Sonderpublikation der Novartis Pharma GmbH zu. APOTHEKE + MARKETING, Ausgabe 10/2012. Thema Multiple Sklerose: die schleichende Entmarkung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sonderpublikation der Novartis Pharma GmbH zu. APOTHEKE + MARKETING, Ausgabe 10/2012. Thema Multiple Sklerose: die schleichende Entmarkung"

Transkript

1 Sonderpublikation der Novartis Pharma GmbH zu APOTHEKE + MARKETING, Ausgabe 10/2012 Thema Multiple Sklerose: die schleichende Entmarkung

2 Rund zwei Millionen Menschen sind auf der ganzen Welt an Multipler Sklerose (MS) erkrankt. In Deutschland wird die Zahl der Patienten auf mindestens geschätzt. Die jährliche Neuerkrankungsrate liegt hier bei 3,5 bis 5 pro Einwohner. Etwa zwei Drittel der Betroffenen sind Frauen. Im Prinzip kann MS in jedem Lebensalter auftreten. Am häufigsten wird die MS jedoch zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr diagnostiziert. Allerdings sollte stets berücksichtigt werden, dass erste Schäden bereits jahrelang bestehen können, ohne als Zeichen einer Krankheit registriert zu werden. Im Schnitt dauert es vom Auftreten erster Symptome bis zur Diagnosestellung 3,4 Jahre. Was ist MS? Multiple Sklerose ist eine immunvermittelte, chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems (ZNS). Der Begriff Sklerose steht für eine krankhafte Organverhärtung. Ein Synonym für MS, Encephalomyelitis disseminata, verweist darauf, dass es sich um eine in Gehirn und Rückenmark verstreut auftretende Entzündung handelt. Ihr liegen Vorgänge zugrunde, die zu einem Zerfall der die Nerven umgebenden Myelinscheiden führen. Infolgedessen kommt es zu einer Wucherung des Stützgewebes in Form von verhärteten, grau-weißen Plaques. Als chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems ist die Multiple Sklerose für Patienten und Angehörige eine beängstigende Diagnose, die mit zahlreichen Begleitsymptomen und zunehmenden Behinderungen einhergeht. Für pharmazeutisches Personal stellt die Beratung und Versorgung der Betroffenen hohe Ansprüche an Kompetenz und Einfühlungsvermögen. Multiple Sklerose Die schleichende Entmarkung BAK 2012/325 2 apotheke+marketing Sonderpublikation

3 Bei den meisten Patienten beginnt die MS klinisch mit schubförmigem Verlauf und Frühsymptomen wie Sensibilitäts-, Gang- und Sehstörungen. Mit der Zeit wird die Leitfähigkeit der Nerven zunehmend beeinträchtigt. Dies führt zu neurologischen Störungen. In Abhängigkeit von Lage und Ausmaß der Schädigungen bestimmen sie das individuelle Krankheitsbild des Patienten. Einige Grundlagen Bei Multipler Sklerose spricht man auch von einer Entmarkungskrankheit. Um die pathologischen Vorgänge und ihre Folgen besser verstehen zu können, bedarf es einiger anatomischer Grundkenntnisse. Das Nervengewebe besteht aus zwei Zelltypen: Neuronen (Nervenzellen) und Gliazellen (Stützzellen). Neurone: Sie besitzen für den Kontakt zu anderen Zellen kurze und lange Fortsätze (Nervenfasern). Über die kurzen, Dendriten genannt, nehmen sie Impulse auf. Lange Fortsätze heißen Axone. Über sie werden kabelartig elektrische Impulse zu anderen Neuronen oder Muskelzellen weiter geleitet. Die meisten Neurone besitzen nur ein einziges Axon. Gliazellen: Die Neuroglia, wie sie auch genannt werden, des ZNS teilt man ein in Astrozyten, Oligodendrozyten, Mikrogliazellen und Ependym- durchgeführt. zellen. Die ersten beiden sind für die MS von Bedeutung. Astrozyten bilden mit ihrem sternförmigen Bau das stützende Gerüst für das Neu- Diagnostik der Multiplen Sklerose ronennetz in Gehirn und Rückenmark. Sie produzieren auch das plaqueförmige Narbengewebe, das für die MS charakteristisch ist. Als Abgrenzung zu den ZNS-versorgenden Blutgefäßen bilden sie die Blut-Hirn-Schranke, die das Eindringen vieler Substanzen, wie von Stoffwechselprodukten, Giften, aber auch Arzneistoffen, verhindert. Oligodendrozyten schirmen mit ihren zellulären Fortsätzen Nervenfasern im ZNS als isolierende Hülle ab. Diese Hülle nennt man auch Markscheide. Für Isolation und Tempo Die Markscheide, oder kurz Mark, wird auch Stratum myelini genannt. Sie dient der elektrischen Isolation und sorgt durch ihre Bauweise für eine beschleunigte Weiterleitung der Nervenimpulse. Im einfachsten Fall besteht eine marklose Nervenfaser lediglich aus einem Axon, das in einer Lage Auf Grund des individuell sehr unterschiedlichen Verlaufs und der vielfältigen Symptome ist die MS nicht einfach zu diagnostizieren. Dazu werden durch einen Facharzt neben einer ausführlichen Anamnese neurologische Untersuchungen wie bildgebende diagnostische Verfahren, die Untersuchung des Liquors sowie elektrophysiologische Untersuchungen Meist kann nach einem ersten Schub aufgrund typischer Symptome nur von einer möglichen MS gesprochen werden. Die Diagnose einer schubförmigen MS ist nur dann möglich, wenn an mindestens zwei unterschiedlichen Zeitpunkten oder Stellen Symptome oder Herde im MRT aufgetreten sind. apotheke+marketing Sonderpublikation

4 Aufbau von Nervenfasern einer Nervenzelle von einer isolierenden Gliazelle ummantelt wird. Bei der markhaltigen Nervenfaser sind die Fortsätze der Gliazelle hingegen mehrfach um ein einzelnes Axon herumgewickelt. Bei nur wenigen Lagen spricht man von einer markarmen Nervenfaser, bei einer Vielzahl von Zelllagen von einer markreichen Nervenfaser. Ranvier sche-schnürringe: Entlang eines Axons bilden mehrere Gliazellen nebeneinander die Markscheide. An ihren Berührungsstellen ist die Markscheide nur eine Zelllage dick und zeigt damit den geringsten Durchmesser. Diese Stellen nennt man Ranvier sche-schnürringe. Dazwischen liegen dickere, gut isolierte Bereiche mit mehrfach übereinander gewickelten Zellschichten. An den Ranvier schen-schnürringen tritt das im Axon weitergeleitete elektrische Signal mit der umgebenden Interzellularflüssigkeit in Kontakt. Dies ist in den isolierten Bereichen dazwischen nicht möglich. Daher springt das Signal, dem Nervenverlauf folgend, über die Gliazellen. Der Vorgang wird als saltatorische Erregungsleitung bezeichnet. Mit einer Leitungsgeschwindigkeit von 120 Metern pro Sekunde ist die saltatorische Erregungsleitung in den markhaltigen Nervenfasern bedeutend schneller als die kontinuierliche Erregungsausbreitung von 0,5 bis 3 Metern pro Sekunde, wie sie in den marklosen Nervenfasern stattfindet. Wie entsteht MS? Die Multiple Sklerose ist eine Autoimmunerkrankung. Infolge einer Fehlprogrammierung des Immunsystems werden autoaggressive Lymphozyten produziert, die durch die Blut-Hirn-Schranke ins ZNS eindringen. Dort zerstören sie trotz Abwesenheit von Das HLA-System Krankheitserregern wie Viren oder Bakterien körpereigenes Gewebe. Dadurch kommt es zu Entzündungsherden an den Myelinscheiden der Nerven mit anschließender Demyelinisierung (Entmarkung) sein können. und Bildung von Ersatzgewebe (Plaques). Bislang sind die Ursachen für den zugrunde liegenden Autoimmunprozess noch nicht eindeutig geklärt. Es gibt eine erbliche Komponente, die in Ergänzung weiterer Faktoren den Ausbruch der Krankheit begünstigt. So wurde ein Zusammenhang mit dem HLA- System (siehe Kasten), genauer gesagt den HL-Antigenen DR2 und DW2 auf dem Chromosom 6, festgestellt. Das Vorhandensein dieser Gene führt jedoch nicht zwangsläufig zum Ausbruch der Erkrankung. Zur Diskussion steht, ob die Erkrankung durch eine vorangegangene Infektion begünstigt wird. Neben dem Eppstein- Barr-Virus und dem Humanen Herpesvirus 6 stehen auch verschiedene Bakterien im Verdacht. Ein eindeutiger Nachweis steht bislang jedoch dafür wie für zahlreiche andere Theorien zur Entstehung aus. Multiple Sklerose ist jedenfalls keine Infektionskrankheit und dementsprechend auch nicht ansteckend. Folgen der Demyelinisierung Die Beschädigung der fett- und eiweißreichen Myelinhülle führt zu einer neurologischen Funktionsstörung. Dies kann sich in einer verlangsamten Übertragungsgeschwindigkeit bemerkbar machen oder in einem vollständigen Funktionsverlust zeigen. Das klinische Bild der MS ist entsprechend der vielfältigen Schadensmuster äußerst variabel. Daher wird die MS auch als Krankheit der 1000 Gesichter bezeichnet. Anfangs sind meist nur einzelne Funktionen betroffen. Vorübergehend kann es beispielsweise zu Seh- oder Bewegungsstörungen kommen. Prinzipiell werden in der Begleitsymptomatik zwei Gruppen unterschieden: Funktionsstörungen, die durch MS-bedingte Nervenschädigungen auftreten, und solche, die als indirekte Folge davon zu sehen sind. Zusätzlich können psychische Faktoren Einfluss nehmen. Direkte neuronale Schäden: Werden vereinzelte Hirnnerven entmarkt, kommt es entsprechend zu Seh-, Sprech- oder Schluckstörungen. Trifft es das vegetative Nervensystem, so können Störungen auftreten im Bereich der Blasen-, Darm- oder Sexualfunktion. Ebenso sind Herz-Kreislauf- Probleme möglich. Anfallsartig können Nervenschmerzen (Neuralgien) auftreten. Vor allem im späteren Krankheitsverlauf bilden sich komple- Im Humanen Leukozyten Antigen-System, kurz HLA-System, kodiert jedes einzelne Gen den Bau eines speziellen Antigens. Die meisten von ihnen wirken als Rezeptoren für Peptide, also kurze Aminosäureketten, die typisch für ein Individuum oder eine Spezies HL-Antigene spielen eine wichtige Rolle für die Immunabwehr. Eine HLA-Typisierung dient z. B. zur Überprüfung der Gewebeverträglichkeit (Histokompatibilität) vor Transplantationen. Darüber hinaus wird sie im Rahmen von Vaterschaftstests verwendet. Sie kann auch dazu beitragen, Rückschlüsse auf ein bestimmtes Krankheitsrisiko zu ziehen, denn viele Krankheiten sind mit einem bestimmten HLA-Muster assoziiert. BAK 2012/325 4 apotheke+marketing Sonderpublikation

5 xere Nervenschädigungen aus, in deren Folge motorische Probleme in Erscheinung treten, wie Spastik (Krämpfe), Tremor (unkontrolliertes Zittern) und Paresen (Lähmungserscheinungen). Auch sind die Sinneswahrnehmungen beeinträchtigt, und es kommt zu Phänomenen wie dem Ameisenlaufen (= Kribbelgefühl). Neben Neuralgien chronifizieren auch andere Schmerzen, vor allem im Bereich von Muskeln und Gelenken. Indirekte Symptome: Die ZNS- Schädigung nimmt Einfluss auf den Hirnstoffwechsel. Dies führt zu vielfältigen Sekundärsymptomen, die auch bei anderen chronischen Krankheiten oder als eigenständiges Krankheitsbild auftreten können. Dazu zählen Depressionen, Fatigue (extreme Ermüdbarkeit) sowie kognitive Symptome mit einer Beeinträchtigung von Konzentration, Aufmerksamkeit und Gedächtnisleistung. Die indirekten Symptome müssen nicht zwangsläufig auftreten. Da sie sich jedoch gegenseitig verstärken und die Lebensqualität stark beeinträchtigen können, sollten sie sorgfältig abgeklärt und ihrer Verschlechterung möglichst frühzeitig vorgebeugt werden. Schub um Schub Mehr als 80 Prozent der Patienten haben zu Beginn der Erkrankung einen schubförmigen Verlauf. Ein Schub wird definiert durch neue oder die Reaktivierung bereits zuvor aufgetretener klinischer Ausfälle und Symptome. Sie müssen mindestens 24 Stunden lang anhalten und dürfen nicht durch eine Erhöhung der Körpertemperatur oder eine Infektion erklärbar sein. Zwischen zwei Schüben müssen mindestens 30 Tage liegen. Manchmal gibt es auch eine Anhäufung anfallsartiger Episoden, wie tonische Spasmen oder eine Trigeminusneuralgie, die, wenn sie insgesamt über mindestens 24 Stunden andauern, ebenfalls als Schub gelten. Auslöser: Das Erleben einer extremen Belastungssituation (Distress) beeinflusst das Immunsystem negativ und begünstigt Entzündungsreaktionen. Damit kann Stress einen MS- Schub auslösen. Dasselbe gilt für akute, fieberhafte Infekte. Das Uthoff-Phänomen: Der Augenarzt Wilhelm Uthoff konnte schon 1890 bei MS-Patienten eine Verschlechterung der Sehschärfe feststellen, die nach körperlicher Anstrengung eintrat. Grund dafür war die Erhöhung der Körpertemperatur, die zu einer verminderten Leitfähigkeit des durch die Erkrankung angegriffenen Sehnervs führte. Heute versteht man unter dem Uthoff-Phänomen in der Regel einen Pseudoschub, bei dem sich die MS-Symptome vorübergehend bei Fieber oder beispielsweise dem Besuch einer Sauna verschlechtern. Schubfreie Zeit Natürlich sollen Patienten die schubfreie Zeit genießen, wenn sich die Symptome des letzten Schubes wieder mehr oder weniger vollständig zurückbilden. Doch leider trügt der Schein einer tatsächlichen Heilung. Nur etwa 10 bis 20 Prozent der tatsächlichen Krankheitsaktivität präsentieren sich wahrnehmbar in einem Schub, während 80 bis 90 Prozent der entzündlichen Prozesse in der Zwischenzeit ohne sichtbare klinische Symptome auftreten. Auch dann sind neue Entzündungsherde aktiv und hinterlassen Narben und Neuronenschäden. Verschiedene Verlaufsmuster Je nachdem, ob und auf welche Weise die Schübe auftreten, unterscheidet man mehrere Verlaufsformen. Klinisch isoliertes Syndrom (KIS): Dies beschreibt das Anfangsstadium der Erkrankung. Erstmals treten klinische Symptome auf, die auf eine neuronale Entmarkung hindeuten. In der Magnetresonanztomografie (MRT) kann unter Verwendung eines Gadolinium-haltigen Kontrastmittels akut entzündetes Gewebe dargestellt werden. Die Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke für das Kontrastmittel ist bereits ein Zeichen für einen akuten Krankheitsherd. Schubförmig-remittierender Verlauf (RRMS): Relapsing-remitting multiple sclerosis, oder kurz RRMS, ist die englische Bezeichnung dieser Verlaufsform. Die Schübe treten einzeln auf und sind deutlich voneinander abgegrenzt. Nach sechs bis acht Wochen bilden sich die Symptome bei den meisten Patienten teilweise oder sogar vollständig wieder zurück. Tritt jedoch innerhalb eines halben Jahres keine Remission ein, so sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass dies doch noch geschieht, auf unter 5 Prozent. Unbehandelt liegt die Schubrate bei einem RRMS bei durchschnittlich 1,8 Schüben pro Jahr und wird in den Folgejahren seltener. Etwa ein Viertel aller Patienten erlebt einen Verlauf, der keine oder nur wenige Einschränkungen mit sich bringt. Sekundär progredienter Verlauf (SPMS): Ohne ärztliche apotheke+marketing Sonderpublikation

6 Eisberg-Prinzip bei Multipler Sklerose Behandlung entwickelt die Hälfte der Patienten mit KIS oder RRMS innerhalb von zehn Jahren einen sekundär progredienten (fortschreitenden) Krankheitsverlauf. Die Symptomatik verschlechtert sich kontinuierlich, ohne dass einzelne Schübe voneinander abgegrenzt werden können. Primär progredienter Verlauf (PPMS): Zwischen 10 und 15 Prozent aller MS-Patienten zeigt eine schleichende Zunahme neurologischer Symptome, ohne dass sich Schübe feststellen lassen. Meist sind die Patienten beim Auftreten erster Symptome älter als 40 Jahre. Bleibende Behinderungen, wie zum Beispiel eine spastische Gangstörung, verschlechtern sich mit der Zeit. Die Immuntherapie Bei der Multiplen Sklerose reicht es nicht aus, nur in den akut bemerkbaren Schub einzugreifen, da sich der Entzündungsprozess auch in der Zeit zwischen zwei Schüben inapparent weiter entwickelt. Als langfristiges Behandlungsziel strebt man an, die Häufigkeit und Schwere der Schübe zu reduzieren und damit das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Bei der Therapie der MS wird unterschieden in Schubtherapie sowie Basis- und Eskalationstherapie.* Schubtherapie Etablierter Standard ist bei einem akuten MS-Schub die hochdosierte Gabe von Glukokortikosteroiden (GKS), vorzugsweise des Wirkstoffs Methylprednisolon. Die Verabreichung der GKS-Pulstherapie erfolgt in morgendlichen Kurzinfusionen über 30 bis 60 Minuten, um dem körpereigenen Hormonverlauf der Glukokortikoide zu entsprechen. Die Therapie löst den programmierten Zelltod (Apoptose) der fehlgesteuerten Lymphozyten aus, die für das Autoimmungeschehen der Multiplen Sklerose verantwortlich sind. Die Einwanderung von Immunzellen wird unterbunden, nicht zuletzt auch durch den Wiederaufbau der gestörten Blut-Hirn-Schranke. Unter anderem werden entzündungsfördernde Zytokine (IL-2, IFN-γ und TNF-α) reduziert und die Freisetzung lysosomaler (Membranen zersetzender) Enzyme gehemmt. *Aus Platzgründen wird bei den nachfolgenden Wirkstoffen weitgehend auf Nennung von Nebenwirkungen und Kontraindikationen verzichtet. Basistherapie Jeder neue MS-Schub kann bleibende Schäden hinterlassen und damit eine dauerhafte Behinderung fördern. Daher sollte zur Vorbeugung weiterer Schübe eine kontinuierliche Basistherapie durchgeführt werden. Zum Einsatz kommen vor allem zwei Wirkstoffgruppen: Interferon-beta-Präparate und der Immunmodulator Glatirameracetat. Interferone: Die immunstimulierenden Gewebshormone werden vom Körper zum Infektionsschutz gebildet. Für den schubförmigen Verlauf der Multiplen Sklerose (RRMS) sind vier gentechnisch hergestellte Interferon-beta-Präparate, davon zwei bioidentische, zugelassen mit unterschiedlichen Applikationsarten und Dosierungsintervallen (siehe Tabelle). Ihre Wirkweise ist nicht abschließend geklärt. Es wird vermutet, dass sie auf Ereignisse Einfluss nehmen, die dem Entzündungsvorgang voraus gehen (u. a. Produktion von Zytokinen und Regulation von phagozytierenden Zellen). Sie können auch bei Patienten mit erstmaligem demyelinisierendem Ereignis (KIS) und hohem Risiko für das Auftreten einer klinisch gesicherten MS eingesetzt werden. Die Interferon-beta-1b-Präparate sind darüber hinaus zugelassen für den Einsatz bei sekundär progredientem Verlauf (SPMS), wenn noch Schübe stattfinden; dies gilt auch für ein Interferonbeta-1a-Präparat. Bei schubfreiem, primär progredientem Verlauf (PPMS) sind sie nicht wirksam. Alle Interferonpräparate können zu Therapiebeginn häufig grippeähnliche Symptome wie Fieber, Schüttelfrost und Muskelschmerzen auslösen. Diese Beschwerden lassen sich durch eine einschleichende Dosierung, abendliche Injektionen und die prophylaktische Gabe von 0,5 bis 1 g Paracetamol oder 400 bis 800 mg Ibuprofen 30 Minuten vor der Injektion unterdrücken. Die drei Verlaufsformen der Multiplen Sklerose Schubförmiger Verlauf Sekundär progredienter Verlauf Primär progredienter Verlauf BAK 2012/325 6 apotheke+marketing Sonderpublikation

7 Glatirameracetat: Die immunmodulierende Therapie mit Glatirameracetat ist angezeigt für die Behandlung von Patienten mit einer klar definierten ersten klinischen Episode (KIS) und einem hohen Risiko, eine gesicherte Multiple Sklerose zu entwickeln. Darüber hinaus kann die Substanz zur Reduktion der Schubfrequenz Patienten mit schubförmig remittierender MS (RRMS) verabreicht werden, die ambulant, das heißt ohne Hilfe gehfähig sind. Nach der Injektion kann es für kurze Zeit zu einer Post-Injektions-Reaktion kommen mit Flush (anfallartige Hautrötung), Atemnot, Beklemmung, Herzrasen, Schweißausbrüchen und Angstreaktion. Azathioprin: Der Einsatz des Reservemittels erfolgt in der Therapie der schubförmigen MS, wenn eine Behandlung mit beta-interferonen nicht möglich ist, insbesondere wenn weitere Autoimmunerkrankungen vorliegen. Die Eskalationstherapie Wenn die Basismedikation im Verlauf der Krankheit keine zufriedenstellende Wirkung mehr erzielt oder die Krankheitsaktivität bereits zu Anfang schon so hoch ist, dass sie nicht ausreichend greift, kann eine Eskalationstherapie zum Einsatz kommen. Fingolimod: Der Sphingosin-1-Rezeptor Modulator ist zugelassen bei erwachsenen Patienten mit hochaktiver bzw. rasch fortschreitender schwerer schubförmiger MS. Die oral einzunehmende Prodrug wird zum aktiven Metaboliten Fingolimod-Phosphat verstoffwechselt. Dieser kann die Blut-Hirn- Schranke passieren und wirkt als funktioneller Antagonist auf die Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptoren der Lymphozyten. Infolgedessen wird die Migration von Lymphozyten aus den Lymphknoten blockiert und deren pathologischer Angriff auf das ZNS unterbunden. Indikation ist der hochaktive schubförmig-remittierende Verlauf der MS. Mitoxantron: Das Zytostatikum führt zu einer Suppression des Knochenmarks. Es wird Patienten mit einer sekundär progredienten oder einer progressiv-schubförmigen MS nur bei Unverträglichkeit oder Versagen einer Vortherapie mit Immunmodulatoren ambulant verabreicht. Als starkes, aber nicht selektives Immunsuppressivum führt Mitoxantron zu Therapieoptionen bei Multiplen Sklerose Wirkstoff Dosierung und Applikation Indikation Methylprednisolon 3 5 Tage lang je 500 bis 1000 mg morgens intravenös akuter Schub Interferon beta-1a 3 x wöchentlich subkutane Injektion KIS, RRMS, SPMS Interferon beta-1a 1 x wöchentlich intramuskuläre Injektion KIS, RRMS Interferon beta-1b alle 2 Tage subkutane Injektion KIS, RRMS, SPMS Glatirameracetat 1 x täglich subkutane Injektion KIS, RRMS Azathioprin 1 x täglich 2,3 bis 5 mg/kg KG oral RRMS, wenn Interferon-Therapie nicht möglich ist Fingolimod 1 x täglich 0,5 mg oral hochaktive, rasch fortschreitende RRMS oder bei hoher Krankheitsaktivität trotz Beta-Interferon-Therapie Mitoxantron alle 3 Monate 12 mg/m² KO intravenös; Cave: maximal über die Lebenszeit zulässige kumulative Gesamtdosis von 140 mg/m² KO ambulante Patienten mit SPMS oder RRMS bei Unverträglichkeit oder Versagen einer Vortherapie mit Immunmodulatoren Natalizumab alle 4 Wochen 300 mg intravenös hochaktive, rasch fortschreitende RRMS oder bei hoher Krankheitsaktivität trotz Beta-Interferon-Therapie RRMS = schubförmige MS; KIS = klinisch isoliertes Syndrom; SPMS = sekundär progrediente MS; KG = Körpergewicht; KO = Körperoberfläche apotheke+marketing Sonderpublikation

8 einer Verminderung der Sekretion entzündungsspezifischer Zytokine, einer Verringerung der Antikörperproduktion durch B-Zellen sowie zu einer Abnahme der Myelinzerstörung durch Makrophagen. Natalizumab: Das Immunsuppressivum ist bei hochaktiver bzw. rasch fortschreitender, schubförmig-remittierender MS für erwachsene Patienten ab 18 Jahren zugelassen. Der Wirkstoff bindet an die Oberfläche von Lymphozyten und verhindert deren Wanderung ins entzündete Parenchym. Die Infusionen werden alle vier Woche über die Dauer einer Stunde verabreicht. Beratung in der Apotheke Neben den immunologischen Therapieansätzen brauchen Patienten mit Multipler Sklerose auch eine individuelle symptomatische Therapie. Darunter sind nicht nur Medikamente zu verstehen, sondern auch viele nichtmedikamentöse Maßnahmen (siehe Kasten). Alle zusammen zielen darauf ab, die funktionellen Fähigkeiten des Patienten so weit wie möglich Gesetzlich geregelt wird dies im Rahmenvertrag über die Arzneimittelversorgung nach 129 Absatz 2 SGB V vom 15. Juni Demzufolge ist ein Austausch prinzipiell erlaubt, sofern der Arzt das Arzneimittel nur unter seiner Wirkstoffbezeichnung verordnet und eine Substitution ausdrücklich gestattet, indem er das Aut-idem-Feld auf dem Rezept nicht ankreuzt. Zusätzlich müssen alle fünf nachfolgenden Kriterien erfüllt werden: > gleicher Wirkstoff > identische Wirkstärke > identische Packungsgröße > gleiche oder austauschbare Darreichungsform > Zulassung für das gleiche Anwendungsgebiet. Als identisch gelten auch Packungsgrößen, die nach der geltenden Fassung der Rechtsverordnung nach 31 Absatz 4 SGB V (Packungsgrößenverordnung) dem gleichen Packungsgrößenkennzeichen zuzuordnen sind. Gegebenenfalls müssen natürlich auch rabattbegünstigte Arzneimittel berücksichtigt werden. Bevor ein MS-Patient geimpft wird, sollte abgeklärt werden, ob seine Immuntherapie eventuell einen ungünstigen Einfluss auf die Impfantwort des Körpers nimmt. wieder herzustellen oder zu erhalten und den Patienten ein weitgehend normales Leben zu ermöglichen. Meist erzielen Rehabilitationsprogramme mit geringer Intensität durch die langfristige Dauer ihres Einwirkens den besten Erfolg. Die Krankheit fordert dem Patienten vieles ab. Es ist daher nicht ungewöhnlich, dass abhängig von der aktuellen Erkrankungsphase die Compliance nicht immer gleich gut ist. Daher sollte die Wichtigkeit der Therapietreue im Beratungsgespräch immer wieder thematisiert werden. Lassen Sie, zum Beispiel, den Patienten auf einer Skala von eins bis zehn die eigene Therapietreue abschätzen und geben Sie ihm Tipps, wie er seine Medikamente regelmäßig spritzen oder einnehmen kann. Spezielle Tools: Unterstützung bieten hier auch Partner aus der Pharmaindustrie. Sie haben spezielle Tools zur Förderung der Therapietreue entwickelt, wie zum Beispiel das kostenlose Patientenbetreuungsprogramm Extracare. Es umfasst Begleitende Therapien neben aufklärenden Broschüren, einem Magazin und Behandlungstagebuch, speziellen Lähmungen, Koordinations- und Bewegungsstörungen. Physiotherapie: Aktive und passive krankengymnastische Übungen helfen bei Muskelkrämpfen, Websites und einem telefonischen Service-Center sogar noch vorhandenen Fähigkeiten des Patienten. Durch Förderung der Selbstständigkeit wird auch Ergotherapie: Die Übungen verbessern Motorik und Koordination und orientieren sich an den die persönliche Betreuung die affektive Stabilität gestärkt. durch MS-Schwestern. Sporttherapie: Mit Gymnastik, Ausdauersportarten und therapeutischem Reiten werden die Substitution von Arzneimitteln: Gelegentlich stellt sich Psychotherapie: Hier lernt der Patient Entspannungsverfahren und Coping-Strategien zur Strukturen des Bewegungsapparates trainiert. Sie können sogar bei einer Fatigue helfen. auch bei Medikamenten für Krankheitsbewältigung. Zusätzlich gibt es Angebote zur Gesprächs- oder kognitiven Verhaltenstherapie. MS-Patienten die Frage nach einer möglichen Substitution. BAK 2012/325 8 apotheke+marketing Sonderpublikation

9 Fragebogen Frage 1: Welcher Vorgang liegt einer Multiplen Sklerose zugrunde? A) eine periphere Nervenentzündung B) eine Plaque-Ablagerung in den Blutgefäßen C) eine immunvermittelte Entmarkung von Axonen Frage 2: Wie kommt es bei einer MS zur Entzündungsreaktion? A) Fehlprogrammierte Lymphozyten zerstören körpereigenes Gewebe. B) Die Blut-Hirn-Schranke verhindert eine physiologische Entzündungskontrolle. C) Bakterien zersetzen die Myelinscheiden. Frage 3: Was beschreibt den schubförmig-remittierenden Verlauf? A) eine fehlende Rückbildung der Symptome B) das vereinzelte Auftreten deutlich abgegrenzter Schübe C) eine Zunahme der Krankheitsschübe über die Jahre Frage 4: Wodurch ist die schubfreie Zeit eines MS-Patienten gekennzeichnet? A) durch ein inapparentes Fortschreiten der Entzündung B) durch die vollständige Rückbildung aller Symptome C) durch Fieber und Neuralgien Frage 5: Welche Symptomatik wird den indirekten Symptomen zugerechnet? A) Fatigue B) Störungen der Sexualfunktion C) Herz-Kreislauf-Probleme Frage 6: Welche Störung entsteht durch die Entmarkung eines einzelnen Hirnnervs? A) Konzentrationsmangel B) Sprechstörung C) gestörte Blasenfunktion Frage 7: Welche Beschwerden entstehen durch komplexere Nervenschäden? A) Tremor und Spastik B) Sehstörungen C) Schluckstörungen Frage 8: Was ist der Grund für indirekte MS-Symptome? A) Plaque-Ablagerungen an peripheren Organen B) Veränderungen im Gehirnstoffwechsel C) Infektanfälligkeit infolge der Basistherapie Frage 9: Wie kann man den grippeähnlichen Symptomen zuvorkommen, die sich zu Beginn einer Interferon-Therapie einstellen? A) mit Hilfe einer Impfung B) durch einschleichende Dosierung C) durch die morgendliche Applikation Frage 10: Welche Wirkstoffe werden in der Eskalationstherapie eingesetzt? A) Glukokortikoide B) beta-interferone und Glatirameracetat C) Fingolimod, Mitoxantron und Natalizumab apotheke+marketing Sonderpublikation

10 Beantwortung des Fragebogens Multiple Sklerose Beantworten Sie unseren Fragebogen und senden Sie ihn bis zum mit einem adressierten und frankierten Rückumschlag an die angegebene Adresse. Adresse: Springer Gesundheits- und Pharmazieverlag GmbH APOTHEKE+MARKETING Postfach Neu-Isenburg Oder nehmen Sie online teil unter www. apotheke-und-marketing.de/fortbildung. Bei erfolgreicher Beantwortung der Fragen können Sie sich Ihre Bescheinigung sofort ausdrucken oder herunterladen. Angaben der Redaktion: Datum Absender: Name Vorname Beruf Straße Unterschrift / Stempel der Redaktion PLZ/ Ort Beantwortung der Fragen: Bei jeder Frage ist nur eine Antwort richtig. Wenn 80 Prozent Ihrer Antworten korrekt sind, erhalten Sie einen Fortbildungspunkt. Dieser wird von der Bundesapothekerkammer (Kategorie 7: Bearbeitung von Lektionen mit Erfolgskontrolle) für Apotheker anerkannt. Die Fortbildung Multiple Sklerose wurde am unter BAK 2012/325 akkreditiert. Die Akkreditierung ist gültig bis Die von den Teilnehmern erworbenen Punkte verfallen nach Ablauf der Akkreditierung nicht. A B C Datum / Unterschrift Ich versichere, alle Fragen selbstständig und ohne fremde Hilfe beantwortet zu haben Impressum Sonderpublikation der Novartis Pharma GmbH zu APOTHEKE + MARKETING, Ausgabe 10/2012 Redaktionelle Koordination: Sabine Fankhänel, in Zusammenarbeit mit der Novartis Pharma GmbH Autorin: Petra Schicketanz, Apothekerin Bildnachweise: Titel, S. 2, 3, 4, 6, 7, 11, 12 Novartis Pharma GmbH; S. 5 David De Lossy-Photodisc-Thinkstock; S. 8 Fuse- Thinkstock; S. 9 Michael Blann-Photodisc- Thinkstock Rechte: Springer Gesundheits- und Pharmazieverlag GmbH, 2012 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Drucksache berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetz gebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. 10 apotheke+marketing Sonderpublikation

11 [Produktwissen] Therapiebegleitung nach Maß Die Multiple Sklerose ist eine chronische Erkrankung, die einer besonders intensiven und langfristigen Begleitung bedarf, um die Patienten in den immer wiederkehrenden Phasen der Therapiemüdigkeit zum Durchhalten zu motivieren. Vorteilhaft sind hier Therapiebegleitprogramme, die individuell auf die Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten sind. Ein Patient, der die Diagnose Multiple Sklerose erhält, hat seit dem Auftreten der ersten Krankheitsmerkmale im Durchschnitt bereits einen 3,4 Jahre langen Leidensweg hinter sich eine Zeit mit verwirrenden Symptomen und belastenden Arztbesuchen. Die Diagnosestellung selbst führt dann in der Regel auch eher zum Schock als zur Entwarnung, stellt die bislang unheilbare und obendrein fortschreitende Erkrankung doch die individuelle Lebensführung und Zukunftsplanung von einem Tag auf den anderen massiv in Frage. Versorgung vom Fachmann Niemand kann vorhersagen, wie sich die individuelle Erkrankung eines MS-Patienten weiter entwickelt. Schließlich gibt es keine festgelegten Muster, nach denen das Immunsystem den nächsten Nerv angreift. Zwar gibt es tendenzielle Prognosen über die Schwere der Verlaufsform, doch ob diese später überhaupt zutreffen, hängt nicht zuletzt von der Behandlung und der Therapietreue des Patienten ab. Hier setzt das Betreuungsprogramm EXTRACARE an, ei- ne Initiative der Novartis Pharma GmbH. Es bietet Informationen in Form von Broschüren und Magazinen, einer Internetplattform und einem telefonischen Service-Center sowie geschultes Fachpersonal, das sich vor Ort persönlich um die Bedürfnisse der Patienten kümmert. Persönlicher Kontakt Eine große Hilfe bei der Krankheitsbewältigung stellen die EXTRACARE-MS-Schwestern dar. Sie haben ein offenes Ohr für alle Fragen von Patienten und ihren Angehörigen. Auf Wunsch machen sie Hausbesuche und bilden das Fundament für eine persönliche, individuell zugeschnittene und vor allem langfristige Betreuung. Dies fördert Therapietreue und ist damit der Schlüssel zum Behandlungserfolg, der dem Patienten die größtmögliche Lebensqualität sichert. Für weitere Informationen gibt es außerdem eine Hotline zum Servicecenter, die gebührenfrei von montags bis freitags erreichbar ist (Tel. 0800/ ). Neben der Vermittlung einer MS-Schwester können hierüber Materialien, wie das Starterset, bestellt werden. apotheke+marketing Sonderpublikation

12 Ein maßgeschneidertes Betreuungsnetzwerk vermittelt dem Patienten die Motivation, die er für die Akzeptanz und das Durchhalten der langfristigen Therapie benötigt. Ein Paket nicht nur für Einsteiger sachlich zu Themen informiert, die manchmal mit einem Fragen und Sorgen begegnet man am besten mit verständlich aufbereiteten Informationen. Diese sind im Starterset und MS sowie das Thema Kinderwunsch. Aber auch ganz Tabu oder Vorurteilen belegt sind, allen voran Sexualität des Programms enthalten. Übersichtlich gestaltete Informationsbroschüren vermitteln Patienten und ihren Angehörigen blick auf die Erkrankung beschrieben. Speziell für Kinder Alltägliches wie Ernährung, Sport und Reisen wird im Hin- eine Wissensbasis, auf der sich die Bereitschaft zur Therapie gibt es das Segment Entdecke MS, das die Thematik auf und die Motivation zum Durchhalten aufbauen. Sie helfen interaktive Weise aufgreift. den Betroffenen dabei, ihr Leben mit MS selbst zu gestalten. Eine große Sorge vieler MS-Patienten ist die rechtliche und Die Therapie wird mit einem Patiententagebuch unterstützt. finanzielle Seite ihrer Erkrankung. Wie sieht es aus mit Rente Hier kann der Patient nicht nur seine eingenommene bzw. angewandte Medikation erfassen, sondern auch einen Hinweis zu sei- Therapietreue ner Befindlichkeit. Menschen mit Multipler Sklerose wünschen sich, ein weitestgehend Spürt der Patient die Auswirkungen eines MS-Schubes, ist die Bereitschaft groß, eine normales Leben zu führen. Infos aus Sport langfristige und mit Nebenwirkungen behaftete Therapie auf sich zu nehmen. Anders und Kultur, Denk- und Bewegungsanreize, sieht es in den schubfreien Intervallen mit Symptomrückbildung aus. In dieser Phase News und Interviews präsentiert daher fehlt oftmals der Leidensdruck, und die Therapie wird als lästig empfunden. Gerade dann das vierteljährlich erscheinende Magazin braucht der Patient die besondere Unterstützung durch ein Betreuungsprogramm, das Extralife. Mit ausgewählten Themen motiviert es dazu, Möglichkeiten zur Krank- mit MS nicht aus den Augen zu verlieren. ihm hilft, diese Hürden zu überwinden und das langfristige Ziel eines besseren Lebens heitsbewältigung zu nutzen und aktiv am Leben teilzuhaben. Eine Homepage für alle Nach dem Motto Richtig gut informiert bei MS hält die Internetplattform drei große Informationsbereiche bereit. Eine Kontaktmöglichkeit gibt es außerdem über die -Adresse Hier finden nicht nur Patienten, sondern auch ihre Angehörigen fundiertes Hintergrundwissen zur Multiplen Sklerose und ihre Begleiterkrankungen. Neben dem Verständnis, wie es überhaupt zur Erkrankung kommt, Wissenswertem zu Diagnose, Verlaufsformen und Therapie ist vor allem der Bereich Leben mit MS hervorzuheben. In diesem wird Starterset zum Betreuungsprogramm EXTRACARE für Patienten, die Interferon beta-1b erhalten oder der Grundsicherung bei Erwerbsminderung? Welche Probleme können beim Abschluss von Versicherungen auftreten? Welche Voraussetzungen müssen für den Erhalt eines Schwerbehindertenausweises erfüllt werden? Und was ist bei einer Patientenverfügung zu beachten? Diese und weitere Fragen werden in der Rubrik Recht und Soziales beantwortet. Weitere Informationen und zusätzlichen Service liefert der passwortgeschützte Bereich EXTRACARE. Er ist exklusiv für Patienten, die mit Arzneimitteln von Novartis behandelt werden. Der Zugangscode für das Login finden die Patienten auf den Schachteln ihrer MS-Medikamente. Ärzte und natürlich auch Apotheker, die ein Doc- Check-Passwort haben, können sich in einem geschlossenen Bereich für Fachkreise über die rezeptpflichtigen MS-Medikamente des Herstellers informieren. Darüber hinaus gibt es Literaturlisten, Veranstaltungen und News zum Thema. Servicehotline: 0800/ (gebührenfrei, Mo Fr von 8:30 18:30 Uhr) Art.-Nr apotheke+marketing Sonderpublikation

MS 10 Fragen und Antworten

MS 10 Fragen und Antworten Hintergrundinformation MS 10 Fragen und Antworten Was ist MS? Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Erkrankung des Zentralen Nervensystems (ZNS), d.h. des Gehirns und des Rückenmarks. Bei der MS handelt

Mehr

MS- Multiple Sklerose:

MS- Multiple Sklerose: MS- Multiple Sklerose: Die medizinisch bedeutsamste Funktion von Insulin ist die Senkung des Blutzuckerspiegels. ~ 1 ~ Gliederung: MS- Multiple Sklerose: 1. Was ist Multiple Sklerose? 2. Symptome 3. Der

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Multiple Sklerose. Inhaltsverzeichnis. Encephalomyelitis disseminata. Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006

Multiple Sklerose. Inhaltsverzeichnis. Encephalomyelitis disseminata. Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006 Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Ätiologie 3. Risikofaktoren 4. Epidemiologie 5. Krankheitsbild 6. Befallene

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE

WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE Betroffene von lysosomalen Speicherkrankheiten stehen im Zentrum unserer Aktivitäten. Hauptziel ist eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen. lysosuisse

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Aktuelles zur Therapie der MS

Aktuelles zur Therapie der MS KLINIKEN LANDKREIS SIGMARINGEN GmbH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN Aktuelles zur Therapie der MS PD Dr. med. Oliver Neuhaus Chefarzt Abteilung Neurologie Was ist Multiple Sklerose?

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN 04 FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, Inhaltsverzeichnis die chronische Erschöpfung, Fatigue, Symptomatik Fatigue 4 Erkenntnisse rund um

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Integritätsentschädigung gemäss UVG Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 19 Integritätsschaden bei psychischen Folgen von Unfällen Herausgegeben von den Ärzten der Suva Schweizerischen 6002 Luzern, Postfach Unfallversicherungsanstalt

Mehr

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? 5 6 Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Dieser Test vermittelt Ihnen selbst einen Eindruck darüber, wie sehr

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit 40 Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung Liegt bereits eine schwere Erkrankung vor, bedarf es einer hieran angepassten Patientenverfügung. Diese kann nur in engem Zusammenwirken mit dem behandelnden

Mehr

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays Deutsche Gesundheitshilfe Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays 3 Einleitung 4 Wenn Schnupfen Ihre Nase verstopft 5 Was Ihnen bei Schnupfen hilft 7 Wie Sie Schnupfensprays

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

OTC Pharma Branchenreport 2005

OTC Pharma Branchenreport 2005 OTC Pharma Branchenreport 2005 Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode Untersuchungszeiträume Stichprobe Feldarbeit Design, Fragebogen, Datenanalyse und Bericht In Privathaushalten lebende,

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

DMSG Kontaktstelle Winsen. Neurologische Abteilung Buchholz

DMSG Kontaktstelle Winsen. Neurologische Abteilung Buchholz DMSG Kontaktstelle Winsen Neurologische Abteilung Buchholz 2. Buchholzer MS - Forum Vergleich immunmodulierender Therapien bei der Multiplen Sklerose Ebenen der Behandlung der MS Akute Behandlung der Schübe

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

>> osteopathie marion wolter >> heilpraktikerin

>> osteopathie marion wolter >> heilpraktikerin >> osteopathie marion wolter >> heilpraktikerin Die Geschichte der Osteopathie Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt der Arzt A.T. Still eine ganzheitliche manuelle Medizin. Auf der Grundlage genauer Beobachtung,

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Bitte bringen Sie zu Ihrem ersten Termin zusätzlich ärztliche Befunde und Untersuchungsergebnisse mit.

Bitte bringen Sie zu Ihrem ersten Termin zusätzlich ärztliche Befunde und Untersuchungsergebnisse mit. Praxis für Hypnose-und Psychotherapie -Heilpraktikerin für Psychotherapie- Manuela Andrä Krumme Str. 26 31655 Stadthagen Tel.: 05721/9333992 Fax 05721/9333975 Mobil: 01605574404 Sie erreichen mich telefonisch

Mehr

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden:

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden: Der folgende Fragebogen ist bezogen auf das Krankheitsbild Netzhautablösung / Netzhautabspaltung sowie Riss- oder Lochbildung in der NH. Falls Sie noch keine NHA hatten, sondern nur Risse oder Löcher in

Mehr

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Kopf dicht? Nase zu? Husten? Kopf dicht? Nase zu? Husten? Inhalt 2 Inhalt 2-3 Wunderwerk Atemwege 4-7 Kopf dicht, Nase zu, Husten was im Körper passiert 8-11 Wie hilft GeloMyrtol forte? 12-15 Wirksamkeit klinisch bestätigt 16-17 Wie

Mehr

Forschungsmethodik & Projektmanagement Was sagen uns kognitive Interviews (noch)?

Forschungsmethodik & Projektmanagement Was sagen uns kognitive Interviews (noch)? Forschungsmethodik & Projektmanagement Was sagen uns kognitive Interviews (noch)? Corina Güthlin Kognitive Interviews Meist in der Fragebogenkonstruktion Verwendung Ziel: Was denken Probanden, wenn Sie

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? Neue diagnostische Kriterien Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? MS-Forum Buchholz 14.Juni 2008 Warum Früh? chronische Erkrankung bleibende Behinderungen Berufsunfähigkeit Psychische

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren Ziel der Anleitung Sie möchten das Antivirenprogramm Windows Defender auf Ihrem Computer aktivieren, um gegen zukünftige Angriffe besser gewappnet

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser.

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser. »Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser. www.procheck24.de Damit Ihre Kundenberatung noch einfacher wird +++ Kredit machbar? Anonymer Quick-Check und Ampel-Check geben schnelle

Mehr

Sie möchten beruhigt in die Zukunft blicken Wir bieten flexiblen und günstigen Schutz.

Sie möchten beruhigt in die Zukunft blicken Wir bieten flexiblen und günstigen Schutz. Persönliche Risikoabsicherung Sie möchten beruhigt in die Zukunft blicken Wir bieten flexiblen und günstigen Schutz. Absicherung nach schweren Krankheiten oder Unfällen Existenzschutzversicherung Wichtige

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona Durchfallerkrankungen Durchfall in der Pflege Der kleine von Aplona Der kleine von Aplona 3 Fotos: Titel, Seite 2, 3 und 4: Fotolia.com Durchfall in der Pflege Akute Durchfallerkrankungen stellen eine

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Wichtige Impfungen für Senioren Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Bedeutung von Impfungen Impfen ist eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahme Impfen schützt jeden Einzelnen vor

Mehr

Ambulante Eingriffe zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen an der Univ.Klinik für Orthopädie, AKH Wien

Ambulante Eingriffe zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen an der Univ.Klinik für Orthopädie, AKH Wien Ambulante Eingriffe zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen an der Univ.Klinik für Orthopädie, AKH Wien FACETTENGELENKSINFILTRATIONEN Definition: Eine Injektion von Lokalanästhetikum und Kortisonpräparat

Mehr

Krank durch Schlafstörungen

Krank durch Schlafstörungen Seite 1 von 6 I n f o r m a t i o n s m a t e r i a l v o m 1 2. 0 1. 2 0 1 2 Krank durch Schlafstörungen "Die meisten Menschen sterben an ihren Medikamenten und nicht an ihren Krankheiten", meinte der

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung Newsletter Progressive Muskelentspannung Die Verbesserung der eigenen Lebensqualität sollte stets wichtiger sein, als keine Zeit zu haben. eine Einführung von Olaf Wiggers Max-Planck-Straße 18 61184 Karben

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die gezielte Vitaminergänzung bei medikamentös behandeltem Morbus Parkinson. Schließen Sie Ihre Vitaminlücken ganz gezielt. Hinweis PARKOVIT ist

Mehr

Im Mittelpunkt steht der Mensch. Über die Naturheilpraxis von Katrin Gerhard. Wie sie denkt, arbeitet und warum.

Im Mittelpunkt steht der Mensch. Über die Naturheilpraxis von Katrin Gerhard. Wie sie denkt, arbeitet und warum. Im Mittelpunkt steht der Mensch. Über die Naturheilpraxis von Katrin Gerhard. Wie sie denkt, arbeitet und warum. Mir geht es nicht um das bloße Kurieren von Symptomen. Es geht um die Ursachen. Und wie

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Anamnesebogen Seite 1

Anamnesebogen Seite 1 Anamnesebogen Seite 1 Datum: 1. Nachname: Vorname: PLZ, Wohnort, Straße: Tel.Nr.: Mailadresse: Geschlecht: O männlich O weiblich Geb.-Datum: 2. Name, Adresse und Telefonnummer des überweisenden Arztes

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Amplifon AG Sihlbruggstrasse 109 CH-6340 Baar Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Nicht sehen trennt uns von den Dingen. Nicht hören trennt uns von den Menschen!, lautet ein berühmter Ausspruch von

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr