einrichtungen mit Stud.IP Dipl.-Inf. Arne Wolf Koesling elearning Service Abteilung an der Zentralen Einrichtung für Lehre, Studium und Weiterbildung (ZEL) - Abteilung 3 Leibniz Universität

Mehr

Computer Zentrum Ü50. Für Senioren. Von Senioren. Mit freundlicher Unterstützung durch

Computer Zentrum Ü50. Für Senioren. Von Senioren. Mit freundlicher Unterstützung durch Computer Zentrum Ü50 Für Senioren Von Senioren Mit freundlicher Unterstützung durch Die Ausgangssituation Internet und E-Mail werden immer mehr zum Bestandteil des täglichen Lebens. Das Internet ist das

Mehr

Stud.IP. Was kann ich mit Stud.IP machen?

Stud.IP. Was kann ich mit Stud.IP machen? Einführung Stud.IP bebildertes Tutorial Stud.IP steht für Studienbegleitender Internetsupport für Präsenzlehre. Stud.IP ist ein internetbasiertes Lern-, Informations- und Kommunikations-System. Seit 2006

Mehr

Blended-Learning am Beispiel des Moduls "Datenbanksysteme" Prof. Dr. Andreas Thor Hochschule für Telekommunikation Leipzig

Blended-Learning am Beispiel des Moduls Datenbanksysteme Prof. Dr. Andreas Thor Hochschule für Telekommunikation Leipzig Blended-Learning am Beispiel des Moduls "Datenbanksysteme" Prof. Dr. Andreas Thor Hochschule für Telekommunikation Leipzig thor@hft-leipzig.de 1.PP 2.PP 3.PP Prüf+ 1.PP 2.PP 3.PP Prüf+ 1.PP Studium an

Mehr

Workshop des Lehr-Lern-Kolloquiums: Innovative Ideen zur Durchführung von Lehrveranstaltungen

Workshop des Lehr-Lern-Kolloquiums: Innovative Ideen zur Durchführung von Lehrveranstaltungen Workshop des Lehr-Lern-Kolloquiums: Innovative Ideen zur Durchführung von Lehrveranstaltungen Philipps-Universität Marburg LLK, HRZ & HDM 25./26.09.2013 2 Lehr-Lern-Workshop: Innovative Planung von Lehrveranstaltungen

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung PD Dr. Manfred Herzer Tobias Seidl. M.A. M.A Handlungsorientierung der Verfahren Workshops Hochschuldidaktik Maßnahmen Ziele Evaluation Durchführung

Mehr

Audience Response Systeme

Audience Response Systeme Audience Response Systeme Dipl.-Ing. Michael Eichhorn M.A. studiumdigitale zentrale elearning-einrichtung der Goethe-Universität Robert Secon, M.A. Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik Was ist ein

Mehr

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog Einladung zum kollegialen Austausch Neben der Teilnahme an hochschuldidaktischen Workshops bietet auch der Austausch mit Kolleginnen

Mehr

Das interaktive Whiteboard (IWB)

Das interaktive Whiteboard (IWB) B Y O D Das interaktive Whiteboard (IWB) Die Lernplattform (LP) Web 2.0 B Y O D Bring Your Own Device Die Abkürzung BYOD steht für die Aufforderung Bring dein eigenes mobiles Endgerät mit. Dahinter steckt

Mehr

Stud.IP. Rechenzentrum. Einstieg für Studierende. Inhalt

Stud.IP. Rechenzentrum. Einstieg für Studierende. Inhalt Rechenzentrum Stud.IP Einstieg für Studierende Verfasser: Sandra Thielert, Peggy J. Hackel (Juni 2014) Inhalt Stud.IP... 2 I. Anmeldung:... 3 II. Aufbau der Oberfläche... 3 1. Meine Veranstaltungen...

Mehr

Nutzung von LearningApps.org im Unterricht

Nutzung von LearningApps.org im Unterricht Nutzung von LearningApps.org im Unterricht LearningApps.org ist eine Online-Plattform, die interaktive Lernmodule (im folgenden Apps genannt) sammelt, sortiert und einer breiten Nutzergemeinde kostenlos

Mehr

Projektbericht. Projekt : ebasics Medienwissenschaft. Leitung: Univ.-Prof. Dr. Thomas Schröder, Institut für Germanistik. ecampus: Startseite

Projektbericht. Projekt : ebasics Medienwissenschaft. Leitung: Univ.-Prof. Dr. Thomas Schröder, Institut für Germanistik. ecampus: Startseite Projekt 2009.127: ebasics Medienwissenschaft Projektbericht Leitung: Univ.-Prof. Dr. Thomas Schröder, Institut für Germanistik ecampus: Startseite Projektbericht Schröder 2009 Seite 1 Ziel des Projekts

Mehr

Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung

Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung Dr. Claudia Schöne Patricia Probst Was ist eigentlich Psychologie? Wissenschaft vom Gedankenlesen durch bloßes Anschauen Wissenschaft

Mehr

Gemeinsam Texte schreiben mit Stud.IPad. 11. Stud.IP-Tagung Göttingen, , Oliver Oster & Christiana Schuhen

Gemeinsam Texte schreiben mit Stud.IPad. 11. Stud.IP-Tagung Göttingen, , Oliver Oster & Christiana Schuhen Gemeinsam Texte schreiben mit Stud.IPad 11. Stud.IP-Tagung Göttingen, 5.9.2013, Oliver Oster & Christiana Schuhen 1 Übersicht Einführung: vom WikiWiki zu Stud.IPad Was ist Stud.IPad und was bietet es?

Mehr

Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse

Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse Umfrageergebnisse der VCRP Bedarfsanalyse Allgemeines Umfragetyp: Anonyme Umfrage Zielgruppe: Lehrende und MitarbeiterInnen der 12 Hochschulen in RLP Befragungszeitraum: 17.07. 17.08. 2012 Umfragebeteiligung:

Mehr

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende Fachforum E-Learning Hessen 30. September 2008 Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert Dipl.-Kfm.

Mehr

Hochschuldidaktisches Programm 1/2018 (Stand: )

Hochschuldidaktisches Programm 1/2018 (Stand: ) Hochschuldidaktisches Programm 1/2018 (Stand: 04.05.2018) Datum (Uhrzeit) Titel Dozent/in Teilnahmebedingungen/Kosten Mo, 12. Februar 2018 Methodenworkshop A1: Fragebogenentwicklung Dr. Carmen Wulf Mo/Di,

Mehr

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen Professionalität durch Qualität Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen Der Ansatz: In der Erwachsenenbildung kommen Erwachsene zum Lernen zusammen. Dabei ist es egal, ob es

Mehr

Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende

Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende 2017/2018 Sie lehren an einer Hochschule der FHNW oder an einer anderen Hochschule und wollen

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS Modulbezeichnung: Mobile Software Engineering Modulnummer: IWMB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

LTD-Moodle.

LTD-Moodle. LTD-Moodle Ab dem Sommersemester 2012 werden Informationen und begleitende Unterlagen zu den Veranstaltungen des Lehrstuhls Technik und ihre Didaktik auf der Online-Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Mehr

Online-Seminar. Sprachförderung im fachlichen Unterricht

Online-Seminar. Sprachförderung im fachlichen Unterricht Bachelorseminar Sommersemester 2017 Online-Seminar Sprachförderung im fachlichen Unterricht Leitgedanken zum Seminar Nicht nur Schüler/innen mit Migrationshintergrund zeigen Schwächen in der sprachlichen

Mehr

ILIAS an der Uni Bern

ILIAS an der Uni Bern Supportstelle für ICT-gestützte Lehre und Forschung (ilub), Universität Bern David Graf, david.graf@ilub.unibe.ch ILIAS an der Uni Bern Praxisbeispiele Juni 24, 2016 1 Ziele und Agenda Hauptziel: Einen

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick 1. Grundbegriffe E-Learning 2. Typische Werkzeuge und Einsatzbeispiele 3. Workshop (selber Kurse erkunden) 4. Fragen und Austausch 5. Zusammenfassung der Erfahrungen

Mehr

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Content-Entwicklung Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Workshop zur Bedarfsanalyse 12. Und 13. Dezember 2007 Tagesordnung 12.Dezember 2007 Einführung (Prof. Dr. Teresa Merino) Präsentationen (bis ca.

Mehr

Inverted Classroom Model (ICM) Erklärung / aktueller Stand des Projekts:

Inverted Classroom Model (ICM) Erklärung / aktueller Stand des Projekts: Fachhochschule St. Pölten Fortbildungsprogramm zum Projekt Inverted Classroom Model (ICM) Erklärung / aktueller Stand des Projekts: http://skill.fhstp.ac.at/2014/06/aktueller-stand-inverted-classroom/)

Mehr

Moodle für Kursteilnehmer und Kursteilnehmerinnen an der Universität Greifswald

Moodle für Kursteilnehmer und Kursteilnehmerinnen an der Universität Greifswald Moodle für Kursteilnehmer und Kursteilnehmerinnen an der Universität Greifswald Liebe Studierende, in diesem Dokument finden Sie alle wichtigen Informationen zur Bedienung des Lernmanagementsystems Moodle

Mehr

Digitale Kompetenzen für die Lehre entwickeln Projektvorstellung elearn.nrw Tobina Brinker Hans Brandt Pook Heike Seehagen Marx André Urban

Digitale Kompetenzen für die Lehre entwickeln Projektvorstellung elearn.nrw Tobina Brinker Hans Brandt Pook Heike Seehagen Marx André Urban Kompetenzen für die Lehre entwickeln Projektvorstellung elearn.nrw 14.9.2018 Tobina Brinker Hans Brandt Pook Heike Seehagen Marx André Urban Agenda Entstehung der Kooperation Netzwerk hdw nrw FH Bielefeld

Mehr

(M)OOC.IP im Praxiseinsatz

(M)OOC.IP im Praxiseinsatz (M)OOC.IP im Praxiseinsatz Universität Osnabrück Gliederung (M)OOCs für das Projekt Offene Hochschule Niedersachsen Lerninhalte für den Deutschen Fußball-Bund e.v. (DFB) Frei Verfügbare Lerninhalte für

Mehr

Mögliche Anmeldeverfahren/Zugangsberechtigungen in Stud.IP Wer kann sich wann wie in meine Veranstaltungen eintragen?

Mögliche Anmeldeverfahren/Zugangsberechtigungen in Stud.IP Wer kann sich wann wie in meine Veranstaltungen eintragen? Mögliche Anmeldeverfahren/Zugangsberechtigungen in Stud.IP Wer kann sich wann wie in meine Veranstaltungen eintragen? In diesem Inhaltsverzeichnis finden Sie die verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

E-Learning-Kurs Datenschutz und Informationssicherheit

E-Learning-Kurs Datenschutz und Informationssicherheit E-Learning-Kurs Datenschutz und Informationssicherheit Produktinformation E-Learning-Kurs Datenschutz und Informationssicherheit 44 % von 230 befragten Unternehmen geben an, dass Datenschutz in ihrem Unternehmen

Mehr

WEBCAMPUS FÜR IHR UNTERNEHMEN

WEBCAMPUS FÜR IHR UNTERNEHMEN WEBCAMPUS FÜR IHR UNTERNEHMEN Das E-Learning-System, das den Mittelstand versteht Speziell auf die Belange mittelständischer Unternehmen zugeschnitten bietet WebCampus die ideale Plattform für Ihre Lerninhalte.

Mehr

Stud.IP lehrt Programmieren. Der neue Aufgabentyp Programmieraufgabe

Stud.IP lehrt Programmieren. Der neue Aufgabentyp Programmieraufgabe Der neue Aufgabentyp Programmieraufgabe Dr. Elmar Ludwig, Dominik Feldschnieders, Universität Osnabrück Oliver Rod, TU Braunschweig Oliver Rod ol.rod@ostfalia.de Dominik Feldschnieders dofeldsc@uos.de

Mehr

Workshop Organisation von Lehrveranstaltungen mit Stud.IP

Workshop Organisation von Lehrveranstaltungen mit Stud.IP Workshop Organisation von Lehrveranstaltungen mit Stud.IP Dipl.-Sozw. Cornelis Kater elearning Service Abteilung an der Zentrale Einrichtung für Weiterbildung Leibniz Universität Hannover 29.07.08 Ablauf

Mehr

Trainpath Ihre Lern- und Wissensplattform

Trainpath Ihre Lern- und Wissensplattform Trainpath Trainpath Ihre Lern- und Wissensplattform _be IT. Erleben Sie Trainpath Die Lern- und Wissensplattform, mit der Sie alle Aufgaben rund um die Weiterbildung und Wissensvermittlung Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Dipl.-Päd. Dagmar Maske für Lehrende, die als POL-Dozenten tätig werden möchten (mind. 4, max. 8 TN)

Dipl.-Päd. Dagmar Maske für Lehrende, die als POL-Dozenten tätig werden möchten (mind. 4, max. 8 TN) Medizinische Hochschule Brandenburg CAMPUS GmbH Fehrbelliner Straße 38 16816 Neuruppin Kompetenzbereich Hochschuldidaktik Dipl. - Päd. Dagmar Maske Tel.: 03391 39-14200 dagmar.maske@mhb-fontane.de Fortbildungsangebote

Mehr