ERBRECHT. keine Verfügungen getroffen gesetzliche Erbfolge (ist daher nachgiebiges Recht)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ERBRECHT. keine Verfügungen getroffen gesetzliche Erbfolge (ist daher nachgiebiges Recht)"

Transkript

1 ERBRECHT 1.Vorausvermächtnis des Ehegatten? es umfasst die alle zum ehelichen Haushalt gehörenden beweglichen Sachen (Möbel, Bilder, Teppiche, Geschirr, ) und das Recht in der Ehewohnung weiter zu wohnen - es ist vor allen anderen Vermächtnissen ungekürzt zu entrichten - hat Vorrang vor Pflichtteilsansprüchen und Unterhaltsansprüchen der Erblasser kann darüber nicht letztwillig verfügen unabhängig davon, ob Ehegatte zum Erben berufen ist oder nicht, steht ihm das Vorausvermächtnis zu - kann nur durch rechtmäßige Enterbung entzogen werden 758 Zweck: dem überlebenden Ehegatten sein gewohntes Lebensumfeld zu belassen Wohnrecht: nur falls es Ehegatten nicht schon nach anderer Bestimmungen zusteht Ehewohnung weiter zu benützen, hat er einen Anspruch gegen den Erben, die Ehewohnung weiterhin bewohnen zu dürfen nur wenn dieser Anspruch mit den Mitteln des Nachlasses befriedigt werden kann Ehegatte erhält nur Wohnrecht wird nicht Eigentümer Ehegatte erhält Forderung gg den Nachlass nach Einantwortung gg den Erben erlischt bei Wiederverheiratung nicht ( ist vom Bedarf unabhängig) es wird sofort fällig verpflichtet zur Entrichtung des Vorausvermächtnisses ist der Erbe Rechte Dritter können dadurch nicht geschmälert werden (zb Gläubiger) 2. Welche Erbtitel gibt es? Berechtigung zur Erbfolge durch Berufung (Delation) 3 Berufungsgründe (Titel): 1. Erbvertrag 2. Testament 3. Gesetz Testament und Erbvertrag beruhen auf dem Willen des Erblassers (Privatautonomie) vertragliche Bindung des Erbvertrages ist stärker als das Testament beide sind durch das Pflichtteilsrecht beschränkt keine Verfügungen getroffen gesetzliche Erbfolge (ist daher nachgiebiges Recht) Stärke der Berufungsgründe: Erbvertrag Testament Gesetzt (Häufigkeit gerade umgekehrt) es können auch mehrere Berufungsgründe nebeneinander bestehen Erbe kann aber für denselben Anteil nur durch einen Titel berufen werden jedoch für verschiedene Anteile durch verschiedene Titel - 1 -

2 3. Welcher ist der häufigste / stärkste Erbtitel? nach Stärke geordnet: Erbvertrag - am Stärksten Testament Gesetz nach Häufigkeit geordnet: Gesetz am meisten, daher wichtigster Berufungsgrund Testament weniger oft Erbvertrag verhältnismäßig selten 4. Wer sind die gesetzlichen Erben? gesetzliche Erbfolge kommt stets dann zur Anwendung, wenn der Erblasser: nicht nicht gültig nicht über den gesamten Nachlass letztwillig verfügt hat 727 oder wenn die von ihm eingesetzten Erben nicht zur Erbschaft gelangen die gesetzlichen Erben sind die Verwandten und der Ehegatte Das setzt die festgestellte Abstammung voraus steht fest, wenn Kind ehelich oder Vaterschaft durch Urteil oder Anerkenntnis Verwandte erben nach dem Parentelsystem 5. Was heißt Parentelsystem? Stämme? eine Parentel wird von einem Stammelternpaar und seinen Nachkommen gebildet es kommt immer nur eine Parentel zum Zug 1. Parentel: Kinder und Kindeskinder (Enkel, Urenkel, Ururenkel, ) 2. Parentel: Eltern und deren Nachkommen (Geschwister, Neffen, Nichten, ) 3. Parentel: Großeltern und deren Nachkommen (Onkel und Tanten, Cousins, Cousinen, ) 4. Parentel: Urgroßeltern (Nachkommen kein mehr sgrenze) Ehegatten sind nicht Teil des Parentelsystems zuerst immer feststellen in welchen Parentelen noch Verwandte des Erblassers vorhanden sind nur die niedrigste Parentel, in der noch jemand vorhanden ist, erbt in dieser Parentel ist dann das Vermögen zu verteilen keine best. Vermögensstücke, sondern nur ein Anteil innerhalb einer Parentel erben primär die Vorfahren kommen diese nicht zum Zug treten die Nachkommen in ihre Rechtsposition ein (Repäsentationsrecht) - nur in den ersten 3 Parentelen - 2 -

3 1. Parentel Kinder und Kindeskinder 732 primär erben die Kinder des Erblassers nach Köpfen Enkel von noch lebenden erbfähigen Kindern haben kein Repräsentation: fällt einem Kind die Erbschaft nicht an (erbunwürdig, vorverstorben), erhalten dessen Nachkommen den Anteil sie repräsentieren das vorverstorbene Kind 733 Repräsentanten erhalten zusammen nie mehr als derjenige, den sie repräsentieren 734 Repräsentation nur innerhalb derselben Parentel möglich Anwachsung: kann vorverstorbenes Kind nicht repräsentiert werden, kommt es zur Anwachsung seine Position gebührt den übrigen Erben 2. Parentel Eltern und ihre Nachkommen 735 Vater und Mutter erben je die Hälfte des Vermögens Geschwister haben kein eigenes gesetzliches, können nur durch Repräsentation zum Zug kommen Repräsentation: ist einer von ihnen weggefallen repräsentieren ihn seine Nachkommen 735/736 Anwachsung: nur wenn es nicht zur Repräsentation kommt tritt Anwachsung an den anderen Elternteil ein 737 sind beide Eltern verstorben, werden sie von ihren Nachkommen repräsentiert haben sie nicht nur gemeinsame Nachkommen treten die Nachkommen des Vaters an seine Stelle und die Nachkommen der Mutter an ihre Stelle ( Achtung: leibliches Kind kriegt einen Anteil von der Mutter und einen vom Vater!!!) 3. Parentel Großeltern und ihre Nachkommen 738 Nachlass wird auf die vier Großelternteile aufgeteilt Repräsentation: ist einer vorverstorben, wird er von seinem Nachkommen repräsentiert Anwachsung: ist Repräsentation nicht möglich wächst sein Anteil dem anderen Großelternteil zu ist ein ganzes Großelternpaar verstorben ohne Nachkommen die repräsentieren fällt seine Hälfte dem anderen Großelternpaar zu (Anwachsung 740) 4. Parentel vier Urgroßelternpaare 741 Aufteilung auf die 4 Paare jeder Einzelne erhält somit ein 1/8 ist ein Teil verstorben gibt es keine Repräsentation ERBRECHTSGRENZE nur Anwachsung an den mit ihm verbundenen Urgroßelternteil möglich fehlt ein Urgroßelternpaar wächst sein Teil dem Urgroßelternpaar desselben Elternteils zu (Anteil bleibt somit auf der väterlichen oder mütterlichen Seite) erst wenn beide auf einer Seite fehlen wachsen die Anteile den Urgroßeltern des anderen Elternteils zu - 3 -

4 6. Wie viel bekommt der Ehegatte? Ehegatte verfügt über ein gesetzliches sein Anteil hängt davon ab, mit welchen Verwandten er konkurriert zuerst ermitteln welche Verwandten vorhanden sind daraus ergibt sich die Quote des Ehegatten was übrig bleibt wird nach Parentelordnung verteilt neben der 1. Parentel Ehegatte 1/3 neben Eltern und Geschwistern neben den Großeltern neben den Urgroßeltern Ehegatte 2/3 + alles was Kraft Repräsentation auf Nachkommen der Geschwister fiele Ehegatte 2/3 + alles was Kraft Repräsentation auf Nachkommen der Großeltern fiele Ehegatte ganzer Nachlass VORAUSVERMÄCHTNIS: es umfasst die alle zum ehelichen Haushalt gehörenden beweglichen Sachen (Möbel, Bilder, Teppiche, Geschirr, ) und das Recht in der Ehewohnung weiter zu wohnen - es ist vor allen anderen Vermächtnissen ungekürzt zu entrichten - hat Vorrang vor Pflichtteilsansprüchen und Unterhaltsansprüchen der Erblasser kann darüber nicht letztwillig verfügen unabhängig davon, ob Ehegatte zum Erben berufen ist oder nicht, steht ihm das Vorausvermächtnis zu - kann nur durch rechtmäßige Enterbung entzogen werden 758 Zweck: dem überlebenden Ehegatten sein gewohntes Lebensumfeld zu belassen Wohnrecht: nur falls es Ehegatten nicht schon nach anderer Bestimmungen zusteht Ehewohnung weiter zu benützen, hat er einen Anspruch gegen den Erben, die Ehewohnung weiterhin bewohnen zu dürfen nur wenn dieser Anspruch mit den Mitteln des Nachlasses befriedigt werden kann Ehegatte erhält nur Wohnrecht wird nicht Eigentümer Ehegatte erhält Forderung gg den Nachlass nach Einantwortung gg den Erben erlischt bei Wiederverheiratung nicht (ist vom Bedarf unabhängig) UNTERHALT: Ehegatte, solange er nicht wieder heiratet Anspruch auf Unterhalt gegen die Erben wie bei aufrechter Ehe muss sich alles einrechnen lassen, was er durch den Tod des Erblassers erlangt hat + eigenen Erwerb 796 (aus Erwerbstätigkeit die tatsächlich ausgeübt oder den Umständen nach erwartet werden kann) Anspruch richtet sich auf Zahlung einer Geldrente besteht nur bis zum Wert der Verlassenschaft (Erbe haftet nur wie Vorbehaltserbe - egal bei welcher Art der Erbantrittserklärung) geht keinesfalls zu Lasten der Nachlassgläubiger sind vorweg zu befriedigen Vorrang vor Vermächtnisnehmern 691 Nachrang nach Pflichtteilsberechtigten - 4 -

5 SCHEIDUNG: gesetzliches hat Ehegatte nur bei aufrechter Ehe Geschiedenen steht kein gesetzliches zu 759 (1) ohne Verschulden geschiedener behält sein gesetzliches nur für nach Kirchenrecht geschlossene Ehen bei Scheidung von Tisch und Bett vor Inkrafttreten des EheG für die obligatorische Zivilehe gilt 759 (1) nicht! aus Scheidung folgender Unterhaltsanspruch richtet sich nach Tod gegen die Erben bei Klage oder Einrede des Erben: Herabsetzung nach Billigkeit (Verhältnisse des Erben, Ertragsfähigkeit des Nachlasses Einrechnungsregel des 796 analog anwenden bei Tod noch nicht geschieden erlischt bereits mit Eröffnung des Scheidungsverfahrens, wenn die Ehe geschieden worden wäre WOHNUNGSEIGENTUM IM TODESFALL Erblasser im Wohnung im Alleineigentum geht sie auf seinen Erben über Eigentumswohnung kann höchstens 2 Eigentümer haben, die je zur Hälfte Eigentümer sind größere Erbengemeinschaft müsste Erbteilung vornehmen Erblasser mit anderer Person gemeinsam Wohnungseigentümer beide Partner sind Miteigentümer (Eigentümerpartner) eines Miteigentumsanteils (an der Liegenschaft) der erforderliche Mindestanteil steht ihnen gemeinsam zu gleichen Teilen zu dem überlebenden Partner darf kein fremder Partner aufgezwungen werden sondern ihm soll die Gelegenheit gegeben werden den Anteil des Verstorbenen zu erwerben für die Rechtsfolgen nach dem Tod eines Partners kommt es primär auf die Parteienvereinbarung an Eigentümerpartnerschaft nicht mehr auf Ehegatten beschränkt es spricht daher nichts gegen die Vereinbarung zu Lebzeiten über die Rechtsnachfolge von Todes wegen in denen die Nachfolge in einen Hälfteanteil eine dritte Person vorgesehen wird, die bei Erbfall einen Anspruch auf Übereignung erwirbt (vor Notar oder Rechtsanwalt!!) einseitige Verfügungen des Erblassers sind nicht gültig wohnungseigentumsrechtliche Anwachsung sui generis stirbt Eigentümerpartner ohne Vereinbarung wächst dem anderen der halbe Mindestanteil im Zeitpunkt des Todes des Verstorbenen zu kein erbrechtlicher Erwerb! Erben und Gläubiger sollen nicht benachteiligt werden, daher muss Anwachsungsberechtigter einen Übernahmspreis zahlen Hälfte des Verkehrswertes also Wert es zu übernehmenden Hälfteanteils durch letztwillige Verfügung oder Schenkung auf den Todesfall kann Zahlungspflicht erlassen werden Eigentümerpartner oder vereinbarter Dritter Pflichtteilsberechtigter und hat dringendes Wohnbedürfnis muss nur geminderten Übernahmspreis zahlen (1/4 des Verkehrswertes) muss nicht übernehmen, kann auch verzichten - 5 -

6 7. Bedeutung des Erbvertrages? nur zwischen Ehegatten und Brautleuten (unter der Bedingung der nachfolgenden Heirat) 602 Erbvertrag = Ehepakt ist Vertrag zw. Erblasser und dem Erben Erbe wird unwiderruflich zur Erbschaft berufen - einvernehmliche Auflösung möglich stärkster Berufungsgrund (Titel) geht allen übrigen Erben vor seltenster Berufungsgrund zu Lebzeiten keine Bindung auch Vertragserbe bekommt nur was übrig bleibt 1252 Mittelstellung zw. Vertrag und Testament - Voraussetzungen beider Geschäftsarten einhalten - Form des Notariatsaktes (weil Ehepakt) - Testierfähigkeit des Erblassers + Erbfähigkeit des Erben im Zeitpunkt des Erbanfalls - schriftliche Testamentsform erforderlich - Notariatsakt unter Zuziehung eines weiteren Notars oder zweier Zeugen Inhaltsschranke 1253 Erbvertrag darf sich max. auf ¾ des reinen Nachlasses beziehen ¼ muss frei bleiben über freien Teil kann Erblasser letztwillig verfügen, sonst tritt gesetzliche Erbfolge ein Berechnung: vom reinen Nachlass sind die Pflichtteile abzuziehen und dann ¼ vom Rest zu berechnen (reiner Nachlass = Aktiva Passiva) Scheidung: Ehepakt erlischt bei Scheidung, Aufhebung oder Nichtigerklärung der Ehe schuldiger Teil bleibt schuldlosen Teil allerdings verbunden Bindung auch unter Lebenden? nein, der Erbvertrag bindet den Erblasser zu Lebzeiten nicht auch Vertragserbe bekommt nur was übrig bleibt Wie bekommt man den Erbvertrag wieder weg? Erbe wird unwiderruflich zur Erbschaft berufen - einvernehmliche Auflösung ist jedoch möglich Scheidung: Ehepakt erlischt bei Scheidung, Aufhebung oder Nichtigerklärung der Ehe schuldiger Teil bleibt schuldlosen Teil allerdings verbunden Rechtsfolgen der Scheidung für den Erbvertrag? Erbvertrag / Ehepakt erlischt dem schuldlos geschiedenen Gatten bleibt gegenüber dem schuldigen Teil das Recht aus dem Erbvertrag vorbehalten 1266 wenn der Bestand der Ehe nicht zur Bedingung des Erbvertrages gemacht wurde diese Bestimmung ( 1266) ist analog auf die Schenkung auf den Todesfall anzuwenden - 6 -

7 11. Was fällt in den Nachlass? vermögenswerte Rechte (Aktiva) und Pflichten (Passiva) 531 öffentliche Rechte und Pflichten sind unvererblich (Wahlrecht, Gewerbeberechtigung, Führerschein, akademische Grade Steuerschulden, Strafen, ) sie sind regelmäßig an die Person gebunden und gehen mit ihrem Tod unter in Sonderfällen kann Vererblichkeit gesetzlich angeordnet sein (Ansprüche aus der Sozialversicherung, soweit sie auf Geld gerichtet sind und nicht auf die nahen Angehörigen übergehen) privatrechtliche Rechte und Pflichten sind vererblich dingliche Rechte, Besitz, Forderungen und Verbindlichkeiten Persönlichkeitsrecht und Familienrechte sind unvererblich Auftrag und Vollmacht erlöschen mit Tod des Machthaber oder Machtgebers Unterhalt: ist unvererblich bereits fällige Leistungen belasten den Nachlass gesetzliche Unterhaltsansprüche gehen bis zum Wert der Verlassenschaft auf die Erben über Schadenersatzansprüche: Schmerzengeldansprüche: Ansprüche nach 12 EKHG: sind aktiv und passiv vererblich ohne weitere Voraussetzungen vererblich immer schon vererblich Dienstvertrag: Pflichten des Dienstnehmers erlöschen mit Tod Rechte des Dienstgebers sind vererblich (aber Auflösungsmöglichkeiten) Rechte auf Leistungen die nur DG betreffen erlöschen (Krankenpflege, Unterricht) Privatversicherungsverhältnisse: schon entstandene Ansprüche und Verpflichtungen fallen in den Nachlass Lebens- Unfallversicherungen können kraft Vertrag unmittelbar dem Begünstigten zustehen, ohne dass sie Erbweg gehen - 7 -

8 12. Pflichtteil? Pflichtteil = Quote des gesetzlichen Erbteils bestimmte Personen sollen aufgrund ihrer besonders engen Beziehung jedenfalls am Vermögen des Erblassers teilhaben ein Anteil am Nachlass soll gesichert werden Anteil ist Quote vom gesetzlichen = Brücke zwischen Testierfreiheit und Familienerbfolge = Testierfreiheit ist durch Pflichtteil begrenzt = nur Familienangehörige begünstigt Pflichtteilsberechtigter / Noterbe muss etwas erhalten hat schuldrechtlichen Anspruch auf Zahlung Pflichtteilsberechtigte 762: Ehegatte Nachkommen des Erblassers Vorfahren (nur wenn keine Kinder) sie sind abstrakt pflichtteilsberechtigt nur wer gesetzlicher Erbe geworden wäre ist auch konkret pflichtteilsberechtigt Quoten 765: Kinder ½ vom gesetzlichen Erbteil Ehegatte ½ vom gesetzlichen Erbteil Vorfahren 1/3 vom gesetzlichen Erbteil Hinterlassung: Erblasser kann Pflichtteil als Erbteil oder Legat zuwenden Berechtigter kann diese Zuwendung nicht ausschlagen und Geldpflichtteil fordern wendet Erblasser Pflichtteil nicht zu entsteht auf Geld gerichteter Pflichtteils(ergänzungs)anspruch Pflichtteil muss aber frei bleiben Erblasser darf ihn nicht beschränken durch Bedingungen, Befristungen, Auflagen oder Substitutionen, sieht Erblasser Belastungen vor, können diese - wegfallen - auf Mehrzuwendung beschränkt werden - oder durch zusätzlichen Geldanspruch ausgeglichen werden Enterbung = Entziehung des Pflichtteils ausdrücklich oder stillschweigend gültige letztwillige Verfügung Vorliegen eines Enterbungsgrundes Enterbungsgründe: wer Erblasser im Notstand hilflos gelassen hat verurteilt wg. vorsätzlicher strafbarer Handlung zu lebenslang oder 20 J. FS beharrliches führen einer gg die öffentliche Sittlichkeit anstößige Lebensart 768 gröbliche Vernachlässigung der Beistandspflicht durch Ehegatten 769 Erbunwürdigkeitsgründe sind zugleich Enterbungsgründe 770 vorsätzliche, mit mehr als 1 Jahr FS bedrohte Straftat gg Erblasser gröbliche Verletzung der Pflichten aus Rechtsverhältnis zw. Eltern und Kindern Angriffe auf wahren Willen des Erblassers wer erbunwürdig ist hat kein gesetzliches und auch keinen Pflichtteil Nachkommen rechtmäßig enterbter Kinder haben ihrerseits ein Pflichtteilsrecht formelle Repräsentation - 8 -

9 13. Minderung des Pflichtteils? 773a standen Erblasser und Pflichtteilsberechtigter zu keiner zeit in einem Naheverhältnis kann Erblasser den Pflichtteil auf die Hälfte mindern das gilt nicht, wenn Erblasser Entstehung eines Naheverhältnisses verhindert hat (persönlichen Verkehr grundlos abgelehnt) beim Ehegatten nicht möglich 14. Was sind denn die Besonderheiten des Anerbenrechts? soll Zerstückelung des Erbhofes und Entstehung von Zwergwirtschaften verhindern Erbhöfe: mit einer Hofstelle versehene land- und forstwirtschaftliche Betriebe aus den möglichen Erben wird ein ANERBE bestimmt - der Hof erhält und - die weichenden Erben in Geld abfinden muss - Anerbe kann nicht zur Übernahme gezwungen werden - will er lieber weichender Erbe sein kommt der nächste zum Zug Verlassenschaftsgericht hat bei Berechnung der Erbteile nicht wahren Wert des Hofes sondern begünstigten Übernahmepreis zugrunde zu legen der Übernahmepreis wird vom Anerben in den Nachlass eingezahlt veräußert Anerbe den Erbhof innerhalb von 10 Jahren wenn erzielter Erlös den Übernahmepreis übersteigt, ist der Mehrbetrag an die Erben zu verteilen Nachtragserbteilung Was ist, wenn der Anerbe den Hof bald nach der Übernahme verkauft? wenn der Verkaufserlös den Übernahmepreis übersteigt, hat der Anerbe den Mehrbetrag an die übrigen Erben zu verteilen Nachtragserbteilung - 9 -

10 15. Was wissen Sie zum des Ehegatten? Ehegatte verfügt über ein gesetzliches sein Anteil hängt davon ab, mit welchen Verwandten er konkurriert zuerst ermitteln welche Verwandten vorhanden sind daraus ergibt sich die Quote des Ehegatten was übrig bleibt wird nach Parentelordnung verteilt neben der 1. Parentel Ehegatte 1/3 neben Eltern und Geschwistern neben den Großeltern neben den Urgroßeltern Ehegatte 2/3 + alles was Kraft Repräsentation auf Nachkommen der Geschwister fiele Ehegatte 2/3 + alles was Kraft Repräsentation auf Nachkommen der Großeltern fiele Ehegatte ganzer Nachlass VORAUSVERMÄCHTNIS: es umfasst die alle zum ehelichen Haushalt gehörenden beweglichen Sachen (Möbel, Bilder, Teppiche, Geschirr, ) und das Recht in der Ehewohnung weiter zu wohnen - es ist vor allen anderen Vermächtnissen ungekürzt zu entrichten - hat Vorrang vor Pflichtteilsansprüchen und Unterhaltsansprüchen der Erblasser kann darüber nicht letztwillig verfügen unabhängig davon, ob Ehegatte zum Erben berufen ist oder nicht, steht ihm das Vorausvermächtnis zu - kann nur durch rechtmäßige Enterbung entzogen werden 758 Zweck: dem überlebenden Ehegatten sein gewohntes Lebensumfeld zu belassen Wohnrecht: nur falls es Ehegatten nicht schon nach anderer Bestimmungen zusteht Ehewohnung weiter zu benützen, hat er einen Anspruch gegen den Erben, die Ehewohnung weiterhin bewohnen zu dürfen nur wenn dieser Anspruch mit den Mitteln des Nachlasses befriedigt werden kann Ehegatte erhält nur Wohnrecht wird nicht Eigentümer Ehegatte erhält Forderung gg den Nachlass nach Einantwortung gg den Erben erlischt bei Wiederverheiratung nicht (ist vom Bedarf unabhängig) UNTERHALT: Ehegatte, solange er nicht wieder heiratet Anspruch auf Unterhalt gegen die Erben wie bei aufrechter Ehe muss sich alles einrechnen lassen, was er durch den Tod des Erblassers erlangt hat + eigenen Erwerb 796 (aus Erwerbstätigkeit die tatsächlich ausgeübt oder den Umständen nach erwartet werden kann) Anspruch richtet sich auf Zahlung einer Geldrente besteht nur bis zum Wert der Verlassenschaft (Erbe haftet nur wie Vorbehaltserbe - egal bei welcher Art der Erbantrittserklärung) geht keinesfalls zu Lasten der Nachlassgläubiger sind vorweg zu befriedigen Vorrang vor Vermächtnisnehmern 691 Nachrang nach Pflichtteilsberechtigten

11 SCHEIDUNG: gesetzliches hat Ehegatte nur bei aufrechter Ehe Geschiedenen steht kein gesetzliches zu 759 (1) ohne Verschulden geschiedener behält sein gesetzliches nur für nach Kirchenrecht geschlossene Ehen bei Scheidung von Tisch und Bett vor Inkrafttreten des EheG für die obligatorische Zivilehe gilt 759 (1) nicht! aus Scheidung folgender Unterhaltsanspruch richtet sich nach Tod gegen die Erben bei Klage oder Einrede des Erben: Herabsetzung nach Billigkeit (Verhältnisse des Erben, Ertragsfähigkeit des Nachlasses Einrechnungsregel des 796 analog anwenden bei Tod noch nicht geschieden erlischt bereits mit Eröffnung des Scheidungsverfahrens, wenn die Ehe geschieden worden wäre WOHNUNGSEIGENTUM IM TODESFALL Erblasser im Wohnung im Alleineigentum geht sie auf seinen Erben über Eigentumswohnung kann höchstens 2 Eigentümer haben, die je zur Hälfte Eigentümer sind größere Erbengemeinschaft müsste Erbteilung vornehmen Erblasser mit anderer Person gemeinsam Wohnungseigentümer beide Partner sind Miteigentümer (Eigentümerpartner) eines Miteigentumsanteils (an der Liegenschaft) der erforderliche Mindestanteil steht ihnen gemeinsam zu gleichen Teilen zu dem überlebenden Partner darf kein fremder Partner aufgezwungen werden sondern ihm soll die Gelegenheit gegeben werden den Anteil des Verstorbenen zu erwerben für die Rechtsfolgen nach dem Tod eines Partners kommt es primär auf die Parteienvereinbarung an Eigentümerpartnerschaft nicht mehr auf Ehegatten beschränkt es spricht daher nichts gegen die Vereinbarung zu Lebzeiten über die Rechtsnachfolge von Todes wegen in denen die Nachfolge in einen Hälfteanteil eine dritte Person vorgesehen wird, die bei Erbfall einen Anspruch auf Übereignung erwirbt (vor Notar oder Rechtsanwalt!!) einseitige Verfügungen des Erblassers sind nicht gültig wohnungseigentumsrechtliche Anwachsung sui generis stirbt Eigentümerpartner ohne Vereinbarung wächst dem anderen der halbe Mindestanteil im Zeitpunkt des Todes des Verstorbenen zu kein erbrechtlicher Erwerb! Erben und Gläubiger sollen nicht benachteiligt werden, daher muss Anwachsungsberechtigter einen Übernahmspreis zahlen Hälfte des Verkehrswertes also Wert es zu übernehmenden Hälfteanteils durch letztwillige Verfügung oder Schenkung auf den Todesfall kann Zahlungspflicht erlassen werden Eigentümerpartner oder vereinbarter Dritter Pflichtteilsberechtigter und hat dringendes Wohnbedürfnis muss nur geminderten Übernahmspreis zahlen (1/4 des Verkehrswertes) muss nicht übernehmen, kann auch verzichten Welche Pflichtteilsberechtigten gibt es? 1. Kinder des Erblassers (werden repräsentiert) Quote ½ des gesetzlichen Erbteils 2. Ehegatte Quote ½ des gesetzlichen Erbteils 3. Vorfahren (werden nicht repräsentiert) Quote 1/3 des gesetzlichen Erbteils 1. Parentel muss ganz leer sein damit 2. Parentel drankommen kann 2. Parentel muss ganz leer sein damit 3. Parentel drankommen kann also wenn Geschwister vorhanden sind repräsentieren sie zwar nicht aber die 3. Parentel kommt nicht dran

12 Haben Geschwister ein Pflichtteilsrecht? nein nur Kinder, Ehegatten und Vorfahren 18. Was wissen Sie über den Erbvertrag? nur zwischen Ehegatten und Brautleuten (unter der Bedingung der nachfolgenden Heirat) 602 Erbvertrag = Ehepakt ist Vertrag zw. Erblasser und dem Erben Erbe wird unwiderruflich zur Erbschaft berufen - einvernehmliche Auflösung möglich stärkster Berufungsgrund (Titel) geht allen übrigen Erben vor seltenster Berufungsgrund zu Lebzeiten keine Bindung auch Vertragserbe bekommt nur was übrig bleibt 1252 Mittelstellung zw. Vertrag und Testament - Voraussetzungen beider Geschäftsarten einhalten - Form des Notariatsaktes (weil Ehepakt) - Testierfähigkeit des Erblassers + Erbfähigkeit des Erben im Zeitpunkt des Erbanfalls - schriftliche Testamentsform erforderlich - Notariatsakt unter Zuziehung eines weiteren Notars oder zweier Zeugen Inhaltsschranke 1253 Erbvertrag darf sich max. auf ¾ des reinen Nachlasses beziehen ¼ muss frei bleiben über freien Teil kann Erblasser letztwillig verfügen, sonst tritt gesetzliche Erbfolge ein Berechnung: vom reinen Nachlass sind die Pflichtteile abzuziehen und dann ¼ vom Rest zu berechnen (reiner Nachlass = Aktiva Passiva) Scheidung: Ehepakt erlischt bei Scheidung, Aufhebung oder Nichtigerklärung der Ehe schuldiger Teil bleibt schuldlosen Teil allerdings verbunden Wie gestaltet sich das Pflichtteilsrecht? Pflichtteil = Quote des gesetzlichen Erbteils bestimmte Personen sollen aufgrund ihrer besonders engen Beziehung jedenfalls am Vermögen des Erblassers teilhaben ein Anteil am Nachlass soll gesichert werden Anteil ist Quote vom gesetzlichen = Brücke zwischen Testierfreiheit und Familienerbfolge = Testierfreiheit ist durch Pflichtteil begrenzt = nur Familienangehörige begünstigt Pflichtteilsberechtigter / Noterbe muss etwas erhalten hat schuldrechtlichen Anspruch auf Zahlung Pflichtteilsberechtigte 762: Ehegatte Nachkommen des Erblassers Vorfahren (nur wenn keine Kinder) sie sind abstrakt pflichtteilsberechtigt nur wer gesetzlicher Erbe geworden wäre ist auch konkret pflichtteilsberechtigt

13 Quoten 765: Kinder ½ vom gesetzlichen Erbteil Ehegatte ½ vom gesetzlichen Erbteil Vorfahren 1/3 vom gesetzlichen Erbteil Hinterlassung: Erblasser kann Pflichtteil als Erbteil oder Legat zuwenden Berechtigter kann diese Zuwendung nicht ausschlagen und Geldpflichtteil fordern wendet Erblasser Pflichtteil nicht zu entsteht auf Geld gerichteter Pflichtteils(ergänzungs)anspruch Pflichtteil muss aber frei bleiben Erblasser darf ihn nicht beschränken durch Bedingungen, Befristungen, Auflagen oder Substitutionen, sieht Erblasser Belastungen vor, können diese - wegfallen - auf Mehrzuwendung beschränkt werden - oder durch zusätzlichen Geldanspruch ausgeglichen werden Enterbung = Entziehung des Pflichtteils ausdrücklich oder stillschweigend gültige letztwillige Verfügung Vorliegen eines Enterbungsgrundes Enterbungsgründe: wer Erblasser im Notstand hilflos gelassen hat verurteilt wg. vorsätzlicher strafbarer Handlung zu lebenslang oder 20 J. FS beharrliches führen einer gg die öffentliche Sittlichkeit anstößige Lebensart 768 gröbliche Vernachlässigung der Beistandspflicht durch Ehegatten 769 Erbunwürdigkeitsgründe sind zugleich Enterbungsgründe 770 vorsätzliche, mit mehr als 1 Jahr FS bedrohte Straftat gg Erblasser gröbliche Verletzung der Pflichten aus Rechtsverhältnis zw. Eltern und Kindern Angriffe auf wahren Willen des Erblassers wer erbunwürdig ist hat kein gesetzliches und auch keinen Pflichtteil Nachkommen rechtmäßig enterbter Kinder haben ihrerseits ein Pflichtteilsrecht formelle Repräsentation 20. Was ist der Unterschied zwischen Pflichtteil und gesetzlicher Erbfolge? Pflichtteilsrecht gilt immer bestimmte Personen bekommen Pflichtteil außer Erbunwürdigkeit oder Enterbung Pflichtteil muss immer frei bleiben Testament und Erbvertrag immer überprüfen ob Pflichtteil gewährt wurde gesetzliche Erbfolge tritt ein wenn Erblasser - nicht - nicht gültig - nicht über den gesamten Nachlass letztwillig verfügt hat - oder die eingesetzten Erben nicht zur Erbschaft gelangen Pflichtteil ist Quote der gesetzlichen Erbfolge Brücke zwischen Testierfreiheit und Familienerbfolge

14 Vorausvermächtnis Wohnrecht? es umfasst die alle zum ehelichen Haushalt gehörenden beweglichen Sachen (Möbel, Bilder, Teppiche, Geschirr, ) und das Recht in der Ehewohnung weiter zu wohnen - es ist vor allen anderen Vermächtnissen ungekürzt zu entrichten - hat Vorrang vor Pflichtteilsansprüchen und Unterhaltsansprüchen der Erblasser kann darüber nicht letztwillig verfügen unabhängig davon, ob Ehegatte zum Erben berufen ist oder nicht, steht ihm das Vorausvermächtnis zu - kann nur durch rechtmäßige Enterbung entzogen werden 758 Zweck: dem überlebenden Ehegatten sein gewohntes Lebensumfeld zu belassen Wohnrecht: nur falls es Ehegatten nicht schon nach anderer Bestimmungen zusteht Ehewohnung weiter zu benützen, hat er einen Anspruch gegen den Erben, die Ehewohnung weiterhin bewohnen zu dürfen nur wenn dieser Anspruch mit den Mitteln des Nachlasses befriedigt werden kann Ehegatte erhält nur Wohnrecht wird nicht Eigentümer Ehegatte erhält Forderung gg den Nachlass nach Einantwortung gg den Erben erlischt bei Wiederverheiratung nicht ( ist vom Bedarf unabhängig) es wird sofort fällig verpflichtet zur Entrichtung des Vorausvermächtnisses ist der Erbe Rechte Dritter können dadurch nicht geschmälert werden (zb Gläubiger) Gesetzliches? kommt immer dann zur Anwendung, wenn Erblasser nicht nicht gültig nicht über den gesamten Nachlass letztwillig verfügt hat 727 oder wenn die von ihm eingesetzten Erben nicht zur Erbschaft gelangen - subsidiär zur gewillkürten Erbfolge - Familienerbfolge es profitieren die Blutsverwandten und der Ehegatte - gesetzliche Erbfolge ist der gesetzlich positivierte, hypothetische Wille des typischen Erblassers im Einzelfall abweichende Verhältnisse können nicht berücksichtigt werden Parentelsystem 4 Parentelen eine Parentel wird von einem Stammelternpaar und seinen Nachkommen gebildet es kommt immer nur eine Parentel zum Zug Ehegatten sind nicht Teil des Parentelsystems 1. Parentel: Kinder und Kindeskinder (Enkel, Urenkel, Ururenkel, ) 2. Parentel: Eltern und deren Nachkommen (Geschwister, Neffen, Nichten, ) 3. Parentel: Großeltern und deren Nachkommen (Onkel und Tanten, Cousins, Cousinen, ) 4. Parentel: Urgroßeltern (Nachkommen kein mehr sgrenze) zuerst immer feststellen in welchen Parentelen noch Verwandte des Erblassers vorhanden sind nur die niedrigste Parentel, in der noch jemand vorhanden ist, erbt in dieser Parentel ist dann das Vermögen zu verteilen keine best. Vermögensstücke, sondern nur ein Anteil innerhalb einer Parentel erben primär die Vorfahren kommen diese nicht zum Zug treten Nachkommen in ihre Rechtsposition ein (Repäsentationsrecht) - nur in den ersten 3 Parentelen

15 1. Parentel Kinder und Kindeskinder 732 primär erben die Kinder des Erblassers nach Köpfen Enkel von noch lebenden erbfähigen Kindern haben kein Repräsentation: fällt einem Kind die Erbschaft nicht an (erbunwürdig, vorverstorben), erhalten dessen Nachkommen den Anteil sie repräsentieren das vorverstorbene Kind 733 Repräsentanten erhalten zusammen nie mehr als derjenige, den sie repräsentieren 734 Repräsentation nur innerhalb derselben Parentel möglich Anwachsung: kann vorverstorbenes Kind nicht repräsentiert werden, kommt es zur Anwachsung seine Position gebührt den übrigen Erben 2. Parentel Eltern und ihre Nachkommen 735 Vater und Mutter erben je die Hälfte des Vermögens Geschwister haben kein eigenes gesetzliches, können nur durch Repräsentation zum Zug kommen Repräsentation: ist einer von ihnen weggefallen repräsentieren ihn seine Nachkommen 735/736 Anwachsung: nur wenn es nicht zur Repräsentation kommt tritt Anwachsung an den anderen Elternteil ein 737 sind beide Eltern verstorben, werden sie von ihren Nachkommen repräsentiert haben sie nicht nur gemeinsame Nachkommen treten die Nachkommen des Vaters an seine Stelle und die Nachkommen der Mutter an ihre Stelle ( Achtung: leibliches Kind kriegt einen Anteil von der Mutter und einen vom Vater!!!) 3. Parentel Großeltern und ihre Nachkommen 738 Nachlass wird auf die vier Großelternteile aufgeteilt Repräsentation: ist einer vorverstorben, wird er von seinem Nachkommen repräsentiert Anwachsung: ist Repräsentation nicht möglich wächst sein Anteil dem anderen Großelternteil zu ist ein ganzes Großelternpaar verstorben ohne Nachkommen die repräsentieren fällt seine Hälfte dem anderen Großelternpaar zu (Anwachsung 740) 4. Parentel vier Urgroßelternpaare 741 Aufteilung auf die 4 Paare jeder Einzelne erhält somit ein 1/8 ist ein Teil verstorben gibt es keine Repräsentation ERBRECHTSGRENZE nur Anwachsung an den mit ihm verbundenen Urgroßelternteil möglich fehlt ein Urgroßelternpaar wächst sein Teil dem Urgroßelternpaar desselben Elternteils zu (Anteil bleibt somit auf der väterlichen oder mütterlichen Seite) erst wenn beide auf einer Seite fehlen wachsen die Anteile den Urgroßeltern des anderen Elternteils zu

16 26. Österreichischer Erblasser lebte in Spanien, Testament dort errichtet und vererbt alles seiner spanischen Freundin. Frau und Kind leben in Österreich. Rechtslage?

17 27. Was ist ein Pflichtteil? Pflichtteil = Quote des gesetzlichen Erbteils Pflichtteilsberechtigte 762: Ehegatte Nachkommen des Erblassers Vorfahren (nur wenn keine Kinder) Quoten 765: Kinder ½ vom gesetzlichen Erbteil Ehegatte ½ vom gesetzlichen Erbteil Vorfahren 1/3 vom gesetzlichen Erbteil Wie bekommt man den Pflichtteil? als Erbteil oder Legat zugewendet Pflichtteilsberechtigter kann Zuwendung nicht ausschlagen und seinen Geldpflichtteil fordern wendet Erblasser Pflichtteil nicht zu entsteht auf Geld gerichteter Pflichtteils(ergänzungs)anspruch Pflichtteil muss frei bleiben darf nicht durch Bedingungen, Auflagen, Befristungen oder Substitutionen beschränkt sein ist Pflichtteil belastet: fallen Belastungen entweder weg oder werden wenn möglich auf die Mehrzuwendung beschränkt oder durch zusätzlichen Geldanspruch ausgeglichen Quote? Quoten 765: Kinder ½ vom gesetzlichen Erbteil Ehegatte ½ vom gesetzlichen Erbteil Vorfahren 1/3 vom gesetzlichen Erbteil Wie wird der Pflichtteil geleistet? in beliebiger Gestalt 774 als Erbteil, als Vermächtnis, durch Schenkung auf den Todesfall auch gesetzlicher Erbteil kommt in Betracht, wenn Erblasser absichtlich nicht testiert hat um dem Pflichtteilsberechtigten die Deckung als gesetzlichen Erbteil zukommen zu lassen Erblasser kann Noterben den Pflichtteil auch ausdrücklich als solchen zuwenden Noterbe ist dann Legatar und brauch nicht gg letzten Willen vorzugehen für Verjährung bedeutend 1487 Pflichtteil muss frei bleiben darf nicht durch Bedingungen, Auflagen, Befristungen oder Substitutionen beschränkt sein ist Pflichtteil belastet: fallen Belastungen entweder weg oder werden wenn möglich auf die Mehrzuwendung beschränkt oder durch zusätzlichen Geldanspruch ausgeglichen keine Belastung im Sinne des 774 ist solche die Erblasser nicht letztwillig verfügt hat zb Servitut, Hypothek kann aber Wert so schmälern, dass Pflichtteil nicht mehr gedeckt ist

18 Pflichtteilsminderung? 773a standen Erblasser und Pflichtteilsberechtigter zu keiner zeit in einem Naheverhältnis kann Erblasser den Pflichtteil auf die Hälfte mindern das gilt nicht, wenn Erblasser Entstehung eines Naheverhältnisses verhindert hat (persönlichen Verkehr grundlos abgelehnt) beim Ehegatten nicht möglich Wie verfügt man das? in der letztwilligen Verfügung also im Testament Minderung kann auch konkludent angeordnet werden, wenn der Erbe auf Grund sonstiger Umstände beweisen kann, dass der Erblasser die Entziehung des Pflichtteils oder seine Reduktion tatsächlich gewollt hat 773a (2) verweist auf 771 werden die Voraussetzungen der Minderung bestritten, hat sie der Erbe zu beweisen 28. Ehegattenerbrecht? Ehegatte verfügt über ein gesetzliches sein Anteil hängt davon ab, mit welchen Verwandten er konkurriert zuerst ermitteln welche Verwandten vorhanden sind daraus ergibt sich die Quote des Ehegatten was übrig bleibt wird nach Parentelordnung verteilt neben der 1. Parentel Ehegatte 1/3 neben Eltern und Geschwistern neben den Großeltern neben den Urgroßeltern VORAUSVERMÄCHTNIS: Ehegatte 2/3 + alles was Kraft Repräsentation auf Nachkommen der Geschwister fiele Ehegatte 2/3 + alles was Kraft Repräsentation auf Nachkommen der Großeltern fiele Ehegatte ganzer Nachlass es umfasst die alle zum ehelichen Haushalt gehörenden beweglichen Sachen (Möbel, Bilder, Teppiche, Geschirr, ) und das Recht in der Ehewohnung weiter zu wohnen - es ist vor allen anderen Vermächtnissen ungekürzt zu entrichten - hat Vorrang vor Pflichtteilsansprüchen und Unterhaltsansprüchen der Erblasser kann darüber nicht letztwillig verfügen unabhängig davon, ob Ehegatte zum Erben berufen ist oder nicht, steht ihm das Vorausvermächtnis zu - kann nur durch rechtmäßige Enterbung entzogen werden 758 Zweck: dem überlebenden Ehegatten sein gewohntes Lebensumfeld zu belassen

19 Ehewohnung? Wohnrecht: nur falls es Ehegatten nicht schon nach anderer Bestimmungen zusteht Ehewohnung weiter zu benützen, hat er einen Anspruch gegen den Erben, die Ehewohnung weiterhin bewohnen zu dürfen nur wenn dieser Anspruch mit den Mitteln des Nachlasses befriedigt werden kann Ehegatte erhält nur Wohnrecht wird nicht Eigentümer Ehegatte erhält Forderung gg den Nachlass nach Einantwortung gg den Erben erlischt bei Wiederverheiratung nicht (ist vom Bedarf unabhängig) Hat Ehegatte ein Anrecht auf Weiterbenützung des Einfamilienhauses? WOHNUNGSEIGENTUM IM TODESFALL Erblasser im Wohnung im Alleineigentum geht sie auf seinen Erben über Eigentumswohnung kann höchstens 2 Eigentümer haben, die je zur Hälfte Eigentümer sind größere Erbengemeinschaft müsste Erbteilung vornehmen Erblasser mit anderer Person gemeinsam Wohnungseigentümer beide Partner sind Miteigentümer (Eigentümerpartner) eines Miteigentumsanteils (an der Liegenschaft) der erforderliche Mindestanteil steht ihnen gemeinsam zu gleichen Teilen zu dem überlebenden Partner darf kein fremder Partner aufgezwungen werden sondern ihm soll die Gelegenheit gegeben werden den Anteil des Verstorbenen zu erwerben für die Rechtsfolgen nach dem Tod eines Partners kommt es primär auf die Parteienvereinbarung an Eigentümerpartnerschaft nicht mehr auf Ehegatten beschränkt es spricht daher nichts gegen die Vereinbarung zu Lebzeiten über die Rechtsnachfolge von Todes wegen in denen die Nachfolge in einen Hälfteanteil eine dritte Person vorgesehen wird, die bei Erbfall einen Anspruch auf Übereignung erwirbt (vor Notar oder Rechtsanwalt!!) einseitige Verfügungen des Erblassers sind nicht gültig wohnungseigentumsrechtliche Anwachsung sui generis stirbt Eigentümerpartner ohne Vereinbarung wächst dem anderen der halbe Mindestanteil im Zeitpunkt des Todes des Verstorbenen zu kein erbrechtlicher Erwerb! Muss der Ehegatte dafür etwas zahlen? Erben und Gläubiger sollen nicht benachteiligt werden, daher muss Anwachsungsberechtigter einen Übernahmspreis zahlen Hälfte des Verkehrswertes also Wert es zu übernehmenden Hälfteanteils durch letztwillige Verfügung oder Schenkung auf den Todesfall kann Zahlungspflicht erlassen werden Eigentümerpartner oder vereinbarter Dritter Pflichtteilsberechtigter und hat dringendes Wohnbedürfnis muss nur geminderten Übernahmspreis zahlen (1/4 des Verkehrswertes) muss nicht übernehmen, kann auch verzichten kann durch Vereinbarung mit den Erben auch Dritten halben Mindestanteil zukommen lassen Kann der Ehegatte jemanden aufnehmen? will überlebender Partner Anteil nicht selbst, will aber auch nicht darauf verzichten kann er durch Vereinbarung mit den Erben und unter Zustimmung der Pflichtteilsberechtigten auch Dritten halben Mindestanteil zukommen lassen

20 Unterhalt? UNTERHALT: Ehegatte, solange er nicht wieder heiratet Anspruch auf Unterhalt gegen die Erben wie bei aufrechter Ehe muss sich alles einrechnen lassen, was er durch den Tod des Erblassers erlangt hat + eigenen Erwerb 796 (aus Erwerbstätigkeit die tatsächlich ausgeübt oder den Umständen nach erwartet werden kann) Anspruch richtet sich auf Zahlung einer Geldrente besteht nur bis zum Wert der Verlassenschaft (Erbe haftet nur wie Vorbehaltserbe - egal bei welcher Art der Erbantrittserklärung) geht keinesfalls zu Lasten der Nachlassgläubiger sind vorweg zu befriedigen Vorrang vor Vermächtnisnehmern 691 Nachrang nach Pflichtteilsberechtigten Können die Erben entgegenhalten, dass der Ehegatte einen Beruf aufnimmt? wie bei aufrechter Ehe muss sich alles einrechnen lassen, was er durch den Tod des Erblassers erlangt hat + eigenen Erwerb aus Erwerbstätigkeit die tatsächlich ausgeübt oder den Umständen nach erwartet werden kann

21 29. Ablauf des Verlassenschaftsverfahrens? 1. in einem gerichtlichen Verfahren ist festzustellen, wem der Nachlass zusteht, also wer Erbe ist (geregelt im AußStrG) Verfahren beginnt mit Vorverfahren, wenn dem zuständigen Bezirksgericht der Totenschein übermittelt wird 2. statt Gericht wird dann Notar als Gerichtskommissär tätig er ist Träger des Verlassenschaftsverfahrens er erhebt alle Umstände die relevant sind, insbesondere Feststellung des Nachlasses und möglicher Erben 3. Verlassenschaftsverfahren bei geringfügigen Nachlässen (bis 4.000,00 an Aktiven) wird Verfahren nach Vorverfahren vereinfacht beendet (Beendigung ohne Einantwortung) ist ein nicht-geringfügiger Nachlass überschuldet Verlassenschaftskonkurs Gläubiger werden anteilig befriedigt Regelfall Durchführung des Verlassenschaftsverfahrens in dem zu klären ist ermitteln wem ein Anspruch auf den Nachlass zustehen könnte potentielle Erben müssen dann bindend erklären ob sie Erbschaft annehmen wollen oder nicht Erbantrittserklärung Erbschaft ausschlagen bei widersprechenden Erbantrittserklärungen ist zu ermitteln wer Erbe ist und die übrigen Erklärungen sind abzuweisen 4. Einantwortung steht das fest, ist dem ausgewiesenen Erben der Nachlass einzuantworten mit Rechtskraft des Beschlusses wird der Erbe Eigentümer der Nachlasssachen, Gläubiger der Forderungen und Schuldner seiner Verbindlichkeiten Universalsukzession Erbe tritt vermögensrechtlich an die Stelle des Erblassers - gilt auch für Liegenschaften Durchbrechung des Intabulationsprinzips ruhender Nachlass vor der Einantwortung ist der ruhende Nachlass Träger der Rechte und Pflichten er ist juristische Person Einantwortung an den Falschen Scheinerbe: wenn ihm Berechtigung fehlt oder anderer potenzieller Erbe bessere Berechtigung hat Erbschaftsklage: - wahrer Erbe kann nach Einantwortung sein mit Erbschaftsklage geltend machen damit verlangt er Herausgabe des Nachlasses an ihn - mit Rechtskraft des Urteils erhält Kläger Rechtsstellung des eingeantworteten Erben Verjährung der Erbschaftsklage meistens mit 30 Jahren angenommen 1478 Gültigkeit eines Testaments bestreiten Frist 3 Jahre

ERBRECHT. Arno Steinwender

ERBRECHT. Arno Steinwender ERBRECHT 1 GRUNDBEGRIFFE 2 BERUFUNG ZUR ERBSCHAFT 2.1 ERBVERTRAG 2.2 LETZTWILLIGE ERKLÄRUNG (VERFÜGUNG) 2.3 GESETZ 3 PFLICHTTEILSRECHT 4 VERFAHREN ZUR ERLANGUNG DER ERBSCHAFT Seite 2 Erbrecht 1 Grundbegriffe

Mehr

Teil III: Unternehmensnachfolge von Todes wegen A. Grundlagen des Erbrechts

Teil III: Unternehmensnachfolge von Todes wegen A. Grundlagen des Erbrechts KU Unternehmensnachfolge Folien Teil III. (Brunner) 30. 11. 2010 Teil III: Unternehmensnachfolge von Todes wegen A. Grundlagen des Erbrechts 2 Verlassenschaftsverfahren Materiellrechtliche Grundlagen im

Mehr

Erbrechtsänderungsgesetz 2015 aus der Sicht der Pflichtteilsberechtigten

Erbrechtsänderungsgesetz 2015 aus der Sicht der Pflichtteilsberechtigten Newsletter Private Clients Issue 4 2016 Erbrechtsreform Teil 4 Erbrechtsänderungsgesetz 2015 aus der Sicht der Pflichtteilsberechtigten Das Erbrechtsänderungsgesetz 2015 (ErbRÄG 2015) tritt am 1.1.2017

Mehr

Teil III: Unternehmensnachfolge von Todes wegen A. Grundlagen des Erbrechts

Teil III: Unternehmensnachfolge von Todes wegen A. Grundlagen des Erbrechts KU Unternehmensnachfolge Folien Teil IV. (Brunner) 07. 12. 2010 Teil III: Unternehmensnachfolge von Todes wegen A. Grundlagen des Erbrechts 2 Gewillkürte Erbfolge Rechtsgeschäfte von Todes wegen - Einseitige

Mehr

Erben und Vererben. Dr. Christoph Brenner

Erben und Vererben. Dr. Christoph Brenner Erben und Vererben Dr. Christoph Brenner Begriffsbestimmungen Erbe - Gesamtrechtsnachfolge Vermächtnis/Vermächtnisnehmer - Einzelrechtsnachfolge Was ist vererbbar? Vermögenswerte Rechte (Aktiva) Liegenschaften

Mehr

Erbschaftsteuer und Unternehmensnachfolge. JProf. Dr. Katrin Haußmann

Erbschaftsteuer und Unternehmensnachfolge. JProf. Dr. Katrin Haußmann Erbschaftsteuer und Unternehmensnachfolge JProf. Dr. Katrin Haußmann SS 2016 Erbschaftsteuer und Unternehmensnachfolge Vorlesungstermine Vorlesung: Dienstag, 9.00-10.30 Uhr Bitte informieren Sie sich über

Mehr

Erbvertrag. Rechtsnatur Vertragliche Verfügung von Todes wegen, die der Erblasser mit einem Dritten schließt; erbrechtlicher

Erbvertrag. Rechtsnatur Vertragliche Verfügung von Todes wegen, die der Erblasser mit einem Dritten schließt; erbrechtlicher Erbvertrag Rechtsnatur Vertragliche Verfügung von Todes wegen, die der Erblasser mit einem Dritten schließt; erbrechtlicher Vertrag sui generis. Inhalt - Erblasser oder Erblasser und Vertragspartner treffen

Mehr

Vermögensübertragung nach Wunsch

Vermögensübertragung nach Wunsch Vermögensübertragung nach Wunsch Was tun bei Scheidung, unehelichen Kindern oder Lebensgemeinschaft? Dr. Gottfried Schachinger Notariatskammer Salzburg 1 Fragestellungen Was tun bei: Scheidung... unehelichen

Mehr

Verwandte 3. Ordnung. dem Erblasser Tochter Sohn Adoptivkind Enkelin (von Sohn und Tochter) Enkel (von Sohn und Tochter) dem Erblasser

Verwandte 3. Ordnung. dem Erblasser Tochter Sohn Adoptivkind Enkelin (von Sohn und Tochter) Enkel (von Sohn und Tochter) dem Erblasser Die gesetzliche Erbfolge der Staat entscheidet für Sie wöhnlichen Aufenthalt hatte. Wohnte der Erblasser also zum Beispiel in Bonn, so fiele die Erbschaft dem Land Nordrhein- Westfalen zu. Lässt sich das

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 5. Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 5. Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 5 Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17 1. Soll Vermögen vor dem Erbfall, etwa im Wege einer Schenkung, vorzeitig übertragen werden?... 18 2. Muss ich

Mehr

B. Gesetzliches Erbrecht Neu

B. Gesetzliches Erbrecht Neu 2. Gesetzliches Vorausvermächtnis 2. Gesetzliches Vorausvermächtnis 1. Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten und eingetragenen (gleichgeschlechtlichen) Partners 744 ABGB Der Ehegatte sowie eingetragene Partner

Mehr

RICHTIG ERBEN UND VERERBEN

RICHTIG ERBEN UND VERERBEN RICHTIG ERBEN UND VERERBEN HYPO OBERÖSTERREICH EURAG ÖSTERREICH 17. November 2011 RECHTSANWALT ALEXANDER HASCH www.hasch.eu A-1010 Wien, Zelinkagasse 10 Tel. +43/1/532 12 70 BA CA, BLZ 12000, Kto. 05222

Mehr

Mag. Katharina Haiden (MBL), Mag. Markus Egarter

Mag. Katharina Haiden (MBL), Mag. Markus Egarter Mag. Katharina Haiden (MBL), Mag. Markus Egarter Themen des Vortrages Wesentlichste Änderungen im Erbrecht: Gesetzliches Erbrecht Testamentsrecht Pflichtteilsrecht Vorsorgevollmacht für Unternehmer Fragen

Mehr

I. TEIL: 106 Beispiele zum Erbrecht

I. TEIL: 106 Beispiele zum Erbrecht Einleitung I. TEIL: 106 Beispiele zum Erbrecht Nachstehend sind typische Erbfälle grafisch als Beispiele dargestellt. Zuerst erfolgt eine kurze Schilderung der Ausgangslage, danach die Grafik mit deutlicher

Mehr

Das neue Erbrecht ab (Erbrechtsänderungsgesetz 2015; EU-Erbrechtsverordnung 2012)

Das neue Erbrecht ab (Erbrechtsänderungsgesetz 2015; EU-Erbrechtsverordnung 2012) Das neue Erbrecht ab 01.01.2017 (Erbrechtsänderungsgesetz 2015; EU-Erbrechtsverordnung 2012) Arten der Vermögensweitergabe vorsorgende Vermögensübertragung zu Lebzeiten (Zweck: Vermögenssicherung im Familienbesitz,

Mehr

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ).

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ). Die gesetzliche Erbfolge Wie erhält der Ehegatte den Voraus? Er muss die Gegenstände von den Erben verlangen und sich das Eigentum übertragen lassen. Da der Ehegatte aber im Besitz der Gegenstände ist,

Mehr

Wenn Sie kein Testament haben die gesetzliche Erbfolge

Wenn Sie kein Testament haben die gesetzliche Erbfolge Kapitel 2 Wenn Sie kein Testament haben die gesetzliche Erbfolge In den meisten Fällen hinterlässt der Verstorbene kein Testament und auch keinen Erbvertrag. Es gilt für die Erbfolge dann nicht das, was

Mehr

Examinatorium Erbrecht. Titz/Zott. Fall 1 Gesetzliche Erbfolge. Hinweis: Verhältnis von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge

Examinatorium Erbrecht. Titz/Zott. Fall 1 Gesetzliche Erbfolge. Hinweis: Verhältnis von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge Examinatorium Erbrecht Titz/Zott Augsburger Examinatorium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 2007a Tel.: +49 821 598-4055 examinatorium@jura.uni-augsburg.de www.jura.uni-augsburg.de/examinatorium

Mehr

TESTAMENT. Erben und Vererben

TESTAMENT. Erben und Vererben TESTAMENT Erben und Vererben Wir helfen Ihnen, dass Ihr letzter Wille auch wirklich zur Anwendung gelangt. Bei der Errichtung eines Testamentes treten eine Reihe von Fragen auf: Wie errichte oder ändere

Mehr

2. Das Erbrecht des Ehegatten

2. Das Erbrecht des Ehegatten Auflagen und sonstigen Beschwerungen als besonderer Erbteil gilt. Hierdurch wird vermieden, dass sich durch die Anwachsung der ursprüngliche Anteil des gesetzlichen Erben wertmäßig vermindert. BEISPIEL:

Mehr

Erbrecht und Familienrecht BerÄhrungspunkte. Ein Vortrag von RA Gerd Winkler Rechtsanwalt und Fachanwalt fär Familienrecht TSP Erbrecht.

Erbrecht und Familienrecht BerÄhrungspunkte. Ein Vortrag von RA Gerd Winkler Rechtsanwalt und Fachanwalt fär Familienrecht TSP Erbrecht. Erbrecht und Familienrecht BerÄhrungspunkte Ein Vortrag von RA Gerd Winkler Rechtsanwalt und Fachanwalt fär Familienrecht TSP Erbrecht Begriffe 1 (Erbl.) d. verstorbene Person Erbe Gesetzlicher Erbe durch

Mehr

Neuerungen im Erbrecht? MMag. Dagmar Gruber

Neuerungen im Erbrecht? MMag. Dagmar Gruber Neuerungen im Erbrecht? MMag. Dagmar Gruber Erbrecht neu für Sterbefälle nach 31.12.2016 Wichtigste Neuerungen auf einen Blick: Besserstellung von Ehegatten/eingetragenen Partnern Schutz vor Betrug neue

Mehr

Erbrecht Neu. u Mit dem Erbrechtsänderungsgesetz 2015 wurde das in weiten Teilen seit 200 Jahren bestehende Erbrecht in Österreich reformiert

Erbrecht Neu. u Mit dem Erbrechtsänderungsgesetz 2015 wurde das in weiten Teilen seit 200 Jahren bestehende Erbrecht in Österreich reformiert Graz, 09.02.2017 Öffentliche Notare Dr. Walter Pisk & Dr. Peter Wenger Raubergasse 20, 8010 Graz Tel. 0316/810044-0 Email: pisk.wenger@notariat-graz.at Erbrecht Neu u Mit dem Erbrechtsänderungsgesetz 2015

Mehr

mayer+roth Fragen zum Erbrecht im Fürstentum Liechtenstein Dr. Peter Mayer IT)

mayer+roth Fragen zum Erbrecht im Fürstentum Liechtenstein Dr. Peter Mayer IT) mayer+roth Fragen zum Erbrecht im Fürstentum Liechtenstein Dr. Peter Mayer IT) Inhaltsverzeichnis Gedanken zuvor 1 Grundsätzliches zum Erbrecht 9 1.1 Ich habe etwas von Nachlass und von Verlassenschaft

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner

Prof. Dr. Thomas Rüfner Vorlesung am 8. Februar 2013 Erbrecht I: Grundlagen und Gesetzliche Erbfolge Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=47003 Überblick zum Erbrecht Prüfungsstoff

Mehr

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUGüterstand TU3)UT TUGüterstand TU4)UT TUGüterstand TU5)UT TUEigentums- TU6)UT TUÜbersicht TU7)UT TUDer TU8)UT TUUnterhaltsansprüche TU9)UT TUDreißigste Hinweise zum gesetzlichen

Mehr

VO ERBRECHT SS 2016. Univ.-Prof. Dr. Constanze Fischer-Czermak

VO ERBRECHT SS 2016. Univ.-Prof. Dr. Constanze Fischer-Czermak VO ERBRECHT SS 2016 Univ.-Prof. Dr. Constanze Fischer-Czermak A. Grundbegriffe des Erbrechts I. Bedeutung des Erbrechts Ia. Reform des Erbrechts ErbRÄG 2015 (BGBl I 2015/87) Inkrafttreten am 1. 1. 2017

Mehr

H. Erbrecht. Als Erbe kannst du einzelne Stücke aus dem Vermögen oder das ganze Vermögen bekommen. Erbrechtstitel. Vermächtnis

H. Erbrecht. Als Erbe kannst du einzelne Stücke aus dem Vermögen oder das ganze Vermögen bekommen. Erbrechtstitel. Vermächtnis H. Erbrecht Lernziel Was sollst du mitnehmen? Du sollst ein Testament verfassen können & wissen, was dir rechtlich zusteht. Im Personenrecht hast du gelernt, dass die Rechtsfähigkeit des Menschen mit dem

Mehr

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich sinnvoll meinen letzten Willen?

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich sinnvoll meinen letzten Willen? Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich sinnvoll meinen letzten Willen? Notar Dr. Jens Fleischhauer Übersicht Nachlassplanung und Testamentsgestaltung: Ziele und Wünsche Rechtliche Rahmenbedingungen:

Mehr

Vorwort 4. Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod?

Vorwort 4. Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod? Vorwort 4 Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod? I. Das gesetzliche Erbrecht 13 1. Was bestimmt das Gesetz? 13 1.1 Das Erbrecht Ihrer Verwandten 14 1.2 Das Erbrecht Ihres

Mehr

Erbrecht unter Ehegatten

Erbrecht unter Ehegatten Anwaltskanzlei & Notar Erbrecht unter Ehegatten Wie wichtig ist ein Testament? Immer wieder stellen wir in der Beratung und bei Vorträgen fest, dass Ehepartner bei der Frage Wie erben wir eigentlich untereinander?

Mehr

Höchste Zeit zum Handeln. Höhere Erbschaftsteuer ab 2007?

Höchste Zeit zum Handeln. Höhere Erbschaftsteuer ab 2007? Höchste Zeit zum Handeln Höhere Erbschaftsteuer ab 2007? Das Thema Erben und Schenken betrifft Jeden und ist für Jeden wichtig - es ist keine Frage des Alters, aber mit zunehmendem Alter wird es immer

Mehr

Erbrechtsänderungsgesetz 2015 aus der Sicht der Familie des Erblassers

Erbrechtsänderungsgesetz 2015 aus der Sicht der Familie des Erblassers Newsletter Private Clients Issue 1 2016 Erbrechtsreform Teil 3 Erbrechtsänderungsgesetz 2015 aus der Sicht der Familie des Erblassers Das Erbrechtsänderungsgesetz 2015 (ErbRÄG 2015) tritt am 1.1.2017 in

Mehr

Annahme und Ausschlagung der Erbschaft / Gesetzliche Erbfolge (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Annahme und Ausschlagung der Erbschaft / Gesetzliche Erbfolge (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Repetitorium Familien- und Erbrecht Vorlesung am 21.06.2012 Annahme und Ausschlagung der Erbschaft / Gesetzliche Erbfolge (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=44701

Mehr

Bürgerliches Recht Band VI Erbrecht

Bürgerliches Recht Band VI Erbrecht Bernhard Eccher Bürgerliches Recht Band VI Erbrecht 5. Auflage 2014 Lehrbuch Hl VERLAG ÖSTERREICH Abkürzungsverzeichnis Zeichenerklärung Rz Seite XIX XXV Erster Teil: Erbfolge 1. Der Nachlass 1/1 1 A.

Mehr

Leseprobe Text. Die Erbfolge nach Ordnungen

Leseprobe Text. Die Erbfolge nach Ordnungen Leseprobe Text Die Erbfolge nach Ordnungen Einer der Grundsätze der gesetzlichen Erbfolge ist das Ordnungs- oder auch Parentelsystem (von lat. parens = Elternteil). Dieses knüpft an einem gemeinsamen Vorfahren

Mehr

Richtig vererben. Was ist die gesetzliche Erbfolge?

Richtig vererben. Was ist die gesetzliche Erbfolge? 8 Richtig vererben WER ERBT WANN? Sie sind verheiratet und haben zwei Kinder aus erster Ehe. Ihre Ehefrau hat eine Tochter aus erster Ehe. Wer ist Erbe, wenn Ihrer Ehefrau etwas zustößt? Wer erbt, wenn

Mehr

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich sinnvoll meinen letzten Willen?

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich sinnvoll meinen letzten Willen? Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich sinnvoll meinen letzten Willen? Notar Dr. Jens Fleischhauer Übersicht Nachlassplanung und Testamentsgestaltung: Ziele und Wünsche Rechtliche Rahmenbedingungen:

Mehr

Abschnitt 4. Erbvertrag. Überblick: 2274 Persönlicher Abschluss Der Erblasser kann einen Erbvertrag nur persönlich schließen.

Abschnitt 4. Erbvertrag. Überblick: 2274 Persönlicher Abschluss Der Erblasser kann einen Erbvertrag nur persönlich schließen. Abschnitt 4 Erbvertrag Überblick: 2274 2275 2276 2277 2278 2279 2280 2281 2282 2283 2284 2285 2286 2287 2288 2289 2290 2291 2292 2293 2294 2295 2296 2297 2298 2299 2300 2301 2302 2274 Persönlicher Abschluss

Mehr

Gesetzliche Erbfolge. Unterhalt für die ersten 30 Tage Wer mit dem Erblasser bis zu dessen Tod in einem gemeinsamen Haushalt gelebt und

Gesetzliche Erbfolge. Unterhalt für die ersten 30 Tage Wer mit dem Erblasser bis zu dessen Tod in einem gemeinsamen Haushalt gelebt und 11 Gesetzliche Erbfolge Hat ein Verstorbener keine letztwillige Verfügung hinterlassen, tritt die gesetzliche Erbfolge ein. Einige Paragrafen im Bürgerlichen Gesetzbuch regeln, wer das Vermögen dann erhält.

Mehr

Zivilrecht V (Erbrecht) Gesetzliche Erbfolge

Zivilrecht V (Erbrecht) Gesetzliche Erbfolge Zivilrecht V (Erbrecht) Gesetzliche Erbfolge Wiederholung Welcher verfassungsrechtlicher Zusammenhang besteht zwischen Erbrecht und Eigentum und welche Ausprägungen der Erbrechtsgarantie kennt Art. 14

Mehr

DataCard. Rund ums Erben. Schweizerische Treuhandgesellschaft AG

DataCard. Rund ums Erben. Schweizerische Treuhandgesellschaft AG DataCard Rund ums Erben Schweizerische Treuhandgesellschaft AG Vorbemerkungen Mit dem Tod eines Menschen gehen seine sämtlichen Vermögenswerte in den Nachlass (Erbmasse) über. War der Erblasser zum Zeitpunkt

Mehr

ÄNDERUNGEN GRUNDERWERBSTEUERRECHT 2016 UND ERBRECHT 2017

ÄNDERUNGEN GRUNDERWERBSTEUERRECHT 2016 UND ERBRECHT 2017 ÄNDERUNGEN GRUNDERWERBSTEUERRECHT 2016 UND ERBRECHT 2017 Änderungen bei der Grunderwerbssteuer Ab 1.1.2016 wird bei Erbschaften und Schenkungen der (höhere) Verkehrswert (Ermittlung via Immobilienpreisspiegel

Mehr

Erben und Vererben. Die wesentlichen Änderungen durch das Erbrechtsänderungsgesetz Februar 2017

Erben und Vererben. Die wesentlichen Änderungen durch das Erbrechtsänderungsgesetz Februar 2017 Erben und Vererben Die wesentlichen Änderungen durch das Erbrechtsänderungsgesetz 2015 16. Februar 2017 Ziele des Gesetzgebers ØSprachliche Modernisierung des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches aus

Mehr

Jacoby, Gesetzliche Erbfolge S. 1

Jacoby, Gesetzliche Erbfolge S. 1 Jacoby, Gesetzliche Erbfolge S. 1 Gesetzliche Erbfolge Die gesetzliche Erbfolge greift nur ein, wenn und soweit keine (wirksamen) Verfügungen von Todes wegen vorliegen. Es spielen einige wenige hierarchisch

Mehr

15. Das Erbrecht, Übungen

15. Das Erbrecht, Übungen 15. Das Erbrecht, Übungen Ziel: Sie können eine erbrechtliche Teilung für den ersten Stamm rechnerisch durchführen. Die Lehrperson wird Sie beim Erarbeiten dieses Arbeitsblattes anleiten. Auftrag 1 Lesen

Mehr

15. Das Erbrecht, Übungen

15. Das Erbrecht, Übungen 15. Das Erbrecht, Übungen Ziel: Sie können eine erbrechtliche Teilung für den ersten Stamm rechnerisch durchführen. Die Lehrperson wird Sie beim Erarbeiten dieses Arbeitsblattes anleiten. Auftrag 1 Lesen

Mehr

Bernhard Eccher. Bürgerliches Recht Band VI. Erbrecht

Bernhard Eccher. Bürgerliches Recht Band VI. Erbrecht Bernhard Eccher Bürgerliches Recht Band VI Erbrecht SpringerWienNewYork Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis >... XVII Zeichenerklärung XXI Erster Teil: Erbfolge 51. DerNachlass 1/1 1 A. Allgemein

Mehr

Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 3 Gesetzliche Erbfolge

Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 3 Gesetzliche Erbfolge Erbrecht 3 Gesetzliche Erbfolge I. Rechtfertigung und Grundzüge der gesetzlichen Konzeption Gemeinrechtlich ist schon lange klar, dass die Familie die hauptberechtigte Gruppe des Erbrechts darstellt. Man

Mehr

Prof. Dr. R. Fankhauser. Erbrecht. 2. Doppelstunde, 5. Oktober Gesetzliche Erbfolge. Erbrecht, HS 2011

Prof. Dr. R. Fankhauser. Erbrecht. 2. Doppelstunde, 5. Oktober Gesetzliche Erbfolge. Erbrecht, HS 2011 Erbrecht 2. Doppelstunde, 5. Oktober 2011 3 Gesetzliche Erbfolge Folie 1/18 I. Rechtfertigung und Grundzüge der gesetzlichen Konzeption Gemeinrechtlich schon lange klar, dass die Familie die hauptberechtigte

Mehr

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße 15 60323 Frankfurt am Main

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße 15 60323 Frankfurt am Main Immobilien richtig vererben Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße 15 60323 Frankfurt am Main Übersicht Gesetzliches Erbrecht Ordnungs- und Stämmesystem Erbrecht des Ehegatten

Mehr

Fragen zum liechtensteinischen Erbrecht und Verlassenschaftsverfahren

Fragen zum liechtensteinischen Erbrecht und Verlassenschaftsverfahren Fragen zum liechtensteinischen Erbrecht und Verlassenschaftsverfahren Dr. iur. Peter Mayer MLaw Patrick Marxer 2. erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 1 Allgemeine Fragen 12 1. Ich habe etwas

Mehr

Letzter Wille als neuer Anfang Die Testaments - Spende Dr. Thomas Curdt LL.M. (Cambridge)

Letzter Wille als neuer Anfang Die Testaments - Spende Dr. Thomas Curdt LL.M. (Cambridge) Letzter Wille als neuer Anfang Die Testaments - Spende Dr. Thomas Curdt LL.M. (Cambridge) Rechtsanwalt und Steuerberater Kapp, Ebeling & Partner 1 Gliederung des Vortrags: I. Gesetzliche Erbfolge Überblick

Mehr

Monika Fink-Plücker Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht

Monika Fink-Plücker Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht Monika Fink-Plücker Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht Gute Gründe ein Testament zu errichten und Fehler, die Sie dabei vermeiden können Informationsveranstaltung Nachlass/Testament

Mehr

Gesetzliche Erbfolge und Verfügungen von Todes wegen. 1. Einführung. Das Bürgerliche Gesetzbuch bietet im Erbrecht 2 Varianten von Erbmöglichkeiten:

Gesetzliche Erbfolge und Verfügungen von Todes wegen. 1. Einführung. Das Bürgerliche Gesetzbuch bietet im Erbrecht 2 Varianten von Erbmöglichkeiten: Gesetzliche Erbfolge und Verfügungen von Todes wegen 1. Einführung Das Bürgerliche Gesetzbuch bietet im Erbrecht 2 Varianten von Erbmöglichkeiten: Der Erblasser hat zunächst die Möglichkeit, durch eine

Mehr

Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der

Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der Arbeitsgemeinschaften Baurecht und Erbrecht des DAV 1. Gesetzliche

Mehr

Dieter Leipold. Erbrecht. Ein Lehrbuch mit Fällen und. 18., neubeardeitete" Auflage. Mohr Siebeck

Dieter Leipold. Erbrecht. Ein Lehrbuch mit Fällen und. 18., neubeardeitete Auflage. Mohr Siebeck Dieter Leipold Erbrecht Ein Lehrbuch mit Fällen und 18., neubeardeitete" Auflage Mohr Siebeck 1. Teil Einführung 1 Gegenstand, Rechtsquellen und Geltungsbereich des Erbrechts... I. Begriff und Gegenstand

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer Institut für Zivilrecht, Universität Wien SoSe 2015. II. Erbfolge. A. Voraussetzungen des Erbrechts

Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer Institut für Zivilrecht, Universität Wien SoSe 2015. II. Erbfolge. A. Voraussetzungen des Erbrechts II. Erbfolge A. Voraussetzungen des Erbrechts 1. Allgemeines zum Erwerb des Erbrechts sind in jedem Fall folgende Voraussetzungen erforderlich Erbrechtstitel Erleben des Erbanfalls Erbfähigkeit und Erbwürdigkeit

Mehr

Erbrecht: Grundzüge und Neuerungen Di., 16. April 2013. Dr. jur. Marie-Theres Frick 1

Erbrecht: Grundzüge und Neuerungen Di., 16. April 2013. Dr. jur. Marie-Theres Frick 1 1 Erbrecht: Grundzüge und Neuerungen Dr. iur. Marie-Theres Frick Frick & Partner Rechtsanwälte AG, Vaduz 2 Themen Gesetzliche Erbfolge Pflichtteilsrecht Was erbt der/die überlebende PartnerIn? Was ist

Mehr

Was bringt das ErbRÄG 2015 Neues?

Was bringt das ErbRÄG 2015 Neues? Was bringt das ErbRÄG 2015 Neues? Ziele des ErbRÄG 2015 Modernisierung des Erbrechts Stärkung der Testierfreiheit erbrechtliche Berücksichtigung von Pflegeleistungen Aufwertung der Stellung des Lebensgefährten

Mehr

Erbfolge. gewillkürte. gesetzliche. Erbfolge. Erbfolge. Bürgerliches Gesetzbuch

Erbfolge. gewillkürte. gesetzliche. Erbfolge. Erbfolge. Bürgerliches Gesetzbuch Erbfolge gesetzliche gewillkürte Erbfolge Erbfolge Bürgerliches Gesetzbuch Die gesetzliche Erbfolge die Verwandten Diese werden je nach ihrer Nähe zum Verstorbenen eingeteilt in 5 Ordnungen Es erben nur:

Mehr

Zivilrecht V (Erbrecht) Gesetzliche Erbfolge

Zivilrecht V (Erbrecht) Gesetzliche Erbfolge Zivilrecht V (Erbrecht) Gesetzliche Erbfolge Wiederholung Welcher verfassungsrechtlicher Zusammenhang besteht zwischen Erbrecht und Eigentum und welche Ausprägungen der Erbrechtsgarantie kennt Art. 14

Mehr

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser Thomas Röwekamp Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht Ihr Recht als Erblasser Ihr Wille zählt Als Erblasser benötigen Sie detaillierte Informationen darüber, wie Sie dafür sorgen können, dass

Mehr

Dr. Matthias Mlynek, LL.M., MBL., öffentlicher Notar 3470 Kirchberg am Wagram, Marktplatz 27/2

Dr. Matthias Mlynek, LL.M., MBL., öffentlicher Notar 3470 Kirchberg am Wagram, Marktplatz 27/2 Dr. Matthias Mlynek, LL.M., MBL., öffentlicher Notar 3470 Kirchberg am Wagram, Marktplatz 27/2 Schenkung/ Übergabe Unterschied Schenkung = ohne Gegenleistung Übergabe = mit Gegenleistungen 3 Übergabe

Mehr

5. Eheliches Güterrecht (Ehe als Vermögensgemeinschaft) 6. Begünstigung (optimale Vorsorge des überlebenden Ehegatten)

5. Eheliches Güterrecht (Ehe als Vermögensgemeinschaft) 6. Begünstigung (optimale Vorsorge des überlebenden Ehegatten) Checkliste Erbrecht Inhalt 1. Kein Testament wer bekommt was 2. Das Pflichtteilsrecht die Freiheiten des Erblassers 3. Enterben so wird s gemacht 4. Testament und Erbvertrag 5. Eheliches Güterrecht (Ehe

Mehr

Richtig vererben unter Ehegatten

Richtig vererben unter Ehegatten Beck kompakt Richtig vererben unter Ehegatten Das Berliner Testament Bearbeitet von Julia Roglmeier, Maria Demirci 2. Auflage 2016. Buch. 127 S. Kartoniert Format (B x L): 10,4 x 16,1 cm Recht > Zivilrecht

Mehr

Gesetzliche Erbfolge. A. Erbrecht der Abkömmlinge

Gesetzliche Erbfolge. A. Erbrecht der Abkömmlinge Gesetzliche Erbfolge A. 1 3 A. Erbrecht der Abkömmlinge Eine gewillkürte Erbfolge, die der Erblasser in formgültiger Weise selbst angeordnet hat, geht der gesetzlichen Erbfolge vor. Daher greift die gesetzliche

Mehr

Vorwort... V. I. Einleitung... 1

Vorwort... V. I. Einleitung... 1 Vorwort... V I. Einleitung... 1 II. Ohne Grundbegriffe geht es nicht!... 3 1. Die beteiligten Personen... 3 1.1 Der Erblasser... 3 1.2 Die Verlassenschaft oder der Nachlass... 3 1.3 Der Erbe... 3 1.4 Der

Mehr

Prof. Dr. R. Fankhauser. Erbrecht. 3. Doppelstunde, 12. Oktober Pflichtteilsrecht (I.-IV.) Erbrecht, HS 2011

Prof. Dr. R. Fankhauser. Erbrecht. 3. Doppelstunde, 12. Oktober Pflichtteilsrecht (I.-IV.) Erbrecht, HS 2011 Erbrecht 3. Doppelstunde, 12. Oktober 2011 4 Pflichtteilsrecht (I.-IV.) Folie 1/16 I. Grundgedanke Das Gesetz geht davon aus, dass bei bestimmten qualifizierten formellen Naheverhältnissen die Verfügungsfreiheit

Mehr

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich meinen letzten Willen?

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich meinen letzten Willen? Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich meinen letzten Willen? Notar Dr. Jens Fleischhauer Übersicht Nachlassplanung und Testamentsgestaltung: Ziele und Wünsche Rechtliche Rahmenbedingungen:

Mehr

Absicherung durch Testament, Erbvertrag oder Schenkung

Absicherung durch Testament, Erbvertrag oder Schenkung 173 Absicherung durch Testament, Erbvertrag oder Schenkung Wer seinen nichtehelichen Lebensgefährten für die Zeit nach seinem eigenen Tod absichern will, muss dies beizeiten regeln. Testament. Selbstverständlich

Mehr

Pflichtteilsrecht Neu

Pflichtteilsrecht Neu Pflichtteilsrecht Neu Hinzu- und Anrechnung von Zuwendungen 1 INHALTSVERZEICHNIS Wer ist pflichtteilsberechtigt? Gläubiger des Pflichtteilsanspruches Wie hoch ist der Pflichtteil? Bewertung des Verlassenschaftsvermögens

Mehr

Wiederholung und Vertiefung Erbrecht

Wiederholung und Vertiefung Erbrecht MDg. Dr. Dr. Jan Backmann Wiederholung und Vertiefung Erbrecht Sommersemester 2016 1. Grundlagen Grundbegriffe Grundprinzipien Rechtsquellen 2. Gesetzliche Erbfolge Gesetzliches Erbrecht der Verwandten

Mehr

Klienteninformation 02/2016

Klienteninformation 02/2016 A N W A L T S S O C I E T Ä T L I N Z W I E N SATTLEGGER I DORNINGER I STEINER & PARTNER Klienteninformation 3/2008 Klienteninformation 02/2016 L I N Z W I E N A N W A L T S S O C I E T Ä T L I N Z W I

Mehr

Nachlass, Testament und Legate Eine Einführung in das Thema

Nachlass, Testament und Legate Eine Einführung in das Thema Pro Senectute Kanton Zürich / Legateveranstaltung 2010 Nachlass, Testament und Legate Nachlass, Testament und Legate Eine Einführung in das Thema www.studer-law.com Einleitung Der Kranke tut sich keinen

Mehr

Kapitel 1: Die gesetzliche Erbfolge Wenn der Verstorbene Kinder hinterlässt Was erbt der Ehegatte? Pflegende Angehörige...

Kapitel 1: Die gesetzliche Erbfolge Wenn der Verstorbene Kinder hinterlässt Was erbt der Ehegatte? Pflegende Angehörige... Inhalt Vorwort... 9 Einleitung... 11 Kapitel 1: Die gesetzliche Erbfolge... 13 Wenn der Verstorbene Kinder hinterlässt... 14 Was erbt der Ehegatte?... 18 Pflegende Angehörige... 22 Kapitel 2: Das Testament...

Mehr

Neues im Erbrecht 2017

Neues im Erbrecht 2017 Neues im Erbrecht 2017 Mag. Eva Huber-Stockinger, MBA huber ebmer partner Rechtsanwälte GmbH Linz, 28.April 2016 Was ist und wird neu? Was gilt ab wann? EU-ErbrechtsVO seit 17.08.2015 in Geltung (betrifft

Mehr

Workshop 3 Wie erstelle ich ein Testament?

Workshop 3 Wie erstelle ich ein Testament? Workshop 3 Dr. jur. Marie-Theres Frick Frick & Partner Rechtsanwälte, Vaduz Freitag, 9. November 2007 Workshop 3 Themen Liechtensteinisches Erbrecht (FL-Bürger, andere Staatsbürgerschaft) Testament und

Mehr

Erben und Vererben. Das letzte Hemd hat keine Taschen. Rechtsanwälte Schott-Lemmer und Lemmer. Jörg Lemmer, Rechtsanwalt

Erben und Vererben. Das letzte Hemd hat keine Taschen. Rechtsanwälte Schott-Lemmer und Lemmer. Jörg Lemmer, Rechtsanwalt Erben und Vererben Das letzte Hemd hat keine Taschen Jörg Lemmer, Rechtsanwalt Ablauf Einleitung / Fakten Vererben Gesetzliche Erbfolge Testament Erbvertrag / Schenkung zu Lebzeiten Erben (u.u.) Rechte

Mehr

der Ehegatte oder die Ehegattin und die Nachkommen (die Kinder, wenn diese verstorben sind, die Enkel und Enkelinnen und so weiter).

der Ehegatte oder die Ehegattin und die Nachkommen (die Kinder, wenn diese verstorben sind, die Enkel und Enkelinnen und so weiter). Pflichtteilsrecht Allgemeines zum Pflichtteilsrecht Der Gesetzgeber gibt einem bestimmten Personenkreis die Möglichkeit, auf jeden Fall etwas aus dem Nachlass zu erhalten, auch wenn der Verstorbene oder

Mehr

Erbunwürdigkeit, Vermächtnisunwürdigkeit, Pflichtteilsunwürdigkeit, 2339 ff. BGB

Erbunwürdigkeit, Vermächtnisunwürdigkeit, Pflichtteilsunwürdigkeit, 2339 ff. BGB Martin Fries 1 Enterbung o Enterbt ist, wer ausdrücklich von der Erbfolge ausgenommen wurde ( 1938 BGB) und wer in einer Verfügung von Todes wegen übergangen wurde o Eltern, Ehegatten und Abkömmlinge haben

Mehr

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird 9 Inhalt Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt 1. Was»erben«bedeutet... 15 2. Wer Erbe sein kann... 17 3. Was geerbt werden kann und was nicht... 18 4. Wenn der Erbe minderjährig ist... 19 5. Wenn die Erben

Mehr

Richtig vererben unter Ehegatten

Richtig vererben unter Ehegatten Beck kompakt Richtig vererben unter Ehegatten Das Berliner Testament von Julia Roglmeier, Maria Demirci 1. Auflage Richtig vererben unter Ehegatten Roglmeier / Demirci Thematische Gliederung: Testamente

Mehr

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Literaturverzeichnis...XIII Teil 1. Familienrecht... 1 Kapitel 1. Systematik und verfassungsrechtliche Einordnung des Familienrechts... 1 Kapitel 2. Eheschließung, Ehescheidung... 5 A. Begriff

Mehr

VO Familienrecht SS 2016

VO Familienrecht SS 2016 VO Familienrecht SS 2016 Gliederung 14. 3. Einleitung, Ehe, Verlöbnis, Eheschließung 4. 4. Mangelhafte Ehe 11. 4. Persönliche Wirkungen der Ehe 18. 4. Ehegüterrecht 25. 4. Ehescheidung 2. 5. Scheidungsfolgen

Mehr

Erben Schenken Nachfolgeplanung Wie entscheide ich richtig

Erben Schenken Nachfolgeplanung Wie entscheide ich richtig Erben Schenken Nachfolgeplanung Wie entscheide ich richtig Dr. Ernst Wittmann öffentlicher Notar Öffentliche Notare Dr. Lenz & Dr. Wittmann Landstraße 3, Taubenmarkt A-4020 Linz www.dienotare.at Regelung

Mehr

kammergericht Wie errichte ich ein Testament?

kammergericht Wie errichte ich ein Testament? Wie errichte ich ein Testament? von Oliver Elzer, Dr., Richter am Kammergericht Warum sollte ich ein Testament errichten? Ä Versorgung Å Partner, Abkömmlinge (Kinder und Enkel) und sonstige nahe Verwandte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. Teil 1. Familienrecht 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. Teil 1. Familienrecht 1 Vorwort Literaturverzeichnis V XIII Teil 1. Familienrecht 1 Kapitel 1. Systematik und verfassungsrechtliche Einordnung des Familienrechts 1 Kapitel 2. Eheschließung, Ehescheidung 5 A. Begriff der Ehe 5

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Klagenfurt Senat 2 GZ. RV/0347-K/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat durch den Vorsitzenden HR Dr. Zemrosser und die weiteren Mitglieder HR Dr. Ploner, Heinz Hengl und

Mehr

S t e u e r b e r a t e r. Herzlich Willkommen. zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs

S t e u e r b e r a t e r. Herzlich Willkommen. zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs S t e u e r b e r a t e r Herzlich Willkommen zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs 1 Tod und Erbeinsetzung 2 Todesfall Ø Benachrichtigung eines Arztes 3 Ø Ausstellung eines Totenscheins 4 Verdacht auf

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts

INHALTSVERZEICHNIS. Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts INHALTSVERZEICHNIS Einführung 1 I. ABSCHNITT : Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts 1: Begriff und Gegenstand des Erbrechts' 13 1. Das Erbrecht als Teil des Zivilrechts 13 '2. Das Verhältnis

Mehr

Erbrecht. Grundzüge mit Fällen und Kontrollfragen. Dr. Dr.h.c. DIETER LEIPOLD. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br.

Erbrecht. Grundzüge mit Fällen und Kontrollfragen. Dr. Dr.h.c. DIETER LEIPOLD. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. Erbrecht Grundzüge mit Fällen und Kontrollfragen Dr. Dr.h.c. DIETER LEIPOLD o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. 16., neubearbeitete Auflage ULB Darmstadt 16351474 2006 MOHR SIEBECK l.teil Einführung

Mehr

ERB- UND PFLICHTTEILSRECHT

ERB- UND PFLICHTTEILSRECHT ERB- UND PFLICHTTEILSRECHT ACHTUNG: Mit dem Erbrechts-Änderungsgesetz 2015 wurde das Erb- und Pflichtteilsrecht in vielen Punkten neu geregelt. Die Änderungen gelten jedoch erst ab 01.01.2017. Im Folgenden

Mehr

Zusammenleben in der Partnerschaft / Gemeinschaft

Zusammenleben in der Partnerschaft / Gemeinschaft Zusammenleben in der Partnerschaft / Gemeinschaft 1. Entscheiden Sie, ob die folgenden Behauptungen richtig oder falsch sind. richtig falsch Die Ehefrau erhält bei der Heirat das Bürgerrecht des X Ehemannes,

Mehr

MMag.Dr. Martina Gisinger, Notarsubstitutin in Feldkirch

MMag.Dr. Martina Gisinger, Notarsubstitutin in Feldkirch MMag.Dr. Martina Gisinger, Notarsubstitutin in Feldkirch Erbrecht Neu Mit dem Erbrechtsänderungsgesetz 2015 wurde das in weiten Teilen seit 200 Jahren bestehende Erbrecht in Österreich reformiert Änderungen

Mehr