Umsetzung begleitet durch externe Beratung ein konkretes Beispiel aus der Langzeitpflege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umsetzung begleitet durch externe Beratung ein konkretes Beispiel aus der Langzeitpflege"

Transkript

1 Umsetzung begleitet durch externe Beratung ein konkretes Beispiel aus der Langzeitpflege Skill-/Grademix aus der Perspektive Organisationsentwicklung Der Weg zur neuen Aufgabenverteilung und Zusammenarbeit in und zwischen den Dienstleistungsbereichen Pflege und Betreuung, Reinigung und Hotellerie auf der Abteilung. Margrit Knüsel, diplomierte Organisationsberaterin,, Neuheim Nadja Rohrer, Leiterin Bereich Hotellerie, Betagtenzentren Emmen AG Fabian Steinmann, Leiter Bereich Pflege und Betreuung, Betagtenzentren Emmen AG Margrit Knüsel Fachtagung CURAVIVA Agenda Vorstellung Einleitung 7 Basisprozesse als Grundlage der Organisationsentwicklung (nach F. Glasl) mögliche Stolpersteine Fazit Fragen Margrit Knüsel m.knuesel@id-fabrik.ch Fachtagung CURAVIVA

2 Umfeld Betagtenzentren Emmen AG zwei Standorte 280 BewohnerInnen / 330 Mitarbeitende 27 Mio CHF Umsatz Margrit Knüsel m.knuesel@id-fabrik.ch Fachtagung CURAVIVA Basisprozesse als Grundlage der OE (nach F. Glasl 1983) Soll-Entwurfsprozess - die Zukunft der gewünschten Veränderungsrichtung gestalten Lernprozess - neues Wissen und Können erlernen Diagnoseprozess - Ist-Situation analysieren Umsetzungsprozess - geplante Veränderungen implementieren Management der Veränderungen - planen, budgetieren, beschliessen, kooridinieren, lenken und evaluieren - Organe zur Lenkung schaffen Informationsprozess - Betroffene auf dem Laufenden halten Psycho-soziale Änderungsprozesse - alte Rollen und Beziehungen loslassen und neue eingehen Margrit Knüsel m.knuesel@id-fabrik.ch Fachtagung CURAVIVA

3 Management der gesamten Veränderungsprozesse Planen, beschließen, koordinieren, lenken und evaluieren aller Veränderungsschritte und mit personellen und materiellen Ressourcen ausstatten. Initiative zum Projekt Auftragsdefinition und Verhandlung mit Auftraggeber/in Margrit Knüsel Fachtagung CURAVIVA Skill-Grademix-Projekt initiieren Man kann nicht in die Zukunft schauen, aber man kann den Grund für etwas Zukünftiges legen denn Zukunft kann man bauen A. de Saint-Exupéry Margrit Knüsel Fachtagung CURAVIVA

4 treibende Faktoren für Veränderungsprozesse Marktveränderung Rolle Heime/Langzeitpflege Qualität vs Bürokratie Spar-, Effizienzdruck Werteveränderung Gesellschaft Individuum Soziale Systeme Kundenveränderung demogr. Entwicklung steigende Erwartungen Lebensqualitätsansprüche Prozessorientierung Bewohner/-innenorientierung Mitarbeiter/-innenorientierung Kernprozess Kooperationen Diversifizierungen Organisationsveränd. Pflegeentwicklung Pflegeinformatik Medizinische Fortschritte Prozessveränderungen Berufsprofile Arbeitsmarkt demogr. Entw. MA-Veränderung Margrit Knüsel Fachtagung CURAVIVA Projektausgangslage Situationsanalyse Ausgangslage: - Pflegefachpersonenmangel - Attraktivität Beruf FaGe in der BZE AG Situationsanalyse: - Häufung der pflegefremden Arbeiten im Pflegedienst - Haltung «Alle machen Alles» - Verschiedene Umsetzung von Konzepten - unterschiedliche Arbeitshaltungen auf den Abteilungen Margrit Knüsel m.knuesel@id-fabrik.ch Fachtagung CURAVIVA

5 Zielsetzungen 1. Reaktion auf zukünftigen Pflegefachpersonenmangel 2. Schaffung eines kompetenzgerechten Personaleinsatzes = kompetenzgerechter Mitarbeitermix auf den Pflegeabteilungen 3. Attraktive Umsetzung vom FAGE-Beruf 4. Einführung Hotellerie in der Pflege 5. Verbesserung der interdisziplinären und professionellen Zusammenarbeit 6. Steigerung Effektivität: Die richtigen Dinge tun 7. Steigerung Effizienz: Die Dinge richtig tun Margrit Knüsel m.knuesel@id-fabrik.ch Fachtagung CURAVIVA Management der gesamten Veränderungsprozesse Planen, beschließen, koordinieren, lenken und evaluieren aller Veränderungsschritte und mit personellen und materiellen Ressourcen ausstatten. Initiative zum Projekt Auftragsdefinition und Verhandlung mit Auftraggeber/in Externe OE-Berater/-in auswählen Margrit Knüsel m.knuesel@id-fabrik.ch Fachtagung CURAVIVA

6 Kontrakt und Verbindlichkeit Grundlage eines Organisationsentwicklungs-Projektes ist ein klarer Kontrakt zwischen Auftraggeber/-in, Beteiligten und Berater/-in. Der Kontrakt regelt die Rollen in der Zusammenarbeit, die Ziele, die Rahmenbedingungen, die Verantwortung und sorgt für Transparenz und Verbindlichkeit. Margrit Knüsel Fachtagung CURAVIVA Management der gesamten Veränderungsprozesse Planen, beschließen, koordinieren, lenken und evaluieren aller Veränderungsschritte und mit personellen und materiellen Ressourcen ausstatten. Initiative zum Projekt Auftragsdefinition und Verhandlung mit Auftraggeber/in Externe OE-Berater/-in auswählen Eine Projektorganisation aufbauen und lenken Kompetente Entscheidungswege und -organe schaffen Kommunikationsbeziehungen zu den Entscheider/-innen der bestehenden Organisation aufbauen und notwendige Entscheidungen veranlassen Margrit Knüsel Fachtagung CURAVIVA

7 Projektorganisation Kerngruppe Leitungen Ressort Leitung Bildung Fachstelle Pflege Controlling Projekte Leitung Finanzen Margrit Knüsel Fachtagung CURAVIVA Management der gesamten Veränderungsprozesse Planen, beschließen, koordinieren, lenken und evaluieren aller Veränderungsschritte und mit personellen und materiellen Ressourcen ausstatten. Initiative zum Projekt Auftragsdefinition und Verhandlung mit Auftraggeber/in Externe OE-Berater/-in auswählen Eine Projektorganisation aufbauen und lenken Kompetente Entscheidungswege und -organe schaffen Kommunikationsbeziehungen zu den Entscheider/-innen der bestehenden Organisation aufbauen und notwendige Entscheidungen veranlassen Die Projektorganisation mit Geld, Zeit, Personen, administrativer Unterstützung, usw. ausstatten Alle Veränderungsaktivitäten und die Kosten kontrollieren und evaluieren Die Auswirkungen der Veränderungen auf das Ganze im Auge behalten und hinsichtlichtempo und Umfang lenken Transfer und Evaluierung von Projekten Margrit Knüsel Fachtagung CURAVIVA

8 Diagnoseprozess: Analyse und Diagnose der Ist-Situation Gemeinsames Situations- und Problembewusstsein entwickeln aus verschiedenen Blickwinkeln, Positionen und Brillen ein Bild der Ist- Situation entwerfen Beteiligte bei Analyseaktivitäten zu Betroffenen machen z.b. Diagnoseziele festlegen Quantitative und qualitative Daten erheben Daten, Fakten, Zahlen analysieren, Resümee verfassen Präsentation und Diskussion der Ergebnisse Diagnostischer Blick zurück, denn... wer das Alte ganz wegwirft, wird das Neue nicht lange behalten. Margrit Knüsel Fachtagung CURAVIVA Analyseschritte IST-Situation Vorgehen nach dem Handbuch Der richtige Mix bringts! Handbuch für Projekte zu Skill- und Grademix im Bereich Pflege und Betreuung der OdA Gesundheit beider Basel 1. Erhebung Personalbestand 2. Erhebung Pflegebedarf 3. Erhebung Arbeitsaufgaben 4. Verteilung Arbeitsaufgaben 5. Beurteilung Organisationsmodell Bezugspflege Margrit Knüsel Fachtagung CURAVIVA

9 Schritt 3 Arbeitsaufgaben Margrit Knüsel m.knuesel@id-fabrik.ch Fachtagung CURAVIVA Soll-Entwurfprozess: Soll-Entwurf ist Willensbildung Allgemeine Richtungsziele zu Visionen verdichten Beteiligte gemäss Kompetenz- und Verantwortungsbereich einbeziehen Top-Management verantwortet die Festlegung der strategischen Erfolgsfaktoren und entscheidet über langfristige Strategien mittleres Führungskader erarbeitet mittelfristige Ziele und entscheidet über Modelle/Konzepte untere Führungsebene verantwortet die Gestaltung der Arbeitsprozesse Transparente Beteiligung fördert die Identifikation mit den Lösungen und die Motivation diese umzusetzen Margrit Knüsel m.knuesel@id-fabrik.ch Fachtagung CURAVIVA

10 Sollentwurf 6. Zuteilung Arbeitsaufgaben Sollkonzept 7. Erarbeitung künftiges Organisationsmodell 8. IST/SOLL Vergleich Skill- & Grademix Margrit Knüsel Fachtagung CURAVIVA Arbeitsschritt 6 & 7 Delegationsmatrix Margrit Knüsel m.knuesel@id-fabrik.ch Fachtagung CURAVIVA

11 Arbeitsschritt 5 Konzepte Organisationsmodell Pflege und Betreuung: PFLEGEPROZESSVERANTWORTUNG Zusammenarbeit: KONZEPT INTERPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT Margrit Knüsel m.knuesel@id-fabrik.ch Fachtagung CURAVIVA Psycho-soziale Änderungsprozesse: Diese Prozesse fördern notwendige emotionale Veränderungen Missverständnisse klären Konflikte identifizieren und bearbeiten Unterstützung bei der neuen Rollengestaltung Führungsstile zur Diskussion stellen Mit den Widerständen gehen und bisherige Vorgehensweise reflektieren Wissen von was weg und zu was hin Margrit Knüsel m.knuesel@id-fabrik.ch Fachtagung CURAVIVA

12 Psychosoziale Änderungsprozesse Paradigmenwechsel weg von «Alle machen Alles» hin zu funktionsspezifischer Arbeitsteilung Delegationsverhalten (Spiegeln und neu aufbauen) = Loslassen von liebgewonnen Aufgaben Neue Berufsgruppe auf den Abteilungen = Auseinandersetzung mit anderen Berufsphilosophien (neue Blickwinkel) Margrit Knüsel m.knuesel@id-fabrik.ch Fachtagung CURAVIVA Lernprozesse: Erlernen neuen Wissens und Könnens. Eingeschliffene Handlungsmuster ablegen und neue Kenntnisse erwerben Pilotprojekte Inhouse Weiterbildung Trainings ausserhalb der Arbeit Training on-the-job Etc. Margrit Knüsel m.knuesel@id-fabrik.ch Fachtagung CURAVIVA

13 Lernprozesse Delegationsverhalten aller Berufsdisziplinen Aufbau neuer Verantwortlichkeiten Wissensaufbau und transfer interprofessionell Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit einer neuen Berufsgruppe auf den Abteilungen Umgang und Akzeptanz des neuen Aufgabenbereiches Margrit Knüsel Fachtagung CURAVIVA Informationsprozess: Die Betroffenen werden über die Veränderungsvorhaben auf dem Laufenden gehalten Idealfall: Informationskonzept als Bestandteil des Projektplans Informations- bzw. Kommunikationsform passend zur Phase des Prozesses und der Betriebsgrösse Zeitgerechte und den Anspruchsgruppen angepasste Information Nebst elektronischen Informationskanälen auch interaktive Kommunikationsformen Mögliche Tools: Kick-off-Meeting; Statusreports, Projektmailings, Meetings, Projektzeitung, Präsentationen, Projekt Café etc. Kontaktstelle Regelmässige Rückkoppelung von Ergebnissen, Erkenntnissen und Erfahrungen an die Betroffenen schafft Transparenz und Vertrauen Margrit Knüsel Fachtagung CURAVIVA

14 Informationsprozesse Margrit Knüsel Fachtagung CURAVIVA Umsetzungsprozesse: Implementieren der geplanten Veränderungen. Bei jedem Veränderungsschritt empfiehlt es sich zu fragen, was davon frühestmöglich umzusetzen wäre. Oft können schon früh Dinge praktisch verwirklicht werden, nicht erst nach Monaten der Diagnose und Soll- Konzeption! Die Realisierung erfordert Rahmenbedingungen, Regeln und Umsetzungsziele Planen und Durchführen der Evaluation überprüfen, was erfolgreich realisiert werden konnte und welche Schwierigkeiten bei der Umsetzung entstanden Ueberführung in Normalbetrieb Margrit Knüsel Fachtagung CURAVIVA

15 Umsetzungsprozesse Planung der Sollstellenverschiebung Rekrutierung der Hotellerie-Mitarbeitenden Anschaffung der Hotellerie-Infrastruktur (Kaffeemaschinen, Bain-Marie-Wagen, ) Schulung der Hotellerie-Mitarbeitenden (Hygiene, Service, Gerontologie, ) Margrit Knüsel m.knuesel@id-fabrik.ch Fachtagung CURAVIVA Umsetzungsprozesse Start am 05. Januar Focus: Umsetzung Hotellerie in der Pflege Enge Begleitung in der Umsetzungsphase (einmal wöchentlich Sitzung BL & RL) 2. Focus: Umsetzung neue Arbeitsorganisation im Pflegedienst (AKV-Matrix mit Augenmerk auf die Betreuungsaufgaben) Externes Audit zur Überprüfung der Umsetzungsqualität (M. Knüsel) Projektabschluss: September 2012 Margrit Knüsel m.knuesel@id-fabrik.ch Fachtagung CURAVIVA

16 Mögliche Stolpersteine Unklare bzw. unrealistische oder Zielsetzung, nicht transparente Vorgaben Beraterrolle nicht geklärt, nicht vereinbart Keine Meilensteine, unklare Ergebnisse Mangel-Einschätzung der IST-Situation Betroffene können sich nicht mit der Soll-Konzeption auseinandersetzen Wenig Commitment des Managements Projektleitung nimmt die Driver Funktion zu wenig wahr Ungenügende Kommunikation und Information Zu wenig Projektressourcen Ungenügendes Konfliktmanagement Lernbedürfnisse nicht erfasst Margrit Knüsel Fachtagung CURAVIVA Fazit Wenn ich etwas verändern will, muss ich... wissen, von welcher Situation ich ausgehe wissen, was sich bewährt hat und nicht verändert werden muss eine klare Vorstellung haben, wo ich hin will mit betroffenen Mitarbeitenden an den Veränderungsprozess herangehen Sorge tragen, dass das neue Wissen und Können gelernt und geübt wird die Betroffenen am rechten Ort zur rechten Zeit ins Bild setzen Verantwortung übernehmen für das Management des Veränderungsprozesses das Neue wirklich einführen und tun die angestrebten Ziele in entsprechende Ergebnisse umsetzen Margrit Knüsel Fachtagung CURAVIVA

17 Fazit Projekte können ein wirkungsvolles Instrument für Veränderungsprozesse sein. Wenn die Betroffenen aktiv am Prozess beteiligt und ihre konkreten Erfahrungen und Ideen zieldienlich genutzt werden, fühlen sich diese Mitarbeiter/-innen mit ihren Anliegen ernst genommen und werden später die Umsetzung besser und effektiver mittragen. Margrit Knüsel Fachtagung CURAVIVA Literatur, Artikel Basisprozesse der Organisationsentwicklung Univ.-Doz. Dr. Friedrich Glasl OdA Gesundheit beider Basel Der richtige Mix bringts! Handbuch für Projekte zu Skill- und Grademix im Bereich Pflege und Betreuung OE Forum Schweiz, Forum Organisationsentwicklung Leitbild und Grundsätze der Organisationsentwicklung Margrit Knüsel Fachtagung CURAVIVA

Die Aussicht auf Geborgenheit. Programm

Die Aussicht auf Geborgenheit. Programm Die Aussicht auf Geborgenheit Programm Vorstellung der Betagtenzentren Emmen AG Projektlandschaft in der BZE AG Projektinitiative & -ziele Skill- & Grademix Eckpunkte des Projekts Fragen Abschluss Betagtenzentren

Mehr

Personalprojekte aus der Perspektive der Organisationsentwicklung

Personalprojekte aus der Perspektive der Organisationsentwicklung Tagung «Wirkungsvolles Personalmanagement» CURAVIVA.CH und INSOS Dienstag, 17.11.2015 in Biel Personalprojekte aus der Perspektive der Organisationsentwicklung Referat von Margrit Knüsel & Sebastian Reetz

Mehr

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Inhaltsverzeichnis 1 Was bedeutet KoGA... 2 2 Ziele von KoGA... 3 3 Das KoGA-Projekt... 3 3.1 Projektbausteine...

Mehr

Friedrich Glasl/ Hannes Piber: Monitoring des Veränderungsprozesses

Friedrich Glasl/ Hannes Piber: Monitoring des Veränderungsprozesses Monitoring des Veränderungsprozesses Seite: 1 Friedrich Glasl/ Hannes Piber: Monitoring des Veränderungsprozesses Indikation: Veränderungsvorhaben sollten in regelmäßigen Abständen reflektiert und evaluiert

Mehr

Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld

Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld Informationsveranstaltung zum Projektauftakt Bielefeld, 25. November 2009 Birga Stender Dr. Yvonne Bauer Agenda für die

Mehr

Skill-Grademix-Modell der Stadt Zürich

Skill-Grademix-Modell der Stadt Zürich Skill-Grademix-Modell der Stadt Zürich Nicht Alle machen Alles - Modell Dr. Heike Geschwindner Agenda Ausgangslage Das ABC-Pflegeorganisationsmodell Umsetzung Evaluation Fazit 23. November 2016, Seite

Mehr

Schweizer BIM Camp 2016 Change Management

Schweizer BIM Camp 2016 Change Management Schweizer BIM Camp 2016 Change Management Erfahrungen aus dem Change Prozess im Architekturbüro Daniel Zuppiger Immer mehr Effizienz und gleichzeitige Gewährleistung der Qualität fordern neue Methoden

Mehr

Talent Management. Executive Development

Talent Management. Executive Development Talent Management Executive Development Mission Talent Management bildet einen integralen Bestandteil der strategischen Unternehmensführung und stellt einen zentralen Pfeiler des langfristig nachhaltigen

Mehr

Die richtige Beratungsform wählen

Die richtige Beratungsform wählen Die richtige Beratungsform wählen Beschreibung des Problems/ der Herausforderung Je konkreter Sie sind, desto genauer werden Sie in der Lage sein, eine(n) geeignete(n) BeraterIn auszuwählen Weshalb trage

Mehr

Akademie. Entwicklung und Führung. Peter Wege & Axel Raasch Die Trainergemeinschaft

Akademie. Entwicklung und Führung. Peter Wege & Axel Raasch Die Trainergemeinschaft Akademie Entwicklung und Führung Modul 1: Veränderung und Entwicklung Die Organisation Wesen und Erscheinung Von der Reorganisation zur Prozessgestaltung und Organisationsentwicklung Organisationsformen/Organisationstypen

Mehr

Kompetenzbasierte Personalauswahl und -entwicklung in der kommunalen Verwaltung: Fit for New Public Management

Kompetenzbasierte Personalauswahl und -entwicklung in der kommunalen Verwaltung: Fit for New Public Management Kompetenzbasierte Personalauswahl und -entwicklung in der kommunalen Verwaltung: Fit for New Public Management Inhaltsverzeichnis Ausgangslage und Zielsetzung Kompetenzprofil für die kommunale Verwaltung

Mehr

Konfliktkultur an österreichischen Universitäten. Ein mitarbeiter_innen_zentriertes Praxisprojekt an der Universität Graz

Konfliktkultur an österreichischen Universitäten. Ein mitarbeiter_innen_zentriertes Praxisprojekt an der Universität Graz Konfliktkultur an österreichischen Universitäten. Ein mitarbeiter_innen_zentriertes Praxisprojekt an der Universität Graz Sascha Ferz Klagenfurt, am 2. Juni 2016 Überblick/Inhalt Konfliktmanagement durch

Mehr

Wenn jemand den Weg direkt nimmt ist es vielfach eine Pseudoveränderung nicht wirklich gelebt, sondern angenommen was sich dann im Alltag auswirkt.

Wenn jemand den Weg direkt nimmt ist es vielfach eine Pseudoveränderung nicht wirklich gelebt, sondern angenommen was sich dann im Alltag auswirkt. 1 Veränderungsprozess ist kein linearer Prozess, sondern kann wie ein 4 Zimmer Wohnung, Appartement gesehen werden Die Konfrontation mit dem Neuen, dem anderen für vielfach dazu, dass die Menschen, das

Mehr

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin Risikomanagement und IKS für Gemeinden Pascal Oechslin pascal.oechslin@mattig.ch 041 819 54 00 www.mattig.ch Präsentation vom 1. Dezember 2016 Gründung 1. Mai 1960 in Schwyz Rechtsform Inhabergeführte

Mehr

Workshop A: Qualität in der Palliative Care

Workshop A: Qualität in der Palliative Care 1 Workshop A Qualität in der Palliative Care ist diese messbar und Am Beispiel der Palliativstation und des palliativen Konsiliardienstes am Kantonsspital St.Gallen Barbara Grossenbacher-Gschwend barbara.grossenbacher@kssg.ch

Mehr

FÜRCHTE DICH NICHT VOR DEM LANGSAMEN VORWÄRTSGEHEN FÜRCHTE DICH NUR VOR DEM STEHENBLEIBEN. (Chinesische Weisheit)

FÜRCHTE DICH NICHT VOR DEM LANGSAMEN VORWÄRTSGEHEN FÜRCHTE DICH NUR VOR DEM STEHENBLEIBEN. (Chinesische Weisheit) FÜRCHTE DICH NICHT VOR DEM LANGSAMEN VORWÄRTSGEHEN FÜRCHTE DICH NUR VOR DEM STEHENBLEIBEN (Chinesische Weisheit) Professionelle Gästebetreuung / Hotellerie Ausgangslage Überschneidung diverser Tätigkeiten

Mehr

Ich weiss nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll.

Ich weiss nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll. Impulstag Der richtige Skill- und Grademix - ein Weg der Führungs- und Veränderungsarbeit Bern, 7. September 2010 Margrit Knüsel selbständige Organisationsberaterin BSO Mitglied Beraternertzwerk Ich weiss

Mehr

In welchem Spannungsfeld stehen Betriebe und Mitarbeiter bei wachsenden Betriebsstrukturen?

In welchem Spannungsfeld stehen Betriebe und Mitarbeiter bei wachsenden Betriebsstrukturen? Soziale Nachhaltigkeit im Weinbau Elenathewise, fotolia In welchem Spannungsfeld stehen Betriebe und Mitarbeiter bei wachsenden Betriebsstrukturen? Helma Ostermayer ostermayer Beratung. Seminare. Projektmanagement

Mehr

Qualitätsgesichertes Hygienemanagement durch Vernetzung der Akteure. 1. Qualitätszirkel ein Instrument zur Vernetzung 2. Umsetzung in der Praxis

Qualitätsgesichertes Hygienemanagement durch Vernetzung der Akteure. 1. Qualitätszirkel ein Instrument zur Vernetzung 2. Umsetzung in der Praxis Qualitätsgesichertes Hygienemanagement durch Vernetzung der Akteure 1. Qualitätszirkel ein Instrument zur Vernetzung 2. Umsetzung in der Praxis Ursula Tenberge-Weber, Dipl. oec. troph. Fachtagung: Hygienemanagement

Mehr

Erfahrungsbericht IzEP Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil

Erfahrungsbericht IzEP Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil Erfahrungsbericht IzEP Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil Karin Roth, Pflegeexpertin HöFa2 karin.roth@paranet.ch SPZ Einführung der Bezugspflege Das SPZ ist eine Akut- und Rehabilitationsklinik für

Mehr

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes Abstract Titel: Analyse eines Change Prozesses Kurzzusammenfassung: Verfasser: Herausgeber: Publikationsformat: In der heutigen Zeit sind Unternehmen immer öfters einem sich stetig wandelnden Umfeld ausgesetzt.

Mehr

Umsetzung Projekt «GO»

Umsetzung Projekt «GO» Umsetzung Projekt «GO» im /Bereich Verpflegung Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt.

Mehr

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung Fort- und Weiterbildung - Gruppe 532 Seite 2 Unsere Leitsätze

Mehr

Herausforderndes Verhalten Herausforderung für das Management? 1. St.Galler Demenz-Kongress 27. November 2013 Yvonne Blättler-Göldi, MSc

Herausforderndes Verhalten Herausforderung für das Management? 1. St.Galler Demenz-Kongress 27. November 2013 Yvonne Blättler-Göldi, MSc Herausforderndes Verhalten Herausforderung für das Management? 1. St.Galler Demenz-Kongress 27. November 2013 Yvonne Blättler-Göldi, MSc Ablauf 1. Ausgangslage 2. Führungsverständnis 3. Auswirkungen auf

Mehr

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor 5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor 1 5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor 5.1 Aufgaben des Personalmanagements 2 Aufgaben des Personalmanagements 5.2 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Feedback geben

Mehr

In vielen Organisationen würden nun reflexartig der Druck, die Kontrolle und der Planungsaufwand erhöht.

In vielen Organisationen würden nun reflexartig der Druck, die Kontrolle und der Planungsaufwand erhöht. Case Study: Vertriebsmobilisierung Change Management im Vertrieb In einem Industrieunternehmen stagnieren die Umsätze. Das kann passieren. In unserem speziellen Fall ist die Situation allerdings durch

Mehr

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2. Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.0 Technologien Workshop am 19.4.2011 2 CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und

Mehr

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH Wissensmanagement in KMU Warum Wissen in KMU managen? Motive von Unternehmern (KPMG 2001) Produktqualität erhöhen Kosten senken Produktivität erhöhen Kreativität fördern Wachstum steigern Innovationsfähigkeit

Mehr

Innendienstmitarbeiter B2B-Vertrieb. 2009 KLAUS SCHEIN Sales Performance Consulting Seite 1

Innendienstmitarbeiter B2B-Vertrieb. 2009 KLAUS SCHEIN Sales Performance Consulting Seite 1 Innendienstmitarbeiter B2B-Vertrieb 2009 KLAUS SCHEIN Sales Performance Consulting Seite 1 Coaching Innendienstmitarbeiter im B2B-Vertrieb Die derzeit schlechte wirtschaftliche Lage bietet die große Chance,

Mehr

Coaching-Leitfaden.

Coaching-Leitfaden. Coaching-Leitfaden Was verstehen wir unter einem Coaching? Wir unterstützen Sie die bestehende Situation zu optimieren: die Stabilisierung, Optimierung der geschäftlichen Lage persönliche Hemmnisse aus

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Ausgangslage Das Leitbild der Berner Fachhochschule (BFH) vom 17. November 2009 bildet die Grundlage und

Mehr

Zwei Schritte vor, wie viele zurück?

Zwei Schritte vor, wie viele zurück? Zwei Schritte vor, wie viele zurück? Umsetzen des ABC-Pflegeorganisationsmodell in den der Heike Geschwindner 12. Oktober 2012, Luzern Inhalt - Ausgangslage - Umsetzung des Modells - Standortbestimmung

Mehr

Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie

Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie Arbeitsergebnisse zum Themenkreis 1 «Betriebliches Bildungskonzept» des Projekts «Verbesserung der Ausbildungsqualität in nichtuniversitären

Mehr

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0 Qualitätsmanagement von der Theorie zur Praxis (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) 16.11.2011 Seite 0 Theorie ist, wenn man alles weiss, aber nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert,

Mehr

Nachhaltige Veränderungserfolge. Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung

Nachhaltige Veränderungserfolge. Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung Nachhaltige Veränderungserfolge erzielen Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung Inhalt Die Aufgabe... 3 Das konkrete Vorgehen im Change-Management... 4 Das Konzept der Change-Management

Mehr

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Ziele interkultureller Öffnung Die komplementäre Perspektive: Diversity Management Interkulturelle

Mehr

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten.

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten. FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG Potentiale nutzen. Business gestalten. continuus begleitet Organisationen, Menschen mit Führungsverantwortung und Teams dabei, Potentiale zu erkennen, weiterzuentwickeln

Mehr

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen Masterthesis von Cordula Voß Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=zv5wwbarzou 2 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Personalmarketing

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Manfred Noé. Praxisbuch Teamarbeit. Aufgaben, Prozesse, Methoden ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Manfred Noé. Praxisbuch Teamarbeit. Aufgaben, Prozesse, Methoden ISBN: Inhaltsverzeichnis Manfred Noé Praxisbuch Teamarbeit Aufgaben, Prozesse, Methoden ISBN: 978-3-446-43022-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-43022-8 sowie im Buchhandel.

Mehr

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage Christina Hölzle Personalmanagement in Einrichtungen der Sozialen Arbeit Grundlagen und Instrumente 2., vollständig überarbeitete Auflage BELIZ JlVINTA Inhalt Teil A Grundlagen des Personalmanagements

Mehr

Die 5 Semester des Lean-Managers

Die 5 Semester des Lean-Managers Die Trainer Arnd D. Kaiser Marius Dammig Das Basismodell Schwerpunkte im 1. Semester: V5.0 "Wir starten konsequent. Jetzt erst recht." o Tag 1 bis 6 Block 1: Einführung/ Schaffung der gleichen Basis Der

Mehr

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt Fallstudie: ias-gruppe Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte Mit der Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte bietet die ias-gruppe ihren Mitarbeitern einen strukturierten

Mehr

Demografie-Gestalten- Jetzt

Demografie-Gestalten- Jetzt Demografie-Gestalten- Jetzt 1 V E R. D I K R A N K E N H A U S T A G U N G 16. - 1 7. 1 1. 2 0 1 7 M O N I K A L I N N E B U R Demografischer Wandel Demografie Bevölkerungsentwicklung, Bevölkerungsstatistik

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern. Dr. Benjamin Künzli Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern. Vs. April 2011 Übersicht über die Präsentation Ausgangslage Ziele Vorgehen und Instrumente Überblick Kick

Mehr

Palliative Care in den Altersinstitutionen des Kanton Basel-Stadt. Eine Standortbestimmung

Palliative Care in den Altersinstitutionen des Kanton Basel-Stadt. Eine Standortbestimmung Palliative Care in den Altersinstitutionen des Kanton Basel-Stadt Eine Standortbestimmung Claudia Roche Geschäftsführerin VAP Verband gemeinnütziger Basler Alterspflegeheime CURAVIVA Impulstag 18. Juni

Mehr

Rollenwechsel. Heute Mitarbeiter und morgen Führungskraft - Konflikte scheinen. vorprogrammiert!

Rollenwechsel. Heute Mitarbeiter und morgen Führungskraft - Konflikte scheinen. vorprogrammiert! Rollenwechsel Heute Mitarbeiter und morgen Führungskraft - Konflikte scheinen vorprogrammiert! Eine so starke Veränderung birgt viele Konfliktbereiche, die im Prozess des Übergangs beachtet und behandelt

Mehr

im Museum aus Beratersicht Vortrag, gehalten auf dem IV. Rheinischen Museumstag, 07.05. 2007 in Wuppertal

im Museum aus Beratersicht Vortrag, gehalten auf dem IV. Rheinischen Museumstag, 07.05. 2007 in Wuppertal Leitbild-Entwicklung im Museum aus Beratersicht Vortrag, gehalten auf dem IV. Rheinischen Museumstag, 07.05. 2007 in Wuppertal Zweck von Leitbildern Nach AUSSEN machen Leitbilder das Profil und die Leistungen

Mehr

Gelebte Nachhaltigkeit bei Ruch NOVAPLAST Transformation zu einer prozessorientierten Organisation

Gelebte Nachhaltigkeit bei Ruch NOVAPLAST Transformation zu einer prozessorientierten Organisation BPM in Practice 2013 Gelebte Nachhaltigkeit bei Ruch NOVAPLAST Transformation zu einer prozessorientierten Organisation Resultance GmbH +49 172 93 20 411 Hamburg, 18.10.2013 Agenda Beweggründe und Zielsetzung

Mehr

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen 01.01.2014 Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen Seite 1 / 5 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen... 3 Stellung der Viktoria-Stiftung

Mehr

Skill- Grademix im OPS??

Skill- Grademix im OPS?? Iris Ludwig St.Alban-Rheinweg 84 4052 Basel Erziehungswissenschaftlerin, Pflegeberaterin MA Entwicklung, Schulung, Beratung Skill- Grademix im OPS?? Kongress : Zürich 5.April 2014 Iris Ludwig: Skill-Grademix

Mehr

Rahmenbedingungen sind Qualitätsfaktoren

Rahmenbedingungen sind Qualitätsfaktoren Rahmenbedingungen sind Qualitätsfaktoren Elsbeth Wandeler Dipl. Pflegefachfrau Expertin für Pflegepolitik 01.09.2014 1 Qualität braucht Mut zu Veränderungen Verbesserungen können nur durch Veränderungen

Mehr

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013 Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013 Dr. Julia Hapkemeyer StatEval GmbH Gesellschaft für Statistik und Evaluation 1 Agenda

Mehr

PERSONAL- & ORGANISATIONSENTWICKLUNG

PERSONAL- & ORGANISATIONSENTWICKLUNG PERSONAL- & ORGANISATIONSENTWICKLUNG Personalentwicklung Führung & Führungsthemen Qualifizierung & Methodentraining Prozessbegleitung Organisationsentwicklung Komplexe Veränderungsprozesse Strategie-/

Mehr

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege Pflegeprozess Instrument professioneller Pflege 4 - Schritt - Modell der WHO 1. Assessment Einschätzung 2. Planning Planung 3. Intervention Durchführung 4. Evaluation Beurteilung der Wirkung V. Thiel &

Mehr

Mäeutik und die Arbeitszufriedenheit im Pflegeberuf. Eine Erhebung des Status Quo im Alten- und Pflegeheim St. Klara.

Mäeutik und die Arbeitszufriedenheit im Pflegeberuf. Eine Erhebung des Status Quo im Alten- und Pflegeheim St. Klara. Mäeutik und die Arbeitszufriedenheit im Pflegeberuf Eine Erhebung des Status Quo im Alten- und Pflegeheim St. Klara Forschungsfragen Hat die Einführung des Mäeutischen Pflegemodells eine auf die generelle

Mehr

Wir sind das Spital Affoltern. Mission, Vision, Führungsgrundsätze und Leitbild

Wir sind das Spital Affoltern. Mission, Vision, Führungsgrundsätze und Leitbild Wir sind das Spital Affoltern Mission, Vision, Führungsgrundsätze und Leitbild Inhalt Vorwort 3 Mission 4 Vision 5 Führungsgrundsätze 6 Leitbild 9 2 Titelbild: Die abgebildete Gruppe steht repräsentativ

Mehr

Prozessmanagement für Expertenorganisationen Der organisationsentwicklungsorientierte Ansatz der tirol kliniken. Round Table 2.

Prozessmanagement für Expertenorganisationen Der organisationsentwicklungsorientierte Ansatz der tirol kliniken. Round Table 2. Prozessmanagement für Expertenorganisationen Der organisationsentwicklungsorientierte Ansatz der tirol kliniken Round Table 2. Mai 2016 Dr. Martina Augl, MBA Mai 2016 Struktur der tirol kliniken Generalversammlung

Mehr

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Seite 7 Anhang 1: Gegenüberstellung der Normtexte von E DIN ISO 9004:2007 und DIN EN ISO 9004:2000 E DIN ISO 9004:2007-12 Titel: Leiten und Lenken zu nachhaltigem

Mehr

Projektmanagement. ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben

Projektmanagement. ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben Projektmanagement ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben Bernd Karkatzky Katja Kohler bernd.karkatzky@fbs-rps.de katja.kohler@rps.bwl.de Ziele des Workshops Die TeilnehmerInnen

Mehr

Leitbild REHAB Basel

Leitbild REHAB Basel Leitbild REHAB Basel Vision Jeder Mensch ist immer und überall wertvoll. Leitsatz Immer wieder leben lernen. Grundsätze Respekt, Dialogbereitschaft, Transparenz und Verbindlichkeit prägen unser Handeln

Mehr

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement.

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement. Führung Interkultureller Teams Fachtagung Dienstleistungsmanagement 1.10.201310 Kassel MIGRATION & QUALIFIZIERUNG Hauptprojekt: Verwaltungen interkulturell stärken Vielfalt lt nutzen (VERIS) www.arbeiteninvielfalt.de

Mehr

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick Praxisforum 2015 «Personalentwicklung im Fokus» Olten, 4. November 2015 Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick Prof. Dr. Luzia Truniger Direktorin Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Personalentwicklung

Mehr

Transformation hin zur performanceorientierten. Finanzorganisation. Georg Radon, CFO SBB

Transformation hin zur performanceorientierten. Finanzorganisation. Georg Radon, CFO SBB Transformation hin zur performanceorientierten Finanzorganisation. Georg Radon, CFO SBB Die SBB: Das grösste Transportunternehmen der Schweiz. Personenverkehr 967 000 Reisende/Tag SBB Cargo 175 000 t Güter/Tag

Mehr

CAS Organisationsentwicklung OE Kompakttraining

CAS Organisationsentwicklung OE Kompakttraining CAS Organisationsentwicklung OE Kompakttraining Der Erwerb von Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz im Überblick Module 1. OE Landkarte im Überblick 2. Diagnose-, Zukunftsgestaltungs- und Psychosoziale

Mehr

t consulting management-consul

t consulting management-consul m a n a g e m e n t - c o n s u l t consulting m a n a g e m e n t c o n s u l t i n g Instrat Instrat ist ein österreichisches Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf gewinnorientierte Führung von

Mehr

Grundsätze für ethisches und verantwortliches Handeln in der LAK

Grundsätze für ethisches und verantwortliches Handeln in der LAK Grundsätze für ethisches und verantwortliches Handeln in der Prozesskategorie: Führungsprozesse Teilprozesse: Unternehmen steuern Prozesseigner: Thomas Riegger Thomas Riegger Status: Version 1.0 Grundsätze

Mehr

Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex

Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex - Was uns bei der Schmöllner Heimbetriebsgesellschaft mbh verbindet Stand August 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Vision... 3 2. Grundwerte... 3 2.1. Was verstehen

Mehr

c o n e x. Forum of Change: Großgruppeninterventionen als Impuls nachhaltiger Veränderungsprozesse Institut für Consulting Training Management Support

c o n e x. Forum of Change: Großgruppeninterventionen als Impuls nachhaltiger Veränderungsprozesse Institut für Consulting Training Management Support Institut für Consulting Training Management Support Forum of Change: Großgruppeninterventionen als Impuls nachhaltiger Veränderungsprozesse Klassische Vorgehensweisen klassische Probleme Implementierung

Mehr

Nachhaltig führen lernen

Nachhaltig führen lernen Hans Fischer Nachhaltig führen lernen Das ganzheitliche Führungskonzept PENTA für nachhaltige Führungswirkung 5 Inhaltsverzeichnis Dank... 10 Vorwort... 11 Zielsetzung: Hohe Führungskompetenz über alles!...

Mehr

Regionalgruppentreffen Burgenland

Regionalgruppentreffen Burgenland Regionalgruppentreffen Burgenland Eisenstadt, 20.05.2015 Prof. Wilfried Schley, Prof. Michael Schratz 1 Selbsterkenntnis in der Gruppe KTC Kollegiales Team Coaching Ein Methodenkonzept von Vera und Wilfried

Mehr

Wie führt eine Führungskraft?

Wie führt eine Führungskraft? Wie führt eine Führungskraft? Überlegungen zur Rolle und zur Qualifikation von Führungskräften in Wirtschaft und Verwaltung Vortrag in der Reihe Wissenschaft trifft Wirtschaft Prof. Dr. rer. nat. Achim

Mehr

Professionelle Organisation von Franchise-Zentralen: der Schlüssel zum Erfolg

Professionelle Organisation von Franchise-Zentralen: der Schlüssel zum Erfolg Professionelle Organisation von Franchise-Zentralen: der Schlüssel zum Erfolg Mag. a Waltraud Martius SYNCON Österreich Josef-Mayburger-Kai 82. A 5020 Salzburg Tel +43 662 8742450. Fax +43 662 8742455

Mehr

Maßgeschneiderte Weiterbildung

Maßgeschneiderte Weiterbildung Maßgeschneiderte Weiterbildung WIFI Maßgeschneidert Individuelle Weiterbildung für Unternehmen und Personen Damit Weiterbildung maximalen Nutzen bringt, bietet Ihnen das WIFI einen firmenspezifischen und

Mehr

Dr. Schönheit + Partner. LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von S + P mit der Uniklinik Köln

Dr. Schönheit + Partner. LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von S + P mit der Uniklinik Köln 17.05.2017 SEITE 1 LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von S + P mit der Uniklinik Köln 17.05.2017 SEITE 2 LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von

Mehr

Ganzheitliche Kennzahlensysteme zur Erhöhung des Wertschöpfungspotentials der Mitarbeiter

Ganzheitliche Kennzahlensysteme zur Erhöhung des Wertschöpfungspotentials der Mitarbeiter Ganzheitliche Kennzahlensysteme zur Erhöhung des Wertschöpfungspotentials der Mitarbeiter Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche & BGF-Infotag des ÖNBGF Veranstalter/innen:

Mehr

Werkstätten - Forum der Oberland - Werkstätten. Vortrag zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Werkstätten - Forum der Oberland - Werkstätten. Vortrag zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Werkstätten - Forum der Oberland - Werkstätten Vortrag zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen B A D GmbH, 08/2010 15.09.2017 Gaißach Klaus Dobrindt BAD - Gmbh Muss man? - Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Ausblick 2012

Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Ausblick 2012 Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Ausblick 2012 Schulz/Bonnet Offen im Denken Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Agenda: Rückblick Statistik KFG von 2007 bis 2011 Erfahrungsaustausch 2008 Entwicklungen: Von

Mehr

Sicht der Grossunternehmen Zwei unterschiedliche Methodenansätze im Vergleich

Sicht der Grossunternehmen Zwei unterschiedliche Methodenansätze im Vergleich VKM Tagung 4.12.2015 Sicht der Grossunternehmen Zwei unterschiedliche Methodenansätze im Vergleich Odette Haefeli und Nicole Kollars Vorstellung der beiden Referentinnen Odette Häfeli Erziehungswissenschaftlerin

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

FIT FÜR ARBEITEN 4.0 LERNKOMPETENZEN ALS SCHLÜSSELFAKTOR. Dipl.-Psych. Denise Gramß

FIT FÜR ARBEITEN 4.0 LERNKOMPETENZEN ALS SCHLÜSSELFAKTOR. Dipl.-Psych. Denise Gramß FIT FÜR ARBEITEN 4.0 LERNKOMPETENZEN ALS SCHLÜSSELFAKTOR Dipl.-Psych. Denise Gramß Agenda 1. Arbeitswelt 4.0 2. Schlüsselkompetenz Lernen 3. Selbststeuerung erfordert Lernkompetenzen 4. LEKAF-Studie 5.

Mehr

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege Medizin Stefan Kundelov Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege Masterarbeit Masterarbeit im Rahmen des Masterfernstudiengangs Management von Gesundheits und Sozialeinrichtungen der

Mehr

Praxisbuch Teamarbeit

Praxisbuch Teamarbeit Praxisbuch Teamarbeit Aufgaben, Prozesse, Methoden Bearbeitet von Manfred Noé 1. Auflage 2012. Buch. 264 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43022 8 Format (B x L): 15,8 x 23,5 cm Gewicht: 524 g Wirtschaft > Spezielle

Mehr

Ehrenamtliche gewinnen und für die Arbeit im Vorstand begeistern

Ehrenamtliche gewinnen und für die Arbeit im Vorstand begeistern Dieter Schöffmann: Ehrenamtliche gewinnen und für die Arbeit im Vorstand begeistern Fachtag Ehrenamtlicher sucht Verein? Neudietendorf, 25. September 2013 Geschäftsführer der VIS a VIS Agentur für Kommunikation

Mehr

1. Schritte der Umsetzung im Alterszentrum Falkenstein: Fokus: Neue Rolle, neues Pflichtenheft. aus dem Nähkästli der Leiterin Betreuung und Pflege

1. Schritte der Umsetzung im Alterszentrum Falkenstein: Fokus: Neue Rolle, neues Pflichtenheft. aus dem Nähkästli der Leiterin Betreuung und Pflege 1. Schritte der Umsetzung im Alterszentrum Falkenstein: Fokus: Neue Rolle, neues Pflichtenheft aus dem Nähkästli der Leiterin Betreuung und Pflege Inhalt des Referats: Einleitung: Projekt S&G im Bürgerspital

Mehr

Für Hotellerie und Restauration. FÜR MEHR GASTFREUNDSCHAFT Qualitäts-Programm Stufe I des Schweizer Tourismus. Wir unterstützen Sie in der Umsetzung.

Für Hotellerie und Restauration. FÜR MEHR GASTFREUNDSCHAFT Qualitäts-Programm Stufe I des Schweizer Tourismus. Wir unterstützen Sie in der Umsetzung. Für Hotellerie und Restauration FÜR MEHR GASTFREUNDSCHAFT Qualitäts-Programm Stufe I des Schweizer Tourismus Wir unterstützen Sie in der Umsetzung. Was ist das Qualitäts-Programm Stufe I des Schweizer

Mehr

Produktmappe Teamentwicklung. Ingo Sell 2016

Produktmappe Teamentwicklung. Ingo Sell 2016 Produktmappe Teamentwicklung Ingo Sell 2016 WER SIND WIR? Wir sind ein Team aus Beratern, Trainern und Spezialisten aus Berlin und Hamburg Unternehmensberatungen gibt es einige, aber w enige, die Ihnen

Mehr

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Die Kunst, den Wandel zu gestalten Dr. Friederike Stockmann Systemische Beratung für Veränderungsprozesse Die Kunst, den Wandel zu gestalten Kulturveränderung als Erfolgsfaktor in Transformationsprozess des Krankenhauses 14.Jahrestagung

Mehr

EFQM Umsetzung in der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung LU

EFQM Umsetzung in der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung LU EFQM Umsetzung in der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung LU recognized for excellence, 3star, (R4E) Christof Spöring Leiter Dienstelle Berufs- & Weiterbildung Agenda > Die DBW > Unser Weg mit EFQM

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

k B E V O R S T E L L U N G k n a p p B U S I N E S S E N G I N E E R I N G P L A N B U I L D R U N Februar 15 1 von 5

k B E V O R S T E L L U N G k n a p p B U S I N E S S E N G I N E E R I N G P L A N B U I L D R U N Februar 15 1 von 5 k n a p p B U S I N E S S E N G I N E E R I N G P L A N B U I L D R U N 1 von 5 Ihre Situation Sicherlich trifft eines dieser Szenarien auch für Sie zu: Sie sind schon ERP-Software-Anwender und beabsichtigen

Mehr

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung Version: 02 Verfasser: E. Steiner Dokuart: Strategie 1 Übergeordnete Ziele... 2 2 Hilfe und Pflege zu Hause... 3 3 Betreuung und Hauswirtschaft... 4 4 Beratung

Mehr

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden:

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden: Leitbilder 1. Definition Leitbild Ein Leitbild stellt die Erklärung der allgemeinen Grundsätze einer Schule dar, die sich nach innen an die Mitarbeiter und SchülerInnen wenden und nach außen an Eltern

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe 8. Nordrhein-Westfälischer Kooperationstag Sucht und Drogen 2015 Münster, 29.04.2015 Agenda - Definition

Mehr

Leitfaden zur Entwicklung und Umsetzung der Hotellerie auf Pflegestationen

Leitfaden zur Entwicklung und Umsetzung der Hotellerie auf Pflegestationen Leitfaden zur Entwicklung und Umsetzung der Hotellerie auf Pflegestationen www.sihp.ch Juni 2016/Ausgabe 1 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 1.1. Vorwort... 3 1.2. Ausgangslage... 4 1.3. Ziel...

Mehr

Grundsätze Teamentwicklung

Grundsätze Teamentwicklung Grundsätze Teamentwicklung Ich bin gut wir sind besser! 1 Wirkung Teamentwicklung Ich bin gut wir sind besser. Das Team kann im Arbeitsalltag emotionale Rückendeckung bieten, kann Informationen, Rat und

Mehr

Qualität kommt an - der Qualitätsweg des Landes Steiermark

Qualität kommt an - der Qualitätsweg des Landes Steiermark Qualität kommt an - der Qualitätsweg des Landes Steiermark Strategischer Ansatz: - CAF als breit eingesetztes Instrument - ISO-Zertifizierungen, wo zweckmäßig Weitere Maßnahmen im Bereich der Organisations-

Mehr