Dokumentation EDIFACT DESADV (Lieferant -> Miele)
|
|
- Renate Eberhardt
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Nachricht: Format: Version: DESADV (Lieferavis) EDIFACT UN D96.A Versionsnummer : EAN005 Stand: UNH M Nachrichten-Kopfsegment 0062 M an14 Nachrichten-Referenznummer Eindeutige Referenz 0065 M an6 Nachrichtentyp-Kennung DESADV 0052 M an3 Versionsnummer des Nachrichtentyps D 0054 M an3 Freigabenummer des Nachrichtentyps 96A 0051 M an2 Verwaltende Organisation, UN 0057 C an6 EAN Versionsnummer EAN005 BGM M Beginn der Nachricht 1001 C an3 Dokumenten-/Nachrichtenname, 351 = Liefermeldung 1004 C an35 Dokumenten-/Nachrichtennummer Lieferavisnummer 1225 C an3 Nachrichtenfunktion, 9 = Original DTM M Datum/Uhrzeit/Zeitspanne 2005 M an3 Datum/Uhrzeit/Zeitspanne, Qualifier 137 = Dokumentdatum 2380 C an35 Datum/Uhrzeit/Zeitspanne Datum der Erstellung 2379 C an3 Datum/Uhrzeit/Zeitspanne, Formatqualifier 102 = JJJJMMTT DTM M Datum/Uhrzeit/Zeitspanne 2005 M an3 Datum/Uhrzeit/Zeitspanne, Qualifier 11 = Versanddatum 2380 C an35 Datum/Uhrzeit/Zeitspanne Versanddatum 2379 C an3 Datum/Uhrzeit/Zeitspanne, Formatqualifier 102 = JJJJMMTT DTM M Datum/Uhrzeit/Zeitspanne 2005 M an3 Datum/Uhrzeit/Zeitspanne, Qualifier 17 = Lieferdatum 2380 C an35 Datum/Uhrzeit/Zeitspanne Lieferdatum 2379 C an3 Datum/Uhrzeit/Zeitspanne, Formatqualifier 102 = JJJJMMTT GTZ/ORA/Lening, EDI Seite 1
2 MEA C Maße und Gewichte 6311 M an3 Meßqualifier PD = Physische Abmessungen (bestelltes Produkt) 6313 C an3 Bruttogewicht eines Packstücks AAB = Bruttogewicht einer Einheit 6411 M an3 Meßqualifier KGM = Kilogramm 6314 C N18 Meßwert Meßwert RFF M Referenzangaben TNE = metrische Tonne (1000 kg) 1153 M an3 Referenz, Qualifier VN = Lieferscheinnummer (Lieferant) 1154 C an35 Referenznummer Lieferscheinnummer des Lieferanten DTM M Datum/Uhrzeit/Zeitspanne 2005 M an3 Datum/Uhrzeit/Zeitspanne, Qualifier 171 = Lieferscheindatum 2380 C an35 Datum/Uhrzeit/Zeitspanne Lieferscheindatum 2379 C an3 Datum/Uhrzeit/Zeitspanne, Formatqualifier 102 = JJJJMMTT NAD M Name und Anschrift 3035 M an3 Beteiligter, Qualifier BY = Käufer 3039 M an35 Identifikation des Beteiligten ILN 3055 C an3 Verantwortliche Stelle für die Codepflege, 3036 D an35 Partnername in Klartext Wenn 3039 und D an35 Gebäudename/-nummer und Straßenname oder Postfach Wenn 3039 und D an35 Ortsname, Klartext Wenn 3039 und D An9 Postleitzahl Wenn 3039 und D an3 Land, ISO Alpha Code GTZ/ORA/Lening, EDI Seite 2
3 NAD M Name und Anschrift 3035 M an3 Beteiligter, Qualifier SU = Lieferant 3039 M an35 Identifikation des Beteiligten ILN Lieferanten-Nr C an3 Verantwortliche Stelle für die Codepflege, 92 = Zugewiesen vom Käufer oder dessen Agenten 3036 D an35 Partnername in Klartext Wenn 3039 und D an35 Gebäudename/-nummer und Straßenname oder Postfach Wenn 3039 und D an35 Ortsname, Klartext Wenn 3039 und D An9 Postleitzahl Wenn 3039 und D an3 Land, ISO Alpha Code RFF C Referenzangaben 1153 M an3 Referenz, Qualifier IT = Kundennummer (vom Käufer vergeben) 1154 C an35 Referenznummer Leferantennummer des Käufers 1156 C an6 Zeilennummer Land, NAD M Name und Anschrift 3035 M an3 Beteiligter, Qualifier DP = Lieferanschrift 3039 M an35 Identifikation des Beteiligten ILN 3055 C an3 Verantwortliche Stelle für die Codepflege, 3036 D an35 Partnername in Klartext Wenn 3039 und D an35 Gebäudename/-nummer und Straßenname oder Postfach Wenn 3039 und D an35 Ortsname, Klartext Wenn 3039 und D An9 Postleitzahl Wenn 3039 und 3055 GTZ/ORA/Lening, EDI Seite 3
4 3207 D an3 Land, ISO Alpha Code NAD C Name und Anschrift 3035 M an3 Beteiligter, Qualifier FW = Spediteur 3039 M an35 Identifikation des Beteiligten Speditions-Nr C an3 Verantwortliche Stelle für die Codepflege, 3036 D an35 Partnername in Klartext Wenn 3039 und D an35 Gebäudename/-nummer und Straßenname oder Postfach Wenn 3039 und D an35 Ortsname, Klartext Wenn 3039 und D An9 Postleitzahl Wenn 3039 und D an3 Land, ISO Alpha Code TDT M Transporteinzelheiten 8051 M an3 Transportstrecke/-abschnitt, Qualifier 13 = Transport 8028 C an17 Beförderungsnummer Fortlaufende Nummer 8067 C an3 Transportart, 30 = Straße (LKW) 20 = Bahn 10 = See 8179 C an8 Art des Transportmittels, Identifikation 31S = Speditions LKW 59E = Waggon 11E = See Container 8212 C an35 Identifizierung des Transportmittels Kennzeichen des LKWs CPS M Verpackungshierarchie in der Sendung Waggon-Nr. See-Container-Nr M an12 Hierarchical id. Number Fortlaufende Nummerirung PAC M Packstück/Verpackung GTZ/ORA/Lening, EDI Seite 4
5 7224 M N8 Anzahl Packstücke Anzahl Packstücke 7065 D an17 Verpackungstyp 201 = Palette ISO 1-1/1 EURO-Palette (EAN- Code) 3055 D an3 Verantwortliche Stelle für die Codepflege, PCI C Packstückkennzeichnung 4233 M an3 Kennzeichnung mit NVE 33E = ausgezeichnet mit NVE LIN M Positionsdaten 1082#1 C an6 Positionsnummer Positionsnummer 7140 C an35 Produkt-/Leistungsnummer EAN 7143 C an3 Produkt-/Leistungsnummer, Art, EN PIA C Zusätzliche Produktidentifikation 4347 M an3 Code list Qualifier 5 = Produktidentifikation 7140 R an35 Materialnummer Kunde Materialnummer 7143 R an3 Codierung SA 3055 R an3 Codierung 92 = vom Käufer vergeben PIA C Zusätzliche Produktidentifikation 4347 M an3 Code list Qualifier 5 = Produktidentifikation 7140 R an35 Änderungsindex Änderungsindex 7143 R an3 Codierung BP MEA C Maße und Gewichte 6311 M an3 Meßqualifier PD = Physische Abmessungen (bestelltes Produkt) 6313 C an3 Bruttogewicht eines Packstücks AAB = Bruttogewicht einer Einheit 6411 M an3 Meßqualifier KGM = Kilogramm 6314 C N18 Meßwert Meßwert TNE = metrische Tonne (1000 kg) GTZ/ORA/Lening, EDI Seite 5
6 MEA C Maße und Gewichte 6311 M an3 Meßqualifier PD = Physische Abmessungen (bestelltes Produkt) 6313 C an3 Bruttovolumen eines Packstücks AAW = Bruttovolumen einer Einheit 6411 M an3 Meßqualifier LTR = Liter 6314 C N18 Meßwert Meßwert MEA C Maße und Gewichte MTQ = Kubikmeter 6311 M an3 Meßqualifier PD = Physische Abmessungen (bestelltes Produkt) 6313 C an3 Höhe eines Packstücks HT = Höhe einer Einheit 6411 M an3 Meßqualifier MMT = Millimeter MTR = Meter 6314 C N18 Meßwert Meßwert QTY C Menge 6063 M an3 Menge, Qualifier 12 = Ausgelieferte Menge 6060 M n15 Menge Gelieferte Menge 6411 C an3 Masseinheit, Qualifier PCE = Stück GIN C 9999 Waren-Identifikationsnummer 7405 M an3 Code list Qualifier BJ = Nummer der Versandeinheit (NVE) 7402 M an35 Nummer der Versandeinheit (NVE) Nummer der Versandeinheit (NVE) RFF C Referenzangaben 1153 M an3 Referenz, Qualifier ON = Bestellnummer (Käufer) 1154 C an35 Bestellnummer Bestellnummer des Käufers 1156 C an6 Position der Bestellung Positionsnummer UNT M Nachrichten-Endesegment GTZ/ORA/Lening, EDI Seite 6
7 0074 M n6 Anzahl der Segmente in einer Nachricht Segmentanzahl inkl. UNH und UNT 0062 M an14 Nachrichten-Referenznummer Identisch mit UNH Beispiel: UNB+UNOB: :ZZ : : EANCOM+0' UNH DESADV:D:96A:UN:EAN005' BGM ' DTM+137: :102' DTM+11: :102' DTM+17: :102' MEA+PD+AAB+KGM:4927.4' RFF+VN: ' DTM+171: :102' NAD+BY :: DE' NAD+SU :: CH' RFF+IT:910604:DE' NAD+DP :: IT' NAD+FW ::9' TDT S :::RV-JN 1036' CPS+1' PAC ::9' PCI+33E' LIN :EN' PIA :SA::92' MEA+PD+AAB+KGM:77.4' MEA+PD+AAW+MTQ:0.738' MEA+PD+HT+MMT:16930' QTY+12:30:PCE' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' RFF+ON: :10' LIN :EN' PIA :SA::92' PIA+5+01:BP' MEA+PD+AAB+KGM:97.5' MEA+PD+AAW+MTQ:0.832' MEA+PD+HT+MMT:19090' QTY+12:2:PCE' GIN+BJ ' GTZ/ORA/Lening, EDI Seite 7
8 GIN+BJ ' RFF+ON: :10' LIN :EN' PIA :SA::92' MEA+PD+AAB+KGM:78.4' MEA+PD+AAW+MTQ:0.773' MEA+PD+HT+MMT:15150' QTY+12:11:PCE' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' RFF+ON: :10' LIN :EN' PIA :SA::92' MEA+PD+AAB+KGM:77.4' MEA+PD+AAW+MTQ:0.738' MEA+PD+HT+MMT:16930' QTY+12:20:PCE' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' GIN+BJ ' RFF+ON: :10' UNT ' UNZ+1+573' GTZ/ORA/Lening, EDI Seite 8
Übertragung von. Inhaltsverzeichnis. Liefer- und Transportdaten im EDIFACT-Format DESADV
Übertragung von Liefer- und Transportdaten im EDIFACT-Format DESADV Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 2 Schlüsselfelder... 2 3 Prinzip der Übertragung nach EDIFACT-Version 99B... 3 4 Beschreibung der
Dokumentation EDIFACT DELFOR
Nachricht: Format: Version: DELFOR (Lieferabruf für Zulieferer) EDIFACT UN D98.B Stand: 06.04.2004 UNH M Nachrichten-Kopfsegment 0062 M an14 Nachrichten-Referenznummer Eindeutige Referenz 0065 M an6 Nachrichtentyp-Kennung
EDI Dokumentation MTU Friedrichshafen GmbH
EDI Dokumentation MTU Friedrichshafen GmbH für EDIFACT DELFOR D.96A UN Version 1.0 Änderungshistorie Initiale Version 1.0 Christina Algert 06.09.2012 copyright Rolls-Royce Power Systems AG 2014 1 Nachrichtenaufbaudiagramm
EDI Dokumentation MTU Friedrichshafen GmbH
EDI Dokumentation MTU Friedrichshafen GmbH für Version 1.0 Änderungshistorie Initiale Version 1.0 Christina Algert 06.09.2012 copyright Rolls-Royce Power Systems AG 2014 1 Branching diagramm Level Ebene
DELFOR. Lieferabruf ausgehend UNH M 1 UNS M 1 UNB BGM M 1 UNS M 1 UNT UNZ M 1 M 1 M 1 SG18 R 9999 SG1 SG2 R 5 D 4 RFF NAD DTM LIN M 1 R 1 M 1 M 1
0 UNB UNH BGM UNS UNS UNT UNZ 1 SG1 D 4 SG2 R 5 SG18 R 9999 DTM R 1 RFF NAD LIN 2 SG3 O 2 SG19 D 4 SG20 R 50 SG20 R 50 SG20 R 50 SG24 R 1 CTA PIA D 10 FTX C 5 RFF QTY QTY QTY NAD 3 COM R 3 DTM R 2 SG21
Arbeitskreis Kommunikations und Informationstechnologie (KIT) Datenübertragung von Gelangensbestätigungen
VDA Arbeitskreis Kommunikations und Informationstechnologie (KIT) Datenübertragung von Gelangensbestätigungen 4989 Anhang 1 Anwendungshandbuch der EDIFACT Nachricht RECADV Übertragung von Gelangensbestätigungen
EDIFACT-SUBSET EDITEC Liefermeldung
EDIFACT-SUBSET EDITEC Liefermeldung DESADV / D.96B Version 3.4 / November 2008 Seite 2 Inhaltsverzeichnis des Subsets Liefermeldung 1 Einleitung...3 2 Erläuterung...4 3 Anleitung zur Benutzung...7 4 Nachrichtenstrukturdiagramm...8
8. Mai 2008 Stand 18. November 2008 Seite 1
8. Mai 2008 Stand 18. November 2008 Seite 1 1. Verwendete Standards Alle EDI-Nachrichten basieren auf dem EDI-Nachrichtenstandard D.96 A und von der vom Verband GS1 Germany empfohlenen Anwendungsempfehlungen
Saint-Gobain Building Distribution Deutschland GmbH (Saint-Gobain BDD) Implementierungsrichtlinie. REMADV D96.A auf Basis EANCOM
Saint-Gobain Building Distribution Deutschland GmbH (Saint-Gobain BDD) Implementierungsrichtlinie REMADV D96.A auf Basis EANCOM (Version: 1.0) August 2008 Letzter Bearbeiter: Jürgen Bäumker Datum der letzten
UNB+UNOA:1+MAURIKS +AMF+020131:1700+AMF00001 UNH+00001+ORDERS:D:93A:UN:EAN007 BGM+220+5761650 DTM+4:20020131:102
ANDREAS AIER Seite 1 von 6 Kopf EDIFACT uster einer Bestellung per EDIFACT Seite 1 edifact UNB+UNOA:1+AURIKS +AF+020131:1700+AF00001 UNH+00001+ORDERS:D:93A:UN:EAN007 BG+220+5761650 DT+4:20020131:102 NAD+BY+30809
GS1 in Europe. edesadv EDI-Anwendungsempfehlung Version 2.0. - Gesamtnachricht - (alle Segmente) basierend auf EANCOM 2002 S3
edesadv; V 2.0 GS1 in Europe edesadv EDI-Anwendungsempfehlung Version 2.0 - Gesamtnachricht - (alle Segmente) basierend auf EANCOM 2002 S3 Einleitung... 2 1. Betriebswirtschaftliche Begriffe... 3 2. Nachrichtenstrukur...
PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG DESADV EDIFACT FÜR PROLAG WORLD
PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG DESADV EDIFACT FÜR PROLAG WORLD Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 3 2. VEREINBARUNGEN ZUR DATENÜBERTRAGUNG... 3 3. AUFBAU DER NACHRICHT... 4 3.1. ÜBERTRAGUNGSKOPF
Implementation-Guideline EANCOM ORDERS D.96A. Version 1.0. Versandhaus Walz GmbH
Implementation-Guideline EANCOM ORDERS D.96A Version 1.0 Versandhaus Walz GmbH Steinstrasse 28 88339 Bad Waldsee EDI-Implementation-Guideline EANCOM ORDERS D.96A - 2 - Änderungshistorie: - 10.07.2014:
EDIFACT. Nachrichtenbeschreibung. Firma. Speditionsnachricht. e m
V 2.3 Seite 1 von 35 EDIFACT Nachrichtenbeschreibung Firma Speditionsnachricht IFTMIN Version 2.3 Stand 25.08.2006 e m Copyright 2005 e-manager GmbH V 2.3 Seite 2 von 35 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINES
Implementierungsrichtlinie zum EDIFACT-SUBSET EDITEC DESADV. DESADV Version 4.0
Implementierungsrichtlinie zum EDIFACT-SUBSET EDITEC DESADV DESADV Version 4.0 Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Erläuterung...4 Anleitung zur Benutzung...7 Nachrichtenstruktur...8 Nachrichtenaufbaudiagramm...10
Implementierungsrichtlinie. Saint Gobain Building Distribution Deutschland GmbH (SGBDD) INVOIC D96.A auf Basis EANCOM
Implementierungsrichtlinie Saint Gobain Building Distribution Deutschland GmbH (SGBDD) INVOIC D96.A auf Basis EANCOM Letzter Bearbeiter: René Scheer Datum der letzten Änderung: 30.01.14 UNA K 1 Trennzeichenvorgabe
EDI Dokumentation MTU Friedrichshafen GmbH
EDI Dokumentation MTU Friedrichshafen GmbH für UN Version 1.0 Änderungshistorie Initiale Version 1.0 C 27.07.2012 copyright Rolls-Royce Power Systems AG 2014 1 Branching diagramm nach 1 Ebene 0 UNB M 1
EDI Spezifikationen. zwischen. BLANCO GmbH + Co KG nachstehend BLANCO genannt. und. deren Geschäftspartnern. (Lieferanten)
EDI Spezifikationen Für die SCHNITTSTELLE zwischen BLANCO GmbH + Co KG nachstehend BLANCO genannt und deren Geschäftspartnern (Lieferanten) Seite 1/13 1. EINLEITUNG 1.1. Was ist EDI? EDI steht für Electronic
EANCOM D.96A Variante: CCG Stand: 25.08.02 INVOIC User Guide Fa. Hammer-Schlau, Porta Version: INVOIC
UNH - M 1- Nachrichten-Kopfsegment Beschreibung : Dient dazu, eine Nachricht zu eröffnen, sie zu identifizieren und zu beschreiben. Segmentnummer : 1 0062 Nachrichten-Referenznummer M an..14 M Eindeutige
EANCOM - NACHRICHT. dm-guideline ORDERS D.01B
EANCOM - NACHRICHT dm-guideline ORDERS D.01B Stand: 28.02.2014 Inhaltsverzeichnis OR Einleitung... 3 Ansprechpartner und weiterführende Informationen... 3 Verwendung... 3 Anforderungen... 3 Feldbelegung...
EANCOM-Nachricht: ORDERS Seite 1 von 10. dm drogerie markt GmbH Günter-Bauer-Straße 1 5071 Wals-Himmelreich E A N C O M - N A C H R I C H T
EANCO-Nachricht: ORDERS Seite 1 von 10 dm drogerie markt GmbH Günter-Bauer-Straße 1 5071 Wals-Himmelreich E A N C O - N A C H R I C H T O R D E R S D.01B EANCO-Nachricht: ORDERS Seite 2 von 10 Inhaltsverzeichnis
PRICAT FIXSORT Message
PRICAT FIXSORT 1 24.Dezember 2008 Stand 12. Januar 2009 Seite 1 1. Verwendete Standards Alle EDI-Nachrichten basieren auf dem EDI-Nachrichtenstandard D.96 A und von der vom Verband GS1 Germany empfohlenen
EDIFACT-SUBSET. EDITEC Lagerbestandbericht
EDIFACT-SUBSET EDITEC Lagerbestandbericht INVRPT / D.96B Version 3.3 / November 2005 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Inhaltsverzeichnis des Subsets Lagerbestandsbericht 1 EINLEITUNG...2 2 ERLÄUTERUNGEN ZUM
ORDERS - Bestellung Daily-Standard
ORDERS - Bestellung Daily-Standard Message Type: Message Version: Directory Version: Responsible Agency: ORDERS 008 (EANCOM) D.96A Daily Service Tiefkühllogistik Gesellschaft m.b.h. & Co. KG Date Released:
1 EINLEITUNG 3 3 TESTBETRIEB 5 4 NACHRICHTENSTRUKTUR 6. 4.1 Kopfdaten 6. 4.2 Positionsdaten 7. 4.3 Palettendarstellung 8
IINHALTSVERZEIICHNIIS 1 EINLEITUNG 3 2 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 4 3 TESTBETRIEB 5 4 NACHRICHTENSTRUKTUR 6 4.1 Kopfdaten 6 4.2 Positionsdaten 7 4.3 Palettendarstellung 8 4.4 Notwendige Felder in DESADV-Nachrichten
EDIFACT-SUBSET. EDITEC Bestellung
EDIFACT-SUBSET EDITEC Bestellung ORDERS / D.96B Version 3.3 / November 2005 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Inhaltsverzeichnis des Subsets Bestellung 1 EINLEITUNG... 2 2 ANLEITUNG ZUR BENUTZUNG... 3 3 NACHRICHTENSTRUKTURDIAGRAMM...
Guideline EDIFACT INVOIC D96A SCHOTT ebilling Version 1.3
Guideline INVOIC D96A SCHOTT ebilling Version 1.3 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFÜHRUNG... 3 2 SEGMENTINHALTSANGABE... 4 3 DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER SEGMENTE... 6 3.1 UNB Nutzdaten-Kopfsegment... 6 3.2 UNH
Hinweise zur Verwendung der Version D96A des EDIFACT Standards
Hinweise zur Verwendung der Version D96A des EDIFACT Standards Falls der für die EANCOM 2002 notwendige D01B Standard nicht unterstützt wird, können die einzelnen Nachrichtenarten auch im älteren D96A
EDIFACT-SUBSET EDITEC Lagerbestandsbericht
EDIFACT-SUBSET EDITEC Lagerbestandsbericht INVRPT / D.96B Version 3.5 / November 2010 Service-Teil der Nachricht Seite 2 Inhaltsverzeichnis des Subsets Lagerbestandsbericht 1 Einleitung... 3 2 Erläuterungen
VOLKSWAGEN AG. Aufgabe und Zweck der Nachricht im Perlenkettenprozess. Wichtige neue Begriffe im Perlenkettenprozess. Versandpaket
PK-Monitoring EDIFACT-DESADV Aufgabe und Zweck der Nachricht im Perlenkettenprozess Die Nachricht Perlenketten-Monitoring (kurz PKM) im Format EDIFACT DESADV UN D.98A S3 kommt erstmalig mit der Einführung
EDIFACT-SUBSET EDITEC Bestellbestätigung
EDIFACT-SUBSET EDITEC Bestellbestätigung ORDRSP / D.96B Version 3.5 / November 2010 Seite 2 Inhaltsverzeichnis des Subsets Bestellbestätigung Einleitung... 3 1 Anleitung zur Benutzung... 4 2 Nachrichtenstrukturdiagramm...
ORDRSP - Message. 1. Verwendete Standards. 2. Auftragsbestätigung: ORDRSP. 2.1 Inhalt
Stand 30. Januar 2014 Seite 1 1. Verwendete Standards Alle EDI-Nachrichten basieren auf dem EDI-Nachrichtenstandard D.96 A und von der vom Verband GS1 Germany empfohlenen Anwendungsempfehlungen für EANCOM.
INVOIC nach D96a UNOC:3
EDILEKTRO 2007 Version 1.1 Handbuch für den digitalen Dokumentenaustausch per STAND: 16.04.2008 INVOIC nach D96a UNOC:3 Bundesverband des Elektro-Großhandels (VEG) e.v. ZVEI Zentralverband Elektrotechnik-
EANCOM 1997 TEIL II PREISLISTE/KATALOG
EANCOM 1997 TEIL II PREISLISTE/KATALOG 1. Einführung...Seite 1 2. Nachrichtenstruktur...Seite 5 3. Diagramm...Seite 10 4. Segmentbeschreibung...Seite 19 5. Segmentlayout...Seite 34 6. Beispiele...Seite
Inhouse-Datenelement EK/servicegroup lfd. Seg- G EK Nr. ment Gruppendatenelement-Trennzeichen 1 UNA M M 00001 Bsp.: UNA:+.? '
Gruppendatenelement-Trennzeichen 1 UNA M M 00001 Bsp.: UNA:+.? ' Zeichensatz 2 UNB M M 00002 Bsp.: UNB+UNOC:3+4012345000009:14:4012345000018+4000004000002:14:4000004000099+101013:1043+4711+REF:AA++++EANCOM+1'
EDI@Energy PRICAT. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. PRICAT Preisliste/Katalog UN D.09B S3. Version: 1.0 Herausgabedatum: 01.10.
Nachrichtenbeschreibung EDI@Energy PRICAT auf Basis PRICAT Preisliste/Katalog UN D.09B S3 Version: 1.0 Herausgabedatum: 01.10.2010 Autor: Nachrichtenstruktur... 2 Diagramm... 3... 4 Nachrichtenstruktur
EDIFACT Guideline DESADV-UN-D97A
Guideline -UN-D97A Formatbeschreibung D97A... 2 Beispiel... 46 Verwendet Segmente... 47 ; UN; D97A auf Basis / DIN D.97A S3 Ausgabe vom 13.03.2012 Seite 1 Formatbeschreibung D97A UNA lfd. Nr.: 1 (0) Ebene:
EDI@Energy ORDERS. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. ORDERS Bestellung UN D.09B S3. Version: 1.1b Herausgabedatum: 01.04.2013
Nachrichtenbeschreibung EDI@Energy ORDERS auf Basis ORDERS Bestellung UN D.09B S3 Version: 1.1b Herausgabedatum: 01.04.2013 Autor: Nachrichtenstruktur... 2 Diagramm... 4... 6 Änderungshistorie... 46 Nachrichtenstruktur
Segmentnutzungstabelle METRO GROUP (Galeria Kaufhof, Metro C&C, real,-)
INVOIC Rechnung/Gutschrift V7.1 1/7 Gruppendatenelement-Trennzeichen 1 UNA M 00001 Segment-Bezeichner- und Datenelement-Trennzeichen 1 UNA M 00002 Dezimalzeichen 1 UNA M 00003 Freigabezeichen 1 UNA M 00004
EANCOM - NACHRICHT: INVOIC (D.96A)
dm drogerie markt GmbH EANCOM - NACHRICHT: (D.96A) Stand: März 2014 EANCOM-Nachricht: D.96A 2 Inhaltsverzeichnis: INHALTSVERZEICHNIS:... 2 1 VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN ELEKTRONISCHEN DATENAUSTAUSCH... 3 GLN
Nachrichtenaufbau der T-Mobile Austria Mobilfunkrechnung. im Format EDIFACT 96.A. Typ: TMEDI
Nachrichtenaufbau der T-Mobile Austria Mobilfunkrechnung im Format EDIFACT 96.A Typ: TMEDI Version 1.2 Messagetype: INVOIC Release 96.A T-Mobile Austria Version vom 16.05.2011 1 INHALTSVERZEICHNIS ÄNDERUNGEN
EDI-Anwendungsempfehlung
Elektronische Öffnung im Baren Zahlungsverkehr Version 2.01 Geldbestellung (ORDERS) in EANCOM 2002 S3 2. Betriebswirtschaftliche Begriffe 8 3. Nachrichtenstruktur 9 4. Nachrichtendiagramm 10 5. Segmentbeschreibung
EDI@Energy REMADV. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. REMADV Zahlungsavis UN D.05A S3. Version: 2.5a Herausgabedatum: 01.10.2013
Nachrichtenbeschreibung EDI@Energy REMADV auf Basis REMADV Zahlungsavis UN D.05A S3 Version: 2.5a Herausgabedatum: 01.10.2013 Autor: Nachrichtenstruktur... 2 Diagramm... 3... 4 Änderungshistorie... 24
Datenaustausch und Formate
Anlage 4 Datenaustausch und Formate Anhang 4.1 Anhang 4.2 Datenblatt Messeinrichtungen Datenaustausch und Formate Messdienstleistung Anlage 4 wird derzeit überarbeitet. Mit Veröffentlichung der Neufassung
EDI-Anwendungsempfehlung von GS1 Germany V5.0
von GS1 Germany V5.0 () in EANCOM 2002 S3 1. Einleitung... 2 2. Betriebswirtschaftliche Begriffe... 6 3. Nachrichtenstruktur... 8 4. Nachrichtendiagramm... 9 5. Segmentbeschreibung... 12 6. Segmentlayout...
EDI-Anwendungsdokumentation Guide Edifact Invoice. auf Basis. INVOIC Rechnung UN D.07A S3. Änderungen. Vorwort. Nachrichtenstruktur
EDI-Anwendungsdokumentation Guide Edifact Invoice auf Basis INVOIC Rechnung UN D.07A S3 Änderungen Vorwort Nachrichtenstruktur Nachrichtenaufbaudiagramm Beispielnachricht Guide Edifact Invoice; D07A; INVOIC
Nachrichtendefinition ORDERS ECR-Österreich Phase II Update 2014
achrichtendefinition ORDERS ECR-Österreich Phase II Update 2014 Message Type: Message Version: Responsible Agency: Directory ame: Directory Version: ORDERS 008 (EACOM) GS1 Austria EDIFACT D.96A Änderungen
EDIFACT-SUBSET EDITEC Bestellung
EDIFACT-SUBSET EDITEC Bestellung ORDERS / D.96B Version 3.5 / November 2010 Seite 2 Inhaltsverzeichnis des Subsets Bestellung 1 Einleitung... 3 2 Anleitung zur Benutzung... 4 3 Nachrichtenstrukturdiagramm...
EDIFACT-SUBSET. EDITEC Zahlungsavis
EDIFACT-SUBSET EDITEC Zahlungsavis REMADV / D.96B Version 3.1 / November 2005 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Inhaltsverzeichnis des Subsets EDITEC- Zahlungsavis 1. EINLEITUNG...2 2. ANLEITUNG ZUR BENUTZUNG...3
Heidelberger Druckmaschinen EDIFACT Guideline INVOIC-UN-D97A
Heidelberger Druckmaschinen Guideline -UN-D97A Formatbeschreibung D97A... 2 Beispiel mit Beschreibung... 49 Verwendet Segmente... 50 ; UN; D97A auf Basis / DIN D.97A S3 Ausgabe vom 03.12.2012 Seite 1 Formatbeschreibung
Sonstige Marktregeln Gas Kapitel 4. Datenformate für Zählwerte
Sonstige Marktregeln Gas Kapitel 4 Datenformate für Zählwerte Marktregeln Gas 2012 Inhalt: 1 EINLEITUNG... 3 2 DATENFORMATE FÜR ZÄHLWERTE... 4 2.1 Grundsätzliches zu EDIFACT/MSCONS... 4 2.1.1 Steuernachrichten...
Spezifikation der Kommunikationsdatei Die Tabelle zeigt das Format eines XML-Dokumentes, das eine Versandanzeige (DESADV) beschreibt. Version 2.9 DE.
Spezifikation der Kommunikationsdatei Die Tabelle zeigt das Format eines XML-Dokumentes, das eine Versandanzeige (DESADV) beschreibt. Version 2.9 DE. M
EDI@Energy ORDERS. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. ORDERS Bestellung UN D.09B S3. Version: 1.1c Herausgabedatum: 01.10.2013
Nachrichtenbeschreibung EDI@Energy ORDERS auf Basis ORDERS Bestellung UN D.09B S3 Version: 1.1c Herausgabedatum: 01.10.2013 Autor: Nachrichtenstruktur... 2 Diagramm... 4... 6 Änderungshistorie... 46 Nachrichtenstruktur
PFLICHTENHEFT E D I SCHNITTSTELLE. zwischen. BLANCO GmbH + Co KG BLANCO CS GmbH + Co KG. und. deren Geschäftspartnern.
PFLICHTENHEFT E D I SCHNITTSTELLE zwischen BLANCO GmbH + Co KG BLANCO CS GmbH + Co KG nachstehend BLANCO genannt und deren Geschäftspartnern (Lieferanten) Bits auf odnt01/orga/bosch/edi/projektverwaltung/leitfaden_lief_de.doc
EDI@Energy MSCONS. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. MSCONS Bericht über den Verbrauch messbarer Dienstleistungen UN D.04B S3
Nachrichtenbeschreibung EDI@Energy MSCONS auf Basis MSCONS Bericht über den Verbrauch messbarer Dienstleistungen UN D.04B S3 Version: 2.2a Herausgabedatum: 01.04.2013 Autor: Nachrichtenstruktur... 2 Diagramm...
EDI@Energy ORDERS. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. ORDERS Bestellung UN D.09B S3. Version: 1.1f Herausgabedatum: 01.04.2015
Nachrichtenbeschreibung EDI@Energy ORDERS auf Basis ORDERS Bestellung UN D.09B S3 Version: 1.1f Herausgabedatum: 01.04.2015 Autor: Nachrichtenstruktur... 2 Diagramm... 4... 6 Änderungshistorie... 47 Nachrichtenstruktur
Transaktionsstandards
Transaktionsstandards Kommunikation Damals... und heute! Traditioneller Datenaustausch I n d u s t r i e 1. Mindestbestand unterschritten 2. Bestellung erstellen 4. Bestellung eingeben 3. Bestellung versenden
WebEDI-Vorschlag. ASCII-Schnittstelle Anbindung von Lieferanten an Handelsunternehmen bewerteter Lieferavis
ASCII-Schnittstelle Anbindung von Lieferanten an Handelsunternehmen bewerteter Lieferavis Erstellt im August 2003 quibiq.de Internet-Handels-Plattform GmbH Heßbrühlstr. 11 D-70565 Stuttgart email info@quibiq.de
EDIFACT-SUBSET EDITEC PRICAT / D.96 B
EDIFACT-SUBSET EDITEC PRICAT / D.96 B Artikelstammdaten Teil 2: Konditionen & Preise ARGE Neue Medien e.v. Deutscher Großhandelsverband Haustechnik e.v. ITEK e.v. Version 3.0 / Juli 1997 Inhaltsverzeichnis
EDI@Energy Geschäftsdatenanfrage Anwendungshandbuch
Anwendungshandbuch EDI@Energy Anwendungshandbuch von Daten im Rahmen der Prozesse WiM, GPKE, GeLi Gas und Einspeisestellen (Strom) Version: 1.2a Stand MIG: ORDERS 1.1d und nachfolgende Versionen Stand
Informationsveranstaltung
Heinrich Heine Buchhandlung Abteilung: Bibliotheks- & Firmenservice Tel.: 040 44 11 33-10 // email: service@heinebuch.de Fachbuchhandlung des Jahres 2007 Die Heinrich Heine Buchhandlung begrüßt Sie zur
Anwendungshandbuch. EDI@Energy ORDERS Anwendungshandbuch zur Umsetzung der MaBiS-Prozesse
Anwendungshandbuch EDI@Energy ORDERS Anwendungshandbuch zur Umsetzung der MaBiS-Prozesse Version: 1.2a Stand MIG: ORDERS 1.1d und nachfolgende Versionen Herausgabedatum: Autor: BDEW Inhaltsverzeichnis:
EDIFACT-SUBSET EDITEC Zahlungsavis
EDIFACT-SUBSET EDITEC Zahlungsavis REMADV / D.96B Version 3.5 / November 2010 Seite 2 Inhaltsverzeichnis des Subsets Zahlungsavis 1 Einleitung... 3 2 Anleitung zur Benutzung... 4 3 Nachrichtenstrukturdiagramm...
Implementierungsrichtlinie zum EDIFACT-SUBSET EDITEC Rechnung
Implementierungsrichtlinie zum EDIFACT-SUBSET EDITEC Rechnung INVOIC / D.96B Version 3.5 / November 2010 Seite 2 Inhaltsverzeichnis des Subsets Rechnung 1 Einleitung... 3 2 Anleitung zur Benutzung... 4
Message Description of the DaimlerChrysler s (DCAG) delivery notes EDIFACT DESADV D.96A
F I N A L D O C U M E N T Message Description of the DaimlerChrysler s (DCAG) delivery notes DESADV D.96A BCS ServiceDesk Filename/Version 10.03.2004 release date 2006 l:\abteilung\teams\customer_support\datenblätter_neuanbindungen\nachrichtenbeschreibungen_doc\dcag_desadv_desa_eng_3.doc,
Energie-Info. Nachrichtentyp zur Übermittlung von Netz-, Energie- und Dienstleistungsabrechnungen INVOIC Stand: 2.1 (01.04.2008) Nummer 18/2008
Geschäftsbereich Betriebswirtschaft Nummer 18/2008 Herausgeber: BDEW Bundesverband der Energie- und Reinhardtstraße 14 10117 Berlin Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin Ansprechpartner: Geschäftsbereich Betriebswirtschaft
Implementierungsrichtlinie zum EDIFACT-SUBSET EDITEC REMADV. REMADV Version 4.0
Implementierungsrichtlinie zum EDIFACT-SUBSET EDITEC REMADV REMADV Version 4.0 Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Anleitung zur Benutzung...4 Nachrichtenstruktur...5 Nachrichtenaufbaudiagramm...6 Segmentbeschreibung...8
Stand 10. Oktober 2013 Seite 1
PRICAT 1 Stand 10. Oktober 2013 Seite 1 1. Verwendete Standards Alle EDI-Nachrichten basieren auf dem EDI-Nachrichtenstandard D.96 A und von der vom Verband GS1 Germany empfohlenen Anwendungsempfehlungen
Ergänzung VDA 4902 ( Warenanhänger barcode-fähig )
Ergänzung VDA 4902 ( Warenanhänger barcode-fähig ) I_Ergänzung_VDA4902_2007_09_11.doc Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis 1 VDA-Warenanhänger...3 1.1 Kennzeichnung der Behälter mit dem VDA-Warenanhänger...3
EDILEKTRO 2007 Version 1.1
EDILEKTRO 2007 Version 1.1 Handbuch für den digitalen Dokumentaustausch per ORDERS nach D96A UNOC:3 Bundesverband des Elektro-Großhandels (VEG) e.v. ZVEI Zentralverband Elektrotechnik Viktoriastraße 27
WebEDI Empfehlung der CCG/GS1 Germany Teil 1a: ASCII-Schnittstelle
WebEDI Empfehlung der CCG/GS1 Germany Teil 1a: ASCII-Schnittstelle Anbindung von Lieferanten an Handelsunternehmen Bestellung, Lieferavis, Wareneingangsmeldung, Rechnung Herausgeber: Centrale für Coorganisation
PRICAT -Message Stand 27. November 2014 Seite 1
Stand 27. November 2014 Seite 1 1. Verwendete Standards Alle EDI-Nachrichten basieren auf dem EDI-Nachrichtenstandard D.96 A und von der vom Verband GS1 Germany empfohlenen Anwendungsempfehlungen für EANCOM.
VOLKSWAGEN AG EDI Implementation Guidelines JiT-Abruf DELJIT D97A, VW AG Vers. 2.0 von Kunde an Lieferant
VOLKSWAGEN AG EDI Implementation Guidelines JiT-Abruf DELJIT D97A, VW AG Vers. 2.0 von Kunde an Lieferant EDIFACT/Odette-DELJIT/SYNCRO, EDIFACT Directory D97A VW SYNCRO Version 2 EDI-Nachricht zum Abrufen
EDIFACT Guide zur GPO - Nachricht Abbruch am Ausgang einer MRN German Port Order. EDIFACT Guide G P O
EDIFACT Guide G P O ( zum stornierten GPO Auftrag unter Berücksichtigung der Prozesse für das Zollausfuhrverfahren ATLAS AES) Ein Gemeinschaftsprojekt der Seehäfen Bremen/Bremerhaven und Hamburg Version:
EDIFACT-SUBSET EDITEC Rechnung
EDIFACT-SUBSET EDITEC Rechnung INVOIC / D.96B Version 3.5 / November 2010 Seite 2 Inhaltsverzeichnis des Subsets Rechnung 1 Einleitung... 3 2 Anleitung zur Benutzung... 4 3 Nachrichtenstrukturdiagramm...
Sonstige Marktregeln Gas Kapitel 4. Datenformate für Zählwerte
Sonstige Marktregeln Gas Kapitel 4 Datenformate für Zählwerte Marktregeln Gas 2013 Inhalt: 1 EINLEITUNG... 3 2 NUMMERIERUNGSSCHEMA GAS... 4 2.1 Zählpunkte... 4 2.1.1 Struktur der Zählpunktsbezeichnung...
EDI@Energy Anwendungshandbuch
Anwendungshandbuch EDI@Energy Anwendungshandbuch Beschreibung der mit dem des Umweltbundesamts (UBA) auszutauschenden Daten Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 28. Mai 2014 Version:
EDI@Energy CONTRL. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. CONTRL Syntax- und Servicebericht. UN Syntax Version 3
Nachrichtenbeschreibung EDI@Energy CONTRL auf Basis CONTRL Syntax- und Servicebericht UN Syntax Version 3 Version: 1.3d Herausgabedatum: 01.10.2010 Autor: Nachrichtenstruktur... 2 Diagramm... 3 Segmentlayout...
VDA Empfehlung 4978 Reparaturmeldg.
Empfehlung 4978 Reparaturmeldg. Nachrichtenaufbau Lfd. Nr. Tag Stat. Wdh. Inhaltsangabe 3 UNH M 1 Nachrichten-Kopfsegment 4 BGM M 1 Typ und Nummer der Reparaturmeldung 5 R 1 Dokumentendatum SG3 D 1 Nummer
Übermittlung von Lieferdaten. Liefermeldung. mit EANCOM DESADV 005. EDI_agrartec 1. ENTWURF ANWENDERRICHTLINIE. Stand: 12/2007
Übermittlung von Lieferdaten mit EANCOM 005 EDI_agrartec 1. ENTWURF ANWENDERRICHTLINIE Stand: 12/2007 copyright GS1 Germany GmbH, 2007 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Vorwort...3 2 Projektbeschreibung...3 2.1
Artikelstammdaten und elektronisches Bestellwesen im Fachhandel der Baubranche
Artikelstammdaten und elektronisches Bestellwesen im Fachhandel der Baubranche Implementierungsrichtlinie PRICAT (Artikelstammdaten) auf Basis von EANCOM D.96A Herausgegeben von der Heinze GmbH / BauDatenbank
EDIFACT-SUBSET. EDITEC Rechnung
EDIFACT-SUBSET EDITEC Rechnung INVOIC / D.96B Version 3.3 / November 2005 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Inhaltsverzeichnis des Subsets Rechnung : 1 EINLEITUNG... 1 2 ANLEITUNG ZUR BENUTZUNG... 2 3 NACHRICHTENSTRUKTURDIAGRAMM...
VDA4938 GLOBAL INVOIC
EDI Documentation VDA4938 GLOBAL based on Rechnung UN D.07A S3 Structure Chart Branching Diagram Segment Details Example Message Version 3.5 Variant ZF Issue date 09.01.2013 Top of Page Release Notes Version
Implementierungsrichtlinie zum EDIFACT-SUBSET EDITEC ORDERS. ORDERS Version 4.0
Implementierungsrichtlinie zum EDIFACT-SUBSET EDITEC ORDERS ORDERS Version 4.0 Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Anleitung zur Benutzung...4 Nachrichtenstruktur...5 Nachrichtenaufbaudiagramm...7 Segmentbeschreibung...11
Arbeitskreis Kommunikations- und Informationstechnologie (KIT) Datenübertragung von Gelangensbestätigungen
VDA Arbeitskreis Kommunikations- und Informationstechnologie (KIT) Datenübertragung von Gelangensbestätigungen 4989 Verfahrensbeschreibung Übertragung von Gelangensbestätigungen per EDI mit EDIFACT und
EDI@Energy INVOIC INVOIC UN D.06A S3
Nachrichtenbeschreibung EDI@Energy INVOIC auf Basis INVOIC Rechnung UN D.06A S3 Version: 2.6a Herausgabedatum: 01.10.2014 Autor: Nachrichtenstruktur... 2 Diagramm... 4... 6 Änderungshistorie... 50 Nachrichtenstruktur
EANCOM-ORDCHG (V1.52)
Elektronischer Bestelldatenaustausch planungsintensiver Möbel Vereinbarungen auf Basis von EANCOM 97A EANCOM-ORDERS (V1.52) EANCOM-OSTRPT EANCOM-ORDRSP (V1.52) (V1.52) EANCOM-ORDCHG (V1.52) Gültigkeit
PROZEUS Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr EDI-Transaktionsstandards. Christian Przybilla, Senior-Projektmanager ebusiness
PROZEUS Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr EDI-Transaktionsstandards Christian Przybilla, Senior-Projektmanager ebusiness Inhalt 1. Grundlagen EDI 2. EANCOM - Der EDI-Standard von GS1 3. Vergleich
DVGW - Nachrichtenbeschreibung. SLPASP zur Übermittlung von anwendungsspezifischen SLP Parametern
Version 1.0 (DE) Stand 01.04.2016 - Nachrichtenbeschreibung SLPASP zur Übermittlung von anwendungsspezifischen SLP Parametern Herausgegeben vom Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. - Technisch-wissenschaftlicher
Global INVOIC Anwendungshandbuch. Datenstruktur
VDA Global INVOIC Anwendungshandbuch 4938 Datenstruktur T2 Mit dieser Empfehlung wird ein standardisierter Austausch von Rechnungsdaten mit der UN/EDIFACT Nachricht INVOIC beschrieben. Diese Empfehlung
EDI@Energy QUOTES. Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 15. Februar 2013. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis.
Nachrichtenbeschreibung EDI@Energy QUOTES auf Basis QUOTES Angebot UN D.10A S3 Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 15. Februar 2013 Version: 1.0a Ursprüngliches Herausgabedatum: 01.10.2012
EDI@Energy INVOIC INVOIC UN D.06A S3
Nachrichtenbeschreibung EDI@Energy INVOIC auf Basis INVOIC Rechnung UN D.06A S3 Version: 2.6b Herausgabedatum: 01.04.2015 Autor: Nachrichtenstruktur... 2 Diagramm... 4... 6 Änderungshistorie... 55 Nachrichtenstruktur
Heidelberger Druckmaschinen AG VDA Guideline 4913
Heidelberger Druckmaschinen AG VDA Guideline 4913 1 Allgemeine Beschreibung... 2 1.1 Vorkommende Satzarten... 2 1.2 Regeln zur Reihenfolge der Satzarten... 2 1.3 Satz 711: Vorsatz Lieferscheindaten...
EDI@Energy INVOIC INVOIC UN D.06A S3
Nachrichtenbeschreibung EDI@Energy INVOIC auf Basis INVOIC Rechnung UN D.06A S3 Version: 2.5a Herausgabedatum: 01.04.2013 Autor: Nachrichtenstruktur... 2 Diagramm... 4... 6 Änderungshistorie... 50 Nachrichtenstruktur
Zukunftsorientierte Optimierung in der Logistik durch den Einsatz der Packstückidentifikation. Grundlagen & praktische Anwendung
Zukunftsorientierte Optimierung in der Logistik durch den Einsatz der Packstückidentifikation Grundlagen & praktische Anwendung Grundlagen (Stand: 02.03.2007) Teil1 Grundlagen 5 1 Vorwort 5 2 Die elektronische
GS1 in Europe. edesadv EDI-Anwendungsempfehlung Version 2.0. - Kernnachricht - (Core Segments) basierend auf EANCOM 2002 S3
edesadv; V 2.0 GS1 in Europe edesadv EDI-Anwendungsempfehlung Version 2.0 - Kernnachricht - (Core Segments) basierend auf EANCOM 2002 S3 Einleitung... 2 1. Betriebswirtschaftliche Begriffe... 3 2. Nachrichtenstrukur...
EDI@Energy CONTRL CONTRL UN Syntax Version 3
Nachrichtenbeschreibung EDI@Energy CONTRL auf Basis CONTRL Syntax- und Servicebericht UN Syntax Version 3 Version: 2.0 Herausgabedatum: 01.04.2014 Autor: Nachrichtenstruktur... 2 Diagramm... 3... 4 Nachrichtenstruktur
1 Nachrichtenstruktur 2 Nachrichtenaufbaudiagramm 3 Segmentbeschreibung 4 Beispiel 5 Zugelassene Codes Nachrichtenstruktur... 3
Anwendungshandbuch IVRPT auf Basis IVRPT EACOM 2002 S4 Version: 1.0.5 Variante: DCC Herausgabedatum: 10.11.2011 Autor: Marc Degethof 1 achrichtenstruktur 2 achrichtenaufbaudiagramm 3 Segmentbeschreibung
Umsetzung praxisrelevanter Geschäftsvorfälle im Rechnungsverkehr in den Standard EANCOM
D e u t s c h l a n d INVOIC - EANCOM 02, D.01B INVOIC - EANCOM 97, D.96A Umsetzung praxisrelevanter Geschäftsvorfälle im Rechnungsverkehr in den Standard EANCOM UNA:+.? 'UNB+UNOC:3+4304984000008:14+4007731000008:14+0908
Version 5.5 DVGW (DE) Stand 01.04.2013 basierend auf EASEE-Gas/EDIG@S Version 4.0. DVGW - Nachrichtenbeschreibung TRANOT. zur Transaktionsmeldung
Version 5.5 DVGW (DE) Stand 01.04.2013 basierend auf EASEE-Gas/EDIG@S Version 4.0 DVGW - Nachrichtenbeschreibung TRANOT zur Transaktionsmeldung Herausgegeben vom DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches