Antworten auf Ihre wichtigsten zugesandten Fragen
|
|
- Sophie Frank
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Antworten auf Ihre wichtigsten zugesandten Fragen DMSG Fachtagung, München,. Juni Prof. Dr. Jürgen Koehler, M.A. Geschäftsführer (med.) und Ärztlicher Leiter Marianne-Strauß-Klinik Behandlungszentrum Kempfenhausen Milchberg, 8 Berg Tel:
2 Fragen zur Immuntherapie bei Multipler Sklerose Behandlungsmöglichkeiten bei Nebenwirkungen durch Interferone Grippeartige Beschwerden vor allem in. drei Monaten der Therapie Symptome bis 6 Stunden nach der Injektion. Therapie: - langsames Eindosieren, - Injektion am Abend (um Reaktion zu verschlafen ), - Einnahme von Ibuprofen(4 mg) / Paracetamol(mg) ( Stunde vor und ggf. 4-8 Std. nach Injektion)
3 Fragen zur Immuntherapie bei Multipler Sklerose Behandlungsmöglichkeiten bei Nebenwirkungen durch Interferone Lokale Injektionsreaktionen schmerzhaften Schwellungen / Rötungen an Einstichstelle, selten Nekrosen. Praktisches Vorgehen: Erlernen einer korrekten Spritztechnik ggf. Einsatz von Injektomaten, Copyright Mediscope AG Auswahl einer geeigneten Hautpartie mit ausreichend Fettgewebe, vorheriges Kühlen des Injektionsbereichs. Bei Schmerzen an der Injektionsstelle: Ibuprofen(4mg) p.o. oder Hydrocortison-Salbe lokal. Indometacinspray(bei Glatiramerazetat) Bei Nekrose: Therapie beenden und sterile Wundbehandlung.
4 Fragen zur Immuntherapie bei Multipler Sklerose Behandlungsmöglichkeiten bei Nebenwirkungen durch Interferone Depression
5 Fragen zur Immuntherapie bei Multipler Sklerose Behandlungsmöglichkeiten bei Nebenwirkungen durch Interferone: Depression
6 Fragen zur Immuntherapie bei Multipler Sklerose Behandlungsmöglichkeiten bei Nebenwirkungen durch Interferone: Depression
7 Fragen zur Immuntherapie bei Multipler Sklerose Einsatz von Endoxan, evtl. nach Mitoxantron Cyclophosphamid(Endoxan ) Nicht zur Therapie der Multiplen Sklerose zugelassen. Potenziell schwere Nebenwirkungen Einsatz in Einzelfällen im Sinne eines individuellen Heilversuchs. sekundär chronisch progrediente Multiple Sklerose bei rascher Progredienz 6 mg/m²körperoberfläche ( 7mg/m²KO) in (6) 8 bis wöchentlichen Abständen. Behandlung mit Cyclophosphamidim Einzelfall bei schweren Verläufen als Eskalationstherapie bei Versagen anderer Therapiemaßnahmen. AWMF-Leitlinien Multiple Sklerose
8 Fragen zur Immuntherapie bei Multipler Sklerose Wie viele Cortison-Stoß-Therapien pro Jahr sind vertretbar? Studiendaten sind nicht vorhanden Empirische Daten zeigen bisher keine höhere Komplikationsrate bei intervallärer Kortisonstoßtherapie (g/jahr) über mehrere Jahre im Vergleich zur einmaligen Stoßtherapie. Einzelfälle mit Gabe von bis 6g Methylprednisolonin einem Jahr zeigten eine Cushing Symptomatik mit Gewichtszunahme und latentem Diabetes mellitus. Mögliche Komplikationen: Diabetes mellitus Katarakt Osteoporose aseptische Knochennekrosen Sehnenruptur Magen-Darmgeschwüre psychische Erkrankungen (Depression, Psychose) Ödeme
9 Fragen zu neuen Therapieangeboten Plasmapheresean dermsk einfazit Transfer mit Hilfe möglich frei frei mit Rollator mit Hilfsperson frei frei mit Rollator frei frei m >m >mm 96m m m >m >m 8m 4m m 8m 7m Ambulation Cerebral bowel/bladder 4 4 Sensory Cerebellar Pyramidal Brainstem 4 Visual,,8,8,7, Visus li,4,,,,6, Visus re 8 8, 4 6, 8 6, 7 4 7, 8 4, EDSS n. I. W n. I. M n. I. M n. I. W n. I. W n. I. W n. I. W Geschlecht Alter
10 Fragen zu neuen Therapieangeboten Plasmapheresean dermsk einfazit Bisher 4 Immunadsorptionbehandlungenbei MS-Patienten mit akuter Verschlechterung und unzureichender Besserung unter Kortisonstoßtherapie in der MSK mit Kooperationspartner MVZ Dres. Heigl Kempten Keine Komplikationen oder Nebenwirkungen unter Immunadsorption in der MSK. In 6 von 7 Patienten nach sechs Immunadsorptionbehandlungenzeigte sich klinisch eine Verbesserung des Befundes und des EDSS.
11 Studien - Informationen zur Multiplen Sklerose Statine gibtesdazuneueerkenntnisse? Statins for multiple sclerosis (Wang et al. Cochrane Database Syst. Rev. ) StatinehabeneinenmöglichenpositivenEffektauf die EntzündungsaktivitätbeiMS in präklinischen Studien. Untersuchung der Effektivität und Sicherheit von Statinen bei MS. Vier Studien mit 48 Teilnehmern wurden untersucht. Alle Studien verglichen eine Kombination von Statinen mit Interferon-beta gegen Interferon-beta. Keine Studie zeigte einen signifikanten Unterschied zwischen den Patientengruppen hinsichtlich Schubfrequenz, Krankheitsprogression, neuen T-Läsionen oder KManreichernden Herden. Nach 9, und 4 Monaten. Es findet sich kein Beleg eines zusätzlichen Nutzens von Atorvastatin oder Simvastatin zur Behandlung der MS.
12 Studien - Informationen zur Multiplen Sklerose Welche Studien laufen z.zt. für die Therapie des primär chronischen Verlaufs? (Studienteilnahme/ Ausschlusskriterien) INFORMS Studie Prüfung der Sicherheit und Wirksamkeit von Fingolimod,mg x tgl. bei ppms Hintergrund: Fingolimodkönnte neuroprotektivesund remyelinisierendespotenzial haben Doppelblinde Studie: Fingolimod,mg x tgl. über Jahre vs. Placebo Verzögerung der Krankheitsprogression in 9 Patienten mit ppms. Rekrutierung abgeschlossen; Studienende ist geplant im September 4.
13 Studien - Informationen zur Multiplen Sklerose Welche Studien laufen z.zt. für die Therapie des primär chronischen Verlaufs? (Studienteilnahme/ Ausschlusskriterien) ORATORIO Studie Prüfung der Sicherheit und Wirksamkeit von Wochen bei ppms Hintergrund: B-ZellAktivität könnte wesentlicher Aspekt in der Krankheitsentwicklung bei ppms sein. Doppelblinde Studie: Ocrelizumab xmg alle 4 über Jahre vs. Placebo Verzögerung der Krankheitsprogression in 4 Patienten mit ppms. Studienende ist geplant Ende. Einschluss geplant bis August 8- Jahre EDSS, 6, Weitere Einzelheiten können in Studienzentren (z.b. MSK) erfragt werden.
14 Alternative / Komplementäre Therapie Versteht man die Hypothese der Chronischen cerebrospinalen venösen Insuffizienz als MS-Ursache inzwischen besser? CCSVI:Durch verengte Venen gestörter Blutabfluss aus dem Gehirn soll zu Entzündungen und Schäden im Gehirn/Rückenmark führen. Ca. 6% der MS-Patienten, % gesunde Kontrollpersonen und 4% der Patienten mit anderen neurologischen Erkrankungen zeigen Merkmale einer CCSVI. Von 6 MS-Patienten und Gesunden zeigte nur ein Pat. Veränderungen im Blutfluss. Bei Keinem fand sich eine Verengung der Halsvene. Von MS-Patienten und 7 Kontrollpersonen erfüllten nur % zwei von Kriterien der CCSVI. Therapeutische Maßnahmen wie z.b. eine Aufweitung der Gefäße lassen sich nach dem derzeitigen Wissensstand nicht rechtfertigen. Zivadinov et al. AAN, Doepp et al. Ann Neurol, Krogias et al. Nervenarzt
15 Alternative / Komplementäre Therapie Erfahrungen mit Kältekammer? (Langzeitbeobachtungen) pubmed-recherche(.6.): (Suchbegriff WBCT [whole body cryotherapy], multiple sclerosis): 4 Publikationen (Miller E. et al.): Reduktion der Stressoxidation im peripheren Blut depressiver MS Patienten vs. MS-Patienten ohne Depression WissenschaftlichkeinNachweiseinerpositivenWirkungauf Regulierungdes Autoimmunprozesses und auf Entmarkung an den Myelinscheiden. (Protokoll Vortrag Prof. Papenfuss; MS Abensberg 4) Keine wissenschaftlichen Studien zur Behandlung der Multiplen Sklerose und Kältekammer verfügbar. Kältekammer update..
16 Alternative / Komplementäre Therapie Risiken der Selbstmedikation(Hausapotheke) bei MS-Therapie, z.b. Echinacin Echinacin: bei Erkältung, Grippe, Infektionen der oberen Atemwege. Keine Anwendung bei chronischen sich allmählich verschlechternden Erkrankungen. Dazu gehört u.a.: Multiple Sklerose. Echinacea: unspezifische Aktivierung des Immunsystems. Vorsicht bei gleichzeitiger Einnahme von Immunmodulatoren/supressoren. Medikamenteninteraktionen durch Hemmung des Zytochrom p4 Systems: - Verlangsamter Abbau von Koffein - Beschleunigter Abbau von Benzodiazepinen(Midazolam) Sonnenhut
17 Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit!
Aktuelles zur Therapie der MS
KLINIKEN LANDKREIS SIGMARINGEN GmbH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN Aktuelles zur Therapie der MS PD Dr. med. Oliver Neuhaus Chefarzt Abteilung Neurologie Was ist Multiple Sklerose?
Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?
Neue diagnostische Kriterien Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? MS-Forum Buchholz 14.Juni 2008 Warum Früh? chronische Erkrankung bleibende Behinderungen Berufsunfähigkeit Psychische
Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek. sionsmolekülen len. Dr. Martin Berghoff
Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek sionsmolekülen len Dr. Martin Berghoff Immunmodulierende Basistherapie (1) Interferon-β (IFN-β)1b (Betaferon) und 1a (Rebif / Avonex)
MS- Multiple Sklerose:
MS- Multiple Sklerose: Die medizinisch bedeutsamste Funktion von Insulin ist die Senkung des Blutzuckerspiegels. ~ 1 ~ Gliederung: MS- Multiple Sklerose: 1. Was ist Multiple Sklerose? 2. Symptome 3. Der
DMSG Kontaktstelle Winsen. Neurologische Abteilung Buchholz
DMSG Kontaktstelle Winsen Neurologische Abteilung Buchholz 2. Buchholzer MS - Forum Vergleich immunmodulierender Therapien bei der Multiplen Sklerose Ebenen der Behandlung der MS Akute Behandlung der Schübe
Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar?
Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Dr. med. Jutta Scheiderbauer Seit den 1990er Jahren hat sich etabliert, die schubförmige Multiple Sklerose (MS) mit
Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar?
Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Themen: Übersicht der MS-Immuntherapeutika Off label Medikamente Welche Medikamtente bei welcher Patientensituation?
Multiple Sklerose. Inhaltsverzeichnis. Encephalomyelitis disseminata. Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006
Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Ätiologie 3. Risikofaktoren 4. Epidemiologie 5. Krankheitsbild 6. Befallene
Neue Medikamente bei der progredienten MS. Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg
Neue Medikamente bei der progredienten MS Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg Progrediente MS Formen der progredienten MS SPMS PPMS sekundär chronisch >> primär chronisch
Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner
Depression im Alter Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Definition Depression (ICD 10) Hauptsymptome Gedrückte Stimmung, Freud-und Intressenlosigkeit, verminderter Antrieb und rasche Ermüdbarkeit Weitere
Vorteile der 1x wöchentlichen MS-Basistherapie
Der Patient im Fokus Vorteile der 1x wöchentlichen MS-Basistherapie Nürnberg (4. Dezember 2012) - In der Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) ist Interferon beta-1a i.m. (Avonex ) als effektives
Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen
5. Fachveranstaltung der STGAG/PKM und des Spitex Verbandes Thurgau am 14.05.2013 Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen Dr. med. Jacques-Emmanuel Schaefer Demenz, eine Alterskrankheit...!?
Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS
Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS Update 2012 Therapieoptionen bei MS Referent: Dr. med. Sebastian Schimrigk Lüdenscheid, den 11. Februar 2012 Was sind die Behandlungsziele? 1. Ordnung: Verhinderung
MS 10 Fragen und Antworten
Hintergrundinformation MS 10 Fragen und Antworten Was ist MS? Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Erkrankung des Zentralen Nervensystems (ZNS), d.h. des Gehirns und des Rückenmarks. Bei der MS handelt
Zentrum Vital 5. März 2014
Zentrum Vital 5. März 2014 Warum diese Veranstaltung Die Neurologie hat sich von einem eher diagnostischen zu einem therapeutischen Fach gewandelt Bei einigen Erkrankungen werden zunehmend aggressivere
Osteoporose, Spondylarthropathien
KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Osteoporose, Spondylarthropathien Dr. med. Nadine Schneider Teriparatid oder Alendronat bei Glukokortikoidinduzierter Osteoporose? (Saag et al. NEJM 2007; 357:2028-39)
DGN 2010 Weiter auf Erfolgskurs AVONEX, die verlässliche Basistherapie bei Multipler Sklerose
DGN 2010 Weiter auf Erfolgskurs AVONEX, die verlässliche Basistherapie bei Multipler Sklerose Mannheim (23. September 2010) - Die MS-Forschung ist derzeit geprägt von zahlreichen Neuentwicklungen. Bewährten
Multiple Sklerose. Priv.-Doz. Dr. med. Zaza Katsarava Oberarzt Neurologische Universitätsklinik Essen
Multiple Sklerose Priv.-Doz. Dr. med. Zaza Katsarava Oberarzt Neurologische Universitätsklinik Essen Multiple Sklerose Epidemiologie Prävalenz: 0,3-0,7 / 1000 Einwohner Alter: 20.-40. Lebensjahr; unter
Arzneimittel-Richtlinien
Arzneimittel-Richtlinien Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat in seiner Sitzung am 22. Februar 1999 beschlossen, die Anlage 4 der Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen
MS Basistherapie: Noch aktuell? Was sagen die Langzeitstudien über 20 Jahre? Ms katte Pat FB 2014 1
MS Basistherapie: Noch aktuell? Was sagen die Langzeitstudien über 20 Jahre? Ms katte Pat FB 2014 1 Die MS-Therapie auf einen Blick Therapieswitsch Mitoxantron * Tysabri (Natalizumab) Gilenya (Fingolimod)
Was kann man erwarten?
Neue Therapien der Multiplen Sklerose Was kann man erwarten? Prim. Univ.-Doz. Dr. Christian Eggers Neurologie mit Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz Derzeitige Medikamente in der Behandlung
FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN
04 FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, Inhaltsverzeichnis die chronische Erschöpfung, Fatigue, Symptomatik Fatigue 4 Erkenntnisse rund um
Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed)
Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata(ed) Definition Multiple Sklerose Chronisch entzündlich demyelinisierende Erkrankung des ZNS mit Entmarkungsherden an weißer Substanz von Gehirn und Rückenmark
Heilen mit Sauerstoff
Heilen mit Sauerstoff Kommen Sie zu uns Hyperbare Sauerstofftherapie (HBO) Druckkammerzentrum Freiburg GmbH Niederlassung Druckkammerzentrum Karlsruhe Herzlich willkommen bei der HBO...... mit Informationen
Fatigue und Schläfrigkeit bei Multipler Sklerose
Fatigue und Schläfrigkeit bei Multipler Sklerose Prof. Dr. Sylvia Kotterba Ammerland-Klinik GmbH Westerstede, Neurologische Klinik Was versteht der Patient unter Schläfrigkeit? Schlafdrang Antriebslosigkeit
Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden
Düsseldorfer Patienten-Seminar Parkinson Behandlung nicht-motorischer Stefan Groiß Klinik für Neurologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Beschwerden 19.04.2008 Nicht-motorische Symptome Für die Lebensqualität
Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn
Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn Parkinson Regionalgruppe Kreis Steinfurt Dr. Michael Ohms, 17.02.2016 Safinamid (Xadago ): Ein neues Parkinsonmedikament
Innovative Technologien für ein neues Medizin-Zeitalter
Innovative Technologien für ein neues Medizin-Zeitalter Gewinnung von körpereigenen Stammzellen direkt im OP Multipotente Stammzellen des Fettgewebes sind Alleskönner Die multipotenten Stammzellen des
Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.
Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien
Aktuelle Phytoforschung: Roter Weinlaubextrakt gewinnt in der Phlebologie an Bedeutung
Aktuelle Phytoforschung: Roter Weinlaubextrakt gewinnt in der Phlebologie an Bedeutung U. Kalus, H. Kiesewetter, J. Koscielny Folie 1 CVI - Klinik und Epidemiologie Schwellung Schmerzen Hautveränderungen
Dr. Astrid Blaschek. MS als Diagnose für ein Kind Aspekte praktische Beratung
Dr. Astrid Blaschek MS als Diagnose für ein Kind Aspekte praktische Beratung Grundsätzlich handelt es sich bei der MS Im Kindes - und Jugendalter um dieselbe Erkrankung, die in weitaus höherer Zahl bei
Was kostet MS? Ergebnisse einer COI-Studie. MS chronische Erkrankung Behinderung und Verlust der Selbständigkeit
Institut für Pharmaökonomische IPF Forschung Volkswirtschaftliche Bedeutung der multiplen Sklerose Kosten und Nutzen eines innovativen Arzneimittels Mag. Christine Brennig 25. Mai 2005 Agenda Was kostet
Ambulante Eingriffe zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen an der Univ.Klinik für Orthopädie, AKH Wien
Ambulante Eingriffe zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen an der Univ.Klinik für Orthopädie, AKH Wien FACETTENGELENKSINFILTRATIONEN Definition: Eine Injektion von Lokalanästhetikum und Kortisonpräparat
Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben.
Erkältung Ein complexes Thema einfach erklärt Trotz Erkältung voll im Leben. Erkältung kaum einer entkommt ihr! Eine Erkältung ist weltweit die häufigste Erkrankung, von der Sahara bis nach Grönland. Würde
4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?
Neuro Frage 1 Typische(s) Zeichen einer peripheren Fazialisparese ist/sind 1) Ipsilaterale Parese der Gesichtsmuskulatur 2) Parese der Lidheber 3) Geschmacksstörung 4) Hypästhesie der Wangenschleimhaut
Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika
Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika Volkmar Aderhold Institut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald
Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter
Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Das Nachlassen der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter ist normal und führt
ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011
ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter März 2011 Aktueller Stand der Extrakorporalen Zelltherapie für Sepsis-Patienten SEPSIS 1,5 Mio. Tote in Industrieländern Definition: = Generalisierte
Die Therapie der peripheren Durchblutungsstörung. Let`s work 2012. 11. Arbeitstagung für Heilpraktiker. HP Karl Vetter
Die Therapie der peripheren Durchblutungsstörung Let`s work 2012 11. Arbeitstagung für Heilpraktiker In Deutschland leiden etwa 20 Prozent der Bevölkerung über 55 Jahre an Durchblutungsstörungen. Männer
Versorgung der Patienten - Anspruch und Wirklichkeit -
Versorgung der Patienten - Anspruch und Wirklichkeit - Joachim Kugler Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Lehrstuhl Gesundheitswissenschaften / Public Health Medizinische Fakultät der TU Dresden Erst das
Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin
Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Telefonmonitoring Gerätemonitoring Homemonitoring Kommunikation mit Haus-, Facharzt u. Krankenhaus Telemedizinische
1. Allgemeines. 1. Allgemeines. Therapie der Spastik bei MS. 1. Allgemeines. Spastik
Therapie der Spastik bei MS 2. Therapie 1. Orale Antispastika (Tabletten) 2. Botulinumtoxin 3. Baclofenpumpe 4. Intrathekale Cortisontherapie 3. Pragmatisches Vorgehen Spastik Definition Geschwindigkeitsabhängiger
Naturheilkunde -Definition
Dr. N. Sotoudeh Naturheilkunde -Definition Die Lehre von der Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten unter Einsatz der natürlichen Umwelt entnommener und naturbelassener Heilmittel. Pschyrembel s Klinisches
Ärztlich kontrollierte Heimselbsttherapie auch bei Kindern bewährt
319697 (2) April 12 Ärztlich kontrollierte Heimselbsttherapie auch bei Kindern bewährt Die Heimselbstbehandlung des HAE wird von Experten empfohlen. Es gibt aber ein paar Dinge, die Sie beachten sollten.
AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz
AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz Patienten profitieren von schnellem Wirkeintritt und guter Verträglichkeit Wedel (2. September 2008) - Zolmitriptan Nasenspray
Therapie von Lebererkrankungen. Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck
Therapie von Lebererkrankungen Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck Virus Fett Alkohol Eisen/Kupfer Medikamente gesunde LEBER Akute Hepatitis Therapieziele Chronische
Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser
Inhalt 7 Liebe Leserinnen und Leser 11 Rheumatische Erkrankungen 12 Rheuma eine Volkskrankheit 14 Therapie 26 Eine rundum gesunde Ernährung 31 Wie Sie die Tabellen nutzen können 33 Rheuma-Ampel 4 Rheumatische
Multiple Sklerose Basiswissen zur Immunologie der MS und der immunmodulierenden Therapie
JATROS Neurologie & Ps ychiatrie 2008 Multiple Sklerose Multiple Sklerose Basiswissen zur Immunologie der MS und der immunmodulierenden Therapie Die multiple Sklerose (MS) ist eine meist chronisch verlaufende
Multiple Sklerose und ihre Begleiterkrankungen
Umfassende Behandlung der schubförmigen Multiplen Sklerose (MS) Multiple Sklerose und ihre Begleiterkrankungen - Novartis startet Forschungsprogamme zu Folgeerkrankungen bei MS - Osteoporose bei Multipler
Modellstudiengang. Anamnese. Medizin. Exploration (Erkundung) und therapeutische Funktion (Arbeitsbündnis)
Anamnese Exploration (Erkundung) und therapeutische Funktion (Arbeitsbündnis) Anamnese griech. anamnesis = Rückerinnerung, Vorgeschichte Informationen zur gesundheitlichen Vorgeschichte Eigen- und Fremdanamnese
Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt
1 Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt Placebo-Heilungsrate von Magengeschwüren: 7 % in Brasilien und 59 % in Deutschland (Moermann 2000) Placebo-Ansprechrate bei Migräne:
10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert
Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne
Überschrift/Titel der Folie
Überschrift/Titel der Folie Text kleiner, Aufzählungszeichen Bearbeitungshinweise (bitte anschließend entfernen): Thema, Ort, Referent und Abteilung sind veränderbar über: Ansicht -> Master -> Folienmaster
Übersicht Verständnisfragen
Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen
Neue Ansätze in der Behandlung des Schleudertraumas Eine empirische Untersuchung
Neue Ansätze in der Behandlung des Schleudertraumas Eine empirische Untersuchung Michael J. Harnish, Dirk Hanebuth WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE Im F.S. Friedrich Verlag Studie zur Wirksamkeit der Methode
Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n
Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für
Neue Medikamente bei der schubförmigen Multiplen Sklerose. Prof. Dr. med. Ricarda Diem Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg
Neue Medikamente bei der schubförmigen Multiplen Sklerose Prof. Dr. med. Ricarda Diem Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg Medikamentöse Therapien: Was gibt es Neues? Neue Immuntherapien
MS-Versorgung eine Herausforderung für die Pharmaindustrie? Birgit Fischer, 24. Juni 2014
MS-Versorgung eine Herausforderung für die Pharmaindustrie? Birgit Fischer, 24. Juni 2014 Patientenwünsche Quelle: http://www.dmsg.de/wunschwand/ Seite 2 MS-Therapie, aktueller Stand ca. 120.000 Patientinnen
Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie
Psycho-Onkologie Warum Wofür Wer für wen Wie Dr. med. Pia Heußner Psycho-Onkologie der Medizinischen Klinik III Klinikum der Universität München Großhadern Vorsitz des AK Psycho-Onkologie in der DGHO Psycho-Onkologie
Diabetes mellitus : Folgeschäden
Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:
Behandlung des Makulaödems bei Uveitis durch operative Medikamenteneingabe in das Auge
Patientendaten Behandlung des Makulaödems bei Uveitis durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Aufklärung und Einverständniserklärung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen ist
Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:
München, den 08.01.2015 Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: TRANSLARNA TM mit dem Wirkstoff Ataluren Liebe Patienten, liebe Eltern, In einem Schreiben
Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion beim diabetischen Makulaödem
Patientendaten Arzt-/Klinikstempel Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion beim diabetischen Makulaödem Das diabetische Makulaödem ist eine Verdickung der Netzhaut.
Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?
Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Matthias Boentert Klinik für Neurologie, Sektion Schlafmedizin Universitätsklinikum Münster mb mb Schmerzen Schmerz ist
So früh und konsequent wie möglich! «zurück Übersicht vor»
So früh und konsequent wie möglich! «zurück Übersicht vor» MS ist (noch) nicht heilbar Vorsicht bei Mittel und Methoden, die Wunderheilungen versprechen Die Schulmedizinische Behandlung ist der wesentliche
Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab
Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen Voraussetzungen für Selbstmedikation
Fatique Restless legs - Gangstörung
Fatique Restless legs - Gangstörung MS-Tag 2012 MS-Zentrum Zertifikat der DMSG Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Fatigue MS-Fatigue: vorzeitige allgemeine physische
KASUISTIK PTA. S.J. geb. am 14.3.1934. Dr. Stratznig
KASUISTIK PTA S.J. geb. am 14.3.1934 Dr. Stratznig ANAMNESE Patient klagt über Schmerzen beim Gehen am rechten Bein, so dass er immer stehen bleiben muss. Außerdem habe er eine rote Stelle am Nagel der
MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin
MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare
Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva
Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva Darmstadt (19. Februar 2009) Die Merck KGaA hat heute bekannt gegeben, dass die europäische Arzneimittelbehörde EMEA
Dr. med. M. Pfisterer Arzt - Naturheilverfahren, Akupunktur 74076 Heilbronn. 2015 www.drpfisterer.de
14. Umweltmedizinische Jahrestagung Berlin, 13. 14. November 2015 Die umweltmedizinische Anamnese bei Patienten mit Darmerkrankungen Dr. med. Markus Pfisterer Arzt Privatpraxis Naturheilverfahren, Akupunktur
Chancen für Vereine durch Vernetzung mit Ärzten
Dr. W. Kunstmann Chancen für Vereine durch Vernetzung mit Ärzten 6. Internationaler Hamburger Sport Kongress 03. Nov. 2012 Dr. W. Kunstmann Chancen für Ärzte durch Vernetzung mit Vereinen? 6. Internationaler
Ernährung und Multiple Sklerose. Dieter Pöhlau Kamillus Klinik Asbach (Westerwald)
Ernährung und Multiple Sklerose Dieter Pöhlau Kamillus Klinik Asbach (Westerwald) Die Multiple Sklerose -eine chronische, entzündliche, demyelinisierende ZNS - Erkrankung Zentralnervensystem und Oxidation
Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz
Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin Mai 2015 Verantwortlich: PD Dr. J. Hübner, Prof. K. Münstedt, Prof. O. Micke, PD Dr. R. Mücke, Prof. F.J. Prott, Prof. J. Büntzel, Prof. V. Hanf, Dr. C. Stoll
Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:...
Patientenaufklärung Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:... Art der Erkrankung, Ziel der Chemotherapie und Zweck der Studie Sehr geehrte
Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!
Univ. Klinik f. Innere Medizin LKH Graz Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Univ. Prof. Dr. W. Graninger Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz Tel 0 316-385-12645 PATIENTENAUFKLÄRUNG ZUR THERAPIE
DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn
DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Gefäßzentrum optimale Diagnose und Therapie Unser Leistungsspektrum: Diabetisches Fußsyndrom: Die Betroffenen haben meist kein
Behandlung mit Biologika (Biologicals), Stand 01/2011
Stadtspital Triemli Zürich Klinik für Rheumatologie Birmensdorferstrasse 497 8063 Zürich www.triemli.ch KD Dr. med. Marcel Weber Chefarzt PATIENTENINFORMATION Chefarztsekretariat 044 466 23 02 Fax 044
Akupunktur in der Schwangerschaft
EVIDENZ KOMPAKT Akupunktur in der Schwangerschaft EVIDENZ KOMPAKT - Akupunktur in der Schwangerschaft Autoren Dr. Barbara Buchberger, MPH Laura Krabbe, MA EsFoMed GmbH das Essener Forschungsinstitut für
Therapieschritte bei der Psoriasis vulgaris
Therapieschritte bei der Psoriasis vulgaris Barbara Schubert Gemeinschaftspraxis Dr. Schubert, Dr. Frank, Konrad, Priv. Doz. Dr. Dr. Eggert Hautärzte Allergologie Phlebologie Lymphologie Proktologie Onkologie
Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung
Infekte der (oberen) Atemwege Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung häufig in der Hausarztpraxis häufigste Symptome: Husten Schnupfen Halsschmerzen Ohrenschmerzen virusbedingte Infektionen
In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur
In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Raucherentwöhnungstherapie unerfüllter Kinderwunsch Therapie zur Gewichtsreduktion Augenakupunktur Diese
Behandlung des diabetischen Makulaödems mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge
Patientendaten Anlage 1b / Einverständniserklärung: Intravitreale Therapie des diabetischen Makulaödems Behandlung des diabetischen Makulaödems mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das
Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller
Freiheitsbeschränkung durch Medikation C. Miller Aufgabe des HeimAufG Schutz der persönlichen Freiheit von Menschen, die aufgrund des Alters, einer Behinderung oder einer Krankheit der Pflege oder Betreuung
Inhalt. Vorwort (Thomas Henze) 1
Inhalt Vorwort (Thomas Henze) 1 Einfuhrung (Thomas Henze) 4 Was bedeutet JVÍultiple Sklerose"? 4 Wie entsteht die Multiple Sklerose und wie entstehen ihre Symptome? 6 Was ist ein Schub? 9 Wann beginnt
DIAGNOSTIK + THERAPIE DIAGNOSTIK UND THERAPIE BEI MS: FRÜHZEITIG ERKENNEN ERFOLGREICH BEHANDELN
01 DIAGNOSTIK + THERAPIE DIAGNOSTIK UND THERAPIE BEI MS: FRÜHZEITIG ERKENNEN ERFOLGREICH BEHANDELN LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, die Diagnose Multiple Sklerose (MS) ist für die Betroffenen zunächst ein
Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:...
Patientenaufklärung Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:... Art der Erkrankung, Ziel der Chemotherapie und Zweck der Studie Sehr geehrte
Subkutane spezifische Immuntherapie. Eine Information für Patienten
Subkutane spezifische Immuntherapie Eine Information für Patienten Spezifische Immuntherapie Die Allergietestung durch Ihren Arzt hat ergeben, dass Sie (oder Ihr Kind) an einer Allergie leiden. Allergische
Multiple Sklerose. Prof. Dr. med. Klaus-Peter Wandinger. UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein
Multiple Sklerose Prof. Dr. med. Klaus-Peter Wandinger Institut für Klinische Chemie und Klinik für Neurologie neuroimmunologie@uksh.de MS: Fallbeispiel Lidwina von Schiedam (1380-1433) mit 16 Jahren:
PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7
PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 1 ÜBERSICHT 1. Was sind schizophrene Psychosen? 2. Wie entstehen
Medikamentöse Unterstützung der Tabakentwöhnung
Medikamentöse Unterstützung der Tabakentwöhnung ein pharmakologisches Update Vortrag im Rahmen der 10. Frühjahrstagung des WAT am 25.3.2009 Dr. med. T. Raupach Tabak-Entwöhnungsambulanz Universitätsmedizin
Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid
Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Andreas Tromm Klinik für Innere Medizin Evangelisches Krankenhaus Hattingen Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg Essen Colitis ulcerosa Morbus
Behandlung des Makulaödems bei retinalem Venenverschluss durch operative Medikamenteneingabe in das Auge
Patientendaten Anlage 1c / Einverständniserklärung: Intravitreale Therapie des Makulaödems bei retinalen Venenverschlüssen Behandlung des Makulaödems bei retinalem Venenverschluss durch operative Medikamenteneingabe
Sexualität t nach radikaler Prostatektomie Dr. Jürgen Brunner Mai 2006
Sexualität t nach radikaler Prostatektomie Dr. Jürgen Brunner Mai 2006 Radikale Prostatektomie stellt dzt. den Hauptanteil der kurativen Behandlungsmöglichkeiten beim organbegrenzten Prostata Ca dar. Vorarlberg
1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund
1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund Patienten, welche unter chronischer Herzinsuffizienz leiden erleben häufig Rückfälle nach einem klinischen Aufenthalt. Die Ursache
Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion nach retinalen Venenverschlüssen (RVV)
Patientendaten Arzt-/Klinikstempel Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion nach retinalen Venenverschlüssen (RVV) Beim Makulaödem infolge eines retinalen Venenverschlusses
Fakten und Neuigkeiten zur Multiplen Sklerose Was ist Stand der Dinge?
300 bis 500 Milliarden Nervenzellen Fakten und Neuigkeiten zur Multiplen Sklerose Was ist Stand der Dinge? Zellkörper Axon Synapse Vitamin D und MS Vitamin D scheint eine Rolle beim Gleichgewicht zwischen
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. Patienteninformation. Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie)
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Patienteninformation Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie) Die wichtigsten Erkrankungsgruppen, die durch eine vitreoretinale Operation versorgt